411 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Page 4 of 8
Date: 27.11.1919
Physical description: 8
Ssi te 4 Hilfsaktion für Miener Kinder Prad: 30 L. Al. Gapp, Gastwirt. — Je Ä- L : Karner Al„ Hotelier; Horner Max; Pinggern Jos.. Jrühm. — Je 15 Lire: Wallnöfer Joh. Iis., Gast- 'wirt; Wallnöfer, Toni, Böckerei. — Je 1V Lire: Calligari. Handlung? Jnderst Murt! Niederegger Kaspar,- Wallnöfer Anna, Handl-mg: Wallnöfer Kaspar, Müller. — g.60 Lire: Nixig Konrad. Wirt. — S Lire: Stecher Theres, Handlung — Je 5 L: Brunner Rudolf, Gander Georg, Bauer; Kodier Rad., Müller; Ortler Josef, Hotelier

; Player Josef, Bauer; Schöpf Johann, Wegmacher; Schulschweftern Prad; Theiner Heinrich. — Je 3 L.: Rungg Fried rich, Wirt; Blaas Natalie, Private. — Je 3 L: Maländer Alois, Wirt; Mall Kaspar; Ober.'g^r Klemens, Ortler; Stecher Heinrich; Tappeiner Gott hard, Maler; Wallnöfer Alois, Bäcker; Wallnöser Marie; Wunderer Alois. — Jel L.: Baader; Brun ner Bernhard; Primisser Herm.; Nungg Ambras. — 7t) Ct.: Zerzer Franz; Bauer. -- Kronen 4.— Airchensammlung. Agums .bei Prad: 3V Lire: Pfarrer Joh. Jos. Schöpf

. — 17.90 Lire: Kirchensammlung. — 1V Lire: Werth Ed., Wirt. — 5 Lire: Walser Anton Z L.: Stecher Heinrich. — 1 L.: Stecher, Schneider. — 3.4t Kr.: Wötzer Anton. — 2.56 Kr.: Primisser Alois. Glurns: 200 Lire: Stadtgemeinde Glurns, — Je 25 Lire: Flora Antonie, Private; Preindls- berger Franz, L.-G.-R. — Je 20 Lire: Abart Matth., Steuerverwalter; Walch Oswald, Offizial. — Je 15 Lire: Alber Josef, Frühmesser; Eberhard Josef, Pfarrer; Hell Dr. Josef, Wvokat; Karabacher Josef, Bauer; Wolf Johann, Förster

. — Je 1V Lire: Boyer Josef, Gend-Wachtmeister; Gebhard Alois, Schmied; Klotz .Josef, Bauer; Reinalter Franz, Tischler; Riha Paula, Private; Scarpatetti v. Ro- — med,' Bürgermeister; Schgör Anton, Schlosser; Schwarz Gottfried, Bauer; Schwarz Rudolf, Bauer; Toldt Ludwig, Steuerverwalter a. D.; Vill Josef, Postmeister: Wallnöfer Karl, Bauer; Wieser Josefa, Private. — 7 Lire: Sagmeister Andreas Bauer. — L Lire: Platzcr Anna, Bäuerin. — Je 5 Lire: Adam Joh., Bauer; Asper Gg., Privat; Blaß Wilhelm, Uhrmacher

; Felderer Anton, Bauer; Karabacher Johann, Bauer; Koch Johann, Bauer; Koch Joh., Bauer Nr. 50; Lechner Josef, Bauer; Niederholzer Jgnaz, Müller; Sagmeister Seb. Bauer; Scarpa tetti v. Anton, Kauzlist; Schgörr Al., Handelsm.; Schratz Wilhelm, G-r.-Off.; Spechtenhauser Anton, Bauer; Stecher Serasin, Bauer: Steck Anton, Bauer und Müller; Steck Wwe- Josefa; Wallnöfer Josef, Krämer; Pechlaner Paul, Wirt; Platzer Anna Ma rie-, Private: Plutzer Josef, Briefträger. — Je 4 L.: Z«!i^spiel Paula, Priv.; Linser

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/03_06_1905/BRC_1905_06_03_3_object_130365.png
Page 3 of 8
Date: 03.06.1905
Physical description: 8
i. P. Wilhelm Stanger. Schwurgericht Innsbruck. 1. Haupt- geschworene: Angerer Andrä, Bauer in Fritzens; Gstrein Alois, Bauer in Sölden; Kobler Josef, Konditor in TeLss; Lmtgeb Johann, Hausbesitzer und Krämer in Stans; Frick Karl, Gastwirt in Innsbruck; Greier Matthias, Bauer in Telfs; Heiß Johann, Bauer in Haiming; Guggenbichler, Gutsbesitzer in St. Jakob, Bezirk Kitzbühel: Zürcher Johann, Gastwirt in Schön wies; Brunner Romedins, Bauer in Thanr; Lob Anselm, Gastwirt in Vils; Marberger Andrä, Handelsmann

in UmHausen; Deutschmann Josef, Gastwirt in Wenns; Fiechtl Konrad, Zimmermeister in März; Huber Peter, Bauer in Schönau; Troppmair Jakob, Gutsbesitzer in Wattens; Peer Christoph, Bauer in Steinach; Solcher Alois, Zahntechniker in Innsbruck; Dillersberger Josef, Getreidehändler in Kufstein ; Steiner Franz, Gutsbesitzer in Matrei; Götz Alois, Kaufmann in Schwaz-, Angerer, Badbesitzer in Kufstein; Neumayr Eduard. Kaufmann in Kufstein; Klnibenschädl Meinrad, Wirt in Silz; Sommeregger Otto, Müller und Gerber

