1,164 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/10_05_1912/TVB_1912_05_10_18_object_2154969.png
Page 18 of 40
Date: 10.05.1912
Physical description: 40
Reibmayr unter der Firma Luis Reibmahr, Sveditions, Kommissions, und Kohlenhandlüng in Meran. Zum einstweiligen Masseverwalter wurde Herr Dr. Josef Haller, Rechtsanwalt in Meran, bestellt. ' Tagsatzung 17. Juni. — Im Konkurse des verstorbenen Uhrmachers Joh. Lackner in Kitzbühel wurde als Masse verwalter Herr Dr. Johann Traunsteiner, Rechtsan walt, bestellt. — Im Konkurse des Josef Flunger, Wirtspächter in Bozen, wurde zum Masseverwalter Johann Kieser, Rechtsanwalt in Bozen, bestätigt. Unterlauf

-Weißenbach, 9 auf St. Jakob, 8 auf St. Johann, je S auf Ahornach und > Mrettau. i« L aus Tai», Mühle». Kematen und St. Pet« nnd je I auf Mtenveim vnd Lappnch. Di« Witt- den verteilt, wie folgt: F ü r Stiere: 1. Klasse mit je 50 LI: Luchtgenossenschaft Mühlwald; Zuchtgenossen. schaft St. Jakob; 2. Klasse mit ie 35 LI: Josef Prenn, Mühlwald; Peter Stolzlechner, St. Jcckob; Johann Hell weger, Gais; Vinzenz Berger, Ahornach^ Vinzenz Lei ter, St. Johann und Anton Notdurft«, Prettau

; 3. Kl. mit je 25 LI: Zuchtgenossenschaft Prettau; Anton Asch- bacher, Mühlwald; Johann Steiner, Mühlwald; Josef Obergasteiger» Ahornach; Johann Gärtner, St. Jakob; Johann Kirchler, Weißenbach; Johann Mölgg, St. Jo hann; Peter Niederkofler, Weißenbach; Jakob Hofer, St. Johann, und Jos. Hofer» St. Jakob. — Für Zie gen: 1. Klaffe mit je 12 15: Jos. Hofer, St. Jakob; I. Steger, Luttach; Michael Obersrank, Luttach; Johann Niederkofler, Lappach' 2. Klasse mit je 10 X: Vinzenz Leiter, St. Johann; Anton Oberlechner, Mühlwald; I. Knapp

, Mühlwald; Josef Prenn, Mühlwald; Johann Pichler, Ahornach. — Für Widder: 1. Klasse mit je 10 LI: Anton Oberlechner, Knapp, Mühlwald; Jgnaz Grüner, Mühlwald; Vinzenz Astner, Uttenheim; Jakob Seeber, Mühlwald; Johann Leiter, Weißenbach; Jakob Hofer, St. Johann; Johann Mahrhofer, Luttach; Joh. Kirchler, Weißenbach; Joses Knapp, St. Jakob; 2. Klasse mit je 8 15: Anton Aschbacher, Mühlwald; Peter Kirch ler, Mühlwald;.Johann Hellweger, Gais; Marie Kirch ler» Weißenbach; Johann Gärtner, St. Jakob; Alois

Stolzlechner, St. Jakob; Johann Steger, St. Jakob; G. Plaikner» Mühlen; Vinzenz Leiter, St. Johann; Engel- bert Auer, St. Peter; Michael Mittermair, Kematen; Josef FuchSbrugger, Kematen; Johann Künig, St. Peter; Thomas Heinz, St. Johann; Johann Niederwie- ser, Mühlen; Thomas Leiter, St. Johann; Karl Außer- hofer, Weißenbach; Josef Stifter, Weißenbach und Anton .Notdurfter, Prettau. — Zuchtinspektor Kubat hielt nach der Preisverteilung eine längere Ansprache an die Aus- steller, anerkannte ihren Fleiß

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_06_1900/BRC_1900_06_26_7_object_109821.png
Page 7 of 8
Date: 26.06.1900
Physical description: 8
. , V»««» Galehr, Rosenwirt. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. lirvKensi. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Alois Strickner, Kerschbaumerwsrt. Vrixvi». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard AugschellersGasthof„goldener Adler'. BonafS, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof

-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndräKehrers Gasthaus„zum goldenen RestaurationSeyr,VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä Priller, Casö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Raffin, Gastwirt. Riedmanns Gast

- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dnmls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof „Bruueck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt

. Georg Tinkhauser, Gastwirt. ei. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Bliger, Gastwirt. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack'. IlvIII»» ««li. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. in vsksreAKS». Josef Hintner, Wirt. im Ilnteriuntkitl. Johann Bichler, Rosenwirt. Sebastian Taferner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof

, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. Bräuerei Ammann. Josef Banmgartners Gasthof „Zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafe VeitLerch er. Nothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Josef Haidegger, Gastwirt. Monika Seebers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Alois Berg einer, Fischwirt. Andrä Vergeiners Gasthaus „zur Traube'. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Georg Thaler

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/31_05_1900/BRC_1900_05_31_8_object_110171.png
Page 8 of 8
Date: 31.05.1900
Physical description: 8
, Rosenwirt. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. - Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. - Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt

. AndräKehrersGasthaus„zumgoldenen Rössl'. Restauration Sehr, Villa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter K'migadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä Priller, Cafö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Rasfin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen

, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Iß H»«»vvl5. KarlDumels Gasthaus„zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schisfereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt

. Fr. Theres Amvn, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Ü»I. Johann Tschappeller, Gastwirt. v» K. Simon Hauser, Persalwirt. »I»iee«skvstv. Hans Kiuigadner, Gastwirt. Landtinann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Bliger, Gastwirt. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack' Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. «r»z>LK»r«v» in vkkersAZM. Josef Hintner, Wirt. im Ilnteriuntdal. Johann Bichler, Rosenwirt. Sebastian Taferner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Josef Baumgartner, Wirt. Franz

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Whebacher, Rösslwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Josef Zachs Gasthof „zum goldene? Hirschen'. Gasthof „Rother Adler'. Cafs Central. Cafe Hierhammer. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. »Lei»«. Maria Gatterer, HWerwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Joses Ploner, Kronwirt. Karl Fink

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/09_10_1915/BRC_1915_10_09_7_object_157658.png
Page 7 of 12
Date: 09.10.1915
Physical description: 12
ein. Ein Blick in die Karte zeigt, daß unsere Truppen Unternehmung ausnahmslos Köhen zwischen und über 3600 Meter überschreiten mußten, darunter mit'?' ^ vorher nur wenige der allerersten Alpinisten allen Vorsorgen friedlicher Zeiten betreten zu haben H rühmen konnten. Llnsere braven Kanoniere dürften k,sl ^ ^ iu Europa bisher höchstgelegene Artillerie- ''ung bezogen haben. Verlustliste?er Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brunner Johann, Bozen; Gorfer Anton, Meran; Hofer

Vin zenz, Sterzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gossensaß; Lutz Johann, Schluderns; Messner Ja- Hann, St. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anton, St. Leonhard; Reich Josef, Sarnthein; Schreit Johann, Lajen; Tschigg Karl, St. Pauls; Unterberger Josef, Reischach; Waßler Franz, Meran; Heiml August, Brixen; Oberhofer Gottlieb, Reischach; Niederkofler Josef, Welsberg; Bodner Andreas, Lienz; Degasperi Otto, Montan; Gasser Peter, Klausen; Gufler Karl, Meran; Kurtatscher Johann, Bozen; Lercher

Michael, Bruneck; Oberleiter Se bastian, Bruneck; Perathoner Joses, St. Ulrich; Schöpf Alois, St.., Sigmund; Tauber Johann, Bruneck; Mitterer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- noth Leo, Meran; Stoppler Johann, Deutschnofen; Strimmer Josef, Unsere Liebe Frau; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangen. Feldwebel Franz Simon, ehemals in Bozen be dienstet, geriet in italienische Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befinden sich: Ewald Jammernegg; Johann Alois Oberlechner aus Lap pach ; Engelbert

