46 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/01_03_1910/TIR_1910_03_01_3_object_126833.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1910
Physical description: 8
der Kaiser zu, sich sür das erscheinende Gedenkbuch an die Tiroler Landes-Jahrhundertfeier 1909 in der Uniform als Oberst-Inhaber der Tiroler Kaiserjäger- Regimenter porträtieren zu lassen. Wie das „Fremdenblatt' meldet, ließ sich Se. Majestät in dieser Uniform am vorletzten SamStag im Schönbrunner Schloß vom k. u. k. Hof- und Kammerphotographen Pietzner, welcher eigens zu diesem Zwecke nach Schönbrunn befohlen wurde, in verschiedenen Stellungen photogra- phieren. Für Tirol bedeutet dies eine besondere

angestellten Personals Hinzswiesen wird, werden zur Begründung der letzteren Behaup tung ziffernmäßige Daten angeführt, welche über die Leistung der Tiroler Postangestellten im Verhältnis zu andern Kronländecn einen lehrreichen Aufschluß gebni 'Nach der letzwer- öffentlichten Statistik vom Jahre 19« >7 entfielen auf je einen Postangestellten im Durschnitt: 1. an beförderten Briefen nndDrucksachen in Tirol und Vorarlberg 33.292, in Nieder- österceich 27.99l>, in Odervsterreich und Salz burg

19 7«>0, in Steiermark und Kärnten 26,190, in Böhmen 25.40», in Mähren und Schlesien 24,330 Stück; 2. an Zeitungen in Tirol und Vorarlberg 4319, Niederösterrsich 3470, Oberösterreich und Salzburg 3312, Steiermark und Kärnten 5!20, Böhmen 4186, Mähren und Schlesien 5^00: 3. an Telegrammen in Tirol und Vorarlberg 277, in Niederöster- reich 242, in Böhmen 200, in Oberösterreich und Salzburg 124, in Steiermark und Kärnten 1^9, in Krain und Küstenland «'Trieft» i12. in Mähren uuv Schlesien 192 Stück

; 1. an Postanweisungen in Tirol nnd Vorarlberg 970, in Niederösterreich 1>M, in Oberösterreich und Salzburg 1000, in Böhmen 1090, in Steiermark und Kärnten 1360, in Mähren und Schlesien 1,^0; 5. an Paketen und Wert' sendungen in Tirol und Vorarlberg 1160, in Niederösterreich 1116, in Oberösterreich und Salzburg 751, in Steiermark nnd Kärnten 1172, in Böhmen 950, in Mähren nnd Schle sien 1050. — Tirol mit Vorarlberg steht also an der Spitz» der verkehrsreichsten Provinzen. Der Briesoerkehr, den der Tiroler Postange

stellte im Durchschnitte zu bewältigen hat, ist der relativ stärkste uuter allen. Bei den übrigen VerkehrSgattnngen befindet er sich gleichfalls unter den am stärksten Belastiten, insbesondere ist er fast bei allen Kategorien mehr angestrengt, als der Angestellte in Wien uud 'Niederöster reich. Wenn außerdem bedacht wird, daß in Tirol der Verkehr sich sehr ungleichmäß'.g über daS Jahr verteilt und zu manchen Zeiten sich geradezu ins Unheimlich« steigert, daß ferner i>l Tirol vielfach

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/06_06_1868/BTV_1868_06_06_4_object_3043485.png
Page 4 of 12
Date: 06.06.1868
Physical description: 12
besitz?? einfach auf die scho» lesichend»,. BirhVcrsichrxingS- aktienvereine aufmerksam zu machen, deren Thätigkeit wie z. B. deS „TauruS' oder deS „Apis' sich mitunter auch nach Tirol erstrecke. Es sei gestattet, auf diese Einwendung zu erwiedern, das; diese Akticiivcreinc. da sie bei Bestimmung der Asse- kuranzprämie nicht so sehr auf den Vortheil der bei ihnen Versicherten, als auf die Verzinsung der Aktien, die Er- zielung einer größtmöglichsten Dividende und auf ihren in der Regel gröber

