169 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_11_1900/BTV_1900_11_02_5_object_2985476.png
Page 5 of 8
Date: 02.11.1900
Physical description: 8
und Josef Leberer aus Ungarn festzunehmen. Die Gauner hatten den Koffer einer vornehmen Dame entwendet, ausgeplündert und dann auf die Straße geworfen und wurden in dem Moment verhaftet, als sie ein Coup6 des nach Brixen gehenden Zuges besteigen und das Weite suchen wollten. 5*, Meran. 29. Oct. (Verschiedenes.) Das Hotel „zum Grafen von Meran', bisher dem Ehe paare Kelz gehörig, wurde bei der am Samötag vor genommenen gerichtlichen Versteigerung von den Haupt gläubigern E. Schwarz Söhne, Baumeister Lun

einer der edelsten und wackersten Söhne unseres Vaterlandes verschieden: Gymnasialdireclor Anton Schwarz, ein Lehrer nnd Menschenfreund im weitesten Sinne des Wortes, ein hervorragender Dichter Tirols. Geboren 1S33 in Glurns, studierte er al» »Bettel- student' am Meraner Gymnasium. Nicht wusste er, wohin sich nach der Matura wenden: „Ich betete stundenlaug — schreibt er in seiner Biographie — zu der Mutter Gottes. Sie gab mir keine Lösung.' Die Ausnahme in die Congregation der Liguorianer. die er sich erbat

, um wenigstens den Rücken gesichert zu haben, erhielt er, und schon hatte er die Klinke der Klosterglocke in der Hand, als er noch einmal zurück schreckte und mit den letzten Kreuzern in das „weiße Kreuz' in Innsbruck zurückeilte. Eine Versammlung von 18 Studenten, zumeist Juristen, beschloss, ihm zu helfen, ihm das Studium zu ermöglichen. Als Hof meister bei Dr. Pfretfchner in Jenbach verkehrte Schwarz viel mit Ludwig Steub, und seine schwanken den, politischen und religiösen Ansichten wurden in dieser Zeit

befestigt. 1859 erhielt er eine Stelle als Probecandidat, dann als Supplent am Gymnasium zu Innsbruck. Wegen feiner liberalen Gesinnung wurde ihm das Definitivnm verweigert. Kurze Zeit, bis 1364, war Schwarz Gymnasiallehrer in Zengg an der croat. Militärgrenze, wo die innigen, tief empfundenen „Heimwehlieder', die den 1. Theil seiner „Gedichte von Schwarz von Rammbach, Horn 1393, Verlag von F. Oesterreicher' bilden, erstanden. Sodann erhielt er eine Lehrstelle am Gymnasium zu St. Pöl- ten

, wo er der Wissenschaft und Poesie lebte. 1865 wurde Schwarz als provisorischer Director nach Stockeran berufen, wo die Unterrealfchnle in ein Realgymnasium umgewandelt werden sollte. Er wurde definitiv und k. k. BezirkS'Schnlinspector, welche Stelle er später auch in Horn bekleidete, wo er 1872 das Piaristengymnasium in ein Landes-Real- und Ober- gymnasium umzuwandeln hatte. 1893 musste er krankheitshalber um Pensionierung einkomm-n nnd der niederösterreichische Landtag wies dem verdienten Schulmann

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/07_11_1900/MEZ_1900_11_07_3_object_590523.png
Page 3 of 16
Date: 07.11.1900
Physical description: 16
. sU«b«r Bymnasialdtr«!tor Schwarz!, dir am 27. vor. Mts. ln GlurnS gestorben und dem wir vor drei Nummern einen Nekrolog gewidmet hatten» schreibt »Der Bote', ein ln Horn (N.-Oe.) er scheinendes Blatt, u. a.: .Dl« unvergänglichen Ver dienste dieses Schulmanne», der sein ganzes Leben hindurch di« Kraft seines Wortes und seiner Feder seinem idealen Berufe weihte, an dtfsen beredten Lippen eine ganz« Generation von Schülern bewun dernd hing, zu dem dt« seiner Leitung unittstelllen Lehrkräfte wie zu Ihrem Ideale

