3,394 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/12_01_1929/AZ_1929_01_12_3_object_3246566.png
Page 3 of 6
Date: 12.01.1929
Physical description: 6
StiitzlUiigsmaßnahmen verlangt. Es wurde ferner behauptet, daß besonders die Hotels erster Kategorie mit übermäßigen Steuern derart be lastet seien, daß ein Zusammenbruch der ganzen Hotelindustrie drohe. Nichts ist unrichtiger, nichts übertriebeiur. da ja bekannt ist, daß die Steuern, welche die Hotels tragen müssen, den Einnahmen des Hotels angepaßt werden, wie dies in jeder In dustrie, in jedem Handel geschieht.. Der Schreiber des Artikels kommt dann noch mals aus die angebliche Krise der Sommer hotels zu sprechen

: »Die Besitzer dieser Hotels, welche nur einige Monate im Jahr arbeiten und ihren Betrieb im Winter schließen, verspüren auf diese Art nichts von der Krise, die sich um diese Jahreszeit tatsächlich bemerkbar macht, und haben deshalb weniger Recht als andere, die Oeffcutlichkeit zu allarmieren.... In Ruhe er warten sie die neue Saison, welche ihnen Ein nahmen bringt, die zweifellos höher sind, als diejenigen eines Hotels der alten Provinzen, welches das ganze Jahr geöffnet ist. Sie haben verlangt

, daß die Steuern nur für die Zeitspanne bezahlt würden, in welcher das Hotel geöffnet ist. Wir glauben, daß diese Forderung inoppor tun und ungerecht ist und die Hotels, welche ihren Betrieb ganzjährig offenhalten, ernstlich benachteiligen würde. Davon abgesehen, können wir kategorisch versichern, daß die Krise, mit der ^ich der Kongreß von Merano befaßte, weder sür die Sommerhotels, noch für die ganzjährig geöffneten existiert. Es existieren tatsächlich ein zelne Hotels, deren Geschäfte nicht gut gehen

, aber im allgemeinen dürfen wir denen absolut keinen Glauben schenken, die behaupten, daß das Hotelgewerbe im Alto Adige in finanziellen Schwierigkeiten lebt. Wenn dies wahr wäre, müßten eines Tages die ganzen Hotels der alten Provinzen den Bankrott erklären, denn dort bleibt der Fremdenverkehr auch im Winter weit hinter dem unserer Region zurück... Die Wahr heit ist die, daß unsere Hoteliers zu viel des Tuten verlangen und sich mit dem Vielen, das sie schon haben, nicht zufrieden geben

nur aus persönlicher ,Geldgier erbeten hätten. Unter anderem wurd: auch das Kapitel der Steuern berührt, mit be sonderem Hinblick auf Steuern, die erst vor kurzem der Hotelindustrie auferlegt wurden, und die Ertragsfähigkeit der Hotels in verhäng nisvoller Weise beeinflussen. Der Schreiber gibt !zwar die Krise für Merano zu, leugnet sie aber für den übrigen Teil des in Frage stehenden Territoriums. Dies entspricht nicht den Tat sachen, da besonders die Höhenhotels — wenn auch die letzte Sommersaison gut

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_03_1921/MEZ_1921_03_10_4_object_617511.png
Page 4 of 8
Date: 10.03.1921
Physical description: 8
der Heimweg cngetreten werden, der über die sich bereits friihlingsmäßig grünende, einzig schöne Erzherzog Heinrich-Promenade vor sich ging, an deren Fuß Redakteur Reniwich noch rasch ein Gruppenbild aufnabm. Mit der Straßenbahn fulirer die Teilnehmer, des Lobes über die schönen Stunden in Gries voll, nach ihren Hotels. Mit einer mehr als zweistündigen Verspätung verließen die reichsdeutschen Reiseteilnehmer am 8. d. M. mittags in Sonderwägen der Meraner Bahn unsere Stadt, um die Süd landstage

16 Min. mit einer Verspätung von -/nur' 80 Minuten aus Bozen hier ein. Am Bahnhof hatten sich Vertreter bet Kurvorstehung, oct Kur- uno Sportgesellschaft, des Kur- und VcrkchrsvcremeS, deS HotclbefttzcrverciueS, der Wirtsgenossenschaft und unseres Mattes sowie hier weilende Bekannte der zu 'Erwartenden eingefnnden. Nach kurzer Begrüßung durch den Vorstand der Wictsgenossenschaft Hotelier P e ch l a u c r wurden die Gäste, ungefähr 60 Tamen und Herren, in die ihnen zugciviesencn Hotels geleitet

. ES zeigte sich, daß die Unterlassung der ursprünglich geplanten offiziellen Begrüßung gleich nach Ankunft der Gäste ein guter Geoanke war, da sie durch die leider Ironischen Zngsverspätungen doch vereitelt worden wäre. Das Mittagessen nahmen die deutschen Gäste ge sondert in ihren Hotels ein. Gegen 3 Uhr nachmittags fand sich der größte Teil von ihnen vor der Kurterrasse ein, von wo MS sie, von Herren der Kurvorstehung- deS Hotelier- Vereines, der WirtSgenossenschaft mrd der Presse begleitet

hier, ihnen eine um fassende Kenntnis unserer kur'örtlichen Einrichtungen zu geben, zu zeigen, daß diese einen Vergleich mit anderen Kur orten im Wetteifer um deren Ausbau vertragen. Anlagen, Promenaden, Spaziergänge, Theater, Kurmittclhaus, Kran haus, Kanalisation usw.» die erstklassigen Hotels und Pen sionen, alles schuf der Bevölkerung einsichtsvoller und unter- nehmungsfrcudiger Opfersinn, ohne Hilfe von auswärts!. Mit dem Wunsch», daß die wenigen Stunden des Aufenthaltes in Meran den Gästen in guter Erinnerung