in Kramsach; Ellmerer Johann, Bauer in Schwoich: Baldauf Meinrad, Bauer in Obsteig; Gruber Josef, Bauer in Schlitters; Pradler Johann, Krämer und Hausbesitzer in Hötting: Dummer Jakob, Krämer in Westendorf (Windau); Reiß Johann,Handelsmann in Innsbruck; Gschwandtler Anton, Bauer und Schuster in Brixen i. T.; Ruef Anton, Bauer in Oberhofen; Widschwender Michael, Handelsmann in Schesiau; Ritzl Franz, Hutmacher in Fügen. — 2. Ergänznngs- geschworene: Kremser Johann, Hausbesitzer; Kiechl Franz, Hafner; Held

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_2_object_2102445.png
Page 2 of 6
Date: 11.03.1944
Physical description: 6
. - Iteuteche Helden im Himalaja Von Fritz Bechtold Ein unglücklicher Stern stand über allen deutschen Bergsteigerexpeüitionen, die in den Himalaja zagen. 1929 standen Paul Bauer und seine Getreuen zum ersten mal am Kangehendzönga. Zwei Jahre spä ter wiederholte er seinen Angriff und trug ih» auf dem Nordostsporn bis 7700 m vor. Hermann Schalter blieb als erstes Opfer der asiatischen Niesen an, Berg. Im Jahre 1932 gingen unter Führung Willy M i r 11 s wieder deutsche Bergsteiger In den Himalaja. Diesmal

« Teilnehmer lm Lager IV auf 6200 Höhe. Paul Bauer führte endlich 1938 den neuen Ansturni gegen den Berg. Wieder blieb der Sieg verwehrt. Der Kampfgeist deutscher Bergsteiger war aber auch damit nicht gebrochen. Sä>on 1939 ging unter Führung Paul A u f s ch n a i - terr e>ne kleine Erkundungsgruppe von vier Mann, darunter der Bozner Lutz E h l ck e n, wieder an den Berg. Diese Gruppe wurde im Septeinber 1939 bei Kriegsausbruch von den Engländern in In dien interniert. — Kürüich ist unter dem Titel „Nanga

Parbat, Berg der Kamera den' fUnton Deutsche Verlagsgeselllchaft) der Bericht über die Deutsche Hlmalasa» Expedition 1938 erschienen, der sich neben prächtigem Vilderschmuck aus Tagebuchauf- .ieichnuugen der Teilnehmer zufammenfetzt. Ihm entnehmen wir die Schilderung von Fritz Bechtold über das Aussinden d«r Lei ch« Wlly Merkt». Dt« Schrtftlrttung. Herbert und H'ias haben noch den lle- strigrn Anstrengungen einen wohlver dienten Rasttag. Wir anderen. Bauer, Zuck, Luft und ich kommen

geht Bauer mit den Träger Puthar als Erster an, längeres Stück dahinter Zuck mit dem Ehotta Pemba. Da ich gerade filme, fällt es mir besonders auf. daß Bäuerle beim Mohrenkopf angekommen, nicht mehr weiter geht. Ist es Heuer dort so schwer geworden? Bon oben höre ich Bauer und Zuck wechseln. Da kommt schon auch Zuck mit beiden Trägern zu rück. ; „Dort oben beim Mohrenkopf liegen zwei Tote', sagt er. „Wahrscheinlich sind es zwei Träger.' Der sonst so lustige Puthar hat «inen starr geradeaus

seine Runen gegraben hat. Der Kleidung und der Ausrüstung nach ist es zweifellos ein Träger. Den anderen Toten können wir'noch nicht ganz sehen, da er zum größten Teil durch den oberen verdeckt ist. Doch unter der Schaumgummimatte ragen Sahib- fchuhe hervor mit sauber gebundenen Wickelgamaschen; ' die Expeditionshose kommt mir bekannt vor. Eine Ahnung steigt in uns auf. Sollte das Willy Merk! fein? Bauer spricht es zuerst aus. Jas la/— femehr ich darüber nachdenke — finde ich. daß es niemand- anders fein

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/20_10_1938/VBS_1938_10_20_4_object_3137263.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1938
Physical description: 8
und die Schindeldächer der • Häuser schimmern, ... es gibt wolkige, fin stere Tage, Bürschl, wo rundum alles glanz los ist und düster und man nur Trost findet in einem Schimmer, der sich durch den wol kenverhangenen Himmel dir in ins schwere Herz senkt. Nun packt der Bauer des Pfluges Hörner, schief stemmt er nebenhertchreitend die derb- umschuhten Füße in die Erde, sehnig drücken die gestrafften Arme den Pflug nieder, daß seine Schar tief sich eingräbt und das Eisen eine lange Wunde schneidet in den storfigen Boden

. An des Ackers Ende hebt der Bauer die Pflugschar aus der braunen Erde. Pflug und Bauer, Oechslein und Bub. alles wendet stch. kaum ein kleines Berfchnaufen und von neuem fetzt der Landmann das Eisen ein. So ist des Bauers Arbeit, sein Leben und Werktum: Mach kurzer Rast um des Jahres Wende stets wieder von neuem anfangen, unverdrossen^ nimmermüde, Jahr um Jahr, gläubig, daß die alte Erde immer wieder emporsprirße und fruchtbar sei, vertrauend, daß der Him mel seinen Segen immer wieder hcrablasse