Unterkofler aus Mühlwald; Johann Untereglbacher aus Gais; Artur Reistgl, Bankdiener in Meran; Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter- mais; Martin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anton Lamprecht, Passeier; die Brüder Alois und Matthias Unterweger, Schnalshubersöhne von Plars- Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo- reli, Meran; Linbacher Josef, Bozen; Brugger Matthias, W.-Matrei; Entleitner Georg, Westen dorf; Huber Bernhard, Meran; Obrist Karl, Kaltern; Partheli Kaspar Jakob, Kurtasch; Raich Josef

gestorben); Spechtenhauser Josef, Schnals; Zust Andreas, Bozen; Harb Josef, Zgsf., Eppan; Volgger Paul, Westendorf; Außerdorfer Josef, St. Lorenzen; Eliskases Richard, Bruneck; Konrater Fortunata, Enneberg; Mair Ludwig, Sterzing; Mittermair Josef, Prettau; Mitterrutzner Georg, St. Andrä bei Brixen; Prandtner Rudolf, St. Sigmund; Ru- batscher Hieronymus, St. Martin bei Bruneck. Aus Steinegg schreibt man uns: Am 18. August starb in einem Spital in Görz Johann Schroffen- egger von Steinegg. Bald hernach

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/05_06_1886/SVB_1886_06_05_6_object_2465507.png
Page 6 of 8
Date: 05.06.1886
Physical description: 8
, T. d. Heinrich Mayr, Hotelbesitzer zum Mondschein. Filomena, T. d. Johann Ueberbacher, Hutmacher meister. Wilhelm, S. d. Georg Lochmann, Sparkassabeamter. Rudolf, S. des Ernest Saltori, Bauer. Robert, S. des Karl Rizzoli, Taglöhner. 3. Friedrika, T. des Rufin Kieser, Bäcker meister. 5. Franz, S. des Johann Reiter, Bauersmann. Jda, T. des Heinrich Gasser, Handelsmann. 7. Aloisia, T. des Josef Bodner, Postamtsdiener. 3. Anna, T. des Josef Pattis, Maurer meister. S. Jakob, S. des Jakob Obwexer, Privat. Alois

, S. Anton Falser, Güterbesitzer in Rentsch. 10. Josef, S. des Paul Ortler, Taglöhner. 11. Aloisia, T. des Karl Menghin, Schuh macher. 12. Maria, T. deS Johann Kofler, Thurmwächter. 13. Franziska, T. des Dr. Georg Schmid, gräfl. Sarnthein'scher Verwalter. 14. 'Ferdinand, S. des Valentin Weger, Taglöhner. Franz, S. des Jnnocenz Gromes, Tischler. Raimund, S. des Jakob Douru, Maurer. Henrika, T. des Karl Kemter, Kaufmann. Georg, S. des Georg Harm, Bahnwächter. 15. Joh. S. des Emil Vulkan, Maler

und Lackierer. 16. Julia, T. des Julius Heindl, k. k. Zollassistent. 17. Anna, T. des Hermenigild Baisi, Schuhmacher. Thomas, S. des Thomas Fiuatzer, Sag- schneider. 13. Stefanie, T. des Bincenz Zamboni, Besitzer. 20. Peter, S. des Peter Mair, Aufleger. Rosa, T. des Josef Lona, Taglöhner. 21. Anton, S. des Anton Chiusole, Maler. 23. Maria, T. des Alois Kofler, Hafnergeselle. 25. Maria, T. des Augustin Ganz, Maurer. Ernst, S. des Johann Bittner, Bau meister. 26. Franz, S. des Franz Grasfer, Güterbesitzer

. Rosa, T. des Josef Plunger, Buchhalter. Karl, S. des Georg Ludwig, Taglöhner. 27. August, S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Luzia, T. des Engelbert Murer, Tischer. 29. Maria, T. des K. Reinpold, tech. Diurnist. Georg, S. des Georg Marignoni, Tischler. 30. Rosa, T. des Franz Patruner, Dienstmann. Ferdi- nand, S. des Franz Obojes, Mechaniker. Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. 3. Mai. Georg Psaffstaller, Taglöhner von hier, mit Maria Tschaier von Terlan, wohnhaft hier. Franz Dandrea von Borg

in Rentsch, mit Anna Pfeifer von Rentsch. 11. Karl Michalek aus Böhmen, Lokomotivheizer der Südbahn, mit Theres Küfterle von Gottschee in Krain. 17. Vincenz Tazoll von Rittersdorf in Kärnten, Müllergehilfe hier, mit Maria Kofler von Trient, wohnhaft hier. Alzides Bonomi von Tione, Agent hier, mit Rosa Tirler von hier. Johann Villgrattner, Bahnbediensteter, mit Josesa Rohregger von St. Michael in Eppan. 21. Georg Seebacher von Lengmoos Zimmermanngehilfe hier, mit Maria Segna von Arsio, wohnhaft

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/24_09_1901/BZZ_1901_09_24_2_object_462616.png
Page 2 of 6
Date: 24.09.1901
Physical description: 6
Nr. 219 „Boyier Zeitung' sSüdtiroler Taablatt) Dienstag, den 24. Septen.ber 1901 hann Zcidler vom L.-J.-R. Eger zum L. Bozen, Dr. Viktor Grünfeld vom L. Trient zum L.-J.-R. Linz; die OberlieutenantS-Rechnungsführer: Johann Nutte vom L. Trient zum 2. L.-U.-R-, Theodor Petrow vom L. Tricnt zrm L.-J.-R. Teschen. Vom L. Bozen; der n. a. Hauptmann 1. Kl.: Johann Huber zum L.-J.-R. Wien; die n. a. Lieutenante: Josef Buchhauer zum L.-J.-N. St. Pölten, Rudolf Unterkirchner, Julius Fußenegger und Otto

von Furtenbach, alle drei zum L. Innsbruck, Eduard Siegmund zum L.-J.-N. Teschen, Anton Muha zum L.-J.-R. Trieft, Theodor Jachimovicz zum L--J.-R. Marburg, > Hermann Kovac, > Dr. Mcd., »um L.-J.-R. Laibach, Karl Weißhuhn und Karl Luger, beide zum L. Innsbruck, Otto Hyusmann zum L.-J.-N. Linz, Franz Teykal zum L.-J.-R. Teschen, Ernst Schneefuß zunr L.-J.-R. Eger, Aug. Martin zum L.-J.-R. Marburg, Johann Signonnt »um L. Innsbruck, Franz Zalinka zum L.-J.-R' Klagenfurt, Engelb. Bernhart zum L.-J.-R. Inns bruck

, Karl Nietzschmann zum L.-J.-R. Trieft, Mo ritz Blöch zum L.-J.-R. Neu-Sandec; die Cadetten (Offiziers-Stellv.); Otto Reitstätter zum L.-J.-R. Marburg, Franz Schachinger zum L.-J.-N. Linz, Ferdinand Pamberger und Paul Hohl, beide zum L.-J.-N. Graz, Johann Höpperger und TituS Ham. merschmidt, beide zum L.-J.-R. Klagenfurt, Theodor Ebner zum L.-J.-R. Linz; der Assistenz-Arzt: Dr. Anton Erlacher zum L.-J.-N. Linz; feiner : der Oberlieutenant: Daniel Kuhlirz zum L.-J,-N. Wien; die Lieutenante: Oskar

Reiß zum L. Innsbruck, Friedr WieSner, Dr. der Rechte, zum LJR. St. Pölten, Rob. Popelak, Dr. der Rechte, zum LJR. Marburg, Johann Penzer zum LR. Innsbruck, Julius Wrieß- nigg zum LJR. Laibach, Arnold Adler zum LJR. Pisek, Josef Fischer und Gustav Ewald, beide zum LJR. Marburg, Hermann Kutin und Ludwig Netsch, beide zum LR. Innsbruck, Samuel Fischer zum LJR. Klagenfurt, Felix Kovacic zum LJR. Graz, Franz Gerstenmayer zum LJR. Klagenfurt, Johann Knapp zum LJR. Kremner, Karl Khittel und Peter

Steflicek, beide zum LJR. Teschen; die Kadetten (Offiziers-Stellv.): Moriz Willfort und Gustav Bild, beide zum LJR. Teschen, Alsred Kälbl zum LJR. Brunn. Rudolf Kahl zum LJR. Leitmeritz; der Assistenz-Arzt: Dr. Johann Gaiser zum LJR. St. Pölten; .vom LN. Tricnt zum LR. Bozen'. dir Hauptleute 1. Klasse: EmilPattay, Alfred Plcskott, Santo Dal Lago, Arthur de Valentini, Gottfried Mrsich, Christoph Nigotti, Josef Putzker, Julius Pollak, Heinrich Mandolfo, Anton Möst (überkomp.), Lehrer

