244 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1936
Vorlesungen über die ideellen und historischen Grundlagen des österreichischen Staates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87771/87771_63_object_4467764.png
Page 63 of 85
Author: Kogler, Ferdinand / von Ferd. Kogler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 80, [4] S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staatsrecht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.389
Intern ID: 87771
Karls Sohn, Kaiser Ferdinand II., in dessen Besitz nach dem Tode Kaisers Matthias 1619 neben Böhmen und Ungarn alle altösterreichischen Lande mit Aus nahme Tirols und der Vorlande vereinigt wurden, hat dann Kraft seiner kaiserlichen königlichen und landesfürstlichen Gewalt in seinem Testamente vom 10. Mai 1621 diese Grundsätze für alle seine Erbkönigreiche, Erzherzogtümer, Fürstentümer, Land und Leute angeordnet und auch seinen Bruder Leopold von der tirolischen Linie vermocht

. Durch die Thronfolgeordnungen Ferdinands II. war die Periode der Länder teilungen in den altösterreichischen Ländern tatsächlich abgeschlossen, aber nur tatsächlich, denn theoretisch hat noch Leopold I. die Möglichkeit einer Länder teilung vorgesehen. In seinem Testamente vom 26. April 1705 ordnete Leopold mit Einwilligung seines erstgeborenen Sohnes Josef an, daß sein zweitgeborner Sohn Karl für den Fall, als er aus dem spanischen Erbfolgekrieg nicht eines der spanischen Königreiche erhalten

Leopolds verlor seine Bedeutung. Im Jahre 1700 ist mit Karl IL von Spanien der Mannsstamm der spanischen Linie der Habsburger erloschen. Auf die Einzelheiten der spanischen Erbfolgefrage kann hier nicht eingegangen werden. Es sei nur erwähnt, daß Kaiser Leopold I. als das Haupt der österreichischen Linie der Habsburger auf das Erbe der spanischen Habsburger berechtigten Anspruch erheben konnte und erhob. Die Auseinander setzung erfolgte aber nicht auf Grund des Rechtsbestandes, sondern durch Waffen

gewalt. Volle 13 Jahre (1701—1714) rangen die Habsburger um das spanische Erbe, aus dem sie in den Friedensschlüssen von Utrecht (1713) und Rastatt (1714) nur die Niederlande und Mailand, Neapel und Sardinien retten konnten. Leopold I. und sein erstgeborner Sohn Josef I. übertrugen in der sogenannten cessio monarchiae Hispanicae vom 12. September 1703 ihre Erbansprüche auf die spanischen Königreiche an Leopolds zweiten Sohn Karl. Ähnlich wie bei der Länder teilung zwischen Karl und Ferdinand 1521

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_39_object_4643266.png
Page 39 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
«. 12 6. 1622 Jan. 31. ibis Föbr. 7.: Prunkvolle Hochzeit K. Ferdinand II. Die Stände widmen 18,WO >fl. als Präsent. Die Braut Eleonora, Tochter des Herzogs Vinzenz von Mantua, hält am 2. Febr. in Begleitung von 3000 Mann Miliz mit Geschützen ihren Einzug. Der Triumphbogen für die Braut in der Vorstadt, ent worfen vom Hofbaumeister Luchese sun. Zeigte die Bronzefiguren des Leopold- Brunnens; Trauung in der Hofkirche; am 5.: Jesuiten-Schauspiel, abends Hofball; am 7.: Abreise über Schwaz nach Salzburg

. 75 27; 13 25; 22 206; 26 193. Z. 309 ff. 1623 Nov. 19.: K. Ferdinand II. überläßt durch Bertrag Tirol und àie Vor lande dem Erzh. Leopold V. als selbständigen Landesfürsten. 74 266. 1624 Juni: Ein Komet taucht auf. 16 113. 1625 Sept. 16. bis 1626 Ende Febr.: Pest m I. und schwer in Hötting. An lage des Pe stfri ed h o fe s daselbst und Verlöbnis der Gemeinde zu einer jähr lichen Andacht in der neuen Maria-Heiursuchungs-Kapelle in Kranebitten als Dani beim Erlöschen. W 179; W 258. 1626 Apr

