82 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/31_01_1904/BZN_1904_01_31_17_object_2443621.png
Page 17 of 24
Date: 31.01.1904
Physical description: 24
Gutmann Josef . . Haberle Johann . . Hafner Mathias Haller Jakob . . Haller Stefan > . Harasser Franz . . Held Anton . . . Heinz Johann . . Hellweger Josef sen. Hofer Alois . . . Hofer Johann . . Hofer Josef . . . Hofer Karl . . . Hölzl Anton . . . Hölzl Johann . . Huber Josef . . . Jenewein Josef . . Jessacher Johann . Jöchler Johann . Wirt Kaufmann Schmied Kaufmann Spediteur Bauer Kaufmann . Buchdrucker Krämer u. Besitzer Handelsmann Eisenhändler Wirt u. Handelsm. Prokurist Krämer. Fabriksdirektor

Wirt Handelsmann Wirt u. Oekonom Bauer Kaufmanns Blaseggbauer Zeitungs-Redakt Hafner Winklerbauer Wirt Handelsmann Droguist Bauer Schmied u. Kaufm. Besitzer Bücker Baner . Bauer Oberwirt Kofler auf Ceslar Handelsmann Bischofbauer Wirt Bauer Besitzer Besitzer Handelsmann Handelsmann Knappbauer Oekonom Handelsmann Krämer Tonnerbauer Villabesitzer Besitzer Wirt Urschbauer Villabesitzer Wirt Kaufmann Handelsmann Sägebauer Bauer Wirt Hoferbauer Bauer Optiker Restaurateur Kaufmann Kößlerbauer

d. Jos. Oberhuber Franz . Oberhuber Paul . Obex Franz . . . Obexer Josef . . Oettel Otto . . . pegger Karl . . . Pernstich Valentin . Pichler Andrä . . Pichler Johann . . Pichler Josef . . Pircher Peter . . Platwer Franz . . Plattner Georg Ploner Jakob . . Pramstaller Peter . Prantl Alois . . Praxmarer Alois . Preindl Peter . . Prey Franz . . . Putz Paul . . . Bauer'u. Gemeindev. Gutsbesitzer Mairbäuer Gutsbesitzer Färber Besitzer Ingenieur Bauer Kaufmann Bautechniker Pillhoferbauer Bauer Advokat

Bauer Handelsmann Bauer Kaufmann - Hausbesitzer Eisenhändler Zimmermeister Bauer Bauer Stefanbauer Weißsteinerbauer Tischler Pisesbauer Buchdrucker Buchdrucker Weinhändler Weinhändler Zollwegerbauer Lederhändler Advokat.--Candidat Bauer Preybauer Krämer Weinhändler Bauer . Handelsmann Möcklbauer Advokat Handelsmann Handelsmann Krämer u. Besitzer Weinhändler Handelsmann Fallerbauer Wirt Gemeindevorsteher Bauer Kröllbauer Bauer Bauer Wirt Handelsmann. Wirt Besitzer Bauer Wirt Ortnerbauer Bauer

' Holzhändler Köhlbauer Gärber Bauer Bauer Schmied Gärtner Tischler u.Geul.-Vorfl. Besitzer Andrian Kiens Gufidaun Welsberg Oberlana St.Michael-EpPan Meran Mühlbach Bahrn Bozen Frangart Riffian Bozen Obervöls Mitterlana Voran Klausen Bozen Bozen Murenz-Zt. Lorenzen Gratsch-Meran St Pankraz-Ulten Tschötsch-Vftssersberg Pfunders Sarnthein Steinegg Bruneck Li«nz - St.Michael-Eppan Kurtinig Oberlana Bozen Bozen Windischmatrei Runga-Sarnthal Villnöß - St.Michael-Eppan Amlach Brixen Gries Kältern Bozen Bozen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_01_1908/BZN_1908_01_28_13_object_2486002.png
Page 13 of 16
Date: 28.01.1908
Physical description: 16
' G«fl°r Josef, . Gufler Sebastian . . Guggenberg Franz v. Hager Alois Hanne Alois Harpf Franz . . . Hauptmann Johann . Häusler Paul . . . Wirt Bauer Handelsmann Handelsmann Besitzer . Hausbesitzer Kafetier Oekonom Kaufmann Handelsmann Weinhändler Baumeister Kafetier Handelsmann Wirt Weinhändler Kaufmann Oekonom Zahnarzt Handelsmann Kaufmann Badwirt Bachmairbaner Unterwirt ^ Wirt Gutsbesitzer Kaufmann Bauer Zeitungsverleger Großgrundbesitzer Bäcker Wieserbauer Handelsmann Buchhalter Hausbesitzer Droguist

