2,162 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/03_10_1908/LZ_1908_10_03_20_object_3288111.png
Page 20 of 30
Date: 03.10.1908
Physical description: 30
Prngger, Olaiig. 11. Anton Oberlechner, Mühllvald in Taufers. 12. Peter Jcsacher, Weillanbrunn. Haupt beste: 1. Karl Mutschlechner, Toblach. 2. Alois Rainer, Tob lach. 3. Aigner, Absaltersbach. 4. Pattis, Kardanii. 5. Orlner, Niederdoif. 6. Robert Muigadiier, Brixeii. 7. Lacedelli, Cortina. 8. Prugger, Olaiig. 9. Peter Jesacher, Weitlaiibninn. 1V. Johann Sieiiiwandter, Toblach. 11. Oberlechner, Mühlwald. 12. Hans Rntter, Toblach. Gedenkbeste:1. Rogger, Sexten. 2. Graf Alfons Bossi-Fedrigotii, Toblach

. 3. Josef Nutter, Toblach. 4. Peter Mair, Olang. 5. Josef Winkler, Tisens. .6. Alois Rainer, Toblach. 7. Andrä Unteihnber, Toblach. 8. Pattis, Kardann. 9. Peter Jesacher, Weitlanbrunn. 10. Ortuer, Niederdorf. , 11. Robert Kinigadner, Brixen. 12. Prngger, Olang. Schleckerbeste: 1 Rogger, Sexte». 2. Graf Alfons Bossi-Fedrigotti, Toblach. 3. Peter Jesacher, Weitlanbrnnn. 4. Peter Mair, Olang. 5. Pseifhofer, Sexten. 6. Winkler, Tisens. 7. Mutschlechner, Toblach. 8. Alois Rainer, Tob lach. 9. Andrä

Uiiterhuber, Toblach. 10. Rogner, Sexten. 11. Mitlerer, St. Jnstina. 12. Wilhelm billiger, Sexten. 13. Aigner, Abfaltersbach. 14. Jesacher, Weitlaiibninn. 15. Georg Moser, Prags. 16. Pattis, Kardann. 17. Oitner, Niederdorf. Serienbeste zu 3 Schuß: 1. Ritter Anton v. Äoldegg, Partschins. 2. Josef OberkaninS, Wels- berg. 3. Andrä Uiiterhuber, Toblach. 4. Sebastian KI V n V V Zwigl, Toblach. 5. Kiiiigadner, Brixen. k. Hans Aigner, Absaltersbach. 7. Ortner, Niederdorf. 8. Stefan Bacher, Prags. 9. Lacedelli

. Cortina. 10. Pifching, St. Vigil. Prämien für die erste und letzte Nummer --hielten: 1. Tag: Heinrich Winkler, st. Leonhard im Passeier und Andrä Banr, Naster in Toblach. 2. Tag: Peter Bergmann, Anßervill- grateu und Johann Pfeifho'er, Sexten. 3. Tag: Josef Oberkanins, Welsberg und Sebastian Zwigl, Toblach. 4. Tag: P-ter Jesacher, Weitlanbrnnn nnd Karl Nägele, Meran. 5. Tag: Uiiterhuber Andrä, Toblach und Wenzel Langer, Jnnichen. Prämien für die meisten Schlecker erhielten: 1. Karl Mntschlechnkr

, Toblach. 2. Graf Bossi-Fedri gotti, Toblach 3. Haus Rntter, Toblach. 4. Unter- huber Andrä, Toblach. 5. Alois Rainer, Toblach. 6. Peter Mair, Olang. Z SS A SZ SIMN U in llkN! K Die (Feksrti^te ßidt 6en 1'. Damen liierwit belcannt, äass ein X.urs für pra^tisedes Tusekneiden von VVäsclie, klerren-, Damen- unc5 sowie tlsusvväsebs ««parat abgehalten ^ire5. ^ufna^iue von Lciiülerinnen am 9 ic>. Oktober von 2 kis ^ r»acl»rnt^SAS »in Tur ,,Frauke' ^VerKeiner), II. 8tc»clc. prau Lonstanxs kuloxva, l^ekrsrin

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_3_object_2530581.png
Page 3 of 10
Date: 20.05.1905
Physical description: 10
. Tvblach, 17. Mai. (Verzeichnis, der Bestgewinner beim Fahnenweihe- und ersten Bundesschießen des Pustertaler Schützenbundes vom 24. April bis in klusive 1. Mai 1905 in Toblach.) Haupt: 1. Johann Ratter, Toblach, L. Peter Mair, Olang, 3. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 4. And. Lazzedelli, Cortina, 5. Johann Pseishofer, Sexten, 6. Johann Mittich, Prags, 7. Wenzel Langer, Bruneck, 8. Alois Reiner, Toblach, 9. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 10. Johann Majoni, Cortina,. 11. Dr. A. Feßl, Lienz, 12. Peter Jefacher

, Weitlanbrunn, 13. Jofef Ortner, Niederdorf, 14. Josef Ghedina, Cortina. — Schlecker: 1. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Andreas Lazzedelli, Cortina, 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 4. Johann Beider, Lienz, 5. Josef Fabrizzi, Cortina, 6. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Peter Mair, Olang, 9. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 10. Johann Pfeifhofer, Sexten, 11. Stephan Mutfch lechner, Toblach, 12.Dr.A. Feßl, Lienz, 13.' Andreas Lazzedelli, Cortina, 14. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 15. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W.,» 16. Peter Lamp, St. Martin-Gsies. 17. Johann Majoni, Cortina, 18. Johann Pfeifhofer, Sexten, 19. Johann Mittich, Prags, 20. Wenzel Langer, Bruneck, 21. Engelbert Bodner, Olang, 22. Andreas Unter- hueber, Toblach, 23. Alois Reiner, Toblach, 24. Johann Steinwandter, Toblach, 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 26. Johann Majoni, Cortina. — E hr e n b e st e: 1. Dr. A. Feßl, Lienz, 2. Jofef Rutter, Toblach, 3. Johann Beider, Lienz, 4. Andreas Lazzedelli

, Cortina, 5. Joses Fabrizzi, Cortina, S. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Josef Ortner, Niederdorf, 9. Stephan Mutfchlechner, Toblach, 10. Lukas Sumpitsch, Lienz, 11. Andreas Vergeiner, Sankt Johann i. W., 12. Peter Lamp, St.. Martin. — Serienbeste zu drei Schuß: I. Josef Fabrizzi, Cortina, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Anton Oberkanins, Welsberg, 4. Dr. A. Feßl, Lienz, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten, 6. Peter Lamp, St. Martin. 7. Johann Jakober, Lienz

