2,931 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_09_1929/DOL_1929_09_11_11_object_1155235.png
Page 11 of 12
Date: 11.09.1929
Physical description: 12
4. 681-0 Diplom-Klavierlehrerin vom Konservatorium Napoli erteilt Klavierunterricht . Auskunft von 4 bis 8 Uhr. 10150-0 Berlitzschule, baldiger Kursbeginn, alle Spra chen. Einjähriger tzandelskurs der Berlitz. Ein schreibungen sofort. Schriftliche Auskünfte. 402-0 Englischen Sprachunterricht erteilt billig Ame rikaner. Schmitz. Museumstr. 32, bet Stritzl. Geschäftliches Frisches Trudner Dellkateß-Sauerkraut» ein gemacht mit Weißwein und Wiirzkräutern, vor zügliche Schweinswürste, bei Josef

Niederwieser, Bindergasse 10. «io Uebersetzungsbüro Berlitz, Handels- und Privatkorrespondenz. prompt, billig alle Spra chen. 402-lb Krauthöbel billigst bei Knapp u. Ueberbachcr, Eisenhandlung, Bolzano. 682V-10 Für Neuarbeiten und Reparaturen empfiehlt sich Resnyak, Erics, Münzbankerhof. 10500-10 Verschiedenes Gasthaus «zum Mohren'. Museumstr. 83. staub freier Restaurationsgarten, aut gepflegte Weine. Bier vom Faß. gute Küche. Bürger liche Preise. 506.11 Für kommendes Schulfahr wird Schüler oder Schülerin

in Kost und Wohnung genommen. Familienanschluß. Näheres aus Eefälligkeit bei Fa. Schraubstütter, Eoethestr. 23. 10560V-11 Kleines Kind wird in gute Pflege genommen. 10551V-11 Eltern, welche im' kommenden Schuljahr ihre Kinder nach Novereto in dir Schule zu schicken gedenken, können vom Usficio Concorso Fore- stieri in Novereto, Eorso Nosmini 3. unentgelt liche und vertrauensvolle Auskunft Über Unter kunft und Verpflegung erhalten. 680-11 Fleißiger Bursche mit Hof am Berge, Mitte 20, sucht

Vaoerngütl oder Wirtschaft zn kau fen gesucht. Vermittler ausgeschlossen. Adresse in der Verwaltung. 2310 M 7 Bauerngütk, Barauszahlung, zu kaufen gesucht. Offerten unter „584M' in der Verwaltung hinterlegen. 2327 M 7 Funde nnd Verluste Verloren eine Handtasche aus grauem Leder mit diversen Inhalt auf der Elisabethpromenade. Der ehrliche Finder möge es gegen gute Beloh nung abgeben im Bavaria Hotel. 2318 M 8 Unterricht The Berlitz School of Languages. Italienisch, englisch, französisch oder spanisch

lernen Sie in 60 Lektionen sprechen und verstehen. Unsere Kon versations-Methode ersetzt das Ausland. Ueber- setzungs- und Schreibbüro. Merano. Eorso Eoethe 39, Tel. 540 (vis-a-vis Hotel Auffinger). 7653M-0 The Berlitz School of Languages. I. Sprachlehr- institut, Uebersetzungs-und Schreibbüro. Merano» Eorso Eoethe 39, Tel 549 (vis-a-vis Hotel Auf finger). 7654M-0 Geschäftliches Bienenhonig, garantiert echt, um nur L. 10.— pro Kilogramm, bei Balth. Amort. Wasser lauben. 7621M10 Aprikosen-Marmeladc

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/18_09_1929/DOL_1929_09_18_7_object_1155384.png
Page 7 of 8
Date: 18.09.1929
Physical description: 8
. 82. bei Stritzl. -9 Berlitzschule, baldiger Kursbeginn, alle Spra chen. Einjähriger Handelskurs der Berlitz. Ein schreibungen sofort. Schriftliche Auskünfte. 402-u Handelskorrespondenz, alle Sprachen. Tages-, Abendkurse und Einzelunterricht. Unterricht und Uebersetzungen in allen Sprachen. Berlitzschule. 402-9 Stenographieunterricht, italienisch (Noe) und deutsch, pro Stunde Lire 4.—, wird erteilt. An fragen unter „2507' an die Verw. 11003-9 Geschäftliches Für Modernisierungen von Dameubüten emp fiehlt

. unter „Nr. 421P' an Verw. 10863-11 Modeatelier A. Zotriffer ab 15. ds. wieder ge öffnet. Dantestr. 28, 1. Sr. links. 10748-11 Eltern, welche im kommenden Schuljahr ihre Kinder nach Rooereto in die Schule zu schicken gedenken, können vom Ufficio Concorso Fore- stieri in Rooereto, Eorso Rosmini 3. unentgelt liche und vertrauensvolle Auskunft über Unter kunft und Verpflegung erhalten. 680-11 Für sechsjähriges Buberl verläßliche Leute zum Abholen von und nach der Schule, wo Mittags verköstigung, gesucht. Anfragen

-5 2 Einspanner-Federwagen zu verkaufen. Schrö der. Meinhardstraße 40. 2374M-5 1 Feldschmiede, 1 Amboß billig zu verkaufen. Adresse Verw. 2416M-5 NealilätenuGeldveekehr Villen, Schlösser, Hotel, Penstonen, Bauern güter, Rentenhäuser, Gastwirtschaften, Grund stücke durch Agenzia Merano, Sandplatz 1. M 7 Funde und Berkufte Hund verlaufen, grauer Spitz, hört auf den Namen „Pundi'; gegen entsprechenden Finder lohn anzumelden bet Romed v. Scarpatetti. Glorenza (Glurns). 2461M-8 Unterricht The Berlitz School

of Lanauages. I. Sprachlehr- institiit, llebersetzungs-und Schreibbüro. Merano. Eorso Goethe 39, Tel 549 (vis-a-vis Hotel Auf finger). 7654M-9 Bei der Untermaiser BUrgerkapelle werden wieder 5Nustkantcnschüler ausgenommen. An meldungen können bei Hermann Eurschler, Spenglermeister, Maia bassa (Untermais), er folgen bis 30. September d. I. 2441M-9 The Berlitz School os Languages. Italienisch, englisch, französisch oder spanisch lernen Sie in 60 Lektionen sprechen und verstehen. Unsere Kon versations-Methode

