2,888 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/05_11_1914/BRC_1914_11_05_6_object_115764.png
Page 6 of 8
Date: 05.11.1914
Physical description: 8
. Pfarramtes Wiescn 202: Katharina Jnwinkel, Vierschach, 5; brave Dienstboten, Brixen, 4; Sammlung durch Gemeindevorstehung St. Andrä, Zucker und Zigarren, 570 ; Sammlung d. Mariechen, Karl und Leo v. Pretz in Mittewald, und zwar: Frau Maria Feltrinelli, geb. v. Pretz, Mailand, 1000 (zur Pflege der Verwundeten im Josestnum in Franzensfeste): Familie Springhetti, Mittewald, 10; AnnaGiovanelli, Mittewald, 2; Anna Giovanelli, Mittewald, 2 gol dene Ringe. Johann Prader, Altvorstelier, Afers, 20; Maria Obwexer

, Afers, 2; Engelbert Sader, Afers, 5; Sammlung unter den Lehrpersonen anläßlich der Beerdigung des Lehrers Winkler von Gries. Neustift, 20: Fräulein aus Oetztal 30: ein braver Dienstbote 11 Stuck altes Silbergeld; Sammlung des Pfarr amtes Schalders80; Professor Dr. Aßlaber, Brixen, 30; hochw. Pfarrer Fellner, Pfunders, 20; Gostner- bäuerin, St. Leonhard, Charpie und 2 Paar Socken-, Frau Hauptmann v. Scheibenhof, Brixen, 5 Schnee hauben; Ungenannt, Brixen, 5 Leintücher; Frau Ge neral v. Himmel, Brixen

, Wäsche; Ungenannt Brixen 1 goldener Ring; Rosa Zaist, Albeins, 4; Elisabeth Plaikner, Alb eins. 6; Agnes Prader, Feldthurns, 6: gesammelt in der Gemeinde Albeins 14; Stammtisch- Frühstücksstube Schmid, Brixen, 40; hochw. Pfarrer Johann Nagler, Sammlung in Franzensfeste, 25'40; hochw. PfkxrnNagler, Frauzensseste. 10; Ungenannt Manderns 5000-, I. M., Brixen, 10; Ter- - üarinnen-^loster Mühlbach 20, Pulswärmer, Hand schuhe: ein Verwundeter spendet das erhaltene Kost geld, Brixen, 20; Möns. Theologie

-Professor Doktor Wendelin Haidegger, Brixen, .dl); Oberfinanzrat Plattner, Bnxen, 30; Reinertrag des Wohltätigkeiis- konzertes am 3. Oktober 281 78; Stammtifch-Früh- stückstube Schmid, Brixen, 50; vom 1. und 2. Kurs des Kassianeums, Brixen, 5 L0; Sammlung des hoch würd. Pfarramtes Afers bei der Kriegswallfahrt Freienbühel 1^4'22; Anna Meßner, Afers, 5; Bal thasar Obwexer, Afers, 7; Josef Obwexer, Afers, 6; Josef Ties, Afers, 3; Josef Jocher, Afers, 10; Geschwister Jocher, Afers, 4; hochw. Pfarrer Josef

Frena, Afers, 20; hochw. Pfarrer Alois Alfreider, Brixen. 20; Sammlung durch Stadtkammeramt Brixen 20; hochw. Stadtpfarrkooperator Karl Engl, Brixen, 5; Ungenannt Brixen 15; Dr. Alois Eberhard, Kanonikus, Brixen, 20; eine Frau (Ungenannt) 6; Ungenannt 3; Geschwister Toldt, Vahrn, 33-75; Ungenannt 1; Sammlung des Pfarramtes Milland 40; Frl. Therese Groll, Brixen, 30; Sammlung der Gemeindevorstehung Telfes 173 67; Sammlung der hochwürd. Expositur Jaufental 51; Sammlung des hochwürd. Pfarramtes

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/22_06_1921/BRC_1921_06_22_4_object_117893.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1921
Physical description: 8
Seite 4. Mittwoch, hauptsächlich zu verdanken, daß es vom Abfall größtenteils verschont blieb und vom Protestantis mus gesäubert wurde. Im Jahre 1601 bestieg Christoph Andreas I V. von Spaur, einseeleneifrigerOberhirte, denBischofs- stuhl von Brixen. Er ließ sich vor allem die Grün dung eines Priesterseminars, in welchem ein ein heimischer tüchtiger Klerus herangebildet werden sollte, sehr angelegen sein, welche ihm 1607 auch gelang. Allerdings konnten vorerst relativ nur wenige Kandidaten

, welche ursprünglich dem Patriarchat Aquiljea, seit 1751 der Erz diözese Görz unterstanden hatten, Brixen zugeteilt. Durch die napoleonischen Kriege wurde Tirol, daher auch das Bistum Brixen, stark in Mitleidenschaft gezogen, vor allem im Jahre 1803, in welchem das Fürstentum Brixen gleichzeitig mit fast allen anderen deutschen geistlichen Fürsten tümern säkularisiert, d. h. endgültig aufgehoben und mit dem Lande Tirol vereinigt wurde. 1806 kam Tirol infolge des Preßburger Friedens an Bayern. Die bayrische

Regierung inszenierte so gleich einen Kulturkampf, der bald heftige Formen .annahm und in eine regelrechte Priesterverfolgung «ausartete. Die Fürstbischöfe von Trient und Ehur letzterer residierte damals in Meran — wurden des Landes verwiesen und abgeführt, Gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Papste Pius VII. und der bayrischen Regierung wurde die Verwaltung des tirolischen Anteils der Diözese Ehur dem Fürst bischof von Brixen, Karl von Lodron, übertragen. So kamen 1808 Vintschaau, Meran

und die übrigen Seelsorgsorte am rechten Ufer der Passer provi sorisch zu Brixen. Im gleichen Jahre mußte die Erzdiözese Salzburg das Dekanat Lienz an Brixen mit den Pfarrbezirken Lienz, Dölsach, Kals, Virgen und Aßling an Brixen abtreten, während Windisch- matrei noch bis 1810 bei Salzburg verbleiben konnte. Der schlimme Ausgang des Krieges von 1809 brachte neue Veränderungen. Bekanntlich wurde Tirol damals in drei Teile zerrissen, welche ver- fchiedenenStaaten angegliedert wurden.DerRorden und die Mitte

des Landes blieben bei Bayern, der Süden kam zu Italien. Die Grenze zwischen beiden Königreichen verlief bei Waidbruck, Sarnthein, Gargazon und Nals. Der Osten von Tirol, das Draugebiet mit dem Iseltale, wurden mit den illyrischen Provinzen vereinigt. Ueber Befehl der verschiedenen Regierungen mußten die Diözesan- grenzen mit den Staatsgrenzen in Einklang ge bracht werden. Infolgedessen verlor das Bistum Brixen alle jene Gebiete, welche nicht mehr Bayern unterstanden, erhielt dafür aber das Burggrafen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Page 3 of 10
Date: 08.07.1903
Physical description: 10
bei der traurigen Begebenheit rissen, verraten bedeutenden Stumpfsinn und Roheit. Brixen, 6. Juli. Vom schönsten Wetter be günstiget, feierte gestern der hiesige Turnverein sein Gartenfest im Köstlaner Bierkeller, welches einen sehr befriedigenden Verlauf nahm. Nachmit tags. 3 Uhr war Äusmarfch von der Turnhalle, worauf in Köstlan das Turnen mit den Frei übungen der Zöglinge und der Mitglieder seinen Anfang nahm, hieraus folgten Fr?iübungen der Knaben, welche, mit kleinen Fähnchen ausgerüstet, ihre Übungen

es diverse Spiele, Konfettiwerfen, Jux-Lotterie u. f. w. Dem strebsamen Vereine, welcher sich in jüngster Zeit auch besonders um das Kinderturnen annimmt, ist zum schönen Verlauf des Festes zu gratulieren, umfomehr, als der Turnverein Brixen in. Tirol der einzige Turnverein sein dürfte, welcher in der Heranbildung der Jugend zu körperlicher Kraft feine Hauptaufgabe findet, und andere radi kale Bestrebungen beiseite läßt. — Am Freitag kam der hiesige Tischlermeister Strnckl in der Maschinenhalle

der Genossenschaft mit der rechten Hand in die Kreissäge und verletzte sich zum großen Glücke nur an zwei Fingern. — Im letzten Primizbericht mnß es statt 30 Festgäste 90 heißen. Brixen, 6. Juli. Das große Bedauern über den unerwartet schnell eingetretenen Tod des Herrn Franz Ostheimer, Wachszieher und Hausbesitzer in Brixen, kam am Tage seines Begräbnisses, am 2. Juli, -zum Ausdrucke. Über 30 Priester, dar unter mehrere aus der Ferne, und eine große Zahl Leidtragender aus Brixen und Umgebung begleitete

