195 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_07_1911/BZN_1911_07_15_2_object_2289933.png
Page 2 of 8
Date: 15.07.1911
Physical description: 8
' von Klausen' Man wird sich vielleicht erinnern, daß wir anfangs Mai meldeten, daß das sog. 'Hauptmannsschloß in Klausen um den Preis von 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Hofrates Dr. Otto Piper in München in jenem des Herrin Franz Lintner, Landesvroduktenhändlers und Hausbesitzers nächst der Haltestelle Villnöß, übergegangen ist. Der neue Besitzer hat nun jüngster Tage mit den vorbereitenden Ar beiten Zur Freileaung der alten Grundmauern der Schloß ruine und zur Ebnung des umgebenden Areals beginnen

lassen, um, wenn dies alles durchgeführt ist, an die Haupt arbeiten heranzutreten. , ^ Jeder, der in Klausen gewesen, oder auch nur daran vorbeigefahren ist, hat den mächtigen Turm gesehen, der sich im Südwesten des Städtleins hart über deren Häuser erbebt: das ist der Turm vom „Hauptmannsschloß.' Er mißt 8.7 Meter im Geviert, die Dicke seiner Mauern betrügt 2^. Meter, seine Höhe beträgt etwas über 30 Meter. Er war der Bercfrit. der Hauptwehrwrm, des Schlosses Bran- zol l, wie die gan^e Buraanlaoe

aebaut hat. und wann, ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich ist, daß ihn die Brirener Bischöfe zum Schutze ibrer Zollstätte, welche in Klausen war. erbaut und ihn dann ihren Ministerialen den Edlen von Säben zu Lehen gegeben baben. Die älteste Urkunde, welche den Edlen von Säben den Besitz von Branzoll bestätigt, ist vom Jahre 1304 datiert. Sie nennt als LehensMt ausdrücklich den „turn zu Vranszoll vnter Seben ... ' und als Belehnte Reinbert und Paul von Säben. Als im Jahre 1465 die Ritter von Säben

und Her ren von Branzoll ausstarben, fiel Branzoll an die Bischöfe zurück, die sie nicht mehr zu Leben vergaben. Branzoll er scheint nun als Amtssitz eines Pflegers und, als dann 1534 das Schloß Säben niederbrannte, als der Amtssitz der Ha u p t man n s cha ft (Säben). Daber schreibt sich denn auch der Name Hauptmann schlo ß, unter dem Bran zoll ob Klausen seit Jahrhunderten im Volke bekannt ist. — Das Schloß muß sehr splendid ausgestattet gewesen sein, denn hier nahmen zuweilen die Fürstbischöfe

von Briren die Huldigung ihrer Untertanen aus den Gerichten Klausen, Latzfons und Verdings entgegen, was immer mit großer Vrunkentsaltung geschah, welche natürlich keinen ärmlichen Nahmen vertrug. - msta g, 15. Juli 191 1 «tr ,60 In der Nacht auf den 16. Juli 1671 schlug die Todes stunde von Branzoll. Infolge „Unachtsamkeit''des Schloß hauptmanns Anton Crosini brach ein Brand aus, der das Schloß bis auf die Mauern in Asche legte, wobei auch zahl reiche Urkunden zugrunde gingen. ^—Um die Brandstätte

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/19_06_1913/BRC_1913_06_19_6_object_126868.png
Page 6 of 23
Date: 19.06.1913
Physical description: 23
. — Schlecker: 1. Jellici Johann mit Zentrum auf Armeescheibe 2. Kasseroler, 3. Penn Josef, 4. Strasser, 5. Franzelin Andrä, 6. Haimbl sen., 7. Erharter, 8. Oehlackerer, 9. Molling. — Schleckerprämien: Oehlackerer und Kinigadner Robert. — Das nächste Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen findet am Sonntag, den 22. Juni 1913 statt. M AgW w MM MMMll in KWen. Die 8. Hauptversammlung des Tiroler Volks- bundes, die am 14. und 15. Juni in dem festlich ge schmückten Nachbarstädtchen Klausen stattfand, nahm emen