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/21_08_1939/DOL_1939_08_21_6_object_1199326.png
Page 6 of 6
Date: 21.08.1939
Physical description: 6
in die Landw. Schule von S. Michele Im heurigen Herbst wird die landwirtschaft liche Anstalt von S. Michele all'Adige seine Tore zum 67. Schuljahr öffnen. Auf den guten alten Ueberlieferungcn weiterbauend, hat sich die Schule sowohl in theoretischer Hinsicht, wie auch bei den Versuchen langsam den Fragen zugewanüt, die für viele Teile Italiens von lebenswichtiger Bedeutung sind. Die Schule, welche sich bekanntlich für Rebenzucht und Weinbau spezialisiert hat, bereitet junge Männer zur Führung kleinerer

landwirtschaftlicher Betriebe vor und bildet sie für verschiedene Posten im Wein-, Obst und Gemüsebau sowie als Kellermeister für größere Betriebe aus. Die Absolventen der Schule erhalten das Diplom eines „Landwirt schaftlichen Fachmannes'. Einschreibungen für dos heurige Schuljahr werden vom 1. August bis 30. September cntgegkngenommen. Die Anzahl der für neue Schüler zur Vcr- füaung stehenden Plätze ist auf 35 beschränkt. Den Vorzug haben Bauernsöhne. Spott Dreimal Mercedes-Benz in Bern Lang, Earaccioia

. Alteisen: wird ab geholt. Larcher Via Piano di Bolzano 21. Antorricht Sprachschule Berlitz: Moderne Sprachen» Vorbereitung aus Prü. fangen lItalienisch. La tein. Mathematik Ste- noaravbio. Maschin« schreiben usw.1. Kauf- männischerWirtschafts» lurs ..Marco Volo'. 84^ Monate. Günstig k. Auswärtswohnende. Halbtagsunterricht — Auskünfte: Via Vietro Micca Nr. 7. Bolzano. \ BerfÄieösnes g Gesschtspsleae. Haar« cntfernuna. Speziali stin ..Frau Rita'. Bol- zano Via Battai 10. Auto-Slusslüge täglich

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/19_01_1907/SVB_1907_01_19_12_object_2541331.png
Page 12 of 12
Date: 19.01.1907
Physical description: 12
lung des Vereines „Freie Schule' zu Wien am 4. Dezember 1905 sprach der sehr bekanntgewordene Abgeordnete Karl Hermann Wolf unter lebhaftem Beifall der Herren und Damen der „Freien Schule' die Worte: „Wir hassen förmlich mit glühen der Seele den Geist (Roms) und würden uns gegen ihn, wenn es darauf ankommen sollte, mit Tod und Teufel zum vernichtenden Kampf verbinden.' Wenn darum die Vorkämpfer der „Freien Schule' die Versicherung geben — wie das am 11. Dezember 1906 hier an dieser Stelle

geschehen ist — „daß die „Freie Schule' dem Geiste wahrer, echter Religiosität in keiner Weise entgegentritt', daß sie „die religiöse Überzeugung jedermanns achtet' — so muß ich offen gestehen: diese Herren wissen entweder nicht, was sie reden, oder sie wollen die wahren Pläne und Absichten der „Freien Schule' mit ein paar frommen Redensarten verhüllen, um Unvorsichtige und Leichtgläubige zu täuschen! Habe ich recht oder nicht? Soll ich es glauben, daß der Verein „Freie Schule' auch eine religiöse

Erziehung wolle, weun ich unter den Führern dieses Vereines ausgesprochen ungläubige Männer, Freimaurer und Sozialdemokraten-Häuptlinge erblicke? Soll ich so leichtgläubig sein, uud mir einreden lassen, der Verein „Freie Schule' trete „dem Geist wahrer, echter Religiosität in keiner Weise entgegen', wenn dieser Verein das schönste Gebet, das zuerst vou gött lichen Lippen uud aus göttlichem Herzen gesprochen worden ist, das Vater uuser, uicht mehr vou deu Lippen unschuldiger Kinder erklingen lassen

will?! Wenn er den Gruß des Engels an die Mutter unseres Herrn aus Kindermund nicht mehr anzuhören ver mag? Weun dieser Verein erwirken möchte, daß die Kinder das Zeichen der Erlösung, das heilige Kreuz, uicht mehr auf ihre Stirne schreiben sollten?! Schon 1905, bald nach seinem Entstehen, hat der Verein „Freie Schule' unaufgefordert eine Auf forderung an Eltern und Vormünder herausgegeben und überallhin verbreitet, die Kinder von den reli giösen Übungen fern zu halten; ja er hat den Eltern selbst Anweisungen gegeben

, wie sie es anstellen müßten, dieses Ziel — trotz der entgegenstehenden staatlichen Vorschriften — zu erreichen. Wie?! Der trenefte, weil göttliche Kinderfreund, ruft aus den Tabernakeln: „Lasset die Kindlein zu mir kom men und wehret es ihnen nicht, denn ihrer ist das Himmelreich', — und die Männer der „Freien Schule' machen sich mit einer fast orientalischen Aufdringlichkeit an die katholischen Eltern heran, sie möchten ihre Kinder nicht.zur Messe und Kom munion senden — und dann soll ich glauben

