46 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_06_1922/TIR_1922_06_02_2_object_1983494.png
Page 2 of 8
Date: 02.06.1922
Physical description: 8
Orten zerstört. Infolge der Größe des Sck>adcns wird e? notwendig sein, daß die so schwer heimgesuchten Gemeinden aus Mitteln der Allgemeinheit Hilfe erhalten. t. Flicgerunglück. Am Sonnta?, ist in der Flugstatjon Straßburg ein französischer Flieger mit sechs Passagieren, die er nach Budapest bringen sollte, kurz nach dem Aus stieg abgestürzt. Alle sieben Personen tru gen sehr ich.v.'ri' dooon. Aus Stadt und Land. Bozen und Umgebung. An unsere Abnehmer. Zeltungsausgabe am Magfkfamstag

. b Verbot des Vogelfanges im Gebiete der! Stadt Bozen. Der Stadtmagistrat ULriau:-! bart: Nachdem der Vogelfang bisher erlaub-! ter Weise in Bozen nicht ausgeübt wurde, sol wird auf Grund des Art. 13 der Verordnung! des Generalkommissariates Trient com l>j,f Juli 1920, Nr. 39.675, der Vogelfang inn:> halb des Gemeindegebietes von Loz.nl gänzlich und ausnahmslos »ei boten. Übertretungen gegen dieses 2-rbotI werden mit Geld von 20—200 Lire und in! Wiederholungsfalle bis 500 Lire bestrasl.« Im Falle

- gerichie eingeliefert. b kgl. Reform - Gymnasium - Lyzeum (Reform - Realgymnasium) in Bozen. Die Anmeldung zur Ausnahme in die 1. Klasse für das nächste Schuljahr kann von nun-an bis spätestens 21. Juni tkglich (mit Aus nahme Samstag) von 11 bis 12 Uhr in der Direktionskanzlei erfolgen; die Schüler sind mit dem Tauf- (Geburts-)scheine und dein Jinpfzeugnis vorzustellen. Das letzte Schul zeugnis kann auch später vorgelegt weisen. Die Ausnahmstaxc beträgt vom kommenden Schuljahre an Lire

der Uneinbringlichkeit tritt sür I 10 Lire eine Arreftstrafe von 21 Stunden.! Ueberdies werden die Geräte zum Aogcliami.I die Schußwaffen und die bereits gefangene!,! und getöteten Vögel beschlagnahmt und diel lebenden in Freiheit gesetzt. b Unreelles Gebühren verschiedener! Drennholzoerkäufer aus dem Eggenlal?. I Der Stadtmagistrat Bozen oeclamdan: Lzrl Stadtmagistrat macht auf das durch mM. che Erhebungen festgestellte unreelle Gebo ren verschiedener Brennhol-werkäuscr ouzl dem Eggentale aufmerksam

von 300 Kilo ergab cui-I Penne nicht nishr als 0.635 R-n. Wenn nun für das Holz ins Haus gestellt 35 Lir? c:.. langt werben, so stellt sich der Rmünmet.'l- preis bei einem Durchschnitisinhall? Mii 0.S35 Raummeter pro Penne auf während in der Stadt nur ein durchsch::,:!- licher Preis von -t!) Lire per Rai.'imiist.':! berechnet wird. ' b llranla-Vorlriige. Wie bcreiis berichtet.', 2i.-> I Herr Unio.-Proi. Dr. Alois Lade, Loriiäü!! w hygienischen Institutes und der allgemeinen 11-- tersuchungsansialt

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/19_04_1924/BZN_1924_04_19_3_object_2500969.png
Page 3 of 12
Date: 19.04.1924
Physical description: 12
aus herrliches'Osterwetter rechnen kann. Der Baro meterstand ist innerhalb der letzten 24 Stunden von 746 auf 752 Millimeter gestiegen. Das Thermo meter zeigte heute um 8 Uhr früh am Kornplatz 8^ Grad Celsius gegen 13 Grad am Vortag. Todesfälle. Das Leichenbegängnis der am 17. dl im Bozner Kraukenhause verschiedenen Frau Anna Witwe Eisenst ecken findet am Sonntag nach mittags in Kaltern statt. — Am 19. ds. starb in Bozen der 15jährige Hutmacherssohn Jtalo Brocca. Die Beerdigung findet am Montag um 3 Uhr nach mittags statt

. — In Meran starb Herr Anton Tschöll, ehemaliger Brauereibesitzer in W. Leon hard i. P , im Alter von 59 Jahren. — In Tiers verschied die 14jährige Besitzerstochter Katharina Weißenegge r. Gräberbesuch. Groß war die Beteiligung der Stadt- und Landbevölkerung am Karfreitag zu den kirchlichen Zeremonien in den hiesigen Kirchen, von denen besonders der herrliche Blumenschmuck am Hochaltar des hl. Grabes in der Franziskanerkirche allseitige Bewunderung erregte. Die nachmittags stattgehabte

Karfreitagsprozession, welche sich von der Pfarrkirche aus durch die Straßen der Stadt bewegte, verlief unter großartiger Beteiligung kath. Vereine, der gesamten Psarrgeistlichkeit mit Möns. Propst Schlechtlcitner, den l'?. Franziskanern und Kapuzinern, sowie einer kolossalen Menge der Be völkerung aus Stadt und Land in gewohnt er hebender und würdiger Weise. Den ganzen Nächmit tag bis in die späten Abendstunden war der Besuch der hl. Gräber ein ungemein zahlreicher; ebenso wurde auch der Kalvarienberg tagsüber bis in die späten Abendstunden

. Die Gesamtaufführung Klar eine tadellose und nnirren d'' iresflichen musi- ka.ijchen Leistungen allseits gebührend anerkannt. Die Kirche war von Einheimischen und Fremden dicht besetzt. Verlegung der städt. Gefällsdirektion Bozen. Cs wird hiemit bekannt gegeben, daß die städt. Gefällsdirektion vom Rathause in das Gefälls amt gegenüber dem Bahnhofe/1. Stock, verlegt j worden ist? Parteien, die mit dem städt. Gefälle ! zu tun haben, werden hiemit eingeladen, sich in ! Hinkunft dorthin zu wenden. j Schlachttaxe

in Bozen. In der letzten Zeit ^ wurde seitens der städt. Gefällsdirektion die Er- ! fahrung gemacht, daß vielfach die irrige Auf- i faffung herrscht, Private und Landwirte seien ' von der Entrichtung der staatl. Schlachttaxe für ^ Rinder und Kälber im Betrage von L. 5.— ! bezw. L. 9.— befreit. Diese Ansckauung ist ^ falsch. Im Sinne der bestehenden Vorschriften z ist die SchlaDtaxe für alle Schlachtungen von ! Rindern einschl. Kälbern zu entrichten, gleich- ! gültig ob die Schlachtungen von Metzgern