. 19. bis 28.: Hochzeitsfeierlichkeiten des Erzh. Leopold V. mit Claudi« von Medici. Ehrenmannschaft 26V0 Mann mit 50 Kanonen und 200 Doppelhaben; 284. Triumphbögen aus Tannenreisern mit Flittergold, Trauben und Früchten behängt; 19: Trauung in der Hofkirche; 20.: Ballfest in der Burg; 21.: Rennen am Rennweg nach den Köpfen dreier phantastisch ausgestopfter Männer in Mohren- und Mckn-Kostümen; 22.: Gemsjagd an der Martinswand, abends Stadtbelsuchtung. 26.: Aübel- und Kajzenrennen, Bärenhaße und andere Volks belustigungen. 63 2007

; 75 88; 05 117; 13 91, 170, 240. Z. 314 ff. — Mai 11.: Erzh. Leopold empfängt die Erbhuldigung der Tiroler Landschaft. 75 106. 1627 Mai 20.: Feierliche Grundsteinlegung zur neuen D re if a l ti g k e i t s- (Iesuiten-)Kirche; s. I. Ehron. II. Teil. 1628 Apr. 24.: Großherzog Ferdinand von Toskana und Leopolds Bettern Johann Karl sowie Don Lorenzo de Medici werden mit Musik und Salven aus 25 Geschützen willkommen und mit einer Studenten-Komödie bei den Jesuiten begrüßt; an, 25. große Tievhetze im Löwenhaus

, bei der ein Bär, eine Löwin und ein Tiger gegen drei Stiere losgelassen wurden. Auf der Weiterreise nach Seefeld am 26. hatten sie noch Gelegenheit, mit kleinen Kanonen nach Gemsen an der Martins wand zu schießen, deren eine sie erlegten. — Mai 17.: Aus Freude über die Geburt des Erzh. Ferdinand Kar l befreit Leopold V. alle Gefangenen und vergnügt die vorgenannten aus Deutschland wieder zurückgekehrten Gäste durch italienische Komödien und andere Lustbarkeit, darunter die Erstürmung und Verbrennung

2
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_309_object_3926025.png
Page 309 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
Zur Geschichte der vorderösterr. Münzstätte Ensisheim. 303 der Deutschmeisterwürde. Da Karl auch schon bald, am 28- Dezember 1624, starb, standen sich nur noch der Kaiser und Leopold gegen über. Obwohl Ferdinand seinen Bruder als Generalgubernator be stätigte, wollte er doch von einer Länderteilung, von einer Zuweisung von Tirol oder den Vorlanden an seine Mitbeteiligten nichts wissen. Er hätte es offenbar am liebsten gesehen, wenn der ganze Besitz des deutschen Hauses Habsburg beisammen

Tirölis« für Tirol. Erst am 15. No vember 1623 einigten sich die Brüder dahin, daß Leopold zu zwei Dritteln Eigentümer und zu einem Drittel Administrator des Kaisers in den streitigen Ländern wurde. Da diese Teilung zu allerhand Schwierigkeiten führte und der Tod des Deutschmeisters Karl eine neue Auseinandersetzung erfor derlich machte, trat der Kaiser im Vertrag von Wiener Neustadl am 28. September 1625 an Leopold V. Tirol mit dem Arlberg, die Rechte in Schwaben, die Markgrafschaft Burgau

, die Landgrafschaft Neilen- burg und die Grafschaft Hohenberg zu Eigentum ab und behielt sich den Breisgau, das Oberelsaß, den Sundgau, die vier Waldstätte am ,Oberrhein (Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg, Waldshut) und die Vogtei über Hagenau und die Ortenau vor. Leopold V. sollte aber auch in diesen Ländern lebenslänglicher Administrator sein. Im Jahre 1625 legte Leopold seine geistlichen Ämter und Wurden nieder und heiratete am 19. April 1626 Glaudia von Medici, die Tochter Ferdinands I. von Toscana

3
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_387_object_3927722.png
Page 387 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
-Ein hochfürstliches Geheimnis aus d. Beginne cles 30jälir. Krieges, 379 Was war es nun mit dem „Geheimnisse', um das sich Leopold und seine Beamten so angelegentlich bemühten? Die Verhöre, die gleich am 5- April angestellt wurden, sollten den Schleier heben. II. Bas „Geheimnis 44 . Am genannten Tage berichtete zuerst Gienger das Folgende als Tatsache. Während König Ferdinand mit den obderennsischen Ständen über die Zession Albrechts verhandelte, kam der passauische Hauptmann Galenberg zu Karl