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_12_object_119446.png
Page 12 of 12
Date: 17.01.1907
Physical description: 12
lung des Vereines „Freie Schule' zu Wien am 4. Dezember 1905 sprach der sehr bekanntgewordene Abgeordnete Karl Hermann Wolf unter lebhaftem Beifall der Herren und Damen der „Freien Schule' die Worte: „Wir hassen förmlich mit glühen der Seele den Geist (Roms) und würden uns gegen ihn, wenn es darauf ankommen sollte, mit Tod und Teufel zum vernichtenden Kampf verbinden.' Wenn darum die Vorkämpfer der „Freien Schule' die Versicherung geben — wie das am 11. Dezember 1906 hier an dieser Stelle

geschehen ist — „daß die „Freie Schule' dem Geiste wahrer, echter Religiosität in keiner Weise entgegentritt', daß sie „die religiöse Überzeugung jedermanns achtet' — so muß ich offen gestehen: diese Herren wissen entweder nicht, was sie reden, oder sie wollen die wahren Pläne und Absichten der „Freien Schule' mit ein paar frommen Redensarten verhüllen, um Unvorsichtige und Leichtgläubige zu täuschen! Habe ich recht oder nicht? Soll ich es glauben, daß der Verein „Freie Schule' auch eine religiöse

Erziehung wolle, wenn ich unter den Führern dieses Vereines ausgesprochen ungläubige Männer, Freimaurer und Sozialdemokraten-Häuptlinge erblicke? Soll ich so leichtgläubig sein, und mir einreden lassen, der Verein „Freie Schule' trete „dem Geist wahrer, echter Religiosität in keiner Weise entgegen', wenn dieser Verein das schönste Gebet, das zuerst von gött lichen Lippen und aus göttlichem Herzen gesprochen worden ist, das Vater unser, nicht mehr von den Lippen unschuldiger Kinder erklingen lassen

will?! Wenn er den Gruß des Engels an die Mutter unseres Herrn aus Kindermund nicht mehr anzuhören ver mag? Wenn dieser Verein erwirken möchte, daß die Kinder das Zeichen der Erlösung, das heilige Kreuz, nicht mehr auf ihre Stirne schreiben sollten?! Schon 1905, bald nach seinem Entstehen, hat der Verein „Freie Schule' unaufgefordert eine Auf forderung an Eltern und Vormünder herausgegeben und überallhin verbreitet, die Kinder von den reli giösen Übungen fern zu halten; ja er hat den Eltern selbst Anweisungen gegeben

, wie sie es anstellen müßten, dieses Ziel — trotz der entgegenstehenden staatlichen Vorschriften — zu erreichen. Wie?! Der treueste, weil göttliche Kinderfreund, ruft aus den Tabernakeln: „Lasset die Kindlein zu mir kom men und wehret es ihnen nicht, denn ihrer ist das Himmelreich', — und die Männer der „Freien Schule' machen sich mit einer fast orientalischen 'Aufdringlichkeit an die katholischen Eltern heran, sie möchten ihre Kinder nicht zur Messe.und Kom munion senden — und dann soll ich glauben

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/06_06_1929/VBS_1929_06_06_8_object_3125980.png
Page 8 of 12
Date: 06.06.1929
Physical description: 12
(Kleinfronleichnam), mußte wegen des Regenwetters die Prozes sion in der Pfarrkirche abgehalten werden. Die vier Evangelien wurden auf den Seiten altären gehalten. Das Allerheiligste trug der hochw. Herr Kanonikus Gamper. Zahlreiche Andächtige wohnten der Prozession in der Pfarrkirche bei. b Erstklassige kaufmännische Fortbildungs schule in Bolzano. In den Tagen vom 30. Mai bis 3. Juni erfolgte die Zeugnis- Verteilung in den sechs Klassen dieser mit der Oeffentl. Handelsschule verbundenen Anstalt. Bon den 191

brillante für zwei Posaunen und Klavier. Schüler: Vetta Jtalo, Adang Josef (Schule Prof. L. Deflorian); Müller Gertruds (Schule Prof. Kofler). Beethoven: l. und I!. Tempo der Sonate in D-Moll, op. 31, Nr. 2, für Klavier. Schülerin: Kofler Anna (Schule Prof. Kofler). Mascagni M.: Sonate für zwei Klarinette und Klavier. Schüler: Adang Robert, Stowasser Anton (Schule Prof. Maffari); Deflorian Klara (Schule Prof. Kofler). I. S. Bach: Präludium und Fuge in F-Dur; Chopin: Studie in E-Dur

Op. 10 , Nr. 3, für Klavier. Schülerin: Deflorian Kl. (Schule Prof. Kofler). Tonaglia: Arie;Fron- tini: Berceuse; Haydn: Quartett-Serenade, op 3, Rr. 5 (alle drei Stücke für Orchester). Pergo- lest: Stabat Mater „Qnando corpus morietur' für Sopran, Mezzo-Sopran und Orchester Sopran: Panisch Gerda: Mezzo-Sopran: Fogo- lari Maraherita (Schule Frau Prof. Becke). Orchesterfchule: Maestro Mario Mascagni. — Verzeichnis des Schüler-Orchesters: Moline Eiulini Karl; Erabner Maria: Redl Ml' Helm; Deflorian Ernst; Jnnocenti Alfio

Schlechtleitner Alfred; Kofler Margherita Namestuik Johann (Schule Prof. Petroni). Franchi Richard' Krautgasser Hedwig; Pan Frieda; Hrasdil Vinzenz; Biaston Luise Serafini Lydia; Krautgaffer Dora; Franchi Paul; Janes Aladar (Schule Frau Prof. Fon tana-Üuzzatto). Viola: Kreal Alois (Schule Prof. Petroni). Cello: Brumat Elsa; Wel- poner Hermann (Schule Maestro Mascagni). Kontrabaß: Parik Eugen (Schule Maestro Mascagni). Flöte: Berti Josef (Schule Prof Furlam). Klarinette: Adang Robert, Sto nasser Anton (Schule