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/17_12_1921/BRC_1921_12_17_4_object_115945.png
Page 4 of 8
Date: 17.12.1921
Physical description: 8
Leite 4. Samstag, Vorturnerprüfung. Am vergangenen Sonntag fand in der Städtischen Turnhalle in Brixen die Nrüfung der Teilnehmer an dem in zwei Turnussen (Frühjahr und Herbst) abgehaltenen Borturner lehrgang für den Turnbezirk Eifack- und Puster tal statt. Die Prüfung wurde durch Turnlehrer Lorenz Zössinger aus Bozen vorgenommen. Dank der vorzügliche? Anleitungen durch bewährte Lehrer konnten sämü'.chs Anwärter, die mit Verständnis, Liebe und Ausdauer den langen und mühevollen Lehrgang

des Herrn Professors Karl Koch, Pfarrchordirektors. Bozen, der Frau Maria Rittler und des Konzertmeisters Albert Wurdinger, Brixen, findet am Dienstag, 20. Dezember, 8 Uhr abends, im Waltersaal in Brixen für Vereinsmitglieder und geladene Gäste ein Kammerkonzert mit nachstehender Vortrags ordnung statt: 1. Karl Koch, 0p. 15, Klavier- sonate; 2. Mozart, Arie der Susanna aus „Figaro« Hochzeit', Maria Nittler; 3. Mendelssohn, Violinkonzert, Herr Albert Wurdinger, Konzert- Meister; am Klavier: Herr

wird. Die Klavierbegleitung hat Chordirektor Professor Karl Koch aus Bozen übernommen. Kienlechner, der nach einer kleinen Indisposition wieder glänzend bei Stimme ist. hat erst kürzlich im Museumssaal in Bozen einen durchschlagenden Erfolg errungen, der in der gesamten Presse äußerst lobend und anerkennend hervorgehoben wurde. Es erwartet also die Brixner Musikkreise ein seltener Genuß, den sich wohl niemand entgehen lassen wird. Der Kartenvorverkauf findet bei Weger statt. Das ausführliche Programm wird nächstens

Korrekturen an der Stimmung u. dgl.) in Anspruch nehmen. Bis Anfang März dürfte demnach das neue Geläute hier in Brixen ankommen, um durch den hoch würdigsten Fürstbischof feierlich geweiht zu werden. Jedenfalls werden das Osterfest die neuen Glocken einläuten, wenn sich nicht Schwierigkeiten betreffs des zum Läuten notchefldigen Personals dem ent gegenstellen — was doch in Brixen, der Bischofs? stadt, kaum vorauszusetzen sein dürfte. Uebrigens soll in Zukunft das Läuten in Brixen stark ein geschränkt

St. Martin L. 170; Bürgerkapelle Bozen L. 270V; Pfarramt Afers L. 350; Pfarramt Schabs L. 200; Peter Niedermayer, Steyr, 1000 österr. Kr.; Gast wirt Ioh. Tauber, Schabs, L. 200; Sparkasse Brixen L. 200; Engelbert Kaneider, Franzens feste, L. 100; Gastwirt Frz. Wieser, Bozen, L. 100;. Dr. Lutz, Brixen, L.100; Ungenannt, Bozen, L. 100; Drittordensgemeinde Brixen L. 26; durch Kreszenz Hofer in Bozen gesammelt L. 487 nebst Wäsche, Schuhe und Bekleidungsstücke. Das Hilfskomitee. S00 Jahre Mesnerdienst

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/22_03_1898/BZZ_1898_03_22_6_object_377242.png
Page 6 of 8
Date: 22.03.1898
Physical description: 8
so reichen Stadt Bozen zu den überflüssigsten^ Bedürfnissm > der .Stadt Zur Mordthat i« Nauders, über welche wir .semerzeit von der Ermordung des Finanz-Oberaufsehers Platzer berichtet, lie gen nun ganz überraschende Meldnngen vor. Des Mordes sehr verdächtig erscheint nun mehr, wie aus Nauders gemeldet wird, der Kamerad des Ermordeten, der- Finanzäuffeher Fink. -Es fällen Blntfpüren lam'Gewehre und auf der Dienstkappe k-M'GMWmHe- funden worden fein. Derselbe würde auch berÄts jedenfalls worsdie

Erfolge ge gebenen Schwankes „Die Logenbrüder' von Kraft und Laufs statt Fräulein Olga Gerlach, welche bekannt- lich stabil in Bozen weilt, und hier als Kon- zertsängerin schon wiederholt glänzende Er folge auszuweisen hatte, trat letzter Tage in Bayreuth auf und gefiel außerordenlich. Die Kritik des Bayreuther Tagblattes schreibt Mls Solistinnen vom KMzert 'des' BayW ther MusikvereinS waren zwei Münchner Künst lerinnen gewonnen worden, Frl. Leonore Buff, kgl. bair. Hpfharfenistin und die Kon

los wurden, verlangen die Herren'nünmehr daß die in der Umgebung der Kirche befind- Uchm, von depSpMM käuflich erworbenen Grundstücke mchd verhaut werden, damit ein KgälWßxKnMegGaffen werde. Das ist dem» doch U'n Fwas stzrker. frommer Wunsch, Den HerrenMU Liebe wird man sich wM HMHergehen^M ohnedies große Wohnungs noth in Bozen noch vergrößern zu wollen. Seid ihr auch — nach Eurer Meinung — »Herren der Welt, wir in Bozen lassen die sjesüitischen Bäume noch nicht in den Himmel wachsen! Die „Brixner

hatten eben auch die Unterschriften für den ersten Semester noch einzuholen und gleich zeitig die Bestätigung über die erfolgte Ein schreibung sür das zweite Semester. Die Folgen der Streikbewegung werden kaum fühlbar werden, zumal auch-, keinem Studen ten ein Stipendium verloren ging.—In früher Morgenstunde entstand heute in den Haupt straßen ungeheurer Lärm. Die „Spielbuben' kamen auS den umliegenden Dörfern in die Stadt zur Stellung und hatten sich, wie ge wöhnlich, tüchtig bezecht. Die Meisten

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_09_1922/SLZ_1922_09_06_2_object_2616670.png
Page 2 of 7
Date: 06.09.1922
Physical description: 7
Abschluß des griechisch-türkischen Krieges zu er Wichen und 'so dem Blutvergießen ein Ende zu machen. Tageschronik. Zweisprachige Aufschriften in Südtirvl. Der Generalzivilkommissär hat sehr wichtige Anordnungen betreffend zweisprachiger Aus schrifttafeln und die Verfassung von doppel- sprachigen Anschriften in öffentlichen -Urkunden erlassen. - „«In Erwägung des -Umstandes,' heißt es im fürs, „daß in den n den Gemeinden Erlaß des Generalzivilkommi Städten Bozen, Meran und Salurn, Margreid, Neumarkt

, Nr. 1233. verfügt: 1. daß -in den Städten Bozen und Meran -u-nd in -den Gemeinden Salurn, Margreid-, Neumarkt, Auer, «Branzoll, Leifers u-nd Kurtinig bi-n-nen einem Monat -alle nur in deutscher Sprache ver faßten Aufschvifttafeln, welche -Ortschaften, Plätze und Straßen -bezeichnen, mit zweisprachigen (ita lienisch-deutsch.) Aufschrifttafeln zu ersetzen sind, wobei der italienischen -Aufschrift die erste Stelle angewiesen wird und,die Buchstaben für beide Sprachen -gleichartig zu fein

