191 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/11_06_1919/BTV_1919_06_11_2_object_3055688.png
Page 2 of 4
Date: 11.06.1919
Physical description: 4
MMiltt. Kundmachungen. äimldmnchttttl?. Ko, »didate,,liste der sozialdemokratischen Partei in Dentsch-Tlrol. 1. Josef Holzha in m e r. Maschinenschlosser in Innsbruck. 2. Simon A b r cr in, GenossenfchaftSdirektor in JnnSbrnck. 3. Hans Filter, Bauer in Kitzbühel. 4. Dr. Franz G r n e n e r, Rechtsanwalt in Jnnsbrnck. 5,. Caroline Wane;iede r, EifenbahnerSfran in Inn Hb ruck. 6. Martin R a p o l d i. ^ledaktenr in Inns bruck. 7. Arthur F o l t i u, Südbahninfpektor in Jnnsbritck. 8. Eduard

E r t l. Sekretär in Innsbruck. s>. Narzis; Riedel, Kaufmann in Wörnl. M. ?lloiS Lackner, Maschinist in Schwaz. 11. Franz Mauer. Postossizial In Jnns- brnck. 12. Ludwig Faukhauser, Bauer in Mayrhofen. 18. Michael W ü r t e n b e r g e r. Oekonomie- schafser in Absam. 14. Hans Nnte r m ii l l e r, Südbahnadjnnkt. Innsbruck. II. Joses A m b a ch e r. Bauer und Hausbe sitzer in Jmst. 16. Joses B e r t s ch, Stationsmeisier in Gries a. Brenuer. 17. Frauz Partue r, Tischlermeister in Telss. 18. Karl I unke

r, Schnhmachermeister in Kusstein. Ig. lwnrde nachträglich gestrichen). 20. Paula G e r e r S d o r s e r. Schneiders gattin in Hötting. 21. Anna A s p e r g e r. Arbeiterfrau in Kirchbichl. 22. Karl Neubauer, Schneider in Landeck. 23. Joses A s n in, Südbahntischler in Inns bruck. 24. Auton Reinha r d, Bauer in Zirl. 2?. Rndols Tret h a n, Buchdrucker in Inns- brnck. 26. Christian OebelSberger, Lokomotivführer in Landeck. 27. Franz D i t i r i ch. Bahnrichter in Kirch bern. 23. Paul O r t l e r. Stadtarbeiter

- brnck. lv'. Dr. jnr. et vhil. Walter Peinbaur. NechtSanwaltSanwärter in Jnnsbrnck. 11. Georn K r a in e r.»Landwirt in Küssen. 12. Dominikus Scheunache r, Landwirt in Leutasch. Kandidatenliste der Tiroler Volkspartei. 1. Dr. Franz Stumpf, Professor. Inns bruck. 2. Dr. HauS Peer, Rechtsanwalt, Juus- bruck. 3. Hermann LannNn S, Gemeindevorsteher und Bauer, Vorderhornbach. 4. Peter H ü d l. Oberlampist, Kusstein. Dr. Wendeln» Haidenner, Professor, Obernbern- 6. Dr. Richard S t e i d l e, Rechtsanwalt

, Innsbruck. 7. Dr. Karl P u f ch. RemtSanivalt, Innsbruck. 8. Johann S ch e r in e r. Baner. Lanterbach. N. Josef L e ch n e r. Tischlermeister, Schwaz. IN. Josef Hosinner, Kanfmann, St. Jo hann. 11. Andreas G e b h a r t. Handelskammerrat StamS. 12. Hans M a d e r. Kanzleibeamter. Höttinn. 13. Ednard S e n-n, Postmeister nnd Bauer, Pfunds. 14. Rudolf Loreck, Maschinenmeister, Inns bruck. 15. Alois Vauhofer. Bauer, Jnnsbrnck. 16. Slndre T h a l e r. Gcmcindevvrstclicr. Ober/ni. 17. Anton Hell. Wirt

