56 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/07_07_1842/BTV_1842_07_07_10_object_2941307.png
Page 10 of 20
Date: 07.07.1842
Physical description: 20
einer eigenen Maschine die zum Äs. golden bestimmten, bis jetztdurch Händearbeit erzeugten Rüh men aus Holz zu verfertigen; auf fünf Jahre. Die Geheim haltung der Beschreibung wurde angesucht. Dem Peter Bäragiola, k. k. landesprivil. Seidenzeug Fa brikant in Como, Niederlage zu Wien, Stadt Nr. 610, auf dieGrfindung und Verbesserung einerSeiden-Webemaschine; bis zum 4. Nov. '346. (Auf diesen Gegenstand wurde un term 4. Nov. 1341 ein königi. französisches fünfjähriges Pri vilegium verliehen^ Di» Geheimhaltung

auf Spiri tus abzuziehen ; ans ein Jahr. Dem Johann Bapt. Lovari, Formschneider in Mailand, auf die Entdeckung nnd Erfindung eines neuen Mechanis mus, um in Holz und Leder schnell und wohlfeil Nettes»- deiten darzustellen; auf drei Jahre. Die Geheimhaltung dtt Beschreibung wurde angesucht. Dem Alexander Eurich, Kompagnon des. Friedrich Eurich, Buchdrucker in Linz, Nr. 132 , auf die Entdeckung mir An wendung der lithographischen Presse, die verschiedenartigsten Gegenstände, als: alle Schrifrgattungen

, Landschaften, An sichten, Zeichnungen, Arabesken n. s. w., insbesondere Firma- Tafeln von allen Größen und Farben auf Wachstuch zu drucken ; auf zwei Jahre. Die Geheimhaltung der Beschrei bung wurde angesucht. Dem Johann Hillardt, gräflich Thunscher FabrikS-Dirck- tor zu Kloesterle, im Saazer Kreise Böhmens, auf die Ver besserung, bci einer eigenen Konstruktion der Brennöfen, Torf statt Holz, Stein - und Braunkohle bei der Erzeugung von Feldspath-Porzellan und aller dem Porzellan verwandten Thonwaaren

der bereits un term 3. Jän. 1842 privil. kreisförmigen Dampfmaschine, welche in der Wesenheit in einer Methode, die Neibung >'» gedachter Maschine zu vermeiden, bestehe, und wodurch seirchl an Kraft gewonnen, als auch die Abnützung größtenchcttS be>eitigt werde; auf fünf Jahre. Die Geheimhaltung der Beschreibung wurde angesucht. Dem Preshel und Pollak, k.,k. privil. Fabrikanten in Wien, «ladt Nr. 642, auf die Entdeckung, glimmende Feuerzeuge von Holz zu erzeugen; stuf ein >Jahr. Innsbruck, den 28. April

1