1,952 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_98_object_4896514.png
Page 98 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Kappl. — Gemeinde Jschgl. 531 besteht. Gebäude: 2 Sennhütten und 3 Mehschirme in baufälligem Zustande. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune: von Holz, müssen der Lawinen wegen alljährlich nach der Abfahrt umgelegt werden. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 20 fl., 1 Hirte 23 fl. und 1 Junge 5 fl. nebst Kost und Käse. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. o. Bürsttg-Alpe. Lage: Fast ganz im Holz, mit südlicher Abdachung, gränzt an Kuh-und Galtalpen

. Boden: gut, aber stark muhr brüchig; reichliches Futter. Weg: gut und nicht lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Geweindewald. Auftrieb: die Kühe werden .im Frühjahre nur 3—14 Tage, und das Galtvieh im Spätsommer ebenfalls nur 8—14 Tage lang aufgetrieben; die übrige Zeit steht die Alpe leer, völlig freier Weidegang unter Aufsicht. Heuvorräthe und Krank heiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Hütte und 4 Ställe in gutem Zustande. Wasser und Holz: genügend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: keine, da das Vieh von den eigenen Leuten der Alpeubesitzer gehütet wird. Die Alpe ist gut gehalten. 6. Boden-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz; alles Folgende incl. Servituten: wie bei Nr. 5. Auftrieb: zweite Hälfte Juni — zweite Hälfte September, alt- und neumelke Kühe. Heuvorräthe: keine. Krankheiten: manchmal der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Hütte mit Stall und Stadl, in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: größtentheils für den eigenen Bedarf. Löhne: keine, weil fämmtliche Geschäfte von den eigenen Leuten der Alpenbesitzer verrichtet werden. Die Alpe ist gut gehalten. Gemischte Galt-Alpen. 7. Pardatsch-Alpe. Lage: Theils im, theils ober Holz, mit einer Voralpe, nicht steil nach SW. abdachend; gränzt an Melk- und Galt alpen. Boden: thsilweise moosig und muhrbrüchig; das Futter nur in den oberen Lagen gut. Servituten: das Holz- bezugs- und Weiderecht ini Gemeindewald. Auftrieb

: Mitte Juni; das Galtvieh bis 21. September, die Kühe bis Eude September, alt- und neumelke Kühe; der Weidsgang ist in Schläge getheilt. Heuvorräthe vorhanden. Krankheiten: der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: auf der Voralpe 1 Sennhütte und 2 Ställe in gutem Zustande, ebenso auf der eigentlichen Alpe. Wasser und Holz: genug. Zäune von Holz und nur um die Bergwiesen. Düngerwirth schaft: mangelhaft. Produkte: Butter und Fettkäse für den Handel. Löhne: 1 Senner 6V fl., 2 Hirten

1
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Landeck, Ried und Nauders.- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183962/183962_14_object_4897493.png
Page 14 of 82
Physical description: S. [521] - 582
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: III 4.262/7
Intern ID: 183962
Gemeinde Kappl. — Gemeinde Jschgl. 531 besteht. Gebäude: 2 Sennhütten und 3 Mehschirme in baufälligem Zustande. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune: von Holz, müssen der Lawinen wegen alljährlich nach der Abfahrt umgelegt werden. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 20 fi., 1 Hirte 23 ft. und 1 Junge 5 fl. nebst Kost und Käse. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. 5. Bürsttg-Alpe. Lage: Fast ganz im Holz, mit südlicher Abdachung, gränzt an Kuh-und Galtalpen

. Boden: gut, aber stark muhr- brüchig; reichliches Futter. Weg: gut und nicht lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Geweindewald. Auftrieb: die Kühe werden .im Frühjahre nur 3—14 Tage, und das Galtvieh im Spätsommer ebenfalls nur 8—14 Tage lang aufgetrieben; die übrige Zeit steht die Alpe leer, völlig freier Weidegang unter Aufsicht. Heuvorräthe und Krank- heiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Hütte und 4 Ställe in gutem Zustande. Wasser und Holz: genügend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: keine, da das Bich von den eigenen Leuten der Alpeubesitzer gehütet wird. Die Alpe ist gut gehalten. 6. Boden-Alpe. Lage: Größtenteils ober Holz; alles Folgende incl. Servituten: wie bei Nr. 5. Auftrieb: zweite Hälfte Juni — zweite Hälfte September, alt- und neumelke Kühe. Heuvorräthe: keine. Krankheiten: manchmal der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Hütte mit Stall und Stadl, in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: größtentheils für den eigenen Bedarf. Löhne: keine, weil fämmtliche Geschäfte von den eigenen Leuten der Alpenbesitzer verrichtet werden. Die Alpe ist gut gehalten. Gemischte Galt-Alpen. 7. Pardatsch-Alpe. Lage: Theils im, theils ober Holz, mit einer Voralpe, nicht steil nach SW. abdachend; gränzt an Melk- und Galt- alpen. Boden: theilweise moosig und muhrbrüchig; das Futter nur in den oberen Lagen gut. Servituten: das Holz- bezugs- und Weiderecht ini Gemeindewald. Auftrieb

: Mitte Juni; das Galtvieh bis 21. September, die Kühe bis Eude September, alt- und neumelke Kühe; der Weidsgang ist in Schläge getheilt. Heuvorräthe vorhanden. Krankheiten: der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: auf der Voralpe 1 Sennhütte und 2 Ställe in gutem Zustande, ebenso auf der eigentlichen Alpe. Wasser und Holz: genug. Zäune von Holz und nur um die Bergwiesen. Düngerwirth- fchaft: mangelhaft. Produkte: Butter und Fettkäse für den Handel. Löhne: 1 Senner 60 fl., 2 Hirten

2
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_27_object_4896443.png
Page 27 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
auf Leitenberg 54 Tage, für Schafe und Ziegen 6V Tage; auf Bergl 60—70 Tage, auf den beiden letzten Theilen 60 Tage. Krankheiten und Assekuranz keine. Gebäude: 15 Sennhütten nebst Stallungen von Holz, in gutem Zustand. Wasser und Holz hin reichend. Dünger manipulation keine. Produkte: Butter und magerer Käs für den eigenen Bedarf. Die Interessenten manipulieren einzeln. Löhne: keine, da die Hutschaft durch die eigenen Leute besorgt wird. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. k. Rettcàch-Alpe. Lage: Ober Holz

, theils flach, theils steil, mit südöstlicher Abdachung, gränzt an Kuh-, Galt- und Schafalpen. Boden: meist sandiger Lehm, muhrbrüchige Stellen; größtenteils gutes Futter. Weg gut und bequem, 2 Stunden lang. Servituten keine. Auftrieb: meist altmelke Kühe; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Krankheiten und Asse kuranz keine. Gebäude: 8 Sennhütten mit den erforderlichen Stallungen aus Holz, in gutem Zustand. Auch hier ziehen die Interessenten, wie bei Nr. 3 angegeben wurde, auf die Bergwiesen

. Wasser und Holz hinreichend, letzteres ganz nahe. Düngerwirthschast: ziemlich mangelhaft. Produkte: wie bei Nr. 5. Löhne: 3 Hirten mit je 20—24 fl, nebst der Kost. Diese Alpe ist nicht besonders gut gehalten. 7 und 8. Gaislach- und Lvible-Alpe, oder WalderScrg-Alpe. Lage: Gaislach, liegt im und ober Holz mit Vorweide und nordöstlicher Abdachung, ohne besondere Gefahren. Boden: theilweise steinig; hat durchgehends gutes Futter. Weg: rauh und steil, doch nicht lang^ — Loible oder Walder berg liegt ober

Holz und hat keine gefährlichen Stellen. Boden: vorherrschend trockener Sand, stark verunkrautet; mittel mäßiges Futter. Weg: gut und bequem, doch nicht sehr nahe. Servituten: keine. Auftrieb: auf Gaislach Anfangs Juni resp. 1. Hälfte Juli — 9. September für das Rindvieh, und 84—90 Tage für Schafe und Ziegen. Auf Loible vom 20. Juni — 9. September für das gesammte Bich. Theils alt-, theils neumelke Kühe mit freiem Weidegang. Krankheiten und Assekuranz keine. Gebäude: auf Gaislach 30 Sennhütten

mit den erforderlichen Stallungen aus Holz, in gutem Zustand, für das Rindvieh; auf Walderberg 3 Sennhütten, Stallungen nur für die Kühe. Beide Alpen haben hinlänglich Wasser und Holz in der Nähe. Düngerwirthschast mangelhast. Produkte: aus jeder Alpe wird Butter und magerer Käs von jedem Interessenten separat erzeugt. Löhne: 1 Galthirte mit 15—20 fl. nebst der Kost, die Auslagen für das übrige Personale sind unbekannt. Die Alpe Geislach ist im guten Zustande, nicht so die Alpe Walderberg. 9 und 1V. Aeußere

