183 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1851/07_06_1851/PUB_1851_06_07_2_object_2610889.png
Page 2 of 6
Date: 07.06.1851
Physical description: 6
Fahne. Josef Pechlaner von Klausen. Dritte Fahne. Jo sef Pertoll von Eppan. ^ Auf dem Stechkranz. Josef Schmid (Hölzer) von Jenbach. - ' - Erster Prämienstutzen. VkooSmayr von Pas- sayr. (Schützenkönig.) v Zweiter Prämienstutzen. Jos. Schmid (Holzer) von Jenbach. ' Dritter Prämkenstutzen. Gottftied Eiterer von Äied. Gewinner der Schleckerbeste. 1. Meggendorfer von Innsbruck. 2. Andreas Mutter von Feldkirch. 3. Anton Jnnexhofer von Vöran. Johann Götsch von Tirol. 5. AloiS Haller von MaiS. 6. Michael

der Beste übergab der Er^ Herzog die Gedenkfahne mit dem Wapven des Grafen von Meran an die Schützen von Schönna. Run. ließ sich der Erzherzog den Schützmbecher reichen und brachte folgende Trinksprüche auS: Ein Lebehoch dem Kaiser, den Erzherzogen, welche daS Fest mitgefeiert haben, dem Lande Tirol, diesem Lande der Berge und Treue, der Stadt Meran, den Schützen zum Abschiede. Jetzt trat der Erz herzog Rainer vor und brachte seinem Bruder, der Gräfin und dem Grafen von Meran eine Lebe hoch. Herr

Oberschützenmeister Dr. Putz beant wortete die Ansprache deS Erzherzogs Johann.. „Das große schöne Werk, welches Eure kaiserl. Hoheit veranlaßt und ausgeführt haben, ist vol lendet. Das Ende setzt diesem Werke die Krone auf und wird der edeln Absicht Eurer kais. Hol), entsprechen. 1563 Schützen sind Ihrer Einladung, Ihren Wünschen gefolgt, und haben die Einheit - Tirols an'den Tag gelegn Deutsch-Tirol, Wälsch- Tirol und Vorarlberg alle, alle, alle sind einig, zmd werden eS bleiben. Wir wollen aber nicht ausruhen

/ Zum Schlüsse dankte der Abgeordnete des HauptschießstandeS von Innsbruck, D. Schönherr, im Namen aller Hauptschießstände für die Ge denkfahnen und sprach die Versicherung aus, Tirol werde sich in Tagen kommender Gefahr als daS treue bewähren.' Der Hauptschießstand von Ro- veredo schickte allein keinen Abgeordneten, um die Gedenkfahne abholen zu lassen. Erzherzog Johann erklärte, daß. die Fahne einstweilen in Meran bleiben solle; sollten die Roveredaner es verschmähen, die Fahne in ihre Heimat zu tra gen

, so gebe eS Schießstände genug, welche die selbe annehmen werdep, z. B. Lienz oder Feld kirch.-- ^ ' - - ' ' ' ' Die erste Fahne des ersten HauptbesteS wurde dem todtkranken Schützen vom Gemeinderath der Stadt Meran abgekauft und öffentlich im Ge- meindehause aufgestellt, waS Herr Bürgermeister als frommen Wunsch für ganz Tirol in seiner Rede beim Schützenmahle ausgesprochen hatte.- Moosmeyr, . der berühmte Passcirer, hatte 11 Schwarzschüsse untn 16 gemacht, und wurde als Schützenkönig von Tirol

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/17_05_1912/pub_1912_05_17_4_object_981309.png
Page 4 of 10
Date: 17.05.1912
Physical description: 10
und merkt man dies an dem ziemlich hohen Wasser stand ber Rienz, welche schmutziges, schweres Wasser führt. Die Obstbäume in der ganzen Um gebung stehen in schönster Blüte und Aecker und Wiesen haben sich auf den Regen der letzten Woche gut erholt. Während verschiedene andere Teile des Landes Tirol durch schwere Ueber- schwemmungen heimgesucht wurden, blieben wir Gottlob von solchen verschont, wir brauchen wieder notwendig Regen. — Infolge der Ueber- fchwemmungen müssen jetzt die Expreßzüge

des um das Ausblühen der Ortsgruppe hochverdienten zurückgetretenen Obmannes Prof. Leonhard Wiedemayr, dessen bisheriger Stell vertreter Fr. Prey sen. als Obmann, mag. pharm. Erich Wurmböck als Obmannstellver treter, Hermann Müller als Schriftführer und Kassier; in den Ausschuß: Graf Friedrich Beckers, Dr. Friedrich Brunner, Gottfried Eisendle, Lina Wurmböck und Anton Lüster gewählt. — Hochwasierkatastrophe i« Tirol und Vorarlberg. Ein mehrere Tage andauernder wolkenbruchartiger Regen in der letzten Woche