; schast hatte den Verstorbenen besonders aus gezeichnet: seine Herzensgüte. Wo er konnte, half er mit Rat und Tat, ohne mit seiner Wohltätigkeit selbst viel Aufwand zu machen. Obwohl längere Zeit schon leidend, war er als KiriKpropst der Stadtpfarrkirche Brixen eifrigst bemüht, den hoch würdigen Herrn Dekan bei den Sammelgängen für die neuen Fenster zu begleiten. Wie viele Kerzen er armen Kirchen gespendet, wie oft er in den Rechnungen Abzüge gemacht „zur Ehre Gottes', weiß Gott allein. Herr Ostheimer

wird. Brixen, 6. Juli. Im fürstbischöflichen Gym nasium Vinzentinum wurden unter dem Vorsitze des Herrn Landesschulinspektors Dr. Adolf Nitsche vom 1. bis 4. Juli die Maturitätsprüfungen ab gehalten. Sämtliche Schüler der 8. Klasse unter- ^ zogen sich derselben und wurden für reif erklärt. Von den 27 Abiturienten erhielten neun ein Zeug- , nis der Reife mit Auszeichnung' Brixen, 6. Juli. (Schießstaudsnach richten.) Resultat der Bestgewinner vom Fest-und Freischießen am 21., 22., 24., 28., 29. und 30. Juni

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_01_1910/BRC_1910_01_01_6_object_151818.png
Page 6 of 12
Date: 01.01.1910
Physical description: 12
S--,ue 6. Nr. 1. Samstag, „Brixen er Chronik.' 1. Jänner 1909. XXIII. Jahrg. Brixen nach Bozen nicht nur allen jenen Gemeinden, welche zwischen Brixen und Bozen, beziehungsweise Mittelgebirgshöhe gelegen und derzeit vom Verkehr fast ganz ausgeschlossen sind, in wirtschaft licher Beziehung von bedeutendem Nutzen sein, sondern sie würde auch dem Fremdenverkehr außerordentlich dienen, unstreitig den Durchzugsverkehr der Fremden heben und die Erbauung von Hotels nnd Villen für längerdauernden

Aufenthalt zur Folge baben, weil das Mittelgebirge über Milland - Sarns- Albeins—Gnfidann-Fontcklans—Layen— St. Peter- Kastelruth—Seis—Vö!s von derartiger Schönheit ist, daß es in ganz Oesterreich, ja wohl in ganz Europa unübertroffen dasteht und in sani tärer Beziehung bedeutende Vorteile darbietet. Nur sür den Fall, daß derzeit aus finan ziellen oder sonstigen Gründen die Erbauung der oben genannten Bahnlinie absolut nicht ge nehmigt werden könnte, würde die Stadt Brixen auf die derzeitige Erbauung

der Teilstrecke von Brixen nach Villnöß verzichten und sich damit b e- qnügen, daß dermalen nur die Strecke von Villnöß, beziehungsweise Klausen nach Sankt Ulrich erstellt werde, jedoch so. daß diese'be über die Ortschaft Gufidaun führe und zwar aus den oben für die ganze Bahnlinie Brixen— Bozen an gegebenen Gründe:- und damit dadurch die Möglichkeit eines späteren Anschlusses von Brixen aus Vorhände» bliebe. Sollte auch diese Bahnlinie aus irgend welchen Gründen nicht genehmigt

werden können, so würde in letzter Linie die Stadt Bnxen sich auch mit einer Bahn von Klausen aus der Lehne entlang nach St. Ulrich, so bedauernswert es ihr erschieue, be gnügen müssen. Ganz entschieden aber spricht sich die Stadt Brixen dagegen aus. daß eine Bahn von Waidbruck direkt nach St. Ulrich oder auch indirekt über Kastelrutli erbaut werde, da eine solche Bahn den lokalen Interessen am wenigsten entsprechen würde und in Bezug auf den Fremdenverkehr und die Hebung desselben gegenüber den von der Stadt Brixen geforderten

Linien weitaus zurückstehen und den Interessen Deutschsndtirols. ja des ganzen Landes Tirol in minimalster Weise entsprechen würde. Die Stadt Brixen erklärt ferner, daß sie ge neigt ist. das Bahnprojekt Brixen—St. Ulrich in bedeutender Weise finanziell zu unterstützen, aber auch die von ihr als Alternativprojekte zulässig erkannten zwei anderen Projekte Villnöß respektive Klausen St. Ulrich über das Mittelgebirge und Klausen- St. Ulrich der Gebirgslehne entlang durch Abnahme von Stammaktien

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/21_07_1884/BZZ_1884_07_21_2_object_368770.png
Page 2 of 4
Date: 21.07.1884
Physical description: 4
Rau. Das Dynamit brachte ein Russe vom Auslande; derselbe hatte Empfeh lungsschreiben von einem russischen Würdenträger an die Grenzbeamten, damit sie seine Sachen nicht revidiren.' CorrespondenM. Brixen, 17. Juli. Das anläßlich der Schlußsreiulegung der Eisack- und Rienzregulirungswerke und der feierlichen Einweihung der Widmannbrücke gegebene Fest- und Freischießen wurde gestern Abends beendet. Dasselbe war von 177 Schützen besucht und ergab folgendes Resultat: Am Nahestand fielen

58 Nummeruschusse. darunter 2 Cen trum und gewinnen folgende Herren die Hauptbeste: 1. mit (5 Dnc.) Georg Plattner, Schützenwirth in Brixen. 2. (4 Dnc.) Josef Reinsraller in Bozen. 3. (3 Dnc.) Martin Hoheneggcr in Meran. 4. (2 Dnc.) Josef Tinkhauser in Brixen 5. (1 Dnc.) Georg Kini- gadnsr in Franzensfeste. Am Schlecker fielen 65 Num Der Sohn des Gouverneurs. Roms« aus dem Englisch en von Henry Perl. (20. Fortsetzung.» Einen Augenblick lang starrte Allen Glendale den Sprechenden mit stieren, gläsernen Augen

wohl, Howell Farnsworth ist ein stolzer Mann. Glaubst Du, daß er jemals dar ein willigt, seine einzige Tochter einem armen Manne zum Weibe zu geben? Niemals! Lesler, um des Him mernschüsse. daumter 7 Centrum. Als Bestgewiuner gehen hervor: 1. mit (20 fl.) Fran, Nitzl von Fügen. 2. (18 fl.) Johann Theurl von Innsbruck. 8. (16 fl.) Heinrich Heimbl von Brixen. 4. (14 fl.) Martin Hohen- egger von Meran. 5. (12 fl.) Franz Schmid, Unter- schützenmeisler in Brixen. <>. (10 fl.) Stanislaus Prem von Smmm

. 7. (9 fl.) I. Würtemberger von Brixen. 8. (8 fl.) Karl Kößler von Bozen. 9. (7 fl.) Joses Gamper von Äsers bei Brixen. 10. (K fl.) Georg Oberetl von Sterzing. 11. und 12. (mit 5 und 4 fl.) Franz Nitzl von Fügen. 13. (3 fl.) H. Heimbl von Brixen. 14. (2 ff.) Peter Taferer von Olang. 15. (1 fl.) Josef Schrott von Gnsidaun. Die Ehrenbeste kurzer Distanz (31 Nummernschüsse) gewinnen: 1. mit (50 fl.) Alois Pircher von Bozen. 2. (30 fl.) Simon Sauer- weiu von Hötting. 3. (20 fl.) Josef Tinkhauser vou Brixen. 4. (4 fl) Franz

Block von Wörgl. 5. (3 fl.) Franz Nitzl von Fügen. 6. (2 fl.) Geza von Masonyi von Innsbruck. 7. (1 fl.) Aro Amon voll Bozen. Die Tourprämien gewannen: 1. mit (5 fl.) Hein rich Heimbl von Brixen mit (10 Schwarz, 26 Kreise.) 2. (4 fl.) Stanislaus Prem von Stumm (10 Schwarz, 23 Kreise.) 3. (3 fl.) Peter Takerer von Olang (10 Schwarz, 22 Kreise.) 4. (2 fl.) Georg Prantl von Schönua (10 Schwarz, 20 Kreise.) 5. (1 fl.) Heinrich Heimbl von Brixen (1o Schwarz, 19 Kreise.) Ferner sind noch 5 Schleckertonren