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/13_10_1907/BZN_1907_10_13_6_object_2482276.png
Page 6 of 32
Date: 13.10.1907
Physical description: 32
6 „Bozner Nachrichten', S freilich nichts, denn wie man sieht, ereifern sich die spani schen Gerichte und Polizei nicht, diesen Gaunern, die ihnen ja bekannt sein müssen, da sie ihr Unwesen so lange Jahre treiben, das Handwerk zu legen. Beftgewinner beim 8. Schützengabenschießen am 6. Oktober am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Engen' Bo zen. Hauptbeste: 1. Ranzi Josef, 2. Singer Ludwig, 3. Noflatscher, 4. Felderer Melchior, 5. Pillon Johann, 6. LagAer Alois) 7. Wieser Anton, 8. Schaller

Franz, 9. Pircher Alois, 10. Schober Johann, 11. Pohl Johann, 12 Oberrauch Alois, 13. Wieser Alois, 14. Mumelter Jgnaz, 16. Straudi Rudolf, 16. Schöpfer Georg, 17. Plank Karl.— Jungschützen- beste: 1. Baader August, 2. Buratti Josef, 3. Trebo Anton, 4. Mutschlechner Johann, 5. Sartor Johann, 6. Dalpias Alois, 7. Meraner Jakob. — Schleckerbeste: I.Schober Joh. 2. und 3. Pircher Alois, 4. Ranzi Josef, 5. Mumelter Jgnaz, 6. Pohl Johann, 7. Schöpfer Georg, 8. Baader August, 9. Plank Karl, 10. Singer

Ludwig, 11. Pohl Johann. 12. Schaller Franz, 13. Noflatscher, 14. Pohl Johann, 15. Felderer Mel chior, 16 und 17. Pillon Johann, 18. Oberrauch Alois) 19. Mumelter Ignatz, 20. Schöpfer Georg. — Serienbeste für Altschützen: 1. Schöpfer Georg, 2. Mumelter Johann, 3. Straudi Rudolf, 4. Wieser Alois, 5. Pohl Johann, 6. Ober rauch Alois, 7. Schober Johann, 8. Schaller Fr., 9. Plank Karl, 10. Pircher Alois, 11. Lageder Alois, 12. Pillon Johann; für Jungschützen: 1. Baader August, 2. Trebo Anton, 9. Singer

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_08_1902/BRC_1902_08_28_3_object_146910.png
Page 3 of 8
Date: 28.08.1902
Physical description: 8
eines Herzschlags der Sägewerks- und FabriksbesitzerHerrRomedAspmayrim60.Lebens- jahr. (Schießstands »Nachrichten.) Resultat der Bestgewinner vom Fest- und Freischießen an läßlich der Denkmal-Enthüllungs-Feierlichkeiten in der Sachsenklemme, gegeben auf dem k. k. Bezirks schießstand in Brixen am 14., 16., 17., 18., 19., 24. und 25. August 1902. Hau.ptbeste: 1. Hauptbest Karl Nagele, Meran; 2. Johann Thomann. Antholz; 3. Johann Geier, Tramin (Spenden der Stadt Brixen); 4. Karl Widner, Sterzing; 5. Johann

Marchetti, Jnmchen; 6. Ferdinand Stuflesser, Gröden; 7. Peter Paßler, Kiens; 8. Josef Ruprechter, Brand enberg; 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Oberlechner, Klausen; 11. Johann Gamper, Bahrn; 12. August Valentin, Brixen ; 13. Josef Tinkh auser, Brixen; 14. Sebastian Breitenberger, Lana; 15. Hermann Schwarz, Volders; 16. Josef Garbislander, Franzensfeste; 17. Johann Radinger, Alpbach; 18. Justin Wieser, Sterzing. — Ehrenbeste: I. Ehrenbeft Karl Nagele, Meran; 2. Johann Geier, Tramin: 3. Karl Widner

, Sterzing (Spenden Sr. Majestät des Kaisers); 4. Johann Marchetti, Jnmchen (die goldene Uhr; Spende Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand); S.Ferdinand Stuflesser, Gröden (Spende Seiner k. n. k. Hoheit Erzherzog Eugen); 6. Peter Paßler, Kiens; 7. Jsidor Maurach er, Schwaz (Spenden des I. Andreas Hofer-Vereins in Wien); 8. Josef Ruprechter, Brandenberg (Spende des Herrn General v. Guggenberg); 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Ob erlechner, Klausen ; II. Johann Gamper, Vahrn; 12. Johann Ehr

harter, Brixen; 13. August Valentin, Brixen; 14. Josef Tinkhauser, Brixen; 15. Ferdinand Flor, Neumarkt; 16. Engelbert Trebo, Bozen; 17. Hermann Schwarz, Volders; 18. Joses Garbislander, Franzensfeste; 19. Johann Ra dinger, Alpbach; 20. Justin Wieser, Sterzing; 21. Jngenuin Ritzl, Zell a. Ziller; 22. Andrä Lackner, Schwaz; 23. Johann Pupp, Vahrn; 24. Franz Bacher, Franzensfeste. — Das Schießen war von 300 Schützen besucht. Es wurden 225 Nummernschüsse, darunter 30Zentrnm, abgegeben. — Wegen

Zeitmangel können wir die Namen der übrigen Bestgewinner erst in nächster Nummer bringen. - R. k. Bezirksschießstand Brixen. Sonntag, 31. August: Kranz- und k. k. Gnadengabenschietzen. Bestgeber: Herr Johann Gasser Zun. Line Glanzleistung. Die Brixener Tischler meister standen von jeher im Ruf kunstfertiger Handwerker. Was uns Anlaß bietet, ihrer Leistungen rühmend zn gedenken, ist eine kleine Ausstellung, die der rührige Meister Tröbinger in seiner Niederlage in der Runggadgaffe veran staltet hat. Herr

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_5_object_2464382.png
Page 5 of 12
Date: 14.12.1919
Physical description: 12
November. ' L.-Franz, S.d. Franz Pertoll, Naumann, u. der Filomena Aufderklamm. > 4. Franz, S. d Franz Jnnerhoser, Taglöhner, u. d. Josefa'Haller. 4. Marie, T. d. Leopold Tambos, Bauer, n. der Konstantina Adami. 4 Johann, S d. Johann Ertl, Hafner, n. d. Jose- sine Dcipulit. 5.Anna, T. d. Georg Plattner, Besitzer, ». der Anna Scherer. 5. Helena. T. d. Karl Pichl, Buchhalter, n. d. Ma thilde Unterhäuser. 6. Ernst, S d. Karl Cimadom, Kondukteur, n. der ' 21. Ingeborg. T. d. Viktor Reichmann, Kausman

- n. d. Elise Threin. ^ 25.' Karl, S. d. Alois Gius, Tischler, u d. Mgr' ' Selva. . ' > ° ^ s 23. Hildegard, T. d. Johann Flecker, Obsthändler ' u. d. Hildegard Sinn. . ^ 23. Herta, T d. Josef Pifser, Holzarbeiter, Theres ÜaZzeri. ' . 23 Hildegard, T. d. Joses Bachner, Monteur, u. I Carniela Mellarini. 24. Sebastian, S. d. Sebastian Delmonego, Schuü machermeister, u d. Genovesa Vallazza. 2t Wilhelm, S. d. Karl Sieinlellner, Verschiebe?, ^ d. Elise Greier. . , ^ 25 Marie, T. d. Heinrich Ranch, Obsthändler

, n. '- ! Josefa Perini. ^ 25 Emil, S. d. Josef'Wegscheidcr/Wagellschreiöe! u. d. Charlotte Lorenzi. ' , 26. Johann u. Margareta, Zwillinge des Johal Matscher, Schnhmachenneister, n. d. Anton > Sanier. . ^ ^ ^ 27. Anselm, T. d. Anselm Lechner, Hoteldiener, u. ? Anna Glöggl. 27. Jolanda, T. d. Anrelius Facchini, Bahnaröeite u d. P Mell.7 ^ 28 Elisabeth, T. d. Marius Koümann, Telegraph? / arbeite?, u. d Anna Oberst. . 28. Aloina, T. d. Johann Eitler. Bäcker, u. d. Jz Kühn. 25. Engelbert,, S. d. Engelbert Gamper