3
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_96_object_4896512.png
Page 96 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Kaisers. — Gemeinde See. — Gemeinde Kappl, 529 doch nicht beschwerlich und nicht lang. Servituten: das Weiderecht im Walde. Die Hälfte des Alptheiles ist an Alme- jur um jährliche 4 fl. verpachtet. Auftrieb: 24. Juni — 29. September; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heu vorräthe, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 3 schlechte, hölzerne Hirtenhiitten. Wasser und Holz: genug. Zäune von Holz in großer Ausdehnung. Düngerwirthfchaft: keine. Löhne: 1 Hirte mit 70 fl. ohne Kost

. Die Alpe -ist in schlechtem Zustande. Oemàlle à. Gemischte Alpen. 1. Verstng-Alpe. Lage-. Ober Holz, mit der Boralpe „Langenberg', größtentheils steil, mit Absalls- und Steinschlagsgefahr; Ab dachung nach SW.; an Melk- und Galtalpen angränzend. Boden: trocken; meist borstiges Gras und nur ans dein soge nannten Kübelgrub fette Weide. Wege: sehr steil und schlecht, beschwerlich und lang. Servituten: das Weide- und Holz bezugsrecht im Walde. Auftrieb: Ende Juni — 2V. September, alt- und neumelke Kühe

. Heuvorräthe und Krank heiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 2 Sennhütten in gutem Zustand. Wasser: hinreichend. Holz: genügend, aber weit entfernt. Zäune von Holz. Düngerwirthfchaft: mangelhaft. Produkte: für den eigenen Be darf; es wird iu 2 Parthien gefennt. Löhne: 2 Senninnen mit je 22 si., 2 Gehilfinen mit je 15 fl. und 2 Hirten niit je 30 fl. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. 2. Gamperdun-Alpe. Lage: Theils in, theils ober Holz, sanft gegen W. abdachend und an Galtalpen angränzend. Boden

: etwas muhr- brüchig; borstiges Gras. Weg: sehr schlecht, steil und lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeinde wald. Auftrieb: Ende Juni — 21. September: alt- und neumelke Kühe. Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 2 Sennhütten in gutem Zustande. Wasser und Holz: genug. Zäune größtentheils von Holz. Dünger Manipulation: mangelhaft. .Produkte: für den eigenen Haushalt. Löhne: 2 Senninnen mit je 28 fl., 2 Gehilfinen mit je 16 si. uud 2 Hirten

mit je 25 si. Die Alpe ist gut gehalten. Gemischte Gatt-Alpen. 3. Mödcring-, 4. Stiel- mit Vorderflat- und Sonncukar-, 5. Hintcrflatalpe. Lage: Theils im, theils ober Holz; die beiden erstgenannten ziemlich eben, letztere aber steil, dachen nach SW. und W. ab; an Melk- und Galtalpen angränzend. Boden: rauh und niuhrbrüchig; das Futter borstig und auf Hintersiat theilweise sehr gut. Weg: steil, schlecht und lang. Servituten: das Weide-, Holzbezugs- und Schneefluchtrecht in den angränzenden Waldungen. Die Gemeinde See

4
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_26_object_4896442.png
Page 26 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Silz. — Gemeinde Haimimi, — Gemeinde Sölten. 459 Gemàà àimmg. Galt-Alpen. 1. Simincrmg-Alpc. Lage: Meist im Holz, theilweise auch ober Holz; die ganze Alpe bildet einen ziemlich flachen Bergrücken mit nörd licher und südlicher Abdachung; gränzt an Galtalpen, Boden: lehmiger, mitunter sandiger Kalk, stark mit Zündern und Gestrüppe überwachsen; ziemlich kräftiges Futter, Weg: gut, aber beschwerlich, Servituten: keine. Austrieb: 24. Inni — Ende September; freier Weidegang. Heuvorrath

: keiner, Krankheiten: durchschnittlich fallen während der Alpzeit 3—4 Stücke am Milzbrand, Asseknranz besteht in der Art, daß die Viehbesitzer ^ vom SchätznngSwerthe de? Viehes als Basis annehmen und den Betrag für die gefallenen Stücke nach diesem Werthe auf die ganze Assekuranzsummc per Gui de» vertheilen. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall von Holz in gntem Zustand, Wasser wenig mid muß das Regenwasser gesammelt werden. Holz genügend, Düugerwirthschaft: sehr mangelhaft. Löhne: 1 Hirte mit 60 fl, und 5 Frei kühen

, nebst 1 Laib Brod und 2 Liter Mais- oder Weizenmehl für jedes Stück Vieh; muß jedoch 1—2 Hirtenjungen auf seine Kosten beistellen. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten und ließe sich noch verbessern, Omàlte Kiità. Gemischte Melk-Alpcn. 1. Gampcn-Alpc. Lage: Ober Holz, größtentheilö flach und mir stellenweise steil, südöstliche Abdachung, ohne besondere Gefahren; gränzt an Kuh-, Galt- und Schafalpen. Boden: der obere Theil ziemlich steinig, der untere stellenweise mit Gestrüppe über wachsen; das Futter

ist gut. Weg: gut und bequem, circa 2 Stunden lang. Servituten: das Weiderecht für 34 Ziege» durch circa 3V Tage, Auftrieb: Mitte Juni — 9. September; meist altmelke Kühe, die allabendlich nach Hause getrieben Werden, Der Weidegang ist frei. Heuvorrath vorhanden, der zum Theile ans der Alpe verfüttert wird, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 8 Sennhütten mit den erforderlichen Stallungen ans Holz in gutem Zustande. Was ser nur im untersten und obersten Theile der Alpe hinlänglich

, der mittlere Theil ist wasserarm und trocken; Holz genügend und nahe. Düngerwirthschaft ziemlich mangelhaft. Produkte: Butter und magerer Käs für den eigenen Bedarf. Die Interessenten manipuliren einzeln. Löhne: 2 Kuhhirten mit circa ZV fl, nebst der Kost. Die Alpe ist schlecht gehalten. 2. Haimbach-Alp c. Lage: Ober Holz, südöstliche Abdachung, stellenweise etwas steil, sonst aber flach, keine besonderen Gefahren, gränzt an Kuhalpcu. Boden: lehmiger Sand, etwas steinig und stellenweise mit Gestrüppe

5
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Landeck, Ried und Nauders.- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183962/183962_12_object_4897491.png
Page 12 of 82
Physical description: S. [521] - 582
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: III 4.262/7
Intern ID: 183962
Gemeinde Kaisers. — Gemeinde See, — Gemeinde Kappl, 529 doch nicht beschwerlich und nicht lang. Servituten: das Weiderecht im Walde. Die Hälfte des Alptheiles ist an Alme- jur um jährliche 4 fi verpachtet. Auftrieb: 24. Juni — 29. September; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heu- vorräthe, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 3 schlechte, hölzerne Hirtenhiitten. Wasser und Holz: genug. Zäune von Holz in großer Ausdehnung. Düngerwirthfchaft: keine. Löhne: 1 Hirte mit 70 fl. ohne Kost

. Die Alpe -ist in schlechtem Zustande. Oememile à. Gemischte Alpen. 1. Verstng-Alpe. Lage: Ober Holz, mit der Boralpe „ Langenberg', größtentheils steil, mit Absalls- und Steinschlagsgefahr; Ab- dachung nach SW.; an Melk- und Galtalpen angränzend. Boden: trocken; meist borstiges Gras und nur ans denr söge- nannten Kübelgrub fette Weide. Wege: sehr steil und schlecht, beschwerlich und lang. Servituten: das Weide- und Holz- bezugsrecht im Walde. Auftrieb: Ende Juni — 20. September, alt- und neumelke Kühe

