2,562 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_2_object_1997016.png
Page 2 of 10
Date: 21.03.1925
Physical description: 10
fordern müsse. Zum Schluß wurde nachstehende Resolution verlesen und zur Annahme empfohlen. Die selbe lautet: Entschließung. Die heute am 20. März 1925 im großen Bürgersaale der Stadt Bozen tagende Ver sammlung, äußerst zahlreich besucht von den Stromabnehmern aller wirtschaftlichen Klas sen ohne Unterschied der Sprache, stellt fest: 1. Die Etschwerke haben die letzte Strom erhöhung ohne jedes Einvernehmen mit den gewählten und anerkannten Konsumentenver tretern vorgenommen. 2. Diese Stromerhöhung

.Ner Landsmann' Samstag. den 21. Mär; igzz Der Echnlftreit im NM. Zwischenfälle in der französischen Sammer. Paris, 18. März. ! Der Schulstreik im Elsaß darf nach den Aoußorungen der elsäßöschen Blätter, als ^ Erfolg bezeichne! werden. Von dieser Seite ^ wird folgende StotiM ausgegeben: In Col mar-Stadt betrug die SweikbereMgung 41 Prozent, in Colmor-Land K5 Prozent; in Geb-weAer-Stadt 35 Prozent, in GsbweAer-' Land ungefähr 85 Prozent; in Altkirch-Stad: fast SV Prozent; in Altkirch-L-and

SV Pro- zerrt; in Rappoltsweiler-Stodt 2S Prozent, m Rappoltsweiler-Lcmid 88 Prozent; m Mülhausen-Stadt 29 Prozent. Lluch aus der Gogemd von Zobern und We-ißenburg wird ein starker Prozentsatz von streitenden Schü lern gemeldet, die auf dem flachen Sande bis SV Prozent betragen soll. Teilweise wurde der Streif soweit durchgeführt, daß sich kaum ein Schüler zum Unterricht em° gesunden h»tte. Zwischenfälle haben sich nicht ereignet. In der Umgegend von Mülhausen haben streikende Schüler Umzüge

erklärt der Abg. Michel. Frankreich habe versprochen, das religiöse und das Schulsystem in Elsaß- Lothringen beizubehalten. Er verlieft eine Erklärung sämtlicher elsaß-lothringischer Ab geordneten mit Ausnehme der beiden soziali stischen, welche das Verhalten der jetzigen Re gierung als eine Besetzung ihrer Versprechen ansehen. Elve Stadt w China durch Erd beben zerstört. Shanghai, 21. März. (AB ) Dir Stadt Tafili in Westchina ist vor gestern durch ein Erdbeben sast ganz zerstört worden. Ein Brand tat

Kulturpartei in Graz eme Tageszeitung, die jedoch nach ein jährigem Bestände einging. Der finanzielle Zusammenbruch Dr. Königs ruft die von uns vor einiger Zeit gebrachte Mitteilung von dem finanziellen Zusammenbruche des ersten Errcichers des Südpols, des Norwegers RoalS Anmndsens, in Erinnerung. Leider scherirt unsere Zeit für die Verfolgung wirk licher Ideale wenig übrig zu haden. WSlUWM Bozen und Umgebung Sie Strompreis - Erhöhung der Uschwerke. Gestern, Freitag abends fand im Bürger- saale eine große

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_07_1921/MEZ_1921_07_04_3_object_627387.png
Page 3 of 8
Date: 04.07.1921
Physical description: 8
. Die näheren Bestimmungen hierüber können bei jedem Steueramte, sowie bei der Handels- und Gewerbekammer in Bozen eingesehen werden. Bozen, 4. Juli 1921. Preisabbau. Am Samstag, 2 Uhr nachmittags fand die Sitzung über Preisabbau im Sitzungssaals des Rathauses ihre Fortsetzung. Es wurde über den Preisabbau im Gastgewerbe beraten und erläßt die Genossenschaft der Gastwirte in Bozen an alle Mitglieder folgendes Rundschreiben: Die vom Stadtmagistrat Bozen zusammengesetzte Preisab baukommission

Unklarheit stehen, so entscheidet darüber der Stadtmagistrat Bozen. be- Kaffee mit Milch, Portion Kaffee: . 1.20 1.20 1 .— „ „ Schale . —.80 —.70 —.60 „ schwarz .... . —.60 —.50 —.40 Wirtswein 9—10° . . Getränke: . —.70 —.70 —.70 Spezial 10—11° . . . . —.90 —.90 —.90 Sorten- u. Lagenwein, üb. 11° 1.20 bis 1.40 in allen 3 Kategorien 12° als Luxuswein frei Zimmerpreise. Infolge des vollständigen Ausbleibens des Fremdenver kehrs ist am Bozner Platze bei Vermietung der Fremdenzimmer eine außerordentlich

werden darf. Genossenschaft der Gastwirte in Dozen. Der Sekretär: Der Obmann: Adolf Schicker m. p. Paul Innerebner m. p. Am 2. Juli verschied Anna Pöchtrager, Schwienbacher, Poliersgattin, im Alter von 32 Jahren. — aers Franz Obcrkofler, verw. Kleidermacher, 80 Jahre Todesfälle. geb. Schwienbacher, Poliersgattin, im Alter von 32 Ferners alt. Dozner Fremdenstatistik. Di- Fremdenverkehrskommission Bozen veröffentlicht auf Grund der vom städtischen Meldeamts zusammengestellten Aufzeichnungen folgende

Statistik über den Fremdenbesuch unserer Stadt im Monat Juni d. I. Es kamen aus Italien 3650, England 106, Nordamerika 65. Südamerika 3, Frankreich 39, Belgien, Holland, Skandinavien, Dänemark 272, Deutschland und Oesterreich 1188, aus den anderen Län dern 292, zusammen 5640 Personen. Im Juni des Jahres 1920 betrug die Gesamtziffer der auswärtigen Besucher 5088, so daß für heuer eine Vermehrung um 562 Gäste zu verzeichnen ist. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug für die Italiener 4916

, für die Besucher aus anderen Staaten 4385 Tage. Ge genüber dem Juni 1914 mit seiner außerordentlich günstigen Frequenzzahl von 9715 Personen steht der gleiche Monat dieses Jahres um 4075 Personen zurück, während die Ziffer des Juni 1915 mit 1093 Personen um 4547 überschritten wird. Eisenbahnverkehrs-Konferenzen in Dozen. Die Fremden verkehrskommission teilt über die zurzeit in Bozen stattfinden den Eisenbahnverkehrs-Konferenzen mit, daß dieselben vor nehmlich der internationalen Warenbeförderung gelten

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_07_1924/TIR_1924_07_08_3_object_1993532.png
Page 3 of 8
Date: 08.07.1924
Physical description: 8
und in allen Kreisen besondere Hochschätzung zu er werben und wird gewig auch in Bozen- Gries und Meran. wo er seit seiner 1891 er folgten Versetzung m den Ruhestand viele Winter verbrachte, bei allen, die ihn kannten, in ehrender Erinnerung verbleiben. Bozen mid Umnebum. b Der neue Letter der Ouästur. Bor eini ger Zeit wurde der die örtlichen Verhältnisse beherrschende Leiter der Ouästur in Bozen Cav. Schillaci nach Venedig versetzt. Sein Nachfolger war Cav. Fusari. Nun hat auch dieser die Stadt schon

: Gr. Uff. Arturo Eoloffanti. Ge- MraUiirektor des Amtes für schöne Künste beim Unterrichtsministerium; Gr. Usf. Gae- tcmo Grocco. Jndustrie-Mrektor im Volks- MrtschafwMinisterium: Comm. Etwre Tolo- vm, Senator: Comm.Chicrromonti. Vor sitzender der kgl. Kommission für die Ver- uxlltung der Provinz Trient: Cav. Dr. Gio- rxmm Peterlongo. Präfokturskommifsär der Stadt Trient: Comm. Dr. M. Markart, Präsekturskommissär der Stadt Meran: Cao. Silvio Defrancesco, Präfekturskom- missär der Stadt Rooereto: Josef

Kerschbau- mer, Präsident der Bozner Handels- und Gewerbekammer: Umberw Bonapace, Prä- sNont der Handels- und Gewerbekammer van Rooereto: S. Eminenz Dr. Ce'estin Äidricci, Fürstbischof von Trient, S. Emi nenz Dr. Johann Raffl, Fürstbischof von Vriren; Comm. Mchele de Benedetti. Prä sident der Kunstausstellung von Bozen. Dem SchiÄsrichter-Kollegium gehören folgende Herren an: Pros. Bonazza. Bildhauer Ehrenhöfer. Architekt Prof. Dr. Holzmeister, Maler Dr. Merlet, BiDHauer Rigatti, Architekt Sottsaß, Maler