, Monteur, u. d. Palmina Angeli. ^ 12. Gerlinde. T d. Karl Neudek, Kaufmann, u. d Marie Seidl. 13. Friedrich, S. d. Matthäus Pattis, Maurerpolier, u. d. Paulinä Obexer. 13. Herbert. S. d Anton Venvenntti, .Hufschmied, u, d. Marie Schußegger. 13.Karölina, T d. Johann Piatti, Maurer, u. d. . .. Marie Salvotini. ZS. Marie, T. d. Joses Mayr> Landwirt, u. d Anna . Mumelter. . . 16. Hildegard. T. d. I. Unterladstätter, Heizer beim Gaswerk, u.d Marie Kirchner. lö. Lzesenq, T. d. Heinrich Blexl. llniv.-Student

^.li. d Marie Mutschlechner. ' ' 17. Hermine, T d. .Joses Kosler, Sanitätsschreiber, u. d. KreSzenz Fuchs. , ' . 17. Albert, S. L. Albert Winkler, Tischler, n. der Johanna Plattner. l7. Johann, S d. Felix Costa, Maurerpolier, n. t>. Karolina Meraner. 1K. Henriette, T. d. Adrian Dell Antonio, Geschäfts führer, u d. Helena Schermer 19. Gertrnd, T. d. Ottokar Chrndimak, Schauspieler, n. d. Pauline Weip,. 20 Rudolf.'S. d. Johann Toinasclli^ Berschieber, n. d. .Oa^olina Tonini. 20 Helena. T. d Wenzel Vanek

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/06_07_1892/BRG_1892_07_06_7_object_748072.png
Page 7 of 8
Date: 06.07.1892
Physical description: 8
Karl Paregger, 4. Johann Tschöll, 5. Joh. Hell, 6. Unterschützenmeister, St. Leonhard, 7. Josef Tschöll, Spengler, St. Leonhard, 8- Valentin Pöhl, ' Karlegg. 9. Bigil Hafer, 10. Joh. Pöhl, St- Leon. ■ hard, 11. Andrä Tnnemoser, Platt und 12 Martin Pirpamer, St. Leonhard. Würgbest: Joh. Graßl.; Am Schlecker: 1. und 14. Johann Platter, Eigen, 2 . Andrä Urthaler. 3. und 6. Johann Graßl, ! 4. Joses Ennemoser, St. Leonhard, 5. Josef; Dandler, PfelderS, 7. Karl Hafer, Moos

, 8. und 9. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 10. Leonhard' Hafer. 11. Josef Falk, St. Martin, 12. und 15.! Sebastian Güster, St. Martin, 13. Nikolaus Oettl, I Platt, 16. Herr Karl Paregger, 17. Joh. Pöhl, < 18 . Johann Pflug, Stuls, 19. Hermann Hattler; und 20. Johann Tschöll. Nummernprämie: 1. . Oberschützenmeister. St. Leonhard, mit 13 Nummern- ! schüssen und 2. Johann Graßl mit 11 Nummern- schüssen. Schleckerprämien; 1. Oberschützermeister, 2. Herr Dr. Wöll. k. k. Bezirk-richter, 3. Hermann Hattler. Tagesprämien

; am 24. Juni: 1. Herr Dr. Wöll, k- k. Bezirlsrichter. 2. Hermann Hattler, ? am 25. 1. Oberschützenmcister, 2- Johann Graßl, ! am 27. 1. Sebastian Güster, St. Martin, 2. ! Nikolaus Oettl, Platt, am 28. 1. Joh. Delucca, i 2- Oberschützenmeister. Für die erste Nummer 1 am 24, Juni Herr Dr- Wöll, k. k. Bezirk-richter, letzte Johann Tschöll, am 25. erste Joh. Graßl, letzte Franz Prantner, am 27. erste Joh. Graßl, letzte Sebastian Güster, am 28. erste Joh. Pöhl und letzte Hermann Hattler. Die meisten Kreise

am Haupt erzielte Johann Tschöll — ist nicht schlecht mit 6 Schüssen von einem Schützen im Alter von 22 Jahren. Das kann noch einmal einen tüchtigen Brettlbohrer abgeben. Schützenzahl am Haupt 82. Nummernschüjse im Ganzen 82 Im allgemeinen ging das Schießen lebhast und festlich und ganz besonders ohne irgend welchen unange nehmen Anstand vorbei. Es wurden im Ganzen bei 2000 Schüsse abgegeben. Dolks- und Landwirtschaftliches. Märkte. Am 24. und 25. Juni wurde in Bruneck der sogenannte Sonnenwendmarkt

dort durch das Bezirks gericht Lana. Realitäten des Georg Margreiter, Bad- wirth im Brixenthale am 6. ev. 13. Juli durch das Bezirksgericht Hopfgarten. Realitäten des Fr. Falkner, Anton Grüner und Jakob Rimml im Gasthause zn Gül den am 12. ev. 26. Juli durch das Bezirksgericht Silz. jstealitälen des Johann Scheiber, vulgo Josls, in Vent mi Gasthanse zu Sölden am 12. ev. 26. Juli durch das Bezirksgericht Silz. Realitäten der Anna Tatz, geb. Wmkler, in Bozen am 18. Juli, ev. 1. August beim st- d. Bezirksgericht Bozen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_09_1920/BZN_1920_09_10_3_object_2470269.png
Page 3 of 8
Date: 10.09.1920
Physical description: 8
ge messene Mannschaft eingelangt und können dieselben nach Feststellung des rechtmäßi gen Eigentums am Samstag, den 11. d. M. ^ Seite 3 von 19 bis 12 Uhr vormittags im «lten Rathcmse, Laubengasse Nr. 30.1. Stock, ge gen Empfangsbestätigung behoben werden. Armani Tullius; ' Atz Johann, Laghetto: Bertolini Marceil: Biasi Viktor. 2. KIR.: Bertignol Wilhelm: Bauntgartneri Bedoag Salurn, 2. KIR.; Casagrande: Costa Anwn. Grünwaldhof,' Caldera Leo,- Colognä Josef, Bozen; Caldonazzi Karl; Coller Peter

; De- manega Ferdingnd; Dcmetz C.; Dallapozza Johann; Damian, Zugsführer: Dapra An^ ton, Bozen; Egger Franz, Pfatten; Egge? Joses; Eliskases Josef; Furgler Petsr, Mo- ritzing; Gruber Franz; Götsch Josef, Gand- ner Heinrich; Hallmetzer Josef; Gruber ^ Martin, Ienesien: ^ Gostner Josef. Bozens Hutter Johann. Bozen, 2. KIR.; Holzinger ' Wilhelm, Rentsch: Höller Heinrich, Sai» ganl; Hofsingott Anton, Bozen; Hoser Jo- Hann, 2. KIR.; sür Hager Marie. Oberau;. Heusler Anton; Hasz Ant., Montan: Horna Jos

^es; Hörwarter Franz: Insam Johann; ' Kompatscher Heinr. Kranewitter Hein- rich; Kranebitter H.; Hompatscher Heinrich: Kuenzer Karl; Kemenater Otto: Köster Joses; Lantschner Alois, Radein; für Leit ner Klara in Bozen; Lintner Franz, 10. Komp.; Lai.'cher' Albin, Bozen; Lona Josef; für Mayr Agnes. Bozen; Mutschlechner Jo sef; Meran Joses: Mutinelli Cäsar: Mayr Marius, Bozen; Malfertheiner Josef, Ka>^ stelr-uth; Mayr Alois, Bozen; Moosheimer - Otto, Bozen; March Simon; Morande!! Alois, Kältern; Mayr Anton

, 2. KIR.; Mi- cheli Johann, P.; Mutschlechner Josef, P.: Niederwieser Paul; Oberrauch Johann, Bo zen; Ochler (Oehler); Oehler Friedrich. P.; Ueberbacher Joses; Plattner Matthias; Pichler Joses; Pfeifer Anton: Pan Josef, Bozen; Prantl Karl; Piffer Johann. Bo zen: Pilser Josef, 2. KR.: .Pichler Johann, Gries, 2. JR.; Pilser; Pernthaler P.; Platt» ner, gvüner Rucksack; Plank Franz». P.; Paoli Josef. P.; Riz Ferdinand: Ringlec Joses; Rainer Alois, Koltern; Reinstaller Alois, München: Ramoser: Seelaus