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/15_11_1880/BTV_1880_11_15_5_object_2887864.png
Page 5 of 8
Date: 15.11.1880
Physical description: 8
auch die 3 Burschen Valentins und Donato Degiampietro und Pietro Danton von Tesero (Bez. Cavalese) in Beschäftigung. Am 8. Noveiiiber Mittags verlang ten sie vom Schaffer Martiti Bauer' die Auszahlung ihres Lohnguthabens, nachdem sie ^ags zuvor einem ihrer Mitarbeiter Mehl und Schmalz für eine Mahl zeit entwendet und verkocht hatten. Der Schaffer machte ihnen daher einen Abzug von 40 kr., und bedeutete ihnen, daß sie nichts weniger als fleißig gearbeitet hätten, weshalb es kein Schaden sei, wenn sie gingen. Ueber

Beides aufgebracht, wollten die 3 Burschen gleich über Bauer herfallen und ihn mißhandeln. Sie waren mit ihm allein in der Berghütte, während die übrigen 7 oder 8 Arbeiter, alle Deutschtiroler, Unweit der Hütte arbeiteten. Bauer flüchtete sich und rief ein Paar deutsche Ar beiter herbei. Als einer derselben, Michael Klapfer, mit Bauer wieder in die Hütte eintrat, fielen die 3 Welschen über diesen her und brachten ihm nebst Schlägen und Stößen noch mit einer Holzhacke, welche sie ihm nachwarfen

, in der Nähe des linken Auges eine 6 Ctm. lange und 3^ Ctm. tiefe Kopf wunde bei. Ein mittlerweile herbeigeeilter dritter Holzarbeiter, Josef Robatscher, wurde auch mit Hackenhiebon u. dgl. empfangen und am Kopfe an drei Stellen leicht verwundet. Auch Schaffer Bauer erhielt drei leichte Verletzungen. Hierauf verließen die drei Raufbolde Hütte und Berg, und flüchteten sich nach Bozen. Wachtmeister Hochreiner von Sarnthein hatte inzwischen von dem Vorfalle die Anzeige erhalten und beeilte sich, den drei

Thätern sofort nachzuspüren. Bei der Spinnfabrik St. Anton irol und Vorarlberg' Mr. vor Bozen spürte er auch wirklich ihre Nähe, aber ihres bedeutenden Vorsprunges wegen waren dieselben ohne von ihm bemerkt zu werden in irgend ein HauS eingetreten und so für ihn verschwunden. Am an deren Morgen gelang es jedoch dem wackeren Manne, nach einem im ganzen 26stündigen Suchen, derselben habhaft zu werden. Die drei schuldigen Burschen saßen aber beim Steiner-Bauer im Hintervormes- wald in der Stube

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/03_05_1911/BTV_1911_05_03_5_object_3042802.png
Page 5 of 8
Date: 03.05.1911
Physical description: 8
); bisheriger Vertreter: Athanas v. Guggenberg, General i. P., (christlichsozial). Städtebezirk Bozen—Meran: Dr. Julius Wenter, Zldvokat in Meran (deutschnational); Johann Kitaeco, Gewerkschaftssekretär in Me ran (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Dr. Jnl. Perathoner, Advokat (deutschnational). Landbezirk Knfstei n—K itzbühe l—H o P f- garten: Dr. Franz S t n m p f, Professor, Wien (christlichsozial); Hans Filz er, Bauer, Kitz bühel (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Dr. Franz Stnmpf, Professor

, (christlichsozial). Landbezirk Rattenberg — Schwaz — Fügen — Zell: Karl Niedrist, Landwirt in Münster (christlichsozial); Hans Filz er, Bauer (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: derselbe. Landbezirk Innsbru ck—H a l l—S teinach — Mieders: Johann Gratz, Landwirt in Mühlbachl (christlichsozial); Joses Peer, Ge meindevorsteher in Steinach (konservativ); Her mann Flöckinger, Gewerkschastssekretär in Innsbruck (Sozialdemokrat); bisheriger Vertre ter: Johann Gratz, Landwirt (christlichsozial). Landbezirk Reutte