. der naturnorwendigerweise durch Bozen muß, für die Kunstausstellung intere>- sieren können. Der Vollzugsausschuß hat bereits in den letzten Togen die Aufteilung der einzelnen Kunstarten auf die verschiedenen Räumlich keiten im Theater vollzogen. Als Werbe plakat hat die Jury bekanntlich ein Meister werk in Linie und Farbe des Malers Hoser gewählt. Sie Bozner Kunstausstellung und das Kunstgewerbe der Grodner. Der Vollzugsausschuß der zweiten Bozner Kunstausstellung hat es sich zur Aufgab« ge macht, besonders

eine derartige Ausstellung in Italien noch nie veranstaltet wurde. a AML. d. R. Okhmar Truzig verschied am 28. Jimi m Mllach. Dem Gemekorps entsprossen, nahm er am Felden- 1866 unter FML. Kuhn teil, war längere Zeit Militär- Attachee in Paris, machte an der Spitze des Jnft.-Reg. Nr. 49 die Okkupation von Bos nien mit, war dann Kommandant der Tkere- sianTschen Militär-Akademie in Wiener-Neu- stadt und zuletzt Festungskomirllmdant in Trient. Dieser hochg?biL>et? und liebens würdige General wußte sich überall

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/15_10_1913/SVB_1913_10_15_5_object_2516385.png
Page 5 of 8
Date: 15.10.1913
Physical description: 8
15. Oktober 1913 Ttrole? BolkSVUM Seite 5 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen. Dienstag, 14. Oktober 1913« Der Statthalter Friedrich Graf Toggen burg ist dem Volksvereine zur Bekämpfung der Tuberkulose in Tirol und Vorarlberg als Stifter mit einem Beitrage von 1000 Kr. beigetreten. Ghrenkette des Kozner Kürgermeisters. Der Kaiser hat gestattet, daß der jeweilige Bürger meister oder im Falle der Verhinderung desselben der jeweilige Vizebürgermeister der Stadt Bozen bei feierlichen Anlassen

eine goldene Ehrenkette tragen dürfe. Diese mit Perlen und Halbedelsteinen verzierte Kette besteht aus ornamentalen Gliedern, in die Embleme deS Handels, Gewerbes und Acker- baueS eingefügt find; das Mittelstück bildet der von der Kaiserkrone überragte Reichsadler, an den nach unten das Tiroler Landeswappen und schließlich das Wappen der Stadt Bozen angegliedert sind. Alterhöchste Auszeichnung eines Schrift stellers. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben das von HanS von derTrisanna verfaßte Buch

wurde auch Heuer wieder, wie schon seit einer Reihe von Jahren, der Betrag von 50 Kr. sür daS Lehrlingsheim über wiesen. Obmann Heinrich Vieider dankt dem ab tretenden Ausschusse sür die eifrige Mitarbeit; be sonderen Dank aber zollt er der Handels- undGe- werbekammt-r Bozen, demGewerbeförderungSinstitute, der Sparkasse der Stadt Bozen sür die Spende von 300 Kr., den Herren Brüder Pattis sür die Spende von 200 Kr., der Lokalpresse und der Alpenländi- schen Gewerbezeitung für die tatkräftige

, aus München statt. Leider wird dieses Konzert für absehbare Zeit daS letzte sein, welches die beiden Brüder in Bozen geben können. Denn der Cellist Emmeran Stoeber überfiedelt am 1. November d. I. aus ständig nach Chicago in Nordamerika und somit bildet dieses Konzert einen Abschiedsabend der beiden Künstler in unserer Stadt. Spanische Schatzschwindler. Ein hiesiger Geschäftsmann erhielt Sonntag von einem der be kannten spanischen Schatzschwindler ein Schreiben, in welchem derselbe mitteilt, daß er wegen

, ein goldenes Kettenarmband, eine silberne Portage. Städtisches Fundamt (Stadtpolizeiamt) Bozen. Eifakstraße. Unfall. Freitag, den 10. d. M., stürzte gegen !/z6 Uhr abends der Malergehilse Heinrich Müller, welcher in Bozen-St. Johann 560 mit dem Ausmalen eines Zimmers beschäftigt war, durch ein Plötzlich eintretendes Unwohlsein von einer zirka 1^/z Meter hohen Leiter, wodurch er sich bedeutende Verletzungen am Kopfe und im Gesichte zuzog. Müller wurde durch die Freiwillige Rettungsgesellschaft

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_10_1925/TIR_1925_10_06_4_object_1999806.png
Page 4 of 8
Date: 06.10.1925
Physical description: 8
auch Kr dieises Geviet dos Ziffvinfystem m Anwendung gebracht, das sich allseits gut bewährt. Im Laufe des Jahres wecken an geeigneten Punkten der Stadt eigene Orientierungs tafeln angebracht, aus denen die Wvgbezekch- namgen «rsichWch sind. Bis zum Zeitpunkte der Aufstellung dieser Tafeln mögen den Aiusflüglsm folgende Markierungsangaben tHenen; wozu bemerkt sei, daß die anschlie ßenden Markierungen der Hochregionen vom Elub Alpin« Ätalianv, Sektion Bozen, durch geführt wurden: Ar. 1. St. MaAmlena — Oberbozm

. Bozen hat iek altvrsher seine SoezialitSt, ln« Tauben, Sie gehören zum Swdtbilde. wi« mgend «ine andere alte Einrichtung. Wohl r»er» Ursachen sie srvilich auch manche llnannehmLch- keÄen und jene, welche auf ihrem Sonntags staate „Merkzeichen- erbieven, singen auf die Tauben ymnde Labkied Aber da? m'iß kalt tu und da in Kauf genommen werden Die Tauben umschwärmten seit «Ken Zeiten die Dä cher und GiebeS der Hkuler unserer Stadt. Ein ganz bcsandirs beor.r»nzter Lieblingsvlatz 5ür

4 .Der Landsmann* Dienstag, den S. Oktober 1928. und das Tannhaus werden solcher Art zwei von dm Bozner Touristen« und 'zportkreisen gerne gewählte Sommer» und Feiertagsausflüge bilden. b Neue Wegbezeichnuagea am Ritten. Die FrvmdeiwerbchrskonmSfsion Bozen hat mm nach Durchführung der Wegbezeichnungen im GunHchna- und SoAenyeb«te im Laufe des Monates September die Nsumarkievung der Ansüegswege von Bozen auf d« Hochfläche des RMenberges vollendet. Wie am Guntschna und Galten wurde

— KematerbiWstöckl — Alpenhaus Tann — Saltnerhütte — Rüttnerhorn — Bad DreWrchen — Waidbruck. Ztr. 2. Höhe 5-:r Oswaildpromenade — Peter Planer — Krummeck — Maria Himmelfahrt — (Ober bozen), Zlr. Z. St. Antan — (Sarnerhof) St. Peter — NessÄbrmm — Mario Himmel fahrt (Obsrbozen). Zlr. 4. Wangener Kreuz - ^zhannesbosel — Wangen — Oberilm — Roßwagen — Schönalpe. 7lr. S. Rentscher» jwahe — Wischi im Bach — Signot — Wolfsgruben — Lichtenstern — Kvmatevbild- stöckl. Ar. 6. Rentscherstrahe — Pitsch im Bach — Weinstein

gattin in Bozen, hat von den Geschwistern Stesan und Hilda von Mttovelli in Riva die Wllo „Sonnenheim' in Klobenstcin um 100.000 Live erworben. Franz Hoser, Be. sitzer in Atzwang, hat an seinen Sohn ein Wohnhaus mit Grundstücken im Werte von ^l8.000 Line zum Eigentum überlassen. — Rosa Massoner, Besitzerin in Glaning. hat an die Eheleute Ägnaz Losso und Magda- 62 Quadratmeter und einer Feldhütte um lena Losso, .geb. Mvnsorno, einen Wein garten in Gries im Ausmaße von 28 Hektar 20.000 Lire verlaust

