348 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/27_09_1895/MEZ_1895_09_27_3_object_649788.png
Page 3 of 14
Date: 27.09.1895
Physical description: 14
eines kleinen Parasiten aus dieser Pflanze. Anfangs sieht man nur einzelne kleine weißliche Stäubchen auf dem Blatte, bald ist dann die ganze Vorder» und Rückstäche des Blattes überdeckt und der ganze Blattstiel umzogen von einer dichten Kruste, gebildet aus den Leibern deS Parasiten. Die Ausbreitung und Vermehrung desselben erfolgt mit fabelhafter Schnelligkeit. Die befallenen EuoonymuS- st'äücher sind verloren, sie dorren ab und sterben auS. Im vorigen Jahre soll die Erkrankung daS erste Mal in unserem

meter verschwunden tst.' — Der Direktor: .Bei Gott! da» weiß ich Wohl.' — Der Direktor: .Lassen Sie Einzelheiten hören.' — Der Beamte: »Jenen Theil des Wassers, welcher getrunken worden, schätze ich aus kaum 30.000 bis 40000 Kubikmeter.' — Der Direktor: »Das ist glaubhaft; aber der Rest?' — Der Beamte: »Der Rest ist in unerhört grausamer Weise verschwendet worden. In einem Hause des Faubourg Saint-Honmt waschen sich sämmtliche Einwohner täglich zwei Mal. ja sogar drei Mal die Hände.' — Der Direktor

mit PostkondukteurSbegleitung vom 1. Oktober 1395 bis 31. Mal 1396: Meran ab 5.— F'üh. NaturnS 6.50 Vorm., Latsch 3.20, Schlander» 9.15, Seite S LaaS 1020, EyrS an 10.50, Mal» an 12 30 Nachm., (ab 1.10), Nauder» an 425 (ab 4.50), Landeck an 945 AbendS; und umgekehrt: La »deck ab 2.30 F>üh, Nauder» an 305 (ab 3 25), MalS an 11.30 Vorm. (ab 12.—). Eys» an 1.20, Nachm.. LaaS 2.—, Schlander» 2.4b, Lalsch340. NaturnS 4 45. Meran an 6.— Abend«. Die PossagierSgebühren find für die Zeit vom 1. Oktober 13S5 bis 1. Mai 139« mit 30 kr. per Person

ab 9.— Vorm.. NaturnS 12.— Mittag», Schlander» 245, LaaS 4.—, EycS an 4.45 (ab 5.—), MalS an K.30 Abends; u. umgekehrt: MalS ab 7.30 Vorm., Eyc» an 9.15 (ab 9.30), LaaS 10.05. Schlander» 12.— Mittags, NaturnS 2 30, Meran an 4.15 Nachm.— V. Postbotenfahrt Mal S—G lurn S—P rad (vom 1. Oktober 1395 bis 30. Juni 13S6.): Mal» ab 1.30 Nachm., GlurnS 155, P>ad an 3.10 Vorm; und umgekehrt: Prad ab 9.15 Vorm., GlurnS 10.40, MalS an 11.— Vorm. ^Dte Naturnfer Tr inkwass erleitung) soll nun ebenfalls gebaut

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/06_06_1897/MEZ_1897_06_06_4_object_667447.png
Page 4 of 16
Date: 06.06.1897
Physical description: 16
TesammtniederWage vonmm. sAuS Glurn«) schretbl man un«: Am 30. und 31. Mai und am 1. Juni wurde am k. 1. BezirkSschieß- stände in Glurn« da» kaiserliche Festschießen abgehalten. Die Betheiligung war eine ausfallend rege, wozu einerseits da» prachtvoll« Wetter, andererseits die neu restaurierte, äußerst praktisch angelegte Schieß- stä te sehr viel beitrugen. Der Eiöffnung ging ein feierlicher Schützenumzug voran, welcher von den Musik kapellen auS Mal«, Schludern«, Prad und Glurn» begleitet war. Der hübsch