für den 15. Juli d. IS. daö Musikfest in unfcrein Blatte ange- kündet, welches der Musikverein auö Aulaß seines fünf zigjährige» Bestandes feiern wird. Der Musikverein ist wohl der älteste der in Tirol be stehenden ähnlichen Vereine. Sein Wirken hat sich nicht auf Innsbruck allein beschränkt, sonder» auf das ganze Fand erstreckt. Viele feiner Schüler sind in allen Theilen Tirols verbreitet, und haben die im Vereine erworbenen Kenntnisse, die musikalische Bildung, zu der die Ausfüh rungen deS MusikvereineS

der ernsten Musik ist daö „Oratorium' gewiß das höchst erreichbare. Zudem ist daö zur Ausführung bestimmte ja vom Groß meister, wir möchten sagen vom Riesen aller Tondichter, von Händel, der im Auslande, inöbesonderS im nörd lichen Deutschland und in England von Jedermann ge kannt, hochgesciert und in seiner Art alö unübertrossen gryalicn wirb, den wir in Tirol aber zum erstenmal in einein umfassenden Werke kennen leinen werden. Es soll daher das Fest der VercinigungSpunkt aller Musikfreunde

, um die schöne Erinnerung an den Heldenvater und an Oesterreichs Siegestage für die Nachwelt ewig frisch zu erhalten. Literarische Notiz. Liebhaber des Passkonsspieles, welches in Tirol neuen Ausschwung zu gewinnen scheint, machen wir auf ein einschlägiges Werk aufmerksam: „Das Drama deS Mittelalters in Tirol' von Adolf Pichler, Innsbruck, Wagner'fche Universitäts - Buchhandlung. Es gibt auf Grund authentischer Quellen Aufschlüsse über die Pas- sionöspiele in Tirol von den ältesten Zeiten an. Vermischtes

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/18_10_1912/BZZ_1912_10_18_4_object_409355.png
Page 4 of 10
Date: 18.10.1912
Physical description: 10
Probefahrten vor, welche verschiedene technische Fragen erledigen sollen. - Postalisches. Mit 6. Jänner 1913 gelangt der Postbeförderungsdienst bei der ganzjährig täglich einmal zwischen Predazzo und Primiero verkeh renden Postbotenfahrt zur Neuvergebung. Wr, denselben ist dermalen ein Jahrespauschale von 76M LI festgesetzt. Die Aktion zur Bekämpfung der Tuberkulose in Tirol und Vorarlberg. Durch die außerordent lichen Fortschritte, welche die Tuberkulösebekämpfung in änderen Ländern, namentlich

eingeleitet wurden, haben ergeben, daß wir in Tirol so vor treffliche P ütze für die Errichtung von Tuberkulose- Heilstätten besitzen, wie sie nicht leicht in einem anderen Lande, auch nicht in der benachbarten Schweiz zu finden sind, welche in ihrem zahlreichen HochgebirgSorten alljährlich viele Tausende von fremden Kurgästen beherbergt und daraus einen großen wirtschaftlichen Nutzen zieht. Es. werden in Tirol und Vorarlberg an verschiedenen Orten ge eignete Plätze zur E richtung von Sanatorien für Höhen

- und. Sonnenkuren zu finden fein, welche jetzt hauptsächlich gegen die Tuberkulose angewendet werden, deshalb werden die Stud'en an ver schiedenen Orten und in verschiedenen LandeSreilen gleichzeitig unternommen. Am günstigsten liegen jedoch die Verhältnisse südlich vom Brenner und zwar am Nordabhange der Dolomiten, wo die erste Volksheilstätte sür Tub rkulose in Tirol gebaut werden soll. Die Arbeiterünfallversicherüngsänstalt für Salz burg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg hat für die Errichtung

kulose in Tirol und Vorarlberg bedarf aber für die Errichtung dieser Heilstätte und zur Aufbringung dcs Sicherheitsfonds für die Übernahme der Zinsen» garantie bedeutende Summen; er bedarf aber auch weiterer Mittel, weil er sich die Bekämpfung der Tuberkulose auch auf jede andere nur mögliche Weife zur Aufgabe gestellt hat. Deshalb werden wir in einer der nächsten Nummer dieses Blattes einen Aufruf veröffentlichen, welcher zur Unterstütz ung der Bestrebungen des Vereines und zum Bei tritte einladet