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/04_10_1922/SVB_1922_10_04_4_object_2532510.png
Page 4 of 8
Date: 04.10.1922
Physical description: 8
nachmittags unter dem Vorsitze des Herrn ViZebürgermeisters Paul Ehristanell eine außerordentliche Gemeinderakssitzung statt, wo bei der Vorsitzende folgende Anträge des Stadt magistrates' betreffend die Forderungen der Partei der Faschisten dem Gemein- iderat zur Beschlußfassung vorlegte. Der 1. Punkt, der den Rücktritt Dr. Perathoners dZs Bürgermeister und Gemeinderat !der Stadt Bozen verlangte, fiel infolge Nichtgenehmigung Her Wahl desselben zum Bürgermeister aus. Der 2. Punkt, der die Aufstellung

erscheinen, sondern auch von vornherein ganz aussichtslos sein. Dagegen ist der Gemein derat ohne Weiteres bereit, ein Ansuchen um Einführung von Höchstpreisen beim General- Kommissariate zu befürworten: jedoch müßte sich naturgemäß eine solche Einführung nicht auf die Stadt Bozen allein, sondern auf den ganzen poli tischen Bezirk Bozen—Land erstrecken. Zum 3. Punkt, der die Auflösung der städtischen Polizei in Bozen und Umwandlung derselben in eine Stadtwache zum Gegenstand hatte, erklärt

der Gemeinderat: Die städtische Polizei hat die ihr nach dem § 27 und 28 des Gemeindestatutes für die Stadt Bozen obliegenden Aufgaben, insbe sondere auch die der Gerichtspolrzei zu erfüllen, und kommt den sich daraus ergebenden Ver pflichtungen in gewissenhafter und anerkannt vorzüglicher Weise nach. Der Gemeinderat hat nicht die rechtliche Möglichkeit, den Pflichten kreis der städt. Polizei, der durch das Gesetz geregelt ist, einzuengen. Dies könnte nur durch einen Akt der Gesetzgebung zum Beispiel

ist. Zur 5. Forderung Verwendung des Schulgebäudes in der Spar kassestraße (eines der 4 Schulgebäude, über die die Stadt verfügt) als italienische Schule, gibt der Gemein derat folgende Erklärung ab: Die Leitung der faschistischen Partei scheint nicht zu wissen, daß sich die Gemeindeverwaltung von Bozen über Antrag des Bürgermeisters schon längst aus freien Stücken bereit erklärt hat, .für die italienischen Schulkinder ein neues, allen modernen Anforderungen entsprechendes Schul haus zu bauen und daß der Bau

nicht Verhindern und mußte in Anbetracht der numerischen Uebermacht der Faschisten den Platz räumen -um beklagenswerte Zwischenfälle gll vermeiden. Während des ganzen Tages ka men noch bedeutende andere Abteilungen Fa schisten an. Der in den Nachmittagsstunden zu sammengetretene Gemeinderat beschloß alle von den Faschisten in ihrem Memorials gestellten Forderungen anzunehmen, bat jedoch, die Elisa- bethschule der Stadt zurückzugeben, wogegen diese sich verpflichten würde, sobald als möglich ein anderes ganzes

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_12_1922/MEZ_1922_12_11_2_object_668296.png
Page 2 of 4
Date: 11.12.1922
Physical description: 4
aus ergehen wird, ist noch dunkel. Wenn man noch einen Absatz au» einem Auf- latz de» „Popolo herausgretft, dann uest man darin folgendes: „Rach Bozen, dem Bollwerk des Deutschtums, würde «in Zentrum der Jtaltanität kommen, da» so stark wäre, um vielleicht die Stadt er. obern zu können und sie in kurzer Zeit wieder zum „Dolgiano' von ehedem zu machen» mit italienischer Mehrheit.' Aus diesem Absatz, bzw. seinem Inhalt könnte man die Prognose stellen, daß «s vermutlich zur Verlegung der Präfektur und wohl

auch eines hohen Militärkommandos (was die Faschisten ebenfalls verlangt hoben) nach Bozen kommen dürfte. Die deutsche Bevölkerung muß diesem Kampf der Trientiner gegen Regierung und Faschisten vollkommen einflußlos zuseheN, denn ob sie ihre Stimme erhüben würde oder nicht, ist ziemlich gleichgültig. Für Bozen bedeutet die Verlegung der Präfektur in die Stadt sicher «ine Reihe von Vorteilen, ober auch «in« ebenso große an Nach teilen. Die Dinge mögen ruhig herankommen, st« werden jenen Grad de» Gleichmutes

der nationale,: Minderheiten ermöglicht. Tageschromk Provrnzhauptstadt Bozen. Bekanntlich haben di« Faschisten der Denetia Tridentina an die Regierung das Verlangen ge. richtet, den Sitz der Präfekbur von Trient nach Bozen zu verlogen. Es ist verständlich, daß sich in Trient zuerst «in schmerzliches Erstaunen zeigte, dem bald In den'Blättern nichtfaschiMcher Färbung «in heftiger Sturm gegen da« Projekt folgte.. Die Trent,ner pochen auf ihre großen Verdienste um di« national« Sache Italiens, pochen feit

haben Der Hauptgrund, warum sich die Trientner gegen die Verlegung der Prä fektur wehren, ist keineswegs ein wirtschaftlicher denn nach den Ausführungen des „Popolo' haben die nach Trient gekommenen neuen Beam ten dort keineswegs den Eindruck als ob sie be sonders gerne gesehen seien, denn man macht ihnen anja)einend den Aufenthalt gar nicht w angenehm, wie sie «s voraussetzen. Also hat die Stadt Trient sichtlich auch nicht jene materiel. len Vorteile, die sonst mit der Anwesenheit einer zahlreichen hohen

Beamtenschaft verbunden sind. Der Hauptgrund de« SHtaftarit»« gegen di« Verlegung ist ein politischer, deim di« Herren furchen, daß dte Trientiner von ihrem selbst verliel'unen Glorienschein noch mehr verlieren, w«nn der Sitz der Präfektur in Bozen ist, also dte Beeinflussung des Präfekten nicht mehr aus trienttnischen, fordern au» reichsitalien. Krei sen erfolgt, die für so manche Sonderwünsche der Trientiner «in nur sehr geringe» oder gar kein Verständnis haben. Und noch etwas: Ein Präfekt, der in Bozen

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Page 3 of 10
Date: 29.10.1921
Physical description: 10
durch die Stadt. Am Obstmarkt flieht man Kränze und Blumen, auch die Auslagenfenster der Blumenhanülungen sind reich geziert. Besonders bemerkenswert ist die Auslage der Brüder Streiter. Die langen Herbsttage ließen noch Wiesen blumen sprießen, die nun als einfachster, aber schönster Schmuck die Gräber zieren werden. Die Friedhöfe in Bozen und Gries stehen schon teilweise im Blumenschmuck, in Bozen wurden viele Arkaden hergerichtet. Leider läßt ansonsten der Bozner Friedhof sehr viel zu wünschen übrig

ist für die nächsten Jahre In Aussicht genommen. Erlebens Reiseführer „Bozen, Griev und Umgebung'. Eines «der ersten Reisebücher, die nach dem Kriege in neuer Auflage erschienen find, ist Band 50 des Griebenschen Reise führers „Bozen, Gries und Umgebung'. Dieses knapp gehaltene Büchlein, mit vier Karten ausgeftattet, liegt nun vor und ent hält wieder alles für den Reifegast über unsere Stadt Wissens werte. Im Aufträge der Fremdenverkehrskommission Bozen bat stud. phil. Hans Lticerna den Text dieses im «Verlage

vom 1. «bis 4. November werden an läßlich der Feier zur Ehrung des „Unbekannten Soldaten' in den größeren Postämtern des Köirigreiä-es besondere Brief marken zu 5, 10, 15 und 20 Centesimi zur Ausgabe gelangen. Da die Menge der zur Verfügung stehenden Marken klein ist, werden sie im Gebiete dieser Provinz mir bei den Postämtern in Trient, Rovereto, Mezzolombardo, Brixen, Bozen und Meran verkauft werden. Die Postämter sind angewiesen wor den, täglich nicht mehr als ein Viertel des gefaßten Quantums und nicht mehr

als drei Sätze per Person abzugoben. Diese Marken werden sowohl einzeln als auch mit gewöhnlichen Marken zusammen für die Frankierung der Korrespondenz innerhalb des Königreiches und nach den Kolonien bis zum 31. Dezember 1921 verwendet werden können. Bozen, 29. Oktober 1921. Sitzung der Handels-und Gewerbekammer. (Fortsetzung.) Anschließend an die Mitteilungen des Präsidiums knüpfte sich eine durch KR. Jnnercdner angeregte sehr lange Wechsel rede bezüglich der großen

, als für den ge nannten Zweck eine größere Anzahl von vollkommen ausge- statteten Betten, Leib- und Bettwäsche, Kleidungsstücke und Kochgeschirr in «ausgiebiger Menge bereitgestellt und der Weiter» oeförderung übergeben wurde. Bolksoildungsverein Urania ln Bozen. Der vorbereitende Ausschuß ersucht alle jene Herren, welche in der Lage wären, einen populär-wissenschaftlichen oder kulturell-künstlerischen Dortrag im Rohmen der Urania zu halten, insbesondere Kräfte aus den Aerzte- und Profefforenkreifen, sich mit näheren