kostümierten Schützenkompagnie au« Mal« mit der reizenden Marketenderin und den Slandschützen au« Mal«, Burgeis, Schleiß und Laatsch schlösse» sich die Schützenkompagnie» und die Stand« schützen au« Schludern«, Matsch, Prad und Glurn» an. Der imposante Zug nahm am Stadtplatz Aus stellung und zog von da au« durch die Lauben- und Fioragosse unter den klängen der Musikkapellen zu, Schießstätte. Dort entwickelte sich ein Leben und Treiben, wie solche« wohl seit Jahrzehnten nicht be obachtet worden. Mehr

al« 4000 Schüsse wurden abgegeben und kein einziger Mißton stSct« den fried- lichen Wettkampf. Nach B-endigung de« dreitägige« Schießen« zog die Schießstands-Vorstehung in Be gleitung der Musikkapelle von Glurn« In ihr Schützen- Heim — Gasthaus zur Krone —. wo bei animiertester Stimmung die Bertheilung der Beste stattfand. Erste Beste erschossen sich: Auf der Hauptscheibe: Franz Danner au« Schludern«; auf der Schleckerscheibe: Anton vschacher au« BmgeiS; aus der Kreis- scheibe: Josef Stocker au« Mal

und ^ei Etadeln einquartiert. Da« Bataillon wird, Äle wir ersahre», um Mitte Juni vom Landwehr» oberkommandanten Erzherzog Rainer tvZMier- wer den. Eine Konzentrieru«g deZ Kegimeüii soll dies mal nicht stattfinden, d^gegA- soll gegen Ende der WaFenkbüÄT^riodt ein giößerer freizügiger Marsch stattfinden. — Die Witterung ist seit einiger Zeit herrlich, warm w'e im Hochsommer» der K,r emd « n- verlehr meh t sich von Taa zu Tag und wir hoben jetzt eine ganz ansehnliche Zahl fremder Sommeraäste hier. In Folge

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/28_09_1893/BTV_1893_09_28_2_object_2951383.png
Page 2 of 6
Date: 28.09.1893
Physical description: 6
: „Indem Ich die Versicherung der bewährten treuen 1790 Gesinnung der Stadt Innsbruck entgegennehme, ge reicht es Mir zttr wahren Freude, dass Mir Gelegen heit geboten ist, Wch selbst von dein fortschreitenden Aufschwünge zu überzeugen, weichen die Entwicklung dieser Gtädt, Dank dem einträchtigen Zusamiiienwitken ihrer Bürger zu ihrem und zum Besten dei Landes genoiiimin hat. Mit innigem Dank erwidere Ich übrigens den herrlichen Empfang, den Ich auch dies mal hier finde und versichere die Bewohner der alle zeit getreuen

über den Burggraben, durch die Maria Theresienstraße zur Triumphpforte, wo der Gemeindevorsteher von Wilten, Herr August Neuhauser, au der Spitze des Genicinde- anöschnsses Se. Majestät allerunterthänigst begrüßte. Se. Majestät gab der Freude Ausdruck, wieder ein mal hier durchzukommen und die Gemeinde Wilten zu sehen. Allerhöchstderselbe erkundigte sich über das Wachstum der Gemeinde, die ein ganz städtisches Aussehen habe nnd dankte allergnädigst für die freund liche Begrüßuug. Hier stellte auch der Herr Statt

hatte. Links vom Denk mal standen die Deputationen und geladenen Gäste, rechts die Vertreter der Presse uüd die Sängervereine von Tirol und Vorarlberg ca. 300 Mann, hinter dem Denkmal die Passeirer Schützencompaguie und die Veteranen/ die weitere Umrahmung bildeten die Cadcttenschnle, die Einjährig-Freiwilligen, Infanterie- Jäger-, Landesschützen- und Schützencompagnien. Als Se. Majestät die Freitreppe emporstieg, leistete die Ehrencompagnie die Ehrenbezeugung und die In fanterie-Kapelle stimmte