Prof. Massark). Horn Seyr Wilhelm (Schule Prof. Eagliardi). Klavier: Deflorian Klara, Melardi Maria Erazia (Schule Prof. Kofler); Honek Paula (Schule Frau Prof. Ehest). — Preise: Sitz Plätze Lire 2.20: Stehplätze Lire 1.20. Eintritts karten im Musikhaus Element, Mufeumstraße zu haben. erlitten hat. m Einbruchsversuch. In der Montag- Nummer der „Dolomiten' berichteten wir von dem in der Nacht zmn 2. d. M. erfolg ten Einbruch bei Schneidermeister Kubin neben dom Magdalenenhof, wo mohrere Stoffballen

8
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/24_05_1913/MW_1913_05_24_3_object_2557174.png
Page 3 of 20
Date: 24.05.1913
Physical description: 20
. 25.: 1. n. Trin., Greg. 26.: Philipp Neri, Eleuther. 27.: Eutrop, Beda. 28.; Wilhelm, German. 2g.: Marimin. Theodosius. 30.: Felix l., Ferdinand. : Ein Schulfest In Untermais. Der Einladung des Herrn Schulleiters Marzoner zu einer Schulfeier, die am ver gangenen Sonntag, nachmittags 3 Uhr, im Was hilft es Ihnen aber, wenn letztere nicht ans reicht und Sie mit schwersten Opfern Unglückliche großgezogen haben» die im Lebenskämpfe untergehen müss-n? Darum senden Sie Ihre Jugend zu uns in die Schule

»md wir brauchen daher die besten und dauernsten Beziehungen zwischen Schule und Hans. Wir benötigen das Elternhaus zur unmittelbaren Atissprache in Erziehungs- und Untecrichtsfraqen. Wie schwer ist es oft für Sic Lehrerschaft, immer das Rechte zu treffen und das' Unrechte zu vermeidet: Werfen Sie Ihren Bindern zuliebe nie sofort den Stein auf den Lehrer, die Lehrerin, ivenn sie auch überzeugt sind, daß em Fehler vorliegt. Eine Aus sprache mit Umgehung des Kindes wird die Sache m den allermeisten Fällen

aufklären. Wir brauchen das Elternhaus auch als Stütze gegenüber der Oeffentlichkeit. Wenn es heißt» der Schulaufwand ist ein großer, dann sagen Sie: Ja» es ist aber auch eine große Schule, es sind weit über ein Halbtausend Kinder; es wird auch etwas geleistet; die Lehrerschaft erfüllt vollauf ihre Pflicht, Sie Schule ist in bester Ordnung; die Schule ist keine Turnsaale der üntermaiser Knaben» und Geineindeunternehinung, wie eine Kaserne oder em Mädchenschule stattfand, haben viele Eltern

: Hochverehrte Amvesendel Liebwerte Ettern und Festgäste! Ich begrüße Sie im Namen unserer Schule auf das herzlrchste und heiße Sie freudig willkommen! Wir haben uns erlaubt, Sie heute einzuläden, nicht um mit unseren Leistungen zu- prunke:: oder Ihnen ei» Konzert zu geben, sondern um Ihnen durch die Worte und Tone aus dem Munde Ihrer lieben Kinder so recht zu Herzen zu reden. Wir haben Ihnen ja so vieles zu sagen, weil ivir an der gleichen Arbeit so stark beteiliget sind; in erster Linie

wollen wir Sie, liebste Eltern, gewinnen sür die Schule, für Ihre eigene Schule, damit Sie in Anerkennung unserer Leistungen nüt Stolz sagen können: «Das :st unsere Schule!' Wir teilen also mit Ihnen das allerwichtigste Ge schäft, das der Erziehung unserer Jugend. Ja, Sie haben die schwere, heute doppelt schwere Aufgabe, zuerst sür d:e leibliche Pflege des Ki::des aufzu- kommen, und schon sehr frühe »:uß dann schon die geistige Pflege, die Gewöhnung des Kindes zun: Guten, eingreifen. Zinshaus, die direkten Gewinn

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_03_1912/BRG_1912_03_23_4_object_807507.png
Page 4 of 8
Date: 23.03.1912
Physical description: 8
1 Sie Leiden Handelsschulen in Man mit dem oesentlichkeitsrechte ausgestattet. Eine frohe Botschaft brachte die amtliche „Wiener Zeitung' diese Tage nach Meran, nämlich, daß so wohl der Merauer Pensionat«.Handel«, schule für Knabe» (bei den ehrw. Schulbrüdern), als auch der Handelsschule für Mädchen be den Englischen Fräulein da« Recht der Oeffeut- lichkeit verliehen worden ist für die Schuljahre 1911/12, 1912/13 und 1913/14. Damit ist den verdienstvollen Bestrebungen und Opfern der ehrw

für den Handels- und Kauf, mannsberuf. Der Ruf nach einer Handelsschule wurde in Meran bekanntlich schon vor Jahrzehnten erhoben, namentlich waren e« der konservative Bürgerklub und Monsiguor Dekan Glotz sei., welche Jahr um Iahr die Forderung nach einer solchen Schule er- hoben und eingehendst begründeten und weitere Kreise dafür zu interessiereu suchten, aber nicht überall '.Berständnir fanden. Diese Bestrebungen, eine Handelsschule in Meran zu erreichen, kamen auch der Kongregation der ehrw. Schulbrüder