Georg; Speiser Alois; Schussegger Josef; Speran- dio Johann; für Schrott Lina. St-. Ulrich; Schenck,' Bozen; Seebacher 'Hermann; Spögler Alois, Sarntal; Seppi Joses/ Bo- 'zen; Schober Anton, Bozen: Seebache<Her» mann, Zugsführer; Schgaguler Joh., Seis; für Susat Ursula, Oberau; Schmidt Joh., ! 2. JR. 1911; Strehle Franz. 2. KIR.; für Trafojer Maria. Bozen; Trebo Heinrich. Bozen; Tezzele Alois. Bozen; Teeini Franz^ P.; Visientin Karl, Leisers; Zelger Josef, 4. KIR. Aus dem Trentino. ?)!ontag

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_18_object_2154710.png
Page 18 of 24
Date: 01.03.1912
Physical description: 24
, Taglöhner in Axams. Kurator Johann Brecher, Bauer in AxamS. — Julie Braungart in Eyrs. Kurator Jakob Partie in Eyrs. — Maria Fleck, Kaminfegers- Witwe von Hopfgarten. Kurator Paul Brunner, Wegarbeiter in Kelchsau. — Marie Waritzel, geb. Ja- binger. Näherin in Hötting. Kurator Sebastian Jabinger, Maurer in Hötting. — Johann und Rodem' Norz in Thaur. — Jakob Unterreiner, zuständig nach Höring, derzeit Knecht beim Waltl in Baumkirchen. — Maria Sauter, Hofertochter in Katharinaberg- SchnalS. — Josefine

Kostner in Obermais. Anna Mahr, Dienstmagd in Köfs en. -- Johann Fritz, Maurermeister in Oberhofen. Die Kuratel wurde aufgehoben; Ueber Josef Hagele, Hausdiener in Innsbruck, und über Johann Pitt- racher von St ei nach; Erbenvorrufung. Vom Bezirksgerichte in Lana werden diejenigen Personen, welche nach dem am 31. Jänner in TschermS verstorbenen Spitalpfründner Al. Mayrhofer ein Erbrecht zusteht, aufgefordert, sich dort- amts zu melden. — Vom?. k. Bezirksgerichte SchlanderS wird bekanntgemacht

. Heiratsausstattungsstistung kommt der Genutz der abge reisten Zinsen des Stiftungskapitals pro 1911 mit 7k! 15 zur Verleihung. Anspruch auf diese Stiftung ha ben unbemittelte, gesittete, brave Mädchen aus der Ge meinde Montan, welche sich verehelichen. Gesuche sind, belegt mit dem ArmutS- und Sittenzeugnisse, bis IS. März bei der.k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen, zu übeireichen. Das Bersteigerungsverfahren wurde, bewilligt: Ueber die dem Hosef Kaufmann. Johann Feger ^ und Peter Widmann in Scheffau gehörigen Liegenschaf ten

. Bp. 382, nebst Gp. 117/1, Wiese samt Zuge, hör. Bewertet wurde die Liegenschaft auf 46.018 K. — Am 11. März in St. Johann i. T. die Versteige, urgn der der Witwe F. Hofinger gehörigen Liegenschaf, ten, bestehend aus Wohnhaus Nr. 23 mit Hofraum und radizierter Krämereigerechtsame, samt Zugehör, be. stehend aus Ladeneinrichtung usw., ZuHaus Nr. 92 nebst Garten und Weide. Bewertet wurden beide Partien auf 68.600 15. Einstellung des Bersteigerungsverfahrens. DaS über die Liegenschaften des Josef

und Johann Ladurner in Kappl eingeleitete Verfahren wurde wiederum ein gestellt. Umlage der Landcs-Feuerassekuranz. Von feiten des Landesausschusses wird für das abgelaufene Jahr 1911 eine Gebäude- und Mobilien-Brandschaden-Ver. sicherungs-Umlage von je 24 K für je 100 15 Klassenwert ausgeschrieben. BesitzverLndernngen. Den Ansitz Weitzenhof in Gargazön samt Schlotzruine, bisher Eigentum des Franz Müller in Graz, hat Turmwirt Anton Walzl von Gargazon ge kauft und plant dort die Errichtung einer größeren

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_07_1904/SVB_1904_07_07_7_object_1947480.png
Page 7 of 8
Date: 07.07.1904
Physical description: 8
Donnerstag. 7. Äuli 1904 .D er Tiroler Seue 7 Kirchliche Aachrichten. Fodesfalk. (D. T.) In Tavodo di Banale starb am Freitag abends Don Giovanni Merli, Hilft» Administrator im f.-b. Priesterseminare zu Trient und Kaplan der Trientner Annunziatenkirche, im Mter von 49 Jahren. Srimizen. (D. T.) In Klausen wird am Sonn tag, 10. Juli, der neugeweihte Priester, Hochw. Herr Johann Pram st rahler sein erstes heiliges Meß opfer Gott darbringen. Die Primizpredigt wird der hochw. Herr Dr. Engelbert

er, Presbyter, als Koope rator nach Hopfgarten i. D. Satzöurg. Die höheren heiligen Weihen werden Heuer am 12., 14. und 17. Juli erteilt. — Herr Johann Rettenbach er, Kooperator in Leogang, Wurde Spiritualien-Provifor daselbst. päpstliche Auszeichnung. Dem Herrn Darius Schwarz, k. k. Steuereinnehmer in Brixen, wurde vom Heiligen Vater in Anerkennung seiner Verdienste mm die Rompilgerzüge das Ritterkreuz des St. Gre- gorius-OrdenS verliehen. die Aüchertisch. Sämtliche angezeigten Werke zu beziehen

, Bauer, u. d. Bottega Aug. 5. Facchini Maria, T. d. Heinrich, Lokomotivführersubstitut, u. d. Christoforetti Emma. 7. Wolf Paula, T. d. Paul, Taglöhner, u. d. Werner Filom. 7. Ohmair Josefine, T. d. Paul, Malermeist., u. d. Wetzel Theres. 7. Gratz Robert, S. d. Alois, Magistratskanzl., u. d. Ladinser Ros. 8. Zagler Heinrich, S. d. Johann, Sicherheitswachmann, u. d. Gasser Filomena. ! 8. Carli Friederika, T. d. Eugen, Gärtner, u. d. Schmid Anna. 10. Moser Josef, S. d. Josef, k. k. Steuerexekut

., u. d. CollesettiAnna. 18. Pichler Franz, S. d. Johann, Baumann, u. d. Kofler Anna. 19. Allegrini Zrma, T. d. Benjamin, Schustermeister, u. d. Defant Virginia. ' 20. Vulkan Aloifia, T. d. Johann, Maler, u. d. Anfelm Barb. 20. Kramer Hildegard, T. d. Karl, Elektriker, u. d. Hauser Helene. 21. Castelli Vigil, S. d. Digil, Arbeiter, u. d. Carbonare Lucia. 22. Pichler Alois, S. d. Alois, Baumann, u. d. Bradlwarter Anna. 22. Maurer Maria, T. d. Jakob, Sicherheitswachmann, u. d. Dreer Aloifia. 22. Reitzenstein Elisabeth

, T. d. Anton, Bahnbediensteter, u. d. Huber Maria. 23. Wohlfarter Antonia, T. d. Anton, Hausknecht, u. d. Hör- warter Theres. 23. Kraft Johann, S. d. Johann, Tischler, u. d. Cazzonelli Mar. 23. Mayr Paula, T. d. Jakob, Kondukteur, u. d. Lamprecht Anna. 24. Leonardi Karolina, T. d. David, Sandwerfer, u. d. AßonKand. 24. Siegl Margaret«, T. d. Rudolf, Sekretär, u. d. Schäffler Ernest. 2b. Jenik-Zasadsky Paul, Ritter v., S. d. Viktor, Kontre-Admiral, u. d. Knoller Maria. 25. Pederiva Magdalena, T. d. Johann