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/13_03_1895/BZZ_1895_03_13_2_object_398584.png
Page 2 of 4
Date: 13.03.1895
Physical description: 4
derselben nicht im Stands die hartgesottenen Ver brecher zum Geständnisse zu bringe». Nach Wiederaufnahme der Vech-udlung am gestri gen Vormittage wurden die persönlichen Informa tionen und die Strafverzrjchmss, der Angeklagten zur Verlesung gebracht, woraus sich ergab, daß Andreatta theils wegen Dtebstahi, theils wegen öffent licher Gewaltthätigkeit oftmals und empfindlich, im Ganzen 13 Mal, vorbestraft wurde, und als ein sehr gefährlicher und uuverbesstrlicher Mensch anzu sehen

in die Postsparkasse nnd von Postan ncisungeu Beträge von größerer Bedculung, so ein mal 200 sl. und ein andereSmal 109 fl. au sich zu nehmen, so daß im Monate November 1L94 schon ungejahr 1l)0 fl. in der Kasse sehltiii. Um das seylende zu decken, behielt dann Grotti von weitere» Einzahlungen so viel zurück, dav ihre Malversation nichl sobald enldeSl werten konnte uu? als sie am 15. Januar IvW über chre vorherig. Kündigung in Foige von bei der Visitirung des Postamtes Koblenstein durch einen k. k. Post Kommissär

sollten, ob wohl die Angeklagte wuktich einen Benag von über 100 fl. zum Nach-' theil des hohen Aerars veruntreut habe, oder ob vielmehr von deu ganzen 280 fl. ein Betrag von 100—200 fl. außerhalb der verbrecherischen Mal- verpno» der Grotti uur durch eine Unordnung in den Journalen, aus Unachtsamkeit oder durch Un regelmäßigkeiten in Abgang gekommen sei. Herr Dr. von Laicher macht daher die Geschworenen darauf aufmerksam, daß, wenn sie dieser Meinung hinneigen sollten, es ia ihrer Macht gelegen sei

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/14_10_1894/MEZ_1894_10_14_2_object_640032.png
Page 2 of 14
Date: 14.10.1894
Physical description: 14
. v. sTheater-Nachricht.Z Morgen Sonntag ge- langt die Bnchbinder'sche und Reiner'sche Gesangsposse .Heirath aus Probe', Musik von Leop. Kühn, zur ersten Aufführung. In den Hauptrollen sind beschäftigt die Damen: Falkenstein, Müller, Sachs, Haffner Vry und die Herren Herzka, Schwab, Remay, Sprinz, Bornstädt. Die Posse wurde am k. n. k. prtv. Theater a. d. Wien, über hundert Mal mit größtem Lacherfolge ausgeführt. — Montag den 15. d. M. geht zu Ehren des Johann Strauß'fchen 50jährigen KünstlerjubiläumS

Hochzeit von Mozart; 3. Grubenlichter, Walzer von Zeller; 4. Fantasie aus Nachtlager von Granada von Kreutzer; 5. Siegsrieds Tod und Trauermarsch aus der Oper Götterdämmerung von R. Wagner; 6. „Pschütt', Polka Franc, von PanliS; 7. Sophismen, Potpourri von Zimmermann; 8. WaS ich so tief im Herzen trage, Lied von Gumbert; 9. Mandolinen-Serenäde von Forster; 10. Tonblumen, Potpourri von Rezek' und da haut er ihn einige Mal um eine Stuhllehne, den Staub herauszubringen. Der Beamte hat sich auf seinen Sitz