, 9. Josef Fabrizzi, Cortina, 10. Joh. Pfeifhofer, Sexten. — Prämien für die erste und letzte Nummer per Tag: Am 24. April die erste Andreas Unterhueber in Toblach, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 25. April die erste Alois Reiner in Toblach, die letzte Alois Reiner in Toblach; ym 30. April die erste Johann Pfeifhofer in Sexten, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 1. Mai die erste Andreas Vergeiner in St. Johann i. W., die letzte Josef Ghedina in Cortina. — Für die meisten Schuß

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_09_1907/SVB_1907_09_25_5_object_2542771.png
Page 5 of 8
Date: 25.09.1907
Physical description: 8
, Dr. Marian Hirn, zum Oberstaatsanwalt. Telephonbezirksnetz Toblach und Um gebung. Am 18. September wurde die Telephon leitung Niederdorf—Toblach—Jnnichen fertiggestellt und der Verkehr auf dieser Leitung aufgenommen.' Die Fertigstellung der Telephonnetze in Niederdors und Jnnichen wird ehestens erfolgen. Durch diese Telephonanlage ist mit Einschluß der Telephon anlage Toblach—Cortina d' Ampezzo ein einheit liches Bezirkstelcphonnetz geschaffen. Dasselbe sührt die Bezeichnung „Toblach und Umgebung'. Tele

phonabonnenten der einzelnen Lokalnetze dieser Be zirksanlage, welche außer den normalen Abonne mentgebühren noch einen jährlichen Bezirkszuschlag von 20 Kronen entrichten, haben im ganzen Be zirksnetze freien Sprechverkehr. Andere Abonnenten bezahlen im Verkehre zwischen den einzelnen Lokal netzen dieselben Gebühren, welche bei den öffent lichen Telephonstellen des Bezirksnetzes gelten. Diese Sprechgebühr sind in den nachbezeichneten Sprechbeziehungen in folgender Weise festgesetzt: Toblach 1 (Ort)—Toblach

2 (Neutoblach) 20 Heller; Toblach 1 und 2—Cortina 60 Heller; Schluderbach —Cortina 40 Heller; Toblach 1 und 2—Schluder bach 40 Heller; Landro—Cortina 40 Heller; Toblach 1 und 2—Landro. 40 Heller; Landro—Schluderbclch 20 Heller; Niederdorf—Toblach 1 und 2 20 Heller; Jnnichen—Toblach 1 und 2 20 Heller; Jnnichen— Niederdorf 20 Heller. Im übrigen gelten für Jnnichen und Niederdorf dieselben Sprechbeziehungen und Gebühren wie für Toblach. Gin unredlicher Kegleiter gesellte sich am Sonntag, den 15. September

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/05_09_1854/BTV_1854_09_05_9_object_2990354.png
Page 9 of 10
Date: 05.09.1854
Physical description: 10
20 20 40 20 50 20 20 20 20 50 >00 50 50 200 50 20 100 50 ' 20 ' fl. Job. Stcinwandter . SV Kaspar Duracher «... 40 Gregor Tuscher ^ . zg Josef Strobl, Gemeiiidr-Vorst. zu Toblach 100 Anton Mairuntereck, Pfarrer „ Jgg Kaspar Piegerer, Finaiijw. Aufs. „ 100 Dorf Taisten Peter Fuchs, Backer zu Ni'ederdorf . 50 Frau; Mairunterecke, Brnefiz. „ . zog Simon Gierl, für die Hilfspriesterstiftung zu Pichl 2zg Jos. Jäger, Bürgermeister, für die Fraktion Sggerberg ...... Josef Strobl, für die Gemeinde Toblach 2500 Josef Bauer, Postmeister zu Landro

Prags . . . 1000 Josef Steinwandter zu Toblach . . 100 Derf. für Ant. Stampfer „ . . 100 „ für Franz Hackhofer „ . . 50 Maria Steiner, Köri)l» zu Taisten . . 200 Ferdinand Kämmerer, Pfarrer, für die Pfarrpfründe Niederolang . . . 300 Andrä Taschler zu Toblach ... 20 Anton Fauster „ . . . 20 Jakob Taschler zu Frondcigen ... 50 Kaspar Rieuzer zu Toblach ... 50 Thomas Bauer zu Haselsberg ... 60 Josef Strobl, Gemeinde-Vorsteher, f. das Frühineß-Beiiefizium zu Toblach . . 100 Jofcf Viertler zu Kandellen

... 50 Andrä Grnbcr zu Toblach . . . l<Z0 Josef Fink, Wirth zu Grätsch . . . 200 Sebastian Fauster zu Toblach ... 50 Josef Fauster „ . . . 100 Mathias Rieuzer zu Grätsch ... 50 Joh. Viertler, für seinen sohu Johann zu Haselsberg ...... 100 'Loreuz Mailinger zu Toblach . . . 600 Johaiiu Lamp zu St. Martin . . 50 Michel Pichler zu Neunhäusern in Toblach 20 Andrä i'auer » 100 Mictiel Mltticii, Hutmacher ,, 50 Joses K.,rgruber zu St. Marti» . . 50 Alois Trojer, Hilsspricster zu Taisten . 50 Auto» Ladstätter

zu Planken . . . 100 Franz «chwingshackl, Oberschützeumeister, für den Gein.-Schießst. zu Niederdorf . 1(10 Jobanu Bruuiier, Gem.-Vorstand, für die Gemeinde Olang .... 2000 Jakob Sinner zu Taiste», weitere . . 200 Josef Strobl, Gcm.-Vorsteher, für die Ge meinde Toblach ..... 500 Johann Pallhuber, Vorsteher, für den Ar menfond zu Antholz .... 200 Derselbe für die Pfarrkirche zu Autholz . 200 „ f. d. Schulfond „ . 200 Josef Sinner, Armcufouds-Vcrwalter zu Taisten . ..... 100 Johann Mair, Barbier

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/26_05_1899/BTV_1899_05_26_5_object_2977808.png
Page 5 of 8
Date: 26.05.1899
Physical description: 8
. Landwirtschaftliches. Gewerbe. Handel, und Verkehr. Zuchtvieh-Ausstellung. Am (Z. ds. fand in Toblach programmgemäß die von der landw. Bezirks- genossenschast Hochpnsterthal veranstaltete Zuchtvieh- Ausstellung statt, die sehr gut besucht war. Von den 70 angemeldeten Thieren wurde nur eiu kleiner Theil eingetretener Hindernisse wegen nicht ansgestellt. Das Material war ein gutes und mehrere schöne Kalbinnen mussten, weil sie noch nicht kennbar trächtig waren, von der Preisbewerbung ausgeschlossen werden. Mehrere