); Franz K r e n n, Ober- kondukteur in Bozen (Sozialdemokrat); bisheri ger Vertreter: Emil v. Lehs, Ökonom (christ- lichsozial). Landbezirk Bozen — Sarnthein — Ka - stelruth: Josef Kienzl, Bauer (christlich sozial); Josef Burg er, Redakteur in Bozen (konservativ); Johann Pitaeco, Gewerkschafts sekretär in Meran (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Joses Kienzl, Bauer (christlichsozial). Landbezirk Brixen — Sterzing — Klau se«: Ludwig Freiherr v. Sternbach, Guts besitzer in Mareit (konservativ

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_10_1911/BTV_1911_10_10_2_object_3044840.png
Page 2 of 8
Date: 10.10.1911
Physical description: 8
bei heftigem Südwinde angenommen. Die Was- serverhältuisse galten als normale, als Jahres zeit Herbst; und als Tageszeit 4 Uhr früh. (Gemeindevorstehnngswahlen.) Ge stern halb 4 Uhr nachmittags fand die Wahl der Gemeindevorstehung von Hötting statt, zu der 24 Mitglieder des Ausschusses erschienen waren. Von der politischen Behörde war Baron Gndenus anwesend. Zum Vorsteher wurde Alois Steffan mit 17 Stimmen wiedergewählt. Sechs Stimmzettel waren leer und einer lautete auf Josef Kelderer, Bauer. Die Wahl

der Gemeinde- räte hatte folgendes Resultat: 1. Rat Emerich Gogl, Baumeister; 2. Rat Johann Hinterwald-- ner, Hausbesitzer (18 Stimmen); 3. Rat Jo hann Gasser, Fuhrwerksbesitzer (19 Stimmen); 4. Rat Ludwig Nocker, Gastwirt (Iii stimmen); 5. Rat Josef Rimml, Gastwirt (20 stimmen); li. Rat Josef Hupfan, Bauer (14 stimmen). (Gewitter.) Gestern abends zwischen 3 Kind 9 Uhr zogen duukle Wolken auf, die sich kurz nach halb 9 Uhr entluden. Es war ein regel rechter Gewitterregen, welcher mehrere Minu ten andauerte

Kronen an Strafe bezahlen. — Aus Kalte ru schreibt man uns: In der Nacht vom Samstag auf Sonntag wurde hier wiederum ein abscheulicher Bosheitsakt ver übt. Der Bauer Andergassen mnszte wegen Man gels an Fnhrwerk 13 Hektoliter Maische in einem Bottiche über Nacht in einem Weingutc stehen lassen. Als er morgens die Maische aus laden und zum Händler sahren wollte, ent deckte er zu seinem nicht geringen Schrecken, daß dieselbe durch Hineinschütten von Lysol total veruichtet worden

war. Der durch diesen Bos heitsakt angerichtete Schaden, den der bedauerns werte Bauer allein zu tragen hat, da der Händ ler die Maische erst vor der Kellertüre über nimmt, beläuft sich auf 400 Kronen. Die Maische war SpezialWare aus dem Reviere Maz- zon, für welche 32 Kronen pro Hektoliter be zahlt wrnden. (Eine Schlafbaracke niederge brannt.) Zwischen Seefeld und Scharnitz ist. wie die V. Ztg. berichtet, am 7. Oktober aus bisher nicht bekannter Ursache eine Schlafbaracke, welche für die Arbeiter der Mittenwalder Bahn

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/12_01_1876/BTV_1876_01_12_3_object_2865844.png
Page 3 of 8
Date: 12.01.1876
Physical description: 8
und verständiger Bauer in die Feder gegeben. Diesen Mann zu den „Wucherern zu zählen, würde jeder, der ihn kennt, vielleicht auch der gedanken- prächtige Prediger, Anstand nehmen. Um sechs >slück Kühe zn erhalten, benöthigt er, wenn er eine Fütterung blos mit gutem trockenem Heu durchführt. 12 Tagmahd Wiesen und 6 Tagmahd Streu- mooS. Es beträgt somit sein Anlagekapital: 6 Kühe n, 120 fl—720 fl.. l2 Tagmahd Wiese n, 700 fl- —8400 fl., 6 Tagmcihd StremnooS n, 400 fl.— 2400 fl., 1 Stall » 500 fl.; Summa 12.020