, Roggenbrot und Milch gedeihen seit Jahrhunderten. Da drüben rasen die Autos die Straße hinan, neugebaut, um noch rasender sein zu können. Alles hastet ums Brot und ums Vergnü gen. Doch der uns das Brot schafft, der zieht geruhig auf dem Acker seine Furchen und seine stille Bahn durch die immer tau meligeren Jahrhunderte. Der Bauer ist der ruhende Pol in der Erscheinungen Flucht. Nie wird es einem deutlicher als auf so einem Feldgange, wo man ihn lautlos und besonnen hinter dem Pfluge einherschreiten

: es brauchte das Fließen des Wassers im Rinnen der Zeiten. Es brauchte Klugheit und Berech nung, es brauchte Allgemeinsinn. Und den Spruch, den man setzt als ein Staatsgrund gesetz preisen hört: ..Gemeinnutz geht vor Eigennutz!' — in diesem Wasserverteiler murmelt und gurgelt er seit Jahrhunderten. So! Und nun steig' nur wieder ein, mein Lieber, und schau, daß du in der Eile nichts versäumst, derweil der Bauer dir in stiller Gelassenheit dein Brot bereitet. Ich bin in den Strich geraten, den stets ein Wind

kühl von der Haide herabweht. Geschützt vor seinem kalten Hauche hat sich ein Bauer in eine Mulde gehockt und die Joppe umgeschultert. Vier Kinder umstehen ihn, dem sie die Märende brachten: Milch, ein roggenes „Leabele' und ein Stückl Speck. Und der Vater teilt von dem ihm Zugedach ten aus. Das Bübl mit dem blauen Jöppl Ö grad mit beiden Händen nach einenk Brotes; das Kerlchen im karierten Jan- liches Betragen und auf Frömmigkeit ihrer Mitglieder. Spiele, Fluchen und Schimpf- reden waren streng

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/22_02_1908/SVB_1908_02_22_3_object_2544003.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1908
Physical description: 8
22. Februar 1908 Trauungen. Am Montag wurde in Bozen Herr Sebastian Bauer, Schulleiter in Toblach, mit Frl. Amalia Sch aller von Bozen getraut. Die Trauung vollzog der Bruder der Braut, hochw. Beatus Schaller, 0. Nin. — Wie die „Rp.' meldet, wurde am Dienstag in der Piaristenkirche in Wien der Redakteur der „Reichspost' und frühere Redakteur der „Tiroler Post', H?rr Peter Thal er, mit Frl. Marie Pannagl getraut. Die Trauung vollzog der Bruder des Bräutigams, hochw. Herr Josef Thaler, Redakteur

in Berg-Eppan; Kaspar Kiem, Besitzer in Mitterlana; Josef Kofler, Bauer in Rifsian; Anton Mariner, Goldarbeiter in Bruneck; Franz Mayr hofen Bauer in Taisten; Dr. Leopold Mollinari, Advokat in Lienz; Karl Mumelter, Weinhändler in Haslach; Franz Oberhoser, Wirt in Gufidaun; Rudolf Obermüller, Hotelier in Gries; Alois Obexer, Wirt in Sterzing; Josef Parth, Gerber in Naturns; Andrä Pichler, Bauer in Natz; Johann Pick, Oberfeeberbauer in Vahrn; Robert Pohl, Privat in Meran; Matthias Prinoth, Bauer

deponierte, wo der Verlust schon angemeldet war. Der Verlustträger war ein Bauer aus Moritzing und zahlte dieser gerne den gesetzlichen Finderlohn von 43 Kr. sür den Finder. — Ein Metzgermeister aus Dorf stellte gestern sein Fahrrad in einem hiesigen Gasthof ein, von wo dasselbe entwendet wurde. Das Rad ist System Singer, hat vernickelte Felgen, hölzerne, lichtbraune Kotschützer, ist Freilauf und wird mit 260 Kr. bewertet. Rittnerbahn. Am Sonntag, den 23. Febr., werden wieder auf der Rittnerbahn die Züge

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/16_01_1897/BRG_1897_01_16_3_object_775459.png
Page 3 of 12
Date: 16.01.1897
Physical description: 12
, 2. Meraner Franz, Bauer, St. Michael, 80 Jahre, 3. Malojec Jos.. Bauer, St. Michael, 81 Jahre, 4. Flor Rosa, ledig, St. Pauls, 83 Jahre, 5. Lun Joh., Tischlermeister, St. Michael, 82 I., 6. Stolz Anna, geb. Wolf, St. Pauls. 81 Jahre, 7. Haas Mathias, Bauer auf Berg, 83 Jahre, 8. Rufin Maria, geb. Egger, St. Pauls, 80 Jahr, 9. Pseisinger Maria, ledig, St. Michael, 81 I.. 10. Perpmer Kath., geb. Rosegger, St. Mich., 88 ^J., 11. Telfner Ant., Müllermeister. St. Mich.. 85 3 / 4 I., 12. Äußerer Franz