nach Eintritt der Dunkelheit den Beginn der Festlichkeiten und bald darauf setzte sich der imposante Fackelzug unter Vor antritt der strammen Bürgerkapelle von Klausen in Bewegung. In den malerischen Gäßchen, wo fast jedes Haus ein schmuckes Festkleid angelegt hat, bot der farbenreiche Fackelzug ein anziehendes Bild. Nach dem Zapfenstreich fand in dem dicht gefüllten Gasthof „Alte Post' der osfizielle Be grüßungsabend statt. Hier begrüßte namens der Stadtvertretung Herr Bürgermeister Gallmetzer die Gäste

, worauf als Sprecher der Bundesortsgruppe Klausen Herr Dr. Brunner eine Begrüßungsrede hielt. Professor v. Hörmann stattete namens der Haupt leitung den herzlichen Dank für den freundlichen Empfang ab. Der Begrüßungsabend nahm bei aus gezeichneten Vorträgen der Liedertafel von Kaltem und vortrefflichenTonstücken der bestbewährten Bürger kapelle von Klausen einen äußerst fröhlichen Verlauf. Pöllersalven begrüßten am Sonntagmorgen den heranbrechenden eigentlichen Festtag. Der herrliche Tag lockte

eine große Menschenmenge herbei, die sich hauptsächlich in der Nähe des Bahnhofes versammelte, um der Begrüßung der auswärtigen Teilnehmer bei zuwohnen. Um 9 Uhr vormittags fand am Bahnhofe durch die vorgenannten Honoratioren der Empfang der aus allen Gauen Tirols herbeigeeilten Gäste statt, worauf sich ein Festzug formierte. Derselbe wurde von der Klauseuer Reservisienkolonne, der Freiwilligen Feuerwehr Klausen und der Schützen kompagnie von Latzfons gebildet, welchen sich dann die große Reihe

der Festgäste anschloß. Der Festzug, an welchem auch die Musikkapellen von Klausen, Kastelruth, Layen, Theiß, Feldthurns und Waidbruck teilnahmen, nahm, unter klingendem Spiel und von der Bevölkerung herzlich bejubelt, den Weg zum alten Rathause, woselbst sich der Zug auflöste. In dem historischen Sitzungssaale des alten Rathauses wurde unmittelbar darauf die Vertreterversammlung abge halten. Bei derselben waren 51 Ortsgruppen vertreten. Zu der Tagung sind zahlreiche Begrüßungsschreiben eingelangt, darunter

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_08_1916/TVB_1916_08_09_11_object_2265203.png
Page 11 of 16
Date: 09.08.1916
Physical description: 16
und Bibliothekar, als Stadtkatechet in Witten (Leopoldstraße): Herr Alfons Kröß, Novi zenmeister, als Bestiarius; Herr Hartmann Kirch bichler, Kapitular, als Excurrens nach Jgls-Vill; Herr Gebhard Giovanizio, Kooperator in Tulses, als Katechet in Witten, Stiftsbibliothekar und Miiitär- seelsorger. Veränderungen in der Nordtiroler Kapuziuer-Pro» vinz. Innsbruck: Exprov. Pater Angelus Stum mer nach Bozen, Vikar und Psarrprediger. Pater Florentin Ainhaufer nach Klausen, Guardian. Pater Joses Kup,. Braun, Lektor

nach Bregenz, Psarrprediger. Pater Plazidus Ellemunter, Guardian. Pater Ladislaus Schöpf nach Mals. P. Valerian Vieider, Psarrsrühprediger. Pater Antonin Kasse» roler. Katechet. Pater Bernard Schmidt, Direktor der Herz Jesu-Bruderschaft. Pater Anton M. Starz nach Brixen. Pater Hieronymus Reindl und Pater Theodor Pfister nach Klausen. Meran: Pater An gelikus Unterkosler. Vikar und Oelbergprediger. Pater Konstantin Brugger nach Innsbruck. Provinzial. Pa ter Erasmus Ferdick nach Brixen. Neumarkt: Pater