, dem Präsidenten des Mini- sterratss zu überreichen kst. Der Rekurs hat aber -keine -auffchiebend-e Wirkung.' Dank der Alpini. Ler Festausschuß der Alpini dankt allen politischen, militärischen, Stadt- und Ge meindebehörden für das freundliche 'Entge genkommen anläßlich der Feierlichkeiten. Fer ner spricht er der hiesigen Handels- und Ge werbekammer, der Gastwtrtegenossenschaft, 'den deutschen und italienischen Banken, den untoli'ischen italienischen Vereinen und allen- anderen privaten Bürgern

, der Paläste, der Kunstgalerien- und auch der -bröckelnden Häuser, die neben Gedenktafeln an 'Schubert und> Beethoven die Rosenftöcke kleiner Vorstadtmieter tragen; jenes Wien der Erinne rungen, von denen man nur hier und dort die Straßenauffchrifien entfernen konnte, jenes Wien- der Anis,acht und des verlöschenden Glanzes, der noch immer aufglimmt. Dieses Wien, das überall Derckzeich-en auf richtet, war die Stadt der Feste. Wien die Feststadt, und keine andere hat jemals soviel -arrangierte

Hand zu weisen. Man darf also annehmen, daß diese Meldungen nur den Tatsachen voransgehen. Es wird in den amerikanischen Blättern auch mit geteilt. daß die Verlobung erst im Oktober, nach dem Geburtstage der verstorbenen Kaiserin, stattfinden soll. Die Prinzessin Hermine ist die Witwe des während des Krieges verswrbenen Prinzen Johann Georg und steht im 36. Le bensjahre. Sie ist Mutter von fünf Kindern. Schulbeginn. An der öffentlichen Handels schule in Bozen erfolgen die Einschreibungen

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_06_1937/AZ_1937_06_10_5_object_2637832.png
Page 5 of 6
Date: 10.06.1937
Physical description: 6
für die Schüler der Mittelschulen der Stadt ein Konzert abgehal ten, bei dem von der Garnisonskapelle mehrere Werke italienischer Meister aufgeführt wurden. Es war dies im heurigen Schuljahre die letzte der artige Veranstaltung und die Schüler haben den einzelnen von der Kapelle zum Vortrage gebrach ten Stücke, das regste Interesse zugewandt. Das Programm war in geschickter Weise zusammenge stellt und es enthielt eine Reihe von Werken ita lienischer Meister. Der Dirigent Maestro Luongo hat den einzelnen

der Partei. Es wird wohl überflüssig sein, zu erwähnen, daß sich ganz Bolzano zu dieser außerordentlichen gesanglichen Veranstaltung einfinden wird. Der Verbandssekretär hat dem Sänger für sein Entgegenkommen ein Konzert zugunsten der Hilfs werke in unserer Stadt zu geben, oey Dank ab gestattet. Zronkämpfertreffen in Torino Der Provinzialverband der Frontkämpfer teilt mit. daß alle jene, die sich anläßlich der Enthül lung des Denkmales für S. kgl. Hoheit des Her zogs von Aosta nach Torino begeben

ereignete sich in einem Gasthause in der Via Bot tai ein Unglück, wobei ein Gast durch den Sturz über die Stiege sich tödliche Verletzungen zuzog. Der 26jährige kaufmännische Beamte Hermann Regenfuß aus Regensburg war auf der Durch reise in einem Gasthofe in unserer Stadt abgestie gen u. hatte dort die Abendmahlzeit eingenommen. Er machte dann einen Rundgang durch die Stadt, kehrte dann ins Gasthaus zurück und begab sich auf fein Zimmer. Gegen 1.30 Uhr vernahm das Dienstpersonal einen Fall

sie keine genügende Aus kunft geben konnten. 10. Juni: Der selige Heinrich von Bolzano. Heute ehrt unsere Stadl das Gedächtnis eines be sonderen Schukpalrons, des seligen Heinrich vo» Bol zano, dessen Sterbetag aus den tv. Inni fäll». Aus fein<'r Lebensgefchichte missen mir. da st er im 13. Jahr hundert in unserer Stadt geboren wurde nnd als Tag- löhner mühselig seine» Unterhalt erwarb. Als ihm fein- Gattin gestorben war, begab sich Heinrich nach Treviso. Auch hier lebte er von Ver Arbeit seiner Hände

und erklangen in so lieblichen Tönen, wie sie die Stadtbewohner noch nie gehört hatten: alles Volk lief zusammen nnd rief: Ein heiliger ist gestorben. Das war am Ili. Juni Alle Priester und viel Volk der Stadt begaben sich zum Kämmerlein des armen Heinrich und erwiesen der àiche die Ehre. Acht Tage blieb der Leichnam aufge bahrt und Tag nnd Nacht wallfahrtet«:» Pilger aus der Stadt und aus den nahen Provinzen zur Kirche, in der er lag, nnd brachten ihre Kranken mit. Die ìiehèrliese- rung berichtet

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/20_04_1935/AZ_1935_04_20_4_object_1861300.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1935
Physical description: 8
dekret .wm 23. März 1754 an den Stadtrat von Nachmittags statt.' Während gestern die Pserde Merano geht hervor, daß „ein wahrer Wetteifer Training unterzogen wurden, werden sie Meranos Osterveranstaltungen Das 1. internationale Pferderennen Deginn der Auskragung des „Volzanopreises' Gestern nachmittags interessierte die Veranstal tung das Publikum nicht besonders, da es sich mir um Ausscheidungsbewerbe für den „Bolzanopreis' hanvelte. Die eigentlichen Rennen finden heute darin bestand, wie eine Stadt

oder Gemeinde die andere übertreffen könne.' So ward in ihrer Art wirklich großartig die Karfreitagsprozession seit ältester Zeit auch in Me rano abgehalten. Seit „ursürdenklichen Zeiten' war sie mit dem Volksleben so eng verwachsen, daß zu diesem Zwecke milde Stiftungen gemacht wurden, jährlich freiwillige Beiträge an Geld uNd Kleidungsstücken reichlich flössen und den Rest der -Ausgaben die Stadt aus dem Steuersäckel deckte. Die Prozession fand unter ungeheurem Zulauf des Volkes von nah und fern statt

, selbst aus Grau bünden kamen Zuschauer. Sie war so eigentlich eine Angelegenheit der ganzen Stadt lind in jedem Jahre war sie lange vorher und lange nachher Ta gesgespräch aller. Um sich annähernd eine Vorstellung derselben inachen zu können, lassen wir ein noch vorhandenes Programm folgen, wie die Karfreitagsprozession in Merano im Jahre 1745, also vor nunmehr 1W Jahren, abgehalten wurde. Es lautet: Ambgang auf den Karfreitag anno 1745 in ZIlerano 1. Zwei Herren Herolde. 2. Der Feldwäbel mit Miliz