. Heu vorräthe und Krank- hei ten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 2 Sennhütten in gutem Zustand. Wasser: hinreichend. Holz: genügend, aber weit entfernt. Zäune von Holz. Düngerwirthfchaft: mangelhaft. Produkte: für den eigenen Be- darf; es wird iu 2 Parthien gefennt. Löhne: 2 Senninnen mit je 22 fl., 2 Gehilfinen mit je 15 fl. und 2 Hirten mit je 30 fl. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. 2. Gamperdun-Alpe. Sage: Theils in, theils ober Holz, sanft gegen W. abdachend und an Galtalpen angränzend

. Boden: etwas muhr- brüchig; borstiges Gras. Weg: sehr schlecht, steil und lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeinde- Wald. Auftrieb: Ende Juni — 21. September: alt- und neumelke Kühe. Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 2 Sennhütten in gutem Zustande. Wasser und Holz: genug. Zäune größtentheils von Holz. Dünger manipulation: mangelhaft. .Produkte: für den eigenen Haushalt. Löhne: 2 Senninnen mit je 28 fl., 2 Gehilfinen mit je 16 fl. uud 2 Hirten

mit je 25 fl. Die Alpe ist gut gehalten. Gemischte Gatt-Alpen. 3. Mödcring-, 4. Stiel- mit Vorderflat- und Sonncukar-, 5. Hintcrflatalpe. Lage: Theils im, theils ober Holz; die beiden erstgenannten ziemlich eben, letztere aber steil, dachen nach SW. und W. ab; an Melk- und Galtalpen angränzend. Boden: rauh und muhrbrüchig; das Futter borstig und auf Hinterflat theilweise sehr gut. Weg: steil, schlecht und lang. Servituten: das Weide-, Holzbezugs- und Schneefluchtrecht in den angränzenden Waldungen. Die Gemeinde See

6
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_169_object_4896585.png
Page 169 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Berwanz. — Gemeinde Ehrwald. — Gemeinde Bichlbach. — Gemeinde Heiterwang. — Gemeinde Relitte, 585 Oememile MMà Melk-Alpen. 1. Reth- und Getterlc-Alpe. Lage: Unter Holz, nicht steil, südöstliche Abdachung, an Galtalpen angränzend. Boden: lehmig, ziemlich stark mit Holz bestockt; das Futter sehr gut. Wege: ziemlich gut und bequem. Auftrieb: Mitte Juni — Mitte September; altmelke Kühe mit freiem Weidegang. Henvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 2 Sennhütten

mit Stallung in schlechtem Zustand. Wasser und Holz: genügend. Zäune: viele. Düngermanipu- lat ion: mangelhaft. Produkte: Fettkäse für den Handel. Löhne: 2 Senner mit 105 fl. und 2 Hirtenknaben mit 30 fl. nebst Kost. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 1. Liihner-Alpe. Lage: Theilweise ober Holz, ziemlich steil nach S. abdachend. Boden: stark von Lawinen zerrissen, die Weide ist namentlich im Walde sehr gut. Wege: nicht beschwerlich. Auftrieb incl. Assekuranz: wie bei Nr. 1. Gebäude: 1 Sennhütte

mit Stallung im guten Zustand. Wasser und Holz: genügend. Zäune: sehr wenige. Düngerwirth- schaft: schlecht. Produkte: die Milch ist einem Senner unter der Bedingung überlassen, daß derselbe jedem Bieheigen- thümer ein gewisses Quantum an Butter und Käse verabfolgt, während der Uberschuß ihni verbleibt; der Hirte und ein Zn- hirte werden von ihm mit circa 55 fl. und Verabfolgnng der Kost entlohnt. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Gatt-Alpen 3. Hoch-Alpe. Lage: Theilweise ober Holz, nicht besonders steil

, südöstliche Abdachung; gränzt an Melkalpen. Boden: der obere Theil gut, die Waldweide hingegen größtenteils rauh und felsig; das Futter nur zum geringsten Theile gut. Wege: steil, doch nicht lang. Auftrieb: 25. Juli — 1. September; dagegen danert die Vorweide in der Waldparzelle „Kohlberg' von Ende Mai bis 25. Juli und die Nachweide vom 2.—29. September; der Weidegang steht unter Aufsicht von Hirten. H e n- vorräthe und Krankheiten: keine. Gebäude: 2 Hütten. Wasser: genügend. Holz: wenig. Zäune

: theilweise von Holz. Düngerwirthschast: keine. Löhne: 2 Hirten und 1 Zuhirte mit zusammen 245 fl., nebst etwas Brot und Trinkgeld. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten und läßt sich nicht mehr wesentlich verbessern. Oemàile ààwang. Melk-Alpen. 1. Hoch-Alpe. Lage: Theilweise ober Holz, gegen N. und O. abdachend; gränzt an Melkalpen. Boden: lehmig; ziemlich gutes Futter. Weg: gut. Auftrieb: 21. Juni — 13. September; altnielke Kühe. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Sennhütte mit Stallung in gutem Zustand

7
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_89_object_4896505.png
Page 89 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
522 Gerichtsbezirk Landcck. Gehilfen 104 sl. und 2 Freikiihe; 1 Nebenhirt SV fl. und 1 Freikuh. Alle 3 müssen sich selbst verpflegen. Die Alpe ist -gut gehalten. 2. Langetsberg-Alpc. Lage: Größtenteils ini Holz, nicht steil, jedoch einige gefährliche Stellen; nordwestlich abdachend; gränzt an. Melk alpen, Boden: nicht gut; mittelmäßiges Futter. Wege: ziemlich gut und nahe. Servituten: alle 2 Jahre wechseln die Genieindeinsassen von Zams unter sich in der Benützung. Auftrieb: Ende Juni

— 21. September, alt- und neumelke Kühe; Weidegang unter Aussicht. Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Alp- Hütte in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz in großer Ausdehnung. Düngerwirth- schast: keine. Produkte: für den eigenen Bàrf. Löhne: 1 Sennin 29 fl., 1 Gehilfin 14 st.; 1 Hirte 4V fl. und 2 Nebenhirten 16 und 10 fl. nebst Käse für sämmtliche Alpleute. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 3. Zamserloch-Alpe I. Lage: Theils in, theils ober Holz

und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Ge bäude: 2 Alphütten in schlechtem Zustande. Wasser und Holz genug; Zäune von Holz. Düngermanipulation: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 36 fl., 1 Gehilfe 3V fl. und 3 Hirten 60, 36 und 20 fl. außerdem noch die Kost nebst Käse und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Gemischte Alpen. 4. Asmer-, Gample- und Marans-Alpe. Lage: Ani rechtsseitigen Gebirge ober dem Zamserberg gegen NW. abdachend, Abfalls- und Steinschlaggefahr vor handen

; an eine Melkalpe angränzend. Boden: theils steinig und trocken, theils moosig; niageres Futter. Weg: ziemlich gut und nicht lang. Servitute«: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeindewalde. Auftrieb: Mitte Juni — k. September; alt- und neumelke Kühe; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heuvorrath: keiner. Krankheiten: selten. Assekuranz: besteht. Gebäude: 3 Sennhütten, davon 2 in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz in großer Zahl. Düngerwirthschaft: keine. Löhne: 1 Senner auf Asmer

und Gample mit 22 fl. und 2 Hirten mit 34 und 21 fl.; 1 Sennin auf Marans mit 17 fl. und 2 Hirten mit 23 und 24 fl.; alle bekommen such noch Käse und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Galt-Alpen. 5. Zamserloch-Alpe H. Lage: Größtenteils ober Holz, zwei Läger (Matnial und Potnial oder hohe Berg); ersterer nach SW., NW. und NO., letzterer nach S. abdachend; große Steinschlagsgefahr. Boden: steinig, muhrbrüchig und trocken; kurzes aber gutes Futter. Weg: beschwerlich, mit gefährlichen Stellen

8
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Landeck, Ried und Nauders.- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183962/183962_5_object_4897484.png
Page 5 of 82
Physical description: S. [521] - 582
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: III 4.262/7
Intern ID: 183962
522 Gerichtsbezirk Landeck. Gehilfen 104 fl. und 2 Freikiihe; 1 Nebenhirt 50 fl. und 1 Freikuh. Alle 3 müssen sich selbst verpflegen. Die Alpe ist -gut gehalten. 2. Langetsberg-Alpc. Lag e: Größtentheils ini Holz, nicht steil, jedoch einige gefährliche Stellen; nordwestlich abdachend; gränzt an.Melk- alpen. Boden: nicht gut; mittelmäßiges Futter. Wege: ziemlich gut und nahe. Servituten: alle 2 Jahre wechseln die Genieindeinsassen von Zams unter sich in der Benützung. Auftrieb: Ende Juni

