8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_235_object_3902745.png
Page 235 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
232 Das Dekanat Klausen. tigung der Knappen beim Bergbau wiedergegeben; der eine sprengt mit Schlegel und Meißel den Felsen, ein anderer führt die erz haltigen Gesteine aus dem Stollen ins Freie. Daneben steht das Wappen der Knappen, nämlich zwei Schlegel und drei Würfel, wohl zugleich Sinnbilder der beschwerlichen Arbeit und des un- stäten Glückes beim Suchen der Erze. Altäre hatte diese Pfarrkirche, wie heute noch, vier, näm lich: 1. den Hauptaltar Zu Ehren der hl. Stephanus und Laurentius

Überbacher lieferte den Plan zu Beichtstühlen und zu einer gotischen Kanzel, deren Reliefs von Professor Mich. Stolz sind. Letztere stiftete der damalige Besitzer des Martscholl-Hofes zu Gusi- daun, ein Villanderer. Unter Pfarrer Köster bemalte Kob in Bozen dekorativ das Gewölbe des Chores nach Vorlagen des Iofef Schmid. Unter dem gegenwärtigen Seelsorger lieferte Architekt Anton Weber in Wien interessante Pläne zu den Nebenaltären im Stile der Kirche, ausgeführt durch Kunstschreiner Me ran er in Klausen

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_234_object_3902743.png
Page 234 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
in der einen und einem abgeschlagenen Haupte in der anderen Hand, welcher aus dem Taufsteine aus dem 17. Jahrhundert wiederkehrt; serner zwei gegeneinander ausstehenden^ Steinböcken, einem Löwen aus weißem und rotem Felde, drei Ähren, drei Nadelbäumen, zwei Halbmonden, einem Baume mit Blüten und Werkzeugen der Knappen, welche auch auf zwei Konsolen angebracht sind, um die beantragte stilgerechte Orgelempore zu tragen, welche leider nicht zur Ausführung kam, wie anderwärts als: in Klausen, Lana, St. Valentin in Eppan, Senate

auf dem Nonsberg, Schwaz, St. Leonhard bei Kundl im Unterinntale. Aus genannten Abzeichen an den Schlußsteinen dürfte zu schließen sein, daß die ganze Nach barschaft sich zusammentat, um dieses große Gebäude auszusühren. Der Werkmeister war wahrscheinlich Benedikt Weibhause r, ein geborener Sterzinger, der dem Leser von dem Baue der Stadt- Pfarrkirche von Klausen bekannt ist. Im Jahre 1506 schicken die beiden Baumeister (Wolfgang Hofwirt und Junker Hans Jöchl) an der Pfarrkirche von Sterzing den vlrich

2