Jörger nach Scharnstein, richtete ihm die besten Grüße Leopolds aus und vertraute ihm an, daß der Erz herzog gern Herr des Landes ob der Enns werden möchte, dessen Privilegien er viel besser halten werde als Ferdinand. Galen berg stellte sodann an Jörger die Bitte, vorderhand die Affektion der obderennsischen Stände gegen Leopold auszukundschaften, jörger ent gegnete, er sei einer der jüngsten im Herrenstande, wolle aber mit Vergnügen für Leopolds Absicht wirken, wenn dieser auch mit älteren

in Verbindung trete. Ferner erzählte Galenberg noch „per discursum und so in einer Art Gelechter', Leopold sei mit seinem Bruder durch aus nicht zufrieden, und wenn er vom Kaiser nicht mehr Land be komme, so wisse er wohl gute Gesellen und Helfer zu finden 1 ). Jörger selbst, der gleich darauf einvernommen wurde, wiederholte das von Gienger Gesagte, hob seinen guten Glauben hervor, bei Leo pold in Gnaden zu stehen, und behauptete, daß Galenberg auch an andere Herren entsprechende Aufträge gehabt

habe. Im Verlaufe des Gespräches zu Scharnstein habe Galenberg auch bemerkt, das Land ob der Enns werde unter Ferdinand viel mehr Beschwerden haben wie unter Leopold, der Erzherzog müsse sich wohl oder übel um gute Gesellen und Helfer umsehen, da ihn der Bruder zu sehr „pr aeteriere'. „Darauf habe ich gesagt', bekennt Jörger, .,ich möcht auch einer unter diesen sein' 2 ). Das also war das Geheimnis: Leopold wollte die Ab neigung der evangelischen Stände gegen Ferdinand zum eigenen Vorteil ausnützen

4
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_393_object_3927734.png
Page 393 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
Ein hoehfürstliches Geheimnis aus d. Beginne des 30 jähr. Krieges. 385 wir, daß Leopold, der Oberhirte des Passauer Bistums, wozu Ober österreich gehörte, gerade in jenen Tagen bei den protestantischen Herrn wegen schärferer Betonung kirchlicher Vorschriften, besonders des Osterpatentes, äußerst unbeliebt war. . Eben unser Karl Jörger war es, der deswegen mit dem Propste von Spital a. P. einen hef tigen Streit hatte. Dabei sagte er dem Verteidiger des Passauers zornig ins Gesicht, er möge

nur von Leopold schweigen, dieser habe im Lande ob der Enns nichts zu schaffen a ). Auch die Gesinnungen, die die Oberösterreicher im Herbst 1619 in einer Antwort nach Wien äußerten, zeigen deutlich, daß man ebensowenig von Leopold wie von Ferdinand etwas wissen wollte 2 ). Ferner spricht das Be nehmen Leopolds im Sommer 1619 gegen Jörgers Anschuldigung. Als Statthalter seines Bruders, der zur Wahl nach Frankfurt gereist war, hatte er seines Amtes unverdächtig gewaltet 3 ). Bezeichnend ist ein Spottgedicht

auf den Winterkönig, das diesem die Klage in den Mund legt: „Der Leopold nimmt sich an der Sach, als warms sein eigne war !' *). Recht sonderbar hätte sich übrigens Jörger als „treuer Diener' Leopolds ausgenommen. Stand er doch im Verdacht, dem Erzherzoge „fürgewarthet' zu haben, um ihn abzufangen ! 5 ). In seinem Quartier am Pyhrn wurde der Name Leopolds wie dessen Bildnis und Fähn lein wiederholt aufs gröbste verunehrt. Der Hofrichter von Spital deutete Jörger einmal an, daß ihm Leopold eifrig „nachtrachte