, daß die LeegSkosten, welche per Tagmahd Wiese jährlich über 2 fl. betragen, die BewässernngSkostcn, die Strenmahd, die Steuern anßer Acht gelassen sind. „Mein Gott!' rechnet der Bauer, „die eigne Arbeit kostet ja nichts'; Steuern zahlt jeder Staatsbürger mehr oder weniger ohue zu murren, ist's ja seine Schuldigkeit, trägt er ja ge duldig für den Kapitalisten die Einkommensteuer, welche abzuziehen nickt rathsam wäre; dafür wäblt er ja in die Leege, in die Gemeiiideansschüsse, in den Landtag, in den ReichSrath

zur Frage auf: Wie kau» sich die Käserei nnd Schmalz- bcreitnng lohne», bei der bekanntlich die Maß Milch nnr zu beil. 6 kr. verwerthet werden kaun, wenn der Landwirth bei einem Preise von 10 kr. per Maß noch seine Nechnnng nicht sindet, und doch wird allerwärtS, wo keine Stadt mit der Milch erreichbar ist, die Milch zumeist zur Schmalz- oder Käsebereitung verwendet. Wenn der Bauer bei 10 kr. per Maß Milch nicht bestehen kann, welchen Schaden mnß er erst haben, wenn er einen Preis von nur 6 kr. erzielen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/29_09_1911/BTV_1911_09_29_2_object_3044690.png
Page 2 of 6
Date: 29.09.1911
Physical description: 6
werden. Durch das Freimachen des Ge leises voir den Körperteilen des zerfleischten Tieres erlitt derselbe eine Verspätung von zehn Minuten. Der Bauer erleidet eineil ziemlich großen Schaden. (Ehrung eines B e z i r k s h a u p t - mannes.) Aus Rentte, 23. ds. Mts. wird Nils geschrieben: Bei der gestrigen Gemeinde-- Äusschußfitzuug wurde unser Herr Bezirks- hanptmann und Ritter des Franz Josef-Ordens Karl v. Szalay einstimmig zum Ehren bürger der Marktgemciude Reutte ernannt. Anlas; zu dieser Auszeichnung gaben die vielen

Jahre Gemeindeansschnßmitglied und Genieinde- rat, sowie durch 13 Jahre (in den Jahre« 1881 bis 1877, und 1893 bis 1902), Bürger meister der Stadt Natteilberg. Er war im öf fentlichen nnd Privatleben ein schlichter, ehr licher Charakter nnd genoß das beste Ansehen bei allen, die ihn kannten. Am Nathause wurde die schwarze Fahne gehißt. — In der Geineinde Untertilliach ist einer der ältesten Bauer«, Josef Obererlacher, v«lgo Kammerlander, im 87, Lebensjahre nach längerem Leiden gestorben

. Obererlachcr war ein musterhafter Charakter Bauer uud Vater vou 17 Kindern, wovon ll) am Leben sind. Wet-tt.lMires. (Allerhöchste Ä Pen de.) Se. Majestät der Kaiser hat dem k. k. Österreichischen flugtechnischen Bereine die Summe von 5000 Kronen als Preis für die erste österreichische Flugwoche gespendet. (Hof-- und Personal-Nachrichten.) Der k. k. Postvsfizial Karl Bichel wurde von LandecL nach Bruueck uud der k. k. PM- offizial Johann Mitterhofrr von Meran nach Landeck versetzt. Der k. k. Postassistent