Hilarion Valentin nach Eppan, Guardian und Direktor des Dritten Ordens. Pater Jgnaz Haupt mann nach Lana, Guardian und Psarrprediger. Pater Marian Habersatter nach Eppan, Psarrprediger in St. Pauls. Pater M. Abs nach Klausen. Eppan: Pater Ulrich Braun nach Klausen, Vikar und Novizenmei- ster. Pater Zyprian Zwick, Katechet. Pater Kamill Bröll nach Bozen. Pater Franz Plangger nach Lana. Schlünders:. Pater Amadäus Ruez nach Mals. Lana: Pater Anizet Ennemoser nach Braunau» Sonntagprediger. Pater Amat Vogt

nach Eppalr. Klausen: Pater Fruktuos Graß nach Jnnsbru, Vikar. Pater Josaphat Sparber, Direktor des Dritten Zm Interesse einer ungestörten Zusendung der Zeitung ersuchen wir die geehrten aus- wärtigen Abnehmer, den Bezugspreis bis 31. Dezember baldigst einzusenden. Die Erlagscheine sind bereits jedem Abnehmer zugesandt worden; wer keinen erhalten, möge einen solchen von der Verwaltung verlangen.

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/08_06_1911/BRC_1911_06_08_6_object_2615065.png
Page 6 of 8
Date: 08.06.1911
Physical description: 8
und sachlich d>nkenden Freisinnigen werden sich die gegenwärtigen Dinge nicht in den Kamin schreiben, sondern zum Wohle der Vaterstadt fleißig merken, um am Wahltage der Mißwirtschaft Zeugnis geben zu können. Neue Straße Klausen—Möns. Wir haben im Sommer vorigen Jahres an leitender Stelle einen Artikel gebracht, worin von einem großzügigen Straßenprojekte die Rede war, welches Klausen mit Latzfons und von dort herab über Velthurns mit Brixen verbinden soll. Seine touristischen und noch mehr

seine wirtschaftlichen Vor teile waren in dem betreffenden Artikel klar ge kennzeichnet, es schlug aber durch, daß die Hoffnung auf die Verwirklichung dieses Projektes etwas gering sei. Wir in Brixen standen damals in der Lüsener Straßenbaufrage und darum ging die Sache so etwas vorbei. Nun ist aber erfreulicherweife wenig stens das Straßenprojekt Klausen—Latzfons seiner Verwirklichung etwas näher gerückt. Von unserem Korrespondenten in Klausen erhalten wir diesbe züglich eine an ihn gerichtete Zuschrift

werden, würde eine Mittelgebirgsstraße erstehki welche wegen der großartigen Aussicht auf Dolomiten an Schönheit alle anderen MittelgebiiP ftraßen weit überragen und für die beiden SM Brixen und Klausen eine Attraktion wird, m welche sie die hervorragendsten Fremdenverkehi- zentren beneiden würden.' Wir unsererseits konstatieren nur. daß k- diesem Gedanken schon im Vorjahre in dem ei- gangs bezogenen Leitartikel Ausdruck gegeben habe? und wünschen, daß dem Projekte der Gemein Latzfons und dem weiteren der Gemeinde VelthW

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/21_02_1917/TVB_1917_02_21_7_object_2266255.png
Page 7 of 16
Date: 21.02.1917
Physical description: 16
stellen, aber all dies bringt man wohl mit dem besten Willen nicht zusammen. Hoffen wir, daß es doch bald bes ser wird und der heißersehnte Frieden bald kommt. Klausen, Eisaktal. (Durch Geröll Ver unglückt.) Durch einen Geröllsturz wurde ganz unerwartet an der Berglehne obern Jenner nächst Klausen der Korporal I. Hladik eines Landsturmregimentes und mehrere Soldaten ver schüttet. Der Korporal wurde tot ausgegraben. Die Mannschaften waren mit Verletzungen da vongekommen und wurden in das Spital