Aufnahmen fanden interessierten Zuspruch Klein Lyselott, em herzig Mädchen von vielleicht sechs Jahren, produzierte sich als der Saal zunr Tai-fe auSgeräumt war, als ent zückende Ballerme, von welcher zwei -„Zugaben' erzwungen wurden, worauf sich ein aninriertes Kränzchen anschloß. Einzelne Herrschaften besuchten auch das Kasino. Heute vor mittags Msichtigung der Promenaden, Hotels und des Kur- mittelhanses, Besuch deS KurkonzerteS. Nachmittags Aus flug nach TrauttmannSdorff und St. Valentm, abends

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Page 2 of 6
Date: 23.09.1921
Physical description: 6
unserer Dolomitenhäu- ser, bleibt bis Ende September, bei günstiger Witterung bis Anfang- «Oktober -geöffnet, ebenso das Hotel Latemar am Karerpaß. Das Knollfche Karerpaßhotel dagegen nimmt in gewohnter «Weise «den Winterbetrieb auf. Das Dolomi> tenhotel C-anazei wird mit 24. ds .geschlossen. Die Gast- Höfe in Welschnof-en werden auch den Winter über mit beschränkterem Betriebe geöffnet sein. Hotelier H. Holzner -gibt bekannt, «daß das Hotel Oberbozen bis zum 2. Oktober geöffnet bleibt, die Hotels

Hofer und Rittnerhoj werden auch nach der Sommersaison offen stehen. Das Hotel K l o b e n st e i n ist ganzjährig geöffnet. Bad Dre! kir- chen -wird -anfangs Oktober geschlossen. Das Weißlahn- bad tat Tierfertale hat die Saison mit 20. -ds. beendet. Die Gasthöfe- Rose und KroneinTiers haben auch im Winter vollen Betrieb. Me Hotels in St. Ulrich-Gr öden berei ten sich auf die Wintersportsaison vor. Hotel Oswald von Wollenste in wurde am 15. ds. geschlossen. Das Hotel Seiserhofin Seis ist ganzjährig

-geöffnet. Hotel S -a l e g g wurde mit 20. ds. geschlossen. Direktor W a l k h ä u- er meldet aus dem Hotel Santnerspitze in St. Kon- tantin, «daß dieses Haus auch während des «Winters bewirt chaftet bleibt und den Besuch von Wintersportlern erwartet. Das Touristenhotel Rose am Campolungopah hat Winter wirtschaftet. In Cortina d'A m p e z z o -wurden die erstklas sigen Häuser Mivamonte, Faloria usw. geschlossen, die für den normalen Betrieb bestimmten Hotels bleiben auch im Winter geöffnet

. Den Winterbetrieb nehmen auch die Gasthöfe -Kabis und Zellen In Villlnöß auf. Die Mendel-Hotelgesellschaft wird heuer zum erstenmal mehrere Etagen des Hotels Men-de-lhof sür Wlntergäste offen halten. Die übrigen Hotelanlagen werden mit Ende dieses Monats geschlossen. Auch das Hotel Waldkönigin auf der Nonstaler Seite der Mendel wurde mit 20. ds. -geschlossen. Dagegen wird der Kälterer hos im Winterbetrieb stehen. In Madonna di C-ampiglio wird das Grandhotel des Alpes mit 24. ds. jeschlossen, der Betrieb

«des Hotels Campo Carlo Magno is chon seit 15. ds. eingestellt. Das Hotel «Savoy bleibt bis An ang Oktober. geöffnet, ebenso das Hotel Mol veno. Der Schluß des Sulo-enhotels erfolgte am 20. ds., das An- gererfche Posthotel in Sulden und «das Posthotel Ortler in T r a f o i haben für den Winterbetrieb -voraesorgt. Im Puster tale wurden bereits geschlossen das Hotel «Pragser «Wi-ld- j e e und der Gasthof am Antholzerfee. Hotelier Josef Baur -berichtet über die Schließung des Seehotels

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_04_1936/AZ_1936_04_09_4_object_1865339.png
Page 4 of 6
Date: 09.04.1936
Physical description: 6
werden, der. wie das Entree, durch die prächtigen Blumenstudien des dort ausstellenden Künstlers einen vornehmen Anstrich erhielt. Der gefüllte Saal und die dichtbefetzten Galerien be stätigten, daß wir uns in der Hochsaison befinden, wie man ja auch vernimmt, daß der Zuzug von Fremden aus dem Auslände seit Tagen ein sehr starker ist, sowohl mit der Bahn als auch mit Autos, und daß die Hotels und Pensionen, auch die ersten großen Fremdenhäuser jetzt sehr gut be sucht sind und zu Ostern voraussichtlich vollbesetzt

an der Verzierung der Zugänge zum Pavillon gearbeitet. In einigen Tagen wird man zu beiden Seiten zwei stolze Lik- torenbündel als bedeutungsvolles Wahrzeichen er blicken. Aast alle Hoteliers haben sich bereit erklärt, einen Dlumenwagen zu stellen. Wie man zu wissen glaubt, wollen die Direktionen des Park-Hotels, des Palace-Hotels und der Hotels Bavaria und Savoii sowie die Kurverwaltung ganz besonders künstlerische Wagen schicken. Am kommenden Sonntag wird die Kapelle der Karabinierilegion von Bolzano

