443 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/02_12_1871/SVB_1871_12_02_5_object_2504265.png
Page 5 of 12
Date: 02.12.1871
Physical description: 12
es aber heute damit? Es wäre mir zu peinlich im Einzelnen ein Bild davon zu entwerfen. Blicke aber Du selbst, lieber Leser, ein bischen zurück in die letzte Vergangenheit, gehe aufrichtig mit Dir zu Rathe, und sage Dir dann, ob nicht Manches sich geändert hat, ob nicht manche Stimme verstummt ist, die in früherer Zeit gar kräftig ertönte? Und daß, lieber Leser> hat Hohenwarth gethan. — Wir haben von All' dem, waS unS am allermeisten angelegen war, auf kirchlichem Gebiete, auch nicht den Schatten

, über die überall sich immer mehr ausbreitende Verehrung „UnsererLiebenFrau von der immerwährenden Hilfe': wie die Abbildung dieses Gnadenbildes nicht nur fast in jewm Hause, sondern bereits schon in vielen Kirchen Tirols sich be- findet; wie dieses Bild in mehreren Seelsorgskirchen mit entsprechender >4- Feierlichkeit geweiht und aufgestellt worden, selbst mit Prozessionen und FestgotteSdiensten zc. — Zum Preise der allerseligsten Gottesmutter und gläubigen Herzen zu einigem Troste sweil die sich so wunderbar

mehrende Verehrung Mariens in unsern finsteren Tagen doch gewiß etwaS sehr Tröstliches ist), berichte ich Ihnen , daß am Sonntage.19. Nov. auch hier in Kältern in der Seitenkapelle der hiesigen Franzis kanerkirche ein solches Bild „Unserer Lieben Frau von der immer währenden Hilfe' mit möglichster Feierlichkeit aufgestellt wurde. Um Uhr war die Festpredigt, darauf die feierliche Uebertragung deS Bildes in die Kapelle, und dann das vom hochw. Hrn. Dekan zelebrirte Hochamt. Die Kirche

war in allen ihren Räumen von Andächtigen gedrängt voll, das Bild bis in später Abendstunde von Betern umlagert und seitdem ist es während deS Tages niemals allein gelassen. ES ist aber auch dieses bisher so unbeachtete Kapellchen nun eine recht liebliche zur Andacht stimmende hl. Stätte, so geworden durch den frommen Sinn hiesiger edler Familien und Bürger, welche das herrliche Bild und die so schöne geschmackvolle Zierde dieses neuen Marien- Altares gespendet. Das Bild ist die getreueste Kopie des römischen Originals

, wurde von einem Künstler in Rom gemalt und vom hl. Vater Pius IX. gesegnet. — Es ist doch gewiß mehr als sonderbar, daß das Bild „UnsererLiebenFrau von der immerwähren den Hilfe' in so kurzer Zeit in der ganzen katholischen Welt eine so große Verbreitung gefunden! — Der heil. Vater Pius IX. ließ diese Abbildung gleich- anfangs in seinem Zimmer aushängen, und seither knieet er täglich, wie er selber eingestanden, vor diesem Bilde, um für die Anliegen der hl. Kirche zu beten; es zieht -die Herzen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/26_06_1909/BRG_1909_06_26_6_object_768282.png
Page 6 of 8
Date: 26.06.1909
Physical description: 8
an den Kaiser ein großes, in prächtigem Goldrahmen gefaßtes Bild, darstellend die Kaiserhuldigung der Passeirer vom 4. Oktober 1908, das Se. Majestät huldvoll aufnahm. Der Kaiser zeichnete jedes Mit glied der Deputation mit einer Ansprache aus und sprach sich sehr lobend über das ihm überreichte Bild aus. Seine Majestät drückte schließlich seine Freude au«, den Festlichkeiten der Tiroler beiwohnen die Jnkamerierung der Straße Meran—61. Leon hard notwendigen Betrag zur Beifügung zu stellen