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/15_05_1895/SVB_1895_05_15_3_object_2438877.png
Page 3 of 8
Date: 15.05.1895
Physical description: 8
, zur hl. Messe Sr. Heiligkeit und zur Audienz zugelassen zu werden. Unter 'den Pilgern befanden sich auch zwei adelige Damen aus Tirol, die mit der fürstlichen Familie Löwenstein, einer Privataudienz gewürdigt wurden. Bei dieser Gelegenheit gab eine dieser Damen dem hl. Vater die Versicherung, daß in Tirol viel für Seine Heiligkeit gebetet werde. Der greise Hohepriester war hocherfreut über diese seinem edlen Vaterherzen so wohl thuende Mttheilung und sprach die für die treuen Katholiken von Tirol

so ehrenden und erfreulichen Worte: „Fahret fort zu beten, es wird nicht Umsonst sein; ich rechne aus die Tiroler, sie sind aufrichtig.' In der That ein herzerquickendes Wort für die Tiroler, sie mögen darauf stolz sein. Die Tiroler sind aufrichtig, sagte der hl. Vater. Ja gewiß, aufrichtig sind die Wünsche, die Gebete sür Seine Heiligkeit. Möge dies Gebet Ihm zum Auhme, uns ö^rn H eile sein! Amtliches Gesetz vom IS. April 18S5, wirksam für die Asürstete Grafschaft Tirol, wodurch

der § 23 des ^andesgesetzes vom 8. Juni 1892, L.-G.-Bl. Nr. 17, Abgeändert wird. Mit Zustimmung des Landtages deiner gesürsteten Grafschaft Tirol finde Ich anzu- ^dnen, wie folgt: Der § 23 des Landesgesetzes vom 8. Juni 1892, L.-G.-Bt. Nr. 17, wird in der Art abgeändert, daß derselbe folgendermaßen zu lauten hat: „Zur Einführung von Abgaben von dem Verbrauche der der Verzehrungssteuer unterliegenden geistige« Flüssig keiten aus die Dauer von längstens zehn Jahren, sowie zur Erhöhung bestehender derlei Abgaben

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/14_01_1909/BRC_1909_01_14_3_object_157966.png
Page 3 of 12
Date: 14.01.1909
Physical description: 12
, weil der Schädling von Jahr zu Jahr an Boden gewinnt und auch diese Weingebiete bereits ernstlich bedroht. Versäumt daher nicht, euch recht zahl reich an dieser Versammlung zu beteiligen. ver Mnterlport in Nroi. Die in Berlin (Verlag Hobbing <k Cie., G. m. b. H.) er scheinende illustrierte Zeitschrift „Der Weltcourier' bringt in ihrer Jänner-Nummer unter obigem Titel einen illustrierten Artikel von Alois Nistler in Innsbruck, welcher außer den allgemeinen Ausführungen über den Wintersport in Tirol das Programm

, weiters solche in irgend einer andern Gemeinde des Pustertals und endlich in Tirol überhaupt heimatberechtigte Jünglinge, stets unter der Voraussetzung des erfolgreichen Studiums an der k. k. Oberrealschule in Innsbruck. Gesuche sind bis 1. Februar einzureichen. Näheres durch die k. k. Bezirkshauptmannschast Bruneck. ewas von „armen Keilencken'. Aus Klausen wird uns geschrieben: Dieser Tage stahl ein Handwerksbursche von der Ladentür des Handels mannes Alois Piffrader weg einen dort aus gehängten