Preise mussten vom AusstellungScomito bei dem Um stände, als bei der einen Kategorie mehr preiswürdige Thiere vorhanden waren als bei der andern, verschoben werden. Für Zucht stiere erhielt den 1. Preis mit SV X Michael Mair von Jnnichen, den 2. mit 35 X Anton Tomaser in Niederdorf, den 3. mit 30 X Georg Taschler in GsieS. den 4. mit 20 X Peter Obersteiner in Prags, den 5. mit 15 X Anton Baumgartner in Toblach, den 6. mit 15 X Josef Mittich in Prag«, den 7. mit 10 X Josef Bauer in Toblach

und den 3. mit 10 X Josef Jäger in Niederdorf. Für Stier kälber erhielt den 1. Preis mit 40 X Ferd. Hellen« stainer in Niederdorf, den 2. mit 30 X Kaspar Fauster in Toblach, den 3. mit 25 X Peter Senster in Nieder dorf, den 4. mit 22 X Josef Jäger in Niederdorf, den 5. mit 18 X Josef Bauer in Toblach, den 6. mit 15 X Franz Hell in Prags, den 7. mit 12 X Markt- gemeinde Jnnichen, den 8. mit 10 X Jos. Miesthaler in Jnnichen, den 9. mit 10 X Anton Baumgartner in Toblach, den 10. Johann Kamelger in Niederdorf

. Für Kalbinnen wurde der 1. Preis mit 30 X zuer kannt Eduard Told in Welsberg, den 2. mit 20 X erhielt Ferdinand Hellenstainer in Niederdorf, den 3. mit 18 X Anton Baumgartner in Toblach, den 4. mit 15 X Karl Mutfchlechner in Toblach, den 5. mit 12 X Jakob SchwingShackl in Prags, den 6. mit 10 X Stefan Mofer in Prags, den 7. mit 10 X Paul Harraffer in Rienz, den 8- mit 10 X Michael Mair in Jnnichen, den 9. mit 9 X Franz Hellenstainer in Jnnichen, den 10. mit 8 X Josef Steinwandter in Prags

, den 11. mit 7 X Michael Wachtler in Jnnichen, den 12. mit 7 X Johann Sinner in Eggerberg, den 13. mit 6 X Peter Hackhofer in Toblach, den 14. mit 5 X Jakob Ranalter in Toblach, den 15. mit 5 X AloiS Oberhammer in Niederdorf, den 16. mit 4 X Peter Senfter in Niederdorf und den 17. mit 4 X Johann Strobl in Aufkirchen. Zum Schlüsse richtete der Herr Bürgermeister Traunsteiner von Niederdorf einige ermunternde Worte zum Fortfahren aus der eingeschlagenen Bahn an die anwesenden Viehzüchter und brachte schließlich

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/12_05_1899/pub_1899_05_12_3_object_1027309.png
Page 3 of 20
Date: 12.05.1899
Physical description: 20
werden. Für Zucht stiere erhielt den I. Preis mit 50 Kr. Michael Mair von Jnnichen, den 2. mit 35 Kr. Anton 'Tomaser in Niederdorf, den 3. mit 30 Kr. Georg Taschler in Gsies, den 4. mit 20 Kr. Leter Obersteiner in Prags, den 5. mit 15^ Kr. Anton Baumgartner in Toblach, den 6. mit 15 Kr. Josef Mittich in Prags, den 7. mit 10 Kr. Josef Bauer in Toblach und den 8. ?uit 10 Kr. Josef Jäger in Niederdorf. Für Stierkälber erhielt den 1. Preis mit 40 Kr. 'Ferdinand Hkllenstainer in Niederdorf, den 2. mit 30 Kr. Kaspar

Fauster in Toblach,^ den mit 25 Kr. Peter Senster in Niederdorf, den 4. mit 22 Kr. Josef Jäger in Niederdorf, den 5. mit 18 Kr. Josef Bauer in Toblach, den 6. mit 15 Kr. Franz Hell in Prags, den 7. mit 12 Kr. Marklgemeinde Jnnichen, den mit 10 Kr. Josef Wiesthaler in Jnnichen, den 9. mit 10 Kr. Anton Baumgartner in Toblach, den 10. Johann Kamelger in Nieder dorf. Für Kalbinnen wurde der I.Preis mit 30 Kr. zuerkannt Eduard Toldt in Welsberg, den 2. mit 20 Kr. erhielt Ferdinand Hellen- stainer

in Niederdorf, den 3. mit 18 Kr. Anton Baumgartner in Toblach, den 4. mit 15 Kr. Karl Mutschlechner in Toblach, den 5. wit 12 Kr. Jakob Schwingshakl in Prags, den 6. mit 10 Kr. Stefan Moser in Prags, den 7. mit 10 Kr. Paul Harrasser in Rienz, den 8. mit 10 Kr. Michael Mair in Jnnichen, den '9. mit 9 Kr. Franz Hellenstainer in Jnnichen, den 10. mit 8- Kr. Josef Stein« wandte? in Prags^ den 11. mit 7 Kr. Michael Wachtler in Jnnichen, den 12. mit 7 Kr. Johann Sinner in Eggerberg, den 13. mit 6 Kr. Peter

Hackhofer in Töblach, den 14. mit 5 Kr. Jakob Ranalter in Toblach, den 15. mit 5 Kr. Alois Oberhammer in Niederdorf, den 16. mit 4 Kr. Peter Senfter in Nieder dorf und den 17. mit 4 Kr. Johann Strobl in Aufkirchen. Zum Schlüsse richtete der Herr Bürgermeister Traunsteiner in Niederdorf einige ermunternde Worte zum Fortfahren auf der eingeschlagenen Bahn an die anwesenden Vieh züchter und brachte schließlich auf Se. Majestät den Kaiser Franz Josef, den Beschützer der Landwirthschaft, ein dreifaches Hoch

. Wie geschätzt und geachtet er bei seinen Kameraden und der ganzen Sladt Lienz war, konnte der beste Beweis sein Leichenbegängniß sein, an welchem außer seinen Angehörigen aus Toblach auch Abth.-Comd. Herr Oberlieutenant Hummer aus Bruneck, so mancher Beamter und Diener der k. k. Bezirkshauptmannschaft, des k. k. Bezirksgerichtes, die k. k. Post« und Tele graphenbediensteten, besonders stark vertreten war das Personal der k. k. privilegirten Süd bahn, desgleichen seine Collegen aus Nah und Fern, sowie