. Die Ortschaften Kirchberg und Köfsen sind vom Verkehr gänzlich abge schlossen. Viele Häuser sind innundiert. In folge des Hochwassers ist in Vorarlberg der Bodensee um 40 Zentimeter gestiegen. Der Verkehr von Deutschland nach Tirol wird über Rosenheim, Salzburg, Tauernbahn und weiter über das Pustertal unterhalten. Der Personenverkehr von Kufstein nack Innsbruck ist durch Umsteigen ermöglicht. Der Verkehr über den Arlberg wurde am 12. ds. aufgenommen. In Vorarlberg ist nach den letzten Berichten

die Hochwassergefahr glücklich vorüber. Die Schutzbauten, die nach der Hochwasserkatastrophe vom Jahre 1910 angelegt wurden, haben sich gut bewährt. — Am 10. ds. wurde infolge Hochwassers der gesamte Verkehr in den Stre cken Zell am See—Saalselden—Fieberbrunn — St. Johann in Tirol, Bludenz—Feldkirch und Kennelbach—Langeneck — Krumbach der Bregenzer Waldbahn und Kaltenbrunnen — Schruns der Montasoner Bahn auf unbe stimmte Dauer eingestellt. In den Strecken Salzburg—Zell am See, St. Johann in Tirol —Wörgl—Innsbruck

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/17_09_1897/pub_1897_09_17_3_object_983124.png
Page 3 of 14
Date: 17.09.1897
Physical description: 14
, ein gesehen oder. gegen Erlag von 4 Kreuzer für jeden einzelnen Druckbogen von Jedermann be zogen werdm kann.^' .. ^ - — A«szeicht»tMg. Dem „Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol' wurde von der internationalen Jury der Weltausstellung in Brüssel für die große, effektvolle Kollektion von Tiroler Landschaftsbildern :c. das Diplom der goldenen Medaille zuerkannt, welche Auszeichnung auch bereits die Bestätigung des obersten Preis gerichtes der Weltausstellung erhalten hat. — Die Krandleger vo« Haimiug

, Doria Partl und ihr Vater. Joses Hirchner, wurden vom Schwurgericht in Innsbruck, und zwar Erstere zu 15 Jahren, Letzterer zu lebens langen schwerem Kerker verurtheilt. . ^ Der »»Deutsche MSHlerverei« Mr Tirol ^ hat in seiner außerordentlichen Voll versammlung am 14. ds. in Innsbruck über Antrag des Ausschusses nnt Stimmeneinhellig keit nachstehenden Beschluß gefaßt: „Der Deutsche Wählerverein: für Tirol erachtet es mit Rück sicht auf die innere politische Lage und die durch dieselbedringendst

gebotene Einigkeit aller Deutschen Oesterreichs als seine nationale Pflicht, diese Einigkeit ^ in Tirol dadurch in weitgehendster Weise zu fördern, daß er die von ihm zur Wahrung der deutschnationalen Interessen in Tirol gegründete „Tiroler Wochenschrift' ' mit 1. Oktober d. I. aufläßt und sich gleichzeitig bereit erklärt, da5 „Tiroler Tagblatt' unter Anerkennung seiner während der letzten Monate in nationalpolitischen „ Fragen eingenommenen Haltung zu ^ unterstützen. -.Das sortschriMiche