. Der Finanzminister sagte möglichste Berücksichttgung der vorgebrachten Bitte zu.' — Außer Herrn Bürger meister Dr. Weinberger gehörten obiger Depu tation, die auch der Fürsttn Pauline Metternich ein ähnliches Bild wie obiges überreichte, noch folgende Herren an: Prälat Leo Treuinfels von Marien berg, die Gemeindevorsteher Alois Haller von Sanü Leonhard und Sebastian Zwischenbrugger von St. Martin und Franz Berdorfer von Zenoberg. Theater-Kiuematograph. Ab Samstag den 26. bis einschließlich Dienstag den 29. Juni

Vor stellungen. Das Programm für die viertägige Spiel zeit enthält als erstes Bild „Eine Panterjagd auf Java', welche nicht nur als solche selbst hochinter essant ist, sondern auch die verfchiedenen herrlichen Szenerien der kleinen, aber reizenden Insel uns vor Augen führt. Das zweite Bild „Die große Pauke' ist ein urkomisches Stück und bietet durch feine drol ligen Abwechslungen eine sehr heitere und belustigende Unterhaltung. Das dritte Bild „Der Totschläger' ist ein sehr bekannter Roman als Drama

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_12_1944/BZT_1944_12_12_3_object_2108289.png
Page 3 of 4
Date: 12.12.1944
Physical description: 4
der eine. Magister Eduard L u c er n a. der her vorragende Komponist, erst vor ganz kurzer Zeit in seiner zweiten Heimat Gries bei Bozen verstorben ist. Dem zweiten Träger des Mozartprei ses. akad. Maler Prof. Hubert Lan zing e r. überreichte der Rektor mit Worten der Anerkennung für dessen hervorragendes- künstlerisches Schaf fen als Meister des Stillebens, der Landschaft und besonders des Bildnis ses. das große Bild des Künstlers, den Führer als gepanzerten Reiter dar stellend, schmückt bekanntlich die Aula

—15.00: Allerlei von zwei bis drei: 15.00—16.00: Unterhaltsames Konzert mit Orchester- und Solisten musik: 16.00—17.00: Buntes Spiel be kannter Kapellen; 17.15—18.30: Wir raten mit Musik: 19.00—19.30: Der Zeitspiegel berichtet aus deutschen Gauen: 19.30—19.45: Frontberichte; 20.15—21.00: Liedersendung von nam haften Gesangssolisten und Michael Raucheisen: 21.00 bis 22.00: Joseph Haydn, ein Bild seines Lebens von Ale xander Schettler. Deiitschlaiidsender: 17.15—18.30: Die Sächsische Staatskapcile

von den Motiven und Tendenzen der Machtpolitik unserer Feinde und der Geographie Europas zum Verständnis für unseren Schick salskampf. Daß die Mathematik auch Alltagsfragen beantworten kann und somit durchaus praktische Bedeutung besitzt, erfuhren wir ebenfalls durch diese Sendungen. Und von der Mathe matik zur Naturwissenschaft, so erfüll- ■ren wir, Ist es nicht weit. Musikalische und kunstKeschlchtllche Befrachtungen bemühten sich weiterhin, den Hörern ein rundes Bild von der Vfe/gestait und Bedeutung

Beileidsgedichte anbrachten — in der Tat haben sieh ja diese Poe me damals so gehäuft, dass ein gan zer Sammcl-Band von Gedichten auf Geliert und ein Katalog von nahezu 50 »Schriften bei Herrn Gellerts Tode« veröffentlicht werden konnte. An dem Begräbnistage aber, sagt Goethe, «stand Oeser seitwärts von den Leuten und fühlte« (dies Wort will in dem ganzen Reichtum, den das 18. Jahrhundert ihm gab und mit Fausts Bekenntnis »Gefühl ist alles« verstanden sein) »fühlte den Gesciiied’nen, sann ein bleibend Bild

