381 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_4_object_2108986.png
Page 4 of 4
Date: 13.03.1945
Physical description: 4
, am Rain taufrischer Wie sen, schritt der Wiedenbauer mit seiner Frau. So stolz der Bauer auf seinen Be sitz war. so stolz war er auch auf seine Bäuerin und er konnte es auch sein. Liesbeth die Wiedenhoferin hatte ihr volles, rostbraunes Haar hoch aufge steckt und in den blauen Augen lag viel gen Stengeln und gefielen sich im Spie- Wärme und Sonne. Sie war zart von Ge- geibiid des leise glucksenden, klaren stalt und doch waren ihre kleinen Hän- Wiedenbaches. Ja der Wiedenbach .schmeichelte

etwas über ragte, sah gerne herab auf seine Lies beth und immer glaubte er in den Zöp fen Sonnengeflimmer zu sehen. Jetzt schritt die Bauer n hinter ihrem Manne her, denn der Rain war schmal und sie war eine gar wirtschaftliche Frau, die den Wert jedes Fussbrelt Bo dens zu schätzen wusste. Des Bauern Augen sahen zufrieden des Frühlings Schaffen auf seinen Feldern und ein Ab glanz des heiteren, wolkenlosen Lenzes jungen Weidenkindern entgegen, die morgen lag auf seiner Stirn. Nun nahm sich neugierig

auf die Brust herunter und die kleinen Hände vergru ben sich schnell m das dichte, braune Haar des Jungen Vaters. »Hopp, hopp«, krähte Llsl glücklich und die schweren Schuhe hinderten den Bauer nicht, schnell seinem Hof zuzulaufen. Die junge Bäuerin nahm lachend die Lisi von den Schultern Ihres Mannes und strich liebkosend über die zerzau sten, blonden Zöpfe der Kleinen. Dann streckte sich die Bäuerin etwas und glättete, noch immer ein glückliches Lachen ln den Augen, die Mähne Ihres Mannes. Ja die Llsl

, an der ist ein Bub verlo ren gegangen.« Der Bauer sagte es so vor sich hin und doch floh das Lachen augenblicklich aus den Augen der jungen Frau. Jetzt war die kleine Llsl fünf Jahre alt und er die Richtung zum Wiedenbach. Die Bäuerin folgte Ihre sonnigen Augen freuten sich an dem Blühen ringsherum und mit einem glücklichen Lächeln pflückte sie sich rasch einige Vergiss meinnicht und steckte sie an ihr Brust tuch. Da blieb ihr Mann stehen. »Liesbeth. ich werd’ es noch heut dem Grossknecht sagen, das er die alte

war. Des Bauern alte Base, die Zenz, die ihr Verbleiben auf dem Wieden hofe harte, war damals ausser Rand und Band gewesen, als der Bauer ln Erwar tung eines strammen Wiedenhofers in die Stadt gefahren war und einen regel rechten Kinderwagen daherbrachte, fein ausstafflert, wie ihn die Stadtkinder hät ten, und die Zenz hatte damals zur jun gen Bäuerin gemeint, dass noch kein Wiedenhofer in einem solch modischen Bett gelegen wäre, der Bauer würde noch bereuen, .dass er die alte, gefloch tene Wiege

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/20_12_1916/BRG_1916_12_20_7_object_775956.png
Page 7 of 12
Date: 20.12.1916
Physical description: 12
des HöqerhoferS so weggeriffen, daß keiue Spur mehr zu sehen ist. Der Bauer wurde tot mrSgegrabeu, die Bäuerin ist noch nicht zum Dorfchedr gekommen. Ein Kalb wurde am 4. Tage souderbarrrwrise noch lebend herauSgegraben. Oberhalb deS Pavölhofes tu Glurns löste sich laut. „N. T. St.- infolge außergewöhnlich großer Schneemaffeu, am 13. Dezember zirka halb 8 Uhr abend» 'eise - mächtige Schneelawtne, welche den Stadel und Stall dieses Hofes zerstörte. Eiu Mädchen vou 10 .Jahren, welches mtt ihrem Vater im Stalle