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/23_09_1915/BRC_1915_09_23_6_object_158206.png
Page 6 of 16
Date: 23.09.1915
Physical description: 16
Kind, welcher ganz unentgeltlich die schönen Entwürfe fertigte, und jenem Fräulein, welches in rührender Weise zu obigem Zwecke ihre schönen Haare zum Opfer brachte Nochmals allen edlen Spendern ein höfliches „Vergelt's Gott'! Frau Oberstleutnant Soratroi. über Verzeichnis die für den RotenKreuz-Verein ^-Verein in Brixen eina^ aenen Spenden: Dr. Simon Weber, UniverfitätsprWl Areiburg, Kr. 10, Herr Steuer-Oberverwalter Karl Ä Brixen, Kr. 10, stiuä. M. Ploner, Brixen, Kr. 16, Frl >2 Mörl, Brixen

, Kr. 20, Baronin Salis Marfchlings, Schwei? Kr 20, durch Hochw. Herrn Prof. Jochum, -Brixen, K. N hochw- Pfarramt Neustift Kr. 17, durch letztwillige» mächtnis der Witwe Favö, Brixen, Kr. 10, Ungenanw Kr. 17.13, hochw. Stadtpfarramt Brixen Kr. 22 für Wollsacken Bezirkskomitee für Kriegs iürsorge, Brixen, Kr. 312.25. ' Verzeichnis über die für den Roten Kreuz-Verein in Brixen eingea-w- genen MitgliederbeitrSge: Viktor Karl, Bahnhofrestaurateuv Franzensfeste, Kr. 10, Gräfin Maria de Silva-Tarouca Brixen

, Kr. 3, Frau Maria Leicher, Brixen, Kr. 2, ^ Rosa Michaeler, Bahrn, Kr. 2, Julie Kleinhaus, Brixen, XIV. Ausweis über die in der Zeit vom 13. August bis 17. September Mb beim Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge in Brixen ein«, langten Geldspenden: Friedrich und Mena Peer in Brire» Kr. 500, f. b Dekanalamt Stilfes Kr. 56.44, Pfarramt Bahr» Kr. 23, Pfarramt Ratfchings Kr. 5.!0, Sammelbüchse im Cafö Larcher Kr. 7.21, Sammelbüchse beim Strasser im Bäckerladen Kr. 11.24, Sammelbüchse im Gasthofe Jarolim

Kr. —.86, Pfarramt Pfunders Kr. 30, L°/<> Nachlaß von dm Trafikanten des Bezirkes Brixen Kr. 33.42, Pfarramt Millach Kr. 40, Sühnebetrag vom k. k. Bezirksgerichte Brixen Kr. 6. Für heimkehrende Krieger: Friedrich und Wem Peer in Brixen Kr. 500, Fosef Schmid, Pfarrer in Lüsen. Kr. 10, Maria Mayrgünter Kr. 9, Oberst Schwab v. Wilde», fried Kr. 6, Pfarrer Volgger Kr. 2, N. Hilscher Kr. 1, Jy. bann Nagler, Pfarrer in Franzensfeste, Kr. 20, von der Buchhandlung Weger für verkaufte Ansichtskarten Kr. SM, Anton Just

Kr. 6, Brixener Bank in Brixen Kr. 50, Johann Kade Kr. 20, Beamte und Diener des k k. Post- und Tele» graphenamtes Brixen I Kr. 100, Pfarramt Lüsen Kr. 34. XI. Ausweis über die in der Zeit vom 2 Juli bis 3. September 1915 beim Bezirkskomitee für Kciegsfürsorge in Brixen eingelangten Naturalspenden: Karl R. v. Lachmüller 1 Paar Bergschuht, 1 Paar Wadenstrümpfe. Kantineur August Pölzl 40 StN Säcke. Ludwig Baumgartner 10 Stück Säcke. Oberintendant Hauschka 1 Paar Bergschuhe. Frl. We:lberger 1 Paar Schnee schuhe

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/29_08_1901/SVB_1901_08_29_4_object_1939625.png
Page 4 of 8
Date: 29.08.1901
Physical description: 8
in Brixen statt in der Kirche der englischen Fräulein vom 9. September, 5 Uhr abends, bis 13. September früh. Jene, welche während der Exercitien im Institute ver weilen wollen, mögen sich spätestens bis 15. September bei der ehrw. Frau Oberin anmelden. Zum Pfarrer vom ßlöigenatp wurde einstimmig Hochw. Herr Johann Weirather, Expositus in Forchach, gewählt. Wer fährt mit dem Septemöer-Witgerzng nach dem heiligen Lande? Unsere Leser dürfte es gewiss interessieren, zu wissen, wer mit dem nächsten

. Bannwart Clemens, Brixen. — Böhm Franz, Engabrunn. — Buchner Maria, Kunds dorf. — Bessler Franz Anton, Hindelang. — Böck Josefa, Köchin, München. — Blaas Anna Maria, Mals. — Baumgartner Josef, Hausmeister, Schwaz in Tirol. — Braun Anna, Dienstmagd, Barbian. — Blank Elise, München. — Bauer Georg, Zunmer- mann, Freising. — Bologna Alois, Grundbesitzer, Tramin. Craffonara Therese, Hebamme, Corvara. — Campostrini Annetta, Lehrerin, Innsbruck. — Call Maria, Wirtschafterin, Dietenheim. Dötlinger Stephan

, Hausbesitzer, St. Martin. — Dirridl Theresia, Wirtschafterin, Hall i. T. — Durnwalder Bartlmä, Schuhmachergeselle, St. Georgen. — Dalla Torre, Marie v., Innsbruck. — Dalla Torre, Ernestine v., Innsbruck. — Dlouhy Wenzel, Oberlehrer, Zakolan. — Drexel, Dr. Karl, Religions lehrer, Dornbin. — Dibiasi Maria, Wirtschafterin, Brixen a. E. — Duregger Maria, Anraß. — Dür Francisco, Wolfurt. — Des Enffans d'Avernas, Graf Josef, Schloss Freybühel. — Dörner Heinrich, Kaufmann, Quallisch. — Des Enffans d'Avernas

Blasius, Canonicus, Brixen a. E. — Enz Maria, Bauerntochter, St. Jakob-Ahrn. — Egger, Dr. Josef, Redacteur, Brixen a. E. — Empfenzeder Aloisius, Goldarbeiter, München. — Eberharter, Dr. Andreas, Theologie-Professor, Zell am Ziller. — Eilles Paula, Freising. Fink Erich, Lehrer, Obsteig. — Föger Agnes, Wirtstocher, Obsteig. — Flum Bojislav, Pfarrer, Vlkanec. — Frick Johann Michael, Schreiner, Möggers. — Frank Christoph, k. u. k. Hoflieferant, Gries-Bozen. — Fliri Barbara, Lehrerin, St. Kathrein

. — Flenger Maria, Privat, Brixen a. E. — Feichter Katharina, Dienstmagd, Gereuth. — Freyberg, Frh. v. Max, k. k. Bezirkshauptmann, Brixen a. E. — Freyberg, Baronin, Bertha, Brixen a. E. — Franzelin Anna, Bäuerin, 'Aldein. — Felderer Maria, Spital-Wirtschafterin, St. Martin in Passeier. — Fischer Veronika, Bauerntochter, Tabland. — Fuchs Johanna, Hopfgarten. — Fritz Maria Antonia, Mittelberg. — Ferihumer Ludmilla, Schärding. — ?. Faulhaber Martin, Katechet, Braunau. Geiger Alois, Curat, St. Anna. — Greif

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/06_09_1903/MEZ_1903_09_06_18_object_622417.png
Page 18 of 20
Date: 06.09.1903
Physical description: 20
Schuh, Graz Frau Josefine Mayr, Klagenfurt Frl. Julie Linke, Berlin Frl. E. Thöni, Berlin Frau Elise Hefter, Girlan HanS Wiesthaler, Bozen Peter Steger, Bozen Franz Helfer. Tsckerms N. Großmann, Warlottenburg Max OvlaviuS, Charlotteuburg N. Goeken. Zieumünster Guido Mayrhaufer, Bozen Hartmann Grisnr, Linz Frau Anna Wenter, Klausen Josef Lang, Leitach Joses Pfisterer, Bozen Ettore Uberti, Bozen Jakob Stöckl, Jnnsbnick Frau N Ilntcrsrauner, Brixen Josef Prantl, Innsbruck Dr. Paul Puntfchtard, Graz

Peter Niederstätter, Brixen Frl. Paula v. Stod. Wien Frl. Anna Profch-Gosig, Wien Frau Maria Wiedner m. T.. Sterzing Frau Rosa Tschurtscheuthaler, Brixen Frau Agnes Haupt, Brixen I. Wolenta, Ungarn vottlieb Hornof. Meran Josef Mayer, Merau Frau Maria Sinner, Oberperfuß Chr. Stott, Pforzheim Frau Ursula Refch, Kardaun Frl. Anna „ „ Frau Torgler m. T>, Brixen Frau Maria Larcher m. Schw., Brixen Emil Weckel m. Fam., München Georg Rauch, Innsbruck Alois Klammsteiner, Brixen Frau Anna Mauracher, Girlan