— 21. September, alt- und neumelke Kühe; Weidegang unter Aussicht. Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Alp- Hütte in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz in großer Ausdehnung. Düngerwirth- schast: keine. Produkte: für den eigenen Bàrf. Löhne: 1 Sennin 29 fl., 1 Gehilfin 14 st.; 1 Hirte 40 fl. und 2 Nebenhirten 16 und 10 fl. nebst Käse für sämmtliche Alpleute. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 3. Zamserloch-Alpc I. Lage: Theils in, theils ober Holz

und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Ge- bände: 2 Alphütten in schlechtem Zustande. Wasser und Holz genug; Zäune von Holz. Düngermanipulation: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 36 fl., 1 Gehilfe 30 fl. und 3 Hirten 60, 36 und 20 fl. außerdem noch die Kost nebst Käse und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Gemischte Alpen. 4. Asmer-, Gample- und Marans-Alpe. Lage: Ani rechtseitigen Gebirge ober dem Zamserberg gegen NW. abdachend, Abfalls- und Steinschlaggefahr vor- handen

; an eine Melkalpe angränzend. Boden: theils steinig und trocken, theils moosig; mageres Futter. Weg: ziemlich gut und nicht lang. Servitute«: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeindewalde. Auftrieb: Mitte-Juni — 6. September; alt- und neumelke Kühe; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heuvorrath: keiner. Krankheiten: selten. Assekuranz: besteht. Gebäude: 3 Sennhütten, davon 2 in gutem Zustand. Wasser und Holz: hinreichend. Zäune von Holz in großer Zahl. Düngerwirthschaft: keine. Löhne: 1 Senner auf Asmer

und Gample mit 22 fl. wid 2 Hirten mit 34 und 21 fl.; 1 Sennin auf Marans mit 17 fl. und 2 Hirten mit 23 und 24 fl.; alle bekommen auch noch Käse und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Galt-Alpen. 5. Zamserloch-Alpe H. Lage: Größtentheils ober Holz, zwei Läger (Matnial und Potnial oder hohe Berg); erstem- nach SW., NW. und NO., letzterer nach S. abdachend; große Steinschlagsgefahr. Boden: steinig, nmhrbrüchig und trocken; kurzes aber gutes Futter. Weg: beschwerlich, mit gefährlichen Stellen

9
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_68_object_4896484.png
Page 68 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Jmst. — Gemeinde Karrösten, — Gemeinde Nassereith. 501 k. Jmster Kälber-Alpe. Diese Alpe besteht aus folgenden Theilen: a) Alpeit, d),'Angerlethal, e) Fundeis und à) Parzin. Lage: -»à a. Al peit ober Holz, mit Ausnahme einzelner, kleiner, sehr steiler Stellen, fast durchaus mäßig steil, nach N. und NO. abgedacht, ohne besondere Gefahren. Boden: sandiger Kalk und Lehm, größtenteils steinig und felsig; theilweise gutes Futter, aà d. Angerlethal, liegt ober Holz, theils flach, theils

steil, nach M. und O. abgedacht, nnt gefährlichen Stellen. Boden: sandiger Lehm, stark steinig; mittelmäßiges Futter. Weg: mittelmäßig, stellenweise auch gut; o. Fundeis, liegt ober Holz, mäßig steil, nach N. abgedacht, mit Abrutschnngsgefahr. Boden: sandiger Lehm, ein kleiner Theil steinig; gutes Futter. Weg: stellenweise beschwerlich; endlich à. Parzin, liegt ober Holz, hat ein wellenförmiges Terrain und an einzelnen Stellen steil nach N. abgedacht. Boden: sandiger Kalk und Lehm, steinig

die Nachweide und das Dnrchtriebs- recht. Auftrieb: 15. oder 25. Juni — 12. oder 21. September. Im Angerlethal und in Alpeit hat das Vieh freien Weidegang, desgleichen auch theilweise in Parzin; an den gefährlicheren Stellen in Parzin und Fundeis unter Aufsicht. Heuvorräthe: keine. Krankheiten: sporadisch der Milzbrand und die Mauke. Assekuranz: nach dem Schätzuugs- werthe. Gebäude: 5 Hütten, eine davon ans Holz, die andern aus Trockenniauern, größtentheils in schlechtem Zustand. Wasser und Holz

steil, nach O. abgedacht, mit großer Steinschlagsgefahr. Boden: sandiger Lehm, stark steinig; gutes Futter, -ul d. Die drei Kare, sind mäßig steil, nach O. abgedacht. Boden: sandiger Kalk, stark steinig; trockenes mageres Futter, aä o. Galt seite, ober Holz, sehr steil, nach NO. abgedacht, nicht besonders gefährlich. Boden: lehmig und nicht sehr steinig; kräftiges Futter. s>à ck. Larsenn, ober Holz, ziemlich steil, nach S. abgedacht, Abrutschungsgefahr vorhanden. Boden: sandiger Lehm, stellenweise

der großen Steinschlagsgefahr. Gebäude: 2 Hütten aus Mauerwerk in, schlechten, 1 hölzerne Hütte ini guten Zustand. Wasser und Holz: hinreichend, letzteres jedoch weit ent fernt. Zäune: nur die nothwendigsten aus Trockenmauern. Dünger manipulation: keine. Löhne: 2 Schafhirten mit 12 kr. für jedes Schaf und für je 5 Stücke 1 Laib Brod oder 6 kr. ö. W.; dieselben müssen sich selbst verpflegen und das nöthige Salz besorgen. Diese Alpe hat seit 20 Jahren um 25—30°/^ abgenommen und läßt auch Verbesserungen

10
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Glurns, Schlanders, Passeier, Meran, Lana.- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183961/183961_113_object_4897316.png
Page 113 of 132
Physical description: S. [627] - 724
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: III 4.262/9
Intern ID: 183961
710 Gerichts bezirk Lana, 10. Laugen-Alpe. Lage: Theils im, theils ober Holz, mäßig bis sehr steil, Boden: stellenweise steinig und mit Gesträuchen über- wachsen; mittelgutes Futter. Kranheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte sammt Stallung, Löhne: 2 Hirten à 46 f(. 20 kr,, sammt Verpflegung. 11. Aeutzere Valkamai-Alpe. Lage: Ober Holz, mit steilen, gefährlichen Stellen; gränzt an Galtalpen, Boden: in den unteren Lagen ziemlich entsprechend; mittelgutes Futter, Krankheiten

und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte, Löhne: 3 Hirten à 46 fl. 20 kr., sammt Verpflegung. • < - 12. Innere Valkamai-Alpe. Lage: Größtenteils ober Holz, nicht gefährlich. Boden: nur in den unteren Lagen entsprechend, höher hinauf sehr steinig; mittelgutes Futter, Gebäude: 1 Hütte mit Stall für die Rinder. Löhne: 2 Hirten à 46 fl. 20 kr. 13. Kuppelwies-Alpe. Lage: Ober Holz, mäßig bis sehr steil, mit gefährlichen Stellen. Das Folgende wie bei Nr. 12. Löhne: 3 Rinderhirten zusammen 138

fl. 60 kr., 1 Schafhirt 25 fl,, fammt Verpflegung. 14. Steinerberg-Alpe. Lage: Mäßig steil, ohne Gefahren. Boden: entsprechend; gutes Futter. Gebäude: keine, da diese Alpe als Heiniweide benützt wird. Löhne: 1 Hirte mit 46 fl., sammt Verpflegung. 15. Pfandcr-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, mäßig bis sehr steil. Boden: mager und steinig; mittelmäßiges Futter. Krank- hei ten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 kleine Hütte in schlechtem Zustand. Löhne: 1 Hirte mit 46 fl. 20 kr. 16. Schweinsteig-Alpe. Lage: Im Holz

, nicht steil und ohne Gefahren. Boden: gut und entsprechend feucht; gutes Futter. Das Fol- gende wie bei Nr. 15. nur beziffert sich der Lohn des Hirten hier aus 42 fl, 17. Seegruben-Alpe. Lage: Im und ober Holz, mäßig bis sehr steil mit gefährlichen Stellen. Boden: durchgehend« steinig; mittel gutes Futter. Das Folgende wie bei Nr. 15. 18. Ricmerberg-Alpe, Lage: Ober Holz, nicht steil. Abdachung nach S. W., der obere Theil der Alpe mit Felsstücken und Gerölle be- deckt; an eine Galtalpe angränzend. Boden

