1,257 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_01_1889/MEZ_1889_01_03_2_object_583653.png
Page 2 of 8
Date: 03.01.1889
Physical description: 8
sei von der Eroberung der Aequatorialprovinzen durch den Mahdi und von der Gefangennahme Emin Pascha's durchaus nichts bekannt. Vielmehr sollen die Streitkräfte des Mahdi im Gebiete Bahr-el- Gazal zweimal geschlagen worden sein. Kierhtludertjjjhriges Ivbilimm der Poststation Landtck. Landeck mag schon zu alten Zeiten ein Ort von ganz besonderer Bedeutung gewesen sein, denn mit klugem Sinn haben bereits die Römer sich am linken Jnnuser in der Höhe von ZamS einen strategische« Stützpunkt

sich' von Landeck eine halbe Stunde am linken Jnnufer hinabbegibt, um das herrliche Natur- fpiel anzuschauen, welches, von außenher nicht wahr nehmbar, der in einer mächtigen Felsenhöhle jäh ab stürzende Lötzenbach dort bietet, der kann daselbst gleichzeitig die Ueberreste römischer Brfestigungskunft bewundern, welche der gefräßige Zahn viöer Jahr hunderte nicht gänzlich zu zernagen vermochthat: denn heute noch steht in massiger Wucht der oberste Schutz thurm, während ein zweiter am Fuße des Berges

, dort wo der Lötzenbach auf die Thalfohle niederstürzt, so gut oder schlecht es eben ging, in eine ländliche Behausung umgewandelt wurde. Die Verbindung dieser Thürme bildet eine mächtige Schutzmauer, die, ohne Zweifel mit einem dritten Wehrthurm, welchen die. anprallenden Fluthen des Jnn weggespült haben, abschließend, bis knapp an den Jnn geführt hat. Landeck, am Zusammenflusse des Jnn und der Sanna gelegen, der Knotenpunkt der Straßenzüge über den Arlberg, das Jnnthal hinunter und durch Vinstgau nach dem Süden

, war auch später von ansehnlicher Bedeutung und hat gar schöne Tage gesehen, seitdem die Bevölkerung von Landeck in erster Linie den An stoß gegeben und Gut und Blut eingesetzt hat, um ihren geliebten Friede!, Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, arm und geächtet, wieder in seine Landes und Hcrrscherrechte einzusetzen. Seit jenen Tagen haben die tirolischen LandeS- fürsten sich gar oft uud insbesondere den Sommer über in Landeck und seiner reizenden Umgebung auf gehalten, Jagde und Feste veranstaltet

und daselbst den weltlichen und geistlichen Adel um sich versammelt. Bon einer solchen Frequenz geben noch viele Bauten in und um Landeck Zeugniß und in hervorragender Weise jene, welche in dem von Landeck nach Norden so reizend gelegenen Dorfe Grins heute noch zum Theile wohlerhalten vorhanden sind und die nicht Bauernhäusern, sondern ihrer Anlage und Ausstattung nach reichen Herrschaftshäusern nach damaligen Be griffen gleichen. Daß es unter solchen Umständen in und um Landeck oftmals recht lebendig

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_05_1880/BTV_1880_05_26_9_object_2885538.png
Page 9 of 12
Date: 26.05.1880
Physical description: 12
selbständigen Bau leitungen für die Arlbergbahn geschritten werden, von denen die eine (für Jnnsbruck-Landeck) in Innsbruck, die andere (für Landeck-Bludenz) in Bludeuz ihren Sitz haben wird. Bauleiter der Thalstrecke Jnnsbruck-Landeck ist Kommissär Gatnar, zum Bauleiter der Gebirgs strecke ist Inspektor Doppler (mit dem Amtssitze in Bludeuz) ernannt worden. Ersterer war Bauleiter der Dalmatiner Bahnen, Letzterer Ehcf-Jngcnicur der ungarischen Nordostbahn, beide waren früher beim Brenner beschäftigt. Beide