. ein lieblich Deuten auf den ver- verschwund’nen werten Mann und sammelte mit Geistesflug im Marmor alles Lobes Stammeln, wie wir in ei nen engen Krug die Asche des Ge liebten sammeln«. Ocscrs Gellert- DpAknial gehört nun nicht einmal zu den wirklichen Meisterwerken Oescrs, der ja als Maler bedeutsam waiv Doch wir fragen, mit den Goe- Ihe'schcn Worten und über Oeser hinaus, nach dem nun wirklich »blei benden Bild« Gellerls: Was im deutschen Empfinden von Christian Fiirchtegott Geliert geblic hen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/17_08_1945/DOL_1945_08_17_2_object_1153138.png
Page 2 of 4
Date: 17.08.1945
Physical description: 4
, das uns so recht Aufschluß Ribt über Geschichte und Aussehen unserer Stadt in alter und netter Zeit. Wir blättern darin and betrachten die vielen Altstadtbilder in Karten und Stichen, stellen Vergleiche an: vor uns taucht das heutige Bildnis döf Stadt auf mit seinen Ruinen. Wenn wir zurückblicken und zurückblättern, sehen wir. wie stell das Bild der Stadt stän dig im Wachstum durch die Jahthtinderfe ver ändert hat. Wie hitufiR Sind sChöti Katastro phen über sie hcrcinRcbfoclten: UeberscltWertt- munRen. Brände

und kriegerische Zerstörun gen. Wir sehen auch, wie friedliche Aufbau arbeit in Zeiten wirtschaftlichen Aufstieges und Wohlstands das Stadtbild verändert hat. Freilich, einen so schweren Eingriff, wie ihn dieser Krieg RebraChf. werden wir Itt der Vergangenheit nicht so leicht wiederfinden. Betrachten wir einmal, wie steh das Stadt bild im letzten Zeitabschnitt, etwa seit hun dert Jahren, gewandelt hat. Vertiefen wir uns in eines dieser Bilder unseres Buches, In einen der schönen alten Stiche: fein säuberlich

»rum Rie sen'. Hier Müssen wir wieder In mwsl’reüt Buche .'lachblättern und das Bild des unter Gasthofes betrachten, der früher hier stand: Um wieviel schöner war dieser in se'ner bodenständigen Art mit seinem gemiitEchen Aussehen. Mit dem Bau des Hotels ..Bristol' Wdilte mail sicher etwas Außergewöhnliches und Glanzvolles schaffen und es wird wohl von den Zeitgenossen auch genügend bewunden Worden sein, heute aber teilen wir nicht mehr diese Bewunderung. Ebenso ist es mit dem ehemaligen Hotel

entstanden ist. hat leider nicht dazu beigetragen, das Stadt bild zu verschönern, so etwa der Umbau des Bahnhofes oder des Sparkasscngebätidcs, ebenso wenig Neubauten, wie die Wohnbtöcke am Durcggergrtirtd (gegenüber dem Spiele and an anderen Orten. Nun stehen wir heute vor der vielleicht größten Neugestaltung unseres Altstadtgebie tes. Nach Ablauf einer Zeitspanne, die wir heute zwar nicht berechnen können, wird die Stadt wieder ein nettes Bild zeigen und an uns liegt es. dieses zu gestalten

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/27_03_1945/BZT_1945_03_27_4_object_2109069.png
Page 4 of 4
Date: 27.03.1945
Physical description: 4
zugeklebt und »An alle Boolc: Angriff!“ Befehl an die folgenden Boote. PK.-Kriegsberichter Schwarz (Sch) Der Heute sind es hundert Jahre seit Wil- iclt heim Konrad von Röntgen in Lennep ge- will das Bild sehen, bevor ich zum Arzt hören wurde. Vor mir liegen seine Schrift- ^ , blink , tlcr Signalmaat den gehe. Den Kaffee bestelle ich mir des ziige und vor meinen Augen ersteh das Löffels wegen. Mit dem Löffelstiel soll die Bild des großen Deutschen, wie ich ihn Klappe vorsichtig gelöst

ihn ein- ^sser aus als die der Jahre 1917 bis Teil darauf, dass die Rachitis, die eng- a o- , , . . 1920. Die krummen Beinchen, die ecki- lische Krankheit, stark zurückgedrängt Vor Schreck trinke ich meinen Kirscii gen Köpfe und grämlichen Gesichter worden Ist. Das hat nun wieder seine Ur- a »s- der Kinder des ersten Weltkriegs fallen sache ln der zunehmenden Abhärtung Dann betrachtet er das Bild, lullt cs gt- uns nlcht mehl . auf< sogar jetzt lm sech- und Ertüchtigung unserer Kinder durch gen