Sekretariat Lire 5W als Beitrag zum Bau des Fasciohauses überwiesen. Herr Johann Hvlzl, wohnhaft in der Cadornaftraße Nr. 25, spendete sür die Jugendorganisationen der Partei Lire 1W, Das Politische Sekretariat dankt für die Spen den. Kirchenmusik zur halb 12 Ahr-A!esse in der Stadl- Pfarrkirche am Oflersonnlag Am Ostersonntag bringt die Meraner Vereins- lapelle bei der Halb-12-Uhr-Mefse in der Stadt- psarrkirche folgendes Programm zum Vortrag: 1. Zum Eingang von Schubert; 2. Der Tag des Herr

nachmittags, wahrend das Geklapper der altersschwache^ „Ratsche' vom Pfarrturme schnarrte, in schlicht-würdiger Weis« durch das Zentrum unserer Stadt. Die Stxaßen saßte «in dichtes Spalier von Zuschmiern, Fremden und Einheimischen ein, auch Männern uyd Frauen, die in die.Prozession sich unterwegs einreihten. Die Geschäfte hielten während des kirchlichen Umzuges gesperrt, der Auto- und Wagenverkehr war um geleitet und die Tram für diese Stunde der Weihe und Einkehr ausgeschaltet. Wie immer leitete

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_11_1926/AZ_1926_11_09_3_object_2647185.png
Page 3 of 8
Date: 09.11.1926
Physical description: 8
mit 1. Fe bruar 1S24 war die Stadtgemeinda vor die Entschei dung gestellt, sich als offene oder geschlossene Ge meinde zu erklären. Wahrend bei der offenen Ge meinde die Konsumabgabe normalerweise der art zur Verpachtung gelangt, daß die Abgabe gegen einen Pauschalbetrag oem Pächter überlassen wird, ist in der geschlossenen Stadt nur die Einhebung der Abgabe gegen ein zu vereinbarendes Agio verpach tet ' in ähnlicher Form, wie der Cinhebungsdienst der übrigen staatlichen und Gemeindeabgaben im Wege

der Esattorìa erfolgt. Während die Gemeinden beim System der offenen Stadt voà dem Pächter der Konsumabgabe im Neichsdurchschnitts 60 Lire auf den Kopf der Bevölkerung bezahlt erhalten, sind die Einnahmen der Gemeinden bei gleickbseibenden Tarifen in der geschlossenen Stadt zwischen 90 bis IM Lire auf den Kapf der Bevölkerung, wobei öv Lire das Reichsminimum, 1LY Lire das Neichsmaxi- mum darftelley. Die Stadtgemeinde entschloß sich im Jahre 1S24 das System der osfenen Stadt zu wäh len, da die Konsumabgabe

zum ersten Mal zur Ein hebung gelangte und die Auswirkung der Abgabe selbst und des Einhebungsdienstes noch unbekannte Faktoren waren. Man wollte mit anderen Worten allen Unannehmlichkeiten aus dem Wege gehen, wel che bei der Verpachtung des Einhebedtenstes diesxr Abgabe In einer geschlossenen Stadt eintreten könn ten. So hat denn die Stadtgemoinde in den Jahren 1S24, 1S2S und 1S2S die Konsumabgabe an das Konsortium der Handels- und Gewerbetreidenden um den Pauschalbetrag von 1,200.000 Lire, resp. 1,48S

Haftung übernommen hatten. Der Stadt standen drei Wege für die Rückzahlung offen: Die staatlichen Geldinstitute gewähren Ge meinden höchstens sür neue Investitionen Geld, nie aber zu Konvertierungszwecken. Abgesehen von der Schwierigkeit, bei Privatbanken Geld für Gemein den zu finden, tritt hiezu der Umstand, daß diese Kredite sehr teuer zu stehen kommen, weil für die Sicherung Hypothetierung verlangt wird und in der Regel anstelle des Geldes Pfandbriefe entgegenge nommen werden müssen, bzw

. die Differenz zwischen dem Nominalwerte und dem effektiven Werte für diese Pfandbriefe zu Lasten des Kreditnehmers geht. Ein anderer Ausweg marcie Erhöhung, bzw. Neu einführung städtischer Abgaben. Die Stadtaemeinde lcht die Grundsteuer mit 100 Prozent, die Gebäude- steuer mit SV Prozent um, wogegen sie auf die Ric chezza Mobile keine Umlage einhebt. Das erste le gale Minimum bei der Grundsteuer Ist 100 Prozent, bei der Gebäudesteuer SV Prozent. Würde die Stadt- ciurck „Lreme äe llermine' zos? l Probe

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/27_05_1939/AZ_1939_05_27_5_object_2639643.png
Page 5 of 6
Date: 27.05.1939
Physical description: 6
vom 3. bis 10. Juni die 3. Fahrt der „sascistischen Ferien' mit dem nachstehenden Programm: Trieste—Wien —Budapest—Trieste (auf der Strecke Tarvisio--Postumia). Das Programm ist: Samstag, 3. Juni. 19.30 Uhr Absahrt von Triefte. Nachtessen im Speisewagen; Sonntag, 4. Juni, um 8 Uhr, Ankunft in Wien; Unterkunft im Gasthof und Frühstück: vormittags freie Besichtigung der Stadt: 12.30 Uhr Mit tagessen, Besichtigung der Stadt im Au tobus: um 19.30 Uhr Abendessen: Ueber- nachtung im Hotel. Montag, 5. Juni, um 8.30 Uhr

, Früh stück im Gasthof, Besichtigung von Schön- brunn, Mittagessen im Gasthof, nachmit tags freie Besichtigung der Stadt, Nacht essen im Gasthof, dann um 21 Uhr ka meradschaftliche Zusammenkunft zwischen KdF. und Dopolavoro. Dienstag. 6. Juni, um 6.30 Uhr. Früh stück, um 8 Uhr Abreise nach Budapest, um 12.30 Uhr Ankunft in Budapest, Un terbringung in den Gasthöfen. Mittag essen, Bestätigung der Stadt, um 20 Uhr Nachtessen im Gasthof Pannonia. Mittwoch, 7. Juni: Frühstück im Gast hof, am Vormittag

freie Besichtigung der Stadt, um 13 Uhr Mittagessen, am Nach mittag Besichtigung der Insel Margheri- tmmm,'1SZ0 Ühr Nachteffen. ' Donnerstag. 8. Juni: Um S.30 Uhr Frühstück, um 6.30 Uhr Abfahrt mit dem Donaudampfer nach Esztergom, dort Mit tagessen, um 15Z0 Uhr Rückkehr mit dem Dampfer nach Budapest, Abendessen im Gasthof Pannonia: um 21 Uhr kamerad schaftliche Zusammenkunst zwischen der Feierabendorganisation und dem Dopo lavoro. Freitag, 9. Juni: Um k Uhr Frühstück im Hotel, 7.20 Uhr Abfahrt

gelegt werde. det sein. Daß die Prozession nach Trento Borschrist war, erhellt aus einer Zuschrift des dortigen Domkapitels (der Bischof stuhl war zu jener Zeit verwaist) vom 4. Juni ?,422 an den damaligen Stadt pfarrer von Bolzano Konrad von Pla?- senberg, in dem sogar bei Androhung des Kirchenbannes gefordert wird, daß die Pfarrleute von Bolzano nach altgeübtem Brauch wie die anderen Pfarren an der Adige die Haupt- und Mutterkirche zum hl. Vigilius mit Kreuz und Opfer pro zessionsweise besuchen

sollen und hierin keine Nachlässigkeit und Ungehorsam zei gen sollen. 1550 wurde eine ähnliche Aus forderung erlassen, die Pfarrleute von Bolzano sollen zur österlichen Zeit gleich wie die übrigen mit Kreuz nach Trento gehen und für jede „Feuerstatt' je einen Kreuzer in St. Vigils Opferstock legen. Am 1k. Mai 1550 antwortete der Stadt rat daraufhin, daß man in Bolzano von einem Kreuzgang zur österlichen Zeit nichts wisse, noch daß jedes Haus einen Kreuzer zu geben schuldig sei, doch soll zu Pfingsten

