379 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_4_object_2635555.png
Page 4 of 6
Date: 13.02.1937
Physical description: 6
mit seinen einzigartigen Leistungen auf dem Drahtseile ungeminderte An ziehungskraft aus. Dxr Kornplàtz versammelt eine Menschenmenge, welche mit berechtigtem staunen den halsbrecherischen Gleichgewichts- unststücken folgt, die er mit einer Sicherheit aus ührt, als stünde er auf festem Boden, wo ein anderer dem Künstler auf dem Seile seinen Kopf tand nicht einmal ohne weiteres nachmachen würde. Er.fährt mit dem Schubkarren, brennt ein Feuerwerk ab, kommt mit Tisch und Stuhl und hält seine Mahlzeit, kurz wickelt, stets

und des Neichsoersicherungsin- stitntes eine Versammlung abhalten, bei welcher allen jenen, die zur obligatorischen Sprozentige Jmmobiliaranleihe verpflichtet sind die notwendi gen Aufschlüsse erteilt werden. Zur Erleichterung ster Aufklärungen, ist es angezeigt, daß seder Be sitzer seinen Steuerzettel mitbringt, um daraus zu ersehen, ob er zur Anleihe verpflichtet ist oder nicht. Da diese Versammlung wichtig und der Termin zum eventuellen Beitritt beim Neichsversicheriings- institut kurz ist, ist es Interesse jedes einzelnen

. Er war aber >uch zu ungeduldig, um das Ablaufen der vorge triebenen Zint abzuwarten. Nach langem Ledenken kam er zu dem Einschluß ich dadurch aus der Affäre zu ziehen, daß er die ilngelegenheit auf scherzhafte Weise zur Sprache brachte. »Ich gratuliere dir mein Liebling', sagte er „du hast mir bis jetzt deine pythischen Gaben ganz verheimlicht.' „Ich dachte, du seist im Bilde', erwiderte Su zanne etwas oerwirrt, „ärgerst du dich darüber?' Cr ärgerte sich tatsächlich darüber, war aber zu kurz verheiratet

und B à' Hintergrv ^gend wendet s k^n dieser Ze yenheit zur 5 Freundschaft, I V-N diese Z W ^ert seine II7 kennt, lernt >e ihm etwas verheimlicht hatte. Er versuchte ^^espà H .. lbst über seine Unruhe hinwegzutäuschen, ind^Men. .u N r die ganze Angelegenheit ins Lächerliche M !lber es half nicht viel. Immer wieder quälte ne. unbeantwortete Frage, was «eigentlich ^ anne in seiner, Hand gelesen hatte. Das ginü . ^rei Tage. Am vierten Tage wurde ihm die N i.'wißheit zu unerträglich. Und kurz entschloß! >egab

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/29_09_1942/AZ_1942_09_29_3_object_1882814.png
Page 3 of 5
Date: 29.09.1942
Physical description: 5
die kl. Gruppe den Marsch auf, der am Brennero-Paß vorbeiführte. Am Grenz es fand dortfelbst eine würdige Feier statt, bei welcher der Kommissär des dor tigen GIL-Kommandos die Bedeutung der Kundgebung kurz erläuterte. Die Marschgruppe war aus Elementen von Colle Jsarco und Brennero zusammen gesetzt und setzte die Strecke sofort nach der Feier bis zur Malga Zirago fort. Der letzte SlaLettenwechse! in unserer Zone Gestern um 10.30 Uhr löste in Mon- guelfo die 66. Marschgruppe — die erste des Verbandskommandos

von Belluno — die zwölfte und letzte unseres Kom mandos ab. Unsere jungen Organisierten haben nach dem Stasettenwochsel auf der Mal ga Zirago das Rifugio Passo Ponte dl Ghiaccio und Campo Tures erreicht. Die lèer Kàààpài öez làsz XXI Vie Herausgabe de» Kalenders der Partei für das Jahr x» steht kurz be. vor. Vel der Zusammenstellung des Kalenders war die LeistuNgsst der bezweckten Propaganda-Akts tunggebend. ! Der Kalender mthSU hie Gest Fascismus in diesen ersten z tigkeilserfüllien Jahren

Probe. Die Ankunft in Campo Tures erfolgt« mit einer un gefähr dreistündigen Verspätung, die mehr als gerechtfertigt war. Hier über nahm die 64. Marschgruppe Botschaft u. Banner und schlug' unter einem wahren Sturzregen den Weg zum Schutzhaus Roma ein. Diese Marschgruppe über wand den Höhenunterschied von 1400 m in einem vorzüglichen Tempo und holte eine halbe Stunde der früheren Verspä tung ein. So konnte die 6S. Marchgrup pe kurz nach 1.30 Uhr des 28. ds. vom Schutzhaus Roma aufbrechen

- nermasse. Die Lokomotive und ein Waggon entgleisten, trotz des heftigen Stoßes aber erlitten nur die Maschinisten und der Zugsführer leichte Verletzungen. Arbcitermannschasten. Ingenieure und Soldaten trafen sofort an der Murbruch stelle ein und nahmen die Aufräumungs arbeiten in Angriff. Zur Freilegung der Strecke mußten einige Minen verwendet werden. Gestern nachmittags kurz nach 16 Uhr konnte der Bahnverkehr auf einem Geleise wieder aufgenommen wer den. Die Arbeiten zur Instandsetzung des zweiten