Strecken wurden in drei Sektionen getheilt, von denen jede einem Sektions-Jngenieur unterstehen wird. Diese Sektio nen sind für die Thalstrecke: Innsbruck, Silz, Landeck; für die Gebirgsstrecke: Landeck, Tunnel, Bludenz. Die Sektionen wieder sind in Baulose von 8 bis 10 Kilometer getheilt. Zu Sektions-Jngenieuren und zwar für dieThal- strecke (Jnnsbruck-Landeck) sind bestimmt: Ludwig Merth mit dem Ämtssitze in Innsbruck, Karl Pleni- ger mit dem Amtssitze in Silz und Philipp Schnitzel mit dem Amtssitze

in Landeck; zu Sektions-Jnge nieuren der Gebirgsstrecke Landeck-Bludenz sind aus- erseheu: für die Zufahrtrampe Landeck-St. Anton der Oberingenieur Anton Millemoth mit dem Amts sitze in Landeck; für die Zufahrtrampe Langen-Blu- denz der Oberingenieur Moriz Tischler mit dem Amtssitze in Blndenz. Ob Professor Dolezalek in Hannover die Stelle eines Seknons-Jngenieurs beim Arlberg-Tunnel bereits angenommen hat, ist noch nicht bekannt. (Er lehnte ab. A. d. Red.) Als Bauführer für die westliche und östliche

soll durchaus am rechten Jnn-Ufer geführt werden. Bei Jmst jedoch dürfte möglicher Weise, sowohl den Terrain- Schwierigkeiten des Rechten Users, wie dem drin gende» Wunsche dei Jmster rntsprecl'end. die Trace eine kurze Strecke am linke» Flusi-Ufei laufn,. Mit Rücksicht aus die beabsichtigte große Beschleunigung der Bauarbeiteu wird es möglich sein, im August 1882 die ganze Thalstrecke Jnnsbruck-Landeck dem Verkehre zu übergeben. Gebirgsstrecke Landeck-Bludenz. Diese Strecke zerfällt in die beiden Znsahrts

-Linien Landeck- St. Anton und Bludenz-Langen und in den Tun nel. Auch die beiden Znsahrtsstrecken sollen, gleich der Thalstrecke, so früh als nur immer möglich, dem Betriebe übergeben werden. Mali -gedenkt die Ar beiten so zu forciren, daß schon im Frühjahre 1334 der Verkehr beiderseits bis zn den Tunnelpforten er öffnet sein kann. Für die Zeit zwischen diesem Ter mine und dem Momente, wo der Tunnel selbst fahr bar feilt wird, das ist durch zwei Sommer nnd einen Winter, soll ein regelmäßiger

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/28_12_1888/BTV_1888_12_28_5_object_2927443.png
Page 5 of 8
Date: 28.12.1888
Physical description: 8
entflohen war. Bei der Verhaftung wurden noch etwas über 30 fl. bei dem GesällSein- nehmer vorgefunden. Guggenberg ist 23 Jahre alt, aus Kastelruth und war früher Finanzwache-Ober aufseher. Vierhundertjahriger Bestand der Post station Laudeck. Landeck mag schon zu alten Zeiten ein Ort von ganz besonderer Bedeutung gewesen sein, denn mit klugem Sinn haben bereits die Römer sich am linken Jnnuser in der Höhe von ZamS einen strategischen Stützpunkt ihrer Herrschaft geschaffen durch Besesti- gungSwerke

, welche eine überaus starke Thalsperre vorgestellt haben. Wer sich von Landeck eine halbe Stunde am linken Jnnuser hinabbegibt, um das herr liche Naturspiel anzuschauen, welches, von außenher nicht wahrnehmbar, der in einer mächtigen Felsenhöhle jäh abstürzende Lötzenbach dort bietet, der kann da selbst gleichzeitig die Ueberreste römischer Befestigungs kunst bewundern, welche der gefräßige Zahn vieler Jahrhunderte nicht gänzlich zu zernagen vermocht hat; denn heute noch steht in massiger Wucht der oberste