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/31_10_1941/AZ_1941_10_31_2_object_1882319.png
Page 2 of 4
Date: 31.10.1941
Physical description: 4
in allen diesen vergangenen 20 Jahren schönste, kirchenmusikalische Kul turarbeit geleistet und bilden in der jetzigen Kriegszeit den einzigen, bedeu tenden, musikalischen Kulturfaktor in unserer Stadt. Ueber die Vollreifen Leistungen de» hochw. Herrn Chordirektors Bauerschafter ' „ Hat. chon des öfteren eingebend berichtet. Er 't ein Dirigent, der sich ruhig an das Größte wagen kann, das ihm gelingt, weil er tiefste Musikalität im Leibe hat und dieselbe seinen braven, so begeister ten und disziplinierten Kräften einzu

gegen eine wichtige und stark befestigte Stellung des Feindes vor. Be vor er das Ziel erreichte wurde er ver wundet. Er feuerte seine Leute noch mit allen Kräften an, vorzugehen und gab das Kommando erst ab, als er gezwun gen war, ärztliche Hilfe aufzusuchen. An der griechischen Front, am 30. Dezember des Jahres 1940.' Dem Kameraden, der sich augenblick lich in Merano auf Urlaub aufhält, die herzlichsten Glückwünsche aller Schwarz- Hemden der Stadt. Aus ckem Gerichtssaale lN des „ . _ s» mit Idealismus

Pusteria an Die Ariseurgejchäfle den beiden Aeiertagen Stadt Die Friseurgeschäst« unserer S halten am 1. November — Allerheiligen- und beobachten Geschäfts- tag — bis IS Uhr offen am Sonnta« die üblichen stunden. Gestohlene Fahrräder in der Luäsiur Bon den Agenten der örtlichen Quästur konnten in diesen Tagen zwei Fahrrader aufgebracht werden, die vor kurzem in unserer Stadt gestohlen wurden. Es war bisher nicht möglich, die rechtmäßigen Besitzer derselben aufzufinden

»er Stadt wandern. Ihre Schwester Frau Landesgerichtsratswitwe von Schulthaus geb. Mahl und ihr Bruder Herr Edoardo Mahl stehen ebenfalls in besten Gesundheit. Der Jubilarin gingen zu ihrem seltenen Feste von allen Seiten der Bevölkerung, 'n der sie sich der größ ten Beliebtheit erfreut, Glückswünsche zu. Unfall bei der Arbeit Der Arbeiter Cucchiaio Gerardo des Pietro, aus Frasaglia, bedienstet bei der Bauunternehmung Iginio Ramazotti in Perca di Brunirò, kam beim Ziehen eines Materialrollwagens

in Perca zu Falle, dabei stürzte er mit voller Wucht zu Boden und d'rekt auf den linken Arm wodurch er neben einem Bruch desselben mehrere bedeutende andere Verletzungen erlitt, so daß er sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte. Der größte Jahrmarkt in ^runico Die zwei Tage des größten Jahrmark tes unseres Tales, des sogenannten Ste- genermarktes, sind nunmehr vorüber. Sie haben sehr v'el Leben und Treiben in unsere Stadt gebracht, denn der Be such des Marktes war, wie vorauszu sehen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_06_1934/AZ_1934_06_26_4_object_1857923.png
Page 4 of 6
Date: 26.06.1934
Physical description: 6
Lämmerwölkchen auf ihre nächtliche Weide. Der Mond wirft ^cirte Schleier über alle Zacken und Kuppen der ewigen Berge und läßt einen Silberregen niederrieseln über alle Dachgiebel. Spitzen und Zinnen der träu mende» Stadt. Punkt 9 Uhr beginnen auf allen Zacken und Zinnen der Texelgruppe, des Jffingers, des Hir zers, des Haslinger und Iocherplateaus des Lau gen, auf allen Hängers des Mittelgebirges des Penegal die goldgelben über 200 Pechfanele zum weißglitzernden Himmel emporzuftrahlen und mit ten

Der hochwürdigste Bichof Dr. Sigmund Maitz hat nachstehende Meraner Persönlichkeiten zu Mit glieder» der Landesvertretung der Katholiken Nordtirols ernannt: Direktor Alois Pranter an der Handelsakademie in Innsbruck: Frau Hofrat Mia Rampold geb. Putz. » Deutsche Autogäste Gestern vormittags erschien in unserer Stadt ein großer vollbesetzter Autocar der Firma Jos. Nußbauiner, Langen, der sich den ganzen Tag in unseren Mauern aufhielt und gegen abends wie derum die Stadt gegen Bolzano verließ. Todesfälle Im Alter

der Stadt werden täglich seltener. Denn bereits sind in höheren Regionen die verschiedenen „Frischen' bezogen worden und jeden Morgen wandern neue „Auszügler' ans. Die Gaststätten haben ihr Per sonal komplettiert und harren der Dinge, die — hossentlich — doch noch kommen werden, lind die Almen erwarten den Beginn des Austriebes. Das allgemeine Interesse liegt bereits außerhalb der städtischen Mauern. Wer — gleich, ob hoffnungs- sroh oder resigniert — verbleiben muß. hat sich — gleich Kirchen und Aemtern

. Diese kommÄ nun mit ihrem Sohn in dieselbe Stadt, wo der^ Profssor mit. seiner Familie ein echt norddeutsches? Leben führt. Die Zirkusdiva stiftet ein Museum«! Ihr Sohn verliebt sich in Welgunda, ohne zu! wissen, wer sie ist und trotzdem sie recht vorsint< flutlich angezogen ist. Seine Mutter hat mit deà Professor eine Aussprache und im Verlauf des^ Gespräches erwähnt sie, daß ihr Sohn nur ein- Mädel heiraten dürfe, das in einem Zirkus auf-?! getreten sei. Der Professor ist empört, daß jemand