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/01_02_1888/SVB_1888_02_01_6_object_2460428.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1888
Physical description: 8
« rühmlichst be kannten Bewohnern der Stadt Bozen, von 12-Malgreien, Gries und Ueberetsch wird der Seelsorger in dieser Angelegenheit nächstens einen Besuch abstatten und herzlich um einen gütigen Beitrag bitten. Eggenthal und Umgebung. Zwei Jagdauf seher aus Eggenthal müssen gegenwärtig in St. Afra „brummen'. Sie haben nun Gelegenheit über das Sprichwort, das da lautet: „Wer Andern eine Grube gräbt, der fällt oft selbst hinein' Betrachtungen anzu stellen. Im vergangenen Frühjahre sahen diese beiden Männer

von Tonlose einherschritt, vier französische, ebenfalls in Bozen in der Verbannung lebende Priester trugen, auch ob der errungenen Vortheile freudig gestimmt sei. Die besiegten und beschämten Franzosen beschlossen des halb die Stadt zu verlassen und brachen wirklich noch in der Nacht vom 3. auf den 4. April gegen Süden auf, kamen aber nicht weit, weil Laudons rechter Flügel unter Graf Neuberg unterhalb Branzoll, wie ich bereits erzählte, die Straße besetzt hielt, weshalb sie über diese abermalige

Täuschung erzürnt umkehren mußten und genöthiget waren gegen Brixen zu fliehen. Um 7 Uhr Morgens war kein Franzose mehr in Bozen. Welch' ein Jubel, welch' eine Freude für die arme Stadt! Noch an demselben Vormittag marschierte General Laudon mit seiner bunten Krieger- und Sieger schar in Bozen ein. Wohl nicht oft wurde jeymnd mit solcher Freude empfangen, wie er, der Befreier der Stadt, und feine Mannen. Der Magistrat, der Clerus, Ordensleute, Adelige, Bürger, das gemeine Volk ging

, in Eggenthal wohnhaft, mit Luchsaugen im Radeiner Jagdreviere ein Reh angeschossen fallen. Leider geschah dies etliche Tage vor ider erlaubten Jagdzeit. In ihrem Hypereiser ob dieses Frevels spürten sie nun ohne Rast und Ruh nach dessen Thätern, und als sie derselben kundig geworden waren, eilten sie im Schnell schritte nach Bozen, um diese Jagdfrevler gerichtlich an zuzeigen und ihnen ein Freiquartier in Bozen zu bereiten und zugleich eine Gelegenheit zu verschaffen, anstatt Rehen dafür Grillen nachjagen

im Jahre 1386 eine neue Orgel gebaut und die in der Kuratiekirche im verflossenen Jahre renovirt. Heuer wird ein neuer Friedhof gebaut mit einer Kapelle und Arkaden, oder richtiger ausgedrückt der alte vergrößert. . ^ Sterzing, 29. Jänner. Am 27. ds. verschied hier nach langem Leiden und Empfang der hl. Sterbfakra- mente im 77. Lebensjahre der Wohlg. Herr Michael Waizinger, emerit. Apotheker, Altbürgermeister, Schul aufseher und Ehrenbürger der Stadt Sterzing, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_06_1922/TIR_1922_06_02_2_object_1983494.png
Page 2 of 8
Date: 02.06.1922
Physical description: 8
Orten zerstört. Infolge der Größe des Sck>adcns wird e? notwendig sein, daß die so schwer heimgesuchten Gemeinden aus Mitteln der Allgemeinheit Hilfe erhalten. t. Flicgerunglück. Am Sonnta?, ist in der Flugstatjon Straßburg ein französischer Flieger mit sechs Passagieren, die er nach Budapest bringen sollte, kurz nach dem Aus stieg abgestürzt. Alle sieben Personen tru gen sehr ich.v.'ri' dooon. Aus Stadt und Land. Bozen und Umgebung. An unsere Abnehmer. Zeltungsausgabe am Magfkfamstag

. b Verbot des Vogelfanges im Gebiete der! Stadt Bozen. Der Stadtmagistrat ULriau:-! bart: Nachdem der Vogelfang bisher erlaub-! ter Weise in Bozen nicht ausgeübt wurde, sol wird auf Grund des Art. 13 der Verordnung! des Generalkommissariates Trient com l>j,f Juli 1920, Nr. 39.675, der Vogelfang inn:> halb des Gemeindegebietes von Loz.nl gänzlich und ausnahmslos »ei boten. Übertretungen gegen dieses 2-rbotI werden mit Geld von 20—200 Lire und in! Wiederholungsfalle bis 500 Lire bestrasl.« Im Falle

- gerichie eingeliefert. b kgl. Reform - Gymnasium - Lyzeum (Reform - Realgymnasium) in Bozen. Die Anmeldung zur Ausnahme in die 1. Klasse für das nächste Schuljahr kann von nun-an bis spätestens 21. Juni tkglich (mit Aus nahme Samstag) von 11 bis 12 Uhr in der Direktionskanzlei erfolgen; die Schüler sind mit dem Tauf- (Geburts-)scheine und dein Jinpfzeugnis vorzustellen. Das letzte Schul zeugnis kann auch später vorgelegt weisen. Die Ausnahmstaxc beträgt vom kommenden Schuljahre an Lire

der Uneinbringlichkeit tritt sür I 10 Lire eine Arreftstrafe von 21 Stunden.! Ueberdies werden die Geräte zum Aogcliami.I die Schußwaffen und die bereits gefangene!,! und getöteten Vögel beschlagnahmt und diel lebenden in Freiheit gesetzt. b Unreelles Gebühren verschiedener! Drennholzoerkäufer aus dem Eggenlal?. I Der Stadtmagistrat Bozen oeclamdan: Lzrl Stadtmagistrat macht auf das durch mM. che Erhebungen festgestellte unreelle Gebo ren verschiedener Brennhol-werkäuscr ouzl dem Eggentale aufmerksam

von 300 Kilo ergab cui-I Penne nicht nishr als 0.635 R-n. Wenn nun für das Holz ins Haus gestellt 35 Lir? c:.. langt werben, so stellt sich der Rmünmet.'l- preis bei einem Durchschnitisinhall? Mii 0.S35 Raummeter pro Penne auf während in der Stadt nur ein durchsch::,:!- licher Preis von -t!) Lire per Rai.'imiist.':! berechnet wird. ' b llranla-Vorlriige. Wie bcreiis berichtet.', 2i.-> I Herr Unio.-Proi. Dr. Alois Lade, Loriiäü!! w hygienischen Institutes und der allgemeinen 11-- tersuchungsansialt

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/30_12_1922/SVB_1922_12_30_6_object_2532898.png
Page 6 of 8
Date: 30.12.1922
Physical description: 8
einer jener hervorragend tüchtigen Männer unserer Stadt aus dem Kreise der Leben den, die es verstanden haben, durch großzügige Un- ^ ternehmungen Bozen zu der Fremdenverkehrs- ! stadt umzugestalten, als die es heute Weltruf ge nießt. Mustergültig sind seine Hotelschöpfungen der altehrwürdige „Greif' und die nach modernsten Grundsätzen gebauten Hotels „Bristol' und „Lau- ' -rin'. Die Beerdigung ersolgt am Sonntag, 3 Uhr nachmittags. Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 26. ds. Fräulein Paula Mayr, 20 Jahre