nach Briden gebracht. Hladik, der in der Nähe von Brünn (Mähren) beheimatet ist, hat erst vor vier Wochen, als er auf Urlaub daheim war, geheira tet. —Zu Ehren des Bürgermeisters Gallmetzer wurde kürzlich beim „Bären' anlaßlich der Ver leihung des Goldenen Verdienstkreuzes eine kleine, aber hübsche Festlichkeit veranstaltet. Klausen, Eisaktal. (In zwei Tagenzwel S ch w a g er i n n e n gestorbe n.) Am Sams tag. 17. ds^ nachmittags, wurde auf dem Friedhofe von Klausen Frau Luise Winkler, geb. Huber, Gat

» titt'Mö Tierarztes Herrn Hans Winkler, beerdigt. Am.Tag darnach wurde in Garn bei Klausen die Schwägerin der beiden. Frau Barbara Winkler, Gattin des Georg Winkler, Hottner in Garn, be erdiget. Dieselbe wollte vor ein paar Tagen die schwer erkrankte, vorgenannte Frau Louise be suchen, stürzte auf dem eisigen Wege und schlug dabei mit dem Hinterhaupt sch»ver zu Boden, was in der Folge ihren Tod herbeiführte. Die beiden Ehegatten beider dahingeschiedenen Frauen stehen «n Waffendienste. VMandeS. Eisaktal

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_05_1914/TIR_1914_05_30_8_object_137305.png
Page 8 of 16
Date: 30.05.1914
Physical description: 16
Proßliner am k. I. Gemeindeschießstand „Kaiser Franz Joses I' in Lajen am Z7.. 18.. 1ö,. 20.. 21., A. und 25. Mai 1914. 1. Vermählungs-Festscheibe: I- Jos. Gsader,-Klausen, ölg Teiler, 4» Kronen. 2. Al fons Grknderger, Laien, 13K3>/z T-, 30Kr. 3. Ed- Schwarzer, Eppaii, 1426 T , 20 Kr. 4. Al, Auserer sen-, Eppan, 16<>0'/»T-, 17 Kr. ü, Georg Vikoler, Lajen, 17LZ T-, lü Kr. <>. Carl Tischler, Bahrn, 2950 T., 14 Kr. 7. Ed. Pattis, Kardaun, 2101 T., 12 Kr. 8. Al. Auserer jun., Eppan, 23!'2 T.. 12 Kr. 9. Joh

, 3<!7I T-, k Kr. 21. Jos-Senoner, S'., Ulrich, 38!>8 T., t>Kr. 22. Joh. Dorfmann, Klausen, 4!>V2 T., K Kr. 23. Jos. Fischnaller, St. Ulrich, 4031 T., b Kr- 24. Jgn, Tinkhanser, Klaujen, 4187 T, ö Kr. 2ü. Rudolf Atz, Eppan, 4278 T-, Kr. 26. Fr- Tschager. Tier--, 4294 T-, 5 Kr. 27. Ludw- Taller. Bozen, 4413 T-, b Kr. 28-Dom. Schrott jun-, Lajen, 4L18 T., 5 Kr. 2tl. Joh- Kcrschbauiner, FeldlhuruS, 4737 T-, Kr- 30. Al- Schrott, Lajen, 4758 T., 5 Kr. 2- „Ehrenjcheibc Lajen': I- Joh. Pramstrahler, Laien, 781

T., 9 Kr. 14. Psr. Tjcholl, Sl- Pcler, 2!>01'/? T-, v ,Ur. 15. Jos- Seiwner. Sl. Ulrich, 29i8i/- T-, 8 Kr. 1V- Jos- Gsader. Klausen, 2978 T-, 8 Kr- 17. Joli. Domian, Tiers, 3000 T-, 8 Kr. 18- Jos- Untermarzoner, Waidbruck, N)V7 T., 8 Kr- 19. Ant- Prader, Lajen, 3087 T-, 6 Kr. 20. Bigil K oslne Bahrn, 3284 T., L Kr. 21. Jos. Fischnaller, Gufidaun, 3493 T.. k Lir. 22. Rudolf Atz. Eppan. 35kb T-, b Kr. 23. Joh. Erharter, Brixen, 3578 T., 5 Kr. 24. Ant. Putzer, Villnöß. 3698 X., ü Kr. 25. G. Vikoler, Lajen. 3737

