51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Page 9 of 10
Date: 07.06.1913
Physical description: 10
, d. W. Winkler, Hausmädchen. 9. Ernst, d. Th. Senoner, Steinmetz, u. d. M. Korandini. Rudolf, d. F. Rosendorfer, Kellermstr., u. d. A. Tscheneth. 10. Helene, d. Helene Pircher, Kassierin. Hildegard, d. M. Auer, Handlanger, u. d. A. Klammer. Hermann, d. B. Egger. Postamtsdiener, u. d. E. Steiner. Rosa, d. P. Herburger, Taglöhner, u. d. R Reichhalter. Johann, d. A. Mair, Stadtarbeiter, u. d A. Unterhauser. 11. Florentina, d. F. Bragapna, Spängler, u. d. O. Bez. Josef, d. A. Dierl, Bahnbediensteter

, d. I. Giacomuzzi, Schneider, u. d. A. Winkler. Bruno, d. I. Egger, Bahnbeamter, u. d. M. Lorenz. Alfred, d. F. Brandstätter, Kondukteur-Zugsführer, u. d. M. Schweigkofler. Theodora, d. Maria Kandolf, Köchin. Filomena, d. I. Wieser, Bauer, u. d. M. Reichhaller. 23. Rudolf, d. Maria Traiojer, Näherin. Johann, d. I. Herler, Kondukteur, u. d. A. Pontalti. 24. Friedrich, d. A. Brandner, Kellnerin. 25 Rudolf, d. Laura Brentari, Köchin. 26. Rosa, d. R. Bauer, Amtsdiener, u. d. K. Oberhauser. Rudolf, d. I. Schonung

, Tischler, u. d. B. Brunner. 27. Richard, d. I. Stöhr, Lokomotivführer, u. d. A. Plescher. Antonia, d. A. Kanestrin, Dienstmagd. 28. Rosa, d. B. Mayr, Lokomotivführer, u. d. E. Abfalter. 20. Ottilie, d. I. Staudacher, Wirt, u. d. M. Schweigkof ler. Getraute von Bozen. Monat Mai. 5. Rudolf Bauer, Amtsdiener, mit Karolina Oberhauser, Stubenmädchen. Rudolf Hamerl, Kanzleiexpedient, mit Immaculata Gaiser. 6. Dr. Artur Köllensperger, k. k. Richter, mit Marta Tschurtschenthaler, Private. Alois Bauhofer

, Laubengässe 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz. Mufeumstr. 29, ord. i/z9—12 »nd 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9-1Z und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. ^Verzeichnis der Aerzte von Gries: Dr. Charlemont Faust., Villa Loreley, ord

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_03_1922/TIR_1922_03_20_4_object_1982475.png
Page 4 of 8
Date: 20.03.1922
Physical description: 8
der Oberkommandant so wie die Löschzugskommaitbanten, der Korpsarzl, Schriftführer, Kassier und Zeugwart von der Mannschaft oewählt wurden, während bisher diese Funktionäre der Stadtmagistrat ernannt hat. Die Wahlen erfolgten sämtlich durch Zuruf und mit so einlMiger Begeisterung, daß man von der Disziplin der Mannschaft aufs angenehmste berührt wurde. Der neue Oberkommandant, Herr Löschinspettor Rudolf Zwick, wurde unter enthusiastischem Beifall aller Wehrlameraden ge wählt, aus dem man das unbegrenzte

iv-irrde einem eingebrachten Antrage der Mann schaft entsprechend der 8 9 der Fcnerwrhrordnnng dahin abgeändert, daß in der Generalversamm lung nur mehr der Oberkonimandant, dessen Stellvertreter, die vier Löfchzugskommandanten, der Korpsarzt, der Schriftführer, der Kassier und der Zeugwart gewählt werden sollen. Die Wahl aller übrigen Ehargcn soll in den Bersammlungen der einzelnen Abteilungen vorgenommen werden. Eine 4i)jährige Dienstzeit vollenden hener die Herren: Rudolf Zwick. Stefan Wiedenhoser

über das Inventar, der ebenfalls mit Beifall zur Kenntnis genommen wurde. Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Perathoner verteilte nunmehr an die Fuerwehr-Jubilare (40-, 30-, 20- und Illjährige Dienstzeit) die Diplome und Armstreisenbändcr. Unter lautem Beifall der Anwesenden wurden den Hervorgerufenen Sie Auszeichnungen durch den Bürgermeister über geben. Nun schritt der Aorfitzonde zur Wahl des Ober kommandanten. Zngsführer Obkircher schlug un ter rauschendem Beifall der Versammlung Herrn Löfchinfpektor Rudolf