die Gefahr, dass man einem f dr die Gesundheit unserer Nachkom- , ... . Jugendlichen, der sich besonders früh me nschaft genannt. Alle diese Krank- „Slo brauchen den Umschlag nicht mehr und schnell entwickelt, auch unter Um- Gelten, die Ja an sich schon schwer und zuzukleben , sagt er, während er mir uas fänden mehr zumutet als seiner Lei- lebensgefährlich sein können, zeigen Bild zurückgibt. stungsfählgkelt entspricht, und diese nämlich die unangenehme Eigenschaft, Dann reicht er mir die Hand

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_11_1944/BZT_1944_11_30_3_object_2108194.png
Page 3 of 4
Date: 30.11.1944
Physical description: 4
2. Klasse. Die Auszeichnung des fünften Sohnes mit dem Deutschen Kreuz in Gold ist nun nicht nur für diesen eine persönliche Anerkennung, sondern auch der Stolz und die Fronde dieser vorbildlichen deutschen Sippe. Grauvielizuclit und Kriegswirtschaft Innsbruck. — Die in letzter Zeit durcligeführten Grauviehzuchtstlerver- steigerangen ergaben ein überzeugen des Bild von der erfolgreichen Züchter arbeit an dieser heimischen Bergvieh rasse. die stets die besondere Förde rung von Gauleiter Hofer erfährt

. In den Hauptrollen wirken mit: Harald Hol berg, Lisca Malbran, Max Janssom ? Bücher Von Hermann Wandersclieck /- Nicht wenig in unendlich vielen Bü chern lesen, sondern viel — in wenig Büchern lesen. Und wenn du nur ein einziges Buch in deinem Schrank be*i sitzest, draus fließt die reine Seligkeit, so hast du Ewigkeit genug fürs ganze Le ben. Irgendwie sind auch alle Bücher aus menschlichen Seelen hervorgegangen, sind einer Schöpfung Bild, einer Seele Gleich nis. Irgendwie ließe

wiederentdeckt. In unserer Zeit hat sich vor allem Gustav W i I h e I,» für Adalbert Stifter und sein Werk eingesetzt, fm Jahre 1943 erschien aus der Feder Wil helms das Buch „Begegnung mit Stifter', das ziudem Schönsten gehört, was Je über Stifter* ulul sein Schatten geschrieben wurde- Wilhelm, ein Soli» der Stadt Graz, ist kürzlich 75 Jahre alt geworden. Die von ihm besorgte sechsbändige Ausgabe vermit telt dem Leser ein gut gezeichnetes und ziemlich erschöpfendes Bild Stifters. Es ist Gustav Wilhelms

Verdienst, daß auch die Jugend wieder zu Stifter fand. Der 75)ähri- ge hat auch wesentlichen Anteil an der Herausgabe der sogenannten Prager Aus gabe. Seiner Bearbeitung unterlagen vor allem der Briefwechsel und die kleinen Schriften, die das Bild Stifters wundervoll ergänzen.. Gustav Wilhelm und Adalbert Stifter sind nicht von einander zu trennen. f

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/04_02_1892/MEZ_1892_02_04_2_object_616549.png
Page 2 of 8
Date: 04.02.1892
Physical description: 8
Seite 2 Merauer Zeitung. Nr. 27 Hut aus der Bildfläche erscheint. Verfolgen wir ihn. Sein Vlick ist fest auf den Meraner Hos gerichtet und wie eine Schildwache wandert er auf und ab. Jetzt erscheint dort an der Auffahrt eine Dame, langsam senkt sie den Schirm, der braune Hut und der mausgraue Ueberzither beschleunigt seinen Schritt, er wandert über den „naggelten Steg', der Hut wird abgezogen, höfliche Begrüßung — Marlioger Steig, «ch, wir verstehen. Schnell ein Ruck, ein anderes Bild