Schutzthurm, während ein zweiter am Fuße des Ber ges, dort wo der Lötzenbach auf die Thalsohle nieder stürzt, so gut oder schlecht es eben gieng. in eine ländliche Behausung umgewandelt wurde. Die Ver bindung dieser Thürme bildet eine mächtige Schutz mauer, welche ohne Zweifel mit einem dritten Wehr thurm, den die anprallenden Fluten des Jnn weg gespült haben, abschließend bis knapp an den Jnn ge führt hat. Landeck, am Zusammenflüsse des Jnn und der Sanna gelegen, der Knotenpunkt der Straßen züge

über den Arlberg, das Jnnthal hinunter und durch Vinstgan nach Süden, war auch später von ansehnlicher Bedeutung und hat gar schöne Tage ge sehen, seitdem die Bevölkerung von Landeck in erster Linie den Anstoß gegeben und Gut und Z)lut einge setzt hat, um ihren geliebten Friede!, Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, arm und geächtet, wicrev in seine Landes- und Herrscherrechte einzuseyen. ^eit jenen Tagen haben die tirolischen LandeSfur- sten sich gar ost und insbesondere den Sommer über in Länder

! und seiner reizenden Umgebung aufgehal ten, Jagden und Feste veranstaltet und daselbsi. den weltlichen und geistlichen Adel um sich versammelt. Von einer solchen Frequenz gaben noch viele Bauten ' Str. »» S. in und um Landeck Zeugnis, und in hervorragender Weise jene, welche in dem von Land«? nach Norden so reizend gelegenen Dorfe GrinS heute noch zu« Theile «ohlerhalten vorhanden sind, und die nicht BauernhSnsern, sondern ibrer Anlage und Ausstattung nach reichen HerrschastShansern »ach damalige« Be griffen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/25_11_1882/BTV_1882_11_25_9_object_2898069.png
Page 9 of 12
Date: 25.11.1882
Physical description: 12
Extra-Beilage zum „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. Ä7I Arlberg-Bahn. Ueber die Baufortschritte auf der Arlberg-Bahn im Monate October 1882 gehen der ..Wr. Adpst.' folgende amtliche Mittheilungen zu: Auf dir Strecke JnnSbruck-Wilten-Landeck war der Fort» schritt der Arbeiten ein weniger günstiger, und wur den im Berichts - Monate nur 95.700 Kubikmeter Erd-Arbeiten und 8990 Kubikmeter Maurer-Arbei ten geleistet. Von den kleinen Kunstbauten sind 33 neu in Angriff genommen worden

Weichen und Kreu zungen, werden voraussichtlich im Laufe des Mona tes November zur Ablieferung gelangen. Bei den Hochbauten waren durchschnittlich 641 Arbeiter be schäftigt, und beträgt die gegenwärtige Leistung 51'3 pCt. der Gesammtleistung. Es sind nun sämmtliche AusnahmSgebäude, Gütterschuppeu und Wächterhäu- scr, dann das Restaurations-Gebäude und der Koh» lenschuppcn in Landeck eingedeckt. Die Arbeiten im Innern der Gebäude halten mit den äußeren Arbei ten Schritt. Die Witterungs-Verhältnisse

waren dem Bauforlschritte günstig, indem im ganzen nur sechs Regentage vorkamen. Der Hochwasserstand des Jnn- flusses war im Maximum zwei Meter ober Null. Auf den Strecken Landeck «St. Anton und Langen-Vludenz wurden die Arbeiten zur Her stellung von Dienstbahnen fortgesetzt und sind nun mehr so weit gediehen, dass auf der Strecke Landeck- St. Anton solche Bahnen in der Länge von 10 Kilo metern im Unterbau und 1150 Meter vollkommen, auf der Strecke Langen - Bludenz 3300 Meter und eine Seilrampe autgeführt sind. Die Erd