, Mendola, Castel Doblino-See, Arco, M va, Riva Uebernachtuiig, nächsten Tag Cardonel retour über Mori, Rovereto, Trento, MeraM Fahrpreis Lire so.-. Anmeldungen rechtzM erbeten. Adresse Unione Pubbl. Merano. Achtung! Achtung! Täglich direkt vom Produzenten kommend § » A p «» » A « zi zu konkurrenzlosen Preisen. Lieferung ins Haus. Für Hotels und Wiederverkäufer Spe zialpreise. Verkaufsstelle: Mercato Maia bassa Via Littorio 1. Arat. Tommasi. Telephon Ma gazin, Nr. 1883; Direktion 1SS2. Pelzaufbewahrung

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/01_07_1914/BZZ_1914_07_01_4_object_373057.png
Page 4 of 8
Date: 01.07.1914
Physical description: 8
Versteigerung des Hotels ..Schgraffer' statt. Der Schätzwert des Hotels samt Hotelgarten. Dependance und Zubehör be trug 877,780.5g, jener des Wohnhauses in der Gummergasse Nr. 7 — 30.000. Die Firma I. Kol ter Ä Hans Fuchs ersteigerten idie erste Par tie AM K SS8.4VV, die zweite Partie um 22.5W. olles zusammen also um X K8V.9V0 Den Ehrenpreis der Stadt Bozen für die Av lomobU-Zllpenftihrt erhielt bei der Auslosung Herr Lembacher <mit--einem Graf und Stiftwagen). Für den großen Alpenwanderpreis kamen

, wurden, von einem. Hutmachergehilfen ^ angeschossen und, schwer verwundet. Letzterer veriibte dann Selbst» mord.v - ^ Blutige Rauferei. Bei einer Rauferei .in- Sch'enna brachte ein Knecht namens Stricker einem- andern 'Knechte-namens! MW die linke Seite bei. Mößl wurde schwer verletzt in- die' städtische Heilanstalk nach Meran - gebracht: - Trinkwafterleitung: Die Besitzer der Hotels. ,^Post' und ..Weißkugel' in Gomagoi. Fried rich Angerer und Franz Fierer, haben für diese- beiden Hotels

^- eine Trinkwasserleitung angelegt. Das Wasser wird aus der Gegend des Stilfserjochs. längs, der-j Stilfsersochstraße zu.den Hotels gelei tet. Am 3.^ Juli findet die behöridliche Kommissio- nierung der Anlage statt. Tödlicher Sturz., - Der, k?jährige,. Drechslermei- ster Johann Santele aus Täufers im Münstertale besuchte mit seinen Waren den Markt in Prad und dürste auf ,.dem Nachhauseweg. unweit der Calvenbrücke in der ^Dunkelheit gestolpert sein, fiel' mit dem Kopfe an einen Wehrsteiu ^ ° von. dort wahrschemlich

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/14_05_1910/SVB_1910_05_14_8_object_2551082.png
Page 8 of 10
Date: 14.05.1910
Physical description: 10
mit Hindernissen. Große Ueberraschung verursachte kürzlich die Nachricht über den erfolgten Verkauf des hiesigen Hotels „Walther v. d. Vogelweide'; noch größer war jedoch die Ueber raschung, als einige Tage nach Abschluß des Kauf vertrages bekannt, wurde daß der Bruder des Besitzers dieses Hotels und die Beschließerin wegen des Ver dachtes der Hinterziehung von Wertgegenständen aus dem Hotelbetriebe verhaftet wurden. Da der Verdacht sich als grundlos erwies, wurde acht Tage spater die Untersuchung eingestellt

. Die dritte Ueber raschung bei diesem Hotelverkaufe blieb für d. M. vorbehalten. Der „Käufer' dieses Hotels, Bahnhosrestaurateur Kayser von Kufstein, ist nämlich vom Kaufe zurückgetreten. Die Uebernahme hätte bereits am 1. Mai erfolgen und zugleich die erste Rate per 100.000 Kronen erlegt werden sollen. Vor einigen Tagen teilte Kayser dem Besitzer des Hotels mit, er könne erst am 4. Mai eintreffen, da er die Bahnhosrestauration erst um 2. Mai feinem Nachfolger übergeben könne. Gestern vor mittags trafen

nun zwei Möbelwagen des Kayser hier ein, wurden jedoch im Laufe des Nachmittags wieder nach Kufstein zurückdmgiert. Abends langte an Herrn Kamposch, dem Besitzer des Hotels, ein Telegramm ein, worin Kayser erklärte: „Hotel übernahme unmöglich, Brief folgt'. Dieser Rücktritt kostet dem Käufer jedenfalls ein schönen Stück Geld, denn das Hotel ist bereits auf seinen Namen über tragen worden, was das nette Sümmchen von 42.000 Kronen kostete; dazu kommen noch die nicht unbedeutenden Spesen für Advokaten usw