Seite 6 . i-» » > > > >> ^ MM« W MW M Ml. Bn^en, Freitag. 29. Dezember 1922. ' Hotelier Franz Staffier l'. Heute früh ist in i Bozen de?: weit über die Grenzen unserer Heimat be kannte Besitzer des ?,Hotel Greif', Herr Franz Staffier gestorben. Herr Staffier, der trotz sei nes hohen Alters von 79 Jahren noch bis in die letzte Zeit völlig rüstig war und mit stadtbekanntem ' Fleiße seinen Geschäften nachging, erlitt kürzlich einen Schläganfall, dem er nun erlegen ist. Mit ihm scheidet

alt. ^ — In St. Pauls, starben Josef Magangna, Be sitzerssohn, im Alter von 16 Jahren und Herr Joh. Gius, 36 Jahre alt. — In Mairhofen (Zillertal) > starb Herr Otto v. Demuth, im 60. Lebenswahre. H. Demuth, ein gebürtiger Wiener, widmete sich dein Finanzdienst, trat aber infolge Kränklichkeit bald aus dem Dienste, lernte dann auf seinen Reisen ^ .Tirol schätzen und lieben und kaufte sich schließlich in - Gries bei Bozen an, wo er bis in die Kriegsjahre i hinein eine markante Figur im Bozen-Grieser

auf der Legitimation zu vermerken. Bisher haben die Einheimischen-Legitimationen der Ritt nerbahn auch Gültigkeit gehabt sür die Kohlern- und Virglbahn. Wenn die Verwaltungen dieser Bahnen an Einheimische auf Grund der Rittner bahnlegitimationen auch weiterhin ermäßigte Kar ten ausgeben sollten, so muß die Stempelgebühr so wohl sür die Bahn Bozen—Kohlern als auch für die Virglbahn entrichtet werden. Mit den Gemeinden wird verhandelt werden, daß sie die Einhebung der Stempelgebühren auch für sie Bahn Bozen—Kohlern

und die Virglbahn vornehmen lassen. Kath. Arbeiterbildungsverein für Bozen nnd Umgebung. Die Mitglieder und Freunde werden aufmerksam gemacht, daß am 6. Jänner (Fest der hl. Dreikönig) um 3 Uhr nachmittags im Vereins lokale „Eisenhut' die Christbaumfeier stattfindet. Mitglieder, Freunde und Wohltäter werden herzlich eingeladen, recht zahlreich zu erscheinen. Die Vor stehung. Perforation der Stempelmarken. Die Handels und Gewerbekammer Bozen macht aufmerksam, daß vom 1. Jänner 1923 an alle Luxusgastbetriebe

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_07_1925/BZN_1925_07_01_4_object_2508232.png
Page 4 of 8
Date: 01.07.1925
Physical description: 8
aus dem heiligen Lande mit und schenkte sie der Stadt Brügge. Daselbst wurde noch 1150 die Heiligblutkapelle errichtet, die 1533 in reichem spätgotischen Stile ausgebaut wurde und das Ent zücken der Kunstverständigen bildet. Bezahlung des Telephonabonnements. Die Te lephondirektion von Bozen macht die Telephonabon nenten aufmerksam, daß das Telephonabonnement für das Quartal Juli, August, September und die interurbanen Gespräche der Monate März, April, Mai l. I.. an der Telephonamtskassa in den Wo chentagen

von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr ab 1. Juli und nicht später als bis zum 15. Juli ein gezahlt werden müssen. Trauungen. In Bozen wurden am 1. Juli ge traut: Herr Hartmann Pallhüber, Oberkon-, dukteur i. P., mit Frl. Anna Unterhuber, Wirtschafterin in Bozen. —In Meran wurden ge traut: Herr Johann Sala, Kaufmann, mit Frl. 'Karoline Rödl, Private; in Mais: Herr Joses Höllrigl, Besitzer in Tartsch, mit Frl. Ma rianne Folie, Besitzerstochter in Tartiib. Das Rote Kreuz, Zweigverein Bozen teilt mit, daß die ärztliche Visite

für jene Kinder, die gebeten haben, ans Meer, geschickt zu werden, Mittwoch, den 8. d.^M. um 8 Uhr vormittags im Marodenzimmer des Sanitätsdienstes für Staatseisenbahner (Ritt nerstraße 4) stattfinden wird. Jene Kinder, die bei der ärztlichen Visite für die Seebäderkur bestimmt Gedenket des Jesu-Heims :: in Girlan! :: werden, haben sich am 15. Juli um 6.30 früh in den. Räumen des Hospiz „Opera Bonomelli' (vis-a-vis vom Bahnhof) einzufinden, um mit dem Zuge 7.15 Uhr ab Bozen nach Rimini zu fahren. Ein neues

zentren, Strayenzügen und Flußläufen. Das neue Amonn'sche Vogelschaubild ist als wertvoller Orien tierungsbehelf umso freudiger zu begrüßen, als das in der Vorkriegszeit erschienene Dolomiten- tableau Hes verstorbenen Malers G. Jahn im ver kleinertem Maßstabe nicht mehr erhältlich ist. Ein Kind unter ein Fuhrwerk geraten. Am Dienstag gegen 7^ Uhr abends geriet auf dem Obstmarkt in Bozen ein neunjähriger Knabe unter ein leeres Fuhrwerk. Wie Augenzeugen versichern, trifft den Lenker des Wagens keinerlei

: 1. Klasse: Dorner Hartmann, Franzensfeste-. Göbel Walter, Gries bei Bozen; Gruber Franz. Bozen; Gschwendt Heinrich, Bozen; Oöaler Gott lieb, Bozen; Leitner Florian, Villnöß; Lun Alois, Bozen; Mair Heinrich. Girlan; Petsche Wilhelm,- Bozen; Sailer Ernst, Bozen; Wachtler Albert, Bo zen. — 2. Klasse: Grandi Jgnaz, Neumarkt; Mu- melter Norbert, Bozen; Orion August, Salurn; Sulser Friedrich, Bozen. — 3. Klasse: Hohl Robert, Bozen. — 4. Klasse: Ameisbichler Max, Bozen; Haager Hubert, Bozen; Herzog Jürgens

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/18_08_1920/MEZ_1920_08_18_4_object_744322.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1920
Physical description: 8
, in dem «ingeschlagenen Weg fortzufahren und unser Blatt noch iminer weiter auszu bauen. Für den deutschen Charakker der Stadl Sojen. Eine Ab- ordnung der Stadt München berührte auf einer Reise nach Italien auch Bozen. In den Reiseerinnerungen dieser Abord nung, welche unter anderen auch in der „München-Augs burger Abendzeitung' erschienen sind, wurde Bozen als rein italienische Stadt bezeichnet. Von einer der „Süd- tiroler Landeszeituna' nahestehenden >Seite wurde auf das ganz falsche dieser Behauptung hingewiesen

und die „München-Augsburger Abendzeitung' bringt den betreffenden Artikel in ihrer Nr. 327 vom 13. August, in welchem nur der deutsche Charakter der Stadt Bozen, der nur dem oberflächlichen Beobachter durch das aufdringliche, marktschreiend« Gebühren der Welschen entgehen kann, in das richtige Licht gesetzt wird. Unserer Schriftleituna sind bereits von mehreren Seiten, nicht zuletzt auch aus Deutschland in wärmsten Worten gehaltene Dankschreiben zugegangen für das fest« und mannhaft« Eintreten für di« deutsche

war und nach dem Zusammen bruche in Laibach in seiner Eigenschaft als Geheimpolizist tätig war. ist dort gestorben. Bozner Fremdenverkehr Im Juli. Auf Grund der vom städtischen Meldungsamte zusammengesteuten Aufzeichnun gen veröffentlicht die Fremdenverkehrskammission Bozen folgende Statistik über den Fremdenbesuch dieser Stadt im Juli d. I. Es kamen aus Italien 5478, aus England.22, aus Nordamerika 15. aus Südamerika 4, aus Frankreich 10. aus Belgien. Holland, Dänemark und den skandinavischen Län dern 24, aus Rußland

9, aus Deutschland und Deutschöster reich 1123 und aus den anderen Ländern 293. zusammen 6978 Personen. Im gleichen Monate des vorigen Jahres be suchten Bozen 8086 Fremde, somit ergibt sich für heuer aus diesem Atonale eine Steigerung der Frequenz um 8892 Per sonen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer i etr t für die Italiener 10.856 Tage, für die übrigen Besucher 1 0 Tage. — Die Fremdenstattstik der Jahre 1913—1914 verzeichnet 21.133 bzw. 17.814 fremde Gäste, so daß die Iuliziffern des heurigen Jahres

gegen sene der Jahre 1918—1914. die aller- digns den Höchststand des Bozner Verkehrs auswetfen. um rund zwei Drittel zurllckbleiben. Mitteilung der Handels« und Gewerbekammer Bozen. Gebührenerleichterung für Teilnehmer an der Triefter Messe 1920. Das Generalkommissariat Trient hat an die Handels und Gewerbekammer die Verständigung ergehen lassen, daß den Teilnehmern an der Messe Triest 1920 Gebührenerletch- terungen eingeräumt werden. Das bezügliche Mintsterial- dekret liegt bet der Kammer

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/30_05_1924/TIR_1924_05_30_3_object_1992999.png
Page 3 of 6
Date: 30.05.1924
Physical description: 6
Iubelrufe unter den brau- > senden ZLänge» der BoSShynme aus. Erst «chl Uhr Este sich der riefige. farbenpräch tige Zog auf. Nur einmal seither hat Bozen »och «ae solche echte. begeisterte Kundgebung gesehen, bä der großartigen Festfser des gahres Neun. Die Herz-Hösu-Kinhe feiert ihr Wjährigez AMSum. wie bereits angekündigt wurde, durch ein feierkches TrSnrmn am 1.. 2. und Z. I»«. Die Stadt Bozen hat alle Ursache, dankbar! Herzens es mitzufeiern. vollerem Hai» and Heiland, der von sei- «m immerwährenden