Monika Hofcr, Hallein Karl Pattis m. G., Bozen Frls. Anna u. Maria Erlacher, Innsbruck Ferdinand Herbst, Deutschnofen Frl. Maria Platter, Innsbruck Frau Rosina Auer, Steinach Anton Kohl m. <N., Brixen Frau Maria Meßner, Brixen Frl. Zenzi Tfchoyer, Brixen Frl. Anna Tschoyer, Brixen Franz Heidegger m. G-. Sterzing .junior Gottfried Oxdorfer, Innsbruck Dr. Josef Broef m. G., Würzburg Frl. N. Koschlosa, Kastelruth Max Rieder m. G-, Rosenheim Frau ^caria Runggaldier m. S., Brixen Ivan Miholiner, Warasdin

Michael Fulteter m. G. Brixen Frau Aon? Angerer, Unterinntal Tranquellini, Ziovereto Anton Demattw. Innsbruck Hochw. Eduard Jochum, Brixen Zommbotti Battifto. Innsbruck Frau Anna Ramser. Rentsch Paul Chellmanu. Düsseldorf C. Gosser, Klausen Rudolf Zech, Innsbruck Frau Anna Kirchbergcr m. N., Innsbruck Frau Kathi Settari. Bluu au Frl. Kreszenz Tittera. Brixen G. Barg m. G.. Mecklenburg Frau Aiaria Nisieser, Wolkenstein Frau Mtaria Kaslotter. Wolkenstein Anton Kühnast m. G-, Innsbruck Frau Rosina Möbel

., Wien Dr. Julius Lederer, Adv. m. T. u. Sttchte, Wien Dr. A. Barth, Univ.-Prof., Leipzig Cresz. Rainer, Meran , Judich Waiduer, Meran ' ' Hugo Schwerwer, Bürgerschul - Katechet, Schönlinde A. Lechner, Pfarrer, Toblach Carl Ritter von Knaffl m. G., Graz Zvsefine Ochsenberger, Brixen Stakner Josef, Bauer, -St. Andrä, Brixen R-Harter, Mühlbesitzer m. T , Graz

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/26_10_1901/BRC_1901_10_26_14_object_151779.png
Page 14 of 16
Date: 26.10.1901
Physical description: 16
Jerusalem-Pilgern. Brixen, 25. October. Da der September-Pilgerzug mit circa 1^/z Stunden Verspätung nach Brixen zurückge kehrt war, glaubte man, auch der zweite Pilger zug werde heute später eintreffen, als das Pro gramm bestimmte. Daher kamen die Pöllerschützen beinahe zu spät; sie haben aber dafür umso nachhaltiger und donnernder die noch ror acht Uhr angekommenen Pilger begrüßt. Frohe Überraschung bereitete der zahlreichen Volksmenge, welche die Pilger am Bahnhofe empfieng, die Pilger-Musikcapelle

durch Pusterthal war wieder ein ununterbrochener Triumphzug. Glockenklang und Pöllerknall, Mnsikcapellen, Schützencompagnien und weißgekleidete Mädchen, Freudenfeuer und beleuchtete Fenster wechselten oder waren mit unter gleichzeitig aufgeboten zum Willkomm für die rückkehrenden Jerusalempilger: ein Beweis, dass die von Brixen aus veranstalteten Pilgerzüge ins hl. Land wahre Volkswallfahrten sind, nicht nur weil die Pilger größtentheils den Ständen aus dem gewöhnlichen Volke angehören, sondern weil die ganze

, die sich dort jeden Samstag abends zusammentreffen, zu besuchen. — Zu der Jahr tausendfeier m Brixen entsendet der Verein eine Deputation mit Fahne—bestehend aus den Herren: Präsident H. Platter, Hauptmann a. D., Gemeinde rath der Stadt Wien; Costenoble, akademischer Maler und Gemeinderath der Stadt Wien; Anton Kathrein, Villenbesitzer und Gemeinderath der Stadt Baden— welche den Auftrag hat, bei dieser Feier den Verein zu vertreten. Landsleute, welche alte Waffen, wie Morgensterne, Stutzen :c., über flüssig

haben, werden gebeten, zur Vollendung der Decoration des Hofer-Stüberls dieselben an den Archivar Herrn Hans Lambacher, Wien, IX., Badgasse Nr. 10, freundlichst zu übersenden. Ssnderziige der Südbahn zur Iahrtansend- seier der Stadt Kmen. Anlässlich der großen Verkehrsfrequenz, welche am 27. d. M. durch die zahlreich an gemeldeten Theilnehmer an der Jahrtausendfeier in Brixen zu erwarten steht, hat sich die Direction der k. k. priv. Südbahngesellschaft bereit gefunden, Sonderzüge von Innsbruck, Bozen und Lienz

nach Brixen und retour einzuleiten, deren Ankunfts und Abfahrtszeiten in Brixen mit Beginn und Ende des Festes in geeignete Uebereinstimmung gesetzt wurden. Zur näheren Information unserer Leser theilen wir nachstehend die uns von dem Betriebs- ^nspectorate der Südbahn in Innsbruck bekannt gegebene Fahrordnung der zwischen Innsbruck, Lozen, Lienz und Brixen verkehrenden Sonder- Kge, deren Benützung auch schon des «ach SSW»-«?«?» «« Abends 6.44 Franzensfeste ab M.-Haltestelle. Bahrn . . . . Brixen

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/19_03_1889/BRG_1889_03_19_6_object_774313.png
Page 6 of 12
Date: 19.03.1889
Physical description: 12
Chotck, geborne Gräfin Thun-Hohenstein, SternkreuzordenSdame, im Alter von 41 Jahren. Die Leiche wird morgen in der Pfarre St. Maria eingesegnet und dann in die Familiengruft zu Neuhof in Böhmen überliefert. Brixen, 18. März. (Frcmde nvertehrstag.) Gestern, Sonn- tag den 17. d. M. vorn». 10 Uhr fand im Wal- thersaale in Brixen die vom Herrn Dr. med. Otto v. Guggenderg in Brixen einberufene konstituirende Bersammlung des Fremdenverkehrsvereins für das deutsche Siw- und Ofitirol statt, ivozu 87 Theil

- nehmrr erschienen find. Unter den Anwesenden bemerkten wir folgende Herren: den hochwürdigen Dompropst von Brixen Johann Lorenz, k. k. Ober- postdirektor von Innsbruck R. v. Niederer, Dr. B. Edler v. Barth, Hos- und Gerichtsadjunkt aus Wien als Biccpräsident des d. u. oesterr. Alpen- vereins, I. l. Statthaltercirath Strobelc von Bozen, Dr. v. Braitenberg, Bürgermeister in Bozen, k. k. Bezirkshauptmann Ed. v. Ferrari von Brixen, k. k. Regierungsrath Ferdinand Kaltenegger von Bri xen, Wilhelm

Heiß von Brixen und I. C. Platter von Bozen als Schriftführer. Bon Seite der Presse waren ver- treten die Redaktionen des „Burggräfler', der„Bozncr Zeitung' und des „Sonntags-Boten' in Bozen, der Chronik in Brixen, sowie des Pusterthalcrboten in Bruneck; dir Redaktion der „Mcraner Zeitung' hatte keinen Vertreter entsandt. Als landessürstlicher Kommiffär sungirte der k. k. BezirkSyauptmanv- fchaftSkommissär Peer von Brixen. Herr k. k. Regierungsrath F. Kaltenegger berichtete sodann über die Audienz

Vizepräsident des d. und österr. AlpenvereinS Dr. v. Barth inSbesonders auS praktischen Gründen gegen diesen Antrag aussprach, wurde derselbe zurückgezogen und fand eine Resolution deS Herrn Dcu :.r \ K Dr. Hans Desaler auS Brixen einstimmige Annahme, wornach der Ausschuß das freundschaftlichste Zu sammenwirken mit den alpinen Vereinen pflegen und in alpinen Fragen nur im Einverständnisse mit diesen Vereinen vorgehen soll. Der Herr k. k. Statt haltereirath Strobele von Bozen stellte sodann den Antrag

, daß der Ausschuß eine Abänderung der Statuten in zweifacher Hinsicht erwägen und dieS bezüglich der nächsten Generalversammlung Bericht erstatten soll. Einmal sei eS zweckmäßig, daß der Ausschuß einen bestimmten ständigen Sitz möglichst im Mittelpunkte des BereinsgebieteS, d. i. in Brixen, habe. sowie daß die Anzahl der Mitglieder des Ausschusses für jeden einzelnen politischen Bezirk nicht in gleicher Anzahl, sondern nach Maßgabe der Größe der Bezirke vertheilt wird. Er proponirt folgende Vcrtheilung: Ampezzo