Gerber Wirt Faßlfoner Oberwirt Unterhuberbauer Bauer Wirt Weinhändler Wirt Runsterbauer Handelsmann Müller Besitzer . Bauer Wenzerbauer Wirt- Sonnenwirt Wirt Krämer ZementfabrikanL Restanrateur Fabriksleiter Bäcker Bauer Bäcker Abfaltersbach Rungg-Sarntal Bozen Montan Mitterdorf-Kaltern Untermais Cortina Gries Neumarkt Bozen Girlan Zwölfmalareien Bozen .Bozen Corvara Kaltern Mitter-Lana Nals- Bozen Bozen - ' Niederdorf Gais' Ahornach Jenesien Bad Isidor, Zollst. Bozen ' Untermais Hopfgarten Bozen

^ » Mahlknecht Christian . Mair Alois Mair Alois . . . Marcher Martin . . Marchetti Josef . . Mariner Anton . . Matzneller Anton Mayregger Peter . . Mayr Johann . . Optiker Buchhändler Hotelier Kaufmann Handelsmann Villabesitzer Wirt Wirt Hausbesitzer Gerber Hotelier Wirt Kreuzerbauer Schloßbauer Besitzer Handelsmann Oekonom Besitzer Hallerbauer Wirt Besitzer Besitzer Privat Bautechniker Kaufmann Bauer Bauer Advokat Färber Bauer Weinhändlcr Mayrbaner Kaufmann Handelsmann Unterhuberbauer Bauer Hoferbauer

Bauer Konditor Kaufmann Kaufmann Müller Schmied Weinhändler Goldarbeiter Bauer Lammwirt Bauer Bäcker Lederhändler Mayr Konrad Mayrgündter Paul Mayrhanser Karl v. Dr. Advokat Marhofer Anton . . Bognerbauer Mayyrhofer Karl . Michielli Josef . . Minatti Adolf . . Mollinari Leopold Dr Moll Julius . . . Morl Anton v. . Mößner Mathias Mumelter Heinrich . Mumelter Karl . . Mumelter Viktor . . Murr Johann. . . Mntschlechner Karl . Bauer Hotelier Hotelier Advokat Konditor Bozen Lienz Schländers ' St. Veit

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_01_1908/BZN_1908_01_28_14_object_2486005.png
Page 14 of 16
Date: 28.01.1908
Physical description: 16
Gutsbesitzer Bauer Gerber Kaufmann Wirt . Villabesitzer Bauer Oberseeberbauer Krämer Besitzer und Wirt Leifers Gufidaun Gries Gummer Sterzing Meran Onach Naturns Schlanders . St. Christina Untermais Natz Vahrn Andrian Bauer Lechuerbauer Plattner Spediteur Advokat Privat Kaufmann Uhrmacher Abelebauer Bauer Bauer Wirt Unterkircher Handelsmann Weinhändler Bauer Sparkassekassier Hutmacher Uhrmacher Prokurist Villabesitzer Kreutnerbauer Privat Kaufmann Kunstmüller Bauer Weinhändler Prokurist Wirt Grfl.Sarnthein

-VerwttBozen Ober-Lana Schönna Nieder-Lana - Zwölfmalgreien Bozen Meran - Welsberg St. Georgen ! Unternußdorf Auer Prissiän-Tisens Schönna St. Peter-Layen Tramin Blumau-Völs Kortsch ^ Bozen Sand-Taufers Bozen Bozen Obermais - Ober^Völs Kaltern - ' Tramin Bozen Mühland-Sarns Kurtinig Meran St. Lorenzen Kaufmann Bauer Besitzer Wirt kaiserl. Rat Bauer Hotelier-Riesen Uhrmacher Besitzer Bauer Bozen ' Montan ' Kurtatsch Ober-Lana Bozen ' Vilpian ' Bozen Sillian Aüfhofen-Dietenheim Windlahn-Sarntal Kaufmann