Trient, Bllrgerfchnllehrer; Dal Ri Heinrich von Taffnllo, Bankbeamter; Depine Johann von Terlago, Bau«; De« gasperi Andrea« von Sardagua, Bauer; Demtchet Jo« Hann von Ala, Schuldien«; Degasperi Pet« von Ravk»a> Bahnbediensteter; Dandrea Fortunat von Borgo, Bau«; Dandrea Josef von Borgo, Kutscher; Dal Ri Dominik von Rooereto, Bauer; Delvat Johann Baptist von 9* rano, Agent; Eccher Cäsar von Aldeno, Bäck« in Lal» liano; Fartna Alois von Riva, Tischler; Farina Josef von Riva, Taglöhner; Finarolli Josef

von Pomarolo, Bauer; Fedele Kiemen» von Telve, Kaufmann: Fraur«. schini Viktor von Povo, Bau«; For« Fortunat von Folgaria, Bauer; FranceSchini Bortolo von Lardaro, Steinbrecher; FranceSchini Bernard von Lardaro, Stein» brecher; Fiemozzi Emil von Mezocorona. Bau«; Gozj« Ottavio von Sardolo, Bau«; Gobbt Bruno von Arco, Friseur in Bozen; Gozzer Franz, Tischl« in Btll'Bgnedo; Biovanntni Rudolf von Flavon, Angestellter in Trient; Grigoletti AtttliuS von Romi, Bau«; Giordant Paetfitu» von Ped«zano, Bauer

; Garollo Benjamin von Leute», Bau«; Girardi Josef von Arnago, Bau«; Genettt Mi chael von Eastelfondo, Bauer; AUmonta Ernst von Bor» zago, Bergführer; Angell LlnuS von Srovlana, Bau«; Boninfegna Hermeneg'lb von Predazzo, Obfihäudlenta Trient; Boroni Severin von Bocenago, Bolksschullehr«; Bertolli Rudolf von Lavarone, Koch; Bonentt Adolf all Bondo, Gastwirt und Holzhändl« dort; Bertolla Albtn von Mocenigo, Bau« und Fuhrmann; Bevilacqua Ro meo von Termenago, Elektrotechniker; Berto.ini Jakob von Montagne

, Maurer; Bonopace Jakob von Roncone, Bauer; Barbera Johann von Livo, Holzagent in Mezo lombardo; Bazzanella Dominik von Stramrnttzzo, Säg«; Boni Thomas von Arco, Kutscher; Bazzanella Alexander von Mori, Agent ln S. Michele: Bazzanella Mart«» oou Rooereto, Handelsangestellter: Bernardt Ruggero vou Storo, Schneidergehtlse in Arco; Bertoldt David von Susa, Bau«; Busana Daniel von Einte Testno, Schleif«: Bazzanella Johann von Mori, Bau«; Eristofort Rudolf von Sornt, Ggmnastast; Laden Alot« von Avio, Bau

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_2_object_2102445.png
Page 2 of 6
Date: 11.03.1944
Physical description: 6
. - Iteuteche Helden im Himalaja Von Fritz Bechtold Ein unglücklicher Stern stand über allen deutschen Bergsteigerexpeüitionen, die in den Himalaja zagen. 1929 standen Paul Bauer und seine Getreuen zum ersten mal am Kangehendzönga. Zwei Jahre spä ter wiederholte er seinen Angriff und trug ih» auf dem Nordostsporn bis 7700 m vor. Hermann Schalter blieb als erstes Opfer der asiatischen Niesen an, Berg. Im Jahre 1932 gingen unter Führung Willy M i r 11 s wieder deutsche Bergsteiger In den Himalaja. Diesmal

« Teilnehmer lm Lager IV auf 6200 Höhe. Paul Bauer führte endlich 1938 den neuen Ansturni gegen den Berg. Wieder blieb der Sieg verwehrt. Der Kampfgeist deutscher Bergsteiger war aber auch damit nicht gebrochen. Sä>on 1939 ging unter Führung Paul A u f s ch n a i - terr e>ne kleine Erkundungsgruppe von vier Mann, darunter der Bozner Lutz E h l ck e n, wieder an den Berg. Diese Gruppe wurde im Septeinber 1939 bei Kriegsausbruch von den Engländern in In dien interniert. — Kürüich ist unter dem Titel „Nanga