verfallen aus Gnade und Ungnade- Heute ist Bauernfeiertag. Die Kaffeestube ist gefüllt mit Bauern, welche da mit Vorliebe ihre Angelegenheiten schlichten. Ganz hinten sitzt der Obergander bei seinem Winkeladvokaten, und die Zwei stecken die Köpfe zusammen, denn sie haben Wichtige? zu verhandeln. „Die Wies ist also ganz frisch ausgereitet, und Heuer zum ersten Mal gmahnt?' — „Freili, kein Tröpsl Wasser ist drauf kemmen auf den Platz, aus 'n Waal.' — „Und die Wier hat er ganz frisch eingelassen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/06_05_1891/BZZ_1891_05_06_2_object_424423.png
Page 2 of 4
Date: 06.05.1891
Physical description: 4
zum erste» Mal uud in ihrer Stimme lag Nichts als eisige Höflichkeit. „Und worili besteht dies ganz Beson dere? Doch — wollen Sie nicht Platz nehmen!' Viola folgte der Einladung fast unbewußt. „Ich möchte Sie bitten, mir eine große Freude zu bereite», Lucie/ sprach fie lebhast. Es haudelt sich um meiu LieblingSpferd, nicht um jene», mit dem Sie so gefährlich gestürzt find, sonder« um Prinz, welchen Sie auch j zuweilen ritten und der Ahnen stets zugesagt hat!' ^Sie will mir das Pferd verkaufen,' sagte

hatte, in ein Coupee des inzwischen eingetroffen«» Eil zuges gebracht, sodaß er die Reise mit seiuer Be- »iedriegste» Preis dafür .... Ein gutes Pferd, ja,' sprach sie laut. „Als ich es zum letzten Mal ritt, meinte Herr Doyle indeß, es sei nicht ganz fest auf den Vorderfüßeu!' Aller Frendenglanz, der dieselben so unsagbar ver schönt hatte, wich aus Viola's Zügen. „Das sollte mir leid thun,' stammelte fie, „denn nun sind Sie vielleicht nicht geneigt, daL Pferd vou mir anzunehmen!' Lucie'S Augen erweiterte» stch

) sich be findet, so steht er ia gerader Linie zwischen Sonne und Erde, und wir sehe» ih» als schwarzes Scheib- chen über die Sonne ziehen. Er ist dabei rückläufig. Das geschieht aber in einem Jahrhundert nur Iv bis 13 mal. — Am 10. Mai 1891 findet ein solcher MercurS Borübergang statt, und danert 5 Stunden. Eintritt: Äußere Berührung der Sonneu- scheibe um 1 Uhr Morgens; innere Berührung der Sonnenscheibe um 1 Uhr 5 Miu. Morgens; Mitte des Durchganges um 3 Uhr 28 Mi». Morgens. Austritt: Jsuere Berührung

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/19_05_1892/MEZ_1892_05_19_5_object_620095.png
Page 5 of 8
Date: 19.05.1892
Physical description: 8
s. 1!4 Merauer Zeiiuttg. Seite 5 Ml-Anzeiger. sMeraner Wetterberichts vom Dienstag, 17. Mai: Nach mittags heftiger Gewitterregen bei empfindlich kühlerTemperatur. Mitt woch. 1ö. Mai: Wenig bewölkter Himmel bei mäßigem kühle» Wind. Bercinsnachrichten. Arbeiter-Fortbildungs- verein: Donnerstag, IS. Mai, Abends 3 Uhr, im Berelnslokale Cass Meran: Letzter historischer Bortrag des Herin Redacteurs Hoffmann: Die Ereignisse nach dem Sturze Ludwig Philip PS. ^(Männer-Gesangverein.) Donnerstag, 19. Mal

und Schwester, Budapest. Pension Victoria: Erbprinz Lobkowitz mit Frau, Bilin. Pension Deutsches HauS: Robert Feilendors, Ingenieur, Wien. Promenade- Concert, ausgeführt von der Meraner Kur- Kapelle. Donnerstag, IS. Mal. Vormittags von 8—10 Uhr in der Wandelhalle. 1. HymnuS „Die Himmel erzählen' von Beethoven. 2. Onvert. „Jean de Paris' von Boleldieu. 3. Puppen-Walzer von Bayer. l. (AufVerl.) ^IlszlrU» conliäerite, Romanze von Nobaudl. 5. Reminiscenzen a. d. Op. „Don Juan' von Mozart. 6. Victoria-Polka