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/13_07_1906/pub_1906_07_13_2_object_1024772.png
Page 2 of 22
Date: 13.07.1906
Physical description: 22
. Die Kompromisverhandlungen über das Gottscheer-Mandat sind gescheitert. Heute erfolgt die Abstimmung im Ausschuß. Die Aussicht ist gering, daß es hiebei angenommen wird. Berlin, 11. Juli. Die von Belgrad aus ver breitete Nachricht, Deutschland sei geneigt, in eine Erweiterung seines Handelsvertrages mit Serbien zu willigen und dadurch Serbiens schwache Position im Zollkriege mit Olsterreich - Ungarn zu stärken, wird an hiesigen unterrichteten Stellen für ein Phantasie gebilde erklärt. Wien, 11. Juli. (Wahlkreiseinteilung in Tirol

.) Während Abg. Dr. Erler ein neues Städtemandat für Nordtirol begehrt, verlangt Abg. Schrasfl ein neues Landgemeindenmandat für Nord tirol. Weiter beantragt Abg. Schraffl für den Fall der Ablehnung des ladinischen Mandates, ein Mandat für den folgenden Wahlkreis zu schaffen: Lienz. Jnnicheu, Toblach, Ampezzo, Niederdorf, Welsberg, Bruneck, Brixen, Sterzmg, Gossensaß, Klausen, Gries, Zwölfmälgreien und Obermais. Diese im Border- flrunde des Fremdenverkehres stehenden.Orte sollen demnach einen eigenen

Vertreter erhalten, der die Interessen des Fremdenverkehres in Tirol wahrzu nehmen hätte. Wien, 11. Juli. Das Abgeordnetenhaus nahm in seiner gestrigen .Sitzung nach längerer Debatte einen Dringlichkeitsantrag an, durch den die Regierung aufgefordert wird, die Verhandlungen mit Ungarn über die Feststellung des Verhältnisses beider Staats gebiete zu einander zu beschleunigen und in die Ver handlungen auch die Frage der Aufteilung der aus den Finanzzöllen fließenden Einkünfte Oesterreich-Un- garns

in der Fraktion Glanz bei Ainet im Jfrltal vier Häuser abgebrannt. Die Entstehungsursache ist noch im Dunkeln. — Wir haben hier seit Sonntag beständig regnerisches Wetter, so daß eS die Leute mit dem Heu unter Dach bringen sehr hindert. Im übrigen ist die Witterung für die Felder sehr günstig. — Zienz. Die Enthüllung des Kaiser Josef- Denkmal hier, wird vom 8. Juli auf den 15. Juli verschoben. — Stndl Hntte am Großglockner bei Kals (Tirol). Den ersten Aufstieg zum Großglockner in diesem Jahre unternahm

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/04_04_1913/pub_1913_04_04_6_object_1027842.png
Page 6 of 20
Date: 04.04.1913
Physical description: 20
auch alle näheren Auskünfte erteilt werden. — Kitzbühel, 31. März. Am 27. d. M. starb in Kitzbühel der 79 Jahre alte pensionierte Bezirksgendarmeriewachtmeister, Herr Johann Niklas, Besitzer des goldenen Berdienstkreuzes, des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone der Kriegsmedaille, Ehrenmedaille für 4l) jäh rigen Dienstzeit, Jubil.'Erinnerungsmedaille etc. Niklas ist im Jahre 1834 zu Ebental in N.'O. geboren, diente beim Jns.Reg. Nr. 27, wurde am 4. Jänner 1856 dem 13. Gendarmerie- Regimente in Tirol

ernannt. — Das Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerieposten- führer Titularwachtmeister Wenzel Hammer in Kiens zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte Steinach ernannt. — Verurteilungen. Das Kreisgericht in Bozen verurteilte die wegen Diebstahls bereits mehrmals vorbestrafte Dienstmagd Maria Moser aus Winklern, zu 6 Monaten schweren Kerker. Sie hatte ihrem Dienstherr» Marinelli in Dölsach 75 X. entwendet. Der gewesene Direktor des Konsumvereines in Cortina d'Ampezzo Josef Vanzetta

dem Statt« Halter in Tirol und Vorarlberg Markus Frei herrn v. Spiegelfeld die erbetene Uebernahme in den Ruhestand bewilligt und ihm hiebei in neuerlicher Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung geleisteten vorzüglichen Dienste das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens ver liehen. — Zum Nachfolger des Freihern v. Spiegelfeld auf dem Statthalterposteu ia Innsbruck wurde der k. u. k. Kämmerer und Großgrundbesitzer Friedrich Graf Toggeuburg ernannt. — Gleichzeitig wurde dem Hofrat bei der Innsbruck