Parbat, Berg der Kamera den' fUnton Deutsche Verlagsgeselllchaft) der Bericht über die Deutsche Hlmalasa» Expedition 1938 erschienen, der sich neben prächtigem Vilderschmuck aus Tagebuchauf- .ieichnuugen der Teilnehmer zufammenfetzt. Ihm entnehmen wir die Schilderung von Fritz Bechtold über das Aussinden d«r Lei ch« Wlly Merkt». Dt« Schrtftlrttung. Herbert und H'ias haben noch den lle- strigrn Anstrengungen einen wohlver dienten Rasttag. Wir anderen. Bauer, Zuck, Luft und ich kommen

geht Bauer mit den Träger Puthar als Erster an, längeres Stück dahinter Zuck mit dem Ehotta Pemba. Da ich gerade filme, fällt es mir besonders auf. daß Bäuerle beim Mohrenkopf angekommen, nicht mehr weiter geht. Ist es Heuer dort so schwer geworden? Bon oben höre ich Bauer und Zuck wechseln. Da kommt schon auch Zuck mit beiden Trägern zu rück. ; „Dort oben beim Mohrenkopf liegen zwei Tote', sagt er. „Wahrscheinlich sind es zwei Träger.' Der sonst so lustige Puthar hat «inen starr geradeaus

seine Runen gegraben hat. Der Kleidung und der Ausrüstung nach ist es zweifellos ein Träger. Den anderen Toten können wir'noch nicht ganz sehen, da er zum größten Teil durch den oberen verdeckt ist. Doch unter der Schaumgummimatte ragen Sahib- fchuhe hervor mit sauber gebundenen Wickelgamaschen; ' die Expeditionshose kommt mir bekannt vor. Eine Ahnung steigt in uns auf. Sollte das Willy Merk! fein? Bauer spricht es zuerst aus. Jas la/— femehr ich darüber nachdenke — finde ich. daß es niemand- anders fein

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/16_01_1897/BRG_1897_01_16_3_object_775459.png
Page 3 of 12
Date: 16.01.1897
Physical description: 12
, 2. Meraner Franz, Bauer, St. Michael, 80 Jahre, 3. Malojec Jos.. Bauer, St. Michael, 81 Jahre, 4. Flor Rosa, ledig, St. Pauls, 83 Jahre, 5. Lun Joh., Tischlermeister, St. Michael, 82 I., 6. Stolz Anna, geb. Wolf, St. Pauls. 81 Jahre, 7. Haas Mathias, Bauer auf Berg, 83 Jahre, 8. Rufin Maria, geb. Egger, St. Pauls, 80 Jahr, 9. Pseisinger Maria, ledig, St. Michael, 81 I.. 10. Perpmer Kath., geb. Rosegger, St. Mich., 88 ^J., 11. Telfner Ant., Müllermeister. St. Mich.. 85 3 / 4 I., 12. Äußerer Franz

, Stroblhoser, St. Mich., 88 I., 13. Gregori Johann, Bauer und Meßner. Missian, (89 3 / 4 Jahre, mehr. Bequem wag der Hausirer den Herren Großisten in den Städten schon sein; er befreit sie von den Ladenhütern, auf dem Lande geht ja Alles,! 14. Flor Theres, ledig. St. Pauls, 85 Jahr, aber Bedarf nach Hausirern ist sicher weniger am j 15. Cardin Alexius, Schustermstr., St. Mich., 83 I., Lande, wie in der Stadt. Wir seßhaften Krämer j 16. Palma Joses, Bauer, St. Michael, 80 l / a I-, müßen hohe Steuern zahlen

, gleichviel ob wir etwas > 17. Waldthaler Jos., Bauer in Montiggl, 84 I. verkaufen oder nicht; der Hausirer zahlt etliche Gul- > Noch find ungefähr 50 Achtziger in Eppan. welche den {in; das Patent und ist von allen übrigen Ab»; auf den Ruf des Herrn zur Abreise in die Ewigkeit gaben frei. Nebenbei gesagt läuft neben den Paten j Worten. Vorletztes Jahr starb hier eine Jungfrau tirten Hausirern so mancher ohne Patent herum,; mit 9 6 Jahren, die sicherlich ein Anrecht hatte auf selbst Hadernsammler führen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_04_1944/BZLZ_1944_04_05_5_object_2102669.png
Page 5 of 6
Date: 05.04.1944
Physical description: 6
berechtigt sind die Präfekten e ' ißVrt Ü f J 'n-, r?-E,' ^-'ieln können, wurd» In a-n ZeiMngen eben» und Bürgermeister bei der Jnanspruch- Ritten ihten Wohnsitz habeq. aufgenom» ub.r neue Obstschadlinge interessant be- . ^ . . «.—v . —-richtet morden war. ergriff noch Kam. Angelini das Wort. Cr gab beson- Durchführungsverordnung des Obersten len. eb.enso zum Gebrauch nicht öffentli- Wo. Lana. Bauer nversamm»- 4 ^ Anweisungen, über die Zusammen- Kommissars, in der das Recht der Prä« <her