zur Kenntnis. Die Schulbrüder traten mit Prälat Monsgr. Elatz in Verbindung. Ehrw. Fr. Franz Sommer erschien als ihr Vertreter. Auch einige Bürger stellten sich al» Berater und Helfer zur Ver fügung. Den gemeinsamen Bemühungen gelang er, die Schwierigkeiten, die der Neugründung begegneten, zu überwinden und die Schule mit dem Internat ine Lebe» zu rufen, wozu von der Familie kais. Rat Robert Maurer der schöne Ansitz „Mareln' er- worben und für Schul- und Institutrzweüe ein gerichtet wurde. Zu Beginn

der Schuljahre« 1907/08 wurde die Handelsschule eröffnet mit über 70 Schülern, die sich auf die erste Klasse und die Vorbereitung«, schule verteilten und teils Pensionäre und teile Halbpensionäre, teil» externe Zöglinge waren. Fr. Franz Sommer war Gründer und erster Direktor. Die sehr großen Anstrengungen und Sorgen bei der Gründung und im ersten Schuljahre er- schüttelten seine Gesundheit, so daß für da« nächste Schuljahr al» Direktor Fr. Gerhard Sebor be rufen wurde, unter dem die Schule in jeder Hinsicht

ausgestaltet wurde und in allen interessierten Kreisen zu Anerkennung und Ansehung gelangte, auch dort, wo mau der Neugründung anfangs mit starkem Mißtrauen begegnete. Die Erfolge der Schule waren eben vorzügliche. Am Schlüsse des Schuljahre- 1910/11 zählte die Schule 78 Schüler. Ale da« erstandene Gremium der Meraver Kauf mannschaft ins Leben trat und die Gründung einer kaufmännischen Fortbildungsschule ins Auge faßte, trat es ebenfalls au die Merauer Peusionatr-Handels- schule heran und es wurde

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_06_1905/SVB_1905_06_10_1_object_1950228.png
Page 1 of 16
Date: 10.06.1905
Physical description: 16
» aufgefaßt worden. Von schwe discher Seite find Bestrebungen ausgegangen, die Gemeinschaft auszudehnen, von norwegischer Seite Schule und Unterricht. ? (Fortsetzung.) : V. P e Iotgen de, moderne» Staatsfchnle. ES waren sehr bittere Wahrheiten, welche die Bischöfe da ausgesprochen haben; aber gestützt aus eins vielseitige Erfahrung konnte» und mußten die Bischöfe so reden. Man beachte, daß eS die Bischöfe find, die so reden, die von Gott und der Kirche gesetzten Hüter und Wächter des Glaubens

und der Sitte im katholischen Volke. Ist auch aus die Klagen der Bischöfe hin manches gebessert worden, die Moderne Schule besteht im Prinzip noch immer und drum find auch die für die Religion verderblichen Wirkungen »och immer im Anzüge und drohen immer weitere Kreise zu ziehen, eS brauchen die liberal^ Schulgesetze nur in ihrer ganzen Tragweite in Praxis übergesetzt zu werden und das hängt fast ganz von der jeweiligen Regierung ab. Wahr lich ein schwacher Trost für Katholiken, wenn sie bedenken

, was aus dem Spiele steht für die Kinder, ihr Glaube, ihre Sitte, ihre Unschuld und ihr Glück mch ihre Seligkeit, und dabei abzuhängen — viel leicht von der, jeweiligen Laune eines jeweilige» Staatsbeamten. VI. Der Kampf m» die Schutt »Der Schule gehört die Zrcklnft.' Gestützt auf diese» Satz bemüht sich seit hundert Jahren der kkchmfeindliche Geist mit alle» Mitteln der Wissenschaft und Politik, der Presse und der Agita tion die Schule gänzlich der Kirche zu entfremden, ihr die religiöse Grundlage zu entziehen

, um die revolutionären Idee» der Neuzeit der Schule ein zupflanzen. Die Schule mußte Staatsschule werden, A konfessionslose» Staat auch konfessionslose Schulet Durch das UnterrichtSmonöpol und den Schulzwang Bestrebungen, sie auf die in der Reichsakte vorge schriebene Gemeinschaft zu beschränken und im übrigen die Alleingewalt der beidm Reiche in allen Ange legenheilen geltend zM machen, welche nicht in der Reichsakte als unionelle bezeichnet find. Der prin- zipielle Gegensatz inl^sr Auffassung über den Cha rakter

auf die Schule lahm gelegt werden. Aver die Kirche hat ihr Recht aufrecht zu erhalten gesucht, ihr Recht sich wieder zu erringen gestrebt, wo eS ihr genommen wurde. So kämpfen denn Staat und Kirche einen heißen Kampf, jener um dm Meinbefitz, diese um ihr Recht auf religiöse Erziehung in der Schule. Eine Verständigung hat ja faktisch und praktisch der Staat abgelehnt. Wre ein Held auf seiner Warte, so hat Papst Pius IX. die gläubige» Völker auf die Gefahren hingewiesen, die aus einer Trennung der Schüfe

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/08_04_1872/BTV_1872_04_08_1_object_3057986.png
Page 1 of 6
Date: 08.04.1872
Physical description: 6
hatte die Einladung des Hrn. k. k. Bezirksschulinspektors Jochum, ihn in die Schule zu begleiten, abgelehnt. Nachdem der Hr. Inspektor die Knabenschule besucht, nahm derselbe in Gegenwart des Hrn. Gemeinderathes Wetzer die Visitation der Mädchenschule vor. Nachdem die In spektion ungefähr eine Stunde gedauert, erschien plötzlich die Oberin der barmherzigen Schwestern in der Schule, wechselte mit der barmherzigen Schwester, Lehrerin, einige leise Worte, und ehe eö sich der Hr. Inspektor versah, verließen

in die Mädchen schule und erklärte dieselbe wegen des bezeichneten Vorfalles als geschlossen. Als sich sofort die Mädchen entfernt hatten, eröffnete der Hr. Bezirkshauptmann der Lehrerin die Suspension von dem Lehramte an der Schule zu Tannheim. Hierauf begab sich der Hr. Bezirkshauptmann mit dein Hrn. Vorsteher und dem Hrn. Gemeinderathe in das Pfarrhaus und theilte dem Hrn. Pfarrer die getroffene Verfügung mit dein Beifügen mit, daß die Ertheilung des öster lichen Beicht- und Kommunion-Unterrichtes