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/13_03_1906/BTV_1906_03_13_8_object_3014815.png
Page 8 of 10
Date: 13.03.1906
Physical description: 10
der vornehmen Tame. ^ ,,^ind^ <^ie doch nicht so förmlich mit der „gnädigen Frau', «chicken «ie die Kinderchen mit den Blnmen nach Hanse nnd kommen «ie, ein wenig mit mir zn plaudern. Fran v. Bauer INclit, glaube ich, selbst den Spargel znm Abendbrot', fügte Ne lächelnd hinzn, „und die drei anderen reden voll Pferden, -vi') gestehe, das interessiert mich nicht. Ich möchte mit Ihnen ein wenig plaudern.' ^ v, ^ ^ — 103 — Frau v. Marenfeld zog den Arm des jungen Mädchens dnrch den ihrigen. Ein süßer Tust vou

trage« Sie überhaupt eiu so monströses Ting. Sie sollten in dieser Hinsicht nicht dem Eiuslusse der gute» Frau v. Bauer zu lieb Ihre Schönheit ent stellen. Ich habe mir gerade eine <-eudnng allerliebster Garteu- hüte zur Ansicht schicken lassen, wenn Sie mir eine rechte Freude mache» wollte», erlaube» >-?ie mir, Ihnen einen davon — abzulassen', fuhr sie, ErikaS lebhaftes Mienenspiel beob achtend sort: „Tas Stück kostet etwa drei Mark; darf ich Ihnen eiueu bringen?' Eritas Züge erhellten

sich. Sie fand den Hnt selbst sehr häs-lich, doch hatte ihn Frau v. Bauer sür sie aus der Stadt mitgebracht, wohn» sie selbst so selten kam. „Wenn Sie die Güte haben wollten.' „Wie heißen Sie eigentlich, mein Herzchen ?' suhr die Tame sort, „ich meine Ihren Vornamen. Ich weiß, das; ^-ie von guter Familie siud, und die HochsteinS, ein altes, vornehmes Geschlecht, pflegten stets hübschere Namen als den, mit welchem Fran v. Baner Sie beehrt, sür ihre Töchter zu wähle«.' „Ich heiße Erika', sagte das Mädchen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/11_03_1907/BTV_1907_03_11_2_object_3020389.png
Page 2 of 8
Date: 11.03.1907
Physical description: 8
vom 32. und Viktor leute 1. Kl. Johann Beck vom 32. und Viktor Hueber vom 34. Landw.-Jnf.-Reg. zum Landessch.-Reg. Trient, Siegmund Hein vom Landessch.-Reg. Trient zum 10. Landw.-Jnf.- Reg., der Hauptmann 2. Kl- Karl Teichl vom Landessch.-Reg. Trient zum 12. Landw.- Jnf.-Reg., die Oberleutnants Emil Bei er vom 29. und Alois Masurka vom 31. Landw.- Jnf.-Reg. zum Landessch.-Reg. Orient, Fried rich Bauer vom 6. Landw.-Jnf.-Reg. zum Kandessch.-Reg. Bozen. Der Hauptmann 1. Kl. vom nichtaktiven Stande Julius Ritter

Eisenbahnministers Dr. v. Derschatta abge haltene Sitzung des Staatseisenbahnrates ist u. a. zu entnehmen, daß das Mitglied Alois Bauer zu Punkt 4 der Tagesordnung den An trag stellte: „Das ?. k. Ersenbahnministerium wird ersucht, die Verstaatlichung der Südbahn in die Wege zu leiten'. Auch einige andere Berstaatlichnngsanträge wurden gestellt. Schließlich gelangte der vom Ausschusse gestellte Antrag: „Der Staatseisenbahnrat empfiehlt die beschleunigte Fortsetzung der Verstaatlichuugs- Aktion

auf den Waggonmangel wurde vom Ausschusse folgender Antrag gestellt: „Der Staatseisenbahnrat empfiehlt dem k. k. Eisenbahnministerium, statt der bisherigen in termittierenden Wagenbeschaffung eine plan mäßige, durch das jährliche Finanzgesetz zu be deckende Erwerbung der Fahrbetriebsmittel in völlig ausreichender Weise sür alle wichtigen Provenienzen, Distinktionen und Warengattun gen ins Werk zu setzen'. Hierüber entspann sich eine lebhaste Debatte. Das Mitglied Bauer stellte den Zusatzantrag

12