. Es bL ,-Sie sind doch-wohb Slowene?, wand», dürfte- keiiier ^weiteren Mbsrlegung, ßsyte' ich mich- an/den- Mann am-Ofen.- der. war wie eine. üMsttelhaEEingebung/.. mir. hier der Bauer zu. fein-Wen. - - die mir die'Sicherhei'b'-g-ab.--q)aE Är 'jn.s Ja,.-1ch.-.-bjtt.ySlowene'..sagte - er in einem Haus; in?döm-dieses beiden' Bilder ygänz gutem. Deutsch. ’ „,, . oder - eigentlich hingen, nichts zu fürchten hätten. ' . bin ich Kroate. Mein Weib ist. slowenisch. Ich stieß also-.ohne Umstände'die Tür „Und warum' schicken

, _.M. H»t. rr.Mk'AinnerunA., UnO; Hab' ich auch Matrös werden sollen, aber dann war die'Jarmira, hat hier Haus, hat hier'Stückt Feld, so bin ich Bauer setzt.' 'Ich hob die Hand, nicht ohne Selbst- .hewüßtlein, ,zn dem Bild des Linien- schiffskapitänS Weyprecht: „Nä und sehen .Sie/,. der da ist mein'Onkel.' Dex Achaz hatte den Sicherheitsdteyst übernommen und die Türe, verriegelt. Jetzt stand er ßebückt am Fenster, hatte den Zipsel des Borh^iNkjs in Fingerbreite verschoben und spähte hinaus/Er wedelte.' mit.der Hfttch

, duxcheinander. „Sie sagen', flü-' sterte mir der Achaz zu/..sie haben Uns gesehen und- es find Deutsche im Haus.' Das. Slowenische hot einen , märchen haften Reichtum an ,Flächen und Per.« wünschungen, und der 'Bauer lud eine schwere Fuhre davon ab. Während er aber so wetterte und sich gegen das Ocff- nen wehrte, als hätte er das beste Ge wissen eines Mannes, der im Schlafen-'- gehen gestört wird, flogen seine Arme wie Wmbmühlenflügel herum. Er machte uns Zeichen, er deutete auf uns. auf den Ofen., dur

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/29_07_1925/BZN_1925_07_29_3_object_2508865.png
Page 3 of 8
Date: 29.07.1925
Physical description: 8
am 28. ds. Frau Kreszenz Dissertori, geb. Jnama, Private, 67 Jahre alt. Die Beerdigung findet am Donnerstag um 5^ Uhr nachm. statt. — In Tra min verschieden kürzlich Herr Josef Z u blasin g, 60 Jahre alt, Frl. Elementine Elena, 69 Jahre alt und Frl. Paula Sinn, 18 Jahre alt.— In Glaning starb Herr Josef Tam er le, Werner bauer, 54 Jahre alt. Kranzablösungsspende. Herzlichen Dank für die dem St. Vinzenzverein von „Ungenannt' zugewen deten 30 Lire als geistige Kranzspende auf das Grab der Frau Louise Wiegele

freimachen werde. Gestern wurde dieser Bursche in Brixen von den Karabinieri festgenommen, als er eben darangehen wollte, an einem Bauern von St, Andrä denselben Schwindel zu verüben. Der Bursche hatte bereits einen Kreditbrief des Bauern in den Händen und wollte sich denselben bei einem Kaufmanne, der den Bauer sehr gut kannte, zu Geld machen lassen. ? Die Summe Zsar gar nicht klein, nämlich 825 Lire. Plötzlich erschienen jedoch die Karabinieri und nahmen den Burschen fest, der 26 Jahre alt

und dieses Material für Jnstallationsarbeiten bei Privaten verwendet hatte. Verhaftung zweier Pferdediebe. Die Karabi- nieristation Brixen erhielt von Vintl aus tele phonisch die Mitteilung, daß dem Bauer Ioh. Pircher von St. Sigmund ein Pferd gestohlen wurde und die Diebe wahrscheinlich m!t ihrer Beute gegen Brixen ziehen werden. Zwei Karabinieri beobachteten daher die Straße bis gegen Vahrn hinauf und erfuhren im Löwen wirtshaus, daß das Pferd mit einem Vahrner Knaben, oberhalb Neustift von einem Bauer