T., 8 Kr- 13. Jos. Gsader, Klausen. 535 T-, 8 Kr. 14. Joh. Tribus, Bozen, 723 T-, 8 Kr. 15. Vigil Gostner, Bahrn, 751 T., 7 Kr. 16. Anton Lageder, Lajen, 7L6>/» T-, 7 Kr. 17. N. Kinigader, Brixen, 831 >/i T., 7 Kr. IS. Al. Äußerer sen-, Eppan, 895'/» T.. 7 Kr. 19. Joh. Gamper, Bahrn, 896 T-, 6 Kr. 20. Joh. Pramstrahler, Lajen, 935 T-, k Kr. 21. Jos- Fischnaller, Gufidaun, 959 T., 6 Kr. 22. Jos- Mehner jun., Villnöß, L87^T-, 6 Kr. 23. Martin Mayrl. Gufidaun, 937 T., 6Kr. 24. Jak. Nagler, St. Ulrich, 1023

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/22_10_1914/BZN_1914_10_22_11_object_2429540.png
Page 11 of 16
Date: 22.10.1914
Physical description: 16
Nr. 2!9 „Bozner Stachrichten', Nerw«n»eten- «nd Krankenliste. Aranken- und Verwundetentransporte nach Bozen. Am 16. ds. kamen in den Bozen-Grieser Verwundeten- und Krankenstationen folgende Militärpersonen vom Kriegsschauplatze an: Dr. Max Ritter v. Ferrari aus Klausen, KI., r. Armschuß. Com- penni Iaido aus Besondto, LSch., r. Schulterschuß. Buchl Rudolf aus Hissingen, KI., beide Oberschenkel verwundet. Schwienbacher Karl aus St. Nikolaus, KI., krank. Komedins Sani aus Branzoll, LSch., krank

, Silbergasse 6. . Verzeichnis der am 16. ds. in Klausen angekommenen und dort in Verpflegung befind!. Verwundeten: Bacher Josef, Res.-Patrf. 1. KIR. aus Kals, Schrapnellsch. in den l. Oberarm. Frenademetz August, Jäger, 2. KIR., aus Abtei, r. Oberschenkelschuß. Neier Heinrich, Unterjäger, 2. KIR., aus Vandans (Vorarlberg), zwei Schüsse in die r. Schulter. Steiner Ferd., Kanonier, 14. GAR., aus Gschwendt. Husschlag am Kopf. Mayr Wilhelm, Ref.-Kacporal, 36. Inf.-Reg., aus Schlesien, Schuß in den l. Vorderarm

. am Hals und Petosnyack Iwan, Inf., 83. Reg., Schußverl, an der Brust. — veffentliche Bitte. Da in Klausen niemand ein magyarisches Blatt besitzt, bittet man für die letztgenannten Soldaten, welche kein Wort deutsch kön nen, um gütige Zuwendung eines solchen. In Bozen oder unter den auswärtigen Lesern findet sich gewiß jemand, der mit gelesenen Blättern, die für ihn keinen aktuellen Wert mehr haben, seinen Landsleuten gerne eine Freude macht. Die Blätter sind erbeten an das Rote Kreuz in Klausen

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/12_09_1912/BRC_1912_09_12_3_object_133307.png
Page 3 of 8
Date: 12.09.1912
Physical description: 8
? Mit einer „Stellungnahme zu den Gemeindewahlen' und dem Beschlüsse, „die Vereinszusammenkünfte alle 14 Tage, und zwar möglichst immer an einem Freitag abzuhalten', wurde diese Versammlung des Brixener Freisinns geschlossen. Von üer Volksschule in Klausen wird uns unterm 10. September berichtet: Nach der gestrigen Ein schreibung wird besucht die erste Klasse von 27 Knaben und 34 Mädchen, die zweite Klasse von 34 Knaben und 32 Mädchen, die dritte Knabenklasse von 34 Schülern und die dritte Mädchenklasse