ohne hin der Bezirkshauptmannschast angezeigt werden nnd schließlich erfährt auch die Bezirkshauptmann-- schast jede Besitzverändernng dnrch das Grund buch. Gestützt auf diese Gründe stellten nun die Abgeordneten Grim nnd Genossen an den Leiter des Finanzministeriums die Anfrage, ob er ge neigt ist, die angeführten Gründe einer Würdigung zn unterziehen und auch zugleich zu veranlassen, daß diese altbestehende wertlose Vorschrift auf gehoben werde. llluleum für ciroler Volkslninl! unck Leverde in Innsbruck. Das Land Tirol wird in abseh

des Wortes, ersteht einem in diesen Räumen in realer, handgreiflicher Form. Das geistige Schaffen und Fühlen unserer Altvordern spricht aus jedem Stück zu uns, sei es nun ein mit Liebe und Herz verfertigter kunstgewerblicher Gegenstand ober eine von religiöser Innigkeit umwehte gotische Heiligenfigur. Unwillkürlich drängt sich einem beim Anblick dieser vielen Zeugen nnseres „Tirol von anno dazumal' der Gedanke ans: Wenn ein Professor Tapper, ein kaiserlicher Rat Dr. Kofler, ein Professor Edgar Meyer

in wenigen Jahren noch heutzutage soviel interessante und schöne Altertümer aufzutreiben vermochten, welche Schätze muß Tirol vor Jahrhunderten, ja noch vor 50 Jahren besessen haben, und was für eine ungeheure Verantwortlichkeit lastet an- derfeiis auf dem seit 1823 bestehenden Jnns brucker Museumsverein „Ferdinandenm', der sich den Großteil all dieser ehemaligen Schätze, die er vor Jahrzehnten noch halb oder ganz geschenkt hätte bekommen können, ins Ausland verschleppen ließ. In Anbetracht

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_07_1900/SVB_1900_07_07_3_object_2520577.png
Page 3 of 10
Date: 07.07.1900
Physical description: 10
. Die Bevölkerung von Gries hat damit deutlich gezeigt, dass sie d u r ch w e g s k a t h o l i s ch i st und bleib t. . . ^ St. Kauls in Eppan, 5. Juli. (Viehmarkt. Zwei Veteranen von 1348 s.) Der Peter- und Paulimarkt dahier, welcher von jeher als einer der größten und bedeutendsten im Lande bekannt ist, nahm auch Heuer wieder am Montug vor St. Ulrich (2. Juli), kinen großartigen Verlauf. Derselbe war vom besten Wetter begünstigt und erfreute sich einer Frequenz wie ^um ein anderer in Tirol. Es wurden

zu wöchentlich einem Concerte engagiert. Das erste Concert ist am Sonntag, die folgenden werden jeden Donnerstag abgehalten.— Am Sonntag den 15. d. M. wird in der hiesigen Stadtpfarrkirche der hochwürdige Herr Eduard Köll, Lehrersohn vom Dorfe Tirol, Gott dem Herrn sein Erstlingsopfer dar bringen. Die Festpredigt hält, da der neue Priester ein „Johanniter' ist, der hochwürdige Herr Director Tappeiner. Das Primizmahl ist im.Johanneum. — Stadtvertretung, Obermaiser Gememdevorstehung, die Reservistencolonne

und Karl Wolf haben an den Herrn Erzherzog Thron folger zu seiner Vermählung Glückwunschtelegramme gesandt, die sofort beantwortet wurden. Von auffallender Herzlichkeit ist das Telegramm des Erzherzogs an die Obermaiser. Wie aus dem Inhalte des Antworttele- grammes an Karl Wolf hervorgeht, hat derselbe im Namen der Bevölkerung des Burggrasenamtes, der Volksschauspieler, der Passemer und der Bewohner des Dorfes Tirol gratuliert. Wer ihm hiezu das Mandat gegeben, ist nicht bekannt geworden. Vielleicht