6
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/28_09_1907/LZ_1907_09_28_3_object_3284731.png
Page 3 of 30
Date: 28.09.1907
Physical description: 30
, um der drohenden Ge fahr zu begegnen. Auch die große Dolomiten- straße bezeichnen sie als verhängnisvoll für Ita lien. Dabei bedenken sie aber nicht, daß die größte Gefahr für Italien in der Wühlarbeit der Jrredentisten liegt. Die Beseitigung dieser Schädlinge wäre die beste Wohltat für Italien. ^Ielepkonl»e2irk»net2 Hoblack unä dm- gebung. Am 18. d. wurde die Telephonleitung Niederdorf—Toblach—Junichen fertiggestellt nnd der Verkehr anf dieser Leitung aufgenommen. Die Fertigstellung der Telephonnetze

in Niederdvrf und Jnnicheu wird ehestens erfolgen. Durch diese Telephonanlage ist mit Einschluß der Telephon- anlage Toblach— Cortina d'Ampezzo ein einheit liches Bezirkstelephonnetz geschaffen. Dasselbe führt die Bezeichnung „Toblach und Umgebung'. Telephonabonnenten der einzelnen Lokalnetze die ser Bezirksanlage, welche außer den normalen Abounementgebühren noch einen jährlichen Bezirks zuschlag von 20 Kr. entrichten, haben im ganze» Bezirksnetze freien Sprechverkehr. Andere Abon nenten bezahlen

im Verkehre zwischen den einzel nen Lokalnetzen dieselben Gebühren, welche bei den öffentlichen Telephoustellen des Bezirksnetzes gelten. Diese Sprechgebühren sind in den nach bezeichneten Sprechbeziehungeu in folgender Weise festgesetzt: Toblach^l (Ort)—Toblach 2 (Neutob- lach) 20 Heller; Schluderbach—Cortina 40 Hel ler ; Landro— Cortina 40 Heller; Landro—Schlu derbach 20 Heller; Jnnichen — Toblach 1 n. 2 20 Heller; Toblach 1 u. 2—Cortina 60 Heller; Toblach 1 n. 2—Schluderbach 40 Heller; Tob lach

1 u. 2—Landro 40 Heller; Niederdorf — Todlach 1 u. 2 20 Heller; Jnnichen—Niederdorf 20 Heller. Im übrigen gelten für Jnnichen und Niederoorf dieselben Sprechbeziehungen und Ge bühren wie für Toblach. Dotelübernskme. Herr Al. Pahler, der Besitzer des Hotels Dürrenstei» auf der Plätz wiese im Puslertale, hat das Hotel „zum Graf von Meran' in Meran käuflich erworben und wird es ab 1. Oktober in seinen Betrieb übernehmen. Zren<!ierungskunämsckung. Bei den k. k. Bezirkshauptmailuschaften Bruneck, Ampezzo, Lienz

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/05_07_1912/LZ_1912_07_05_11_object_3301010.png
Page 11 of 20
Date: 05.07.1912
Physical description: 20
in Toblach, zu Assistenten im Status II die Assistenten Wen zel Krombholz in Bruneck, Johann Göritzer in Bruneck und der Stationsexpedient Ferkin Olang; zu definitiven die provisorischen Assistenten Richard Felser in Welsberg, Josef Mayer in Toblach, Adolf Vlcek in Mühlbach, Oskar Opatril in Brn neck, Ferdinand Piro in Lienz. — In die nächst höhere Gehaltsstufe rucken vor: Ban-Oberkommissär Edmund Barenyi, Ingenieur und Sektionsvorstand in Bruneck; die Maschinen-Oberkommissäre Jng. Johann Gjuric

, Heizhanschef in Lienz, Johann Endlweber in Bruneck: Georg Gratt, Stations- chef in Toblach; Josef Flöget in Lienz; derMa» schinenadjnnkt Karl Schedl in Lienz, Johann Piscanec in Brnneck, Franz Friedl nnd Richard R. v. Platzer in Lienz, Georg Urlep, Stations- ches in Mittewald an der Drau; Benjamin Heng ster in Binneck, Eine Erstbesteigung ? Zwei bergsreudige Recken gingen letzter Tage einem der Felsentürme der Laserz gruppe zu Leibe. Die glatte Nordflanke der Teplitzer- spitze war es, welche sie lüstern

wird, aber die verschiedenen Unter nehmungen kommen nicht auf ihre Rechnung, wenn sie in der Vorsaison passiv bleiben. — (Der Thronfolger in Tirol.) Se. kais. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand hat eine Automobiltour nach Tirol unternommen, auf welcher er am Freitag von Sterzing über den Jansen nach Meran und Bozen—Trient fuhr und am Samstag über den Brocconepaß, San Mar tins zc. nach Toblach kommen wird, um dort im Südbahnhotel zu nächtigen. Am Sonntag soll der hohe Herr die Rückreise nach Konopischt antreten

auf dem Transporte in das Tal und wurde nach Jnnichen zur Ausbahrunz gebracht; sein Kamerad kam glücklicherweise mit Brandwunden am Arme davon. (I. N.) — (Einbruch in Baracken.) Dieser Tage wurden in Toblach und Jnnichen von bis her unbekannten Tätern Baracken welscher Bau arbeiter erbrochen und teilweise der daselbst auf bewahrten Lebensmittel beraubt. — (Zur Grundbuchs-Anlegung sürdie Katastra lg emeinde Jnnichberg), im Gerichtsbezirke Sillian, beginnen die betreffenden Erhebungen am 6. August 1912, vormittags

8 Uhr im 'Theatersaale in Jnnichen. Toblach. ^Spende.) Herr Hotelier Banr in Landro und die Gesellschafter überließen den Grund auf welchem der ueuerrichtete Musikpavil lon erstanden ist, kostenlos zur Benützung. Toblach. (Versteigerung.) Die Ver steigerung der Realität E.<Zl. 6/II, Kat.-Gemeinde Toblach/ samt Zubehör findet am 16. Äugust, vormittags 10 Uhr, in Toblach, Gasthos Mutsch- lechner, statt. Ausrufspreis Kr. 23.259. Cortina. (Desertiert.) Neun italie. nische Artilleristen, die einer Uebung

8
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/25_09_1908/pub_1908_09_25_7_object_1009144.png
Page 7 of 18
Date: 25.09.1908
Physical description: 18
des 60 jährigen Regierungs - Jubi läums Sr. Majestät des Kaisers und Einstandschießen des hochgebornen Herrn Alfonso Graf Bossi-Fedri- gotti auf dem k. k. Gemeinde-Schießstand in Toblach am 6., 7., 8., 9. und 13. September ds. Js. gegeben wurde. Jubiläumsbeste: Josef Rogger Sexten, Johann Pfeifhofer Sexten, Karl Mutschlechner Toblach, Michael Mitterer St. Justina Aßling, Hans Aigner Abfaltersbach, Eduard Pattis Kardaun, Joses Ortner Niederdorf, Peter Bergmann Außervillgraten, Andrä Lazzedelli Cortina