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_03_1911/BRG_1911_03_08_6_object_799619.png
Page 6 of 16
Date: 08.03.1911
Physical description: 16
v., Privat, Gries; Auglcheller Josef. Buchhalter, Bozen; Autzerbrunner Martin, Wirt, Bozen; Blaas Josef, Weinhändler, Koltern; Carli Otto, Hausbesitzer, Bozen; Eberhard Robert, Gärber, Bozen; Ebner Hane. Welnhändler, Bozen; Ebner Isidor, Bauer, Weitental; Ebner Vinzenz, Badwirt, Gal«; Florineth Anton. Buchhändler, Meran, Fuetsch Daniel, Wirt, Virgen; Gasser Johann, Handelsmann, St. Lorenzen; Gasser Peter, Haus besitzer, Brlxen; Grabmoyr Dr. Paul v , Advokat, Bozen; Oettl Pius. Handelsmann, Bozen; Prugger

Kandidus, Holzhändler, Ober-Olang; Raffeln er Hermann, Kaufmann, Obermais; Steiner Andrä, Besitzer, W.-Martrei; Ueberbacher Vinzenz, Wirt St. Peter, Loyen; Waldner Jakob, Bauer, Nals; Guggenberger Franz, Privat, Lienz; Harasser Franz, Handelsmann, Bruncck; Hartmann August, Besitzer, llntermais; Huber Karl, Handelsmann, Meran; Jungmann Josef, Müller, Sand; Karbon Ignaz, Wirt, Kastclruth; Kaufmann Johann, Bauer, Algund; Kerschbaumer Al., Handelsmann, Bozen Larcher Josef, Tapezierer, Sterztng; Lochmann

Franz. Bauer, Grätsch; Lösch Martin, Oekonom, Mitterlana; Mayer M. A, Metzger, Zwölfmal- greien; Müller Rupert, Kaufmann, Meran Oberhueber Han«, Kaufmann, Lienz. Fischereiwese«. Endlich ist es den Bemühungen des „Bezirksfischereivereins Meran' gelungen, zweier gefährlicher Filchdiebe habhaft zu werden. Da die Aeschen zur Laichzeit zahlreich ln die Seitengewässer hinaufsteigen, um dort zu laichen, wurden diese Seitengewässer, nämlich die verschiedenen in die Etsch elnmündenden Gießen und insbesondere

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/09_03_1912/BRG_1912_03_09_7_object_807361.png
Page 7 of 8
Date: 09.03.1912
Physical description: 8
PreimS. 23. Pircher Stefania d. Jakob u. d. Stefania Bauer. 28. Pairegger Josef d. Matthäus und der Maria Petermair. Summe t», außerehelich geboren 4; im Ganzen 14. Trauungen in Meran. Februar: 5. Obermüller Joses, Gärtner, mit Frank Rosa. 5. Selm Ludwig, Gärtner, mit Hochrainer Maria. 5. Platzer Matthias, Bauer, mit Wolf Sofia. 5. BlaaS Alois, Taglöhner, mit Peer Aloisia. 6. Widhalm Karl, Handlungsreisender, mit Belsky Maria. 12. Thallingcr Josef, Schneider, mit Ploner Maria. 14. Wurzer Daniel

, Schlußportier, mit Sparer Maria. 10. Gütler Joses, Oberoerschieber, mit Krämmer Paula. 10. Kranauer Rudolf, Gärtner, mit Aman Hedwig. 10. Zanotti Rudolf, Hafner, mit Budi> Paula. 10. Venlir Johann, Besitzer, mit Foiitniia Maria. 2». Leittier Joses, Lohndicner, mit Bauer Katharina. 20. Meyr Anton, An gestellter, mit Collc-Foutana Marin. A n S w ä r t s: 5. Lettner Philipp, Lehrer, mit Körner Theodora. 12. Dr. Magnago Silvio, Bczirtsrichler, mit Redler Helena. 12. Oberhäuser Sebastian, Kontrollor, mit Glück