, dieses wirklich reelle Unternehmen zu unterstützen. Anfragen und Bestellungen können geschehen unter der Adresse: „Kellereigenossenschaft Kurtatsch (Tirol), Bahnstation Neumarkt-Tramin.' A. Frank, Pfarrer. Klausen, 5. Juli. (Notizen.) Am 12. Jnli wird in Klausen Herr Anian Egg er in solenner Weise seine Primiz seiern. Der Primiziant, Chorherr des Stiftes Neustift, ist am 29. v. M. in Brixen - SeiteM^,, zum Priester geweiht worden. — Der Fremdenverkehr macht sich Heuer hier noch nicht viel bemerkbar

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_09_1889/MEZ_1889_09_05_3_object_590708.png
Page 3 of 8
Date: 05.09.1889
Physical description: 8
sein Prinz Andreas von Griechenland, 7 Jahre alt; Prinz Aage von Dänemark (ältester Sohn des Prinzen Wal- demar), 2 Jahre alt; Prinz Axel von Dänemark (jüngster Sohn des Prinzen Waldemar) 1 Jahr alt; Prinz Christoph von Griechenland (jüngster Sohn des Königs von Griechenland), 1 Jahr alt. ^Kleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Der am 5. August d. I. verstorbene k. k. Ministerial-Secretär Leander Riegel, welcher schon bei Lebzeiten dem Ferdinandeum reges Interesse zugewendet hat, vermachte

muß es jedoch die Tiroler erfüllen, daß diese große und hochgeachtete alpine Kör perschaft Heuer in der südlichsten deutschen Stadt die ses schönen Berglandes seine XVI. Generalversamm lung abhält. Hat doch der „deutsche und österreichische Alpen-Berein' von jeher sein besonderes Augenmerk auf das Land Tirol gerichtet und seine herrlichen Berge und romantischen Thäler den Fremden und Naturfreun den erschlossen und zugänglich gemacht und wissenschaft lich gewürdiget. Unvergeßlich

wird es jedem dankbaren Tiroler Her zen bleiben, was der „Deutsche und Oesterreichische Alpen-Verein' dem Lande in den Tagen der argen Noth und Bedrängniß, in den Ueberfchwemmungsjahren 1378, 1332 und 1886, durch von ihm eingeleitete und rasch durchgeführte Hilfs-Actionen erwiesen hat, bei welchen, und zwar: 187818.000 fl., 1882—83157.000 fl. und 1885 13.700 fl., größtentheils in Tirol zur Ber theilung gekommen sind. Dazu kommen noch die großen Verdienste» die sich der Verein durch die Regelung des Führerwesens

, durch Anlage von Wegen und Steigen im Gebirge, durch die Herstellung zahlreicher Unterkunsts-Hütten, durch litterarische und kartographische Arbeiten, Auf forstung der Wälder u. f. w. um das Land Tirol er worben hat, zu welchen Zwecken der Verein seit seinem Bestände über eine Million Gulden verwendete. Die zur XVI. Generalversammlung in Bozen er scheinenden Gäste des „Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereines' werden darum auch doppelt willkom men geheißen. Die Stadt Bozen und die dortige Section

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/03_05_1902/SVB_1902_05_03_2_object_2524374.png
Page 3 of 16
Date: 03.05.1902
Physical description: 16
von Sardagna wurde er von einem heftigen Unwohlsein ergriffen, sodass er ins Militärspital überführt werden musste, wo ein tückisches Leiden in wenigen Tagen unter den fürchterlichsten Schmerzen dem jungen Leben des braven Jünglings ein Ende machte. Das Mitleid mit der Familie, die durch diesen herben Schlag ihrer Stütze beraubt ist, ist allgemein. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 2. Mai 1902. Wochenkalender: Sonntag 4. Mai Monica W., Florian M.; Montag b. Pins V. P., Gotthard B.; Diens