: Glimmer und Hornblende mit Quarz gemengt, trocken; mittelgutes Futter. Wege: gut. Servituten: keine. Auftrieb: 20. Juni — 7, September, freier Weidegang. Heuvorräthe und Assekuranz: keine, Krankheiten: selten. Gebäude: 1 kleine Hütte und 1 Stall in schlechtem Zustande. Holz und Wasser: genug. Zäune: keine; Düng er wirthsch aft-mangelhaft. Löhne: 1 Galthirte 60 kr. pr. Tag, nebst der Verpflegung. Die Alpe wird schlecht gehalten. 19. Hoch-Alpe. Lage: Ober Holz, bildet für sich ein abgeschlossenes Thal

11
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Kaltern, Neumarkt, Bozen, Kastelruth, Klausen, Sarnthal, Sterzing und Brixen ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583087/583087_114_object_4897449.png
Page 114 of 144
Language: Deutsch
Location mark: I 324.286
Intern ID: 583087
812 Gerichtsbezirk Brixcn- 4. Lassaider-Alpe. Sage: Unter Holz, »läßig steil, nordöstliche Abdachung, nicht besonders gefährlich, angränzend an Galtalpen. Boden: -trocken, mittelmäßiges Futter. Weg: mittelmäßig. Servituten: keine. Auftrieb: Mitte Juni — Mitte September; neu- und altmelke Kühe; der Weidegang steht unter Aufsicht. Heuvorrath: vorhanden. Krankheiten und Asseku- ranzen: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser und Holz vorhanden. Düngerwirthchaft: mangelhaft. Produkte

: keine. Das Folgende wie bei Nr. 1. 5. Steiner-Alpe. Lage: Ober Holz, ziemlich eben, ohne Gefahren, angränzend an gemischte Alpen. Boden: trocken; das Futter ist mittelmäßig. Wege: steil. Servituten: keine. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und ein Stall. Wasser und Holz: vorhanden. Düngerwirthschast: mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: die Alpgeschäfte versieht ein Dienstbote des Eigenthümers. Die Alpe ist gut gehalten. 6. Koch-Gampil-Alpe. Lage: Zu, Holz, mäßig steil, westliche

Abdachung, nicht besonders gefährlich. Boden:'trocken, schlechtes Futter. Wege: gut. Servituten: keim. Auftrieb: Mitte Juni — Mitte September; der Weidegang steht unter Aufsicht. Heuvorräthe: vorhanden. Das Folgende wie bei Nr. 5. 1. Gainpil-Alpc. Alle Verhältnisse wie- bei Nr. 6. 8. Aft-Alpc. Lage: Ober Holz, theils eben, theils hügelig, theils mäßig steil; keine Gefahren! angränzend an gemischte Alpen. Boden: trocken, nicht steinig, stark mit Unkräutern bestockt; schlechtes Futter. Wege: gut

. Servituten: keine. Auf- trieb: Mitte Juni — Mite September; der Weidegang steht unter Aufsicht. Heuvorräthe: vorhanden. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser: genügend. Zänne: keine. Düngerwirth schast: mangelhaft. Produkte: Butter und Käse. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 9. Gschleugcrstein -Alpe. Lage: Ober Holz, mäßig steil mit südlicher Abdachung, gefahrlos, angränzend an Melk- und gemischte Alpen. Boden: trocken; schlechtes Futter. Wege: steil. Servituten

: keine. Austrieb: Mitte Juni — Mitte September;, der Weidegang ist frei unter Aufficht. Heuvorräthe: vorhanden. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte sammt Stàllung. Wasser und Holz genügend. Zäune: keine. Düngerwirthschast: mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: 1 Senner und 1 Hirle, sind eigene Dicnstlente' des Eigenthümers. Die Alpe ist gut gehalten. Galt-Alpen. 10. Zirmmjoch oder Vielzirmen-Alpc. Lage: Ober und unter Holz, größtentheils steile Abdachung

12
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Kaltern, Neumarkt, Bozen, Kastelruth, Klausen, Sarnthal, Sterzing und Brixen ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583087/583087_74_object_4897409.png
Page 74 of 144
Language: Deutsch
Location mark: I 324.286
Intern ID: 583087
782 Gerichtsbezirk Sterzing. 5. Wesendlc-Alpe. Alle Verhältnisse wie bei Nr. 4 mit Ausnahme der Gebäude, von welchen hier 5 Hütten sich befinden. 6. Schlcgeisrn-Alpe. Lage: Im und ober Holz, AbrutfchungSgefahr vorhanden; gränzt an Wald, Kuh- und Galtalpen. Boden: feucht; gutes Futter. Servituten: keine. Auftrieb: Ende Juni — 15. September; der Weidegang ist frei unter Aufsicht. Heuvorräthe, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser und Holz: genügend. Zäune

: keine. Düngerwirthschast: gut. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: 1 Senner mit 50 fl. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 7. Grotzberg-Alpe. Lage: Ober Holz, steil nach Westen abdachend, Abrutschung vorhanden; gränzt au Wald, Kuh- uud Schasalpm. Boden: trocken und steinig; gutes Futter. Servituten: das Weide- und Schneefluchtrecht aus 2, dem k. f. Aerar ge hörenden Parzellen. Auftrieb: 4. Juli — Anfangs Oktober; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heuvorrath: vorhanden. Krankheiten: selten. Assekuranz

: keine. Gebäude: 5 Sennhütten und 5 Ställe. Wasser, Holz und Zäune: vorhanden. Düngerwirthschast: schlecht. Produkte: Butter und magere Käse für den eigenen Bedarf. Jeder Interessent niauipulirt für sich. Löhne: Senner und Hirten je 50 si. Die Alpe ist gut gehalten. 8. Lvivitz-Alpr. Lage: Ober Holz, steil nach O., R. und W. abdachend, mit Abrutschungsgefahr; gränzt an Wald und Kuhalpen. Boden: steinig und feucht; gutes Futter. Weg: schlecht. Servituten keine. Auftrieb: Ende Juni; der Weidegang ist in Schläge

getheilt. Heuvorrath: keiner. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Hütten und 2 Ställe. Wasser: genügend. Holz: beschwerlich zuzubringen. Zaune: keine. Düngerwirthschast: vernachlässigt. Produkte: Butter und saure Käse für den eigenen Bedarf. Löhne: Senner uud Hirte je 30 fi.- nebst der Kost. Die Alpe ist schlecht gehalten. 3. Hörbinger-Alpc. Lage: Unter und ober Holz, mehr weniger steil qach S. abdachend; gränzt an Wald und Kuhalpen. Boden: feucht; gutes Futter. Weg: schlecht. Servituten

: keine. Auftrieb: Ende Juni — bis 21. September. Heuvor räthe und Assekuranz: keine. Gebände: 1 Hütte, 5 Ställe. Wasser, Holz und Zäune: vorhanden. Dünger- wirthschaft mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: Senner und Hirte je 50 fl. Die Alpe ist mittel- mäßig gehalten. Gemerà àmner. Metk-Alpen. 1. Zirog-Alpe. Lage: Ober Holz; steil nach N. uud S. abdachend; gränzt au Wald, Kuh- und Schafalpen. Boden: steinig und trocken; gutes Futter. Weg: sehr gut. Servituten: keine. Auftrieb: 15. Juni

13
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_411_object_4896827.png
Page 411 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
782 Gerichtsbezirk Sterzing, 3. Wcsendlc-Alpc. Alle Verhältnisse wie bei Nr. 4 mit Ausnahme der Gebäude, -von welchen hier 5 Hütten sich befinden. ß. Schlcgeisrn-Alpe. Lage: 3m und ober Holz, AbrntschnngSgefahr vorhanden; gränzt an Wald, Kuh- und Galtalpen. Boden: feucht; gutes Futter. Servituten: keine. Auftrieb: Ende Juni — 15. September; der Weidegang ist frei unter Aufsicht. Heuvorräthe, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser und Holz- genügend. Zäune