- und Felsarbeiten zur Herstellung des Bahnkörpers sind an 66, die Aushübe sür Trockeuschlichtungen an 23 Stellen in Angriff genommen, und überdies ist auf der Strecke Landeck-St. Anton die Ausführung von Entwässerungs-Anlagen an 10 Arbeitrstellen im Zuge und sind in der Unterlage mehrere Damme schon vollendet. Bei drei kleineren Tunn.'ls sind zusam men 72 Meter Sohlstollen aufgefahren, und es ist auch bei drei kleinen Objecten und einem Wächter- Haufe mit der Mauerung begonnen worden. Die Zahl

um 113 Tage. Die Witterungs-Verhältniffe waren in diesem Mo nate sehr ungünstig, indem, in Landeck 15, in St. Anton 13, in Bludenz 17 und in Langen 14 Tage mit Regen und im letztgenannten Orte überdies 4 Tage mit Schneefall vorkamen. Die Gefnndheits- Verhältuisse können im allgemeinen als günstig be zeichnet werden. Aus dem Gerichtsfaale. Innsbruck, 23. November. Beim hiesigen k. k. Landesgerichte wurden heute Z unter dem Vorsitze des k. k. Landesgerichtsrathes > Dr. Blaas nachstehende

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/10_01_1889/BTV_1889_01_10_6_object_2927593.png
Page 6 of 8
Date: 10.01.1889
Physical description: 8
.' K. K. Bezirksgericht Kufstein am 30. Dezember 1S88. 3(Z5 Der k. k. Amtsleiter: Dr. Hirn. 2* Edikt. 'Nr. 6090 Dem Johann Zangerl, Nötzerlesj ^ in Passura zu Jfchgl, derzeit unbekannten Aufenthaltes) wird hiemit bekannt gemacht, daß Theodor Siegele in Langes- thei> durch Dr. Krapf in Landeck, gegen ihn die Klage äs xrSs. 29. Dezember 1888 Nr. 6090 wegen Zah lung von 88 fl. f. A. überreicht habe, worüber mit heutigem.Bescheide zur summarischen.Verhandlung auf den 16. Jänner 1889 Vorm. 9 Uhr hierher Tag fahrt

angeordnet, und für den Geklagten, Dr. Josef Lutz, Advokat in Jmst, als Curator »ksentäs bestellt wurde. Der Geklagte hat, falls er nicht vorziehen sollte, zur Tagsatzung selbst zu erscheinen dem bestellten Curator seine Behelfe-mitzutheilen, oder dem Gerichte einen anderen Sachwalter rechtzeitig namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 29. Dezember 1S88. 325 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. 2* Edikt. Nr. 6019 Dem Johann Zangerl in Passura, Gemeinde Jschgl, derzeit unbekannten Aufenthaltes

wird hiemit bekannt gemacht, daß Josef Kößler in St. Anton und Franz Klimmer in St. Jakob durch Krapf, k. k. Notar in Landeck gegen ihn die Klage äs xrSs. 24. Dez. 1888 Nr. 6019, 6I>20, und 6021 wegen Zahlung von 98 fl., 73 fl. und 12 fl. s. A. überreicht haben, worüber mit heutigen Bescheiden über erstere beiden Klagen zur summarischen Verhandlung und über letztere Klage zur mündlichen Verhandlung im Bagatell'^er- fahren auf den 1k. Jänner 1889 um 9 Uhr Vorm. hieher Tagfahrt angeordnet

und für den Geklagten Dr. Josef Lutz, Advokat in Jmst als Curator adssntis bestellt wurde. Der Geklagte hat, falls er nicht vorziehen sollte, zur Tagsatzung selbst zu erscheinen, dem bestellten Curator seine Behelfe mitzutheilen, oder dem Gerichte rechtzeitig einen andern Sachwalter namhaft zu machen- K. K. Bezirksgericht Landeck am 24. Dezember 1888. 325 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Vom k. k. Bezirksgerichte Landeck wird bekannt gemacht, es sei am 3. Oktober 1854 zu Galltür enovefa Kathrein Tochter

, die ganze Verlassenschast vom Staate als erblos eingezogen werden würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 19. Dezember 1888. 325 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Amortisationen. 2 AmortisirungS -Edikt. Nr. 5826 Das k. k. Landcsgericht in Innsbruck hat über An suchen der k. k. Finanzprokuratur daselbst. Namens des k. k. Aerars die Einleitung des Amortisirungs- Versahrens bezüglich des angeblich in Verlust ge rathenen, bisher noch nicht gezogenen Looses Nr. 6038 des Jnnsbrucker Lotterie - Anlehens ddo