- ^3 6. Johann v. d. Pforte, Benedicta I.; Mittwoch 7. Stanislaus B. M.„ Flavia I.; Donnerstag 8. Christi Him melfahrt, Michael Ersch., Victor M., Helladius B.; Freitag 9. Gregor v. Naz. Kl., Beatus Eins.; Samstag 10. Antonin B., Gordian u. Epimach. Gesetz- und Verordnungsblatt. Am 28. d. wurde das neunte Stück des Gesetz- und Verordnungblattes sür die gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1902) ausgegeben und versendet. Es enthält: 11. Kund machung betreffend die Stempel

. Avancement in der Gendarmerie. Zum Oberlieutenant der Lieutenant Albert Degifcher des Landes-Gendarmerie-Commandos Nr. III in Inns bruck. Ernennungen im Kinanzdienst. Das Präsidium der Finanz-Landes-Direckion für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Finanzconcipisten Dr. Aldo Graf Alberti de Poja zum Finanz'Commissär in der IX. Rangsclasse und den k. k. Finanz-Con- cepts-Praktikanten Ciro Danieli zum Finanz-Conci- pisten in der X. Nattgsclasse für den Bereich der obbesagten Ainattz-Landes-Direction

Nummer des neuen socialistischen Wochenblattes „El Battoccio' (der Glockenklöppel) erschienen. Redacteur desselben ist der Mitredacteur der Trientner socialistischen Tageszeitung „Jl Po- polo', Dr. Colmano. Gin tobsuchtiger Kaiserjäger wurde am letzten Freitag von Rovereto ins Garnisonsspital nach Trient transportiert. Der von der Tobsucht plötzlich Überfallene ist ein Deutscher. Uiehmärkte in Tirol im Monate Mai. Am 1. in Silz, Matrei, Hopfgarten (Markt), Prutz, Lienz, Mori, Schwaz; am 3. in Klausen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/01_03_1900/SVB_1900_03_01_4_object_1935987.png
Page 4 of 8
Date: 01.03.1900
Physical description: 8
Kloster weilte, ist schwer erkrankt und wurde am Dienstag unter Anwendung aller, seinem besorgniserregenden Zustande angepassten Maßnahmen nach der Heimat überführt. Mögen Gottes Engel ihn geleiten! Kine Meldetaxe für fremde Besucher Firols. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol plant, wie uns aus Bozen mitgetheilt wird, die Ein führung einer gleichmäßigen Besteuerung sämmtlicher Luxusreisenden, welche das Land Tirol besuchen, in der Weise, dass jeder Gast in dem Hotel oder Gast hof

Dienstag nach Ostern bemessen. Der bisherige Faschingsurlaub vom Faschingsonntag bis einschließ lich Aschermittwoch wurde gestrichen. Pie ßrwerbsteuer - ßontingent-ßonrunskon hat in ihrer Sitzung vom 24. d. M. in Wien folgende, die Erwerbsteuer in Tirol betreffende Beschlüsse ge fasst: Die Erwerbsteuer der I. Steuerclasse wird um 5 pCt. (2371 fl. ermäßigt, die der II. Classe um 5 pCt. (3571 fl.) erhöht. Die Erwerbsteuer HI. Classe von Ampezzo wird um 13 pCt. (82 fl.), Bozen Land um 13 pCt. (600

. (610 fl.), Kitzbühel um 15 pCt. (532 fl.), Riva um 9 pCt. (400 fl.), Schwaz um 16 pCt. (900 fl.) ermäßigt. Ueberdies wird das ge- sammte Contingent III. Classe um 1764 fl. und das IV. Classe um 2351 fl. gekürzt. Der Saldo dieser Aenderungen am Contingente von Tirol ist eine Ermäßigung von 4840 fl. In Vorarlberg wurde die I. Classe von Feldkirch um 12 pCt. (2675 fl.) ermäßigt. Diese Aenderungen am Con tingente haben für die Veranlagungsperiode 1900 bis 1901 Giltigkeit. Per Katholische Arbeiterverein