« Statthalterei Adolf Freiherr« v. Rungg der Titel und Charakter eines Statt- Halterei-Vizepräsidenten verliehen. — Der Statthaltereiwechsel in Tirol. Der neuernaunte Statthalter Graf Toggen- bürg hat sich nach Wien begeben, wo er nach seiner Beeidigung mit dem Ministerpräsidenten über die schwebenden Tiroler Angelegenheiten konferieren wird. Die Rückkehr nach Innsbruck und die Amtsübernahme erfolgt Montag. * Verlegung. Der Parkkader und der Ersatzdepotkader der Traiudivision Nr. 14 wird von Innsbruck

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1882/09_06_1882/pub_1882_06_09_2_object_981120.png
Page 2 of 4
Date: 09.06.1882
Physical description: 4
- und Bürgerschulen in den Landeshauptstädten das Schuljahr gleichzeitig mit den Mittelschulen beginnen und fchlirßen. x —Alpines. Schon se t Jahren zu Beginn der . ! Fremdensaison und auch Heuer wieder taucht in Schweizer ! Blättern die unwahre Behaupiung auf. daß das auf Tou- . ristenverkehr wesentlich angewiesene schön« GebirgSland Tirol ^ von gefährlichen Krankheilen heimgesucht, daher von Ver- gnügungSreisenden zu meiden sei. Gestützt auf authen- tische, aus amtlichen Quellen geschöpfte Be« richte darf

, um der Wahrheit die volle Ehre zu geben, öffentlich erklärt und entschieden betont werden, daß sich Niemand, der Tirol auf sein Rsiseprogramm.gesetzt hat, veranlaßt fühlen darf, cS daraus zu streichen. Einige wenige in hochgelegenen Gehöften deS ZillerthaleS an Kindern vor- gekommenen Fälle, wovon keines an den Masern starb, will nur geschäftliche Conkurrenz ausbeuten. Geradezu lächerlich! Könnten sich alle Alpenlänver in gesundheitlicher und kli- malischer Beziehung so glücklicher Verhältnisse erfreuen

, wie Tirol, würde man sie sehr zu beglückwünschen haben. Wer Tirol einmal bereist hat, muß dies wahrheitsgetreu bestätigen. . —^ Am 4. d. NachtS 2 Uhr ist in Brixen der kaiserliche Rath und k. k. BezirkShauptmann i. P, Herr Rudolf Ritter v. Strele zu Monte-Fronte, nach längerer Krankheit verschieden. — Se. k. und k. Apostolische Majestät haben dem Militär-Veteranen-Bereine in Brixen. zur Deckung der restlichen Kosten deö MönumenteS, welches derselbe zur Er« innerung an die im Jahre 1797 im Gefechte

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/19_07_1861/pub_1861_07_19_3_object_1017431.png
Page 3 of 4
Date: 19.07.1861
Physical description: 4
Jahren haben die Weinberge nicht so gut ausgesehen und alle Beriete über erlittenen Schaden, durch die Kälte im März und April, waren übertrieben. Tirol. — Se. k. k. apost. Majestät haben das nachstehende aller höchste Handschreiben zu erlassen geruht: Lieber Herr Brüter Erzherzog Carl Ludwig. Ich finde Mich bestimmt, Euer Liebden über Ihre Bitte von der Stelle Meines Statthalters in Tirol und Vorarlberg in Gnaden zu entdeben, uuv drücke Euer Liebden für die in dieser Stellung unter schwierigen

Verhältnissen mit erprobter Hingebung und Umsicht geleisteten ausgezeichneten Dienste Meinen anerkennenden Dank aus. Lareuburg, 11. Juli 1861. Franz Josef m. p. Se. k. k. apost. Majestät haben mit der allerhöchsten Ent« schließung vom 11. Juli d. I. den gewesenen Statthalter in Nieterösterreich Karl Fürsten zu Lowkowitz zum Statthalter in Tirol und Vorarlberg allergnätigst zu ernennen geruht. Se. k. k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1l. Juli d. I. den Hofrach der Sratthalterei

in Tirol und Vorarlberg Franz Freiherrn v. Spiegelfeld zum Landesches in Salzburg <.llergnävigst zu ernennen geruht. Se. r k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1 l. Juli d. I. den Hofrath der küstenländischen ^tatlhalterei Karl Grafen v. Coronini-Cronberg zum Vizepräsidenten der Statthalterei in Tir.)l und Vorarlberg al- lergnädigst zu ernennen geruht. — Bei der letzten Samstag stattgehabten Rektorswahl un serer Universität wurden für das nächste Schuljahr Dr. Adal- bert Ritter