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/27_07_1897/BTV_1897_07_27_7_object_2968893.png
Page 7 of 8
Date: 27.07.1897
Physical description: 8
MMM M VöM M TWl und BsrMßM. Nr. 168 Erledigungen. i Stiftplatz-Ausschreibung. Nr. i 200s Der im nordamerikanischen Staate Neu-Aork ver storbene hochwürdige General-Vikar für Neu Uork und Broklyn Johann Raffeiner, vi-. ms6. von Mals, hal drei Plätze im Redifs'schen Convikte zu Meran gestiftet, und für jedem dieser Stiftplätze einen Fond von 4000 fl gewidmet. Von diesen Freiplätzen im Redissianum kommt ein nicht für Verwandte des Stifters gewidmeter Platz vom Schuljahre 1897/93 an zu besetzen

besucht. Meran, am 21. Juli 1897. Der k. k. BezirkShauptmann i. V-: Ballarini. 1 Stiftplatz Ausschreibung. Nr. 1200s Mit Beginn des Schuljahres 1897/98 ist ein Rediff'scher Stiftplatz am k. k. Gymnasium in Meran zu verleihen. Mit diesem Stiftplatze sind während des Schul jahres im hierortigeu ConvictSgebäude freie Wohnung, Verpflegung, Cvrrepetition und Unterricht in der Musik verbunden. Zum Genusse des erledigten Stistplatzes sind be rufen : r». Die Anverwandten des Stifters Herrn Johann Rediff

. K. K. Bezirksgericht Mieders am 20 Juli IS97. 30 1 Cadrobb i. 2 Edikt Nr. 3327 Ueber die Klage des Johann Nederegger, Guts- besitzer beim Stangl in Kleinföll, durch Dr. Rzipa, Advoeat in Rattenberg gegen Franz Mair, früher Mahlenbesitzer in Brannenburg. derzeit in Schaftlach in Bayern, pto. S4S fl. ?s kr. behängt die Tag satzung zur mündlichen Verhandlung am Freitag, den 6. August ds. Js-, Hiergerichts Amtszimmer Nr. I. Der Geklagte wird aufgefordert, am vorerwähnten Tage entweder selbst zu erscheinen

. Licitationen. i Edikt. Nr. 1662 In der Execntionssache des Franz Felderer, Sager in St. Marti», als Vollmachtsträger der Brigitta Hintner in St. Magdalena, gegen die Verlassenschaft nach Johann Moos walder, Badstuber in St. Martin, durch den Verlassenschastscurator Andrä Schwingshackl zu Burger in St. Magdalena wegen 117 fl. 50 kr. sammt Anhang werden am 21. Sep tember, nöthigensalls 4 Oktober 1897, jedesmal um 9 Uhr Vormittags, beim Kircherwirt in St. Martin nachfolgende, von Johann Mooswalder zufolge

Urkunde vom 18. Februar 1846, Fol. 1K6, Einantwortung vom 1K. November 18S9, Fol. 1813, sowie mittelst Kaufvertrages vom 2S. August 1840, Fol. 1281 und über Ableben nach Johann, Maria, Juliana und Agnes Mooswalder erworbene Realitäten öffentlich feil geboten, als: Cat.-Nr. 24/20 Ut. X der Gemeinde St. Magda lena Niederthal die Hälfte des sogenannten Blasler mooses, welche im Grundbesitzbogen Post-Nr. 84 der Gemeinde St. Magdalena erscheint unter G.-P.-Nr. 1K33, BadstubenmooS, Wiese von S9'02

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/07_07_1893/BTV_1893_07_07_9_object_2950292.png
Page 9 of 10
Date: 07.07.1893
Physical description: 10
durchgeführt. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion Innsbruck, den 28: Juni 1893. I Edikt. Nr. 1360 Das hohe k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 24. v M. Nr 3087 über Johann Hanser, 45 Jahre alten ledigen Taglöhner von Schwendau, wegen Verschwendung die Curatel zu ver hängen befunden. Als Curator wurde Johann Rauch, Bauersmann zu Weber in Schwendau, bestellt. K. k. Bezirksgericht Zell a^Z. am 10. Juni 1393. 4S3 Deigentesch. Edik t. Nr. 3144 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck wurde

vom 23. Mai 1893 Zl. 3026 über Georg Kämpft, ledig, 44 Jahre alt, Schneider von Rum, wegen Wahnsinnes die Curatel verhängt. Curator ist Johann Appler, Bauer, Haus-Nr. 33 in Rum. - K. k. Bezirksgericht Hall am 13. Juni 1393. 137 Der k. k. Bezirksrichter: Diesner. Edik t. Nr. 3138 DaS k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 24. Mai d. I. Zl. 2079 über Emerentia Huber von Martell, derzeit in Castellbell, Tochter des Johann, 27 Jahre alt, wegen Schwachsinnes die Curatel zu verhängen befunden

Nr. 3326 über den 30 Jahre alten Bauerssohn Peter Gschwentner beim Lipven in Breitenbach wegen Blödsinn die Curatel verhängt. Als Curator wurde Sebastian Lettenbichler zu Glatzham in Breitenbach bestellt. 'K. k. Bezirksgericht Rattenberg am 16. Juni 1833. 384 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Spath. Edikt. Nr. 39k Mit Beschluß vom 7. d. M. Nr. 2306 des k. k. KreisgerichteS Bozen wurde über Johann Baptista Piccinini aus Stern in Abtei die Curatel wegen Wahnsinnes verhängt und zu dessen Curator mit heutigem

am 26. Mai 1893. 384 Dr. Spath. Edikt. Nr. 2307 Das k. k. Landesgericht.Jnnsbruck hat mit Beschluß vom 24. Mai d. I. Zl. 3003 über Johann Wille, 34 Jahre alt, Maurermeister von Fließ, nach Z 273 a. b. G.-B., wegen Blödsinnes die Curatel verhängt und wurde vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte Herr Josef Hueber dahier für denselben als Curator be stellt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 2k. Mai 1893. 332 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Edikt. Nr. 2692 Mit Beschluß deS k. k. Landesgerichtes Innsbruck

vom 30- Mai 1893 Zl. 3147 wurde über Peter Angerer, Gutsbesitzer in Wattens, die Curatel wegen Verschwendung verhängt. Als Curator wird Dr. Johann Angerer in Hall aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Hall am 1. Juni 18S3. 137 Der k. k. Bezirksrichter: DieSner. 1 Edikt. Nr. 1740 Mit Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 5. April d. I. Nr. 1290 wurde über Kreszenz Mair, Dienstmagd aus Terenten, wegen Wahnsinnes gemäß Z 273 a. b. G.-B. die Curatel verhängt und von dem gefertigten Gerichte Johann Mair

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/26_05_1899/BTV_1899_05_26_8_object_2977814.png
Page 8 of 8
Date: 26.05.1899
Physical description: 8
der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als infoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Jene Gläubiger, welche bereits Forderungen zum Nachlasse angemeldet haben, brauchen dieselben nicht neuerlich anzumelden. 5t. k. Bezirksgericht Rattenberg am 18. Mai 1899. 32k S ch i e st l. Gesch.-Zl. L III 1/99 i Kundmachung 4 Es wird bekannt gegeben, daß über Ansuchen der Maria Wachtler in Mühlbach da? Verfahren zur Be weisführung des Todes ihres Ehegatten Johann Wachtler gemäß

H 10 des Gesetzes vom 16. Febr. 1883, Nr. 20 R.-G.-Bl. hiemit eingeleitet wird. Johann Wachtler, im Jahre 1845 geboren, Bäcker meister in Mühlbach, unternahm Ende Juli 1881, zu welcher Zeit er sich in sehr schlechten finanziellen Ver hältnissen befand, eine Geschäftsreise nach Bozen, kehrte seit dieser Zeit nicht mehr zurück und gab auch von sich kein Lebenszeichen mehr. Am 5. August l«8l wurde nun von der Etsch bei Tramin eine männliche Leiche gezogen, welche nur mit Hose und Stieseln bekleidet

war. Diese Effekten wurden nachträglich als dem Johann Wachtler gehörig anerkannt. Es wird nun Jedermann, der vom Leben oder Aufenthalt desselben Kenntniß hzb'n sollte, aufge fordert, diesem Kreisgerrchte oder dem für den ver schollenen Johann Wachtler bestellten Cnrator Karl Peintner in Mühlbach innerhalb 3 Monaten von der dritten Einschaltung dieses Ed.ltes d. i. bis 3l.Aug 1899 Nachricht zu geben, widrigens nach Ablauf dieser Frist über das Begehren der Maria Wachtler die Entscheidung erfolgen

mit unbeschränkter Haftung in Neustift', an Stelle der ausgeschiedenen bezw. verstorbenen Vor standsmitglieder Johann Hofer, Nigger, und Johann Span, Schöpf, Johann Hofer, Sperergutsbesitzer, und Stefan Rimml, Schuhmachermeister in Neustist, ein getragen. K. k Landesgericht Innsbruck, Abtheilung IV, am 23. Mai 1899. i?K Dr. Daum. G.Z. Firm. 77 Kundmachung. IX <z 7/95 Vom Landrsgerichte Innsbruck als Handelssenat wird bekannt gemacht, dass heute im Genossenschasts- register Bd. II, Fol. «9, Nr bei der Firma: Spar