, Candidus Prugger Olang, Anton Oberlechner Mühlwald in Taufers, Peter Jesacher Weitlanbrunn. Hauptbeste: Karl Mutschlechner, Alois Rainer Toblach, Aigner, Pattis, Ortner, Robert Kinigadner Brixen, Lazzedelli, Prugger, Peter Jesacher, Johann Steinwander Toblach, Oberlechner, Hans Rutter Toblach. Gedenkbeste: Rogger, hochge boren Herrn Grafen Alfonso Bossi-Fedrigotti Tob lach, Josef Rutter Toblach, Peter Mair Olang, Josef Winkler Tiesens, Alois Rainer, Andrä Unterhuber Toblach, Pattis, Peter Jesacher

, Ortner, Robert Kini gadner, Prugger. Schleckerbe st e: Rogger, hoch geboren Herrn Graf Alfonso Bossi - Fedrigotti, Peter Jesacher, Peter Mair, Pfeifhofer, Winkler, Mutsch lechner, Alois Rainer, Andrä Unterhuber, Rogger, Mitterer, Wilhelm Kiniger Serien, Aigner, Jesacher, Georg Moser Prags, Pattis, Örtner. Serienbeste zu 3 Schuß: Ritter Anton von Goldegg Partschins 23 Kreise durch Los, Josef Oberkanins Welsberg 28 Kreise durch Los, Andrä Unterhuber 23 Kreise durch Los, Sebastian Zwigl Toblach

23 Kreise durch Los, Kinigadner, Hans Aigner, Ortner, Stephan Bacher Prags, Lazzedelli, Pisching St. Vigil. Prämien für die erste und letzte Nummer erhielten am 1. Tag Heinrich Winkler St. Leonhard in Paneier und Andrä Baur, Naster Toblach, am 2. Tag Peter Bergmann und Johann Pfeifhofer, am 3. Tag Josef Obenanins und Sebastian Zwigl, am 4. Tag Peter Jesacher und Karl Nägele Meran, am 5. Tag Unterhuber Andrä und Wenzel Langer Jnnichen. Prämien für die meisten Schlecker erhielten: Karl Mutschlechner, Graf

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Page 17 of 24
Date: 03.11.1911
Physical description: 24
ner, Junggenossenschaft Ratschings. Leopold Rainer, Wiesen, Johann Goal, Ried. Die Ausstellung war von 140 Tieren befahren. . Jnnichen, am 14. Oktober. , (Ausstellungs bericht von Toblach 1911.) Alt-Stiere 15 Stück, Junstiere 18 Stck, Küalibnnen 29 Stück. Preise erhiel ten:,^. Für Altstiere 1. Klasse: Viehzuchtgenossenschast Tobläch'70 X. 2. Klasse: Obmann Michael A. Mayr, Jnnichen, 50 X; Hofmark, Gemeinde Jnnichen, 60 X; I. Golfer. Prags, 50 X; Viehzuchtgenossenschaft St. Magdalena, Gsies

. 50 X. 3. Klasse: Viehzuchtgenossen schaft St. Martin 40 X; Anton Thvmaser, Niederdorf, 40 X; Franz Hell, Prags, 40 X; Anton Thomaser, Niederdorf, 40 X. — L. Für Jungstiere. 1. Klasse: Jo sef Jäger, Niederdorf, 60 X. 2. Klasse: Viehzuchtgenos senschaft St. Magdalena, 50 X; Anton Kargruber. Preindl, St. Martin, 50 X. 3. Klasse: N. Steinmair, St. Martin, 35 X; Johann Mooser, Prags, 35 X; Pe ter Burger. St. Martin, 35 X; Alois Baumgartner, Toblach, 35 X; I. Vaur, Klapde, Toblach, 35 X; Franz Jäger, Prags

, 35 X; Josef Jäger, Niederdorf. 35 X. 4. Klasse:' David Hoffmann, St. Magdalena, 20 X. — d. Kalbinnen: 1. Preis Johann Steinwandter, Tob lach, 45 X; 2. Preis Josef Jäger» Niederdorf, 40 X; 3. Preis Ludwig Senfter, Niederdorf, 35 X; 4. Preis I. Troger, Toblach, 30 X; 5. Preis Alois Baumgartner, Toblach, 25 X; 6. Prei A. Stauder, Niederdorf, 20 X; 7. Preis A. Hoffmann, St. Magdalena, 20 X; 8. Preis Johann Steinwandter, Toblach, 20 X. — O, Für Zie genböcke. 1. Klasse: Johann Huber, Kleinste,. St. Mar tin

,. 13 X; A. Staudcr, Niederdorf, 13 X. 2. Klasse: Josef Kahn, St. Martin, 8 X; Johann Hintner, Kra- dorfer. St. Martin, 8 X; Josef Schwingshackel. Pichl. 8 X. 3. Klasse: Michael Taschler, Toblach. 8 X. — L. Für Widder, 1. Klasse:' Andrä Thomaser, Taisten, 11 X; Georg Mooswalder. Taisten, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Georg Mooswalder, Taisten, 11 X; Andrä Thomaser, Taisten, 11 X. Staats- und Landesgelder:, Zur Ver teilung kamen für Altstiere 430 X (mit Diplom); für Jungstiere

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/24_07_1912/SVB_1912_07_24_4_object_2512392.png
Page 4 of 8
Date: 24.07.1912
Physical description: 8
von ihren beiden Töchter mit ganz bewunde rungswürdiger Liebe und Ausopserung gepflegt wurde. Frau Zangerl ist die Mutter des hochw. Herrn Jgnaz Zangerl,^Kuraten in Gfrill, und der ?. Richard Zangel. Sie ruhe in Frieden. Toblach, 21. Juli. (Tötliches Auto- mobilun glück.) Heute um 8 Uhr vormittag ereignete sich hier gerade am Eingang ins Grand hotel Toblach an der Dolomitenstraße nach Ampezzo ein Automobilunglück, daß einen Toten und 6 Leichtverletzte zur Folge hatte. Das staatliche Automobil, das um 8 Uhr

in Toblach eintrifft, suhr zu dieser Zeit unter einem strömenden Regen schauer am Portal des Hotel Toblach vorbei und kam infolge des Versagen? der Steuerung über die hohe Böschung in die große Wiese des Hotel Toblach hinunter. Das große Auto überstürzte. Eine 42 Jahre alte Dame aus Leipzig, namens Heinrich, blieb tot, es wurde ihr der Kopf total zerdrückt, 6 Personen wurden leicht verletzt, der Chauffeur, ein junger Soldat im 1. Dienstjahr, erlitt einen Nervenchoc. Nur dem Umstand, daß das Auto

an der Böschung hängen blieb, ist eS zuzu- schreiben, daß nicht mehr Personen den Tod fanden. Im ganzen fuhren 15 Personen mit dem Auto. Nach allgemeiner Annahme ist die Schuld des Unglückes das Versagen der Steuerung. Das Wagenmaterial der Automobillinie Bozen—Toblach ist sehr schlecht, die Gummi an den Rädern ist ohne Nägelbeschlag und bei Regenwetter ist die Dolomiten straße glatt und schlüpfrig wie Eis. DaS gleiche Auto hatte vor einigen Wochen fast an der gleichen Stelle einen ähnlichen Unfall