: keine. Düngerwirthschast: gut. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: 1 Senner mit 50 sì. Me Alpe ist mittelmäßig gehalten. 7. Grotzberg-Alpe. Lage: Ober Holz, steil nach Westen abdachend, Abrutschung vorhanden ; gränzt au Wald, Kuh- uud Schasalpm. Boden: trocken und steinig; gutes Futter. Servituten: das Weide- und Schneefluchtrecht aus 2, dein k. k. Aerar ge hörenden Parzellen. Auftrieb: 4. Juli — Anfangs Oktober; der Weidegang ist in Schläge getheilt. Heuvorrath: vorhanden. Krankheiten: selten. Assekuranz

: keine. Gebäude: 5 Sennhütten und 5 Ställe. Wasser, Holz und Zäune: vorhanden. Düngerwirthschast: schlecht. Produkte: Butter und magere Käse für den eigenen Bedarf. Jeder Interessent niauipulirt für sich. Löhne: Senner und Hirten je 50 si. Die Alpe ist gut gehalten. 8. Lvwitz-Alpr. Lage: Ober Holz, steil nach O., N. und W. abdachend, mit Abrutschungsgefahr; gränzt an Wald und Kuhalpen. Boden: steinig und feucht; gutes Futter. Weg: schlecht. Servituten keine. Auftrieb: Ende Juni; der Weidegang ist in Schläge

getheilt. Heuvorrath: keiner. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Hütten und 2 Ställe. Wasser: genügend. Holz: beschwerlich zuzubringen. Zaune: keine. Düngerwirthschast: vernachlässigt. Produkte: Butter und saure Käse für den eigenen Bedarf. Löhne: Senner und Hirte je 30 fi.- nebst der Kost. Die Alpe ist schlecht gehalten. 3. Hörbinger-Alpc. Lage: Unter und ober Holz, mehr weniger steil Mch S. abdachend; gränzt an Wald und Kuhalpen. Boden: feucht; gutes Futter. Weg: schlecht. Servituten

: keine. Auftrieb: Ende Juni — bis 21. September. Heuvor räthe und Assekuranz: keine. Gebände: 1 Hütte, 5 Ställe. Wasser, Holz und Zäune: vorhanden. Dünger wirthschast mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: Senner und Hirte je 50 fl. Die Alpe ist mittel mäßig gehalten. Gemerà à»mer. Metk-Alpen. 1. Zirog-Alpe. Lage: Ober Holz; steil nach N. und S. abdachend; gränzt au Wald, Kuh- und Schafalpen. Boden: steinig und trocken; gutes Futter. Weg: sehr gut. Servituten : keine. Auftrieb: 15. Juni

14
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_91_object_4896507.png
Page 91 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gerichtsbezirk Landeck. spärlich, Holz genügend. Zäune von Holz in großer Ausdehnung. Düngerwirthfchaft: keine. Produkte: größten teils für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 26 fl. und 1 Gehilfin 15 fl., dann 4 Hirten mit 32, 18, 8 und 7 fl. 50 kr. nebst 1 Laib Käse und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 2. Kleingfall-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, mäßig steil, dacht gegen SO., O., NO. und O. ab, und gränzt an Melkalpen. Boden: feuchter Lehm, steinig und stark verunkrautet

unter Aufsicht; Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz: besteht. Gebäude: 1 Alphütte in ziemlich gutem Zustande, 8 Mehschirme und 1 Schweinstall. Wasser und Holz: genügend, doch muß letzteres niindestenS ^ Stund weit bergauf getragen werden. Zäune: Gränzzaun von Holz. Düngerwirthfchaft: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 2V fl. 25 kr.; 1 Gehilfin 12 fl. 15 kr, und 2 Hirten mit 19 und 15 fl., jedes erhält noch 1 Laib Käs und Ziger, und darf der 1. Hirte 1 Kalb unentgeltlich

weiden. Die Alpe ist schlecht gehalten. 3. Grotzgfall-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, theils mäßig, theils steil' gegen NW., N. und NO. abgedacht; gränzt an Melk alpen. Boden: feuchter Lehm, stellenweise steinig und muhrbrüchig, unterhalb stark mit Gestrüppe überwachsen; das beste Futter zu höchst am Joche. Wege: schlecht, jedoch nicht beschwerlich und nicht sehr lang. Servituten: das Weiderecht im Gemàdewà Alles Folgende wie bei Nr. 2. Wasser: genug, Holz: wenig. Zäune und Düngerwirthfchaft

: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 22 fl., 1 Gehilfin 10 fl. und 2 Hirten 2S fl. und 10 fl.; alle erhalten auch die Kost und noch je 1 Laib Käs und Ziger. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. Gemàà Gàs. Galt-Alpen. 1. Grinfer-Ochfcnberg-Alpe. Lage: Theils im, theils ober Holz, mäßig bis steil, gegen W., SW., S. und SO. abgedacht, ohne besondere Ge fahren. Boden: steiniger, trockener Kalk; kurzes aber gutes Futter. Weg: steil und beschwerlich, aber nicht lang. Ser vituten: Eigenthum

des ^ Gerichtes mit vorzugsweiser Benützung für die Gemeinden Grins, Stanz, Perfuchs und Piaus, welche das, im Sommer zur Arbeit zu beuöthigende Vieh, hier weiden lassen. Das Holzbezugsrecht besitzt nur die Gemeinde Grins. Auftrieb: 6 Juli —11. November; Werdegang theilweise unter Aufsicht. Heuvorräthe und Krankheiten: keine. Assekuranz besteht. Gebäude: 1 Hütte von Holz in schlechtem Zustande. Wasser: sehr wenig, in trockenen Jahren gar keines, wo dann das Bich 2 Stunden weit zur Tränke getrieben werden muß

15
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_61_object_4896477.png
Page 61 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
494 Gerichtsbezirk Jmst. Zustande. Wasser: nur im Walde hinlänglich, sonst wenig. Holz: genug. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: Butttt und magerer Käs; die Interessenten manipuliren gemeinsam. Löhne: 1 Sennin mit 17 fl., 1 Oberhirt mit 24 fl. und 1 Unterhirt mit 16 fl., außerdem jedes 1 Kilo Butter uud 3 Kilo Käs nebst der Verpflegung. Diese Alpe ist in einem schlechten Zustande. 2. Sttatzberg-Alpe. Lage: Ober Holz, 2 Läger, flache Böden wechseln mit steilen und sehr steilen Stellen

ist in Schläge abgetheilt. Henvorräthe und Krankheiten: keine; Assekuranz: nach dem Schätzungs werts. Gebäude: 2 Sennhütten mit Produktenkammern, theils aus Holz, theils aus Trockenmauern. Eine dieser ' Hütten ist baufällig; die andere im guten Zustand. Wasser am Niederläger reichlich, an, Hvchläger spärlich. Holz genug. Dün gerwirthschaft: keine. Produkte: Butter und magerer Käs. Die Alpeninteressenten manipuliren genieinsam. Löhne: 1 Sennin 16 fl., 1 Hirte 24 fl.; beide auch die Verpflegung. Diese Alpe

ist sehr schlecht gehalten nnd wird, wenn für Verbesserungen nichts unternommen wird, in kurzer Zeit nicht mehr beschlagen werden können. 3. Kielenberg-Alpe. Lage: Im und ober Holz, 2 Läger, theilweise flach, theilweise aber steil bis sehr steil nach N. und NO. abge dacht, ziemlich gefährlich; gränzt an Kuhalpen. Boden: lehmiger Sand, stark steinig; weniges, aber kräftiges Futter. Weg: mittelmäßig, doch nicht lang. Servituten: das Weiderecht auf dem, den, k. k. Montan-Aerar gehörenden Theile. Auf trieb

: 10. Juni — 8. September, vorwiegend altmelke Kühe; die Weide ist in Schläge abzetheilt. Henvorräthe und Krankheiten: keine; Assekuranz: nach dem Schätzungswerts. Gebäude: 2 Sennhütten, theils aus Holz, theils aus Trockenmauern im mittelmäßigen Zustande. Wasser: hinlänglich. Holz: genug und nahe. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: Butter und magerer Käs; die Interessenten manipuliren gemeinsam. Löhne: 1 Sennin mit 16 sl,, der Hirte 24 fl- und beide die Verpflegung. Diese Alpe ist schlecht gehalten

. Gemischte Alpen. 4. Jmsterberger- und Jmsterauer- oder Venct-Alpe. Lage: Im und ober Holz, die reine Weide bestehet aus einen, Gebirgskamm mit nordöstlicher und südwestlicher Ab dachung, meist flach und nur theilweise mäßig steil; gränzt an Kuh- und Gàlyen. Boden: magerer, etwas lehmiger Sand, der oberste Theil ziemlich steinig und die ganze reine Weidefläche mit Moos und Gestrüppe überwachsen, daher ziemlich mage res Futter und nur die Waldweide in dieser Beziehung besser. Weg: gut und nicht lang