5
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_233_object_3891481.png
Page 233 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
— 1W - König Albrecht II. und seine Gemahlin Elisabeth und Eleonore von Portugal. Später eingeschmolzen wurden Theobert, Elisabeth von Tirol, König Ladislaus. Überhaupt nie ausgeführt wurden König Stefan, Gisela und Ottopert. So können wir von den jetzt vorhandenen Statuen als auf Grundlage der Entwürfe Sesselschreibers wirklich ausgeführt folgende bezeichnen: König Rudolf I., Graf Rudolf von Habsburg (so wurde Albrecht, Fürst von Habsburg, umgetauft), Leopold der Tapfere, Herzog Friedrich

mit der leeren Tasche, Herzog Ernst, Cimburgis, Kaiser Friedrich III., Kunigunde, Maria von Burgund, Maria Blanca, Margarethe, König Philipp , Johanna, St. Leopold, Philipp von Burgund, Karl von Burgund, Theobert (ursprünglich Ferdinand von Portugal). Bei Eleonora, deren Ausführung von dem Entwürfe sehr verschieden ist, wird man jedoch die Abänderung ebenfalls Sesselschreiber zuschreiben dürfen, da die Statue schon vor 1516 gegossen wurde. In viele dieser Sesselschreiberschen Entwürfe wurde dann später

, als eine Reihe von Statuen gegossen war, das Gewicht der selben eingetragen, und zwar meist unten im Piedestal oder am unteren Rande des Blattes, wie und wo es eben der Raum ge stattete 1). Allein diese Gewichtsangaben wurden bis auf wenige Spuren getilgt. Zweimal ist noch das Wort „centn' übrig geblieben (bei Albrecht, Fürst von Habsburg, und Ladislaus), einmal aber, bei St. Leopold, wurde die Tilgung offenbar vergessen; es steht: „wigt 21 centn 75 Ä', was genau mit der Gewichtsangabe von 1528 (Jahrbuch

, so nit gössen sein und angeslagen.' Das setzt doch voraus, dass einige schon ge gossen waren und hier die noch nicht gegossenen nebst dem Kosten voranschlag verzeichnet werden sollten, was aber nicht geschah. ') Dies geschah bei den Bildern: König Rudolf, Elisabeth uon Tirol, Albrecht, Fürst von Habsburg, Leopold der Tapfere, Ernst, Cimburgis, Ladis laus, Eleonora, Kunigunde, Maria von Burgund, Margaretha, König Philipp, König Ferdinand von Portugal, St. Leopold, Philipp von Burgund, Theobert.

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_293_object_3970990.png
Page 293 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
sich die geräumige Fürsten- und Jefuitengrust aus. Leopold V. hatte sie zur Fa miliengruft bestimmt und er ruht auch hier mit seiner Gemahlin und seinen beiden Söhnen — im Ganzen 13 fürstliche Personen. Zur Zeit der Regentschast Claudias wüthete in Deutschland der 30jährige Krieg, seine Wogen tobten auch an unsere Grenzen, welche sie 1647 mächtig überbraußten. Da thaten die Väter des Landes wiederum ein Gelübde — unsere Stadt blieb verschont und aus Dankbarkeit stiftete die Landschaft die „Mariahilfkirche

— damals Zu den schönsten von Deutschland zählend — und die Reitschule (das Versammlungslokale der 18. katholischen General-Versammlung.) Er stellte auch die Reiterstatue seines Vaters Leopold V., welche ursprünglich bestimmt war, das Frontispiz der Jesuitenkirche Zu zieren, auf dem Rennplätze auf. An dieser Reiterstatue wird vorzüglich die Schönheit und Kraft des Pferdes gerühmt. Nachdem im Jahre 1665 Sigmund Franz, der Bruder und Nachfolger Ferdinand Karls, nach dreijähriger Regierung ge storben

, wurde Tirol von Kaiser Leopold I. für immer mit Oester reich vereinigt. Zu erwähnen ist hier Noch, daß unter Sigmund Franzens Regierung die Pfarrkirche von St. Nikolaus erbaut wurde. — Schon 1568 geschieht in Urkunden von einer St. Nikolaus kapelle Erwähnung. Aus dieser Zeit ist noch zu berichten, daß unsere Stadt zweimal 1670 und 1689 von furchtbaren Erdbeben heimgesucht wurde. Der lange Friede, den Tirol genoß, kam vor züglich dem Handel unserer Stadt, welche denselben zwischen Deutsch land

und Italien vermittelte, zu Gute — aber daß kein ^ selbst ständiger Hof mehr da war, das spürten alle Gewerbsleute. Von Kaiser Leopold I. wurde 1675 die Universität gegrün det — dazu erbaute er ein neues Jesuitenkollegium und übergab dieser Gesellschaft die Leitung des Unterrichts am Gymnasium und