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/24_11_1896/BRC_1896_11_24_2_object_125016.png
Page 2 of 8
Date: 24.11.1896
Physical description: 8
bald geschehen, denn morgen um 4Vs Uhr geht's nach Rom. Brixen, 23. November. Heute morgens begannen schon um 3 Uhr die heiligen Messen. Nach 4 Uhr sammelte man sich am Bahnhof. Alles war in schönster Ordnung und in großer Begeisterung. Pöllerschüsse ver kündeten laut, dass die Vertreter Tirols nach Rom ziehen, um die Anliegen des ganzen Landes dem Bundesherrn und seinem Stellvertreter zu Füßen zu legen. Adler unsres Vaterlands, Bring' uns Leos Vatersegen, ' And es wird mit neuem Glanz

an sehr sympathisch, aber zweifelnd gegenüberstanden. Nach stehend bringen wir die Liste der Theilnehmer: Hochwst.WälatRemigins Weißsteiner, Neustist. Paul Gras -Galen, Baumkirchen-Brixen. Hochw. Propst I. Mitter er, Domchordirector, Brixen. Hochw. ?. Norbert Stock 0. (Zs.x., Domprediger, Brixen. Dr. Otto v. Guggenberg, Landtagsabgeord neter, Brixen. Alfred Kirchb eng e r, Altbürgermeister, Obmann- stellvertreter, Brixen. Hochw. Dr. Sigmund Waitz, Redacteur, Ob mann, Brixen. Hochw. Dr. Wendelm Haidegger

, Theologie professor, Brixen. Hochw. Johann Schrassl, Präfect im sürst- bifchöslichen Vineentinnm, Brixen. Dr, v. Loben wein, Arzt, Kältern. August Valentin, Bildhauer, Brixen. Pius Wiesthal er, Handelsmann, Brixen. Hochw. Wilhelm Höller, Verwalter, Maria-- Heim-Neustift. Hochw. Peter Mantinger, Pfarrer, Pflersch. Hochw. Rupert Huter, Pfarrer, St. Jakob, Defereggen. Hochw. Ludwig H o lzkn e cht, Cooperator, Toblach. Hochw. Johann Schileo, Cooperator, Sanet Nikolaus (Innsbruck). Josef Unterpertinger

, Baumeister, Brixen. Hochw. Anton Weiß, Cooperator, Kaltem. Hochw. Karl Ras n e r, Expofitus, Altenburg. Franz Lemayr, Müller, Brixen. ' Josef Lemayr, Mühlenbesitzer, Kaltem. ' Andrä Priller, Cafetier, Brixen. I. Nussbaumer, Waldsacker, Bahrn. Hochw. Peter Wieser, Cooperator, Terenten. Anton Unterp erting er, Bauer, Terenten. Josef Klotz, Landtagsabgeordneter, Jnzing. Clemens Haid, Öetz. Alvis Haueis, Gastwirt, Zams. Hochw. Gottfried Grissemanu, Cooperator, Zams. Leopold Lindner, k. k. Hof-Wachslieferant

, Kastelruth. ° Seb. Fischer. Wirt, Clerant. Stefan Kantioler, Portier, Priesterseminar, Brixen. Alois Obwex er, Bauer, Afers. Obwex er, Bauer, St. Andrä. Peter Webhofe r, Bauer, Abfaltersbach. Josef Lugger, Bauer, Obertilliach. Johann Resinger, Bauer in Virgen. Sebastian Berg er, BauA in Virgen. Hochw. Herr Josef WÄlln o f er, Cooperator, Brixen. Andrä Penz, Bauer, Obernberg. Johann Stolz, D.-Matrei. Anton Heidegger, D.-Matrei. Hochw. Josef Schöpfer, Cooperator, Fulpmes. Jgnaz Markt, Drechslermeister

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_9_object_117171.png
Page 9 of 12
Date: 21.10.1898
Physical description: 12
: Für geistliche Angelegenheiten: hochw. Herr Theologie- Professor zu Brixen Dp. Wendelitt Kjaideggev. — Für weltliche Angelegen- ^ ^ h^'ten: Herr k. u. k. Oberst d. R. zu Brixen Ljeim ich Ainrmet von Agislmrs. Comit^-Mitgliedev ««d Chargen des Pilgevzttges: Albuin-Gruppe. (II.) der hochw. Herr Pfarrer von Terenten Vorstand: der hochw. Herr Pfarrer von Abfaltersbach Franz A. Mederwanger» Stellvertreter: der hochwurdige Herr Cooperator ^u St. Johann Peter Mieser. Fidelis-Gruppe. (IV.) vorstand: der hochw. Herr

., Lehrer Dölsach ^°nzl Ant., Werkführer Schwaz Dr^^rJoh., Schmied Brixen U'dl° Leopold, Ge- ..ichastssuhrer Ean' Cural Eirl» Z°^un. Bauer ser ich Josef, Bauer Bauernsohn E ^cher Johann En° Josef Franz, Bauer Bruneck Lengstein Nals Kauns Kartitsch Westendorf Westendyrf Kiens Kastelruth Franzensfeste Kolsass St. Johann i. A. Dölsach Virgeir Snlzbcrg Andraz Bozen Riezlern Ahornach Villnöss Partschins Höfen bei Reutte Kleraut Luggau Außerpfitsch St. Martin i.Gsies Keusching Virgen Eichbichl Enneberg

Hopfgarten Hopfgarten Fließ Sand-Taufers Eppan Schönwies Bozen Bözen . affer Josef, Pomolog Brixen Grnber Franz, Kammer diener Gudenus, Frh. Adolf, u. k. Lieutenant Grömer Johann, Dom Prediger Großgasteiger Josef, Bauer Gasslitter Jos., Bauer Galen, Graf Paul,k.u.' Kämmerer Geiger Thom., Coop. Greinwalder Paul, Bauer Gasslitter Mich., Bild hauer Grauß StanislauS, Sensenschmied Gotter Pins, Cooperator Gierer Ferd., Pfarrer Gabl Joh., Cooperator Gruber Sim., Briefbote Gudenus, Frh. Ernst, Jurist Gostner

Franz, Knecht Gürtler Anton, Schiffs- cassier ^ ^ Gritfch Joach., Kutscher Großrubatscher Josef, Bauer Geisler Franz, Bauer Graus Jakob. Schuster Gwigguer Jos.,Landiv, Greber Anton, Kirchen- Pfleger Innsbruck Innsbruck Salzburg Mühlwald Kastelruth Baumkirchen Jerzens St. Johann i. A> Brixen Jenbach Windischmatrei Hattlerdorf Hattlerdorf Deutschmatrei Jnnsbmck Rentsch Pertisau Oetz Stern Hippach Außerpfitsch Oberau Schwarzenberg Gamper Johann, Privat Karthaus Gamper Josef, Lehrer Karthaus Gatterbauer

.,Knecht Salzburg Harm Martin, Guts besitzer Hilber Josef, Bauern sohn Heiß Johann, Grund besitzer Hölzler Andrä, Stift senner Hofer Josef, Bauernsohn Holz er Anton, Bäcker Hub er Johann, Knecht Hofer Johann, Knecht HoPpergerJak., Grund besitzer Hop perger Joh., Post- expeditor Humpeler Lorenz, Bau aufseher Hinterfeeber Simon, Bauer Holzknecht Dominik, Fassmaler Hinteregg er Anton,Ge schäftsmann Hub er Johann Alberndorf Außerpfitsch Vierschach Lnttach St. Leonhard Tulfes bei Hall Brixen Vintl Virgen

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_09_1903/BRC_1903_09_05_7_object_140689.png
Page 7 of 8
Date: 05.09.1903
Physical description: 8
. Frau Notburga Unterfrauner, Brixen. Josef Prantl, Innsbruck. Dr. Paul Puntschart, Graz. Peter Niederstätter, Brixen. Fräulein Paula von Stod, Wien. Fräulein Anna Prosch-Gosig, Wien. Frau Maria Wiedner samt Fräulein Tochter, Sterzing. Frau Rosa Tschurtschenthaler, Brixen. Frau Agnes Haupt, Brixen. Johann Walenta, Ungarn. Gottlieb Hornof, Weran. I. Mayer, Meran. Frau Maria Sinner, Ober« persuß. Chr. Stoll, Pforzheim. Frau Ursula Resch, Zardaun. Frau Anna Resch, Kardann. Frau Torggler samt Tochter