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_01_1934/AZ_1934_01_25_7_object_1856355.png
Page 7 of 10
Date: 25.01.1934
Physical description: 10
, mit der sie Prosessor Pieeard in rechter Erkenntnis des genius loci behandelt hat, gar nicht richtig geschmeckt. Arösusse in Livree Als vor einiger Zelt der Portler eines bekann ten Londoner Hotels starb, wurde erzählt, daß er ein sehr beträchtliches Vermögen hinterlasse. Wie man jetzt erfährt, beträgt der Nachlaß des Por tiers, der sehr populär war, in der Tat die ansehn liche Summe von einer halben Million Mark. Anch heute noch gehören also Portiers europäischer Lu xushotels zu den Großverdienern. In Paris stand

sus zu sein. Er besitzt mehrere Mietshäuser auf der Portier eines Luxushotels iin Rns, ein Krö-- dem teuren Plaster in der Nähe der Place Ven dome, ein Auto und eine Villa. Der Portier eines Hotels in Venezia erklärt selbst, weit über 15.000 Mark jährlich allein an Provisionsgeschäften zu verdienen. Viele Fremde kaufen nämlich durch seine Vermittlung Bilder und Antiquitäten. Eins der er sten Hotels In Barcelona gehört einem Franzosen, der seine Laufbahn als Kellner in einem Kaffee haus begann

und dann jahrelang Portier in ei nem Marseille? Hotel war. Heute ist er vielfacher Hausbesitzer in seiner Vaterstadt Marseille. In Nizza hat ein Hotelportier sein Vermögen mit sei ner Menschenkenntnis gemacht. Dieser Portier pflegte Spielern aus der Not zu helfen, indem er ihnen Geld zu einem Revanchespiel lieh und dabei jedesmal sein Geld mit großem Nutzen zurückbe kam. In Berlin war vor dem Kriege der Portier eines Hotels Unter den Linden ein Großverdiener: seine Einnahmen beliefen sich auf 20.000 Mark im Jahr

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_01_1934/AZ_1934_01_26_3_object_2634318.png
Page 3 of 6
Date: 26.01.1934
Physical description: 6
, mit der sie Prosessor Pieeard in rechter Erkenntnis des genius loci behandelt hat, gar nicht richtig geschmeckt. Arösusse in Livree Als vor einiger Zelt der Portler eines bekann ten Londoner Hotels starb, wurde erzählt, daß er ein sehr beträchtliches Vermögen hinterlasse. Wie man jetzt erfährt, beträgt der Nachlaß des Por tiers, der sehr populär war, in der Tat die ansehn liche Summe von einer halben Million Mark. Anch heute noch gehören also Portiers europäischer Lu xushotels zu den Großverdienern. In Paris stand

sus zu sein. Er besitzt mehrere Mietshäuser auf der Portier eines Luxushotels iin Rns, ein Krö-- dem teuren Plaster in der Nähe der Place Ven dome, ein Auto und eine Villa. Der Portier eines Hotels in Venezia erklärt selbst, weit über 15.000 Mark jährlich allein an Provisionsgeschäften zu verdienen. Viele Fremde kaufen nämlich durch seine Vermittlung Bilder und Antiquitäten. Eins der er sten Hotels In Barcelona gehört einem Franzosen, der seine Laufbahn als Kellner in einem Kaffee haus begann

und dann jahrelang Portier in ei nem Marseille? Hotel war. Heute ist er vielfacher Hausbesitzer in seiner Vaterstadt Marseille. In Nizza hat ein Hotelportier sein Vermögen mit sei ner Menschenkenntnis gemacht. Dieser Portier pflegte Spielern aus der Not zu helfen, indem er ihnen Geld zu einem Revanchespiel lieh und dabei jedesmal sein Geld mit großem Nutzen zurückbe kam. In Berlin war vor dem Kriege der Portier eines Hotels Unter den Linden ein Großverdiener: seine Einnahmen beliefen sich auf 20.000 Mark im Jahr

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_05_1910/BZZ_1910_05_04_3_object_453090.png
Page 3 of 10
Date: 04.05.1910
Physical description: 10
auf den Aneggschen Gründen in der Kirchebenerstraße. Wie wir nun feststellen konnten, steht an der Spitze des geplanten Unternehmens Herr Hotelier Aulich, in Bozen noch von seiner glänzenden Tätigkeit in den ersten Jahren der Eröffnung des Karerfeehotels in bester Erinnerung. Herr Aulich ist heute Inhaber der großen Hotels „Savoy Westend-Hotel', „Villa Cleopatra' und „Villa Splendid' in Karlsbads für welche er — was in Karlsbad viel mehr zu be deuten hat, als anderswo,— ein vollständig ^neues Publikum

herangezogen hat und deren Besuch einen solchen Umfang angenommen hat, daß Herr Aulich in Karlsbad aus den sog. Kleinversailler Gründen einen Hotelpalait errichten wird, wie ihn auch Karls bad an Größe und Ausstattung noch nicht aufzu weisen hat. Herr Aulich ist ferner gefchästsführen- des Mitglied einer großen französischen Hotelaktien gesellschaft, welche sechs Hotels (varunter das be rühmte „Astoria-Hotel') in Paris und zwei Hotels in Trouville besitzt und ist auch nocb an sonstigen Hotels km Auslände

interessiert. Das in diesen Hotels aus- und einströmende Publikum, welches Tirol noch kaum dem Namen nach kennt, soll na türlich auch nach Tirol gebracht werden, wofür na- türlich alich jene Art von Unterkunft geschaffen wer den muß, wie sie jenes Publikum eben gewöhnt ist Herr Aulich hat sich das Verkaufsrecht auf die er wähnten Gründe gesichert und wird im Herbste hier mit dem Baue beginnen, sofern er die Sicherheit erlangt haben wird, daß ihm die löblichen Steuer behörden nicht gleich den Anfang