von 41 Schülerinnen. Die Gesamtfrequenz beträgt sonach 202 Kinder. Neueingetreten in den Lehrkörper ist Herr Alfons Lorenzoni aus Neumarkt, zuletzt Lehrer dortselbst. Derselbe wirkt in der Stadtpfarrkirche auch als Organist. eiektrMätwei'k Mauken. Nun bekommt auch Klausen sein Elektrizitätswerk. Die Stadt hat nämlich am Sonntag, den 8. September die bisher dem Baumeister Sicß in Gries bei Bozen gehörige „Schmelz' nächst der Haltestelle Villnöß gekauft, um dort ein Werk genannter Art zu errichten, da der Villnößer

-- und Hüttenamt Klausen. In derselben wurden die Produkte der Pfunderer Berg werks verarbeitet. MoräverkllO. Mehrere Blätter melden aus St. Peter bei Layen, 8. September: Gestern nach mittags gegen 1 Uhr wurde ein sremder Herr hinter Rabans auf dem Wege nach St. Ulrich von einem Strolche angefallen mit dem Rufe: „Hände hoch!' Der Fremde kehrte sich um und fragte: „Was wollen Sie?' Als Antwort erfolgten zwei Schüsse aus einer Pistole, ohne jedoch zu treffen. Der Attentäter floh waldabwärts, jedoch bald darauf

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/07_05_1912/BRC_1912_05_07_3_object_136387.png
Page 3 of 8
Date: 07.05.1912
Physical description: 8
, den 9. Mai, findet in Klausen eine Lehrer- und Kate chetenkonferenz statt. Beginn 1 Uhr nachmittags. Lokal Gasthof „Rose'. Alle hochw. Herren Kate cheten sowie alle Lehrpersonen der Umgebung werden zum Erscheinen höflichst eingeladen. Markt uvck Vleyausttellllvg w lllavse», 4. Mai. Bei dem gestrigen hl. Kreuzmarkte waren aufge trieben: Stiere, Ochsen, Kühe und Kälber, insge samt 600, Pferde 100, Schafe 300, Schweine 400 und Ziegen 100 Stück. Die Preise waren gegen die früheren Märkte niedriger

. Bei der mit dem Markte verbundenen Zuchttierausstellung wurden 20 Stiere und 43 Widder vorgeführt. Von den Stieren (des grauen Pustertaler und Pinzgauer Schlages) wurden 11 prämiiert (von 50 Kronen absteigend), von den Widdern 16 Häupter (von 20 Kronen abwärts). Den ersten Preis sür Widder bekam Johann Meßner, Fischnaller in Villnöß. Die Prämien-ErWerber sür Stiere sind die folgen den: Florian Lageder, Besitzer der Glnn bei Klausen; Johann Meßner, Fischnaller in Villnöß; Josef Stockner, Bieler in Feldthurns; Alois

sich durchwegs über den Umsatz sehr zufrieden äußerten. Nach Beendigung der Tierschau hielt Herr Egger, Adjunkt des Herrn Inspektors für Tieraufzucht Kubat, auf dem Ausstellungsplatze selbst an die Aussteller und die zahlreich versammelte Bauernschaft eine treffliche Rede über Zwecke und Ziele einer rationellen Zucht. Nicht vergessen sei noch Franz Schmuck, Obmann der landwirtschaftlichen Bezirks- genofsenschaft Klausen, der auch diesmal, wie immer, seine ganze freudige Arbeit selbstlos in den Dienst