- und Darlehenscasscn-Verein für Schwoich in Tirol, reglsiririe Genossenschait mit unbeschränkter Haftung eingetragen wurde, dass in der Vollver sammlung vom 26. März 1899 an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Johann Ellmerer in Schwoich, in den Vorstand neu gewählt wurde JosefRieder, Gutsbesitzer beim Müllner in Moosheim, Schwoich; zum Obmannstellvertreter wurde an Stelle des im Vorstand verbleibenden Georg Steinbacher gewählt das bisherige Vorstandsmitglied Johann Wimmer, Gutsbesitzer in Habring-Schwoich

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_02_1905/SVB_1905_02_28_4_object_1949408.png
Page 4 of 6
Date: 28.02.1905
Physical description: 6
Schwurgerichtsperiode pro 19V5. 1. Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Straßen. '2. Alber Josef, Hofbesitzer, Kastelbell. 3. Baumgärtner Johann, Wieserbauer, Oberbozen. 4. Bänmgartner Michael; Wirt, UntervölS. 5. Braun Joses, Banriggeebaner, Bahrn. 6. Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen. 7. Eifendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen. 8. Fliri Johanch Müller, NaturnS. 9. Flora Franz, Wirt, SchlanderS. 10. Fnlterer Peter, Bäcker, Untervöls/ 11. Gasser Josef, Pomologe, Brixen. ^ 12. Gasser Peter, Hotelier, Zollstänge. 13. Gatterer

Josef, Besitzer, St. Jakob-Desereggen. 14. Gstrein Franz, Wirt, PartfchinS. . ) i V 15. Kaufmann Ferdinand, Kreuzwirt, Welfchnosen. 16. Klotz Johann, Bauer, Außer-RatschiuS. 17. Matr Anton, Gaslitterbauer, Barbian. 18. Meßner Peter, Kaltenhanserbaner, Antholz. 19. Mumelter Josef, Möcklbauer, GrieS. 20. Oberfchartner Josef, Sparkaffebeamter, Meran. 21. Pechlaner Alois, Gugeserbauer, St. Magdalena. 22. Plankensteiner Johann, Sonnenwirt, Bozen. 23. Pollinger AloiS, Bauer, NalS. 24. Pristinger Lorenz

, Bäcker, NalS. 25. Rabanser Anton, Wirt, Klausen.! - 26. Rienzner AloiS, Wirt, Leisach. 27. Rubatscher Josef, Handelsmann, Mitterlana. 28. Schneider Franz, Gutsbesitzer, Sillian. 29. Stauder Peter, Handelsmanns Niederointl. 30. Tauber Johann, Bauer, GaiS. > 31. Thaler Veit, Bauer, Sexten. 32. Torggler^ Georg, Kaufmann, Meran. 33. Unterrainer Johann, 'Schreiberbauer, TfchermS. 34.- Vinatzer Vinzenz, Kaufmann, St. Ulrich. 35. Wanner Johann, Holzhändler, Lienz. 36. Weinberger R. Dr», Advokat, Meran

über den Stillebach bei der Sperre Nauders als Beton- eisenkonstruktion bis 15. März, 12 Uhr mittags, verlängert wurde. Erbenvorrnsnng. Bom Bezirksgerichte Schlan derS werden Jotef Rechenmacher und Johann Spitaler als Erben der zu Latsch verstorbenen Frau Anna Santner, geb. Lauggas, aufgefordert, sich binnen Jahres frist zu melden. Dieselbe Aufforderung ergeht vom Bezirisgerichte Innsbruck an dte Erben und Gläubiger des Karl Seidl, richtiger Wilh^m Karl, angeblich am 25. Novem ber 1871 iu Szegetvar geboren

, nach Jglau zuständig, evangelisch, verwitwet, Hoteldirektor, der ohne Hinterlassung' einer letztwilligen Anordnung im Gefangenhause gestorben ist. - Vom Bezirksgerichte Bozm ergeht die gleiche Aufforderung an die Erben und Gläubiger der in Bozen verstorbenen ungarischen BersteigernngSversahren: , ? Einleitung: . Mese wurde bewAigt: 1. bezüglich der Liegenschaften des Johann Ortner (beim Denney in Brugg, Ansprüche und Rechte bis 21. März an das Bezirks gericht Rattenberg; 2. bezüglich der Liegenschaften

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/09_06_1896/BTV_1896_06_09_8_object_2963661.png
Page 8 of 8
Date: 09.06.1896
Physical description: 8
Meran wird bekannt ge geben, daß am 22. März I89K im Stadtfpitale in Meran Johann Lener, Taglöhner aus Plars, Ge meinde Algund, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Alois Leiter, Miterben und Bruder des Verstorbenen, unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen ei.nem Jahre an dem unten angesetzten Tage bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung an zubringen. widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden

Wegm an» von Laatsch ohne Auslassung einer letztwilligen Anordnung ge storben. Nach dem Gesetze (Z 738 a. b. G -B.) sind unter anderen auch zu Erben berufen, die Nachkömmlinge der mütterlichen Großeltern Hans Peter Federspiel und Katharina Monz von Laatsch, als: Anna Elisa beth Federspiel, verehelichte Baumann. Marianna Federspiel, verehelichte Baumann, und Johann Peter Federspiel. Da dem Gerichte der Aufenthalt dieser Erben, resp, deren Nachkommen, nicht bekannt ist, so werden die selben

aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an, bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich Meldenden und den für die Abwesenden aufge stellten Curator Johann Wandet in Laatsch abge handelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Glurns am 2» April 1896. LI2 Der k. k. Bezirksrichter: Müller. Kundmachungen. 1 Edikt. Nr 1K31 Mit Beschluß des k k. Kreisgerichtes in Bozen vom 21. Mai 1896, Nr. 1871, wurde die über Katharina Felicetti, geb. Runggaldier

, von hier, zur Zeit in Feldkirch, wegen Wahnsinn verhängte Curatel aufgehoben. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am I. Juni I«96. 373 Fraporti. i Kundmacdung. Nr. 2213 Das k. k. Landesgcricht Innsbruck hat mit Be schluß vom 29. Mai 1896, Z. 2274. die Vormund schaft über Marianna Zodl, Tochter der ver storbenen Eheleure Johann Zobl und Crescenz Müller von Schattwal» Kappt im Sinne des H 2S1 a. b. G.-B. aus unbestimmte Zeit zu verlängern befunden. Vormund ist Johann Zobl in Schattwald-Steig. K. k. Bezirksgericht Reutte

gewählten Georg Danler, Bauer in Neustift, als Obmann, Michael Egger, Drechsler in Neustift, als Obmann-Stellvertreter und Johann Hofer, Bauer in Neustift, als Vorstandsmitglied eingetragen. K. k. Landesgericht Innsbruck am 2. Juni 189«. 2S8 Der Präsident: Czoernig. Nenning. Edit t. Nr. 1940 Bei der am 14. Mai 1896 abgehaltenen Voll versammlung der „Lassa rurals üi, prsstiti reArstrata » garausik Ülimitata von in?isvo cli I-iviuallorlgo' wurde anstatt des die Zahlmeisterstelle übernehmenden

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/15_05_1906/BTV_1906_05_15_12_object_3015836.png
Page 12 of 12
Date: 15.05.1906
Physical description: 12
Sitz der Firma: Jnzing. Firmawortlaut in: Kratzer Comp., Ziegelei in Jnzing. Betriebsgegcnstand: wie bisher Betrieb einer Ring ofen-Ziegelei. Eingetreten als offener Gesellschafter: Josef Wanner, Wirt, Karl Schreite?, Josef Lederle und Heinrich Schatz, sämtliche Besitzer in Jnzing. Ausgetreten aus der offenen Handelsgesellschaft: Anton Markt, Leopold Kuen, Heinrich Markt, Anton Draxl, Johann Draxl, Jo hann Gaßler, Heinrich Schneitter, Anton Lcderle, Besitzer in Jnzing. Gestorben: Johann Schatz