, der aber glücklicher abging. Man gab dem Chauffeur die Schuld wechselte diesen und nun hatte der zweite mit diesem „Karren' daS nämliche Malheur. Vor einigen Tagen fiel auf der Ampezzostraße ein Bei wagen um. Diese Unfälle bringen die ganze staat liche Autofahrt in Miskredit, es will, wie man hört, sich niemand mehr diesem elenden Fuhrwerk an vertrauen und zwar mit Recht. An die zuständigen Behörden sollen Proteste des Fremdenverkehrvereins Toblach abgegangen sein. Es wäre an der Zeit, daß man sürs teure Geld

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/25_05_1907/BRC_1907_05_25_5_object_117853.png
Page 5 of 8
Date: 25.05.1907
Physical description: 8
. Bezirksgenossenschaft Hoch- pusterwl bei sehr ungünstigem Wetter abgehalten. Vorgeführt wurden ungefähr 60 Stück. Preise erhielten: für Zuchtstiere: 1. Preis FranzHell, Prags, Kr. 70; 2. Viehzucht-Genossen schaft St. Martin Kr. 60; 3. Josef Baur, Toblach, Kr. 50; 4. Anton Thomaser, Nieder dorf, Kr. 45; 5. Josef Trenker, St. Veit, Kr. 40; 6. Markt-Gemeinde Jnnichen Kr. 35; 7. Paul Rainer, Niederdorf, Kr. 30; 8. Anton Thomaser, Niederdorf, Kr 25; 9. Fz. Herrneggers Erben, Aufkirchen, Kr. 20; 10. Preis Josef Baur, Toblach

, Kr. 15. L. für Stierkälber: 1. Preis Alois Ladstätter, Welsberg, Kr. 60; 2. Josef Steiner, Prags, Kr. 50; 3. Anton Thomaser, Niederdorf, Kr. 40; 4. Josef Jaeger, Niederdorf, Kr. 3l5; 5. Peter Stoll, Pichl, Kr. 30; 6. Markt-Gemeinde Jnnichen Kr. 25; 7. Alois Baumgartner, Toblach, Kr. 20; 8. Ludwig Senfter, Niederdorf, Kr. 15; 9. Jofef Kersch- baumer, Niederdorf, Kr. 10; 10. Preis Josef Kübbacher, Jnnichen, Kr. 10. L!. für Kalbinnen: 1. Preis Josef Jaeger, Niederdorf, Kr. 40; 2. Alois Oberhammer, Niederdorf

, Kö 35; 3. Franz Jaeger, Prags, Kr. 30; 4.. Mchl Viertler, Jnnichen, Kr. 25; 5. Andrä Trenker, Prags, Kr. 20: 6. August Ebner, Maistatt, Kr. 18; 7. Josef Uuterhueber, Toblach, Kr. 15; 8. Karl Mutschlechuer, Toblach, Kr. 10; 9. Peter Stoll, Pichl, Kr. 9 ; 10. Josef Holzer, Toblach, Kr. 8 ; 11. Johann Mair, Niederdorf, Kr. 7; 12. Johann Steinwandter, Toblach, Kr. 6; 13. Josef Obexer. Niederdorf, Kr. 5; 14. Georg Taschler, St. Martin, Kr. 5; 15. Paul Rainer, Nieder dorf, Kr. 4; 16. Anton Kargruber, St. Martin

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_11_1885/BTV_1885_11_04_8_object_2912310.png
Page 8 of 8
Date: 04.11.1885
Physical description: 8
k. k. St««t<-Telegrafn»-AnMlt. »trd t« Zahßr 1S8K zur Reparatur der nachbenanntea Telegrafen- Anten , ln Tirol und Vorarlberg Hplj-Säulen in den nachstehenden, beiläufigen Mengen benöthigen «. z«.: Sck»le» «it 145' »iMi«. Z-pffiärke. , 1.. »MUMHx-ZypSbfuck . . . , .. 60 Stück !j. Wörgl-Sparchen 10 „ Z. Kitzbühes-MitterM . ..... 60 „ 4. Spgr«hen-Lofer 30 , 5. Lienz-Toblach 35 6. Toblach-Bruneck 20 , 7. Bruneck-FranzenSfeste 40 . 3. SigmundSkron-Kaltern 12 . 9. Neumarkt-Cavalefe 30 „ 10. Cavalese-Paneveggio

50 , 11^ Paneveggio-Primiero ..... 30 . 12. Mezzolombardo-Mal6 63 » 13. MalK-Cogolo. ^ . t . . . . t-t „ 14. Trlent-Condino 30 „ 15. Mori-Arco 70 t6. Trient-Borgo..... . . . 40 „ ») 7 Meter lange Säulen, zusammen . 744 Stück b) 8 Meter lange Säulen mit 150 Millim. Zopfstärke. 1. FranzenSfeste-JnnSbruck 150 Stück 2. JnnSbruck-Wörgl . - . . . . 20 „ 3. Wörgl-Sparchen. ...... 10 „ 4. Wörgl-Saalfelden 270 „ 5. Jenbach-PertiSau-Paß Achen ... 6 „ 6. Telfs-Bieberwler , 7. Biöerwier-Füffen 45 , 3. Lienz-Toblach

20 „ 9. Toblach-Bruneck 7 . 10. Bruneck-FranzenSfeste 25 . 11. FranzenSfeste-Briren 40 „ 12. Briren-Bozen 142 „ 13. Bozen-St. Michele ...... 56 14. St. Michele-Roveredo 62 . 15. Rovereto-Borghetto 112 „ 16. Bozen-Meran 45 , » 17. Meran-Rabland 15 „ 18. Mostizzallo-Fondo 50 , 19. Bregenzerwald . 121 „ 10. Lelblach-Bludenz 339 „ 21. Rhein-Lauterach 32 . 22. Feldkirch-Vaduz 49 23. Bludenz-Landeck 5. „ 24. Landeck-MartinSbruck ..... 140 „ 25. Graun-Rabland ....... 60 „ 26. Bludenz-SchrunS