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_11_1935/AZ_1935_11_01_4_object_1863570.png
Page 4 of 6
Date: 01.11.1935
Physical description: 6
, während dieser Stunde einmal im Jahre von ihren Buße- Qualen befreit seien. Reiche Ernte hat auch Heuer wieder der Tod ge halten, viele neue Grabdenkmäler erstanden. Schweigend und ernst steht man vor den Hügeln der eigenen verlorenen Lieben, Erinnerungen stei gen auf beini^Rundgang zwischen' den Gräber reihen und so manchen Namen liest man von Per sonen, die einem unversehens entschwunden, nach dem man sie so lange in den Straßen der Stadt zu sehen gewohnt war. Massenhaft beteiligt sich die Bevölkerung stets

an den kirchlichen Umgängen in den Friedhöfen, nach 3 Uhr nachmittags am Allerheiligen-, sowie zirka 9 Uhr vormittags am Allerseelentage, ferner bei der Feldmesse an letz terem in der Kapelle des städtischen Militärfried hofes. Senkt sich dann der Abend ins Tal, flackern noch immer Kerzlein offen oder matt in Laternen auf den Gräbern, während die letzten Besucher still und ernst heim zur Stadt, ins lärmende Leben zurück wandern. „Gott gebe ihnen die ewige Ruhe und das letzt« Licht leuchte ihnen ' klingt's

und der Präfekt sich durch die Menge der Balilla und Piccole Ita liane, welche sich ständig um die zwei Hauptper sonen des Tages drängen, um sie mit ihrem „Ev viva' und Alala-Rufen zu begrüßen, einen Weg bahnen. Die Preisverteilung nahm mit dem Gruß an den Duce ihren Anfang, worauf Prof. Peracchia, der Lokalpräsident der „Dante Alighieri'-Sektion, das Wort zur folgenden Ansprache ergriff: „Exzellenz, Herr Pck>esta, meine Herren! Die Prämiierung der Schüler und Studenten der Volks- und Mittelschulen der Stadt

des Kurortes, natürlich in gehöriger Verkürzung, um Foresta, Schloß Thurnstein, den Jaufenpaß, Ver dins, Avelengo, Ultental und die Höhe des Vigil jochs, die im Bau befindliche Gampenstraße mit den Verkehrswegen aufnehmen zu können. Grün die Wiesen und Gärten, die unbebauten Flächen, auf braunem Tone das Gebiet der Stadt, rot braun alle öffentlichen Gebäude und die Kirchen und Schlösser, sowie die Ausflugsstationen der Umgebung. Wie ein Zusammensetzspiel, dessen wir uns aus unserer Jugend gerne erinnern

', „Regina', ein beispielloser Ausstieg Wohlbriick wirkt auch diesmal wieder durch seine Pn fönlichkeit. — Beginn: 2, 3.30, S, 6.30. 8.10, S.4S M tWtNssc»! Sehr preiswerte schöne Herrenanzüge für Stadt und Sport, Wintermäntel,' sämtliche Herrenwäsche in gut. Qualitäten u. Paßform in reicher Auswahl Gustavo Kral. Memo Passeggiala d'Inverno Sternkino. Ab heute „Soldaten', ein Drama, dell! Stosf dem Leben entnommen wurde. HauptdarM Albert Bassermann, Trude von Molo, Johannes Ni mann und Franz Fiedler

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/06_10_1930/DOL_1930_10_06_3_object_1147984.png
Page 3 of 8
Date: 06.10.1930
Physical description: 8
. — Herr Rößler hat dem treuen Diener zum 25jähri- gen Dienstjubiläum ein schönes und sinniges Geschenk überreicht. b Rosenkranz-Prozession. Unter überaus großer Beteiligung des gläubigen Volkes zog gestern nachmittags die traditionelle Rosen» kranz-iProzossion -durch die Straßen der Alt stadt — eine Gebetsprozefsion im wahrsten Sinne des Wortes. Die katholischen Vereine ' mit ihren Fahnen, die Kongregationen, In stitute usw. der Welt- und Ordensklerus, das gläubige Volk aus allen Kressen nahmen daran

teil. Unter dem Baldachin trug Mfgr. Propst Schlechtleitner das Allerheiligste. Die vielen ehrwürdigen Kirchenfahnen verliehen der PwgeWon ein festliches Gepräge. Die so große Betelligung an dem Umzug des Aller höchsten bezeugt, daß in unserer Stadt warmes katholisches Leben pulsiert. Rach der Rückkehr in die Pfarrkirche wurde die Abend andacht mit Rosenkranz und musikalischer b RathauskeLer: Jeden Abend Konzert Beginn halb ^Ahr. 1763 g* Litanei gehalten. Das große Gotteshaus war mit Andächtigen

gefüllt. So wurde in unserer Stadt in erhebender Wesse durch Empfang der heiligen Sakramente und Beteiligung an der Prozession das Fest der Rosenkranz- Königin begangen. Der Ehrenname „mario- nifche Stadt- ist ein Juwel, das von der Be- vAkerung treu gehütet und hochgehalten wird. Scelengottesdienst. Am Dienstag. 7. Oktober. 7.15 Uhr früh, wird über Veranlass»»» der V.-A. Vogclweider in der Repositionskapelle der Herz Jeju-Kirche llinks vom Hauptportal über die Stiege) eine Seelenmesse

in die Kreissäge geraten ist, wobei ihm vier Finger abgeschnitten wurden. Glücklicher weise stellt sich die Verletzung der Hand nicht als eine so schwere heraus. Es wurde ein Finger abgeschnitten und zwei verletzt, so daß Herr Taschwer, Oberkondukteur i. P., die Hand doch wieder gebrauchen kann, was ihm vom Herzen zu wünschen ist. b Ivie's geh'n kann. Ging da ei« Bauer aus der Umgebung Bolzanos in die Stadt, um verschieden« Geschäfte zu erledigen und kam auch mit zwei Frauenzimmern in Be rührung. mit denen

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_09_1922/MEZ_1922_09_05_6_object_661867.png
Page 6 of 10
Date: 05.09.1922
Physical description: 10
Tageschronik. Zweisprachige Aufschriften in Südtirvl. Der Generalzivilkommissär hat sehr wichtige Anordnungen betreffend zweisprachiger Auf schrifttafeln und die Verfassung von doppel- sprachigen Anschriften in öffentlichen Urkunden erlassen. „«In Erwägung des Umstandes,' heißt es im Erlaß des Generalzivilkommissärs, „daß in den Städten Bozen, Meran und m den Gemeinden Saturn, Margreid, Reumarki, Branzoll, Auer, Leisers und Kurtinig ein großer Teil der Bevöl kerung die italienische Sprache

staben des Reichsstatutes widerspricht, welches in den neuen Provinzen mit kgl. Dekret vom 26. Oktober 1920, Rr. 1513, veröffentlicht wurde, daß Italiener weniger Rechte als Anders sprachige besäßen, weiters, daß es aus Gründen der öffentlichen Ordnung dringend notwendig ist, Verfügungen zu stressen, damit die Zurücksetzung der Italiener ein Ende habe, wird nach Artikel 2 des kgl. Dekretes vom 32. Juli 1920, Rr. 1233. verfügt: 1. «daß -in den Städten Bozen und Meran und in den Gemeinden Saturn

. Dieses Wien, das überall Denkzcichen auf richtet, war die Stadt der Feste. Wien ü i e Feststadt, und keine andere hat jemals soviel -arrangierte und- Inszenierte Ereignisse der Be- lustigung und Lustbarkeiten erlebt; Stuwers vyrotechnische Künste, den Wiener Kongreß, -dieses tankende und jauchzende Schaustück der internationalen Politik, den Prunkauszug Ma karts, die katastrophenbedrohte Weltausstellung, die Kaiserjubiläumstage, d«ie Dlumenpmter- fahrten, von denen jede ein Fest war, der Wie ner Fasching