, Stroblhoser, St. Mich., 88 I., 13. Gregori Johann, Bauer und Meßner. Missian, (89 3 / 4 Jahre, mehr. Bequem wag der Hausirer den Herren Großisten in den Städten schon sein; er befreit sie von den Ladenhütern, auf dem Lande geht ja Alles,! 14. Flor Theres, ledig. St. Pauls, 85 Jahr, aber Bedarf nach Hausirern ist sicher weniger am j 15. Cardin Alexius, Schustermstr., St. Mich., 83 I., Lande, wie in der Stadt. Wir seßhaften Krämer j 16. Palma Joses, Bauer, St. Michael, 80 l / a I-, müßen hohe Steuern zahlen

, gleichviel ob wir etwas > 17. Waldthaler Jos., Bauer in Montiggl, 84 I. verkaufen oder nicht; der Hausirer zahlt etliche Gul- > Noch find ungefähr 50 Achtziger in Eppan. welche den {in; das Patent und ist von allen übrigen Ab»; auf den Ruf des Herrn zur Abreise in die Ewigkeit gaben frei. Nebenbei gesagt läuft neben den Paten j Worten. Vorletztes Jahr starb hier eine Jungfrau tirten Hausirern so mancher ohne Patent herum,; mit 9 6 Jahren, die sicherlich ein Anrecht hatte auf selbst Hadernsammler führen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/18_06_1904/SVB_1904_06_18_5_object_1947334.png
Page 5 of 10
Date: 18.06.1904
Physical description: 10
- und Darlehens kassenverein für die Gemeinde Rietz' eingetragen, daß an Stelle des Heinrich Kluibenschedl, welcher in dem Vorstande als Bor tandsmitglied verbleibt, das Vorstandsmitglied Josef Witsch zum Obmanne gewählt wurde. — Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für die Pfarrgemeinde Tschars wurde Simon Mair, Bauer in St. Seferin bei Tschars, als Vorstandsmitglied gewählt. — Beim Landesgenchte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Erste

Franz Gschirr, Bauer in Ellbögen, Franz Kiechl, Bauer, und Kaspar Nagiller, Weber meister in Patsch, in den Vorstand gewählt. — Bei der Voll versammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für die Pfarre Olang wurde Johann Unterberger, Nassenweger in Nieder- olang, zum Obmann gewählt. — Beim Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Spar- und Darlehenskaffenverein für Mieders- Schönberg' Johann Steixner, Gutsbesitzer in Schönberg

nach Hause befand, lief Bonetti an ihm vorüber, wobei er dem Piger ohne jede Veranlassung einen Messerstich in die rechte Brust seite versetzte. Trotz des dicken Gewändes drang der Stich noch 2^ Zentimeter tief in die Brust ein, ein Aeichen, daß der Messerstich mit großer Kraft ge führt worden ist. Am gleichen Abende und um die nämliche Zeit war auch der Bauer Dominikus Micheli auf dem Heimwege begriffen. In der Nähe der Restauration Schlor in Tramin ging Bonetti an ihm vorüber, drehte sich plötzlich

Ochsenreiter, Provisor in Flachau, Kooperator in Kössen. Beeidigung dreier Aifchöfe. Der neuernannte Fürstbischof von Olmütz Dr. Franz Sales Bauer, der neuernannte Fürstbischof von Brixen Dr. Joses Alten weifel und der neue Bischöf von Brunn Dr. Paul Graf Huyn wurden gestern, Donnerstag, Vormittag vor Beginn der allgemeinen Audienzen beim Kaiser in der Wiener Hofburg beeidet. Aus dem Mrcinsköcn. Kaufmännischer Berein Bozen, Stellenvermltt« lungSabteilung. (Für Prinzipale und Mitglieder kostenfrei

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
ler, Fortunata L-archsr. Franz Bauer, Josef E-Mr. sseri>in.-nd Fahrner. Eir>cpps Franees- nto Giuliani, Jgnaz Obex, Oloiv Ochler, eider, Daoide Rocea. chini, Anlon Eftel, Ou jelh. Ioh. Jclorftt, Jose Nasüdicklcr, Mathias? s. Cchmi^ho'er, Romedius Snn, Ernesto S'anzl, !u!gi Tonello. A. Wagmeister, Josef Zech, Er- manno Covi, Abrann Tavonatti, Ru^o.f Bru- netti. Josef Themolli, Irene Egger. Fran:esco Gabriel!!, M-imrd Ganthaler, Alfred Hartminn, Anton H'M, Luise Jnnerho'^er, Elsa Kettenburg

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

, Tischlerskind, 1. Bez. Dehelean Anna, Private, SS I., 1. Bez. Wwe. Kathi Flor, Private, öl I., 1. Bez. Schwitzer Friedr., Kaufmann aus Wien, 32 Jahre, 3. Bez. Witwe Klementine Tomasini, Private, 73 Jahre, 1. Bez. Strimmer MaMn, Bauer aus Losa, SS Jahre, 1. Bezirk. Witwe Schulz Ämalia, Private, 76 I , 2. Bezirk. Witwe Haller Rosa, Psründnerin, 77 I. 1. Bezirk. Asille Elisa, Private aus Budapest, 2S I.. 3. Bezirk. Santer Hermann, GerichtMener, 40 I.. 1. Bezirk. Weiß Maria, Private, 33 Jahre, 3. Dez. Bernhard