u. Wirt Mühlbach Wirt Privat Holzhändler Bildhauer Handelsmann Bauer Hausbesitzer Sattler Bäcker Bauer Weinhändler Oekonom Wirt Wirt Wirt Himmelreichbauer Handelsmann Krämer Windischmatrei Bruneck Sterzing St. Ulrich Salurn Burgfrieden Obermais Brixen Meran Außer-Mareit Kaltern Gries Neumarkt Tirol Lienz Layen Bozen Dölsach Wallnöfer Franz . . Wallnöfer Kaspar v Walther Anton Dr. v. Walzl Anton . . . Watschinger Jakob . Wechner Engelbert . Weger Josef . . Weitthaler Ludwig ^ Widmann Rudolf Wiedmann

Gaudenz. Wierer Anton . . Wöll Edmund . . Zangerle Johann. . Zelger Josef . . . Zitt Johann . . . Zlabinger Heinrich . Müller Müller Advokat Wirt Hausbesitzer Gerber Weinhändler Wirt . Gansner Kaufmann Bauer k k. Postkontrolor i. P Wirt Elblbauer Kaufmann Kunstmüller Laas Prad Bozen Gargazon Brixen Schlanders Girlan ^ Marling ^ Dorf Obermais Hofern Bozen Eyrs Kampenn - Meran Bruneck L. Ergänzungsgeschworene. Amonn Albert. . . Amplatz Sebastian . Auhuber Johann. . Doblander Josef. . Egger Josef

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/05_08_1875/BTV_1875_08_05_3_object_2863934.png
Page 3 of 6
Date: 05.08.1875
Physical description: 6
für die technische Hochschule ge geben hatte. Auf« dem GerilHtssaale. * Dienstliste der bei dem k. k. Landesgerichte in Innsbruck zu dem Geschwornenamte Berufenen für die dritte am 13. September beginnende ordent liche Schwurgerichts Periode des Jahres 1875. I. Haupt-Geschworne: 1. Standacher Johann Joses, Wirth in Mötz. 2. Gapp Martin, Oekonom in AldranS. -3. Rainer Johann, Agent Innsbruck. 4. Ager Josef, Bauer in Soll. 5. Foidl Bartlmä, Oekonom in Fieber brunn. 6. Kalinca Franz Dr., k. k. Notar in Rattenberg

. 7. Busson Arnold Dr., k. k. UniversitätS- Professor in Innsbruck. 8. Maaß Michael, Bäckea und Hausbesitzer in Innsbruck. 9. Äoidl Georg, Bauer in Kitzbichl (Landl). 10. Beck Karl, Fabri kant in Willen. 11. Seiser Jakob, Handelsmann in Flanrling. 12. Huber Josef, Handelsmann und Gutsbesitzer in Schwaz, 13. Spitzenstädter Anton, Gutsbesitzer in Wörgl. 14. Stern Franz, Wirth in Arzl. 15. Zimmermann Joses, Weinhändler in Wilten. 16. Geiger August, GlaSsabrikant in Kram sach. 17. Leiminger Leonbard, Bauer

in Jtter. 18. Hörtnagl Josef. Gastwirth in Steinach. 19. Socher Georg, Bäcker in Innsbruck. 20. Sillober Andreas, Bauer in Seefeld. 21. Schweizer Gustav, ! Haus besitzer in Hall. 22. Bauer Joses, Handelsmann in Innsbruck. 23. schwarz Johann Anton, Bür germeister in Häselgehr. 24. LauggeS Franz Josef, Wirth in Pians. 25. Egger Ferdinand v., Guts besitzer in Pradl. 26. Gruber Anton, Gutsbesitzer in Vo,derthiers?e. 27. Brix Josef, Handelsmann und Hausbesitzer in Innsbruck. 28. Nußbaumer Josef