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1866/12_01_1866/pub_1866_01_12_2_object_1012101.png
Page 2 of 4
Date: 12.01.1866
Physical description: 4
und 6. Februar ein Tanzkränzchen und am 2t. d. M. findet ebendort ein Offizier»-, ball statt. . - ^ — Die SchnapSpest hat. in der Kähe von. TelfS, wo daö SchnapSbrennen und SchnapStrinken in/Blüthe steht, ein Opfer gefordert. Ein Bauer, welcher NachtS im betrunkenen Zustande von PcttNaU nach'Oöerhoftn heimkehrte, konnte sein HauS nicht mehr erreichen, sondern blieb eine ganz kleine Strecke davon entfernt liegen und erfror. — Im Jahre 1366 ist für Tirol bei Militär-Einquar- tirungen die Entschädigung per Mann

^und T!ag auf 19 kr. festgesetzt worden.- In der Bukowina werden-nur 7 kr. ver gütet.:/'Tirol erhält, . alS.daS theuerste Land , ' die. böchste Vergütung/ ^ l 5. Wien. Sämmtlichen Jonrnaldruckerien ist durch die ^Polizei, der Drück an Feiertagen verboten worden.^ / * In Wiener Hofkreisen ist davon^ die Rede, daß Se. Majestät det Kaiser Franz Josef und Napoleon. IU. eine Zu sammenkunft beabsichtigen.' So meldet die,'Grazer Tagespost.^ * DaS Fiuanzministerium hat- 4,077.000 fl. Obligatio nen des SilberanlehenS vom Jahre'186

Melternickss, unter dessen Schüssen 2L7 Slücke gefallen sind. ^ 71 -j 1: z . ,5. . -< '5 1 Innsbruck,. 9i Jänner.? Tirol hat wiedee- einen der edelsten Patrioten verlogen! Herr Aloiö Matzge ller, Overschützen- meister von.-Fiaurling,,:Besitzer zdcH.^VkrdiesistkreuzeS, verschied am letzten DreikönigSftstf. :. - ^ , j. . In Bregenz sand:man am 3. d. M. MorgenS m ^er See kaserne den ki k. VcrpflegSbäckermeister»Hofmann in seinem Zim mer auf dem Bette. liegend und in seinen Mantel, gehüllt als Leiche

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/19_10_1906/pub_1906_10_19_13_object_1022962.png
Page 13 of 16
Date: 19.10.1906
Physical description: 16
Kaudesdienste kommen mit dem Termine 20. Oktober 1906 zur Be setzung: Eine RechnungS-Offizialen, bezw. eine RechnungS-Assistenten und eine RechnungS« Praktikantenstelle. Das nähere ist aus den amtlichen Verlautbarungen im „Bote für Tirol' und in der ..La Patria' zu ersehen. — Im Revistonsburean der Central- bank der deutschen Sparkassen, Zweiganstalt Innsbruck, M. Theresienstraße wurde ein 3°/<> Oldenburger-LoS im Nominalwerte von 40 Thalern als mit dem Haupt-Treffer von 30.000 Mark gezogen, konstatiert

. Der Prozeß wird von der Bezirkshauptmannschaft auf Grund eines HofdekreteS aus dem Jahre 1827 durch geführt. * Veränderungen in der Friedens- Orckre üe kataille. Durch die Verlegung des 18. Infanterieregimentes von Olmütz in das Pustertal, der Jägerbataillone Nr. 12 und Nr. 2 von Lienz und Niederdorf nach Südtirol ßnd in der Friedens - Orärs äs bataillv deS 14. (JnnSbrucker) Korps Aenderungen einge treten: In Tirol kam das 2. und 12. Feld- jägeraataillon von der 15. Brigade zur 16. Brigade (Trient