Franz, Sagschneider aus Tampltello, S6 Jahre, 1. Bez. Tredazzi Franz, Händler aus Turiil, 29 Jahre, 1. Bezirk. Witwe Schlager Vkaria, BMenlvriN' 39 Jahre, 1. Bezirk. Maurer Joses, Duchhalterskind, S. Schilder Joliann, Bauer aus Tsrims, SS Jahre, 1. Bez. Janus RoÄ, Vensivnistensfrcm aus Lana, SS Jahre, 1. Bez., Rainer Otto, Monteur«kinb. 1. Be?lrt. Knoll Fannn. Wirtin, SZ Lahre, 3. B'z Stampfl, Schuhmacher. 20 I., 1 Mitter Anna, Anzestelltenskind, 3. B-5 Staatsbürgerschafts« beeidtgungen: Polasek

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/17_12_1873/MEZ_1873_12_17_4_object_597951.png
Page 4 of 8
Date: 17.12.1873
Physical description: 8
Profit specnliren, — Dem lieben Herrgott ins Handwerk pfuschen — Und glauben, sie könnten mit Mischmasch vertuschen — Den Jahrgang, in welchem der Wein nicht gerathen, — Dann gönnen wir ihnen von Herzen den Schaden. — So hat jüngst ein Bauer mit weitem Gewissen — Des Weines Verfälschung schwer büßen müs sen.—- Demselben dünkte als Weinbergebaner — Das heurige Herbsterträguiß zu sancr. — WaL thun? Er schrieb an verschiedene Drogu- isten — Ob sie ihm vielleicht ein Mit<el wüß ten,—Den heurigen Most

damit zu behandeln, — Und ihn iu süffigen Wein zu verwandeln. — Dem Bauersmann wurde alsbald geschrieben, — Es stünde gänzlich in seinem Belieben, — Den Wein zu versüßen für heikle Schlucker — Je «ach Bedürfniß mit Traubenzucker. — Die Sache war gut. Auf der Eisenbahn: — Kommen plötzlich drei Fäßchen an, — Die wer den vom Bauer mit Einbruch der Nacht — Alsbald abgeholt und nach Hause gebracht, — Und. sehen wir, wenn wir uns d'rum int'ressire», — Denselben herum im Keller Hantiren, — Von einem Weinständer

zum andern lanfen Hier mischen, dort rühren und jenseits taufen. — Als andern Morgens der Bauersmann — Aufwachte und seinen Profit übersann,—Schleudert er langsam dieKellerstnfen— Hinab und sah nach des Weines Knfen, — Ob wohl über Nacht auch der Saft gegohreu — Und inwiefern er die Säure verloren. — Da plötzlich ein Aufschrei ein kreischend Heller, — Und todtenblaß steht der Bauer im Keller; — Ihm gingen vor Schrecken die Augen über, — So oft er nur schaute hinein in die Züber, — Zn denen noch Abends der Wein

geflossen, — Nachdem er mit jenem den Zucker begossen. — Und jetzt, wle oft er danach fasse, — Es war halt und blieb auch der Wein eine Masse, — Die ungefähr ins Graugelbliche spielte, — Und sich wie ein Steinbock, nicht an ders anfühlte. — Der Bauer^hekreuzt sich und flieht aus dem Keller, — In welchem soeben der rothe Zeller —Welchen er Abends so schmählich behandelt, — Vor seinen Augen in Stein sich verwandelt. — Und also geschah es in diesem Fahrhnndert. — Damit nun nicht etwa der Leser sich wundert

, — So wollen wir ihm noch in Kürze sagen, — Wie sich's mit dem Wein hat zugetragen. — Der Bauer hatte durch Schick sals Tücke — Beim Holen verwechselt die Fracht gutstücke, — Nahm jene 3 Fäßchen als Ladung ein, — Schüttet den Znhalt dcs Nachts in den Wein — Und setzte ihm zu damit zwanzig Pro- cent, — Nicht „Traubenzucker' sondern Cement. * (Znhalt der „Neuen Jllnstrirten Zei tung Nr. SO.) Illustrationen: Wiener Künst- ler-Album: Zoh. Nep. Beck, k. k. Hofopernsän- ger. — Die Agramer Kathedrale, Original-Änf- nahme

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/30_04_1892/LZ_1892_04_30_3_object_3290171.png
Page 3 of 14
Date: 30.04.1892
Physical description: 14
folgendermaßen: Sie gehen zum Bauer hin und versprechen ihm für den Schwel ler 18 bis 20 Kreuzer und versichern ihn, daß er sein Holz nie so theuer verkaufen könne als gercde durch die Lieferung der Schweller. Der Bauer, der gerne theuer verkauft, führt die Agenten in seinen Wald znr Besichtigung der Bäume. Dann sagt beispielsweise der Agent: „Aus diesem Baum kann man 25 — 30, ja 40 Schweller Heransschneiden', so daß der Bauer einen Banm mit 5 — 6 oder 8 fl. verkauft. Dann wird er handelseinig, schließt

mit dem Agenten gleich auf 200—300 oder 500 Stück Schweller den Vertrag und er ist geprellt oft um 150 — 200 fl. Dann wenn die Arbeiter kommen, dann sieht der Bauer erst die Wüst linge in seinem Walde. Mancher Baum ker 25 oder 30 Scyweller geben soll, gibt nur 5 bis 6 oder 8, und so er den Baum statt um 6—8fl. ost um 1'50 bis 2 fl. verkauft. Dann will mancher nicht mehr stocken lassen, aber leider, er hat mit den Agenten Vertrag geschlos sen auf 200—50<> Stück. Auch hat der Ge währsmann der .Bauern Zeitung