, Kupferschmied in Schwaz. 29. Linvebner Josef, Gastwirth und Gutsbesitzer in Maurach. 30. Gruber Johann, Fabrikant in Zirl. 31. Halbeis Karl, CommiS in VnlpmeS. 32. Baumgartner Jo hann, Bauer in Niederndorserberg (Kufstein). 33. Höp- Perger Johann, Wirth in Thauer. 34. Gasteiger Josef, Gutsbesitzer in Nadfeld. 35. Linder Seba stian, Wirth und Handelsmann in Reutte. 36. Purner Karl, Bauer in Heiligkreuz bei Hall. II. ErgänzuugS-Geschworne: 1. Happ AloiS, Wirth und Hausbesitzer in Inns bruck. 2. BoScarolli

die öffentliche Sitzung zur Bildung der Dienstliste der.Geschwornen, für die am 13. September d. Js. beginnende dritte orrentliche Schwurgerichts-Session statt. Hiebei gingen folgende Herren aus der Urne hervor: I. HanPt'Geschworne: 1. Kritzinger Josef, Wirth in Sarnthein. 2. v. Di- Pauli Baron Anton, Güterbesitzer und Bürgermeister in Kältern. 3, .Laimer Dr. Josef, Advokat in Schlan- ders. 4. Margessin Josef, Blasbicdlerbauer in Lana. 5. Zelger Michael, Kardannerhofbesitzer in Gummer. 6. Pixner Johann, Bauer

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/03_09_1913/BRG_1913_09_03_5_object_811380.png
Page 5 of 8
Date: 03.09.1913
Physical description: 8
gegen 50 Teilnehmer gewesen sein. Alle Stände und Fraktionen waren vertreten. Sowohl der weitentferntcste GebirgS- bauer aus Pellau und Aschbach, wie der Gewerbe treibende und Handwerker in Mühlbach waren der Ansicht, Algund dürfe nicht länger ohne Schicß- stand bleiben. Zur Bersanunlung war auch Herr Gemeindevorsteher Hölzl mit drei Gemeindeaus schußmitgliedern erschienen und versicherten dieselben die Schützen ihrer kräftigsten Unterstützung. Mit großer Einmütigkeit beschloß die Versammlung, für die Anträge

Landesschiitzen sind am Sams tag von den Sommerguartieren zurückgekehrt und unter den Klängen der eigenen Marschmusik in Meran cinmarschiert. Ein wackerer Lebensretter. Die Gemeinde vorstehung des Dorfes Tirol hat nachstehende Ein gabe an die k. k. Bezirkshauptmannschast gerichtet: Am 24. August 1913 gegen 9,11 llhr nachts ging von der Zielspitzc gegen Tirol ein heftiges Hoch gewitter nieder und hat hiebei ein Blitzstrahl im Hause des Johann Bauer in Tirol Nr. 64 ein geschlagen und zugleich den am Wohnhaus

ange baut gewesenen Stadel in eine hellaufflatternde Feuerflamme gesteckt. Das Feuer wütete rasend und machte unerwartet schnell auch in den Wohn- räumen einen großen Rauch und drohte sich in dieselben zu verbreiten. Die Hausbewohner waren alle (7 Personen) zu Bett nnd teils im tiefsten Schlafe, von denen die Frau Elisabeth Bauer geb. Leimer, 53 Jahre alt, deren Kinder Johann, 21 Jahre alt, Elisabeth, 14 Jahre alt, Jakob, 9 Jahre alt, Matthias, 8 Jahre alt, die Dienstinagd Adelheid Zangerle

, 18 Jahre alt, in den Lokalen deSl. Stockes und Taglöhner Eduard Meieregger, 37 Jahre alt, in der Stadelkammcr ihre Betten hatten. Der Sohn Johann Bauer war im Bette wach, hörte den ge waltigen Donncrkrach und merkte auch gleichzeitig das Feuer, während die andern Bewohner von der Gefahr nichts ahnten. Johann Bauer kleidete sich not dürftig an, eilte in das Zimmer der Mutter, half ihr aus dem Bette und ans dem Haufe, begab sich dann sofort in die Lokale zu seinen Geschwistern, welche alle noch im Bette

teils unbewußt und teils im Schlafe waren nnd entfernte dieselben aus den voll mit Rauch gefüllten Lokalen und aus dem brennenden Hanse. Die Schwester Elisabeth und die Magd Adelheid Zangerle schliefen gemeinsam in einem Zimmer, dessen Tür abgesperrt war und konnten dieselben icur nach gewaltsamem Einsprengen der Ziminertür seitens des Johann Bauer vom Erstickungstod«: gerettet werden. Mit Entschlossen- heit bemühte sich Johann Bauer, die in einem Kasten verwahrt gewesenen Wertsachen nnd das Bargeld