), welche nunmehr 12 Bataillone Zählt; das 18. Infanterieregiment kommt in den Verband der ersteren Brigade in Innsbruck, welche dagegen das 14. Infanterieregiment an die 6. (Salzburger) Brigade der 3. Infanterie- truppendivifion in Linz abgibt. Die Über weisung des Hessenregimentes an eine außer Tirol stehende Division ist wahrscheinlich eine Notmaßregel, um die achte Division nicht zur Stärke eines Korps (23 Bataillone wie das Temesvarer!) anschwellen zu lassen. Auch die gegenwärtige Zusammensetzung

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/15_11_1895/PUB_1895_11_15_5_object_2626092.png
Page 5 of 12
Date: 15.11.1895
Physical description: 12
aus dem väterlichen Hause gekommen und kann daher über die Zuständigkeit ihrer Eltern.absolut keine anderen Angaben machen, als jene, daß sowohl ihr Bater, als ihre Mutter aus Tirol gebürtig seien.. Die in Trieft angestellten um fassenden Nachforschungen haben ergeben, daß die Titsch dorthin nicht zuständig ist. Auch alle sonstigen aus Grund dex unzuläng lichen von der Titsch gegebenen Daten ge pflogenen 'eingehendsten Erhebungen sind ohne jeden Erfolg geblieben. Das Generalkonsulat ersucht daher

um die Einleitung von Nachforschungen in der Richtung, ob in einer Gemeinde von Tirol oder Vorarlberg Träger der Namen Titsch oder Ciki vorkommen, um auf diesem Wege eventuell Anhaltspunkte zur Feststellung der Zuständigkeit der fraglichen Person zu er Zangen. . Diesbezügliche Anhaltspunkte find an die Be zirkshauptmannschaft bekannt zu geben. Wochen-(Lhronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) — Kruneck. Anläßlich des Namensfestes des hochwürdigen Herrn Dekans Andrä Wib- mer veranstaltete 'der hiesige

Auf schwunges, worüber nachträglich ein detaillirter7 Bericht erstattet werden wird. — K. k. Postsparkasse. In Tirol und- Vorarlberg wurden im Monat Oktober im Spar-Verkehre 185.837 fl. eingelegt und 150.250 fl.. rückgezahlt. Im Checkverkehre wuiden 3,780.461 fl. eingelegt und 1,391.004fl» rückgezahlt. ' — Todesfälle. In Brixen starb Herr- Alois Niederkofler, k. und^ k. Hauptmann im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, 38 Jahre alt, gebürtig von St. Peter in Ahrn. — Seltenheit. Ein Weinstock an der- Villa

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/20_12_1907/pub_1907_12_20_13_object_1014386.png
Page 13 of 24
Date: 20.12.1907
Physical description: 24
Waffeuübungs- Pflichtigen der Landwehrfnßtrnppe« werden darauf aufmerksam gemacht, daß der Ein- rückungstag, für welchen ihnen die Einberufung zur Waffenübung aus besonderen Gründen er wünscht ist, bis spätestens Ende Dezember 1907 bei der Gemeindevorstehung des Aufent- baltsortes bekanntzugeben ist. ' ' — Die Kriegsverwaltung beabsichtiget auch Haubitzen in die Gebirgsartillerie einzu stellen, und dürsten 10- und 12- Centimeter- Haubitzensormationen mit schmalspurigen Mate rials in Tirol und beim lll

werden. Auf der Meisterscheibe „Tirol' zu 100 Schuß gibt es 40 Beste von 200 bis 20 Kronen, zusammen 1850 Kronen. Für die meisten Nummern an einem der Schießtage sind 20 Preise von 200 bis 40 Kronen, zu sammen 1190 Kronen, ausgesetzt. In das' weitere Festprogramm ist u. a. aufgenommen für den 26. April (Weißer Sonntag) eine Schützen-Feldmesse am k. k. Hauptschießstande, . sowie für den Nachmittag desselben Tages ebendortselbst ein großes Volkssest. Des weiteren ist auch ein großer Schützenfestzug ins Auge gefaßt