. . . . . . 24 . b) 3 Meter lange Säulen zusammen . .1910 Stück o) S Meter lange Säulen mit 155 Millim. Zopfstärke 1. FranzenSseste-JnnSbruck 3 Stück 2. JnnSbruck-Wörgl 2 , 3. Wörgl-Sparchen 4 „ 4. Wörgl-Saalfelven 13 „ 5. JnnSbruck-Landeck t „ 6. Lienz-Toblach 6 . 7. Toblach-Bruneck 4 „ 8. Bruncck-FranzenSseste 4 , 9. Briren-Bozen 2 „ t0. Roveredo-Borghetto 6 . 11. Leiblach-Bludenz....... 25 . 12. Rh?in-Saut«tach . 3 , o) 9 Meter lange Säulen zusammen . . 83 Stück vl) 10 Meter lange Säulen mit 170 Millim. Zopfstärke

. 1. Lienz-Toblach 2 Stück 2. FranzenSfeste-Briren. . . . . . 1 „ 6) 10 Meter lange Säulen zusammen . 3 Stück s) 11 Meter lange Säulen mit 170 Millim. Zopfstärke. 1. Leiblach-Bludenz . 2 Stück e) 11 Meter lange Säulen zusammen . 2 Stück Totäle . 2742 Stück Dir k. k. Tclrgrafrii-Aiisluli behält sich vor, das oben ausgeschriebene Säulen-Quantum zu reduziren und wird ausdrücklich bemerkt, daß bei der Ablieferung, welche bis längstens Mitte März 1386 bewerkstelligt sein muß, ausschließlich nur Holz

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/29_10_1885/BTV_1885_10_29_8_object_2912234.png
Page 8 of 8
Date: 29.10.1885
Physical description: 8
, beiläufigen Mengen benöthigen u. zw.: ») 7 Meter lange Säulen mit 145 Millim. Zopfstärke. 1. FranzenSfeste-JnnSbruck 60 Stück 2. Wörgl-Sparchen 10 . 3. Kitzbühel-Mittersill 60 4. Sparchen-Lofer 80 . 5. Lienz-Toblach 35 . 6. Toblach-Bruneck 20 7. Bruneck-FranzenSfeste 40 » 8. SigmnndSkron-Kaltern 12 , 9. Neumarkt-Cavalefe 30 „ 10. Cavalefe-Paneveggio 50 » 11. Paneveggio-Primiero 80 „ 12. Mezzolombardo-Mal6 63 „ 13. Malä-Cogolo ... t ... . 14 14. Trient-Condino 80 „ 15. Mo»i-Arco 70 „ 16. Trient-Borgo

40 „ a) 7 Meter lange Säulen, zusammen . 744 Stück b) 3 Meter lange Säulen mit 150 Millim. Zopfstärke. 1. FranzenSfeste-JnnSbruck 150 Stück 2. JnnSbruck-Wörgl ...... 20 „ 3. Wörgl-Sparchen....... 10 . 4. Wörgl-Säalfelden 270 5. Jenbach-Pertisau-Paß Achen ... 6 „ 6. Telfs-Bieberwier 15 » 7. Biöerwier-Füsscn 45 „ 8. Lienz-Toblach 20 , 9. Toblach-Bruneck 7 „ 10. Bruneck-Franzensfeste 25 „ 11. FranzenSfeste-Briren 40 „ 12. Briren-Bozen 142 „ 13. Bozen-St. Michele ...... 5K „ 14. St. Michele-Roveredo

-Saalfelven 18 „ 5. JnnSbrnck-Landeck 1 „ 6. Lienz-Toblach 6 , 7. Toblach-Bruneck 4 „ 8. Bruneck-FranzenSfeste 4 . 9. Briren-Bozen 2 „ 10. Roveredo-Borghetto 6 „ 11. Leiblach-Bludenz 25 „ 12. Rhein-Lautelach . 3 , o) 9 Meter lange Säulen zusammen . . 83 Stück cl) 10 Meter lange Säulen mit 170 Millim. Zopfstärke. 1. Lienz-Toblach 2 Stück 2. FranzenSfeste-Briren. . . . . . 1 „ ü) 10 Meter lange Säulen zusammen . 3 Stück s) 11 Meter lange Säulen mit 170 Millim. Zopfstärke. 1. Leiblach-Bludenz . 2 Stück

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/27_06_1913/LZ_1913_06_27_3_object_3304649.png
Page 3 of 14
Date: 27.06.1913
Physical description: 14
abgelaufen.) Einem Radfahrer, der am 23. Juni gegen 5 Uhr nach Toblach fuhr und vor einem nachfahrenden Wa gen der Alpenfahrtskonkurrenz-Leitung zu Falle kam, gelang es, sich noch knapp vor dem im rasche sten Tempo an ihm vorbeifahrenden Auto in Sicherheit zu bringen und kam der Mann glückli cherweise mit bloßen Hautkontusionen an beiden Knien davon. — (Radfahrer-Unheil.) Ein Ochs, der von Sillian zum Toblacher Markte getrieben wurde, wendete sich zwischen Sillian und Ahrnbach gegen einen Radfahrer

, der trotz des Zurufes des Trei bers nicht vom Rade stieg. Der Fahrer wurde, von dem Tiere mit einem kräftigen Ruck auf die Straße geschleudert, wobei das Vorderrad total zertrümmert wurde. — Ein Portier einer Frem denpension von Neu-Toblach fuhr'am 23. ds. M. mit seinem Rade so unglücklich gegen ein Fenster des Bahnhofes, daß er sich Plötzlich mit seinem Kopfe innerhalb des Fensters befand; natürlich zerschnitt er sich dabei ganz gehörig das Gesicht. Toblach. (Fuchs oder Marder?) In der Nacht

vom 22. zum 23. ds. M. wurden 30 Enten, welche dem Hotelier Jos. A. Rohracher in Neu-Toblach gehörten, getötet und zum Teil ver schleppt. Eine Anzahl hievon fand man am Mor gen beim Stalle auf, während man in der Rich tung gegen den nahen Wald teilweise auch die übrigen Tiere vorfand. Herr Rohracher erleidet einen Schaden von mehr als 100 K. — (A ut o - U n g l ück.) Bei ununterbrochen strömenden Regen durchfuhren die Konkurrenten am 25. Juni die Dolomiten. Auf dem Pordoijoch lag gar zur Ueberraschung der Fahrtteilnehmer