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/13_02_1915/BTV_1915_02_13_1_object_3051033.png
Page 1 of 4
Date: 13.02.1915
Physical description: 4
, (Dorfziair), Gemeindevor steher in Natnrns, für die Gem. Natnrns. 6. Schlögl Johann, Gutsbesitzer iu Naturus, für die Gemeinde Naturns. 7. Rauch Leopold juu., Buchhalter iu Mühlau, für die Gemeinde Mühlau. 8. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Geineinden Gries und St. Sigmund. 9. Egger Gabriel, Bauer und Gemeindesekretär in Hafling, für die Gemeinde Hafling. 10. Kämpft Eduard, Gutsbesitzer in Rum, für die Gemeinde Rum. . 11. Gruber Adam, Attvorsteher und Gemeinde- rat in Sistrans

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 12. Eiseubacher Johaun, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl. 13. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 14. Schwieubacher Johauu, Gemeiudevorsteher nnd Bauer in Wegleit in St. Walburg, für die Gemeinde St. Walburg. 15. Aigner Johann, Gemeinderat und Schullei ter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. IL. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 17. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino

, für die Kat.-Gem. Tabland. 23. Egger Sebastian, Gemeindesekretär in Vö- ran, für die Gemeinde Vöran. 24. Schett Anton, Aushilfslehrer iu Bannberg, für die Gemeinde Aannberg. 25. Hochenegger Rudolf, Lehrer iu Hatting, für die Gemeinde Hatting. 26. Tammerle Josef, Wirtssohn in Mölten, für die Gemeinde Mölten. 27. Hahn Nikolaus, Bauer in Mittlers, für die Gemeinde Mutters. 28. Zauoiii Auton, Dr., Gemeindearzt in Drö, für die Gemeinde Drd. 29. Zanetti Anton, Besitzer in Drena, für die Geineinde Drena

. 30. Lösch (Kirchhofer) Matthias, Baner in St. Nikolaus, Gem. Ulten, sür die Frakt. St. Nikolaus u. St. Getraud der Gem. Ulten. 31. Mazzoldi des Franz Jakob, Bauer in Nago, für die Gem. Nago-Torbole. 32. Knppelwieser Karl, Lehrer und Gemeinde sekretär in Hochfilzen, sür die Gem. .Hoch filzen. 33. Pichler Blasius, Lehrer und Gutsbesitzer in Aldrans, für die Gem. Aldrans. 34 Strickner Johann, Johlerbaner in Gries a. Br., für die Gem. Gries a. B. 35. Kugler Josef, Gemeiudevorsteher iu Arzl, für die Gem

. Arzl. 36. Agostiui Cäsar Joh., Wirt iu Ealdonazzo, für die Gem. Ealdonazzo. 37. Hofinger Josef, Kaufmann in St. Johann, für die Gem. St. Johann i. Tirol. 38. Gainper Anton, Oberwirt in Jenesien, für die Gem. Jenesien. 39. Laichner Ednard, Bauer und MeSner in Flanrling, für die Gem. Flaurling. 40. Schiudl Josef, Gastwirt iu Baumkirchen, für die Gem. Baumkirchen. 41. Tamanini Silvins des verstorb. Dominikus, Gemeindekassier in Bigolo Vattaro, für die Gem. Vigolo Vattaro. 42. Steinte Franz, Lehrer

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/07_10_1943/BZLZ_1943_10_07_3_object_2101194.png
Page 3 of 4
Date: 07.10.1943
Physical description: 4
auf dem Bannholzhof in Ottenbach, wo sie im Jahre 1870 geboren wurde. 1898 wurde sie dem damaligen Weißbauer Johann Kroß angetraut. Cs war eine glückliche Che, bis im Jahre 1937, in welchem der Bauer Nach einer fchrveren Lungenentzündung im Alter von 63 Jah ren sein Haupt zur Ruhe legen mußte. Erst vor kurzem wurde die nun Verstor bene in das nun wieder vollends geord nete Gemeindespital gebracht. Um die tote Mutter trauern zwei erwachsene Kin der: Johann Kröß, nunmehriger Weiß bauer» und Anna Kröß, Grünwaldbäue