. Wie man überhaupt nur auf die verrückte Idee gckomme« ist, den Kurort Meran zu nennen!' „Aber ich bitt« sich da» groß« HauS da drüben hiißt ja auch Meran« Hof ' „Gin Stucks «in andere» Bild.' Langsam kommt ein Roll- wdg« »ii^sahtm M Mem-jüWnMLno.. Eck»->Wutt«r Er istli so^mÄt und! blaß und. tiefe Schwer» muH ist über sein Besicht gebreitet. Wie vorsorglich-ist> er : «WAMt'iS dlsDÄ«» unVtn der'Haudihättkrueine Rose?. Rch? Mi hatitPF-Vie^RHen^jö geltkbt^imd welche Areildt' »« e» für ihn, täglich eine Rose

. Seinen Körper nannten sie krank und doch war «S auch die Seele, die so unendlich litt. Wie liebevoll machte ihn seine Mutter auf merksam <Mf den schönen sonnigen Wintertag; umsonst. „Ich bin so krank, o Mutter, Daß ich nicht hör' und seh'; Ich denk' an mein todtes Gretchen, Da thut das Herz mir wehl' „Ein Ruck, ein anderes Bild.' Die Promenade hat sich nun gesüllt, von allen Seiten kommen die Gäste. ES ist sehr nett, zu beobachten, wie sich die Mensche» erwarten und zusammenfinden. Dort am Candelaber

die Stusen hinunter. Er solgt d«r Dam«, offen bar um sie zu trösten über die erlitten« Unbill. — Wie das nun wimmelt und wogt aus der Promenad«. Alle Bänk« sind besetzt. Man Plaudert, kritisirt, verabredet PärHien, schimpft oder lobt die Pension, in der man wohnt, man weint, dieses Lebe» und Treiben nehme kein End«. Und doch, das Bild vor mir wird,'muter blasser und matter. Die, Sonne ist hiyter dem- Marlingy/ B«g ver» schwtmden und wie mit «inem <^läge . wird die Prommod» leer. So «in Stündchen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_3_object_2102105.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1944
Physical description: 4
des Fein des. Sondermarke rum 30. ISnner Der Rcichspostminister gab zum 30. Jänner 1944 eine Sondermarke zu 54-1-96 Rpf nach einem Entwurf des Kunstmaler» Gottfried Klein. München,, ift brauner Farbe und Größe 27.5X32.8 Millimeter heraus. Für das Bild des Führers ist eine Aufnahme des Reichöbildbericht- erstatrers Profejsor Heinrich 5) o f f m a n n verwendet worden. Die Marke ist in der Staatsdruckerei Wien in Bogen zu 50 Stück hergestellt worden. Der Zuschlag fließt dem Kulturfonds zu. Die Marke

wird zwar nicht in tiefschür fenden Rezensionen formuliert, dafür aber durch eine einfach« Tatsache ausgedkückt: der Lesestaff wird entweder gleichgültig abgelebni oder vegelstert ausgenommen. Daß beim „Cd^weih' letzteres der Fall ist, wirkt sich n der rasch ansteigenden Auflageziffer au». Zeitgeschehen und Helmatgeschichte bestim men- das Bild dieser tzugtndzeitschrist, die in Ihrer ganzen Gestaltung, in der Wahl de» Stoffes wie in der sorgfältigen und geschickten Zusammenstellung, modern im allerbesten Sinne

— alle sind zum Bild geworden sind aus dem Abstrakten ins wahre Le ben hinausgetreten mit ihrer naiven Persäntichkeit. sind zu Gestalten von- höchstem Reiz geworden. Be! Jugend und Alter ist es noch greifbarer. Es sind Ab spaltungen vom.Ich des ' Haupthelden selbst, er begegnet seiner eigenen Jugend, trifft auf sein eigene. Älter. Das Publikum labte. Cs gab eine Un menge Blumen. - Man ließ Raimund überhaupt nicht von der Bühne. In die Nicht enden wollenden Hervorrufe mischte sich mehrmals der Name der Krones