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_144_object_4663760.png
Page 144 of 295
Author: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Place: Innsbruck
Publisher: Mar. Vereinsbuchhandl.
Physical description: VIII, 284 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte
Location mark: II 93.247
Intern ID: 217186
werden, den Tiroler Ständen ist Has ganz einerlei! Was hilft es, baß Erz- Herzog Leopold dennoch von Vorarlberg aus in -das Land 'der Bündner ein- fällt und sie sogar, da sie inzwischen untereinander uneins geworden waren, 1622 in acht Tagen ganz besiegt und unterwirft? Der Zu Lindau 1622 ge schlossene Vertrag, der die österreichische Herrschaft in Unterengadin und Prättigau wieder anerkennt, besteht nicht lange) Richelieu läßt 1632 ein französisches Heer in Bünden einrücken und hie Erzherzogin

Claudia, der die Stände nicht helfen wollen, muß Zusehen, wie das Beltà von päpstlichen, dann von französischen Truppen besetzt wird. Dieser Landstrich ging 1637 wieder an die Bündner über. Die Stellung eines Gubernators von Tirol befriedigte Erzherzog Leopold auf die Dauer nicht) dafür war er Zu unternehmend und strebsam. Tatsächlich boten die Beschränkungen seiner Befugnisse in diesen schwierigen Zeiten gewisse Gefahren, da es sich oft um einen schnellen Entschluß handeln konnte. So brachte

er die Frage einer Erbteilung in Anregung. Nach ver- schiedenen Verhandlungen mit dem Kaiser und dem damals noch lebenden dritten Bruder ErZherZog Karl, Bischof von Vrwen, kam es nach dem Tod des letzteren zum Erbvertrag von W i ener - N eustadt 1625. Leopold wurde schließlich 1630 auch noch Erbherr der Vorlande, so daß er die gesamten ober- und vorderösterreichischen Besitzungen als erbliches Eigentum erhielt. Nun ging er ernstlich daran, an seme Vermählung Zu denken, um Erben für seinen Besitz

Zu haben. Dazu bedurfte es -aber, obwohl er die Priester- weihe mcht empfangen, einer päpstlichen Dispens. So begab sich Erz- Herzog Leopold im Jahre 1625 auf die Reise nach Italien. Er wurde vom Heiligen Vater freundlich aufgenommen und erhielt die Erlaubnis, seine geistlichen Würden Zurückzulegen. Der Landesfürst richtete nun seine Aufmerk- samkeit aus Claudia von Medici, die Tochter des Großherzogs von Florenz) seine bald darauf erfolgte Werbung hatte Erfolg. Kurz nach seiner Rückkehr durfte er feine Braut

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_382_object_4644456.png
Page 382 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Lentner) Personen-Register ^Loferer Lentner Ferdinand II. 126, III. 99, IM, IV. 23; Friedrich III. 44, 70 Len°z IV. 263; Barbara V. 29V; Georg IV. 83; Johann Alois II. 19, V. 139*, 281; Mat thias V. 284; Waàrg V. 277 Leo XII. IV. 271; XIII. II. 122, IV. 275, 276 Leo Thomann IV. 54; Ulrich V. 282 Leon Alice II. 62 Leonhard r>. Görz, Gf. III. 129 (A), 131, V. 54, 83 Le on Hardt Johann Karl V. 304 Leonova, Erzh. V. 120 Leopard (—th) (.) IV. 73; Hannibal V. 279; Stefan IV. 294, V. 279 Leopold

; von Baden, Großherzog III. 78, IV. 312; von Lothringen I. 42; von Toskana IV. 246, V. 26 Leopold Hans, Goldschmied V. 139 Leqm'le Mdaco V. 116 LerchensM Benedikta II. 46; Max Frh. I. S8, S9 Lergetpover Maria IV. 63 Lersperger Paul IV. 79, V. 296 Lerth F. A. III. 89, IV. 280 Lessing G. E. V. 266 Leßl Philipp V. 291 Lettenbichl« Bartl und Karoline V. 303; Michael V. 285 Leupold, Leupolt Christoph IV. 54, Heinrich IV. 41, 52, ?8 Leutge'b siehe Leitgsb Leutard E., Maler V. 139 Leu tue r siehe Leitner Levän