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/08_12_1911/pub_1911_12_08_2_object_986949.png
Page 2 of 24
Date: 08.12.1911
Physical description: 24
; Ludwig Mair, Gerichtsoffi- ziant; Johann Durnwalder, Hutmacher. Oppo sitionspartei: Ausschußmänner: Wassermann Alois, Wirt; Eliskases Gottfried, Hafnermeister; Franzelin Rudolf, Holzhändler; Durnwalder Johann, Hutmacher; Raffin Josef, Antiquar; Mayr Fritz, Schlossermeister. Ersatzmänner: Larcher Franz, Kaufmann; Peskoller Mathias, Schmiedmeister; Köster David, Fotograf. Es wurden die Kandidaten der bürgerlichen Wirt schaftspartei gewählt und zwar erhielten als Ausschußmänner: Peter Schileo 180, Franz

Müller 179, Michael Tschurtschenthaler 178, Franz Harrasser 174, Anton Staudacher 174 und Peter Hartmair 174 Stimmen; als Er satzmänner: Georg Freiberger 177, Friedrich Mair 177 und Alois Staudacher 176 Stimmen. Die Kandidaten der Opposition 105 bis 10V Stimmen und zwar: Alois Wassermann 102, Gottfried Eliskases 100, Rudolf Franzelin 104, Josef Raffin 105 und Fritz Mayr 102; die Ersatzmänner: Franz Larcher 103> Mathias Peskoller 100 und David Köster 101. — Die Fortschrittspartei dürfte sich teils

. Josef mit 4l und Joses Neuhauser - mit 31 Stimmen; von den Ersatzmännern erhielten: Karl Nieder bacher 42, Hartmann Hinterhuber 42 und v. Guggenberg 34 Stimmen. Die Kandidaten der Opposition erhielten Stimmen: Josef Schön huber 25, Alois Wassermann 20, Rudolf Franzelin 16, Johann Durnwalder 16, Notar Tausch 16, Franz V. Guggenberg 16; die Er satzmänner erhielten Stimmen: v. Guggenberg 34, Eliskases 14, Roedl 17. Von 65 Wahl berechtigten übten 58 das Wahlrecht aus. Im 1. Wahlkörper stellte

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/07_02_1888/BZZ_1888_02_07_4_object_468425.png
Page 4 of 6
Date: 07.02.1888
Physical description: 6
» das P. T. Publikum in jeder Hinsicht zufrieden zu stellen. 215 3-8 Zugleich empfehlen dieselben den Herren Gastwirthen, oben erwähntes Merdepot zur faßweise« Abnahme, unter Zuflcheruug prompter und reeller Bedienung. Geneigtem Zuspruche entgegensehend, hochachtungsvollst Aozen, 3. Februar 1888. Josef u. Maria Tutzer. Hiezu eine Anseratenbeilage. Die Unterfertigten ersuchen hiermit auf die sem als dem kürzesten Wege, vom 1. Februar ab, alle von ihnen in Bozen gekauften Waaren ,c mit den von Rudolf Hartmann

Bedarf Auf obige Notiz bezugnehmend, erlaube ich mir der geehrten Geschäftswelt von Bozen die Mittheilung zu machen, daß sämmtliche Güter, welche für die bevollmächtigten Parteien bestimmt find, durch die dortigen Zollamtsfachini abge holt, resp, meinem dortigen Vertreter Herrn Alois Kinigcr zu übergeben sind. Jeder Frachtbrief, mit den mir Waaren hie hergesendet werden, muh genau die Adresse Rudolf Hartmann, Lagerhaus Meran tragen und bitte ich dies nie zu übersehen. Hochachtungsvollst Meran

, 31. Jänner 1888. Rudolf Hartmann. Spezereiwaarenhandlung Ant. Dom. Verdroß. Peter «ofier. Jostf Pl-twer. Sart viertl. Lorenz Unterhölzer. Ludwig poUi. Franz Zlmer. Ich. Äma Aaaele. Zlqna, Zchmidrr, Jak. üolmrr, I. P. «Ssch. Sah- Hechenberger. Sah. Sparer in Meran, AI. N-wthalrr, Michael Frick in Algund; ManusacmrwaarenhSndler I. S. Prwoth. Tod. Lirchlrchn-r. Florian Sesalla. Maria Infam. Jod. Seunoner. Anna S-nt fallrr; Ferner« Angel- »anrtta. Joh. Haupt. Job. Außb-mmrr. Sos. W-eftr. Thomas Jesacher

7