. Schulbeginn. An der öffentlichen Handels schule in Bozen erfolgen die Einschreibungen für das 33. Schuljahr für Knaben und Mäd chen am 23. und 24. ds. von 9 bis 12 und 2 bis 4 Uhr. Die Aufnahmsprüfungen für die beiden ersten Jahrgänge werden am 23. dS. um 2 Uhr nachmittags, für die Vorbe- reitungSklasse am 24. dS., 9 Uhr vormittags, die Wiederholungsprüfungen im Herbstter min, 21. und 22. dS., gemäß dem Anschlag am schwarzen Brett der Anstalt abgehalten. — Bet der Einschreibung haben Schüler

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/12_04_1928/AZ_1928_04_12_3_object_2650412.png
Page 3 of 8
Date: 12.04.1928
Physical description: 8
, da dieser modernen Form patriotischer. Erzie hung auch die Komitees der ..Dante Alighieri' ihre wirksamste Mithilfe angàihen lassen und neue Korrespondenzen unter den Schillern ver schiedener Städte anbahnen. Bor einigen Ta gen erhielt der Präsident des hiesigen Komitees der „Dante', Herr Profi Silvio Segalla, vom Präsidenten des Komitees der »Dante' in Fi renze, Herrn Comin. Linacher. eine' Sendung sehr hübscher Ansicblskarien aus der Stadt Dantes, die von Zöglingen der Volksschulen von Firenze geschrieben

Wie bereits mitgeteilt worden ist. machten die Studenten der 2. und 3. Lyzealklasse unter der Führung des Preside Lackner und des Latein^ und Jtalienifchprosessors Dr. Trimeloni eine Studienreise nach Roma. Am 31. März und 1. April hielten sie sich in Firenze auf, wo sie Gelegenheit hatten, die schö nen Kirchen und die Gemäldegalerien zu besu> chen. Wenn auch das Wetter nicht günstig war, so übte dock) die Stadt der große» italienischen Dichter und Künstler ihren Zauber auf die ju gendlichen Gemüter

aus. Auch bei der AnKunst in Roma herrschte noch schlechtes Wetter und die Reisegesellschaft glaubte ihr Absteigequartier nicht erreichen zu können. Aber doch befanden sie sich bald in den schönen Räumeil des Lyzeums Mamiani, wo sie auf das freundlichste empfangen wurden und in der be quemsten Weise Gelegenheit hatten, von der Reise auszuruhen. Am folgenden Tage wurde gleich mit der Be sichtigung der Sehenswürdigkeiten der ewigen Stadt begonnen. Die begeisterte Schar der Stu denten besuchte das Pantheon, den Altar

besucht. Am Donnerstag nachmittags versammelten sich d>e Studenten nach dem Besuche einiger Kirchen vor dem Altaro des Vaterlandes, um am Grabe. des Unbekannten Soldaten einen Kranz niederzulegen. Weiters besuchten sie die Kirche S. Paolo vor den Mauern und machten einen Spaziergang um die Stadt. Am folgenden Tage begaben sie sich nach Ostia. Das Meer machte auf jene, welche es noch nie gesehen hatten, einen gewaltigen Eindruck. Samstag hieß es von der ewigen Stadt Ab schied nehmen. Vor der Abfahrt

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/14_04_1936/DOL_1936_04_14_3_object_1150355.png
Page 3 of 4
Date: 14.04.1936
Physical description: 4
Ausnahmen, hie sich bedauerlicherweise an diesem gemeinnützigen Handeln nicht beteiligten. Es ergeht hiemlr neuerlich und eindringlich die Aufforderung an alle, bei der gemeinsamen Ab wehr der Frostgefahr mitzuwirken, die durch den Temperaturriickgang größer denn je ist. Dem Vernehmen nach halt sich der durch den vorgestrigen Frost verursachte Schaden in trag baren Grenzen, doch ist ein endgültiges Ab schätzen erst nach einigen Tagen möglich. m Ziehung von Obligationen. Der Podcsta der Stadt

Merano teilt mit, dag bei der am 11. März l. I. stattgefundenen Ziehung der Wasserleitungs-Obligationen der Stadt folgende Nummern gezogen wurden: 1000 Kronen: Nr. 21, 28, 71. 87. 92, 110. 126, 151, 177, 188. 189. 239, 253, 273, 313. 200 Kronen: Nr. 17. 52. Uebrig aebliebcn sind foloende Nummern: 1000 Kronen: 18, 65, 84. 135, 137, 168, 193. 308, 321, 322. 351. 200 Kronen: 21. 24, 40. 48. 61, 63, 64. 65. 68. 82. Die Obligationen werden von der Meraner Filiale des Banco di Roma ab September 1936

ausgemhlt. u. zw. 60 Prozent des Lirawertes. m Zusammenstoß zwischen Auto und Tram. Am Karsamstag fuhr ein Herrschaftsauto aus der Garage des Hotels Minerva heraus und wollte gerade in die Eavourstraße einbiegen, als im selben Augenblicke die Trambahn die Stelle passierte. Obwohl beide Teile ihr möglichstes versuchten, um den Zusammcnstosz zu vermeiden, erfolgte dieser und das Auto wurde beschädigt, während die Insassen mit dem Schrecken davon kamen. m Vipern. In der Umgebung der Stadt wurde mehrfach

dürfte zur Gänze ver nichtet sein. Andere Obstarten scheinen strich weise ebenfalls Schaden gelitten zu haben. e 156 Eie, zerbrochen. Ein böses Mißgeschick traf am Karfreitag eine Bäuerin aus der Um gebung von Bressanone. Dieselbe brachte in einem Korb 150 Eier in die Stadt. Am Pfarr platz in Bressanone brachen plötzlich die Träger des Korbes und die 150 Eier fielen auf den Boden und zerbrachen. Eine Eramplerin kaufte daun der Frau die ganze Elermasse um 15 Lire ab; das ist ungefähr ein Drittel

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/27_12_1928/DOL_1928_12_27_3_object_1664795.png
Page 3 of 6
Date: 27.12.1928
Physical description: 6
sich mit der Freude für die erhaletne Spende. — Dein Präfekten sind von vielen Seiten Danktelegramme für die Spen den zugegan-gen. i Ae Weihnachtszeit ! in Bolzano ! Au den Hochfesten der katholischen Kirche kommt der gläubige Sinn der Bevölkerung unserer Stadt immer wieder in erhebender Weise zum Ausdruck. Waren schon während der Adventszeit die Rorateämter, insbeson- ders m der Franziskanerkirchc, regelmäßig zahlreich besucht, so mar die Weihnachtszeit erst recht wieder der willkommene Anlaß zu religiöser

maschine im Werte von 2500 Lire gestohlen. Die Sicherheitsbehörde hot die Erhebungen nach dem Dieb cingeleitet. b Ein Betrüger festgenommen. Seitens der staatlichen Sicherheitsbehörde wurde der 37jährige Josef Hoftier wogen 2Zetrug hinter Schloß und Riegel gesetzt. Derselbe hat dem 75jährigen Bauern Florian Fiegl von Renon zwei Kälber herausgeschwindelt. Die Sache spielte sich folgendermaßen ab: Der genannte Bauer kam dieser Tage in die Stadt, um zwei Kälber zu verkaufen. Hafner, der den Fiegl traf