, Brixen. Frau Maria Larcher samt Schwester, Brixen. Emil Weckel samt Familie, München. Georg Ranch, Innsbruck. Alois Klammsteiner, Brixen. Frau Anna Mauracher, Girlan. Frau Monika Hofer, Hallein. Karl Pattis samt Gemahlin, Bozen. Anna und Maria Macher, Innsbruck. Ferdinand Herbst, Deutschnoven. Frau Maria Platter, Innsbruck. Frau Rosina Omer, Steinach. Anton Kahl samt Gemahlin, Brixen. Frau Maria Meßner, Brixen. Fräulein Zenzi Tschoyer, Brixen. Franz Heidegger samt Gemahlin, Sterzing. Franz Heidegger

zun., Sterzing. Gottfried Oxdorfer, Innsbruck. Dr. Josef Broef samt Gemahlin, Würzburg. Fräulein Notburga Koschlasa, Kastelruth. Max Rieder samt Gemahlin, Rosenheim. Maria Runggaldier samt Sohn, Brixen. Iwan Miholina, Warasdin. Michael Fulterer samt Frau, Brixen. Frau Anna Angerer, Unter- iuntal. N. Tranquellini, Rovereto. Anton Demattio, Innsbruck. Hochw. Eduard Jochum, Brixen. Battisto Zambotti, Innsbruck. Frau Anna Ramser, Rentsch. Paul Chellmann, Düsseldorf. Kaffian Gasser, Klausen. Rudolf

Zech, Innsbruck- Frau Anna Kirchberger samt Nichte, Innsbruck. Frau Kathi Seltani, Blumau. Fräulein Kreszenz Tittera, Brixen. G. Barg samt Gemahlin, Mecklenburg. Frau M. Riffeser, Wolkenstein. Frau M. Gaßlitter, Wolkenstein. Anton Kühnast samt Gemahlin, Innsbruck. Frau Rosina Mössel, Steinach. WMKWMM »l» U«Uo,»U» SuQä«rt«v i» »U«v 4» LlKZ»alc»t»rrd. V«nilxUol» kSr ZllaS«, >««»»» » ck«r <Zr»via!tKt.« m llsusstsr Usksrt bilUx-t Liekcknekmi cks» ^std.-pvlit. kroMmiiu in kriiso, 5Säüro!. »»»»Kest

auf ein Neues an beiden Tagen. Die näheren Bestimmungen enthalten die Plakate. Brixen, 4. September 1303. Zu zahlreichem Besuch ladet höflichst ein Der Bestgeber: Engelbert Kerer, Gastwirt. Streng reelle, billigste Bezugsquelle I ' In mehr als 1S0,0S0 Familien im Gebrauche I Gänsedannen u. alle and. Sorten Bettfedern. Garant, neu! Beste Reinigung! Gebrauchsfertig! über tv vsrüvlilsü«»« Sorten, darunter: gute Bettfedern yer >/z «ilogr. so Pf.; l Mark; 1,40; prima Halbdaunen l,60; 1,80; Polarsedern! balbweitz

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1923/21_07_1923/BRC_1923_07_21_6_object_112579.png
Page 6 of 8
Date: 21.07.1923
Physical description: 8
Seite 6. Samstag, Brixener Chronik. 21. Juli. 1923. Eine Mtenlele. Am vergangenen Sonntag hat Tolomei im Bozner Stadttheater eine Rede gehalten über die „Absichten der Regierung bezüglich Südtirol'. Da die Tagesblätter hierüber ausführlich berichtet haben, genügt es hier, bloß jene Partien hervor zuheben, die für Brixen und Umgebung unmittel bares Interesse haben. Da, wie uns von Augen- und Ohrenzeugen mitgeteilt wurde, viele der italienischen Teilnehmer Tolomeis Rede aufs leb hafteste

Be tonung und Durchdringung) die vollständigen italienischen Mittelschulen in den drei größten Zentren: Bozen, Meran und Brixen und ein Gymnasium in Bruneck. Er beschränkt oder hebt dagegen die Subventionen sür die deut schen Gemeinde- oder privaten Mittelschulen auf, die in die Klasse der freiwilligen eintreten. In diesen Mittelschulen wird der italienische Sprachunterricht verstärkt, die Kontrolle verschärft, damit sie aufhören, staatsfeindliche Herde des Deutschtums

zu sein, wie sie es jetzt sind, die vom Staat subventioniert sind. Die Diözese Brixen soll aufgeteilt werden! Eine Jahrhunderte alte Einrichtung, wie es die Kirche ist, pflegt zu ihren Entscheidungen mit überlegter Langsamkeit zu kommen. Aber Italien kann nicht anders als eine neue Diözesanabgren- zung anstreben, nämlich die Schaffung einer jen seits des Brenner gelegenen Diözese (Innsbruck), indem die Diözese Brixen nur mehr auf die italie nischen Staatsgrenzen beschränkt wird. Es wäre günstig, das obere Vinschgau (das heute zu Brixen

gehört) zur Trientner Diözese zu schlagen und dafür die Dekanate von Klausen, Kastelruth und Gröden (die bis zu den Zeiten Franz l. zu Brixen gehörten) zu Brixen schlagen. Ebenso soll Ampezzo und Livinallongo bei dieser Diözese bleiben. So gewänne auch die Diözese Brixen einen sehr großen gemischtsprachigen Charakter. Und wahrscheinlich würde sie in der Zukunft einen italienischen Bischof bekommen. Beide Diözesen, Brixen und Trient, sollten in der kirchlichen Rangordnung dem Patriarchat Vene dig

dann der hohe Jubi- lant in der Seminarkirche die Iubelmesse, bei der ein Ehor von geistlichen Herren Schuberts Deutsche Singmesse zum Vortrag brachte. Nachmittags be schloß eine gemeinsame Wallfahrt nach Milland die schlichte, aber erhebend verlaufene Jubelfeier. Möge es dem hochwürdigsten Oberhirten gegönnt sein, iw gleicher, ungebrochener Rüstigkeit einmal sein goldenes Priesterjubiläum feiern zu dürfen! 2Whriges Niaturajubiläum. 1903 hatten sie am Staatsgymnasium in Brixen die Reifeprüfung abgelegt

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_03_1920/BZN_1920_03_21_1_object_2466521.png
Page 1 of 16
Date: 21.03.1920
Physical description: 16
, Kaltern; Aster Josef, Garntal; Aneg Ferdinand. Reumarkt: Ast- ne? Peter, Bruneck: Adler Franz. Meran; Aster Florian» Sarnthein. Batttsti Josef, Salurn: Braito Anton, Salurn: Burchia August, Enneberg; Burger Josef, Neumarkt: Bozzetta Johann, Salurn: Baldauf Ferdinand, Neschen- Becher Mecke?). Fried r i ch^ Boge n; Bisser Zulws, Margreid; Bertignol Anton, Neu markt: Baumann Josef, Bozen: Blasbichler Peter, Brixen; Biasion A l o is, B o z e n; Brugger Franz, Prad; BrandnerJofes, Bozen. Calligari Lorenz

, Tramin: Crepaz Johi, Brixen: Canali Ernst, Branzoll: Casal Jos., Margreid; C e s k (Zeschg?) Johann, Bozen: Comploi Franz, Gröden: Com- menda Robert, Meran; v. Call Karl, Kal tern; Carbonari Martin, Truden: Canins Liberat. Bruneck. Daberto Felix, Buchenstein: Dallapiazza Sebastian, Feldkirch: Dimai Anton. Am- pezzo; Decassian Alois, Andraz; Dalsaß Joachim, Leifers; D oblander Joses, Bozen: Dusetti Josef, Meran: Deladio Adolf, Bozen: Dalpalu Guido, Salurn:' Demetz Franz, Groden; Dilitz Alois, Ne schen

: Dammerle (Tammerle?) Ja-' k o b, Bozen: Dechristin Franz, Kaltern; Durnwalder Engelbert, Bruneck; Danner' Karl, Meran. . ^ s Eisendle Karl, Gosfensaß; > Egenberger Wilhelm, Brixen; Egger Ioses, Bozen. Ferrari Alois, Neumarkt: Fischer Alois, Margreid,-Fulterer Franz, Kaltern: Fehler Friedrich Meran; Fliri Rudolf, Taufers: Frei Matthias, Algund; Felderer Josef, Kal tern; Finfer Johann, Bozen. j Giaeomuzzi Cäsar, Meran; Gasser En gelbert, Bregenz; Gadner Josef. Passeier; Gschwendtner Heribert, Bozen

; Gschnitzer Josef, Sterzing; Ganthaler Josef, z Meran; Greiter Andreas, Schlünders; Gall^metzer Georg, Bozen; Gitzl Sebastian, St. Andrä bei Brixen; Glockner Josef, Meran; Grutfch Rudolf, Längenfeld. 'Hampl Karl, Meran; Holneider Franz,' Mühlbach; Harasser Georg, Bozen; Hirschberger Karl, Brixen; Hofer Alois, Obermais; Himmel Georg, Brixen; Huebes- ser (Hueber?) Franz, Eggental; Hutter Ru' dolf, Graun; Hesfele Josef, Funz (Nwnds?); Hinteregger Alois, Vilnöß; Habicher Jakob, St. Valentin a. d. Heide. Korn