- schule zu ertheilen. — Wie uns die „N. Tir. St.' belehrten, ist nämlich der Religionsunterricht nicht ein ^'ehrgegenstand an der Mädchenschule zu Tann- Heim, wie die Tannheimer bisher glaubten, sondern eS bestehen in Tannheim zwei Mädchenschulen, die miteinander nichts zu schaffen habe», nämlich die gewöhnliche Mädchenschule nnddieMädchen-ReligionS« schule. Hieraus ergibt sich von selbst, daß dieSchließnng der Mädchenschule auf die Mädchen»ReligionSschnle keinen Bezug hat. Sonach liegt

unS in der Mädchen schule von Tannheim die merkwürdige Thatsache der ersten religionslosen Schule des Landes vor, und ist die noch merkwürdigere Thatsache zu registriren, daß ein Katechet der Diözese Brixen sich als Urheber dieser religionslosen Schule präsentirt. In Reutte scheint man jedoch sür diese fortgeschrittene An schauung kein Verständniß gehabt zu haben, denn als am 23. v. M. der österliche Deicht- und Kom munion-Unterricht geendet und der Hr. Cooperator die Schulmädchen

auf den 3. d. M. zur Fortsetzung des gewöhnlichen Religionsunterrichtes in die Schule berufen hatte, erschien an jenem Morgen der t. k. Hr. Gendarmerie-Wachtmeister aus Reutte bei dem Hrn. Gemeindevorsteher in Tannheim und eröffnete ihm den Auftrag des Hrn. BezirkShauptmannS, wo mit die k. k. Gendarmerie angewiesen wurde, die Verfügung der k. k. SchnlaufsichtSbehörde in Betreff der Schließung der Mädchenschule in Tannheim gegen jeden von wem immer ausgehenden Versuch der Uebertretung in Vollzug zu setzen und den Hrn

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/08_07_1908/BTV_1908_07_08_7_object_3027751.png
Page 7 of 8
Date: 08.07.1908
Physical description: 8
aller dieser Veranstal- ^''A' war ein erfreulicher und zugleich ein ehren- voller für unseren akademischen Musikdirektor Joses den Lehrkörper. Das Publi- tum erfreute sich wieder so recht vom Herzen an ^ JnnSbrucker Musik- ! Vortragsabenden sind lobend zu erwähnen: Wilhelm v.Kundratitz, Hermann 1^05 Mayr, Richard Strohal, Heinrich Moser (Schule Konzertmeister Franz Eibl), HevmesFezzi (Schule Karl Misof) mit dem I. Satze des Mozart- schen Streichquintetts in O-moll, Grete Klingler (Schule Direktor Pembaur

) mit der zarten?is-äar Romanze uöir R. Schumann. Herta Leiter (Schule Direktor Pembaur) im Klavierparte des 1. Satzes des Beethovenscheu Trios für Piano, Violin und Bloloncell in Ls-llur. Es war ein mutiges Ergehen, aufgeweckt und rüstig spielten die Stimmen (neben H^ttt Leiter, Wilhelm v. Nundratitz, Hermann Hofniann — Schule Karl Misof) miteinander. Weitet Anna Bäumänn (Schule Direktor Pem- bältr) in der sogenannten „Gartenarie' aus Mozarts „Figaro', Pieriua Casper^ (Schule Direktor Pembaur) als Pianistin

im I. L-atze des Schüinann- schen ^s-ckur Quiutetts op. 44. Der satz kam im Vereine mit Wilhelm v. Kundratitz, Johann Tren tini (Schule Konzertmeister Franz Eibl), Richard Strohal. Hermes Fezzi in seiner pathetischen Wir kung der zwei gesangsreichen Themen, auf denen sich derselbe aufbaut, zu schöner Geltung. Pierina Casper spielte auch noch Beethovens Lis-rnoll Sonate. Das Fräulein ist aber noch zu jung, um in dieser nn- sterblichen ,Lönsta> uns kantasm' dem Kom ponisten ganz folgen zu können. Die Sonate

des Entsagenden. Der 3. Vortragsabend brachte eine Überraschung, eine vollständige Symphonie in v-<Iur von Häydii, welche von dem durch einzelne Lehrkräfte ergänzten Schulorchester unter der Direktion des Konzertmeisters Franz Eibl vortrefflich ausgeführt worden ist, wofür diesem die vollste Anerkennung gebührt. Olga Lüsen berger (Schule Direktor Pembaur), Sopran, sang recht hübsch zwei Lieder: ^Du bist wie eine Blume' von R. «Schumann und „Gebet' von F. Hiller. Zum Schlüsse trat das junge Volk auf das Podium

Fezzi aus St. Vigil, stuck, xdil., Schüler der Violoncellschule, uuo der für die Violinschule gestiftete Jakob Stainer-Preis, welcher Wilhelm v. Kundratitz, stuck. Hur. aus Brixen, zuerkannt wurde, übergeben. In diesem Konzerte spielte Grete Klingler (schule Karl Nutz- baumer) den III. Satz der Orgelsonate in ?-mc>Il von Mendelssohn mit etwas verschwommenem Takte und (Schule Direktor Pembaur) den I. Satz des prächtigen v-woU Klavierkonzertes von Tschaikowsky auswendig mit Unerschrockenheit