ausschauten; die V« dienst« eines solchen Mannes gebührend zu würdigen, mag einer berufeneren Feder vorbehalten bleiben' Doch glaubt der »Bote' weder «ln« Taktlosigkeit zu begehen, noch intern« Angelegenheiten der Anstalt zu berühren, wenn er die Thatsache feststellt, .daß Herr Direktor Schwarz mit Begeisterung dem Lehrerberufe angehangen, daß er durch 21 Jahr« unser Symnasiu» »um Wohl« der Jugend und gewiß auch nicht zum Schaden der Stadt mustergiltlg geleitet hat. Der gnte Ruf, den da» Gymnasium

bei ollen rechtlich denkenden Beurtheil«», denen wir nämlich daS Rech» zuerkennen, über eine solch« Blldungkinstalt überhaupt ein Urtheil abzugeben, genießt, ist nicht zum geringen Theile aus Trundbau zurückzuführen, den Di rektor Schwarz mit sicherer Hand damals aufgeführt hat. Doch cZ hieße Eulen nach Athen tragen, wollten wir uns iib:r dt» Berdl^.iste diese« Manne» um unsere Anstalt und damit um ganz Horn, Berdltnst«, die niemand leugnen wird, des weiteren ausbreiten. Nur ein» Charakterelgenschast

des Verewigten wollen wir noch hervorheben. Direktor Schwarz hat für sein» Thf'igkeit, dt« doch so sehr der Anerkennung werth zewesen wäre, nie um eine Anerkennung von oben zegelzt: das Bewußtsein treu erfüllter Pflicht und die Dankbarkeit, die ihm au» den Herzen seiner Schüler laut entgegenschlug, war ihm der schönste Loh» setner Urbelt. Noch erinnern wir uns jenes Augenblick«», da Direktor Schwarz, als ihn anläßlich seine? 25 jährigen Direltorjubiläum» im Jahre 1890 Abordnungen seiner Schüler auS Nah

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_10_1911/TIR_1911_10_28_2_object_350388.png
Page 2 of 12
Date: 28.10.1911
Physical description: 12
durch diesen edelsinnigeu Priester zur Nachahmung dienen. Dir katholische Universität in Salzburg, lieber die von verschiedeneu Blättern gebrachte Nachricht, die katbolische Universität in Salzburg werde bereits im kommenden Jahre ihre weltlichen Lehrkanzeln er öffne», wird an maßgebender Stelle in Salzburg erklärt, daß davon bis jetzt nichts bekannt sei. Flucht eines jüdischen Defraudanten aus dem Gefängnis In einer der letzten Nächte floh ans dem Grazer Gefängnisse der jüdische Bankier Samuel Schwarz, der wegen

in Graz begangener Unter schlagungen in der Höhe von mehr als X ge fänglich eingezogen worden war. Der Gefängnisauf seher Rath hatte dem Desrandauten zur Flucht ver Holsen. Der letztere stellte sich uuu iu Berlin der dortigen Kriminalpolizei. Schwarz hatte ihm sür seine Hilse 2V.MM X versprochen und nur die Hoff nung. in den Besitz einer solch hohen Summe zu ge langen, bewog ihn, Schwarz zur Flucht zu verhelfen. Iu Berlin sollte er seinen Lohn erhalten, erhielt je doch vou Schwarz nur 220 Der letztere

ließ seine Geliebte, die Jüdin Rosa Goldmauu, nach Berlin nachkommen und fuhr init ihr uach mehrtägigem Auf enthalte in Berlin nach Frankreich. Rath ließ er in Berlin sitzen, wie vom jüdische» Gauuer nicht an ders zu erwarten war. Das erhaltene wenige Geld war bald aufgebraucht uud als sich Rath iu einer der artigen Notlage befand, daß er sogar ohne Unter stand war, stellte er sich der Polizei. Der Flücht ling Schwarz, der mit allen Kniffen eines jüdischen Gauners vertrant ist, wird der Polizei