, mit welchem zugleich eine Huldigung für den Kaiser geplant ist. — Todesfall. In St. Johann in Tirol - verschied letzte Woche Herr Josef Huber, Brauerei- und Realitätenbesitzer im Alter von. 68 Jahren. ! (Herr Huber war auch in BruneckKne bekannte und beliebte Persönlichkeit; er war als Brau meister der Skembergerschen Brauerei durch mehrere Jahre bedienstet und Verstandes, einen guten Stoff zu bereiten. A. d. R) ^ . — Der Kaiser spendete der Kirchenvor- stehung in St. Michael (Gem. Kastelruch) zur Restaurierung

15
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/08_05_1914/pub_1914_05_08_6_object_1008139.png
Page 6 of 18
Date: 08.05.1914
Physical description: 18
konzertierte die hiesige Militärkapelle im Saale des Hotel „Tirol' in Brixen in Anwesenheit zahlreicher Gäste zur vollen Zufriedenheit des Publikums. Das Programm war sehr reichhaltig und gnt gewählt. — Todesfälle. In Bruneck verschied nach längerem Leiden der Anlerssohn, Josef Unter egelsbacher, im Alter von 21 Jahren; in Kematen im Tauferertale die 68 Jahre alte Private Maria Burgger; in Niederdorf Frau Maria Agnes Stoll, geb. Taschler, im 69. Le bensjahre ; in Lienz Fräulein Maria Hofmann

, eine Schwester des Altbürgermeisters Hofmann, im 60. Lebensjahre und in Meran der Pri vatier Johann Steindl von Franzensfeste, 70 Jahre alt. — Ter Glouuer sche Taschenfahrpla» ist nunmehr in der Ausgabe Nr. 106 (gültig im Mai 1914) erschienen. Das praktische Büchlein enthält die Fahrpläne sämtlicher Eifen- bahnzüge in Tirol und Vorarlberg mit Angabe der Postbeförderung, der Fahrpreise und alle? Anschlüsse an Deutschland, Italien und die Schweiz, nebst den Dampfschiff-, Postwagen- und Autoverbindungen

und das Radlseehaus vom 1. Mai au bewirtschaftet. — Die Acheufeebah» wurde am 6. Mai eröffnet. —Ceutralbauk der deutscheu Sparkasseu. Mit Ende des Monates April betrugen die Gesamteinlagen Kr. 142,077.092. — Das Rekruteukontiugeut für Tirol und Vorarlberg wurde nach den neuen Lan desverteidigungsgesetz bemessen: für das Jahr 1914 mit 882 Mann, 1915 mit 930 Mann, 1916 mit 967 Mann uud 1917 und die fol genden Jahre mit jährlich 1004 Mann. — Ein reichsdeutscher Flotteuvereiu. Nach langen Bemühuugeu der deutschen

16
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1871/21_04_1871/pub_1871_04_21_2_object_1004147.png
Page 2 of 4
Date: 21.04.1871
Physical description: 4
, um die Wünsche zu befriedigen/ erklärte jedoch,, dar über auch seinen Rath vernehmen zu müssen.' — Roveredo, 11. April. Die hiesige Gemeindever tretung beschloß in ihrer heutigen außerordentlichen Sitzung einstimmig, sich dem Trientner Munizipium anzuschließen und den Kaiser um Autonomie deS italienischen Theiles von Tirol zu bitten. Die Deputation wird dem Kaiser in Trient ihre Wünsche vortragen. — Die Reiner'sche Millionen-'Erbschaft, welche in den Iah» ren 1858 bis 186(1 im „Tiroler-Boten' und in der Schü

tzenzeitung,' so vitle Federn und ein Mädchen auö dem Eisackthale, Katbarkna Staffier von Kollmann bet Klausen, als vermeintlich zunächst Erbberechtigte zu den berühmtesten Advokaten nach Stuttgart, Köln, Straßburg, Paris und London in Bewegung gesetzt hatte, steht nun im Begriffe, einen ganz anderen Weg, als den nach Tirol zu gehen. Sicherem Vernehmen nach ist eS nun mit Sicherheit fest gestellt, baß die Reiner'schen Seitenverwandten zu Mindel- zrll (nach dem englischen Gesetze der älteste im ManneS