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/04_06_1884/SVB_1884_06_04_4_object_2471257.png
Page 4 of 6
Date: 04.06.1884
Physical description: 6
verlassen werden ^ s .Auszug aus dem Amtsblatte des^ ,,M^Botey'. z vi?u ' Zi'Lom20^'.^»S2t.'Ma^' - zk'-'.'nn Erledigt die Stelle' einer Uebungsschullehrerin, event. Unter- ^ lehrerin an der Lehrerinnenbildungsanstalt in Innsbruck.' Gö- suche im Dienstwege bis 24? Juni an den prov. Landesschülrath. - Kon v okäti 0 n e'n^ ChriDna ^sa, verehl! Klippl pctö: 230 fl/ !S7 k/ zür BerhaMung auf 6/Juni beim B.^G» Landeck. 7?- Wer zur Ablegung der Staatsprüfung für Forstwirthe oder technisches Hilfspersonale

zugelassen werden will, hat das ge hörig belegte Gesuch bis 15. Juli an die Statthalterei Jnns- bruck einzureichen. Margaretha Moosmüller, angeblich aus Hopfgarten^ oder deren Rechtsnachfolger zur Erhebung des lSMkassebucheS pr/131 fl. 13 kr. binnm 18 Monate -beim st.-d. B.--G< Innsbruck. ---. Die Erben nach Johann Mathoi, ! .Dekans von Zams, binnen Jahresfrist beim B.-G. Landeck. — Mathias Grissemann pctö. 200 fl. zur Tagfahrt auf 6. Juni beim B.-G. Landeck. . > . Firma Brüder Wieshofer, Holz

- und Getreidegeschast: in St. Johakn in Tirol für Gesellschastsfirma eingetragen und zur Vertretung Johann Und Mathias Wieshofer berechtiget. ' Kuratel verhangt über Nikolaus Wäldhart in Oberhoftn, über. Andrä Trenker in Prags und über Christian Krismer iirJmst. Versteigerung desJabak-Großverfchleißes m Landeck gegen schriftliche Offerte bis 20. Juni, einzureichen an die Finanz- Bezirks-Direktion in Innsbruck ! - - - . Exec. Versteigerüngen:' 9 Realitäten des Lambert Haller, WirthS in Götzens 'am 7t Äügust, event

und 4000 fl. Realitäten des Johann Pechtt in Zams am 1. .event. 9. August, beim Wirthe Haueis dort durch das B.-G. Landeck. ÄusrufSpreis 1500 fl. —' Realitäten des Johann Grünwald, Zisserle in Kollmann am 17. Juli, event. - S. August beim Kreuzwirch in Kollmann dmch das B.-G, Klausen. Ausrufspreis 1200 fl. — Realitäten des Jakob Schaller in Laas am 19. Juli, event. 9. August im Gasthause des Anton Tafatscher dort durch das B.-G. Schlanders. — Realitäten der Maria Schrott am Lauchengute i in Albions

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_03_1883/BTV_1883_03_14_7_object_2899545.png
Page 7 of 8
Date: 14.03.1883
Physical description: 8
»röffnet, als Concurscommissär der k. k. BezlrkSrlchter Hr. Dr. Anton v. Hepperger in Landeck und als einst weiliger Masseverwalter Hr. Dr. Domin. Müller, Advokat dortselbst, bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert bet der auf 2. April d. IS. 9 Uhr Vorm. beim k. k. Bezirks gerichte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Beibrin gung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über Bestätigung deS einstweilig bestellten oder über die Ernennung eineS andern Masse- vcrwalterS

und eines Stellvertreters desselben zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-AuSschnsseS vorzunehmen, Alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Eoncursmasse einen Anspruch als ConcurSgläublger er- j heben wollen, haben ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis längstens S. Mai d. IS. beim gefertigten k. k. LandeSgerlchie oder beim k. k. Bezirksgerichte Landeck nach Vorschrift der Concuröordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung

und bei der auf 10. Mai d. Js. 9 Uhr Vormittag beim k. k. Bezirksgerichte Landeck anberaumten LiquiSalionStagfahrt und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des MasseoerwalterS, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubtger-AuSschusseS, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens «ndgiitig zu berufen. Letztere Tagfahrt hat zugleich das Zustandekommen «ineS Ausgleiches zum Zwecke

end- giltig zu berufen. Letztere Tagfahrt hat zugleich das Zustandekommen eineS Ausgleiches zum Zwecke. Die weitern Veröffentlichungen lm Laufe dieser Con- curSverhandlung werden durch daS Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck am 3. März 1383. 239 Der Präsident: Ferrari. Edikt. Nr. 930 Im Concurse über das Vermögen deS Johann Kra- vanja, Schneiders in St. Anton, wurde Hr. Dr. JuliuS Jten, Advokat in Landeck, zum definitiven Masseverwalter und Hr. Franz Thomaset, Wirth

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/08_10_1888/BTV_1888_10_08_5_object_2926342.png
Page 5 of 8
Date: 08.10.1888
Physical description: 8
der vergrößerten Tafchachhütte programmäßig 5 Tage umfassende Feier ist in ihren Haupttheilen, vom Wetter begünstigt, auf das glänzendste verlaufen. Montag, den 10. Sept. waren mit dem von Bregenz kommen den Eilzuge um 5 Uhr abends circa 30 Theilnehmer der Generalversammlung des „D. u. öst. A. V.' in der Station Landeck eingefahren, wo sie von Mitglie dern der Section Landeck und 6 Herren der Section Jmst begrüßt wurden. Unter den Klängen der Bürger- musik und unter Vorantragung von Fahnen in den deutschen

, hatte gar manchen abgeschreckt und sanft in Morpheus Armen weiterruhen lassen. Um so mehr erfreut und geehrt fühlten wir uns durch die Ausdauer einiger Damen und Herren aus Landeck, die uns auf unserem heutigen SchmerzenSwege ein Stück da» Geleite gaben. Denn als eS nach einge nommenem Frühschoppen, während dem die Rieder Musikkapelle ihre flotten Welsen spielte und-auch das Tanzbein geschwungen ward, unter sanft hernieder- rieselndem Regen ins Kaunserthal gierig, gehörte dieser Marsch wohl keineswegs

Thalbewohnern eine angenehme Ueber- raschung, indem sie dem Gemeindevorsteher die groß müthige Spende von 100 Mark überreichte. Au« den Mienen aller war die Rührung zu lesen, die auch au» den Worten de» geistlichen Herrn sprach, der hie für im Namen der Bevölkerung dankte. Außer Wiesen wurden wir von einem Jmster und einem JnnSbrucker Sections-Mitglied begrüßt und in Wenn» trafen wir der Verabredung gemäß unsere Freundinnen und Freunde aus Landeck, die den Weg über die Piller- Höhe nicht gescheut

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/01_08_1883/BTV_1883_08_01_2_object_2901418.png
Page 2 of 8
Date: 01.08.1883
Physical description: 8
der Kammer dem competierenden Secretär des Feldkircher Stadtmagistrates Hrn. Richard Neu wirt einstimmig verliehen und ihm ein Jahresgehalt von 1200 st. zugesprochen. Nachrichten über Schieftstands- u» Landes- vertheidiguugswesen. Verzeichnis der Bestgewinner bei dem Fest un d Freischießen am k. k. Landes hau pt- schießstaud vom 22. bis 29. Juli. (Schluss.) Scheibe „Innsbruck-Landeck'. 150 Schritt Distanz: 1. Steinlechner Anton von Hall, 2. Payr Johann von Schwoich, 3. Äußerer Alois von Eppau, 4. Kuutner

Christ, von Nördersberg, 5. Esterhammer Gottfried von Ienbach, 6. Rieder Theodor von Landeck, 7. Nairz Jakob von Innsbruck, 8. Praxmarer Franz von Mühtbach, 9. Pichler Johann von Kufstein, 10. Dr. Kogler von Innsbruck. Scheibe „Tirol', 150 Schritt Distanz: 1. Napf- berger Josef von Eben, 2. Güitler Georg von Ster- zing, 3. Blaas Anton von Bruneck, 4. Kaufmann Johann von Schwoich, 5. Klotz Anton von Bichl- bach, 6. Wallner Stanislaus von Fügen, 7. Kössler Karl von Bozen, 8. Oberpauleiter von Bruneck