' einige Ver träge zu lesen bekommen und dort gesehen, daß es heißt: Beide Theile leisten Verzicht aus Paragraph (mir scheint § 478 über Betrug), so daß der Bauer sich nicht anders helfen kaun, als fortwüsten zu lassen.' Ernennung. Der Postcontrolor Leopold Huber in Villach ist zum Oberpostcontrolor er nannt worden. Postsparkasse. Im'Monate März wurdeu in Kärnteu eingelegt im Sparverkehre 62.649 fl. im Checkverkehre 972156 fl.. zusammen 1,004.805 fl,, Nückgezahlt wurden im Sparverkehre 25.843

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_04_1944/BZLZ_1944_04_05_5_object_2102669.png
Page 5 of 6
Date: 05.04.1944
Physical description: 6
berechtigt sind die Präfekten e ' ißVrt Ü f J 'n-, r?-E,' ^-'ieln können, wurd» In a-n ZeiMngen eben» und Bürgermeister bei der Jnanspruch- Ritten ihten Wohnsitz habeq. aufgenom» ub.r neue Obstschadlinge interessant be- . ^ . . «.—v . —-richtet morden war. ergriff noch Kam. Angelini das Wort. Cr gab beson- Durchführungsverordnung des Obersten len. eb.enso zum Gebrauch nicht öffentli- Wo. Lana. Bauer nversamm»- 4 ^ Anweisungen, über die Zusammen- Kommissars, in der das Recht der Prä« <her

. Es bL ,-Sie sind doch-wohb Slowene?, wand», dürfte- keiiier ^weiteren Mbsrlegung, ßsyte' ich mich- an/den- Mann am-Ofen.- der. war wie eine. üMsttelhaEEingebung/.. mir. hier der Bauer zu. fein-Wen. - - die mir die'Sicherhei'b'-g-ab.--q)aE Är 'jn.s Ja,.-1ch.-.-bjtt.ySlowene'..sagte - er in einem Haus; in?döm-dieses beiden' Bilder ygänz gutem. Deutsch. ’ „,, . oder - eigentlich hingen, nichts zu fürchten hätten. ' . bin ich Kroate. Mein Weib ist. slowenisch. Ich stieß also-.ohne Umstände'die Tür „Und warum' schicken

, _.M. H»t. rr.Mk'AinnerunA., UnO; Hab' ich auch Matrös werden sollen, aber dann war die'Jarmira, hat hier Haus, hat hier'Stückt Feld, so bin ich Bauer setzt.' 'Ich hob die Hand, nicht ohne Selbst- .hewüßtlein, ,zn dem Bild des Linien- schiffskapitänS Weyprecht: „Nä und sehen .Sie/,. der da ist mein'Onkel.' Dex Achaz hatte den Sicherheitsdteyst übernommen und die Türe, verriegelt. Jetzt stand er ßebückt am Fenster, hatte den Zipsel des Borh^iNkjs in Fingerbreite verschoben und spähte hinaus/Er wedelte.' mit.der Hfttch

, duxcheinander. „Sie sagen', flü-' sterte mir der Achaz zu/..sie haben Uns gesehen und- es find Deutsche im Haus.' Das. Slowenische hot einen , märchen haften Reichtum an ,Flächen und Per.« wünschungen, und der 'Bauer lud eine schwere Fuhre davon ab. Während er aber so wetterte und sich gegen das Ocff- nen wehrte, als hätte er das beste Ge wissen eines Mannes, der im Schlafen-'- gehen gestört wird, flogen seine Arme wie Wmbmühlenflügel herum. Er machte uns Zeichen, er deutete auf uns. auf den Ofen., dur

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Page 9 of 12
Date: 28.05.1904
Physical description: 12
am Etschmannhof in Untermais, wegen Wahnsinnes; Anton Wegleiter am Etschmannhof in Untermais, Kurator. — Ueber Julianne Rangger in Zell a. Z. wegen Schwachsinnes; Ludwig Hollaus, Gastwirt in Zell a. Z., Kurator. — Ueber Jgnaz Daum in Innsbruck wegen Blödsinnes; Johann Weben, Drechslermeister in Innsbruck, Kurator. — Ueber Andrä Thurnbichler, Klein- gütler in Siegreit, wegen Blödsinnes; Andrä Mair in Siegreit, Kurator. — Ueber Gottlieb Hechenberger, Bauer in Kirchdorf, wegen Verschwendung; Johann Stöckl

vertreter Herr Doktor Erich Walde, Advokat in Innsbruck, aufgestellt. AuS dem GenossenschaftS«, Handels- u. Firmen register. Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurden im Genossenschaftsregister bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die Pfarrgemeinden Zell a. Z., Zell berg und Distelberg in Tirol', Franz Hotter als Obmannstell vertreter, Jgnaz Daum, Lehrer am Zellberg, Peter Kröll, Bauer zu Weidacher am Heinzenberg, und Josef Weinbacher, Schmied meister in Zell

a. Z., eingetragen. — Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für St. Martin in Pas seier wurde Johann Reich, Bauer und Holzhändler in Baum kirchen, als Vorstandsmitglied gewählt. — Bei der Vollversamm lung des Spar- und Darlehenskassenvereines in Lengmoos, wurden Alois Rottensteiner, Reinwaller in Lengstein und Josef Prackwieser, Rößler in Klobenstein, als Vorstandsmitglieder ge wählt. — Beim Landesgericht als Handelsgericht wurde im Ge nossenschaftsregister bei der Firma „Spar