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_06_1937/AZ_1937_06_16_6_object_2637955.png
Page 6 of 6
Date: 16.06.1937
Physical description: 6
Vipiteno rüstet sich, seine Sommergäste aus dem Kö nigreich und aus dem Auslande würdig zu empfangen. Alle Gaststätten haben in den letzten Jahren auf der Straßenfront einen frischen Anstrich erhalten. Blumen stöcke schmücken die Fenstersimse, auch Fresken gibt es als Schmuck an Häuserfronten. 'Auch Colle I s a r c o, der berühmte Fremdenort am Fuße des Brennero, mit seinen großen, komfortabel eingerichteten Hotels, rüstet sich, seine Sommergäste zu empfangen. Die Hotels sind frisch gestrichen, die Fen

ster mit Blumen geschmückt-, die Straßen sind gereinigt, teilweise erneuert, das Personal der einzelnen Hotels ist am Werke, die letzten Vorbereitungen zu trefken für den Beginn der Saison, die — nach den Anmeldungen aus dem Königreiche und dem Auslande zu schließen — recht gut zu werden verspricht. Auch in Ter in e del Brennero, dem berühm ten Thermalbad auf 1313 Meter Meereshöhe, öffnen in diesen Tàgen die altberühmten Gaststätten ihre Tore für die Fremden aus allen Herren Ländern

sein, wenn sie ihre Stellung nicht verlieren wollen. Nach den jetzt herausgegebenen Bestim mungen sind sie verpflichtet, sich einer Blutprobe zil unterziehen und jeden Monat einmal den ihnen zugewiesenen Arzt aufzusuchen, der dann seinen Vermerk über den Gesundheitszustand in den Paß setzt. Die Arbeitgeber, zu denen nicht nur die Privathaushaltungen, sondern alle Hotels, Pensionen und Restaurants gehören, werden mit lohen Geldstrafen belegt, wenn sie Bediente ohne Gesundheitspaß einstellen oder nicht darauf achten

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_08_1934/AZ_1934_08_07_4_object_1858377.png
Page 4 of 6
Date: 07.08.1934
Physical description: 6
au dem Bon vermerkt, so daß bei der Einlösung eine strenge Kontrolle durchgeführt werden kann. 3. Die Bons können nur für die der Federazione Nazionale Fascista Alberghi e Turismo angehö renden Häuser verwendet werden und dienen zur Begleichung der Hotelrechnung, also für Verpfle gungs-, Logiekosten und sonstige turistische Aus gaben. 4. Die Inhaber der Bons, deren Namen auf den Bons erscheinen, können von den Hotels eine Ein lösung in Bargeld (ital. Valuta), die 3 Prozent des Gesamtbetrages

nicht überschreiten darf, verlangen Falls die Leistungen des Hotels den Wert de. Bons nicht erreichen, so ist der Restbetrag bar aus zuzahlen. Die Hotels sind berechtigt, 2 Prozent Provision von den Barauszahlungen einzubehalten. 5. Bei der Einlösung der Bons muß der Reise paß vorgelegt werden, dessen Nummer mit der im Reisepaß eingetragenen übereinstimmen muß. Nicht verwendete Bons werden in Ungarn nur von der ungarischen Nationalbank eingelöst. tt »» R è » I » u »» s s n Surhans: Täglich- großes Nachmittags

der Avanguardisten der Serenissima statt. Dem ausgezeichnet organi- ierten Feste wohnte eine zahlreiche Anzahl von Gästen dieses bezaubernden Ortes bei. Der Rein erlös dieses durchaus in Fröhlichkeit verlaufenen Abendes ging zu Gunsten der O. N. B. von Orti- 'ei. Die Saison ist nunmehr in diesem Tale in vol- em Gange. Das herrliche Wetter hat zur Folge, >aß alle Villen und Hotels mit Gästen überfüllt ind, die aus allen Provinzen des Königreiches herbeigeströmt sind. Die Kurverwaltung und die ,)oteliers tun

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/18_03_1936/DOL_1936_03_18_4_object_1150682.png
Page 4 of 6
Date: 18.03.1936
Physical description: 6
zur Besich tigung aller grötzcren Hotels des Kurortes, an die sich der Chrenabend des Hotelverbandes im Grofigastbof Duoma schlaft. Bei dieser Gelegen heit begrübt« Hotelier Leib! an Stelle des ver hinderten Präsidenten Vanzer die Gäste, bat sie. den Kurort in guter Erinnerung zu behalten und gab der Hoffnung nach einer noch erfnrieftlicheren Zusammenarbeit im Interesse des Fremdenver kehres zwischen den Leitern der Reilebureaus und der hiesigen Hotellerie Ausdruck. Chef und Reise leiter Dorrigani

dieser überwältigenden Winter-Bergwelt mit senier überreichen Möglichkeit leichter und schwieriger Skiausflügc vermehrt und zählt heute über ein halbes Tausend Besucher, die die Hotels des hochalpinen Winterfvortortes bis auf wenige Plätzchen füllen. Hauptsächlich sind es Gäste aus dem Deutschen Reiche, welche die Wun der der Umgebung Saldos immer wieder in ihren Bann ziehen, und die Wochen damit verbringen, eines nach dem anderen voll auszukosten. Hotels und Eastbetriebe haben sich den Erfordernissen