. Nunmehrige offene Gesellschafter: Friedrich Kratzer, Michael Kratzer, Josef Jenewein, Ludwig Wanner, Josef Oberthanner (der jüngere Metzger), Nikolaus Scholl, Johann Löffler, Johann Prantl, Peter Walch genannt Martl, Peter Hofer, Josef Wanner, Karl Schretter, Joses Lederle und Heinrich Schatz, sämtliche Besitzer in Jnzing. Vetretungsbefugt: Michael Kratzer und Nikolaus Scholl, welche jeder selbständig die Firma durch Beisetzen der Unterschrift zum Firma wortlaut zeichnen. Datum der Eintragung: 4. Mai

als einen solchen besitzen. Die Mitglieder des ersten Vorstandes sind: 1. Johann Mittner, Malermeister in Brixlegg, als Obmann, 2. Sebastian Kogler, Daxerbauer in Zimermoos, als Obmannst>,llvertreter, 3. Johann Eberharter, Lehenbauer in Zimermoos, 4. Josef Bichler, Bauer in Brixlegg, L. Josef Schneider, Larchbauer in Zimermoos. Die Zeichnung der Genossenschaftsfirma geschieht in der Weise, daß zu der von wen» imnnr geschriebenen oder vorgedruckten Firma der Obmann oder der Ob- maiinstellvertreter und ein zweites

Innsbruck, Abteilung III, am 7. April Ib06. 229 Dr. Blaas. G.-Z. ? 12/6 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom S. Mai 1906, G.-Z. 5lo III 8Lo /k/l, erteilten Genehmigung über FranzEgger .vulgo Jaggner, Zimmermann in Fulpmes, wegen gerichtlich erhobenen Schwachsinnes die Kuratel verhängt und Herr Johann Gwercher, Holzschnitzer in Medratz, zum Kurator be stellt. K. k. Bezirksgericht Mieders, am 9. Mai I9vö. 140 Meyer

mit Entscheidung vom 3. Mai 190K, G.-Z. III 87/K/2, erteilten Ge nehmigung über Maria Prem st aller geb. Unter- kalmsteiner in Durnholz wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Lluratel verhängt und ihr Ehegatte Johann Premstaller, Lenzer in Durnholz, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 5. Mai 190k. iki Bonfanti. Erledigungen. 2 No. 897Z Visus spsrto il oonvorsc» al uuovo voulsrirusuto äsUo siip«uüio IZrlicksr toullato äs I)ou kiavomo Lrlivdor 6i (Zoreilo, rssosi vsoauto irivominoiuuüo eol

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_07_1916/BTV_1916_07_28_2_object_3052996.png
Page 2 of 2
Date: 28.07.1916
Physical description: 2
-Gortfchach (13*), St. Jakob (1 Weide), St. Johann i. W. (2 Weiden), Lavant(1 Weide*), Lengberg Lienz (4), Oberdrnm (ü ii. l Weide), Oberlienz(l), Obernusidorf (4 u. 7 Weiden), Schlaiteu (3 u. 2 Wei den), Tristach (4 n. 1 Weide), Vierschach (3 u. 1 Weide); Bez. Meran: Algund (2), Meran (1), Nals (1*), Naturns (1), Ulten (4); Bez. Mezolom bardo: Fai(6), Mezocorona(l), Mezoloinbardo (1), Rovers della Lima (18); Bez. Neutte: Breiten wang (1 Weide), Tannheim (1 Weide), Weißenbach (1 Weide); Bez. Novereto

. G.-Zl. 1.1/16 t> d i kt. Vom k. k. Bezirksgerichte Wind.-Akatrei wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Ent scheidung vom 12. Juli 1916, G.-Zl. Ae III 70/16, erteilten Genehmigung über Johann Niederegger wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Eder in Wind.-Matrei znm Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Windisch-Matrei, Abt. I am 19. Juli 1916. 175/4 Dr. Dietl. Konvokationen. 3 G.-Z. ^ 92/16/7 Edikt zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt

und den: für sie aufgestellten Kurator Johann Wellenzohn in Schlanders abgehalten werden würde. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abt. I am 11. Juli 1916. 155/4 Staffier. Amortisationen. G.-Z. ^ IV 12/16/2 Aufgebot von Wertpapieren» Auf Antrag des Jgnaz K rann er, Wagnermeister in Tramm, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten. Der Ii,Haber wird aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Kund machung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen

des Wurtpapicres: Einlagebuch ver Sparkasse Meran Nr. 51.573, lautend ans Alois Schmittner in Meran, über 15.433 X 85 Ii. K. K. Kreisgericht Bozen, Abteilung IV, am 26. Juli 1916. 22/4 N i c c a b o n a. Erinnerungen. G.-Zl. Q II 60/16/2 Edikt. Wider Johann Zelger, Sternwirt in Dentschnofen, der derzeit in ruff. Gefangenschaft ist. wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Knfstcin von Julius Kinz, Maschinenfabrik iu Kufsteiu, wegen 201 ^ eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die 1. Tagsatzung

auf 30. August 1916 vorm. 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 6 (Vcrhandlnngssaal), angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Johann Zelger wird Herr Johann Zelger ssn. in Dentschnofen zniu Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache aus dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Kufstein. Abt. II. am 13. Juli 19.16. 1.17/4 Dr. Pedroni. G.-Z. 0s I 105

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/17_12_1904/SVB_1904_12_17_7_object_1948836.png
Page 7 of 12
Date: 17.12.1904
Physical description: 12
SamStag, 17. Dezember 1904 «er T iroter Seite 7 Aerteitmlg zur Nraudstifdmg. Heute stand, vor den Geschwornen Anna B a ch e r, geborene Delneg, von FeldthurnS gebürtig und dorthin zuständig, 42 Jahre alt, katholisch, ver- ehelicht, Taglöhnerin in FeldthurnS, unter der An- klage, ihre unmündigen Kinder Anna und Johann zur Brandstiftung veranlaßt zu haben. Eines Nachmittags im Herbste 1901 entdeckte der Teutenhoferbauer Michael Dorfmann in' Feld thurnS im Schweinestalle seines in nächster Nähe

angezündet habe, was die Kleine ohne weiteres bejahte. Man kümmerte sich nicht weiter um die Beweggründe, welche sie gehabt haben mochte, ließ ihr eine Züchtigung angedeihen und dann die Sache auf sich beruhen. Auf dem Leinsnerhofe des Stephan Fischnaller in FeldthurnS war der siebenjährige Sohn Johann der Beschuldigten, seit diese im Frühjahre 1904 einen Fuß sich gebrochen hatte und erwerbsunfähig ge worden war, aufgenommen worden. - Am 16. September 1904 nachmittags waren der Bauern mit seinem Sohne

, daß der kleine Johann Bacher das Feuer gelegt habe; dieser leugnete jedoch ^er Familie Fischnaller gegenüber, die ihn diesbezüglich befragte. Als ihn aber der den Tatbestand des Brandes ausnehmende Gendarm bald nach dem 16. September ins Verhör nahm, gestand er ein, der Urheber des FeuerS gewesen zu sein. Bald darauf verbreitete sich in FeldthurnS das Gerücht, daß die Mutter des Johann Bacher diesen zur Brandlegung angestiftet habe. Der Kooperator und Katechet Heinrich Obersteiner in FeldthurnS forschte

daher zirka acht Tage nach dem Brande den kleinen Johann Bacher aus, ob ihn die Mutter angestiftet habe. Er antwortete nichts anderes, als daß die Mutter ihn zum Lügen angelernt habe. Anfangs Oktober gab endlich der kleine Bacher dem ihn befragenden Gendarm gegenüber zu, daß seine Mutter ihm befohlen habe, beim Leinsner an zuzünden. Die Beschuldigte leugnete aber anfangs, gestand jedoch nach ersolgter Gegenüberstellung mit ihrem Sohne ebenfalls ein. Als Katechet Heinrich Obersteiner, der sich daran

erlittenen Slb^rasung gegen den Teutenhoser Michael Dorfmann einen Haß gefaßt, weil er sie nachträg lich einmal einen „Schelm' genannt hatte, und des halb habe sie ihrer kleinen Tochter Anna aufgetragen, „sie solle anschüren'. Was den Brand am Leinsnerhofe betrifft, hatte im Frühjahre 1904, als Anna Bacher senior infolge des gebrochenen Fußes darniederlag, ihre Pflegerin, eine gewisse Maria Pichler, ihr mitgeteilt, daß die Leute beim Leinsner ihren Soha Johann des Steh len? ziehen, ohne ihr zu sagen

21