. Tag und Nacht ge öffneten und von Betenden umgebenen Hei- ligtmoe in der Herz-Jefu-Krrche aus sÄne Eegen^and über unsere Stadt ausgestreckt hält, sei besonders in diesen Tagen unser Dan! gesagt! Zremdeuverkehrs - Kommission Bozen. Zw Posthotel hielt am 27. Mai die Fremden- «rkehrskommislloir wieder eine Sitzung ab. Zu dies» war al» Vertreter der Griese? Kurvorfte- huog Kurvorstrmd Dr. Rößler erschienen. vor Beaimi der programmäßigen Dorhandlim- gen ergriff Vizepräsident Told als Vertreter

von Bozen abgefahren kein. Bemerkt wird, daß der Mißhandelte «in äußerst braoer Mann und FcnnWen-oater ist. b Schweizer Sänger in Bozen. Gestern. Donnerstag, kam der Sängerbund oon Ober- uzwil b« St. Gallen auf seiner Rundreise nach Bozen. Die Sänger, welche sich durch ihren frohen Liedersang in der Stadt bald bemerkbar machten, haben in den verschiede nen Gaststätten Unterkunst gefunden und be nützen den Aufenthalt zu verschiedenen Aus flügen, wozu das gestrige herrkche Nachmit tagswetter sehr geeignet

Freitag, den ZV. Mai lSSt. »De, Landsmann' Seite S oährendon Anbetung »lyesetzt. H«rm»f setzte der der großartige. Feftzug durch die Stra ßen der Stadt m Berorguag. Fast kein. Haus, >«5 nicht mit mächtige« Fa^en und FlaHgen M Wmnmgewind« und Teppichen geziert ! Mir! 67 Gemeinden waren vertreten, vierzig «Musikkapelle« Keße« chre lustigen Weisen er töne», und <Ss der Zug am Johannsplatze, tan Haitigen WaWherptatze, vor dem Thnm- «wärt« defilierte, brachen nicht endonwol- lmde stürmische

, v. Ausschnaiter. P. Znnerebner. Ca». Pellegrini und Ronchetti. Die Kommission nahm hierauf den Bericht der Eonderausschüsse über die Durchführung der rest lichen Einschätzungen des Fremdenverkehrsbeitra- ges entgegen und regelte die Art und Weise der Einhebung der gesetzlichen Beiträge für das laufende Jahr. Einem.dringenden Bedürf- Me entsprechend wurde die Drucklegung des von fachmännischer Seite redigierten Auto-Prospektes für Bozen und das Dolomitengebiet in italieni scher, deutscher und englischer Sprach

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/10_11_1921/TIR_1921_11_10_3_object_1980455.png
Page 3 of 12
Date: 10.11.1921
Physical description: 12
Donnerstag. Freitag. 10.» 11. November 1921. Aus Stadt UNS Land. Bozen. 10. November Echo» wieder eine Störung in der Usch- UMie-i-eUiMg! Noch ehe die am letzten Sonnlag bei Burgstall eingetretene Kabelleitung-Z-Unterbrechung tndgittig behoben war — vie Uiiterbrechungsstelle i>i ja einstweilen nur provisorisch überbrückt — trat heule, Tonnerttag, kurz vor halb Uhr vor mittags, schon wiever eine neue Störung ein. Die schadhaste Stelle liegt diesmal zwischen der Unter» statioa Mujeum

. Der Stadtmagistrat Bozen oerlaut- bart: Gemäß Art. 109 des kgl. Dekrete» vom 7. Ok tober 1921, Z. 1393, betreffend die Lorschristen sür da» administrative Wahlrecht ladet der Stadtmag!» strat alle jene, welche eine Abschrist der administra tiven Wählerliste der Stadt Bozen zu beziehen wünschen, ein. dies bis 18.-November schriftlich an zumelden. Die Abschrist wird sodann gegen Ent- rich. ing eines verhältnismäßigen Teiles der Her stellungskosten ausgefolgt werden. Dahi^rechtigunz in Bozen und Gries. Der sort

und Unterstation Gries. Nach« mittags wurde sodann die Stromzufuhr sür Bozen durch Umschaltung aus das zweite Kabel (Eppaner Ziadet) ermöglicht und um halb ^ Uhr nachmittags kam aus diese Weise endlich wiever elektrischer Strom. Toch dauerte es nur kurze Zeit — und Licht und Strom blieb wiever aus. Es ist also noch ein weiterer Schadeil ausgetreten. Worin derselbe be steht und wo er sich befindet, konnte uns die Be triebsleitung der Erschwerte zum Zeilpunkte der Niederschrift dieser Zeilen (halb 3 Uhr

um das Zahr 4M. — Der Martinitag ist in unserer Ee- zeitd ein Bauernseiertag. In Ariedenszeiten wur de häusig ein Martinigans-Cchießen veranstaltet, ebenso galt einstens dieser Tag als Zinstag. Das Kirchlein zu Kampill bei Bozen ist dem Heiligen geweiht und am Marlinitag geht daher «in Bitt gang von der Pfarrkirche au» nach KampiU. Promotion. Unter den Neodoktoren, die am 7. No vember. an der Universität in Innsbruck promoviert wor den find, befindet sich auch »in Südtiroler, Herr Max Sortleitner au» Sand

peter-ZNayr-Deukmat. Generalversammlung des Muleumsverelnes de» richtete Herr Rat Plenner über die Errichtung eine» Um- lrtüungsgitters beim Peter-Mazr-Denkmat in Bozen. »DerTirole^ Der Schöpfer des Denkmale?, Prof. Hauberisser tn Mün- > chen, hatte seinerzeit diese Idee gebilligt und eine Skizze ^ sür ein Gitter hiezu geliefert, welche aber leider im Lause der Jahre in Virlust geriet. Aus eine Anfrage an Prof. Hauberisser erwiderte dieser, er werde die Skizze suchen und vor einigen Tagen Hobe

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/20_05_1924/TIR_1924_05_20_3_object_1992862.png
Page 3 of 8
Date: 20.05.1924
Physical description: 8
und möglicherweise unsanft an die Köpfe prallen. Das rohe Spielzeug darf den Buben nicht geduldet. werden. Wenn Schule und Elternhaus wieder oereint zusam menarbeiten. wird es auch gelingen, die Schleuder den Buben aus der Hand zu neh men. b Zllonstre-Sonzert im Bozner Hof. Es war ein interessanter und glücklicher Gedanke, daß zwei der besten Harmoniekapellen unse rer Gegend, die von der Stadt Bozen und die von Algund, sich einmal zu gemeinsamem Musizieren fanden. Gewagt schien das Expe riment auf den ersten

Militärbezirkskommando in Bozen (Eo- mando del Distretto Militare) um die Ein schreibung ansuchen. ' Der Aurs beginnt am 23. Mai ds. I. Der Bezirkskommandant: Oberst E. Armellini « vre Neuauflage des Telephonverzcichnis- K sür den deutschen Teil unserer Provinz ist, wie mir erfahren, in bester Arbeit und dürfte bei genügender Unterstützung seitens aller Besitzer von geänderten Nummern Mitte >!uni schon erscheinen können. Die bisherigen Korrektur-Meldungen lassen die neuerlichen Harken Veränderunzen im Telephonverkehre

. A.-G., einer weitgehen den Umgestalmng und Erweiterung unter zogen werden. Mit der Projektierung für diese Aufgabe, welche besonders schwieriger Natur ist, wurde der bekannte Architekt Wal ter Norden in Bozen betraut. a Wetterbericht. In ganz Mitteleuropa herrschte gestern wolkenloses, klares Wetter bei hohen Temperaturen, die oft über 30 Grad und mehr hinaufgingen. Voraussage: Zunehmende Bewölkung. Viellei6>t schon heute abends von Westen her Verschlechte rung. Bozen und Umgebung. b Die VagangelegenhÄlen

. Die gestern unter dieser Ueberschrift veröffentlichte Mit teilung ist dahin richtig zu stellen, daß die Ge suche in Paßangelegenheiten, di« beim Stadt magistrat lZimer 7. Meldeamt) einzubringen sind, zur endgiltigen Erledigung vom Stadt- 5 Magistrat cm die Quästur weitergeleitet wer- ! den. b Abschied des Carabiuieri Ntaresciallo. Gries, 19. Mai. In Sen nächsten Tagen ver- , läßt uns der Earab'N'eri-Maresnallo. Serr ! Bruno Passeri. Er war bekannt durch seine Ruhe und dadurch, daß er unsere eben so ruhige