Maria. 13. Tschurtschcnthaler Hermann mit Nnßbaumer Anna. 13. Pils Ludwig, Kondukteur, mit Pichler Rosa. lö. Cologna Emil, Bahnassistent, mit Ennemoser Anna. Summe: 10. j Berstorbene. Februar: 2. Galvan Viktor, Schank- bursche, 22 Jahre alt. 3. Wolf Karl, Schriftsteller, 63*/« Jahre alt. 4. Höplinger Maria, Privat, 15*/« Jahre alt. 4. Seber Alois, Gendarmeriewachtmeister, 30 I. alt. 5. Pichler Adolf, Bauernsohn, 16 I. 6. Platzgummer Zeno, Bauer, 61 I. ll. Homole Rudolf, Monteur, 26 I. 12. Flöß Jakob

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_11_1944/BZT_1944_11_15_4_object_2108065.png
Page 4 of 4
Date: 15.11.1944
Physical description: 4
: Auf dem Markte lernt man die Leute besser ken nen, als im Wirtshaus. Und es muß so sein, denn nirgends wird soviel ge tratscht, wie auf dem Markte. Es ist wohl einer der wenigen Anlässe wo der Bauer, der von seinem einsamen Hofe herunterkommf, mit den anderen Be wohnern des Tales zusammentrifft. Und dieser Umstand muß kräftig ausgenütz* werden. Seil woll! Da kommen dann alle seit dem letzten Markt behängenden Fra gen zur Beantwortung, der Zins für ge liehenes Geld, der Pacht wird beglichen

, Familienereignisse besprochen, neue Ver träge und Käufe getätigt und dabei auf das leibliche Wohl, insoweit es das gute Geschäft rechtfertigt, nicht vergessen Man darf nun nicht glauben, daß -dies alles in kurzer Zeit vonstatten geht, a beileib! Der Bauer ist langsam und be dächtig in seiner Denkungsart und so braucht es oft die „längste Weil“ bis die Verhandlung beendet ist. Auch beim Handel selbst muß man mit der Geduld der beiden Parteien rech nen. Da wird zuerst beim Rindvieh ein „Stückl“ ausgesucht

unwillkürlich an die Bratelen auf der Alm denkt. ' Und so bietet der Bauennarkt einen typischen Ausschnitt aus dem Volksle ben, der auch dem Städter reichlich Ge legenheit gibt, das Bauernvolk in seinem Handeln - kennen zu lernen. Kein gerin gerer als Meister Thomas Riß benützt oft die Gelegenheit der Märkte, um ori ginelle Typen abzukonterfeien, die er dann als Vorwurf .benützet. Es ist nicht immer ganz leicht, denn der Bauer will sich nicht gern belauschen lassen. Er hat ja überhaupt keine geringe Abnei

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_12_1943/BZLZ_1943_12_18_5_object_2101755.png
Page 5 of 6
Date: 18.12.1943
Physical description: 6
des Großdeutschen Reiches Adolf Hitlers bedeckt waren. Spenden, Für das Volkshilfswerk 1943/44: Aum ehrenden Gedenken an den gefallenen Dolksgruppenführer Peter Hofer und feine Mitarbeiter von der Kreisführung des SOD. Unterland L. 10.000; von Fa milie Georg Vasa. Neumarkt. L. 500; von Eduard Fanchino, 84 Jahre alt; Checchi, 41 Jahr« alt. Maria Bozen. A u t o u n f a t l. Der 55 -Jahre alte Bauer Maximilian Vincenz' überquerte vorgestern in der Nähe der Miihlbachpromenade in Gries einen schmalen Fahrweg

bereit. Die Verstorbe ne hinterläßt zwei Söhne und zwei Töch- ter. Gs. Sk. Lorenzen. Leben und Ster ben. In Sonnenburg starb das neuge borene Kind des Anton Denicolo. — Im Spital, in Bruneck. verschied der Schneider-Bauer von Stegen Josef F o h- rer an den Folgen einet schweren Ma genoperation. — Rachdem im Monat November im Markt keine Geburten zu verzeichnen waren, können wir im Mo nat Dezember bereits zwei Geburten mel den: Dem Josef Lahner eine Tochter und dem Alois Huber eine Tochter. In Ske