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/24_10_1912/BZN_1912_10_24_4_object_2411861.png
Page 4 of 24
Date: 24.10.1912
Physical description: 24
man an, der Hirte sei vielleicht schon einige Tage im Zustande der Verwundung gelegen. Noch am selben Tage abends ist der Mann verschieden, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. . / Die Obstausstellung in Klausen, welche am Sonntagvge- schlossen wurde, hatte einen sehr guten Besuch/' Maw zahlte Lirka 1000 zahlende Personen^ wozu fast ebenso viele mcht- Nr. 944 zahlende Besucher kamen, da die Mitglieder landwirtschaft licher Vereine usw. freien Zutritt hatten. Von auswärts kamen namentlich ans Brixen

man sich nicht weiter in Ausführungen darüber zu ergehen. — Der Kammerphotogräph Herr I. Largajolli aus Brixen machte von der Ausstellung eine Reihe sehr gelunge ner Aufnahmen. ^Firstfeier in Klausen. Von dort schreibt man uns: Am Kirchweihsamstag konnte bei> unserer neuen Volksschule schon die Firstfeier stattfinden, nachdem erst im Juni nach der Niederlegung dreier alter Objekte mit dem Bau begon nen worden.war. Zur Feier, bei der di'e'Bürgerkapelle kon zertierte und wobei es im „Granen Bären' auch ein Mahl gab

: Frei herr Erwin Gudenus, k. u. k. Botschaftsrat im Haag, Nie derlande; Dr. Oswald Huber, Finanzrat, Innsbruck; Dr. Emil Kugler, Arzt und Inhaber eines Sanatoriums in Gmunden; Dr. Heinrich Ritter v. Lorenz Liburnau, k. k. Forstrat, Wien; Franz Meixner, Pfarrer in Telses bei Sterzing; Alois Oberhofer, Pfarrer in Prettau; Anselm Pernthaler, Benefiziant in Klausen; Dr. Karl Radinger, Privatdozent, Innsbruck; Joh. Schöpf, Pfarrer in Agums. Prad; Heinrich Schwaighofer, Pfarrer in Sexten; Dr. Gerbert

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_04_1914/BRG_1914_04_08_1_object_812435.png
Page 1 of 8
Date: 08.04.1914
Physical description: 8
bühel, Hopsgartrn, Rattenberg, Schwaz, Hall, Imst, Landeck, Telfs, Reutte, Bils, Matrei) und 3 (Lienz, Ampezzo, Bruneck, Brixen, Klausen, Jnnichen, Welsberg, Nicderdorf, Toblach, Gossensaß, Sterzing, Gries) wird in der Zensuskurie je ein christlich sozialer und ein kath.-kouservativer und in der all gemeinen Kurie je ein christiichsozialer Kandidat ausgestellt. Für die Städtewahlkreise Nr. 1 (Innsbruck), 4 (Bozen) und 5 (Meran, Obermais, llntermais) ivird für sämtliche Kurien der Abschluß eines Wahl

(Kusstein, Kitzbühel, Hopf- qarten, Rattenberg, Schwaz, Hall, Imst, Landeck, Telfs, Reutte, Bils, Matrei). Zensuskurie konservativ: Landeshauptmann Baron Dr. Theodor Kathrein. Christlichsozial: Kammer rat Andreas Geb hart, Schwaz. Allgemeine Kurie christlichsozial: Dr. Michael Mayr, k. k. Universitätsprofessor und Archivdirektor in Innsbruck. 2. Südtiroler . Städte (Kurorte-) Wahlkreis (Lienz, Ampezzo, Brüneck, Brixen, Klausen, Jnnichen, Welsberg, Niederdorf, Toblach, Gossensaß, Sterzing, Gries

, Mieders Dr. Max Kapferer, Advokat in Innsbruck, Joh. Gratz, Reichsratsabg., Matrei. Allgemeine Kurie Alois Ban Hofer wie vorhin. 13. Für die Landgemeindebezirke Bozen, Sarn- thein, Kastelruth: Joses Kienzl, Reichsratsabg. in Sarnthein. Allgemeine Kurie: Michl Malfer- t Hein er, Postunterbeamter in Brixen. 14. Für die Landgemeindenbezirke Klausen, Brixen, Sterzing: Jos. Fr ick in Sterzing und Al. Pramstrahler, Beyefiziat in Feldthmns^» Allgemeine Kurie Malfertheiner wie oben

16