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_10_1944/BZT_1944_10_09_4_object_2107750.png
Page 4 of 4
Date: 09.10.1944
Physical description: 4
. Schiuerwetter Südostweiter und Hochdruckwetter Bestimmend für das Bild der .Städte Sammelmarken auf ganz besondere ... ~., vir(Tpr . ,nrUrh-ift«ni überhaupt. Damit sind die einzelnen des Westen m diesen Tagen sind die Ausnahmsfälle beschränkt. Ferner ,o d Elemente des Wetters ircht nur zu- Spaten und Spitzhacken. Neben dem nimmt die deutsche Reichspost neue stens in diesen Tagen, da der Feind h a t a b sofort die Herausgabe von Ausdruck- Kommen wie me mnrenae uei* ,a * Kegen die Pforten dieses stets hart

Sonderstempeln sowie Gefälligkeits- ^ 10 ,„ d r Cr ArH?iP>kPm' C 'h'r 7C phst!k und eri umkämpften Lebensraumes anbrandet, abstetnpclungen und das Stempeln von J pr blC nA ie ! Fi en J C ntX Wenden ter Restimmenrt für das Bild der Städte der Buchmnlciei. tmen entscneiaenuen snmmengefusst. sondern man hat 65jährigen SA-Mann steht der 14jährige Aufträge fiir Werbung durch Vermitt- nuch die Möglichkeit einer Betrach- Hitlerjunge. Mit Schippe und Hacke jung der deutschen Reichspostreklame tung gesetzmüssiger

1-1 Tage theoretisch, während die Fahrschüler!» in den letzten 14 Tagen am Führerstand einer richtigen Straßenbalm in Begleitung eines Lelirfahrers schon selbständig einen Wagen fahren darf. — Unser Bild zeigt links: Unterricht am Uebungsfahrschaltcr. Rechts: Erste Ausfahrt mit dem Lehrfahrer. Scherl-Bilderdienst-Autoflcx Witisthaft und Sozialpolitik Moskaus Anspruch auf das nahöstliche öl Mitten hinein in den unter der Decke weiterschwälenden nahöstlichen ölstreit der Briten und Amerikaner trifft

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_08_1925/TIR_1925_08_07_4_object_1999001.png
Page 4 of 8
Date: 07.08.1925
Physical description: 8
ein nicht gerode aniockenZes Bild sehen müssen. Ein Bettler nrit den nötigen zerrissenen Kleidern und einer Vorratskammer in Forin eines Rucksackes sich aus der Bank an der Neichs- straße. zog sich in aller Ruhe die Stiefel aus und begann mit Hilfe eines Messers seine Füße — reinigend zu bearbeiten: sicher :m Interesse des Fremdenverkehrs und den Vor übergehenden Abwechslung zu br-.ngen. b Diebstahl eines Aohrradea. Dem Kaus- manne Plangger aus der DinÄerzasse wurde Mttwoch. den S. August, das Fahrrad

. Im Innern der Holle wird Sitzge legenheit geschaffen und ein Brunnen kommt zur Ausstellung. Das Häuschen wird sich vortrefflich in das Bild des Hauptplatzes von Gries einfügen. Die Errichtung der gedeck ten Wartehalle ist allgemein zu begrüßen und gebührt hiefür insbesondere der wirt schaftlichen Vereinigung der rr«rmste Donk. — Bei der Villa „Bavana' wird ein Zu- bau errichtet, ebenso wird die Villa „Gru ber' in Viertel Zogen um ein Stockwerk er höht. b Mitteilungen aus Kalten». Don dort schreibt

Zentral ausgedehnt worden. Der unterste Teil geht nun rasch der Vollendung entgegen. Die Straße dürfte dann ein recht sauberes Bild bieten und die neue Belagart wird voraus sichtlich die Wagengeräusche stark eindäm men. m Verdorbene Pilze. Gestern befanden sich in der Auslage eines Geschäftes unter den Lauben in einem Korbe Pilze von ganz an sehnlicher Größe. Leider zeigte sich bei näherer Besichtigung, daß die Röhren ganz von Schimmel durchsetzt waren, woraus man schließen mußte, daß auch das Fleisch