16
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_170_object_4896586.png
Page 170 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
- Gerichièleziri Reutle. - 2. HirschfSng-Alpe I. ^ Lage: Ober Holz, Hochläger mit Bor- und Nachweide, einigermaßen den Lawinen ausgesetzt. Boden und Futter gut. Wege: steil und lang. Servituten: das Weiderecht im Staatsforste. Gebäude: 2 Sennhütten mit Stallung. Wasser und Holz: genügend. Zäune: wenige. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: Butter und magere Käse für den eigenen Bedarf. Löhne: 2 Hirten mit 60 fl. nebst der Kost. Die Alpe läßt sich nicht wohl verbessern. Gemischte Melk-Alpen

. 3. Roths-Alpe. ' Lage: Ober Holz, ziemlich eben. Boden und Futter sehr gut. Wege: steil und lang. Auftrieb: 30. Juni — S. September. Die Mut sind altmelk. Heuvorräthe: vorhanden. Assekuranz: besteht. Gebäude: 3 Senn hütten sammt Stallungen und 2 Hirtenhütten. Wasser und Holz: genügend. Zäune: wenige. Düngerwirthschaft: keine, Produkte: Fettkäse, Butter.und Zieger meist zum eigenen Verbrauche. Löhne: 1 Galthirt sammt 2 ZuHirten 160 fl. und 10 sl. Remuneration. Die Alpe ist schlecht gehalten und ließe

sich ganz wesentlich verbessern. Galt-Alpen. 4. Hirschfiing-Alpe II. ^ Lage: Größtentheils ober Holz, steil und der Bernmhrung stark ausgesetzt. Wege: 5 Stunden lang. Auftrieb: Mitte Juni — 24. September. Gebäude: 2 Hütten. Das Folgende wie bei Nr. 2. Löhne: keine, da die Familien glieder des Pächters selbst auf der Alpe sind und die Hut besorgen. 5. Ncu-Alpc. Lage: Ober Holz, steil und gefährlich, wie auch theilweise den Lawinen stark ausgesetzt. Weg: steil und 7 Stun den lang. Servituten

: das Weiderecht im Staatswalde und auf einer kleinen, dem k. k. Aerar gehörenden Weidefläche. Steigt die Mehzahl über 100 Stücke, so ist für jedes Stück mehr, ein Betrag von 50 kr. an das Aerar zu bezahlen. Auf trieb: Mitte Mai — 11. September. Assekuranz: besteht. Gebäude: 3 Hütten. Wasser: genügend. Zäune: Wenige. Löhne: 2 Hirten mit 110 fl. und einer Remuneration von 20 fl. «. Luckfcist-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, ziemlich steil und abfallsgefährlich. Boden: rauh und muhrbrüchig; das Futter

spärlich. Weg: steinig und 4-5 Stunden lang, doch nicht steil. Servituten: das Weiderecht in dem, der Gemeinde Wangle gehörenden Harlanderwald. Auftrieb: Mitte Mai — 11. September eventuell auch länger. Assekuranz: be steht. Gebäude: 4 Hütten. Wasser: mangelt theilweise. Zäune: wenige. Löhne: 3 Hirten mit zusammen 150 fl. und 10 fl. Remuneration. Gcmàli? Walk. Galt Alprn. 1. Aklpele-Alpe. Lage: Unter Holz, mitunter steil nach S. abdachend. Weg: steil und IVs Stund lang. Auftrieb: 20. Mai — 13, Oktober

17
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_578_object_4896994.png
Page 578 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
914 Gerichtsbezirk Welsberg. ^ Heuvorräthe: vorhanden. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Hütten und 2 Ställe. Wasser und Holz: hinlänglich. Zäune: die notwendigsten. Düngerwirthschaft: mangelhaft. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 2 Senner und 3 Hirten à 2V fl. nebst der Kost. Die Alpe ließe mannichfache Verbesserungen zu. Gemischte Gatt-Alpen. 2. Tnistcn-Alpc, Lage: Ober Holz, nach W. abgedacht; gränzt an gemischte Galtalpeu und Wald. Boden: rauh und steinig; gemischtes

Futter. Wege: steil und beschwerlich. Auftrieb: Ende Juni — Anfangs Oktober. Heuvorräthe: vor handen. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Hütten und 4 Ställe. Das Folgende wie bei Nr. 1 mit Ausnahme der Löhne, da hier 4 Senner, 2 Hirten und 1 Junge angestellt sind von denen erstere je 20 fl. und letzterer 10 st. nebst der Kost erhält. Galt-Alpen. 3. Vorder- oder Ochsen-Alpe. Lage: Ober Holz, nach W. abgedacht, mit gefährlichen Stellen; gränzt an gemischte Galtalpeu und Wald. Boden

: rauh und steinig; schlechtes Futter. Weg: steil und lang. Auftrieb: Ende Juni — Ende September. Heuvorräthe: sehr gering. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte von Holz und 3 gemauerte Stallungen in .schlechtem Zustand. Wasser: genügend. Holz: muß aufwärts getragen werden. Düngerwirthschaft: mangelhaft. Löhne: 1 Hirte mit 50 fl. und dem Weiderechte für 4 Kühe und 8 Ziegen, muß aber dafür einen Jungen beistellen. Die Alpe befindet sich in keinem gnten Zustand. Vemàà Pilkl

. Gemischte Alpen. 1. Feuchter-, Kämpfe- und Lnxide-Alpe. Lage: Im und ober Holz, 3 Wger, größtenteils steil nach N. abgedacht, mit Absallsgefahr; gränzt an gemischte, und Galtalpen. Boden: trocken und steinig; mittelmäßiges Futter. Wege: steil und lang. Servituten: keine, außer daß jeder Gemeindeinsasse das Weiderecht, nicht aber auch das Lägerrecht, besitzt, und sonnt das Vieh täglich nach Hause getrieben werden müßte. In Folge dessen wird das Weiderecht nur von 14 Bauern, welche das Lägerrecht besitzen

, aus geübt. Auftrieb: Ende Juni — Anfangs Oktober. Heuvorräthe: vorhanden, kommen jedoch größtenteils ins Thal. Krankheiten: selten. Assekuranz: keine. Gebäude: 11 Hütten sammt Ställen. Wasser: wenig. Holz: genügend und nur für Kämpfe muß dasselbe auswärts getragen werden. Zäune: die nothwendigsten. Düngerwirthschast: man gelhaft. Produkte: Butter und Magerkäse. Löhne: 1 Senner, 9 Senninnen und 1 Hirte, beziehen als ständige Dienst boten der Vieheigenthümer einen Jahreslohn. Da für die Verbesserung

18
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_99_object_4896515.png
Page 99 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
532 Gcrichtsbezirk Landcck. Oemàlte GMr. Gemischte Alpen. 1. Lorein-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, 2 Läger, sehr steil, mit Abfalls- und Steinschlagsgesahr, an eine Melkalpe an gränzend. Boden: sehr rauh und muhrbrüchig; das Futter größtentheils gut. Weg: schlecht, steil, beschwerlich und lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeindewald. Auftrieb: Anfangs Juni auf die äußere, nach einem Monat auf die innere Alpe; Abfahrt Mitte September; alt- und neumelke Kühe. Heuvorrathe