, 18. April. Die heutige „Wiener Zei tung' bringt ^in kaiserl. Handschreiben^ mit welchem dem Bürgermeister Ritter v. Eiani per Freiherrnstand, dem Statthallereirathe Allessani daö Ritterkreuz deS Leopold-Or- denS, dem Statthalterei-Konzipisten Ferrari und Maler Ge org Mader aus Steinach daS goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen wird. — Se. Majestät der Kaiser ist aus Tirol zurückgekehrt. * Wien. Soeben kommt unS die Nachricht zu, daß Professor Oppolzer, der berühmte Diagnostiker, sowie

18
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1889/21_06_1889/pub_1889_06_21_6_object_1006574.png
Page 6 of 12
Date: 21.06.1889
Physical description: 12
dann um die versäumte Präsenzdienstzeit verlängert wird, wenn die letztere mehr als 3 Monate beträgt. Aus der Tagesgeschichte der letzten Woche. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte). — Aufgehobenes Einfuhrverbot. In Folge des steten Abnehmen der Maul- und Klauenseuche in Steiermark hat die Statthalterei das Verbot der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen von dort nach Tirol und Vorarlberg aufgehoben. Brixlegg in Unterinnthal, 13 Juni. Am 2. und 10. d. M. waren dahier die ersten Borstellungen „des Leidens Christi

Alpenvereins in den Alpenländern Studentenherbergen eingerichtet, in welchen laut der mit den Gastwirthen getroffenen Uebereinkommen den Studirenden Unterkunft, Frühstück und Abendbrot zu wesentlich ermäßigten Preisen gewährt wird. Dank dem Entgegenkommen der Sektionen des AlpenvereinsS und der betheiligten Gastwirthe ist es gelungen, an 135 Orten in Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Krain, Steiermark und Bayern im Ganzen 194 solcher Herbergen init einer Zahl von 883 Betten zu errichten

für die Un fallsversicherungsanstalt für Salzburg, Oberöster reich und Tirol konstituirte sich gestern ein Wahlkomitö. Dasselbe hat sich zunächst die Aufgabe gestellt, in den sämmt lichen 6 Kategorien geeigneten Kandidaten aufzustellen und werden dieselben von Seite des Wahlkomites den sämmtlichen interessirten Kreisen Ende dieser Woche nominirt werden, deßgleichen der Kandidat für das Schiedsgericht. Schriftliche Anfragen sind zu richten an den Obmann des Wahl« komitos, Michael Rinner, Schlosser in der Staatsbahnwerk« stätte Salzburg

19
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/20_04_1888/pub_1888_04_20_5_object_1011261.png
Page 5 of 16
Date: 20.04.1888
Physical description: 16
weites Wlatt zum „H>ujlerjhaler Woten' Ar. 16. Bruneck, Freitag deu 2V April 1888. — Z8. Zahrgaug. Aus derTagesgeschichte der letzten Woche. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte). — Professor Franz v. Defregger hat den Auftrag erhalten, das Porträt des Prinz-Regenten von Bayern zu malen. — Innsbruck, 15. April. Entrevue-Gerücht. Ein wenig glaubwürdiges Gerücht wird hier mit großer Bestimmt« heit kolportirt: Anläßlich der Durchreise der Königin Vik toria von England durch Tirol wird eine Begegnung

der selben mit Kaiser Franz Josef stattfinden, da der Kaiser zur Begrüßung der Königin nach Tirol kommt. Der Ort der Begegnung hängt von den Dispositionen der Königin ab. Wehrsckeinlick findet die Entrevue entweder hier oder in Franzensfeste statt. — Der Jnnsbrucker Turnverein begeht zu Peter und Paul sein 25jähriges Stiftungsfest. Dasselbe wird feierlich gestaltet und es sind bereits einzelne Komites in Thätigkeit. — In Vorarlberg wird mit Erfolg eine Petition an die k. k. Regierung um Gleichheit

können daher von dieser hochgelegenen Stätte in den Tiroler Bergen direkt mit Berlin korrespondiren. ^ — Das löbl. Offizierkorps des Kaiferjäger-Negiments hat für die Nothleidenden oder durch Überschwemmung und Lawinen Beschädigten 200 fl. gewidmet. — Im Budgetausschuß wird zufolge der Nothlage in Tirol, Gerichtsbezirk Klausen die Regierung aufgefordert, die nöthigen Erhebungen zu Pflegen und ohne Verzug zur Linderung der Noth die nöthigen Maßnahmen und Bor kehrung zu treffen. — Bozen. Die Einsprache

21