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_12_1936/Suedt_1936_12_01_8_object_585029.png
Page 8 of 8
Date: 01.12.1936
Physical description: 8
ich meinen Freunden oder Lieben? Damit verbindet sich meistens eine Aufgabe etwas zu schenken, was nicht nur Freude bereitet, sondern auch im tiefsten Sinne des Wortes Anregung für das ganze Jahr ist. Am besten eignet sich hiefür ein Buch. Bücher find mehr als Freunde und Grenzlandbücher besonders ver mitteln den einzelnen ein Spiegelbild kämpfenden Volks tums an einer bedrohten deutschen Grenze. Dort schimmern die Tiefen des Deutschtums besonders klar und rein und der Kampf gibt ein reines Bild echten deutschen

werden kann. In eindrucksvoller, tiefempfundener Sprache werden Bilder aus der seelischen Not Südtirols gegeben. Das Spiel, dqs sich in 20 Minuten abwickelt, ist jugendlichen Spielgemeinschaften sehr zu empfehlen. Die einzigartige landschaftliche Schönheit Südtirols, hat schon vielfach Schriftsteller angeregt, in Bild und Wort vom Land zu künden. Weitunr bekannt sind die Bücher von Julius Schätz „Südtirol' Verlag Bruckmann München, und das Buch von Hugo Atzwanger „Um Eisack und Etsch' das im Verlag Athesia (Vogelweider

) erschien. Die hohe künstlerische Ausstattung dieses Buches weist auf die Fähigkeiten des einzigen deutschen Südtiroler Verlages Hin, der sich in Bozen bemüht im Rahmen der Umstände dem deutschen Volkstum zu dienen. Seine Erzeugnisse find be sonderer Beachtung aller Südtiroler Freunde wert. Nie aber ist Wort und Bild so zu einer Einheit zusammenge klungen, wie in dem Gemeinschaftswerk Atzwangers und Springenschmids, „Bauern in den Bergen' Bruckmann Verlag München, in dem Atzwanger wunderbare Berg

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/15_06_1901/SVB_1901_06_15_3_object_2549821.png
Page 6 of 16
Date: 15.06.1901
Physical description: 16
Generalcommunion zahlreich und rechtzeitig (52/4 Uhr) einzufinden. Dem Amte geht eine kurze Ansprache voraus. Zum Vrasynodaleraminator ist der hoch würdige Decan in Neumarkt, Johann Pugneth, ernannt worden. Diörese Sriren. Verleihung: Dem Pfarrer Jgnaz Prieth in Haid wurde die Decanal-- und Stadtpfarre Jmst verliehen. — Ausschreibung: Die Pfarre Haid bis 23. Juli; Patron.: Gemeinde. Urne Altarbilder. Samstag den 15. werden in der Franciscanerkirche auf den beiden obersten Seitenaltären ein Herz-Jesu-Bild

(in Rom herge stellt) und das Bild der seligen Crescenzia Höß von Kaufbeuern ausgestellt. Nächstens bringen wir eine nähere Beschreibung des Herz-Jesubildes; für heute war es nicht mehr möglich. Valastina-Mlgernng. 1. Da manchen An fragen' zu entnehmen ist, dass der Zweifel, ob u n- sere Pilgerzüge überhaupt zu Stande kommen, derzeit noch Viele von Anmeldungen abhält, geben wir bekannt, dass bereits über 500 Pilger und Pilgerinnen angemeldet sind, unsere Berechnungen es aber auch gestatten

, die in diesem Jahre Europa besuchen, ist, wie aus New-Aork berichtet wird, ganz überraschend groß. Seit einem Monat ist jeder Dampfer, der New-Iork verlässt, überfüllt, und zur Zeit ist es fast unmög lich, sich auf irgend einem großen Dampfer eine Passagiercabine zu sichern. Die Anlegeplätze der Dampsschiffe bieten jetzt an den Tagen der Abfahrt ein lebhaftes Bild. Hunderte kommen hin, um sich von ihren Freunden zu verabschieden; jeder ab fahrende Dampfer wird vom Hurrahgeschrei der erregten Massen begleitet