. -- Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für Stilfes-Trens, r. G. m. unbeschr. H. in Trens, ist am 1. Mai 1904 der Obmann Peter Wieser ausgeschieden und wurde das bisherige Vorstandsmitqlied Johann Fürler zum Obmann und Hochw. Herr Kooperator Sig- mund Stippler zum Vorstandsmitglied gewählt; Alois Thaler, Bauer in Stilfes, wurde als eventueller Ersatzmann gewählt. — Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genoffenschaftsregister die Firma „Schuhwarenlager der vereinigten

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/13_08_1902/SVB_1902_08_13_3_object_2524945.png
Page 3 of 8
Date: 13.08.1902
Physical description: 8
geeignet das Benehmen der. Militärbehörden gegenüber den Bauern. Da gab z. B. im ver gangenen Frühling ein Bauer unserer Gegend bei der Bezirkshauptmannschaft eilt Gesuch , ein, sie möchte ihm erwirken, daß er die Waffenübungen im Frühling, anstatt im Sommer (bez. Herbst) machen könne. Die Bezirkshauptmannschaft hat in löblicher Weise das Gesuch. angenommen, bekräf- KM. und befürwortet und, so zur Genehmigung nach . Innsbruck übersendet. Von dort aber kam eine abschlägige Antwort. Nun muß

also obgenannter Bauer auf vier Wochen seinen Hof verlassen, wäh rend; doch 7 dringende Arbeit, wie Kornschneiden uyd Mähen-auf .den .Alpenwiesen seine Gegenwart gav.sehr, erforderte.. Solche Beispiele von Rücksicht undj Entgegenkommen gegen die Bauern, die Er halter der Herren, gibt es auch anderswo. Darum, Abg^rdnete.konservative wie christlich-soziale, rührt euch, seid^e i n ig! „Mit.vereinter Kräften Walten) ^rd. das . Schwerste? leicht vollbracht.' Wenigstens ist doch. einige / Aussicht vorhanden

, daß die Re gierung den geeinten, dringlichen und unaufhörlichen Forderungen der Abgeordneten in dieser Hinsicht endlich nachgeben wird. Tut sie es dennoch nicht,! dann muß man billig sragen mit dem Abgeord neten. Kienzl: „Was ^ nützen einem Staate große Armeen, wenn der Patriotismus und der ganze Bauernstand dadurch zugrunde gehen?' Dem BaUer wäre überhaupt auch mehr geholfen durch einmütiges, tatkräftiges Vorgehen der Abgeordneten aller Par teien, als durch schöne, noch so schneidige Reden von hüben und drüben

. Wem der Anblick der großen Bauernnot nicht den Wunsch ins Herz und Mund legt: „Eintracht muß werden um jeden Preis,' der hat keine rechte Liebe zum Bauer; mag man's ihm noch so oft sagen, er glaubt's bald selbst nicht mehr! Uertan, 9. August. (V erschi ebenes). Der Turm erhält gegenwärtig einen neuen grünen An strich. Unser Tischlermeister Zöschg besorgt das schwere Stück Arbeit.'zu dem es einen schwindel freien Menschen braucht, mittels einer höchst ein fachen, von ihm selbst ausgekopsten

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_09_1904/SVB_1904_09_29_6_object_1948179.png
Page 6 of 8
Date: 29.09.1904
Physical description: 8
fast oder gar niemand und aus dem weiteren Unterland drunten wegen einer feierlichen Denkmalsenthüllung in Kufstein auch sehr wenige erschienen sind. Als Redner find erschienen: Herr Reichsratsabgeordneter Schraffl, Dr. Geßmann aus Wien, Landtagsabge ordneter Arnold und der vor lauter feindlicher Druckerschwärze ganz schwarze Münsterer Bauer Karl Niedrist. Auch der hochw. Herr Pfarrer von Münster, Herr Obkircher, hat nebst anderen geistlichen Herren durch sein Erscheinen gezeigt, daß sein Herz

Abgeordneter Arnold 'von VolderS sprach dann sehr eingehend über einige Mißstände, z. B. über Forstwirtschaft und den acht jährigen Schulzwang, unter denen am meisten der Bauer zu leiden hat. Abgeordneter Dr. Geßmann rechtfertigte auch hier sein Erscheinen in Tirol, das er, wenn man ihn rufe, als seine Pflicht erachte, und widerlegte dann in geradezu schneidiger Weise die Angriffe, denen er und seine Partei in letzter Zeit ausgesetzt waren. Bei schlechtem Wetter ein paar Artikel gegen einen zu schreiben