Peter, Brixen; Kleinrubatfcher Jo sef, Kiens; Krepaz Johann, Brixen; Kutin Albert Bozen; Kofler Josef, Bo- z e n;^K ofler Dr. Hermann. Bozen; Kast lunger Joses, Bozen; Keim Ar min, St. Ulrich-Gröden: Katholnig Jo- hann, Bozen; Kößler Otto. Kaltern: Kiener Josef, Brixen; Kofler Josef, Sarn thein; Kofler Johann. Vilnöß; Kofler Franz Vahrn. ^ Lezzuo Felix. Buchenstein, Lehrer Sieg fried, St. Martin in Enneberg: Larcher Al.. Kaltern; Luechi Julius, Bozen; Lo- ner David. Branzoll; Lener Franz. Meran

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/21_06_1902/BRC_1902_06_21_1_object_147934.png
Page 1 of 8
Date: 21.06.1902
Physical description: 8
Zeitung für das Kakholische Volk. Erscheint fedeir Dienstag, Donnerstag «nd Samstag. Bestellungen und Ankündigung«« find an die Verwaltung, Brixen, Domplatz, zu richten. NorausbrsteUnng: Ar Brixen zanzj. XS.—, halbj. ü5—, mit Post ganzj. kzo.—, Halbj. X s.—. Bloß einnlat wöchentlich bezogen ganzj. X 3.20, halbi» IL l.eo, mit Post zanzj. k H.qo, halbj. I! 2.20. — Zn Brixen für Zustellung ins Haui pro Nummer ^ I» Zustellung!» zebür. — Anlliindigttngen: Die sechsgesvaltene Petitzeile

voll«bote»'I pro fknfzespaltene NonxareMezeUe (S'S Cm. breit, 10 Zejlen — SZ Mm. hoch) HI d. lr. 72 Brixen, Samstag, den 2^. Juni ZW2. XV. Icrhvg- DerSchlHaktderIahüausendfeitt in Smeu <16. Juni 1302). Feierliche Übergabe des Kailerbildes. Daß die Bischofsstadt am Eisack vor anderen größeren Städten des Landes zuerst Dom neuen k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg Erwin Freiherrn von Schwartzenau mit einem offiziellen Besuch ausgezeichnet wurde, hatte wohl außer dem Umstand

Anteil am seltenen Jubiläum nehme und als dauernde Erinnerung seiner Aller höchsten Huld und Gnade der Stadt Brixen sein «künstlerisch ausgeführtes Bild zu übersenden ge ruhe. Als nach mehreren Monaten dieses Unter pfand kaiserlichen Wohlwollens in Brixen ein traf, wurde von der Gemeindevertretung be schlossen, die Übergabe des Bildes an die Stadt durch eine Feier zu begehen, zu welcher der k. k. Statthalter als Landeschef durch eine Deputation eingeladen wurde. Inzwischen er hielt der städtische

Rathaussaal eine zeitgemäße, freundliche Restaurierung, so daß dessen neue und schönste Zierde, das Allerhöchste Iubiläums- geschenk, eine würdige Stätte fand. Die Feier der Übergabe des Bildes Seiner Majestät an die Stadt Brixen ist von uns schon kurz geschildert worden. Wir sind heute in der angenehmen Lage, die Ansprachen, welche hiebei von dem Oberhaupt unserer Stadt und von dem k. k. Landeschef gehalten wurden, zur Verewigung des denkwürdigen Aktes im Wortlaut mitzuteilen. Keds des Herrn

Bürgermeister« von Brixen. Hochgebornsr Herr Statthalter! Eure Exzellenz, hochwst. Fürstbischof! Hochansehnliche Festversammlung! Geehrte Herren Mitglieder der Stadtvertretung! Es sei mir in erster Linie ^ gestattet, im Namen der Stadtvertretung den ehrfurchtsvollen Dank auszufprechen dem Herrn k. k. Statthalter Freiherrn von Schwartzenau, der die Gnade hatte, Brixen am heutigen Festtag mit seinem Besuch zu beglücken und diesem Festakt persön lich beizuwohnen. Es sei mir weiters gestattet, den gleichen ehr

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_05_1906/BRC_1906_05_08_6_object_124383.png
Page 6 of 8
Date: 08.05.1906
Physical description: 8
, Katschthaler-Salzburg. Skrbensky-Prag; von den Erzbischöfen und Bischöfen: von Bamberg, München, Freiburg, Eichstätt, Speyer, Augsburg, Passau, Paderborn, Trier, Kulm, Mainz, Trieft, Brixen, St. Pölten, Linz, vom apostolischen Vikar von Sachsen Msgr. Schäfer, von den Weih bischöfen MarfchaU-Wien und Galen-Münster Zc. Vereins- «nd SchLhettwese«. Diözesanmuseum. Der Diözesanmuseums- verein hält am Dienstag, 8. Mai, 5 Uhr abends, seine Generalversammlung im Cafe Pircher, ersten Stock, vorne. Tagesordnung

: 1. Bericht über den Stand des Museums. 2. Rechnungsaus weis. 3. Beratung über Lokalverlegung, Statuten- ergänzung usw., allfällige Anträge. Die Vorstehung. Der Aath. Arbeiterverein für Brixen und Umgebung hielt gestern, 6. Mai, 5 Uhr abends, seine Monatsversammlung, in welcher der Herr Präses Dr. Neßler einen Vortrag hielt über die Steuerleistung der Arbeiterschaft. Mit Freude wurde die Mitteilung begrüßt, daß der Gewerbe verein für das Eisack-- und Pustertal zugunsten der christlichen

Gewerkschaftsbewegung Stellung genommen hat. Als Delegierter für den am 13. Mai in Brixen stattfindenden Verbandstag der katholischen Arbeitervereine wurde Maler Simeon gewählt. Jerusalems? Volkswallfahrt. Die An meldungen laufen günstig ein. Die erste Klasse ist längst besetzt; die zweite Klaffe dürfte in naher Zeit komplett sein; die dritte Klasse hat noch Männer- und Frauenplätze frei; doch wird empfohlen, die Anmeldungen beim „Palästina- Pilgerverein' zu Brixen, Südtirol, im Lause des Monats Mai — je früher, desto

sicherer — zu vollziehen. Bestgewinner beim Freischießen in Schalders am 16., 17., 18., 22. und 23. April 1906: I. Haupt: Johann Meßner, Villnöß; Johann Kröll, Algund; Alois Kröll, Brixen; Paul Kinigadner, Schalders; Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Joses Gamper, Afers. II. Glück: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamper, Äsers; Johann Meßner, Villnöß; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Paul Kinigadner

, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Jngenuin Mitterer, Schalders. — III. Schlecker: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Alois Schlechtleitner. Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamver, Afers; Josef Meßner, Unterschützenmeister, Villnöß; Alois Kröll, Brixen; Johann Kröll, Algund; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Meßner, Villnöß; Karl Platter, Vahrn; Johann Kinigadner, Franzens feste ; Paul Kinigadner, Schalders; Alois Kröll, Brixen; Josef Gamper, Afers. — IV. Serien- beste

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/05_09_1901/SVB_1901_09_05_5_object_1939679.png
Page 5 of 8
Date: 05.09.1901
Physical description: 8
. — Markart ^ ^ Maria, Stllfes.-Matzler Josefa, Mühlau. - Mader Anna, als Coop. nach Pens, DtPok Wühelm, Coop. m PenS, Bauerntochter, Padaun in Wals. — ?. Mößlberger Albert, als solcher nach St. Walburg, Antholzer Josef, Coop. Kapuziner-Quardian,Schwqnberg.—Maier Theresia, Bozen. - I ^ Mutschlechner Maria, Dienstmagd, Brixen a. E. — Maurer M St. Walburg, als solcher nach Klausen. Diocese I Maria, Köchin, Mühlwald. — Meisl Franz, Kaufmann, München. Brixen. Verleihung. Dem Johann Weirather, Ex- Mair Antonie

, Bozen. — Mair Magdalena, Bäuerin, p°siw« w «°rch°ch. die Ps°rre Elpigmach. «us. schreibungen. Die Pfarre Haid wird zur Competenz Karl, Krämer, Welschnofen. — Nößing Johann, Bauer, Barbian. wieder ausgeschrieben bis zum 24. September. Patron: Gememde. Die ExPositur Forchach bis 8. October. — Nößing Josef, Kastelruth. — Neussl Lori, Wien. Patron: Gememde. — Im Kapuzinerkloster zu Brixen Oberdanner Antonia, Wirtschafterin, Absam. — Oberbollenzer am 39 Anaust der älteste Bewobner BrirenS Anna