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/04_06_1896/MEZ_1896_06_04_4_object_657200.png
Page 4 of 12
Date: 04.06.1896
Physical description: 12
Theilnehmern am Feste statt. Zu diesem Zwecke hatte sich ein Damenkomils mit der Frau Fürstin Camposronco an der Spitze gebildet. Es war ein herz- erfreuendes Bild, die Damen inmitten der malerischen Gruppen von Schützen und Bauern aus allen Thälern wirthschaften zu sehen, und jeder Einzelne war hoch- befriedigt von dem Gebotenen. Es gab in großen Kesseln Suppe, Fleisch, Würste, dazu Wein und Brod in reichlichster Menge. Die Fröhlichkeit und der Humo> kamen hier in Gesängen und Jodlern zum Ausdruck und sür

den Zuschauer bot doS,improvisirte Volksfest ein unvergeßliches Bild. Um halb 4 Uhr sand die Enthüllung der am gräflich Sarnthein'schen Palais angebrachten Gedenktafel an den vor hundert Jahren geschlossenen Bund statt. Nochmals hatte sich der Fest zug ausgestellt und unter klingendem Spiele der Kapellen bewegte sich derselbe mit den Fahnen und unter den lebhaftesten BeifallSbezeugungen der spalierbildenden Menschenmenge zum genannten Palais. Der Abt von StamS, Herr Prälat Stefan Mariacher, hielt

mit den Bildern und Inschriften aus Transparenten ein ein- heitliches Ganzes. In gespanntester Erwartung harrte die Menge der drei vom Virglberge aussteigenden Raketen, die dos Zeichen sür den Beginn der Berg beleuchtung gaben. Und wirklich, in kürzester Frist bot sich, namentlich von der Tolferbrücke aus gut sichtbar, ein Bild, das nicht zu beschreiben ist. Hunderte von mächtigen Bergseuern loderten im weiten Thal- decken um Bozen majestätisch gegen den Himmel, einige davon auch von Meran aus sichtbar

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/01_10_1877/BTV_1877_10_01_1_object_2873284.png
Page 1 of 8
Date: 01.10.1877
Physical description: 8
war, an der in jeder Hinsicht prachtvollen, auch nicht durch den leisesten Mißton gestörte» Feier persönlich teil zunehmen, ein Bild — allerdings nur va miniaturs — davon zu entrollen. Der 23. begann mit einem militärischen Schauspiel, nämlich einer Parade und Revue der hiesigen Garnison vor Sr. kaiserl. Hoheit am Nennplatze. Zur programmmäßig festgesetzten «-tunde elschien der Kronprinz in Begleitung des Lanveskommandtrenden FML. Grafen Thun am Rennplätze, infpicirte die Truppen, ließ dann vis-^vis dem Manthamte

Stadtthurms durch weithin ertönende Fanfaren die Langschläfer zum zweiten Male wach, — unv wahr lich nicht vergebens. Wie mit einem Zaubtrschlage veränderte sich das Bild unseres städtischen Lebens. Auf Zügin, wie man sie in diesem Läugenauödeh-- nung nur selten wahrnimmt, brausten Tausende und aber Tausende aus allen Theilen des Landes seiner Ha. ptstadt entgegen. Musilbanden, Veleramnveceine, Schützen in der kleivsamen Tracht ihres Thales. Fremde, welche die Kunde von der Anwesenheit des Kronprinzen

Ausstattung huldvollst entgegen. Inzwischen halte sich am Jnniain der fast unab« sehbare Schützenzug in musterhaftester Weise geordnet. Doch hievou später. Ein anderes Bild fesselt unsere Aufmerksamkeit. Im RathSh.inSsaale hat sich näm lich mittlerweile der Gemeinderalh der Lanteehaupt- stsdt vollzählig --ingefunden, um den Dombanmeistec Schmid und Allbürgermeister Adam die jüngst mit Stimmeneinhelligkeit volirten Ehrenriplome zu überreichen. Nach 10 Uhr begann sich der Menschenstrom

21