Bevölkerung, de' er immer zeigte, wie gut es ihm bei un? gefalle, sachlich zu ! behandeln wußte. Der Vefchl ie>uer Vorge setzten ruft rbn nach l5les. Leider verlangt es die Gewohnheit — und üe scheint uns keine gute — die Carab'ni ni Ma:ez.- .üli all zuoft ihren StanZor, r^ch'etn zu lassen. Wir hoffen, daß der Nachi^.r die F.'ft,stapfen des Maresciaüo Pil'er! l7'N b Bautätigkeit in Bozen. Ingenieur Dob- lander läßt am Hartenberg ein Wohnhaus durch die Firma Gebrüder Bittner nach den Plänen des Architekten

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_05_1922/TIR_1922_05_09_4_object_1983159.png
Page 4 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
. das über das Tal hsnauigrüß!, ein Stück Mittel» elter hier von Zeiten, Kriegen Und Menschen k>e die Lesperglocke läutet gerade, die S : ln im Süden die Bergesspitzen und Fcl! i! n wunderbarem Alpenglühen. Schon winken Schiern und Rosengarten, ich komme zur Eislickpsvlei Bozen in blühender Eden«. Ja, Vozex, du bist doch eine herzige Stadt und schmiegst dich sd lieb zwischen Talfrr und Eifak hinein! Türme und Mauern. Straßen und Lauben, Kirchen und Klöster, Gassen und Häuser, Elidel und Fenster — gar

alle» ein Bild eines allen deutschen Städtchen» und da hinter an den Hängen die Reben und zum Schütze die Aerge ringsumher imd darüber ein blauer Himmel voll Wörme und Son nenschein — die deutsche Stadt im Süden. t>r>ch ach. schiver umkämpft von den Italie nern, denen ein deutsches Bozen ein Dorn im Auge ist. Es ist ein frtihlinglachendcr Sonntag, ein reges Leben in allen Gassen und Plätzen der Stadt. Ich wandle durch das nachbarliche Gries und durch sonnseitige Weingärten und steige den Abhang hinauf

» Herr MR. Di- ! e ! der ?>er Zwölsmalariener W-cbr einen I>er?li- l chen Lorbeerkranz. Namens d?r srei'erw-'hr von ! Gries sprach Herr Hauvrmann Johann Grün de r a e r und im Namen der Dozner F->uerwchr- kapell» ül>e?l>?nchte d«>rcn Obni'nnst>elsr>-'?t?et^ He^ Imei Kemenater der Feuerwehr und jimrien Miilikkarvll-' »r>n Zwä'snaI-??-'!cn b?«' h-'?z- lickistkn Klnikwilnschl' Tli'lienlich dankte nnch.^»rr Büra^rmeiktpr Dr. Perathoner alq D'rtr-ter der Stadt No^en d'r Iubeln-^Iir sür di- v'e'c aus- nri

«in grof^sWieiensost statt. Der herrlich gelegene Platz, de? sich wie kein zweite? in Bozen für derar ige Festlichkeiten eignet, wo? von Ho?in 5)aup!mann Grui,e?-We!'.zr? in r>,ifc?ix!lli!vtc? Weise zur De?- füqang gestellt worden. Wer weih, was es heiht. einni Anger mit smi^en Obstbäumen lür einen ! solchen Massenbesuch freizugeben, wird ern.esseii. welch arohe Wohltat Herr Erubsr-Wm-er hie- durch seiner Feuvvwehr erwiesen hat. Trotz war die Zahl der aufgestellten Tische Bänke, zwei Vierbuden und zwei

^m- listen Veranstaltungen, die Bozen seit langer Zeit zu verzeichnen gehabt hat. Die Tausende von Besuchern unterhielten sich in vorzüglicher Weise und alle waren des Lobes voll über dieses treff lich gelungene Fest, das auch der Feuerwehr Zwöistnalgreien einen namhaften Reingewinn ge- braäft haben dürfte. Ms Abschluß des Festtages sand im Stieglqar- :cn cän Konzert des vollständigen Streichorchesters der Bozner Lürgerkapelle statt, das von einem zahlreichen Publikum besucht war. Auch Herr Bür

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_10_1925/TIR_1925_10_05_2_object_1999790.png
Page 2 of 6
Date: 05.10.1925
Physical description: 6
. b Der Tourifteozug aufgelassen. Der als Bozner Touristenzug während der Som merszeit eingeführte Personenzug, der in der Strecke Bozen-Gries an Sonn- und Feier tagen verkehrte und unsere Stadt um 5.« Uhr verließ, ist seit dem 4. ds. für das heu rige Jahr aufgelaffen. Die Bahnoer- waltung hatte die Fortführung dieses Zuge» während der Spätherbst- und Winterszeit von seiner Frequenz abhängig gemacht. Nun stellte es sich schon an den letzten Sonntagen heraus, daß die Benützung durch Ausflügler u. Bergsteiger

nach Erledigung seiner Aufgabe infolge Er reichung der Volljährigkeit des Kronprinzen vom König in den Grasenstand erhoben. t Auszeichnung eines Grazer Arztes. Der Bundespräsident von Oesterreich hat dem Facharzt für Dermatologie in Graz Dr. Ri chard Planner von Plan den Titel «nes Obermedizinalrates verliehen. Dr. Richard Planner gehört einer alten Etjchlönder Fami- „Der Lai lie an, die schon im Jahre 1489 von Kaiser Friedrich III. geadelt worden ist. Sie lebte in Bozen und im Grödener Tale. Schon

, wie auch vom Landeskulturrat und dem Naate diese praktische Schule mit Wohlwollen be handelt und zu deren ständiger Erweiterung auch weitere finanzielle Opfer gebracht wer den. Nachdem die landw. Schule in Dietenheim hauptsächlich für Ackerbau und Viehzucht ein gerichtet ist, so sollen sich vor allem die Söhne dieser Kategorie von Landwirten, soweit als möglich, sogleich für den Besuch des Winter kurses bei der Anstalts-Direktion anmelden. Bauern! Zögert nicht mit der Anmeldung, denn — »es ist Zeit.' Bauernbund Bozen

, Dr. Är- tur Hübscher, München, Uaiv^Äibkochet« dsmann* i Dr. Anton 'Dörrer, Innsbruck, Dozent Dr. An ton Pfalz, Mien, Prof. Dr. Franz Kolb, Inns bruck und P. Adolf Jnnerkofler, Wien. a Wetterbericht. In den Alpen herrschte in den vergangenen zwei Tagen schönstes Wetter bei untertags hohen Temperaturen. In den nördlichen Voralpen, Süddeutschland jedoch herrschte trübe, zum Teil regnerische Witte rung. Die Voraussage spricht von wenig Aenderung des heischenden Witterungs- charakters Bozen und Umgebung

b Der Bozner Fremdenverkehr im Sep tember. Auch der abgelaufene Monat bot für unsere Stadt ein Bild hocherfreulicher Frem denverkehrsbewegung und zeigt die beste Septemberziffer seit Führung der Besucher- statistik durch die Fremdenverkehrskommis- fion. Die Gesamtfrequenz unserer Hotels und Fremdenhäuser erreichte eine Höhe von 13.462 Personen mit 17.483 Aufenthalts tagen, woraus sich gegenüber dem gleichen Monate des Vorjahres ein Plus von SSV Personen und 1340 Aufenthaltstagen ergibt. Den Notizen

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/27_10_1923/SVB_1923_10_27_4_object_2541909.png
Page 4 of 8
Date: 27.10.1923
Physical description: 8
Seite 4 MWen US AM unil Land. Freitag, 26. Oktober 1923. Provinzlalverwaltungsansschuß in Trient. Bei der am 20. d5. in Trient abgehaltenen Sitzung wurden folgende die Stadt Bozen betreffende Angelegenheiten behandelt: Erhöhung des Gehaltes des Fräulein Mathis. (Verschoben). — Verpach tung einer Baracke auf. .oein Sportplatz. (Geneh migt). — Löschung einer Hypothek. Geneh migt). — Überlassung einer Servitutobestellung aur ein in Gries gelegenes, der Stadt Bozen gehöriges Grundstück au Herrn

Eisackufer Nr. 15 gelegenen, Braun-am- Bach-Hofe zum Schaden des Josef Mur eine graue .Kuh durch einen unbekannten Täter aus dem Stalle entwendet. Die Spuren deuten darauf bin, daß das Vieh in die Stadt getrieben wurde. Die Kuh wird auf 3000 bis 4000 Lire geschätzt. . Der Gefriersleischverkauf in Bozen. Der Prä- fekturskommisfär von Bozen hat verordnet: Vom 1. November ab hat der Verkauf von Gefrierfleisch in besonderen und von jenen des Verkaufes frischen Rindfleisches getrennten Räumlichkeiten