Boles. — Ab Freitag: »Die Karawane' mit Charles Dover. Loretta Iloung. Jean Parker und Philipp Holmes. Die Haiidliing spielt in Ungarn. Beginn 6 und 9 Utzr, Sonn- und Feiertage auch um '/, i Uhr. Todesfall. In Innsbruck starb am 1l. Mürz im 85. Lebensjahr Herr Raimund K r a i n e r. seinerzeit fb. Hofschlosser und stiochhcrdfabrikant in Bressanone. In Hotels und Schutzhükten des Landes stehen seine Herde. Er war auch Mit glied des Eemeinderates und Mitbegründer der Raiffeisenkasse in Bressanone

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_09_1925/TIR_1925_09_10_3_object_1999448.png
Page 3 of 8
Date: 10.09.1925
Physical description: 8
ziehen Taufende von Besuchern aus aller Her ren Länder an und sind von Bozen am leich testen zu erreichen. In Trient fehlen zurzeit noch immer die notwendigen Hotels und Fremdenunter- tmstsmöglichkeiten. Vielleicht fehlen auch, so sagt das Blatt, die Umgangsformen, die den Kmiden anlocken. Es fehlt die Anziehungs kraft, die ihn an den Ort festhält, wo er sich sonst langweilen könnte. Es fehlt die richtige Organisation für die Bequemlichkeit und Un terhaltung. die der Fremde für seine sommer liche

zu heben? Trient braucht vor allem große Hotels: dann müs sen manche Leute auch ein wenig freundlicher den Fremden fein; im Gasthof hat der Fremde das Recht, über die Sehenswürdig keiten der Stadt eingehend aufgeklärt zu wer- ^n; eme liebevolle Vertrautheit erfreut den Fremden und veranlaßt ihn, feine Abreise zu verschieben: ein scheeles Auge und ein Blick, der Mißtrauen erweckt, stößt den Fremden ab. V iele Fremde besuchen im Laufschritt das schloß, laufen um das Dos Trento herum, ^auen sich kurz

Häusern, durch die Talsperr« von Gomagoi zu dem 1571 Meter hoch gelegenen Dörflein Trafoi, wo die wäh rend des Krieges beschädigten Hotels und Privathäuser in neuer Pracht erstanden sind und zahlreichen Fremden, welche von der Al penpracht unserer Hochgebirge angezogen werden, bequemen Aufenthalt bieten. Im Hotel »Neue Post' wurde den Gästen ein vorzügliches Frühstück geboten, das der Küche und dem Keller des Hotels all« Ehre macht. Bei dieser Gelegenheit wurden di« ersten offiziellen Begrüßungsreden

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/16_10_1924/TIR_1924_10_16_4_object_1994843.png
Page 4 of 8
Date: 16.10.1924
Physical description: 8
von Reumirrkl versuchten Aktienver- kaus ist bisher noch nichts bekannt. Meran und Binfchgau. Warenausftellung m Fremden- HWem. An den Hotelbesitzerverein in Meran er ging folgende Zuschrift: Es ist Gewohnheit geworden, daß aus wärtige Händler in hiesigen Hotels und Pen sionen Ausstellungen von Waren aller Art, insbesondere Lurus- und Modewaren, ver anstalten und diele dem Fremderipublikum zu einem angeblichen niedrigeren Preise und in angeblich besserer Qualität als heimische Geschäftsleute zum Verlause

, die durch die ganze Stadt schwärinten — sogar oben auf dem Tappei- nerweg traf man sie — zwar nicht um Honig aber indirekt Pflege. Lebensmittel usw. sür viele elende, unglückliche kleine Wesen zu sammeln. In den Hotels und Pensionen hielt mml sie wohl gar für verirrte bunte Falter und begrüßte sie mit Freuden. Aber auch als man am „weißen Mosch!' ihren Bienenchaoatter erkannte, wunden die Mie nen der Gäste nicht sinster, im Gegenteil, es sei laut zu ihrem Lobe gesagt, sie forsten da für, daß nicht nur die Mienen

des Fremdenpublikums ge- ^ sproeben werden. > Leider sind es gerade die erstklassigen großen Hotels, welch? ihre Räume zu den beklagten Ausstellungen zur Verfügung stellen. Wir wissen selbstverständlich genau, daß uns keinerlei Recht zusteht, fragliche Aus stellungen zu verbieten, erlauben uns aber dock? die Bitte auszusprechen: Der Ivbkche Hotelbesitzer-Verein möge die Güte haben, bei seinen Mitgliedern auf den Schaden hinzuweisen, den diesige Geschäfts leute durch die beklagten Ausstellungen er leiden. Wir geben

uns der Hoffnung hin. daß die ser einfach? Hinweis genügt, die Hotelbe sitzer zu veraniassen, derartige Ausstellungen hinmr in ihren Hotels nicht mehr zuzulassen. Hochack'tungsvoll ergebenste Lydia Hager. Heinrich Fraßnelli, Jos. Hesse, Franz Ladurner, Rudolf Schulz. Jakob Man del, Marie Lorenz, Th. Totzauer, Anna Rei nert, Alex. Oestcrreichers Witwe, L. Huber- Koppelstätter, p. G. Tiozzo gez. Oppi Alfon- sino, F. Speiser, gez. Gottfr. Lang, I. u. M. Zupancic, A. Mutschlechner, Franz Müller, Spitzenhandlung