» 24. September. Der Bauer Alfonso Cumer aus Vallarsa gwg vorgestern in den Wald des S. Valentins-TaleS, um Holz zu fällen. Wäh rend der Arbeit stürzte er in einen Abgrund und zog sich so schwere Verletzungen zu, daß er am nächsten Tag verschied. Er hinterläßt eine junge Witwe und zwei kleine -Kinder. Trient» 26. September. (Der Prozeß Dr. Lanzerotti-Zucali und die »Neuen Tiroler Stimmen'.) Neulich spielte sich vor dem Kreisgericht in Trient bekanntlich ein sehr interessanter Prozeß ab. ES kämpfte

hier der So- zialiSmuS und die unfruchtbare Unzufriedenheit gegen die arbeitende christlichsoziale Idee. Professor Zucali hatte im vergangenen Jahre den be kannten Dr. Lanzerotti im radikalsozialistischen „Popolo', dem Hauptorgan der demokratischen Jrre- denta, gröblich beschimpft. Der „Herr Professor' hatte Worte gebraucht, die anzuwenden ein Bauer oder Arbeiter nie wagen würde. Deswegen hatte er sich vor den Geschworenen zu verantworten. Hier sagte er unter Tränen aus, daß er den Doktor Lanzerotti nicht beleidigen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/02_09_1908/SVB_1908_09_02_7_object_2545603.png
Page 7 of 8
Date: 02.09.1908
Physical description: 8
. Eine heitere Szene spielte sich dieser Tage vor dem Glückshafen aus einem Volkssestplatze ab. Ein junger Bauer versuchte sein Glück und gewann mit dem ersten Los einen Zuk- kerhut. Nun probierte auch eine ältere Bäuerin ihr Glück und gewann ein — Herrensahrrad. Mit diesem Gewinste schien sie jedoch nicht ganz zu frieden gewesen zu sein, denn sie blickte ziemlich ratlos umher, wobei sie meinte, ein Zuckerhut sei ihr lieber als ein „Radl'. Als nun gar der Bauer zu ihr sagte: „Tausch' ma', willigte sie sofort

freu dig in den Tausch ein, worauf sich der Bauer eiligst mit dem Rade entfernte. Später machte die Bäuerin allerdings kein zuckersüßes Gesicht, als man sie auf den Wert des vertauschten Rades auf merksam machte. Kurze politische Nachrichten. Der Kaiser ist von seinem Schnupfen wieder vollständig genesen und wird Ende der Woche nach Budapest fahren, um von dort zu den ungari- jchen Kaisermanövern abzureisen. Erzherzog Franz Ferdinand wird anfangs Oktober dem rumänischen Königspaar im Namen

gegen die Liegenschaften des Sebastian Scheiber, Wastel- bauer in Weißach bei Kufstein. Anmeldungen bis 16. Sep tember an das Bezirksgericht Kufstein. Das Ve rsteigerungsverfahren wurde eingestellt betreffend die Liegenschaften Balthasar Walter in Kirchbichl und der Marie Pallestrong in Bozen. Amortisation: Inhaber des EinlagebüchelS der Sparkasse der Stadt Bozen Nr. 12,403, lautend auf Klara Regele, Nals, über Kr. 1553 95, hat bis 4. Februar 1909 seine Rechte geltend zu machen. Das Verfahren zur Todeserklärung wurde

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/23_10_1912/SVB_1912_10_23_7_object_2513172.png
Page 7 of 8
Date: 23.10.1912
Physical description: 8
23 Oktober 1S12 Tiroler Bollsblatt Seite 7 kandidat in Innsbruck; Alois Haßl. Kooperator in Welschnofen, Kooperator in VölS; Michael Schaller. Neos.. Kooperator in Pfalzen; Albert Schranz, Neos^ Kooperator in Nah; Johann Chrysost. Haider, Neos., Lehramtskandidat in Innsbruck. Päpstliche» Ko«ststori«m. Am 2. De- zember findet in Rom ein päpstliches Konsistorium statt, in dem fünf Kardinäle den Kardinalshut er- halten werden, darunter die österreichischen Erzbischöse Na gl von Wien und Bauer

und ein solches der Raiffeisenkasse Schönna mit 4000 Kr. Einlage durch zwei nicht näher bekannte, ebenfalls beim Postwirt Köster in Terlan übernachtende fremde Reisende entwendet. Leider hat der Wirt die Eintragung der Fremden ins Fremdenbuch unterlassen, wodurch nun das Habhastwerden der Diebe bedeutend erschwert wird. — Am 20. d. M. wurde in Girlan Franz Lan ze lin, Bauer in Schreckbichl, zu Grabe getragen. Er war wohl der älteste Mann in der großen Ge- meinde Eppan; denn er ist geboren am 9. April 1821. Vor 1^/2 Jahren

feierte er seine goldene Hochzeit. Der Verstorbene war ein angesehener Bauer. Aus Mnschgau. Der den Bartlmä Mair'schen Kindern gehörige, am südlichen Bergabhange oberhalb Goldrain gelegene „Fallerhof' wurde samt allen dazu ge- hörigen Gütern von Johann Kröß, Obsthändler in Meran, für 23.750 Kronen gekauft. Vor zwei Jahren wäre dieses Anwesen sür 18.000 Kronen verkäuflich gewesen; so steigen in dortiger Gegend infolge der fo gut gedeihenden Obstzucht die Güter preise. Aus dem Gisaktat. TierS

von diesem auf den Kopf geschlagen. Die Schädeldecke erlitt eine Durch trennung, sodaß das Gehirn hervortrat. Nach 24 schmerzlichen Stunden trat beim jungen Burschen der Tod ein. Aus Ilatienifchttrol. Von der Bezirkshauptmannschaft Rovereto wurde aus Gründen der öffentlichen Ordnung der 48 Jahre alte Alpenpächter Fortunato dal Pozzo aus St. Pietro di Rozzo, Provinz Vizenza in Italien, aus allen österreichischen Ländern ausge- wiesen. Er war ein Spion! — In Cad ine bei Trient wurde der 60jährige Bauer Alois Graffi

20