von Jos. Strauß. 7. Silberblick aus BergmannSgruß von Anacker. 8. Deutsche Lieder, Potp. v Peters. Donnerstag, IS. Mal, Nachmittags, von 3—5 Uhr, lm Valeriegarten. 1. Durch den Arlberg, Marsch von Kopetzly 2. Ouvert. „Ruy Blas' von Men delssohn. 3. Tausend uud eine Stacht, Walzer von Joh Strauß. t. 3tes Finale a. d. Lp. „Guten berg' von Fuchs. 5. Concert-Arie für Clariuelle (Herr Seltner) von Neibig. 6. Nachtschatten, Polka-Maznr von Josef Strauß. 7. Das erste Herzklopfen, Salonstück von Ellenberg

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/02_04_1899/MEZ_1899_04_02_7_object_686943.png
Page 7 of 20
Date: 02.04.1899
Physical description: 20
von Johann Strauß Kurhaus-Theater. 7. und S. April: „H. M. S. Pina- sore', Komische Oper in 2 Akten von Sullioan Andrea» Hofer. Ostermontag, abds. 8. Uhr: Milkär- Konzert der Kapelle des Jnfant.» NgmtS. Nr. LS m. TanzkrSnzchen. Meraner Wetterbericht.) Wind, theilweise bewölkt. 81. März. Maximal Temperatur 33° L. in der Sonve, 17° L im Schatten. Mini- mal-(Nacht)»TemP«ratur 10° L. Windstill, vormittag Regen, nachm. Sonnenschein. 1. April. Maximal-Temperatur 20° L. in der Sonne, 17' L im Schatten. Mini

, mal-(Nacht)-Temperatur 7° L. ls-MMnen SO Xüekoueassiviin Ziunst- und gemerbe-Äusstettung Marktgasse — Mrran Eintritt frei Miirktgasse. 23 KMWWriiim nur prima Kräfte mit Zeug nissen aus ersten Häusern wollen sich melden und ihre Zeügnißabschristen einsenden. Für Saison und Jahresposten. Pokornl). Berggasse 20. Wie« !X/l. KM-MrcktorZ Lkek 6e reception, Ldek 6e Sslle, tüchtiger Fachmann, weMwandt. sprachkundig, re präsentationsfähig, in Buch führung, Küche und Keller äüßnsi versiert, guter Admini

. Kufsteia : E. Schropp. Laua: I. ». Wall, LliNji ». Srlach. Mal«: L. PSll. Sterzing: I. Sofler. Trienr: S. Santo» ß ll«rttvk»tt»äieaor 22 I. alt, treu und verläßlich wünscht seinen Posten sofort event. 1. Mai zu verändern. Geht auch zu einem alten Herrn. Gefl. Anträge unt. „Bescheiden' an die Admin. d. Bl. erbeten. Tüchtiger 32V Gärtner Wet jchlt Atllmg. Zu erfragen in der Admin. des Blattes unter K. 273. Welche P T Herrschast wäre geneigt einem soltven, jungen, Im Schreiben tüchtigen Burschen Waise

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_05_1899/MEZ_1899_05_28_6_object_688547.png
Page 6 of 16
Date: 28.05.1899
Physical description: 16
4 bis K Uhr. 1. Ungarischer Lieder-Marsch von Friedrich 2. Der Neugierige, Lied v. Schubert 3. Marten-Walzer auö „Rund um Wien' v. Bayer 4. Ouvertüre z. Op. „Nabucco' v. Verdi 5. Fantasie a. d. Op. «Die verkaufte Braut' v. Smetana 6. Gold-Else, Polka Mazur v. Richter 7. Flüchtige Skizzen, Potpourri von Pleier L. 1>ot QsvsUerle v Rubinstei» 9. Liliput, Polka sr. ». Fahrbach Dienstag, den 30 Mal Von 9 bis 11 Uhr. 1. Choral 2. Ouvertur«, zu Tiroftt GiroslL Leeocq Z. Szenen a. d. Op „Die Jüdin' v. Halrvy