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/13_11_1940/DOL_1940_11_13_2_object_1193944.png
Page 2 of 6
Date: 13.11.1940
Physical description: 6
' von Albertini, das lebhaft bewegte „Ballspiel' von Mia Sccin, der ge waltige Gleichschritt in Bogonis „Passa la r.iovini'zza“, das helle Soldatenbildnis von A. Longo, die interessante, in Duft ver schwimmende Studie Dalla Bridas „Die Hochetscher Künstler im Palazzo Venezia', die iiionumcntale „Aufrichtung des Sieges zeichens' von U. Claus, das Bild „Matnrniiä' von G. Pancheri. sowie Schwarz- Weißknnst von Bnldcssari, Bonacinn. Colorio, Ecccl, Polo. Sommariva — alle diese Werke ent sprechen

auch nur wenige sein, vor unseru Augen ersteht immerhin die Schaffensart der drei Ver ewigten: Mosers exklusive Farbenkunst, die mehr als einmal an japanische Farbenholzschnitte er innert und die besonders in der „Bretouischen Hochzeit' mit dem prickelnden Gegensatz lichter Töne zu den schwarz und scharf hingesetzteu Spitzen arbeitet. Die Gegenüberstellung des Oelbildes und des Farbenholzschnittes vou der Seiseralm gestattet interessante Vergleiche. Merket kommt mit dem psychologisch feinen Sclbstoorträt

und seiner bekannt eindrucksvollen Holzschneidekunst in der Klcinwclt der Exlibris zur Geltung. Kompatschers „Georg' und „Frosch- königin' zeigen den scinsinnigen Romantiker und behutsamen Techniker älteren Schlages. Ein benachbarter kleiner Raum beherbergt Schwarz-Weißkunst vou Ecccl, Rorikoff, Somma- rioa und Ad. Steiner, deren Pinselzeichuungen, mit delikater Sicherheit hingcschriebeu, etwas von Piazettas Art an sich zu haben scheinen. Und noch ein langer Saal, aus dem es uns wie Föhrendust cntgegenweht

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/15_04_1901/BTV_1901_04_15_5_object_2987794.png
Page 5 of 8
Date: 15.04.1901
Physical description: 8
rath gab seine Zustimmung, dass der Herr Bürger meister bei der Versteigerung der RaggUschcn Reali täten interveniert. (Schluss folgt.) Luttdwirtschaftliches, Gewerbe, Handel 5*5 Localbahn Mori — Zlrco — Riva am Gardasee. Am 11. April l. I. fand in Bozen im Beisein des landeöfürstlichen Coiinni»ärS Herrn Dr. Gottfried Freiherrn von Giovanelli, k. k. istatthalterei- rath und Bezirkshauptmann und unter dem Vorsitze des VerwaltungSrathS-Präsidenten Herrn SigiSmnnd Schwarz, die zehnte ordentliche

Generalversammlung statt, bei welcher 11 Actionäre mit 2250 Actien ver treten waren. Es wurden einstimmig ohne Debatte der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz pro 1900 ge nehmigt und dem VerwaltungSrathe daS Absolutorium ertheilt. Die ausscheidenden Verwaltungsräthe Herren Oberingenieur AloiS von Aufschnaiter und sigiSmund Schwarz wurden wiedergewählt und als Revisoren die Herren Anton Mumelter, Vincenz Massari und Joses Nößler berufen. Die 4'/o resp. S°/o Vor;ugS-Divi- dende pro 1900 der PrioritätS-Aetien

Üb. und L, EoupouS Nr. 10 gelangen mit X 16.— resp, 20.—, der Coupon Nr. 10 der Stamm-Actien mit ü 16.— ab 1K. April l. I. bei den Bankhäusern E. Schwarz' Söhne in Bozen und Feldkirch zur Auszahlung. Armeeausstellung in London. In London sinvet im Sommer 1901 auf dem Cralo Kourt genannten AuSstellungSplatze eine von der Acriengesell- schaft I^ouäon Lxdibitiou läruitscl« veran staltete internationalen Charakter tragende, militärische Ausstellung statt, die in eine historische Abtheilung und in eine Exposition

8