Michael V. 277 Lewald August III. 77, 78; Fanny III. 120 Ley le Peter V. 300 Leyrer Georg IV. 149 Liberale Georg V. 140 Libstensky Katharina siehe Boymont Lichtenfels Ed. v., Prof., Wien V. 95 Lichtenstein (Siechten-) von III. 1S2, V. 274; Anidra V. 9; Christoph Jakob V. 11; Christoph Philipp, Frh. IV. 41; Eras mus IV. 60; Jörg V. WZ; Paul IV. 48, V. 94; Philipp, Gf. IV. 70; Wenzel, Fürst V. 1S7; Wolfgang IV. W, 70 Lichtenthurn Leopold, Frh. V. 281 Lidl IV. 222; Lydl v. Mayenburg Christoph

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_399_object_4644473.png
Page 399 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Schachtnerj Personen ^-Register sSchider Schachtner Bartlmä V. 299; Jakob IV. 63, V. SM; Leopold IV. 6S, 83, V. 40, S9S Schadelbauer Karl III. 103, IV. 242, V. 28V Schädler (Sche—) Elise V. 298; Joh. Georg II. 61, 12H, III. 32, 34, IV. 44, V. 193 (-A), 194*, 221; Stefan V. 294 Schadner Lambrecht IV. 67 Schäfer, Major III. 130; Franz V. 287; Joh. Franz V. 295; Maria u. Michael V. 275 Schaffer Josef I. 45; Paul V. 335 Schasserer Bartlmä V. 303; Max V. 194 Schafferle siehe Schefferle Schaffner

° ' stian I. 24, II. 14, 84, III. 131, IV. 9, 81. V. 166, 184, 196*; Ursula V. 166 Scheer (I.) III. 103 Schefserle (Schafs—) Johann V. 29, 196* Schesfler Anna V. IM.; Georg II. 8 Schehner siehe Schechner Schevbenboden Leonhard IV. 48, V. 327 Scheibenstock Ulrich IV. 219 Scheiber Georg III. 106; Moritz V. 197 Schei'bl Nikolaus IV. 70, 86 Scheiblbrandner (Scheibe!—, Scheiben—) Karl V. 19? Scheiner M. V. 94 Scheiring Leopold V. 17<Z, 197*; Ludwig V. 297. 303 Scheiber Joses IV. 79 Schmierer Sebastian

V. 27? Schel siehe Scheel Schellener, Schelchener Elisab. V. 292; Georg u. Hans V. 210; Joh. Michael V. 197; Joh. Paul II. 17, IV. 210, V. 23, 24, 146, 197*, 253; Paul V. 157 Scheller Ferdinand V. SM Schelling Friedrich Wilh. V. 15 Scholzà) Leopold V. 294 Schemua Johann v. IV. 315 Scheu siehe Schön Schenach (Schenn—) Jakob Franz V. 28«; Joh. Georg V. 29; Quirin V. 294; siehe auch Schönach Schenherr von Hall V. 13 Schemch, Schening siehe Schönach Schenk Christoph IV. 12z Georg II, 44; Joh. KonraÄ

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_70_object_4437304.png
Page 70 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
Johann Philipp Graf Lamb erg besass sämtliche Lamberg'schen Güter bei Kitzbühel, die Herrschaft Kitzbühel erhielt er im Jahre 1693 von Kaiser Leopold als Lehen. Johann Philipp war einer der bedeutendsten Mitglieder der Familie Lamberg. Er kämpfte in seiner Jugend gegen die Türken, kam dann an den Hof des Kaiser Leopold, der ihn mit den wichtigsten diplomatischen Missionen be traute. So finden wir ihn im Jahre 1679 am Hofe von Pfalz-Neuburg, J682 bei dem Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, 1684

über, die der ältere Bruder des früher genannten Ferdinand Dominik, nämlich Leopold Mathias, begründet hatte. Dieser erhielt im Jahre 1707 die Fürstenwürde, starb aber schon im Jahre 1711 kinderlos. Von ihm kam die Fürstenwürde an seinen Vater Franz Josef, der aber auch schon im nächsten Jahre verschied. Infolge dessen kam die Fürstenwürde und damit auch Schloss Münichau im Jahre 1712 an den Bruder des ersten Fürsten, nämlich Franz Anton, der bekanntlich die Landgrafschaft Leuchten berg, welche die Lamberg