. Unterintendant, Wien Revd Andnwe», englischer Pfarrer mit Familie Cvlouel Eden mit Frau, England Frieß mit Familie, Fabrikant, Frank furt von Esfenwein, Leipzig Dr. Petasch, Banquier mit Frau, Leipzig Dr. Schirmer mit Familie v. Colw. LandeSgerichtSrath MrS. W-cker, England Mr». Johnstone, England Mr». Congrew, England Lud Seaton, England (Meraner W«tt«rbericht.) 2K. Mai. Windstill, bewölkt. Maximal Temperatur 19° L. Mini- mal-(Nacht)»Temperatur 7° L. 27. Mai. Früh wolkenlos, mittags windstill, nachmittag

AuSheiterung. Maximal-Temperatur 20« c. Mini- mal-(Nacht)-TemPeratur K» L Nilli HolM ^ Obermais, 1. Stock, ab 1 Juni oder später unmöblierte Wres-Kchlllig 4 Zimmer, großer Balkon» Küche, heizbare Kammer, Holz- lege, Keller und Wasserleitung. MMS zu vermiethen !N S. Pötzelbergers Musikalienhdl. (F. W. Ellmenreich). Arennsrkael ^ Eröffnung 1. Juni. ^ Um Irrungen vorzubeugen, zeigen wir hiermit an, daß sich auch in diesem Sommer die Bewirthung des Brennertades in unseren Händen befindet. Prospekte event

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/27_10_1894/BRG_1894_10_27_4_object_760977.png
Page 4 of 16
Date: 27.10.1894
Physical description: 16
, auch aus einen Thurmbau hart an der südlichen Grenze des BurggrasenamteS ausmerlsam zu machen, der einstens auch noch zu uns gehörte, nämlich auf die ostgenannte Rekonstruktion des alten, schief» gestandenen Terlaner Thurms, der nun jetzt in pfeilgerader Stellung durch sein rothes Quaderge- füge bei einer Höhe von einigen 70 Metern weit hin wieder imponirt und als ein solides Baudenk mal sungirt. — Das wunderschöne Walpurgikirchlein mit seinem höchst schlanken Dachreiter zu Göflan hat Franz v. Zallinger derart

der Maria Lourdeskirche in LaaS und die solide Vergrößerung der Pfarrkirche in Velturns in Betracht zu ziehen, doch davon ein anderes Mal. Ebenso von der Rcstaurirung der St. Georgenlirche in Obermais. at Sana, 24. Okt. (Noch ein Wort.) Ich schrieb über unsere Wastcrkalawität und wurde dafür vom Herrn ? abgekanzelt. Ist es denn etwas Gemeinschädliches, wenn man eine Wasterleitung anstrebt, da Herr ? ja selbst zugibt, was ich an der Kanallcitung aus stellte. Der Mißstand, daß in ganz Lana

, sondern auch auS den Kur- und Bürgerkreisen der Meraner Kurstodt auf’S Freundlichste ein, diese- Konzert recht zahlreich zu besuchen und die günstige Gelegenheit, sich einen hohen musikalischen Genuß zu verschaffen und nebenbei ein guter Werk zu üben. nicht un» benützt vorübergehen zu lasten. Wir hoffen umso- mehr aus zahlreiche Betheiligung, da das Dilet tantenorchester, welches in Bozen so gerne gehört und so begeistert applaudirt wird. sich das erste mal im Burggrasenamte produzirt und des besten Rufes erfreut

10