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/29_01_1927/DOL_1927_01_29_5_object_1199704.png
Page 5 of 12
Date: 29.01.1927
Physical description: 12
des wiel bekannte» luftigen Volkpstückes „Die Jung gesellensteuer' ein Pfarrer-Gfall-Abend ge geben, indem drei von seinen Stücken, und zwar „Die Brautwerbung', „Das Hexen- stllckl' und „Die Kindtaufe' aufgeführt wer den. Die Proben sind im besten Gange und .die Aufsiihrnug verspricht die Erwartung der Besucher vollauf zu befriedigen. Die Auf führungstage werden rechtzeitig in der Zei tung bekanntgegeben. — Am Mittwoch, den 2. Februar, wird im Saale des Hotels „Krone' der Ball der Musikkapelle

so. daß in den wichtigsten Zeitungen durch Kollek tiv-Inserate das Wissenswerteste vom Pu- stertale und allen seinen Nebentälern bekannt gegeben und auf den Talprospekt verwiesen wird. Der Talprospekt >oll den Fremden über die Naturschönheiten, die guten klima tischen Verhältnisse, die vielen Bäder, Luft kurorte, Oris- und Fremdenverkehrsverhält- nisie, Hotels, Gaschöfc, Privatwohnungen. Preise. Zugsvcrbindungen. Ausflüge usw. im Piistertale und den Nebentülern aufklüre». Für diese Kollektiv-Reklame möge

, kann uns einer besseren Zukunft entgcgcnführen, kann unsere Zeitschmerzen lindern und heilen. Die Reklametrommel müssen wir schlagen für das Puftertal; über all soll man von den reizenden Nalurschön- hcilen des Pustertales und seinen guten klimatischen Verhältnissen, den vielen Bä dern, Luftkurorten, Hotels und Gasthöfen missen. Viele Tausende Fremde fahren bei uns vorüber, viele, viele Fremde haben schon wiederholt erwähnt: „Ach, das Pustertal ist so schön, hat reizende Raturschönheiten, es gefällt uns sehr gut

und wir sind leider nur durch einen Zufall hieher gekommen, bei uns kennt man es nicht, man hört nie etwas da von. Die muffen es doch mehr bekannt machen, nicht wahr?' Solide und gute Reklame wird wieder mehr Fremde in unser Tal bringen, der ge samte Wohlstand wird sich wieder heben, die Hotels und die andern Fremdenverkehrs- gcfchüfte werden sich beleben und jeber wird twas verdienen. Auch der Bauernstand wird seine Erzeugnisse zu höheren Preisen ab setzen können und man kann sagen, Gott sei Dank, der größte

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/25_09_1923/MEZ_1923_09_25_3_object_606256.png
Page 3 of 6
Date: 25.09.1923
Physical description: 6
werden ge- i beten, den Direktionen lder Hotels, in denen sie > wohnen, oder dem Sekretariat «des Zentral- ! Propagandakomitees rn i>er Villa v. Pircher die Adressen vhrer auswärtigen Freunde und Be- > kannten anzugeben, «damit cm diese die Svezial- ' nummer verschickt werden kann. Gleichzeitig tvwd den Inserenten der „Kurzeitung' nabe gelegt. ihre Inserat? für dies« Nummer in enal/- scher Ueberleftung erscheinen zu lassen, wogegen die Konten für die «Uebersetzung und den Neusaß ihnen engelastet

Crocks aus deutschen und französischen Ställen. Während der Iffezheims? Rennwoche gingen die Wogen gesellschaftlicher Ereignisse hoch wie Springfluten im aufegregten Meer. Könige und Mirsten, Minister und Geldmagna ten, ganze und halbe Damen füllten Bade n- B a de n s glänzende Hotels und es entstand lenes undefinierbare internationale Fliiudum, das so vielen zum «Leben nötig ist wie dem Fisch das Wasser. Heute, ist's nur ein Abglanz von ehedem und doch gibt auch dieser noch eiin «Fun

, Sonntag, war der zweite Renn- Auf s orgsam gesprengter Autostraße in W^McrWr Zeitung' u. 217. tag. rasender Fahrt führt nnich der famose Benz der Gebr. Brenner, Besitzer der beiden fafhionablen Hotels „Stefanie' und „Kurhof', am Bolant einer der Gebrüder, auf den Rennplatz lin Iffez heim. Wie im Grunewald strömt es herbei, Auto nach Auto, Omnibusse und Kremser, Extra- zllge eus Baden, Frankfurt und Karlsruhe: bombvzll sind Tribünen und Sattelplatz: das hat aber einen Nachteil, daß vor lauter Quan- mät