, erklärte sich bereit, die Kälber ab zunehmen. Der Kaufpreis war 1200 Lire. Hafner versprach dom Bauer, die Kälber bei der Uebernahmc zu bezahlen. Am nächsten Tage brachten die beiden Knechte des Bauern die Kälber in die Stadt und über gaben sie dem Hafner, der mit einem Be gleiter bei der Brücke in Rencio die Knechte verabredungsgemäß erwartete. Hafner über gab seinem Mgleiter die Tiere, der sie in dev Stall zu führen hatte und hierauf mit dem Geld erscheinen solle. Währenddessen gingen Hafner

'Alter von 89 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Freitag, den 28. Dezember, um 4.15 Uhr abends. Der Verstorbene war gebürtig von Sacco bei Rovereto und wohnt wohl schon seit 60 Jahren in Bolzano. Er war ein tüchtiger Meister in seinem Fache und führte ein gutgehendes Geschäft, bis er sich aus Altersrücksichten ins Privatleben zurückzog. Mit ihm ist der älteste Schneidermeister imstrer Stadt aus dem Leben geschieden. 2lm 26. Dezember verschied in Bolzano Frl. Magdalena Gasser, Private (Propst

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_03_1935/DOL_1935_03_30_12_object_1156241.png
Page 12 of 16
Date: 30.03.1935
Physical description: 16
Nolschlachtung eines erkrankten Stückes Vieh dem Veterinäramt der Stadt zu melden. 2. Es ist strengstens verboten Fleisch, das nicht der veterinärämtlichen Beschau unter zogen worden ist. dem Konsum zuzusühren. 3. Uebertreter dieser Verordnung werden dem Gerichte zur gesetzlichen Bestrafung an- llezeigt. Die Tierärzte und die städtischen Sicher heitsorgane sind beauftragt, für die Durch führung dieser Bestimmungen Sorge zu tragen. Vorsicht beim Schweinekauf auf Markten! Mehrfach vorgekommene Fälle

, wird seit altcrshor der große Mittfastcn- inarkt in Bolzano abgehalten. Es ist einer der Hauptviehmärkte der Stadt. In alten Zeiten wurde um Mittfasten auch der erste der vier großen Iahresmärkte abgshakten, wovon jeder 17 Tage lang dauerte und zu denen Kaufleute aus dem Süden wie aus dem Norden daherkomen. — Das 70stündige Gebet in der Pfarrkirche in der Fastenzeit stammt auch vom großen Mittfasten-Iahres- markt her. Die Kaufleute der Stadt hatten es gestiftet, um den vielen herbeigekommenen

Handelsleuten Gelegenheit zu geben an einem kirchlichen Hochfest teilzunehmen. Ein großer Teil von auswärtigen Kaufleuten hatte eigene Gewölbe in der Stadt; die meisten befanden sich natürlich in der Lauben gasse. — Die Derkaufsstände befanden sich zu beiden Seiten der Laubengasse, am Obstplatz und Kornpkatz. Der erste Jahrmarkt war. wie oben berichtet, um Mittfasten; der zweite war der Pfingstmarkt. der am ersten Werktag nach Fronleichnam begann: der dritte, Egidi- Iahresmarkt genannt, war um Mariä Ge burt

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_11_1922/MEZ_1922_11_23_5_object_667178.png
Page 5 of 8
Date: 23.11.1922
Physical description: 8
Hinterhauptverletzung, eine schwere Gehirnerschütterung. Sein Zustand jst lebensgefährlich, doch hofft man ihn am ocben zu erhalten. Lin Höhlenbewohner. Schon seit zwei Mo. ,raten treibt sich in der Gegend von Köhlern ein Mann herum, der ein Einsiedlerleben führte. Die kgl. Quäsiur von Bozen imirt» aufmerksam und nahm gestern eine Streifung in diesem Gebiets vor. Dasei ist ihr auch der Höhlen» bswohncr in die Hönde gefallen. Es ist dies der 1881 geborene Heinrich Oberrauch. Er hatte aus seiner Felsenhöhle eine Schlafstätte

. Katharina W tu» zer, PrivaOhicr, vermählt. — Hochzeit hielt serners Kaufmann Herr Erwin S i m m c r mit Frl. Gottfriede Vojtisek, Gnstwrrts- tochter in Vahrn. — Ter Tod hält seit eini gen Wochen in unserer Stadt ziemlich reich liche Ernte. Den schwersten Schlag erlitt die Familie Tauber, Kupferschmied in Stufeis. Im Alter von 41 Jahren verschied letzthin Herr Alois Tauber, Kupferschmied, nach nur kurzem Leiden, währ'.id ihm seine Frau kc.um vor einem Jahre im Tode vorausgegangen ist. Die drei Kinder

haben wir Schnee, der in der Talsohle nicht bedeutend ist. In den Mittellagen ist die Schneehöhe für diese Zeit schon eine ganz beträchtliche, so daß der Rodel und Schisport demnächst lebhaft werden wird. Für den Wintersport hat man Heuer auch bei uns ziemliche Vorbereitungen getroffen, nach- bem die Freunde dieses Sportes in unserer Stadt immer zahlreicher werden. Wir werden einige Rodel- und etliche Schipreisfahren haben. Kastelruth, 21. November. (Bautätigkeit.) Von der Brünnengeuossenschaft wurde

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_09_1934/DOL_1934_09_05_5_object_1189068.png
Page 5 of 12
Date: 05.09.1934
Physical description: 12
Meran- un- Amvebnng SchrWMuagr Tappeiuerskraße 2 (Zandlhaur). — Id. 23-6$ m Ein selten gewordenes Fahrzeug sah man gestern endlich wieder in den Straßen der Stadt. Es handelt sich dabei freilich nur um den Sprengwagen, aber es ist doch tröst, lich anzusehen, daß der Heuer etwas wässerig aufgelegte Wettergott nach so langer Zeit des Stratzensprihens müde geworden ist und diese Arbeit nun wieder gnädig der Stadt verwaltung überläßt. Er mag nun ruhig ein mal längere Zeit in Untätigkeit verharren

, wollen scheinbar auch die Postkästen nicht zurück stehen. Ueberall leuchten sie einem in frischem Rot entgegen und haben den warnenden Papierbauschen „Frisch gestrichen' an einer Schnur um ihren Bauch gebunden. Cs ist nur zu hoffen, daß ihre gefräßigen Münder, die viel zu schlucken vermögen, wahrend der Saison von vielen Fremden fleißig gefüttert i werden und Karten und Briefe in allen Ländern von den Schönheiten der Passer stadt erzählen. Dann brauchen die schönen Kästen nachher auch hoffentlich weniger

der Geschäfte in der Stadt, wie auch täglich am Kornplatz und am Freitag-Wochenmarkt. Den Eewichts- Depesche! Napoleon ist wieder in Frankreich gelandet. Alles stiebt auseinander. Ein Bküten- träum ist zu Ende. Die Christl wird nicht Kaiserin von Rußland werden, aber wer weiß, Frau Eeneralsekretärin in Wien ist vielleicht auch nicht schlecht. Beginn: 8, 8.30, 8, 9.30 Uhr. Demnächst „Revolte im Budapester Zoo' (Zank) ein Eroß-Tonfilm nach dem gleichnamigen Roman mit Eene W. Maymond und Loretta young

21