, 3. Seiler Johann v m Innsbruck, 4. Nail Jo hann von />ardt im Zillerthal, 5. Stolz Josef von Lans, 6. Dr. Hochegger von Innsbruck, 7. v. An der Lan von Innsbruck, 3. Prantl Georg von Schönna, 9. Fröhlich Karl von Wien, 10. Pe^zei Natalis von Ampezzo, 11. Mumelter Anton von Bozen, 12. Wildauer Ludwig, Patrouillf. im Kaisj.- Reg. von Sillian, 13. Lamer Michael von Erding in Baiern, 14. Riß Georg von Mieming, 15. Graf Braida Eugen von Graz, 16. Cocorlich von Landeck, 17. Metzler Karl von Mühlau. 13. Maaß

. Würger, 150 Schritt Distanz: l. Rieder Joses von Werfen, 2. Prantl Georg von Schönna, 3. La mer Michael von Erding, 4. Cocorlich von Landeck, 5. Radinger von Alpach, 6. Bohl Georg, Oberst in Wien, 7. Georg Pinzger von Margarethen. „Ehrenscheibe'. 150 Schritte Distanz: 1. Son- vico Josef von Innsbruck, 2. Brenner Tobias von Meran, 3. Haller Stefan von Sterzing, 4. Hohen egger Martin von Meran, 5. Vonmetz Florian von Waidbruck, 6. Stak-er Josef vou Jenbach. 7. Wild auer Karl, Kaiserjäger

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/29_08_1883/BTV_1883_08_29_5_object_2901818.png
Page 5 of 8
Date: 29.08.1883
Physical description: 8
von Innsbruck, 7. Mathias Lackn-r von Ehrwald, 8. Johann Prem von Stumm, 9. Stanislaus Prem von Stumm, 10. Martin Perkhofer von Pettneu; Ehrendeste: 1. Forstadjunct Theodor Rieder von Landeck, 2. Ingenieur Cveil'.ck von Laudeck, 3. Frauz Block von Wörgl, 4. Polizei-Eommissä? Gran-Nnaz von St. Anton, 5. Major Perthaler von Innsbruck, 6. Amtsviener Johann Pig von Landeck, 7. Josef Mair von Pettneu, 8. Johann Vonmetz von Waid- bruck, 9. Nikolaus Schönhcrr von Ovsteig, 10. In genieur Karl Wagner von St. Anton

. Schleckerbeste auf 150 Schritt: 1. Martin Perkhofer von Pettneu. L. Franz Giacomuzzi von St. Anton, 3. Altvorsteher Franz Falch von Petmeu, 4. Franz Block von Wörgl, 5. Johann Maestrilli von St. Anton, 6. Johann Lener von St. Anton, 7. Mathias Lackner txn Ehr wald, 8. Johann Kuen von Innsbruck, 9. Ingenieur Coerlick von Landeck, 10. Josef Sarkietti von St. An ton, 11. Oberschützenmeister Johann Kurz von Pett neu, 12. Franz Vlock ron Wörgl, 13. Franz Block von Wörgl, 14 Florian Vonmetz van Waidbruck

, 15. Johann Vonmetz von Waiddruck, 16. Donat Sicher von St. Anton, 17. Johann Pig von Landeck, 18. Johann Vonmetz von Waidbruck; Schleckcrbeste auf 200 Schritt: 1. Josef Jmperatori von St. An ton, 2. Stanislaus Prcm von Stumm, 3. Donat Sicher von St. Anton, 5. Vicelini von St. Anton, 6. Altvorsteher Franz Falch von Peitneu, 7. Filz von St. Anton, 8. Daromedie vou ^st. Anton, 9. Johann Grissemann von Jmst, 10. Jakob Gröv- ner von Pettnen, 11. Stanislaus Prem von Stumm, 12. Johann Kuen von Innsbruck

20