. >Ueberall aber. >wo Ich hinkomme, findet mein Ruf: „Auf, nach Meranl' freudiges Echo. — Merans Sonne, Merans Natur, Merans glän zende Verpflegung hat unendlich viel Freunde, die alle eilten, zu fragen, ob sie wirklich w'ede>.' kommen können. Reisebüros, Hotels, Aer^te ur> viele Einzelpersonen versorgte ich mit Pcospe' ten, — möchte ein Bruchteil derer kommen, d'.^ Interesse zeigten! Einstweilen klettert und klettert der Dnll,n und mit ihm die Lira in -die Höhe, vielen -vieler d>» Möglichkeit des Rmsens

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_03_1935/AZ_1935_03_02_4_object_1860727.png
Page 4 of 6
Date: 02.03.1935
Physical description: 6
alle für den Reiseverkehr in Betracht kommenden Fremdensta tionen. Offizielle Mitteilungen der „ENJT' brin gen für die verschiedenen Kurorte und größten Fremdenstädte des Reiches die in den nächsten Monaten angesetzten Veranstaltungen und Attrak tionen, die Ausstellungen und Mustermessen im Jahre 1933. Eine Vergleichstabelle verzeichnet den Wert der Lira gegenüber dem Geldwert von 16 Staaten. Und die zweite ganze Seite füllen die Angaben über Hotels und Gasthöfe mit allen nö tigen Angaben, über deren Betrieb

u. Petek «ngestellte Emil Stuppner erlitt beim Verladen von Holzbrettern eine Quetchung am linken Arm, deren Heilung 15 Tage beanspruchen dürfte. Programm A Ab und zurück Venezia. 23. bis 23. März: ab 7.20 Uhr. Aufenthalt in Tarvisio 13.15 bis 15.44 Uhr. Wien-Südbahnhof an 22.05 Uhr nachts. Be förderung in Autos in die Hotels. Sonntag, 24 März, um 9 Uhr Rundfahrt in Autos unter Füh rung durch die Stadt und zwar werden dabei die Oper, die Kunstakademie, die Denkmäler von Schiller und Goethe, der Maria

Theresia, das Staatsmuseum, die Michaeler-Kirche, die ehemali ge Burg gezeigt werden. Ueber den Graben „geh' es weiter zum Stefansdom, dann über die Ring straße zur Votivkirche, vorüber an den Monumen ten des Radetzky und des Tegethoff zum Prater bis zur Rotunde, hierauf noch nach Schönbrunn. Die ganze Verpflegung wird in den Hotels ver abreicht. Um 13.00 Uhr werden die Reiseteilneh mer in Autos zum Fußball-Stadion gebracht, um dort (Eintritt und nummerierter Tribünenplatz extra 25 Lire) dem großen

. Aufenthalt in Tar visio 12.30 Uhr mittags bis 12.58 Uhr. Ankunft am Wiener Südbahnhof 21.10 Uhr nachts. In Autos geht es in die Hotels, wo übernachtet und die volle Verpflegung verabreicht wird. Sonntag, 9 Uhr vormittags gemeinsame Rund fahrt durch die Stadt. (Diesbezüglich und hinsicht lich der Teilnahme am Fußballspiele siehe Pro gramm A). Am 25. ds. 3 Uhr vormittags wird ein gemein samer Ausflug auf den Gobenzl unternommen, während der Nachmittag einerseits jedem Reise teilnehmer frei zur Disposition

19
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/23_07_1922/VR_1922_07_23_5_object_2122140.png
Page 5 of 8
Date: 23.07.1922
Physical description: 8
, die Firma Zcchmcistcr nur >300 Lire au Kurstcueru. Nehmen wir das Beispiel des kleinen Geschäftsinhabers mit 180 Lire als Grundlage an ;md bemessen sämtliche Steuerträger in gleicher Weise, dann würde die Knr- stcncr nicht, wie derzeit, 160.000 Lire, sondexn minde- stcirs 320.000 Lire einbringeu. Dann könnte aber vor allein etwas geleistet und das Defizit verringert werden. Wir erhalten aus Meran einen längeren Bericht, dem wir folgendes entnehmen: !Am 15. Juli fand im Saale des Hotels „Graf von Meran

gestellt: „Das Gremium wird aufgefordcrt, die nötigen Schritte zu unternehmeic, daß eine'g erechte Verteilung der Kur st euer auf die eiuzelneil .Ka tegorien der Steuerträger stattsinde.' Zur' Beleuchtung dieses Antrages seien folgende krasse Beispiele ange führt: Laut „Landeszcitung' beträgt die Kursteucr- leistung'sämtlicher Hotels des Kurortes zusammen 27.396 Lire, eine gewiß sehr geringe Ziffer, wenn' mau be denkt, daß die Hotels ausschließlich, vom Fremdenver kehr -leben, daß sie jede Situation

wird, sage und schreibe 30 Lire ' netcn Mittel benützt werden, um die Mißstände crbzli- schaffeu und eine Besserung nach Kräften hcrbeizufüh- ren. Ter Marktkontrollor sowie die Polizciorgane müßten am' Gcnlüseinarkt stets anwesend sein) die einzelnen Ver käufer genauestcns ' überprüfen und für die Einhaltung der. ausgeschriebenen Preise Soige tragen. Die Ver sorgung der Hotels, Gast- und Kasfehäuser durch Lebens, uiittclhändler dürfe auf keinen Fall der Versorgung der Allgemeinheit vorangcstcllt

21