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/27_02_1927/AZ_1927_02_27_5_object_2647975.png
Page 5 of 8
Date: 27.02.1927
Physical description: 8
und zahlreicher Arbel ker bedürfen wird, denn àr »Frühling mit sei nem Schmelzwasser steht bevor. Rücksichtslose Radfahrer. Es ist merkwür dig, wj.e die Radfahrer gerade zur Zeit, wo die Schulen mis sind, daherrasen müssen, spe ziell unter den Lauben, wo auch die seinen Kinder von der Schule kommen. Aber auch in anderen Orten gibt es solche rücksichtslose Indi viduen, welche meinen, daß die Straße nur für sie da sei, wie es z. B. der Fall in der Orten- steingasfe beweist, iwo auch letzthin ein Schul knabe

in den nahen Klassen stören) und dazu noch nach der Schule mit den SchNern hwumstireiten. Diesen 'Kelsen das Fell! zu vergerben wäre wahrhaftig.ein gu tes Werk und sollte man sie überhaupt m: et was Nützlicheres gewöhnen, als anderen Leu ten Unannehmlichkeiten zu bereiten. Identitätskarten, die am Stadtmagistrat aus gestellt werden, erfordern drei Photographien, die Sie bei Foto Schöner, Kurhaus, um b Lire schnellstens erhalten. S51 Paßvisum. Es wird zur Kennjtlnis gebracht, daß seitens des Mise

titätskarte bleibt das Foto-Atelier I. R. Schö ner, Kurhaus, Sonntags bis g Uhr abends ge- öffnet. 472 Italienische Uebersetzungen korrekt, schnell und billig. Spezialtarif für Kaufleute. The Berlitz School, Corso Goethe 31, Tel. 84g. 1?4 Vel Murö, Caf6 «La Rocca', ist der Frascati «ingetroffen. L1LV Vom Billardturnier Das Turnier geht nun seinem Ende entgegen und wenngleich noch die Punktekämpse zu vollenden sind, sieht man doch schon das vor aussichtliche Ergebnis. In der ersten Klasse hat Pecher

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/29_06_1920/MEZ_1920_06_29_5_object_690238.png
Page 5 of 6
Date: 29.06.1920
Physical description: 6
— Preissteigerung, dieser unheilvolle circulus olliosusl Evangelische Schule. Die evangelische Schule beschloß 28. d. dieses Schuljahr in gewohnt schlichter Weise, mit dem üblichen Dankgottesdienste (Gesang. Ansprache, Gebet) den für den be urlaubten Pfarrer der Gemeinde Pfarrer Hafner aus Bozen- Gries abhielt. Bon jeher aus. pädagogischen und ethischen Gründen jeglicher Art von Reklamemacherei ferne bleibend, hat diese Anstalt (Gemeindeschule mit üffentlichkeltsrecht) seit ihrer Gründung — nun 38 Jahre

— bei der fortgesetzten Abnahme der Erhaltungsbeiträge — für den Fortbestand der Schule zu tragen. (Es fei hier bemerkt, daß die Protestanten bis auf den heutigen Tag auch dann, wenn sie ihre eigene Schule erhallen, die Schulsteuer für die sogenannten öffentlichen skatholischenj Schulen mitbezahlen müssen.) Aber rasch drang durch das düstere Sorgengewölke die Sonne glaubensfester Hoffnungsfreude auf bessere, glücklichere, leichtere Zeiten, und überzeugt von der Wichtigkeit und Not wendigkeit der Schule

für den Bestand der Gemeinde und nicht zuletzt aber auch als einer Pflanzstätte wahrer, fteisinntger Volks bildung und bewußten Deutfchtumes, wurde wohl eine Redu zierung der Klaffen — die älleren Kinder müssen indessen bis zur Wiederkehr normaler DerhälMiffe andern Anstalten zuge- mhrt werden — aber die Erhaltung der Schule in engerem Rahmen von drei, bezw. vier Klassen ln gesonderten Jahr- S angen, mit voller Einmütigkeit beschlossen, so oaß doch in den Erfordernissen für die nächste Zell wenigstens

eine Erleichterung geschaffen ist. — Wie In Der Frequenz des Kurortes knapp vor Ausbruch des unheilvollen Krieges die Hächftziffer der Kurgäste verzeichnet werden konnte, hatte auch die evangelische Schule damals ihren Höchstbesuch mit 165 Kindern aufzuweisen. Manch treuer Gast mußte mit den Seinen seither ausbleiben, manch liebe Familie ist fortgezogen. — Nach uns vorliegenden ver. läßlichen Daten zählle oie Schule lm abgelaufenen Schuljahre 123 Kinder, wovon 60 in Meran, 43 in Untermais, 26 ln Obermais, zwei

an. Leider sollen, wie uns von feite der Ellern wiederholt mit Bedauern mltgeteilt wurde, einer geordneten Erteilung des katholischen Neligtons- unterrlchtes an diese Kinder schier unüberwindliche Hindernisse im Wege liegen, ohne daß aber von kompetenter Sette auch nur die 8 ute Absicht zur Behebung derselben, zu merken wäre. Wir innen voll begreifen, daß diese Schule, wie ja alle evangelischen Schulen — vornehmlich in Städten — auch von andersgläubigen Kindern, und sicherlich nicht zu ihren Nachteil

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/12_06_1901/MEZ_1901_06_12_4_object_596322.png
Page 4 of 14
Date: 12.06.1901
Physical description: 14
Seite 4 Meraner Ieitusg. Ar. ?0 „Wenn wir aus das erst» Dezennium zurückblicken, können wir »S mit Befriedigung thun. Anfangs würd« die n»ne Ein richtung mit einem g,wissen Mißbehagen ausgenommen. Heute wird di« gewerbliche Fortbildungsschule allgemein nicht nur als ein Segen, w«hr noch, als ein Bedürfniß sür die Bürgir- schaft anerlannt. Alljährlich trat die gewerbliche Fortbildungs schule mit ihr«« Erfolgen in die O«ff»ntlichieit, und alljähr lich war das Publikum mit den exponierten