, Verkäuferin 38 Jahre; Johanna Knoll, Kind; Josef Cola. Villabesitzer in Obermais, 77 Jahre; Bru no Vendramin, Kind; Karolina Wallnö fer. geb. Benischek» Bauersfrau. 48 Jahre. Sie war aus Sarnthein gebürtig. — Trauungen: Aimoni Bürnadolani, Beamter, mit Eugenia Maddalena. Leh rerin; Marino Salvador!, Mechaniker» mit Helene Pasqual, Private: Stanislaus Lun, Bauer, mit Rosa Gasser, Private; Peter Nicole, Trainbahner, mit Maria Umigioga. Schneiderin: Eugen Giova- nella, Bauer, mit Ines Biafon. Private

und di« Be gegnung zwilchen Führer und Mussolini. vinlfchgaucr Lichlfpiele Laifch. Sonntag. 3. Oktober: Die neue deutsch« Wochenschau so wie der Film um den Erfinder des Untersee bootes Bauer „Gchcimakle 1 B I' mit Ro bert Kolling, Gustav Waldau und Winnie Markus. — Beginn: Z, 5. 7. 9 Has Essidtsß&prograinm Am Donnerstag Nsichsprogramm: 11.00— 11.40 Kleines Konzert mit Wer ken von Erieg, Hugo Kaun u. a. 12.00— 12.30 Operettenklänge 12.35—12.45 Bericht zur Lage 18.00— 17.00 Aus Oper und Konzert 17.15— 18.30

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/14_06_1911/BTV_1911_06_14_5_object_3043317.png
Page 5 of 10
Date: 14.06.1911
Physical description: 10
(christlichsoz.); Joh. T> isser - tori, Bürgermeister inKalteru (konserv.); Franz Krenn, Oberkoudukteur in Bozen (Sozialde mokrat); bisheriger Vertreter: Emil v. Leys, Ökonom (christlichsozial). Leys mit 4001 Stimmen gewählt, Tisser- tori erhielt 2495, Quiuz 5l8, Krenn l67. Landbezirk Bozen — Sarnthein — Ka ste lruth: Josef Kienzl, Bauer in Sarntal lchristlichsoz.); Josef Borger, Redakteur, Bozen (konservativ); Joh. Pittacco, Gewerkschafts- fekretär in Meran (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Josef

Kienzl, Bauer (christlichsozial). In den Landgeniciliden wurde der Christlichsoziale Kienzl mit 4219 Stimmen wiedergewählt Der Konservative Bnrger erhielt 566, der Sozial demokrat Pittacco 183 stimmen. ch- Landbezirk Brixen — Sterziug — Klau sen: August Grob n er, Bürgermeistev und Hotelier in Gossensas; (dentschsreiheitlich); Ludwig Freiherr von Sternbach, Guts besitzer in Mareit (konservativ); Frauz Meix- n e r, Pfarrer in Telfes (christlichsozial); Jos.: Bertsch, Stationsvorsteher iu Freienseld

69, Zoyer 14. Landbezirk K u f st e i n—K itzbühe l—H o p f- garten: Josef Egg er, Bürgermeister in Kuf stein (deutschsreiheitl.); Tr. Frz. stumpf, Prof. in Wien (christlsoz.); .Hans Filzer, Bauer, Kitz- bühel (Soziatdeiuokrat); bisheriger Vertreter: Dr. Frauz Stumpf, Professor, (christlichsozial). Stumpf mit 4395 Stimmen gewählt. Filzer erhielt 1002, Egger 251, Malfatti (konservativ) 184 Stimmen. Landbezirk Innsbr u ck—-H a l l—S teiuach — Mieders: Josef R i e h l, Vauunternehmer in Innsbruck

in Schwaz (dentschsreiheitlich); Karl Nicdrist, Laudioirt in Münster (christ lichsozial); Hans Filzer, Bauer iu Kitz- bühel (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Karl ^1!iedrist, Landwirt in Münster (christlich- sozial). Niedrist mit 4267 Stimmen gewählt. Filzer erhielt 369, Greiderer 36l stimmen. Städtebezirk Trieul: Giuseppe O n e sti li tt he l, Prof.ffor in Trient (Jtal.-Liberal); Dir. Battisti, Redakteur in Trient (Sozialdemo krat); Dr. Josef E a p p e l e t t i, Advokat in Trient (ital