, Dienstmagd, St. Johann-Ahrn. — Oberneder Josef, Hof seierteam 2Mgu,r oer aue^ie Vewoyner -srixens, , ^^Schaan. - Oberbacher Katharina, Vergolderin, St.Ulrich- der hochw. Exprovincial ?. Cyrill Wiesler, 0. Oap., ^ Gröden.— Oberbacher Theresia, Vergoll»erin, St. Ulrich-Gröden. — Oberthanner Crescenz, Goldstickerin, Hötting. — Otto Franz, sewen 31. Geburtstag m voller Mstigkeit. ?. Chritt ist bereits über 50 Jahre im Kloster zu Brixen. ' - Wakästina-Wilgerung. 1. Gegen Vorheremsendung einer Postanweisung

nicht mehr statt. — 6. Für den Octoberzug sind noch Plätze erster wie zweiter Classe frei. Der Ausschuss. Maria, Tischlerstochter, St. Jakob-Ahrn. — Steinmayr Johann, gew. Dienstbote, St. Martin. — Steiner Anna, Taisten. Tinkl Anna, Lehrerin, Kals. — Tittera Crescenzia, Brixen a. E. — Trockenbacher Anna, Wirtschafterin, Hall in Tirol. — Tessari Giampietro, Kaufmann, Telve. — Tötsch Theresia, Häuserin, Außerpfitsch. — Trenker Karoline, Mauls. — Tost Rosa, Dienstmagd, Trins. — Tschugg Johann

, Oekonomiebesitzerin, Wildermieming. — Wegscheider Franh Xaver, Pfarrer, Schwoich. —, Wirt Maria Katharina, Stickerm, Andelsbuch. — Wiedemayr Leonhard, k. k. Religwnsprosesior, Innsbruck. — Widmann Maria, Bozen. — Wachter Maria, Bäuerin,. Bad Salt. — Wiedemayr Josef, Schmied, Kartitsch.— Wieser Martha, Brixen a. E. — Wurnitsch Anna, Bäuerin, Gries-Virgen. — Mbmer Anna, Birgen. — Wechselberger Maria, Kindsmagd, Hippach. — Weiß Franz Seraf, Kirchendiener, Landshut. — Weiß Maria, Bigaun. — Wach Elise, Pfaffenhofen

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/01_01_1904/BRC_1904_01_01_3_object_138888.png
Page 3 of 12
Date: 01.01.1904
Physical description: 12
, geplündert und zum Teil zerstört. Aus Stadt und Kand. Brixen, 30. Dezember. Die nächste Nummer der „Brixener Chronik' erscheint Montag, 4. Jänner abends. Als Neujahrsentschuldigungskarte hat der Stadtmagistrat Buxen sehr passend eine Denk schrift über das nenerbaute Elektrizitätswerk der Stadt Brixen herausgegeben, welche in feinem Auftrage verfaßt wurde von den Herren Stadt ingenieur Franz Slama und Betriebsleiter In genieur A. Bernard. Die hübsche Broschüre ist 23 Seiten stark und enthält

in Rattenberg ^oses Mussack zum Bezirksrichter in Telss ernannt. Versetzt wurden: die Gerichtsadjunkten Doktor Heinrich v. Braitenberg in Lana nach Innsbruck, Dr.Reinhold v. Zingerle in Brrxen nach Bozen, Alfons Oberweis m Lienz nach Hall und Dr. Iosef Haßlwanter rn S rMan nach Brixen; ferner Gerichtsadzunktenstellen verliehen: den Gerichtsadjunkten des Ober- landesgerichtSsprengels Innsbruck Dr. Emanuel v.Eecher ab Eccho und Manenberg und Doktor Ludwig Pmxmarer und zwar dem ersteren m Kastelruth

vermacht. Todesfall. In Trient starb am Stephanstag Dr. Fronza, Leiter des dortigen Bezirksgerichtes, infolge eines Herzschlages. Lehrerkonvikt. Die Nummer 8 des „Brixener Diözesanblattis' enthält eine Aufforderung zur Unterstützung des Lehrerkonvikts in Gries, das vom Stift Gries' mit sehr großen Opfern errichtet worden ist. Das Pädagogium soll nicht nur der Diözese Trient, sondern auch der Diözese Brixen, also dem ganzen Land Tirol dienen. Von den 54 Zöglingen des vergangenen Schuljahres

waren 20 aus der Brixener Diözese; mehrere Bewerber mußten wegen Mangel der nötigen Mittel ab gewiesen werden. Die Vorstehung des Päda gogiums denkt daran, einen Unterstützungsfonds zu gründen, in erster Linie für die Zöglinge aus der Diözese Brixen. Katholischer Univerfitätsverein.. Dem „Katholischen Universitätsblatt' Nr. 12 ent nehmen wir, daß der Katholische Univerfitäts verein in Salzburg im Monat November eine sehr ei heblich s Einnahmssumme erzieltj hat, bezüg lich welcher wir folgende Daten Nachstehend

zur Kenntnis bringen. — Diözese Brixen: Simon Aichner, Fürstbischof, Subskription, Brixen, 15 10V0, zusammen 15 154130; Diözese Trient: zusammen X 338-80; Erzdiözese Salzburg: zu sammen 15 6000-12; Diözese Seckau: Fürstbischof Leopold Schuster, Graz, 15 1000, zusammen k 1374-22; Diözese Wien: Kardinal Gruscha, Fürsterzbischof, 15 1000, ungenannter Pfarrer 15 20tZ0, zusammen 15 3861-60; Erzdiözese Olmütz: Dr. Theodor Kohn, Fürsterzbischof von Olmütz. X 4000; Diözese Lwz: Eheleute Uhrlau 15 4000, zusammen

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_12_1907/BRC_1907_12_17_2_object_113660.png
Page 2 of 8
Date: 17.12.1907
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 151 Dienstag, „BrixeSer Chronik.' 17. Dezember 1807. XX. Jahrg. Aus Stadt und Aand. Brixen, 16. Dezember 1907. llallerpanoranm. „Hast du Capri gesehn, das meerumspülte Eiland?' fragt einer unserer bedeutendsten Dichter, der ganz außer sich geriet vor Entzücken, als er zum erstenmal die Insel gesehen und die Blaue Grotte betreten hatte. Unser Kaiserpanorama führt uns nun diese Woche hin an die italienischen Gestade. Neapel und Capri steigen vor uns empor, jene Landschaften

-Mlicher Weise eingeführt. Wenn es so weitergeht/ dann brauchen wir keine Konkurrenz zu fürchten und eine sehr empfindliche Lücke in Tirol ist^ ausgefüllt. Wir begrüßen die neue Mitkämpferin in Innsbruck auf das freudigste und wünschen nur, daß die folgenden Nummern immer weitere Freunde dem Blatte zuführen mögen. In Brixen ist für das neue Blatt eine Lokal-Ausgabestelle geplant, wodurch den Abon nenten die Zeitung schon abends vermittelt werden kann. Ebenso wäre auch für Sterzing

eine solche Ausgabestelle in Aussicht genommen. Näheres wird später mitgeteilt werden. Die „Chronik' ist mancher Aufgabe durch das neue Tagblatt enthoben und kann sich mit um so größerem Nachdruck auf die lokale Berichterstattung verlegen, in der wir unseren Lesern in Zukunft das Möglichste bieten wollen. Krixener sllchZllchtsnskalt. Vom Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde in das Handels register, Abteilung e, Nr. 9, die Firma „Fisch-, zuchtanstalt Brixen a. E., Gesellschaft mit be schränkter Haftung

' mit dem Sitze in Brixen a. E., eingetragen. Höhe des Stammkapitals Kr. 50.000,' davon die Halste eingezahlt. Obmann Hofrat Ferdinand Kaltenegger. kaiserliche Spenäen. Seine k. u. k. apo stolische Majestät haben der Kirch envorstehung in St. Michael (Gemeinde Kastelruth) zur Restau rierung der dortigen Kirche den Betrag von Kr. 200 und dem Militärveteranenverein in Riva den Betrag von Kr. 200 und der Ge meinde Monclassico für Feuerwehrzwecke de« Betrag von Kr. 150 aus allerhöchsten Privat- mitteln gespendet

. plattkommanilo. In Bozen wurde ein Platz kommando errichtet, in dessen Bereich auch der Markt Gries einbezogen ist. Auch in Riva soll in kurzer Zeit ein Platzkommando errichtet werden. Sugsbelchleunigung. Die JnternationaleFahr-- plankouferenz beantragt die Beschleunigung der durch das Pustertal nach Südtirol gehenden Tagesschnellzüge. erlst-wahlen für öle Personaleinkommen. tteuer-LchätsilngskonimMion. Am 19., 20. nnd 21. Dezember 1907 finden in der Kanzlei des Steuern serates in Brixen in der Zeit

20