6 Zentimeter tiefer Neuschnee. Knapp vor Toblach ereignete sich ein Unfall, der sehr schwere Folgen hätte haben können. Der Wagen Nr. 6 (Karl Kolinkosch auf einem vierzylindrigen Minerva Knight) wurde bei einer Kurve aus der Fahrbahn geschleudert und schwer beschädigt. Wie durch ein Wunder blieben die Insassen, das Ehepaar Klin kosch, der Kontrollor Oberleutnant Rech und der Chauffeur unverletzt. Der Wagen mußte wegen seiner schweren Beschädigung ausscheiden. Erzherzog Josef Ferdinand, Frau Helene

v. Stamati-Morariu und (außer Konkurrenz) Erzherzog Heinrich Fer dinand, das wackere Puchteam, kamen um 5 Uhr in Toblach an. — (Doppelfeier in der „Sage'.) Am 26. ds. M. fand in dem kleinen Weiler „Sage' halbwegs zum Toblachersee eine kleine erhebende Doppelfeier statt. Die dortigen Besitzer Eheleute Michl und Anna Ranalter haben am Rande des Waldes eine kleine Kapelle erbaut, welche an die sem Tage vom hochw. Herrn Pfarrer Lechner von Toblach eingeweiht wurde. Zugleich begingen sie die Feier

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_7_object_2155415.png
Page 7 of 36
Date: 30.08.1912
Physical description: 36
mit'fortgetragen tvordem — Letzte Woche wurde endlich mit dem Bau der Telephonlirtie Brixen—-Toblach begonnen. Die Telephonlinie Wrixen—Toblach, ebenso wie'die Lei tung Bruneck—-Sandwird zuverlässig noch im Jahre 1912 i»em' Verkehr- übergeben' und damit'ein' Rück stand beseitigt werden, welcher speziell^kicht nur für ^en geschäftlichen Verkehr, sondern speziell für die Hebung Hes Fremdenverkehres einedriügende Not wendigkeit bildete. Zum Ausbau dieser Strecke wurden an Jnterdssentenbeitrag 10.291 LI geleistet

über 2000 X beträgt. Man ver mutet, daß das Feuer gelegt worden sei. Toblach, Pustertal, 21. Mgust. (K ai s er s G e- b u rtsta g. — B l u me n t a g.) Des' Kaisers Ge burtstag,- nach «Tiroler Brauch mit. Pöllerknall, Be- siaggung und Konzert schon am Vorabend eingeleitet, wurde in der Kirche' durch feierliches Kaiserhochamt ^ gefeiert, bei welchem die schöne Kaiser Franz Joses- JübilänmsfestMesse von Gruber zur Aufführung ge-i lanMK Vier Kurmusiker des Hotels >,Toblach', welche . für ^diesen Tag

ihre Mitwirkung angeboten hatten, ersteütendie Kirchenbesucher dabei durch ihre - sehr anerkennenswerten Leistungen^ — Am- gleichen Tage' Wurde unter dem Protektorate der hier. - ansässigen hochwöhlgeborenen Gräfin Jtha v^ Goldigg-Fedrigotti ein Älumentag abgehalten, der erste in Toblach, zur Unterstützung des Jesuheimes in Girlan und der Kin- derbewahranstalt in Toblach. Damen -aus'dem Frem denpublikum und Toblacher Mädchen botett/die gold farbenen Mageriten zum Verkaufe ak. ^N -der Frühe schon erschienen

18
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/16_01_1903/pub_1903_01_16_3_object_1004235.png
Page 3 of 14
Date: 16.01.1903
Physical description: 14
gestiegen. Leider hat der Tod vier Mitglieder «ntrissen und zwar: das verdienstvolle Grün» tzungS- und Ehrenmitglied Herrn Jakob Rienzner, Zivil«Ingenieur in Toblach, dann Herrn Ludwig Hölzl, Kaufmann in Jnnichen. Herrn Dr. Franz Wunderer, ehemaligen Gemeindearzt in Sexten und Herrn Wladimir Ginsburg in Altschluder bach. Die Sektion wird den dahingeschiedenen treuen Mitgliedern stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der weitere Bericht zeigte von einer regen Tätigkeit, welche der Verein

Brändle, k. k. Forst- inspeklions-Kommissär erster Klasse als Vorstand miit dem Sitze in Welsberg; Dr. HanS Abart, Gemeinde- und Bahnarzt in Welsberg als Vor hand-Stellvertreter und Schriftführer; Franz ^Eisendle, Kaufmann in Jnnichen als Vereins- Kassier; Karl Mutschlechner, Hotelier und Bürgermeister von Toblach; Jakob Traunsteiner, ^Bürgermeister von Niederdorf; Eduard Hellen- -stainer, Hotelier in Niederdorf und Franz Hellen- Rainer, junior, in Jnnichen als Sektions-Aus- schuß-Milglieder

hiek in den Lokalitäten des Hotel „Post' das Kränzchen der k. u. k. Unteroffiziere der Garnison Aiederdorf des I. Regiments der Tiroler Kaiser- Jäger statt, wobei von der Regiments - Kapelle die Tanzmusik besorgt wird. — Todlach. Die Sonntag den 11. ds. M. ^hisr abgehaltene gewerbliche Versammlung war sehr stark — von 76 Gewerbetreibenden — be sucht und war Toblach. Niederdorf, Welsberg und .Jnnichen vertreten. Den Vorsitz führte Herr Luis Äralinger - Toblach und nahm die Versammlung einen äußerst

subventionierte Lehrlingswesen; Herr Schneider meister Lanz, Toblach wünscht, daß auch die Tertilgewerbe-Genossenschaft den regen Arbeiten beitrete, Herr Kralinger besprach namens der Toblacher Gewerbetreibenden deren Forderungen an die Genossenschaften; auch Herr Bürgermeister Karl Mutschlechner begrüßte in einer warmen Ansprache das werktätige, aufblühende Leben der Ge nossenschaften und sicherte die Beihilfe der Gemeinde in gewerblichen Angelegenheiten zu, dies begrüßte in Dankesworten sowohl Herr

Kralinger als auch Herr Müller. Herr Kralinger schloß um 7 Uhr abends die Versammlung mit einem „Hoch' auf die Träger des genossenschaftlichen Lebens, die Herren Müller und Mair, dankte auch sämmt lichen Anwesenden für ihr Erscheinen mit dem Wunsche, es möge sich der nun endlich erwachte ArbeitSgeist in den Genossenschaften erhalten zur Förderung des Gewerbestandes. Gleich nach der Versammlung vereinigten sich schon die Schuh macher von Toblach und beschlossen, von nun an unter einem gleichen Tarife

19