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/21_04_1910/BZN_1910_04_21_8_object_2277792.png
Page 8 of 24
Date: 21.04.1910
Physical description: 24
, und der Ä. Lamprecht. 6. Anonyma, T. des Josef Niederwieser, und der Paula Kemenater. 7. Anton, S. der Katharina Grones, ledige Köchin. „ Karl, S. des P. Grißmann, Kondukteur, und der M. Simoner. „ Hermann, S. des I. Scharinger, Kondukteur, und de: Ä. Haas. „ Philomena, T. des F. Plattner, Bauer, und der M. Lintner. 8. Maria, T. des K. Plank und der M. Thaler. „ Lucia, T. des S. De Ventura, Maurer, und der M. Aanotti.' „ Josefa, T. des F. Mattedi, Bahnarbeiter, und der K. Deposti. „ Justin, S. des I. Nvachetti

. „ Anna, T. des M. Mayr, Bauer, und der M. Stocker. 13. Josefa, T. der Genofeva Rnaz, ledige Dienstmagd. „ Guido, S. des A. Boschole,' Dienstmann, und der G. Zottele. „ Karl, S. des K. Meklinschek, Lokomotivführer, und der M. Ketzl. „ Josef, S. der Kreszenz Jaist, ledige Dienstmagd. 14. Alois, S. des A^ Mur, Kellerschaffer, u. der M. Santa. 17. Maiia, T. des Josef Schlvarz, Taglöhner, und der E. Folie. 18. Josef, S. des A. Zimmerhofer, Fuhrknecht, und der A. Reichhalter. „ Walther, S. des W. Parik

, Tichler, und der M. Bauer. „ Johann, S. des I. Bertoldi, Gastwirt, und der I. Roller 19. Martin, S. des I. Menz, Kaufmann, und der R. Viehweider. Peter, S. des P. Bomaner, Bauer, und der PH. Pichler. 2t). Mathilde, T. des B. Mayr, Kellerarbeiter, und der N. Tinkhauser. „ Anton, S. des A. Weiß, Wagnermeister, und der M. Maier. 21. Magdalena, T. des A. Stadler, k. k. Gefangenaufseher, und der P. Posch. Varaschini. 24. Maria, T. der Maria Kerschbaumer, ledige Köchin. „ Maria, T. des M. Vitiner

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/24_11_1924/BZN_1924_11_24_6_object_2504765.png
Page 6 of 8
Date: 24.11.1924
Physical description: 8
aufwühlende Werk dem Publikum verständlich zu machen. Hiebei stei gerte sich stellenweise — zum Beispiel in der Erzäh lung von ihrer Mutter oder in der Szene hinterm Hackstock — ihre Darstellungskunst zu einer solchen Höhe, wie man sie nur bei den größten Tragödinnen Ear thuat a biss'l blüat'n, .Ma muaß'n kitz'lt hob'n. Hauptmann: A so! — Oenkar Gitzlan könn' i guat, I hun's oft g'nua schun g'söch'n. (Ein bayerischer Bauer tritt herein.) Jössas! dear Mönsch ist jo voll Bluat! Rod, Bau'r, woos isch dar

g'schöch'n? Der Bauer erzählt (übrigens auch im Koth- lackwr-Deutsch) wie er überfallen, geschlagen und beraubt worden sei. Der ehrliche Haupt mann ist über seine Leute entrüstet und ver spricht dem Geschädigten möglichsten Ersatz. In zwischen erscheint der Leutnant mit dem Rap port, in dem er von dem ungestillten Hunger und der Disziplinlosigkeit gar lustigen Bericht erstattet und zuletzt ganz harmlos sagt: Sunst woaß i Weitars nicht meahr, Wos i no' meld'n kun, Jo! aß öpper holt no dös, I glaab, dar

: „Sog gor: ös ormi Goaser' beginnt er eine persönliche Drohung und fordert den Parlamentär umso Mehr auf, sich gefangen zu geben, als ihm eben bayerische Gefangene eingeliefert werden, über deren Eigentum seine Leute in Streit geraten. Da bringt ein Bauer die Nachricht, daß die Bayern vor Innsbruck stehen. Die Truppe beschließt, in der Nacht heim lich den Rückzug anzutreten. Leutna n t : Hauptmann! Mit ünsern Krieag ^ Hot's, glab i, aa sein Oend. . Wollt', aß i mi betrüag,. Mar hob'n üns 's Maul