Leistungen f,hr zufrieden. Auch in diesem Jahre blieb diese Anerkennung nicht aus. Aus der ZnnSbrucker Landesausstellung 18S3 haben die Arbeiten der Merarer Fortbildungsschule sogar daS Interesse des deutschen Auslandes wachgerufen, und mehrmals erkundig- ten sich in- und ausländische Institutionen von gleichen Be strebungen um die Einrichtungen der Meraner Schule. Ja, ewe Zuschrift der großherzoglichen Zentralstelle für daS ge werbliche UnterrichtSwcfen von Heffen-Darmstodt vom Jahre 183S spricht

sehr lobend über die Leistungen unserer Schule, und Vertreter des gewerblichen Unterrichtswesens aus Königs» berg in Preuße» erklärten rundweg, daß man dort, insbesondere im Freihandzeichnen, soweit nicht komm«, wie hier. Auch Pros. v. Defregger, unser berühmter Landsmavn. der di« Ausstellung der Schule IL98 besucht«, sagt«: „Eine solche Schule ist ein wahrer Segen sür eine Stadt. Da hat daS junge Talent reiche Gelegenheit, sich an einem wirklich gesunden und praktischen Lehrgange zu bilden.' Ihm schloß

sich dieser Ansicht ein anderer berühmter Tiroler Künstler. Tony G-ubhofer, an. Dies sind gewiß Urtheile, di« d«r Leitung, den Lehrern und den Schülern in gleichem Maße zur Gi nugthuung gereichen können; solange der Schule solch» Zeugl nisse ausgestellt werden, kann sie ruhig in die Zukunft blicken. Mit der größten Genugthuung erfüllt eS mich aber, daß ich heute Arm in Arm mit dem Kunst- und Gewerbevereln das Schuljahr schließen kann. Das ist mir der schönste Beleg, daß di» Schule während dieser 1V Jahre schon

ties hinein ins Volk Wurzeln geschlagen hat.' Redner gab sodann eine Rückschau über das ab gelaufen» Schuljahr. Zu Bginn des Schuljahres wurden 121 Schüler aufg»nomm»n, die höchst« Zahl wurde mit 14S erreicht, von denen bis zum Schluss« 117 ver- blieben. DI« glößt» Zahl von L«hrlingen schickte das Tischl»rg»werb», 21, auch ein Gehilfe besuchte di« Schule; das Schlpssirgewerb» entsandt« 1k Lehrlinge und 2 Gehilfen, die KausmannSstand IS Lehrlinge, das Tapeziirergewerb« 13 Lehrlinge

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/30_04_1920/BRG_1920_04_30_2_object_749578.png
Page 2 of 4
Date: 30.04.1920
Physical description: 4
der Münchner National- oper und des PrinzregeutenthralerS in Bozen unter Leitung vou Generalmusikdirektor Brun» Walter geplant.,. 16 der hervorragendsten Münchner.Sänger, Nnd. Sängerinnen, der Chor' und das Ballett deS NatkonaltheäterS? find als Mtt- wtrkende in Aussicht. Zur Aufführung sollen Opern von Beethoven, Mozart und Wagner gelängen. Snrst aus nah und frrn. Algnnd, 25. April. (Schluß des 1.- Schuljahres an der ttal. Schule tu Alguad.) Am 23. April' wurde an der ital. Schule in Algund der Unterricht

eingestellt und somit das erste Schuljahr geschloffen: Dir Chronik dieser Schule weiß ans -diesem ersten Schuljahre folgende Merkwürdigkeiten zu berichten: Die Schule wurde über Befehl des ital..Militär kommandos anfangs September 1919 errich'et. Die Einschrei bungen wurden am 5, und 6. September vorgeuommrö. Infolge ziemlich umfangreicher und eindringlicher Aufklärungen vou HauS zu Haus meldeten sich für dm Besuch dieser Schule zunächst etwa ein Dutzend Kinder. Der Unterricht begann am 9. September

die Schüler WeihuachtSferieu bis 18. Jänner 1920. Boa diesem Datum an wurde wieder Unterricht erteilt bis Lichtmeß. Au- faugs Februar begannen die Srmeflralferieu, die reichlich drei Wochen dauerten. Während dieser Ferienzeit siedelte die Schule aus dem Mietlokale In Restauration „Gstör', wo sie bisher untergebracht war, wegen Verpachtung der Restauration in das dem Aerar gehörige Straßrumristerhaus in der Nähe des LakuerhofeS über. Durch diesen Wechsel deS Schullokales wurde die Schule den- Wcchselfällru

einer privaten Mlets- wohnuvg entrückt und konnte sich ungestört durch etwelche Wohuuugssorgen geborgen im ärar-scheu Heime weiter entwickeln. Der Unterricht wurde nun als Halbtagsuuterricht gegeben, und danerie, unterbrochen durch reichlich bemessene Osterferien, bis 20. April, au welchem Tage sich die Tore der Schule für die wiffeusdm fügen Schüler schloffen. Zählt man nun obige Unterrichtszeit zusammen, so kommt man auf eine Schul zeit von beiläufig 3'/, Monaten, und zwar zwei Monate

, wenu'man bedenkt, daß der Unterricht tu einer den Kindern unbekannten Sprache gegeben werden müßte. Dauernd bewunderungswürdig bleiben, aber die Nerven der Bczilksschnitnspektoren für die ital. Schulen im Bezirke Meran, die sich während der ganzen Zeit durch diesen Betrieb iü^ihrer Ruhe nie stören ließen. Es müssen dort doch Auffassungen über Zweck und Aufgabe der Volks schule herschev, die zwar tu Caiabrieu uud Apulien mit seinen 70 % Analphabeten Gemeingut sein dürften, tu Deutschsüdltrol

21