13
Books
Year:
1894
¬Die¬ Fonde, Anstalten und Geschäfte der Tiroler Landschaft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/555596/555596_13_object_4960715.png
Page 13 of 617
Author: Zimmeter-Treuherz, Franz ¬von¬ / geschichtlich und sachgemäß dargestellt von Franz v. Zimmeter-Treuherz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Tiroler Landschaft
Physical description: IV, 610 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [609] - 610. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Fonds;z.Geschichte ; <br>g.Tirol;s.Anstalt;z.Geschichte
Location mark: III 64.754
Intern ID: 555596
viele Einberufungen des engeren und weiteren ständischen Ausschusses und 1613 wieder die eines offenen Landtages. Unter Erzherzog Leopold V. wurden die sandesfürstliche Kammer und die Landschastscasse wegen der stürmischen Kriegszeiteu in neue Schul den gestürzt. Es folgten die Landtage von 1619, 1620, 1621 und 1626, auf welchem Leopold das Recht der Stände empfindlich berührte, in dem er den stets verweigerten Schenkpfennig ein führte. Landtag 1632. Unter Claudias Regierung zeigte

sich ein deutlicher Verfall des Ständewesens und ein Wachsthum des Absolutismus; besonders ans dem Landtage von 1640. Vorher Landtag von 1633. Erzherzog Leopold V. 1<3|9—1652 (bis 1625 bloß Gubernator, dann Landes- fürst). Erzherzog Ferdinand Karl {652—\f>6\ (bis 1646 unter Vormundschaft der Mutter Erzherzogin Claudia als Re- gcntin). Tirol war in einem traurigen Zustande, die 1635 im Lande gelegenen kaiserlichen Regi menter hatten furchtbar gehaust und überdies die Pest mitgebracht. Weiterer Landtag 1643

16
Books
Category:
History
Year:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_142_object_4663758.png
Page 142 of 295
Author: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Place: Innsbruck
Publisher: Mar. Vereinsbuchhandl.
Physical description: VIII, 284 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte
Location mark: II 93.247
Intern ID: 217186
riefen und damit unendliches Elend über ihre Nation brachten, gehört Zu den beschämendsten Tatsachen der deutschen Geschichte. In diese stürmische Zeit fielen die Negierungsjahre des Fürsten, der bald nach dem Tode ErzherZog Maximilians mit der Herrschaft in Tirol betraut wurde. Es war dies Erzherzog Leopold aus der steirischen Linie der Habsburger/ Bruder des nachmaligen Kaisers Ferdinand II. Anfangs regierte ouch er, wie sein Vorgänger, nur als Statthalter. Im 1S2S Jahre 1625 wurden

ihm dann von seinem kaiserlichen Bruder die vollen Hoheitsrechte des Landesfürsten Zugestanden. In jungen Jahren schon war ErzherZog Leopold Zum Bischof von Passau und Straßburg ernannt worden. Die feurige katholische Begeiste rung, die er und sein Bruder Ferdinand von den Eltern, Karl von Steler- mar? und Maria von Bayern, geerbt hatte, ließen ihn für dieses Amt als besonders geeignet erscheinen. Er war kriegerisch gesinnt, voll Ehrgeiz und einem Tatendrang, -der allerdings manchmal -die «durch die Vernunft .gebotene

Mäßigung vermissen ließ. Als Kaiser Rudolf, auf dessen Seite Leopold immer gestanden war, starb, zog sich der junge Bischof wieder auf die Ver- waltung seiner Gebiete zurück. Von dort berief ihn dann Kaiser Matthias (1619) als Gubernator nach Tirol. Inzwischen hatte, ausgelöst durch die Revolution in Böhmen, der Krieg schon begonnen. Kaiser Matthias starb und Ferdinand eilte nach Frankfurt, wo er (1619) Mm Kaiser gewählt wurde. Für die Zeit seiner Abwesenheit 7Z4