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/21_01_1908/BZZ_1908_01_21_4_object_427588.png
Page 4 of 8
Date: 21.01.1908
Physical description: 8
Nr. IS »vozncr Leitung' (Südriroler Dazdlatt) DienStag, den! 21. Jänner 1903. Militärpersonales. Der tt. a. Kadett-Offiziers- Stellvertreter Johann Seidel wurde vom 21. Land. wehr.-Jnf.-Moz. zum LandeSsch.-Rvg. Bozen trans feriert. — Der Proviantoffiziers-Stellvertreter Jakob Haslauer des 8. Feldjägerixion wurde zun: Äandesschützcn-Megiment Trient transferiert. Audienz beim Ministerpräsidenten. Das Prä sidium des Landesverbairdes für Fremdenverkehr in Tirol, bestehend aus den Herren kais. Rat

Dr. Kvfler, v. Zallinger und Sekretär Dr. Röhn, wurde Samstag un:er Führung des ReilliSratS- abgeordneten Dr. Erler vom Ministerpräsidenten Freiherr v. Teck in längerer Audienz empfangen, bei welcher es- sich um verschiedene. Tirol betref fende Fremdenverkehrsfrazen handelte. Der Mi nisterpräsident sagte die wohlwollendste Förderung Zier vorgebrachten Wünsche zu. Gemeinderatssitzung. Freitag nachmittags fin- det eine Sitzung des Gemeinderates statt, aus deren Tagesordnung die Wahl von zwei Mitglie- Sern

würde bei einem Kaufmanne in Trient ein solches Falsifikat in Beschlag genommen, welches der Kaufmann von einem Unterhändler erhalten hatte, der es wieder von einen» anderen Unterhändler eingenommen haben will. Filiale dtl Lank sei Tirol usö Lmrlbtlg in VöM gegenüber Stadtpsarrlirche übernimmt die Rentensteuer irägl die Anstalt, Verzinsung z. ^jeit^ ^ ' Auswärtige Einlegrr erhalten Postrrlagscheine. Kassastunden v ni 8 vormittags und 2- «! nachmittag?. Air WrMgr i» Mtziand. (Telegramme der „Bozner Zeitun

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/20_01_1904/BZZ_1904_01_20_5_object_373494.png
Page 5 of 8
Date: 20.01.1904
Physical description: 8
. Daß Venetien fiir den Kaiserstaat verloren sei. wußte man. seit am 3. Juli der Pariser ..Moni- tsur' der Welt verkündet, Kaiser Franz Jofef habe es an Napoleon lll. abgetreten und seine Vermitt lung angenommen. Wollte man aber auch Süd tirol deu Italienern überlassen, das seit dem Ab züge der erzherzoglichen Armee ihren Angriffen preisgegeben war? Nicht» weniger als 35.000 Frei willige unter dem gefeierten italienischen National helden Giuseppe Garibaldi (geb. 4. Juli 1807 in Nizza) standen zum Einrücken

in Tirol bereit, und ihre Landsleute erwarteten mit aller Bestimmtheit, daß sie mindestens das „unerlöste Trentino' als Siegespreis davontragen würden. Wenn man mit ihrer Zahl die der österreichischen Verteidiger ver glich. so schien ein solches Ergebnis auch unabwend- bar. denn zunächst standen dort nicht viel mehr als 15.000 Mann zur Verfügung. Diese geringe Streitmacht war jedoch einem Kommandanten an vertraut. der sich durch seine geniale Führung ge wissermaßen zu verdoppeln verstand

, indem er sie in den Bergen wie Schachbrettfiguren mit Gewalt märschen aus einem Tal ins andere dem Feinde ont- gegenschob. Generalmajor Franz Freiherr von Kühn (geb. 15. Juli 1817 zu Proßnitz), nachmals Reichskriogsminister. der sich schon unter RaLHkA ausgezeichnet hatte, befand sich seit mehreren Jahren als Brigadier in Tirol. Neben seinen her- vorragenden militärischen Eigenschaften verfügte er auch über die genaue Landes Kenntnis, die zur Führung des Gebirgskrieges in jenen Gegenden unerläßlich war. Ihm stand

12