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/18_06_1907/BTV_1907_06_18_1_object_3021984.png
Page 1 of 10
Date: 18.06.1907
Physical description: 10
gelien-Seite. Im unteren Schiffe okkupierten die hohen Beamten aus allen Müiisterien beide Reihen der Chorherrenstühle. Ferner waren anwesend: die Kanzleidirektoren beider Hänser Sektionschef Graf Marenzi und Sektionschef von Bauer-Bargehr mit allen Beamten der Kanzlei. Um 9 Uhr erfolgte der feierliche Einzug des Kardinals Fürsi-Erzbischofs Dr. Gruscha, begleitet vom Domkapitel. Der Kar dinal zelebrierte hierauf das Hochamt. 1. Sitzung bes Abgeordnetenhauses. Ans der Ministerbank befinden

sich: Se. Ex zellenz der Herr Ministerpräsident Dr. Frei herr von Deck, Ihre Exzellenzen die Herren Minister: Dr. Klein, Dr. von Korytowski, Dr. Freiherr von Bienerth, Gras Auersperg, Dr. Forscht, Dr. Marchet, Dr. von Derschatta, Dr. Graf Dzieduszycki, Dr. Pacak, Prade und FZM. von Latscher. Um 11 Uhr 10 Min. gibt der Kanzleidirek tor des Abgeordnetenhauses, Sektionschef von Bauer-Bargehr, das Glockenzeichen. Ministerpräsident Dr. Freiherr v. Beck: Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mich ällergnädigst

zu beaustragen geruht, im Sinne der geltenden Bestimmungen für eine neue Session den Alterspräsidenten in seine Funktion einzuführen. Nach den mir vor liegenden Daten ist für diese Ausgabe der Herr Abg. Dr. Funke bestimmt; ich lade den Herrn Wg. Dr. Funke ein, zunächst die vorgeschrie bene Angelobung zu leisten, und bitte denHerrn Kanzleidirektor, die Angelobungssormel zu ver lesen. Kanzleidirektor Sektionschef v. Bauer-Bargehr verliest die Angelobungssormel. Abg. Dr. Funke leistet die Angelobung

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/07_06_1886/BTV_1886_06_07_5_object_2915035.png
Page 5 of 8
Date: 07.06.1886
Physical description: 8
der Herstellung der Zünd hölzchen aus den mächtigen Fichtenstämmen ist bei aller Einfachheit doch sehr interessant und der Be trieb, mit Ausnahme etwa der Arbeit an den Cir- cularsägen, für das Personal vollkommen unge fährlich. Vermischtes. 5*» Missgeburt. Beim Florer-Bauer in Völs bei Kastelruth kam kürzlich eine sonderbare Missge burt zur Welt, nämlich ein Schaf mit nicht weniger als 3 Füßen und 3 Ohren, von welch letzteren eines dem Thiere aus dem Halse herauswuchs. Die Miss geburt machte gerade

zurufen, doch hat er bei dem Unglücksfalle sein Gehör gänzlich verloren. 5*5 Vom Blitz getödtet. Ans Krakan wird berichtet: Während eines Gowitters wurde hier am 2. ds. eine Frau infolge eines Blitzschlages verwundet, und in dem Vororte Krowodza wurden 2 Bäuerinnen getödtet und zwei schwer verwundet. Bei Pilzno wurden zwei Bauerumädchcn im Felde getödtet, ebenso bei Chrzanow ein Bauer. Fast alle sind verunglückt, weil sie sich während des Unwetters unter Bäume geflüchtet hatten. — Aus Spital

und dessen Hausgenossen mit Er stechen und Anzünden des Hauses bedrohte. Diese Handlung involviert das Verbrechen der öffentlichen Gewaltthätigkeit, dessen er auch schuldig erkannt und zu 6 Monaten schweren ^Kerkers verurtheilt wird. — Amalia Jäger, 16 Jahre alt, Dienstmagd aus Bichlbach, ist geständig, am 13. Februar d. IS. ihrem Dienstgeber Anton Kranebitter, Bauer in Thannrain, anlässlich einer Feuersbrunst in dessen Hause aus ver sperrtem Kasten ein Geldtäschchen mit 15 fl. 60 kr. Inhalt gestohlen und in der Zeit

17