Leitner. (Genehmigt). — Anschaffung von 20 Schulbänken für die Volks schulen in Bozen. (Genehmigt). — Verpachtung eines Grundstückes für den Schießstand genehmigt. Todesfälle. In Gries verschied am 23. ds. Fr^ Marie Rueb, geb. Drassl, Bindermeisterswitwe, im hohen Alter von 73 Jahren. — In Meran starben am Dienstag Frl. Natalie v. Fogo- lari, langjähr. Verkäuferin bei der Firma Zam- bra in Bozen, 37 Jahre alt. — In Lana starb Barbara Ratschiller im Alter von 71 Jahren. — In Deutschnofen verschieden

, wo selbst der Verstorbene mit seiner Familie schon seit längerer Zeit in stiller Zurückgezogenheit lebte. Auf dem Militärfriedhofe in St. Jakob nahm Hochw. Herr Dr. Schletterer die noch malige Einsegnung der Leiche vor. Trauung. In Bozen wurden am 25. ds. ge traut: Herr Heinrich Rein stall er, Schlosser meister in Bozen, mit Frau Alice Consolaro, verwitwete Orsi, Private in Bozen. Fahrplan-Änderung auf der Überetscher und Mendelbahn. Mit 1. November werden auf der Überetscher und Mendelbahn folgende Fahrplan änderungen

in Kraft treten: Bozen ab: 0.33 (nur bis Kaltern). 8.33, 11.10, 13.33, 10.30, 19.02 (nur bis Kaltcrn). Mendel ab: 9.32, 12.07, 14.32, 17.27 (nur von Kaltern nach Bozen), 10.54, 20.30. Auf der Dermulo-Meudelbahn werden auf der Strecke Mendel—Fondo folgende Züge verkehren: Fondo ab: 5.40, 8.43, 13.30, 18.50. Dermulo ab: 7.40, 10.03, 15.08, 22.15. Besitzwechsel. Guido Visintin, Besitzer in Lei fers, hat an Karl, Alois und Archangelo Visintin ebendort einen Acker im Ausmatze von 66 s 64 qm um den Betrag

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_01_1924/BZN_1924_01_04_4_object_2498577.png
Page 4 of 8
Date: 04.01.1924
Physical description: 8
Berliner Zeitschrift für die vornehme Reisewelt „Europa auf Reisen' enthält ein mit drei hübschen Ansichten versehenen Werbeartikel „Bozen-Gries, das Paradies an der Talser (Ein Winterbild aus dem Süden)' und die „Süd deutsche Bauzeitung' in München veröffentlicht zu einem anregenden Aufruf zum Besuche des Etschlandes eine größere Zahl von Bildern mar kanter Baulichkeiten der Stadt Bozen nach Auf nahmen des Photographen Ambrosi. Zum Leichenfund im Leitach. Wie man in der Leitacher Gegend erzählt

, widrigenfalls gegen Widerspenstige unnachsichtlich vorgegangen wer ben wird: ' Brand ober Schloß Ricd. Am Donnerstag gegen ^12 Uhr mittags geriet das am linken Talferufer ober- Schloß Ried gelegcne Grünb ü h- ler - Anwejen in Brano. Von Bozen aus sah man den Nauch aussteigen, doch war es unmöglich, dem so weit entfernten hochgelegenen Hof noch rechtzeitig Hilfe zu bringen. Nur die Bewohner der benachbarten Höfe eilten herbei und ihren Be- , mühungen gelang es auch, den Stadel zu retten ' das Wohnhaus

durch Versicherung gedeckt fein. Spende. Dem Iefuheim in Girlan spendete Ungenannt 50 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten.' Zur Anzeige gebracht. Am 3. ds. wurden in Bozen drei Hundebesitzer zur Anzeige gebracht, deren Tiere im Stadtgebiete ohne bei ^sicheren Maulkorb betreten und daher vom städt. Wa senmeister eingesungen wurden. Bozner Fremdenstatistik. Auch der letzte Monat des Jahres 1923 zeigt, wie der von der Fremdenverkehrskommission Bozen zusammen^ gestellte Ausweis über den Besuch

dieser Stadt durch auswärtige Gäste bekundet, dieselbe er freuliche Steigerung des Fremdenverkehrs, der ein Kennzeichen der abgelaufenen Zeitperiode überhaupt bildete. Die Gefamtziffer des Dezem- 4611 gestiegen. Von diesen Gästen waren 3307 aus Italien, 544 aus Oesterreich und Ungarn, 524 aus Deutschland, 96 aus Holland und den Skandinavischen Ländern, 93 aus der Tschecho slowakei und Jugoslawien, 17 aus Frankreich, 13 aus England, 9 aus Amerika und 8 aus Ruhland und Polen. Die Gesamtzahl

der Auf enthaltstage betrug für die aus Italien gekom menen Besucher 3683, für sene aus den anderen Ländern 1780. Bozen-Gries als Fremdenziel. Das im Aus lande wieder lebhaft einsetzende Interesse für den Fremdenplatz Bozen-Gries zeigt sich bereits in der regen Aufmerksamkeit, welche die der Hebung des Reiseverkehrs dienenden Fach- und Zeitschriften unserer Station in Wort und Bild entgegenbringen. So sind in jüngster Zeit als Vorboten des Werbedienstes für die Frühlings saison flottgeschriebene und wirksam

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_11_1922/MEZ_1922_11_06_2_object_665930.png
Page 2 of 4
Date: 06.11.1922
Physical description: 4
. Alles, was liebende Hände in treuem Beden ken an diesen Totentagen machen tonnen, ist aber nur, daß sie mit Blumen-, Moos, Epheu und Kränzen die trostlose Verwahrlosung ver- schlciern, die die Stätte des Friedens in Bozen keni^eichnet. Sie können aber nid# verhindern, daß man all die Mängel bemerkt, die dem Fried- Hose aichasten, alle jene Mängel, über die schon so viel geschrieben wurde und die trotzdem nie behüben werden. Jeder Bozner weiß schon bald, daß der Friedhof mit der Entwicklung der Stadt

sind und zu deren Schmlerz -um den Verlust »eines teuren Angehörigen auch noch das niederdrückende Gefühl kommt, dem Heimgegangenen nicht ein mal eine würdige letzte Ruhestätte bieten zu können. Die Friedhofsfrage in -Bozen ist eine Schande für die Stadt und muß daher gelöst werden. fteigrrhmnors und schuf für ein paar Stunden Lachen und Fröhlichkeit. Es kann nicht genug betont werden, welch -köstlicher Glgsnhumor und welch tiefes Empfinden für Sitte und Eigenart unserer Bergbewohner und Bergsteiger in die sem

, die den endgültigen Verfall dieser alten Familiengräber verhindern. Dazu werden sicher lich auch die Avkadenbesitzer gerne ihr Echerslein beitragen. Die Verlegung dies Friedhofes außerhalb der Stadt ist aber eine Forderung, die nach wie vor erhüben werden muß und die der Gemeinderat hoffentlich doch endlich -einer günstigen Erledi gung zufühven wird. Jene, welche -ihre eing«. kauften, Grabstätten haben, tun sich ja leicht, • aber die Gemeinderäte müssen auch jener ge denken, die nicht in dieser Lage

Dortrage zu Tage treten. Schlernvortrage. Donnerstag, den 9. ds. findet im Museumsaalc ein Nortrqg des Herrn UniversitätSprofsessors Dr. Hermann Wopfner über „Vozen im Bauernkrieg 1525' statt. Nachtrag-musterungen für den Jahrgang 1883. Das MusterungSamt des Ztvtlkommis- sariates von Bozen bringt zur allgemeinen Kenntnis, daß die Musterungskommission am 10. und 18. dS. um 9 Uhr vormittags bei dem Zivtlkommtssartat Bozen ErgänzungS- fthungen für jene Stellungspflichtigen des Jahrganges 1908 abhalten

wird, die bei der eigentlichen Musterung aus was immer für Gründen nicht erscheinen konnten. Die Be treffenden haben eine vom OrtSbürgermcister ausgestellte JdentitätSbcscheinigung mitzu- bringen. Wer sich trotz dieser Vcrlautlarnng nicht cinfindet, wird als renitent erklärt werden. Mailänder Paßkurierdienst. Tie Frcmden- verkehrskommisfton Bozen gibt bekannt, daß der Kurier zur Einholung der Paßvisa am Dienstag, den 7. ds. nach Mailand abgcht und Freitag, den 10. dS. mit den vidierten Pässen zurückkehrt. Tie Pässe

21