19
Books
Year:
1875-1876
¬Die¬ Tiroler Wappenbücher im Adelsarchive des k.k. Ministeriums des Innern zu Wien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WBTA/WBTA_5_object_3989814.png
Page 5 of 152
Author: Goldegg, Hugo ¬von¬ / mitgetheilt von Hugo von Goldegg
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [29] - 178 ; S. [115] - 215
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F.3, H. 19 und H. 20
Location mark: II 7.893/1-2
Intern ID: 153021
dérn den Reichs-' oder Hofkanzlei-Acten einverleibt wur den. Der XU, und der XIII. Band, begreifen den Zeit raum in sich, während welchem Erzherzog Maximilian der Hoch- und Deutschmeister als Gubernator und dann, als wirklicher Landesfürst regierte (Diplome vom 27. Juli 1602 bis zum 23. December 1618), der erste Theil des XIV. Bandes (Fol. 1—220) umfasst die Zeit Erzherzogs Leopold (Diplome vom 4. Juni 1619*) bis zum 12. August 1632), der letzte Theil desselben Folianten (Fol. 221—Ende

tember 1662) und endlich der Schluss dieses Riesenbàndes (Fol. 818—Ende) die Zeit des Erzherzogs Sigmund Franz (Diplome vom 14. Jänner 1663 his zum 11, Juni 1665), welcher, der letzte Mannssprosse der österreichisch-tirolischen Nebenlinie, , am 25. Juni 1665, vergiftet durch seinen Leib arzt Agricola, die Reihe der zu Innsbruck residirenden Landesfürsten beschloss, worauf Kaiser Leopold I. Tirol und die Vorlande wieder dauernd mit den übrigen Erblanden ver einigte, nachdem durch den Wortlaut

des westfälischen Friedensschlussinstrumentes aus diesem Ländercomplexe be reits 1648 das Sundgau (Pfirt), Oberelsass und Theile von Niederelsass an Frankreich verloren gegangen waren. Für jetzt beschränke ich mich auf die, Bearbeitung der Regesten der ersten eilf Bände, d. h. der während der Re gierungszeit Erzherzogs Ferdinand II. ertheilten 1250 Di- •) Ein am 15. Mai 1618 unter Ernst. Maximilians Regierung con« cipirtes, erst am 4. April 1619 vom Erzh. Leopold gefertigtes Adels- üploia erscheint bereits

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_43_object_4643270.png
Page 43 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
1665 Jan. 4. und Apr. 30.: Kometsterne sichtbar. 1t) 113. — Juni 2'4.: ErzH. Sieg m und Franz stirbt an Lungenlähmung (nicht an Gift, wie ein Volks gerücht behauptete). 73 141; 92 169; 13 142. — Okt. 2. bis 26.: Kaiser Leopold I. weilt zu I. zur Abnahme der Landeshuldigung. 74 224. 1668 Mai 21.: Er bestätigt >die Stadtfreiheiten. 13 114. 1669 Jan. 26.: Die 13jährige Maria, Tochter des ErzH. Ferdinand Karl, wird in der If. Gruft -der Jesuitenkirche beerdigt. 1676 Juli

17 ff.: Zwischen 2 und 3 Uhr früh, unter furchtbaren Windstößen, Beginn einer 40 Tage währenden Erdbeben-Periode (109 Stößel), wenige Häuser bleiben unbeschädigt, die St. Iakobs-Stntue stürzt von der Pfarrkirche, das Kuppelkreuz von jener der Jesuiten. Mauertrümmer bedecken die Straßen. Erz Kaiser Leopold I. Regent von t66Z—1705. Herzogin Anna flüchtet in den Hofgarten. Die Wiesen um I. gleichen einem Feld lager. Die Bürgerschaft verlobt die jährliche Alexius- Prozession von der Pfarr kirche zu den Siebenkapellen. Sonn

- und Fviertags-Gottes>dienst findet nnter Ge zeiten statt. Z. 7. 73 160; 95 15; 11 199. — Ende Juli: Der Inn tritt von I. an ini Unterinntal aus; er setzt in I. bei 30 Häuser unter Wasser, beschädigt ein Brückenjoch und bringt Menschen den Tod. Z. u. StA. 1671 Jan. 15. und Dez. 22.: Erneute Erdbeben. 1673 Aug. 16.: Kaiser L e o p o l d 1. mivbt zu I. um die Hand der Claudia Felizitas, Tochter >des ErzH. Ferdinand Karl. 75 185. 1678 Apr. 4.: Kaiser Leopold I. ernennt seinen Schwager Herzog Karl von Lothringen

21