. aber das liebe Gesicht mit den weichen Grübchen könnt« er doch nicht erkennen. Er war völlig vernarrt in den Buben, und wenn er kam, dann gurrte und zwitscherte ihm der Kleine entgegen, so daß Schorsch Ederle mit seiner Großva- terllebe fast eifersüchtig wurde. Aber aste Künste des Ederle kamen, beim Jörgl nicht auf gegen das Vogeltrillerpfesterl, das-Norbert gemacht hatte, gegen die Schelle aus Blech mit Steinchen darin und andere Herrlichkeiten, dig der junge Bauer zu fertigen verstand. Nun schwenkte

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_5_object_580529.png
Page 5 of 8
Date: 01.08.1932
Physical description: 8
Innsbruck, 1. August 1932. i «Der Sü»tir»ler' 11 n : so er 9 3 11 ier ft rg .) im bei ihm bedieiistetea Knecht BertamwNi, den Lieb- . bet >hm dam, heißes Wasser ins Ge- sicht schütte^ ui» ihn aussarderte, herauszukammen, um ^aus^n^J^^ Mittetbenger begab sich vor das gegenseitigen Beschimpsungen «nt- L? Rauserer zwischen den beiden Män- m deren Verlaus dev Bauer von seinem Rivalen zu Boden geschleuLert wurde und zum Schluß mit den de- nagelten Bergschuhen einen furchtbaren Tritt

Tschager ein! und tötete den im Stadel arbeitendes Bauern und einie Kuh im Stalle. Das Gebäude bat nur ganz geringen Schaden erlitten. Der Bauer hinterläßt seine Frau und vier Kinder- Unterstaatssekpetär Mares c allst am Sinmch. Kürzlich besucksie Unterstaatssekretär Marescalchi die Fabriksanlagen und die elektrischen Zentralen der MontecatiNiwerke am Sinnich bei Meran, die er einer eingehenden Besichtigung unterzog. Des weiteren besichtigte er in diesen Tagen in Begleitung des Generaldirektors

oberhalb Bozen, der nur aus 17 Höfen besteht, weist trotz seiner kleinen Bevälkerungszahl eine Seltenheit auf,, die in manch größeren Orten nicht zu finden ist. Es find dort drei Familien» die 10 und 11 Kinder haben. Beim Reiter- bauer Joses Höller bevölkern 11 Kinder das Haus» sein Nachbar unter ihm, der Stegerbauer Josef Holler besitzt 10 Kinder und dem Besitzer des Koflerhofes auf Ceslar Georg Gassep, wurde kürzlich das 10. Kind aus der Taufe gehoben. Alle drei Familien genießen auf Grund der großen

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/11_05_1927/AZ_1927_05_11_3_object_2648461.png
Page 3 of 8
Date: 11.05.1927
Physical description: 8
Die Genleindekommission für Handelsdisziplin hat in ihre Sitzung vom 3. Mai nach Prüfung der verschiedenen Gesuche folgende Handels lizenzen bewilligt: 1. Neue Geschäfte: D'Andria Kreszenz, Awad Samuel, Schmid Josef, Ebner Alois, Stenico Scipione, Menghin Alois, Obrift Franz, Carne Heinrich, Pfafsstal- ler Maria, Unterhöger Rosa, Società Italiana Tipografia Editrice. 2. Schon bestehende Geschäfte: Zainbai Franz, Steidl Jakob, Bauer Max, Girelli Alexander, Benoni Ida, Nogler Adele, Pitscheider Giuseppe, Werth Leonhard

ist nicht zu entnehmen, daß das Wetter sich aufklären wird. Vom kgl. Tribunal Bolzano Ein angenehmer Aachbar Peter Kargruber. ein Kleinbauer in Tesido, besaß enge durch harte Arbeit sauer verdiente Spargroschen, die er, statt in die Sparkasse ;» legen, in einer Schublade des Schreibtisches ver wahrt hie!t. Im Frühjahr INW begann das Geld auf unerklärliche Weise zu schwinden. Bald fehlten 30, vierzehn Tage später 100 Lire, dann wieder 70 und so fort. Der Bauer ver suchte es mit anderen Verstecken. Umsonst

. Die Schwindsucht b^ieb bestehen, bis ungefähr 1500 Lire beisammen waren. Und das geschah im mer dann, wenn die ganze Familie wegen der Feldarbeit außer Haus mar. Am 17. August endlich ging der Dieb in die Falle. Frühmorgens gingen alle Hausleute auf das Feld hinaus und der Bauer, recht in den Wald. Dort schlug er aber einen Haken und schlich ins Haus zurück, wo er sich im an gebauten Stadel versteckte. Nicht lange brauchte er zuzuwarteu. Durch das Futterloch tauchte eiu Bursche auf und nahm