: gering. Krankheiten nnd Assekuranz: keine. Gebäude:- 2 Alphütten in baufälligem'und 8 Ställe in gutem Zustande. Wasser und Holz: genug. Zäune von Holz in geringer Anzahl. Düngerwirthschast: keine. Produkte: für den eigenen Bedarf. Löhne: 1 Sennin 25 fl., 1 Gehilfin 18 fl. Ferner 1 Hirt nut 30 fl. und freier Weide für 2 Kälber. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. 2. Schnapfen-Alpe. Lage: Ober Holz, steil nach SW. abdachend, an gemischte Galtalpen angränzend. Boden: sehr rallh und teil weise

muhrbrüchig; das Futter gemischt. Weg: gut, aber ziemlich lang. Servituten wie bei Nr. 1. Auftrieb: Ende Juni — 14. September, alt- und neumelke Kühe. Heuvorrathe, Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 2 Alphütten in baufälligem Zustande und 1 Stall. Wasser: genug. Holz: wenig und weit zu liefern. Zäune sind durch Steinmauern ersetzt. Düngerwirthschast: keine. Produkte: für den eigenen Haushalt; es wird in 2 Parthien gesennt. Löhne: 2 Senner 50 fl. und 38 fl., dann 4 Hirten à 35 fl. nebst Kost

und Käse. Die Alpe ist ziemlich gut gehalten. 3. Menten-Alpe. Lage: Im und ober Holz, gegen SO. abdachend, gränzt an eine Taltalpe. Bvden: sehr rauh nnd muhrbrüchig. das Futter gemischt. Weg: gut und nicht lang. Servituten incl. Assekuranz wie bei Nr. 2. Gebäude; 1 Hir tenhütte und 1 Stall. Wasser: genug. Holz: noch hinreichend. Zäune: durch Steinmauern ersetzt. Düngerwirth schast: keine. Produkte: keine, da die Milch täglich nach Hause getragen wird. Löhne: 1 Hirte 12 fl. und die Kost. Die Alpe

ist ziemlich gut gehalten. 4. Egg-Alpe. Lage: Am rechtseitigen Gebirge, der vorbeschriebenen Alpe Nr. 3 gegenüber, mit südwestlicher Abdachung Alles übrige wie bei Nr. 3. Gemischte Galt-Alpen. 5. Scheibm-Alpe. - Lage: Ober Holz, steil nach SO. abdachend, an gemischte Alpen angränzend. Boden: sehr rauh und muhr brüchig. Wege: gut und bequem, aber ziemlich lang. Servituten: das Weide- und Holzbezugsrecht im Gemeindewald. Auftrieb: Ende Juni — 14. September, alt- und neumelke Kühe. Heuvorrathe, Krankheiten

19
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_321_object_4896737.png
Page 321 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
710 Gerichts bezirk Lana, 10. Laugcn-Alpe. Lage: Theils im, theils ober Holz, mäßig bis sehr steil, Boden: stellenweise steinig und mit Gesträuchen über wachsen; mittelgutes Futter. Kranheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte sammt Stallung. Löhne: 2 Hirten » 46 sl. 20 kr., sammt Verpflegung. 11. Aeutzere Valkamai-Alpe. Lage: Ober Holz, mit steilen, gefährlichen Stellen; gränzt an Galtalpen. Boden: in den unteren Lagen ziemlich entsprechend; mittelgutes Futter. Krankheiten und Assekuranz

: keine. Gebäude: 1 Hütte. Löhne: 3 Hirten à 46 fl. 20 kr., sammt Verpflegung. - < 12. Innere Valkamai-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, nicht gefährlich. Boden: nur in den unteren Lagen entsprechend, höher hinauf sehr steinig; mittelgutes Futter. Gebäude: 1 Hütte mit Stall für die Rinder. Löhne: 2 Hirten s, 46 fl. 2V kr. 13. Kuppelwies-Alpe. Lage: Ober Holz, mäßig bis sehr steil, mit gefährlichen Stellen. Das Folgende wie bei Nr, 12. Löhne: 3 Rinderhirten zusammen 138 fl. 60 kr., 1 Schafhirt 25 fl,, fammt

Verpflegung. 14. Steinerberg-Alpe. Lage: Mäßig steil, ohne Gefahren. Boden: entsprechend; gutes Futter. Gebäude: keine, da diese Alpe als Heimweide benützt wird. Löhne: 1 Hirte mit 46 fl,, sammt Verpflegung, 15- Pfänder-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, mäßig bis sehr steil. Boden: mager und steinig; mittelmäßiges Futter. Krank heiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 kleine Hütte in schlechtem Zustand. Löhne: 1 Hirte mit 46 fl, 20 kr. 16. Schweinsteig-Alpe. Lage: Im Holz, nicht steil und ohne Gefahren

. Boden: gut und entsprechend feucht; gutes Futter. Das Fol gende wie bei Nr, 15. nur beziffert sich der Lohn des Hirten hier aus 42 fl, 17. Seegruben-Alpe. Lage: Im und ober Holz, mäßig bis sehr steil mit gefährlichen Stellen. Boden: durchgehend« steinig; mittel gutes Futter. Das Folgende wie bei Nr, IS. 18. Riemerberg-Alpe, Lage: Ober Holz, nicht steil. Abdachung nach S. W., der obere Theil der Alpe mit Felsstücken und Gerölle be deckt; an eine Galtalpe angränzend. Boden: Glimmer und Hornblende

mit Quarz gemengt, trocken; mittelgutes Futter. Wege: gut, Servituten: keine. Auftrieb: 20. Juni — 7, September, freier Weidegang. Heuvorräthe und Assekuranz: keine. Krankheiten: selten. Gebäude: 1 kleine Hütte und 1 Stall in schlechtem Zustande. Holz und Wasser: genug. Zäune: keine; Düng erwirthsch aft: mangelhaft. Löhne: 1 Galthirte 60 kr. pr. Tag, nebst der Verpflegung. Die Alpe wird schlecht gehalten, 19. Hoch-Alpe. Lage: Ober Holz, bildet für sich ein abgeschlossenes Thal, die Berglehne nach Osten

20
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_451_object_4896867.png
Page 451 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
812 Gerichtsbezirk Brixcn- 4. Lassaider-Alpe. Lage: Unter Holz, »läßig steil, nordöstliche Abdachung, nicht besonders gefährlich, angränzend an Galtalpen. Boden: -trocken, mittelmäßiges Futter. Weg: mittelmäßig. Servituten: keine. Auftrieb: Mitte Juni — Mitte September; neu- und altmelke Kühe; der Weidegang steht unter Aufsicht. Heuvorrath: vorhanden. Krankheiten und Asseku ranzen: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser und Holz vorhanden. Düngerwirthchaft: mangelhaft. Produkte

: keine. Das Folgende wie bei Nr. 1. 5. Steiner-Alpe. Lage: Ober Holz, ziemlich eben, ohne Gefahren, angränzend an gemischte Alpen. Boden: trocken; das Futter ist mittelmäßig. Wege: steil. Servituten: keine. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und ein Stall. Wasser und Holz: vorhanden. Düngerwirthschast: mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: die Alpgeschäfte versieht ein Dienstbote des Eigenthümers. Die Alpe ist gut gehalten. 6. Koch-Gampil-Alpe. Lage: Zu, Holz, mäßig steil, westliche

Abdachung, nicht besonders gefährlich. Boden:'trocken, schlechtes Futter. Wege: gut. Servituten: keim. Auftrieb: Mitte Juni — Mitte September; der Weidezang steht unter Aufsicht. Heuvorräthe: vorhanden. Das Folgende wie bei Nr. 5. 7. Gampil-Alpc. Alle Verhältnisse wie- bei Nr. 6. 8. Aft-Alpc. Lage: Ober Holz, theils eben, theils hügelig, theils mäßig steil; keine Gefahren! angränzend an gemischte Alpen. Boden: trocken, nicht steinig, stark mit Unkräutern bestockt; schlechtes Futter. Wege: gut

. Servituten: keine. Auf trieb: Mitte Juni — MW September; der Weidegang steht unter Aufsicht. Heuvorräthe: vorhanden. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte und 1 Stall. Wasser: genügend. Zänne: keine. Düngerwirth schast: mangelhaft. Produkte: Butter und Käse. Die Alpe ist mittelmäßig gehalten. 9. Gschleugerstein-Alpe. Lage: Ober Holz, mäßig steil mit südlicher Abdachung, gefahrlos, angränzend an Melk- und gemischte Alpen. Boden: trocken; schlechtes Futter. Wege: steil. Servituten

: keine. Austrieb: Mitte Juni — Mitte September;, der Weidegang ist frei unter Aufficht. Heuvorräthe: vorhanden. Krankheiten und Assekuranz: keine. Gebäude: 1 Hütte sammt Stàllung. Wasser und Holz genügend. Zäune: keine. Düngerwirthschast: mangelhaft. Produkte: Butter und saure Käse. Löhne: 1 Senner und 1 Hirle, sind eigene Dicnstlente' des Eigenthümers. Die Alpe ist gut gehalten. Galt-Alpen. 1V. Zirmmjoch oder Vielzirmen-Alpe. Lage: Ober und unter Holz, größtentheils steile Abdachung

21