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_10_1920/MEZ_1920_10_05_6_object_745546.png
Page 6 of 6
Date: 05.10.1920
Physical description: 6
H. und Jg. H., welche sich derart bälgten, daß sie bereits am Boden lagen. Der dritte — angeheitert waren alle drei —, ein gewisser Rud. St., hielt sich ferne. Ein Untermaiser Wachmann trennte die Raufenden und fand Witter, die nämliche Stelle passierend, dort noch abgerissene Kleidungsstücke auf dem Boden. > Anker den Rädern der Tram fand Sonntag nachts in Tscherms der 23jährige Karl Bauer, Schneidergehilfe, den Tod. Es war der letzte Zug der Elektrischen nach Lana. Wie wir über eingezogene Information erfahren, ist der Mann

-Mi fn freddo., war die Meinung ausgetaucht, der Körper sei schon kalt, dre . Mann vielleicht ermordet und aus die Schienen gelegt worden. Doch ergab die kommissionelle Untersuchung die Haltlosigkeit dieser Ansicht. Karl Bauer ist ein Lanaer, Mitglied des dortigen Turnvereines. : . .' . Konzerte der Kurkapelle. Dirigent: Musikdirektor E. Sch»u:isser. Dienstag, den 5. Oktober 1920. von Vall bis 12 Uhr vormittags. 1. Weber: Ouvertüre zur Oper „Oberon'. 2. Rachmanlnoff: Präludium. 3. Wagner: 1. Finale

.schönen Kindes willen,'das er etil Weilchen im Mondschetir tanzest gesehen halle? . Draußen auf dem Hügel stampfte Alnot und Alruna und wieherte» in den Morgen hinaus. Da rief Herr Walther den alten Bauer und reichte ihm etliche Silbermünzen. ■ „Sorgt - mir für das Mägdlein,' sprach er. „Ich will in einigen Tagen-wiederkommeit und liach ihr sehen.' . Gleich aber schämte er sich dieser Worte, denn er wußte, er werde nicht wiederkommen. „Sorgt mir für das Kind, so lang es Euer Herz Euch sagt

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_6_object_134891.png
Page 6 of 8
Date: 06.09.1904
Physical description: 8
, 1. September. (Zur Malver sation in der Allgemeinen Arbeiter krankenkasse.) Heute früh hat sich der Kassen- böte Anton Schneider, welcher seit Montag flüchtig war, der Behörde selbst gestellt. Schneider konnte den Abgang Per Kr. 1300 nicht aufbringen. Gin grausiges Vorbrechen. Zu unserer Korrespondenz über die Verhaftung einer Kinds mörderin tragen wir nähere Mitteilungen nach. Am 31. August machte em Bauer vom Giggberg, Gemeinde Brenner, beim k. k. Bezirksgericht in Sterzing die Anzeige

, wird den Lesern in der Zeitschrift: „Alte und Neue Welt' in einem von der bekannten Schriftstellerin M. Herbert verfaßten Artikel, dem gute Illustrationen bei- gegeben sind, vor Augen geführt. Auszug aus dem Amtsblatt. Kuratelverhängungen: Ueber Peter Peer Stemach; Peter Verginer, St. Martin; Martin Füchsl Bauer in Görischach; Johann Huber, Pontigl; G^ora Spielthemier, Kleinvolderberz z Anna Entleiter, geborne Möllinger, Oberbauarbeitersgattin. Kirchberg; Barbara Nenner, geb. Mößmer, Bäuerin, Wenns; Franz

in Rüst, und der Gertraud Kiebacher. — 10. August: Klara, Tochter des Josef Holzeisen, Tischlermeisters in Elzenbaum, und der Rosa Laner. — 22. August: Josesa, Tochter des Johann Thaler, Wagnermeisters, und der Maria Ritsch. Kestoröe«: 4. Juli: Frida Mößner, Lohnkutschers kind, 1 Jahr alt. — Z6. Juli: Johann Silier, verehel. Bauer in Jaufental, 68 Jahre alt. — 29. Juli: Oswald Maroeutti, lediger Glaser, von Treppo, Prov. Belluno, öö Jahre alt, Spital. — S. August: Franz Pargger

20