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/29_07_1938/AZ_1938_07_29_5_object_1872796.png
Page 5 of 6
Date: 29.07.1938
Physical description: 6
« MMWMII Wie wir gestern kurz berichteten, hat das heftige Gewitter, das am Mittwoch abend mit wolkenbruchartigen Regen güssen niederging, auf der Strecke zwi schen Ponte Jsarco und Chiusa schweren Schaden angerichtet. Der kurz hinter Ponte Jsarco von Bad Trechiese herun terkommende Orli-Bach — die meiste Zeit des Jahres eine fast ganz ausgetrocknete Rinne — war zum Wildwasser ange schwollen, das Baumstämme, Strauch werk und eine auf mehrere tausend Ku bikmeter geschätzte Masse von Geröll, Erde, Sand

dort mit dem angeschwemm ten Holz und Strauchwerk eine Art UwMgeverkehr an der Vàfirà Goto Walsa) war jeder VertHr unterbrochen. Die ganze Nacht über dauerte die Gefahr weiterer Vermurungen an. Am frühen Morgen waren Hunderte von Arbeitern fieberhaft damit beschäftigt, dea Orjo- Bach in sein Bett zurückdrängen, was erst gegen IlZ Uhr vormittags gelang. Gleichzeitig stellte man a» einem ver schont gebliebenen Wiesenjsaum einen Notweg her und kurz vor 12 Uhr tonnte die lange Reihe von Kraftwagen, die sich inzwischen

begrüßt wird. Die Telephonleitung geht von Monte S. Pietro über Pietralba nach Novaponente, wo sie an die dortige Leitung anschließt. U»sAl. Molorradzusammensloß An der Ausmündung der Claudio- Brücke in die Via Museo ereignete sich gestern abends kurz nach 7 Uhr ein Ver kehrsunfall. Die 27jährige Motorrad ahrerin Else Müllbacher aus München kam von der Via Rosmini her und woll te in die Brücke einbiegen; dabei stieß sie mit einem anderen Motorrad zusammen, dessen Lenker, der 31jährige Beamte Ot tone

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/11_08_1927/VBS_1927_08_11_8_object_3123658.png
Page 8 of 16
Date: 11.08.1927
Physical description: 16
Seite 8 — Nr. 32 Prato l. B., 7, August. (Die Ny- gen- ernte) ft nun vorbei, der Ertrag schlecht, wie feit 1917 nicht mehr. Ursache der trockene Frühherbst beim Anbau, denn im Spätherbst zu naß, kurz die ungünstige Witterung im Herbst und Frühjahr, und nicht zuletzt der Rost, der mit dem Petkusa Roggen nach dem Kriege aufkam und nun auch den eiirheimi schen Roggen ergriffen hat. Dermalen liegt eine neue Steuer aus, für Verkehrs mittel (Wägen usw.) in der Höhe von 2000 ; Lire für unsere Gemeinde

ausgezeichnet und steht an vielen Orten auch an Quantität dem Heu nicht nach. Sesto, 7. August. (AutoUnfall.) Jene schmale Straßenstelle beim Gasthaus Hofer, von der in vorletzter Nummer berichtet wurde, wäre zu Beginn der abgelaufenen Woche einem Autoaspiranten bald zum Verhängnis geworden. Vielleicht war es Wasserscheu, die ihn zu sehr bergwärts lenkte. Kurz und gut. er rannte den Feldzaun fchnurstraks nieder und weil das Auto nicht vom Typ eines Tanks war, erlitt es auch einigen Schaden

Eigenschaft, die manchen Gurkensalat verdirbt. Und doch ist die Bitterkeit Verhältnis, mäßig leicht durch übermangansaures Kali weg. zubringen. Ist eine Gurke bitter, so löst man einige Kristallchen davon in Wasser auf, bis es eine hellrote Flüssigkeit gibt und gießt diese Lösung auf kurz« Zeit über die Gurkenscheiben. Hierauf spült man sie in reinem Master ab und richtet den Gurkensalat her. Di« Bitterkeit ist dann weg, ohne daß die ■ Güte und der Geschmack der Gurken darunter leiden. Die Hausfrauen

ist auch zur Erhaltung der letzteren eine Einfet tung mit Lanolin, kurz bevor die Stiefel völlig trocken sind. Sollen Stiefel wasserdicht sein, jo kann man sie mit geschmolzenem Paraffin, dem Benzin nachher belzumischen ist (feuergefährlich), elnreiben. Lhiwrflfcher Humor. Tschlng Fat Ho wollt« sich «inen Hund kaufen. Cr ging also zum Tlerhändler und fragte» auf einen der Hund« weisend: „Was kostet dieser Hund?' »fünfzig Yen.' „Und dieser kleinere da. Du Sklave des Hunde marktes?' „Hundert Yen

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/12_10_1937/AZ_1937_10_12_4_object_1869371.png
Page 4 of 6
Date: 12.10.1937
Physical description: 6
breiten Anteil. Ganz Merano war zur Feier des Tages reich beflaggt und abends trugen die Ge bäude Festbeleuchtung. Der Aufmarsch der Formationen begann kurz nach 10 Uhr. Neben den langen Kolonnen der Jungfascisten nahmen an der großen Parade auch Abteilungen aller in Merano stationierter Heeres- formationen, die Hochschüler, Vertretungen der Opera Balilla. Vertretungen aller Organisationen und Verbände des Regimes sowie starke Schwarz Hemdenabordnungen aller fascistischen Rionalgrup- pen der Stadt

, die Jungfafciftinnen und fascisti schen Landfrauen, die Kapelle des städtischen Do polavoros sowie die Fahnenträger Aufstellung ge> nommen. Unter den Behörden bemerkten wir den politischen Sekretär, den Podestà, die Kom mandanten der drei Hausregimenter und den Chefprätor, Gen. Pantano, und viele andere Wür denträger. Kurz vor 11 Uhr übernahm der taghöchste Offi zier der Jugendkampfbünde Cent. Rosanelli das Kommando der Formationen. Gefolgt von den Be hörden passierte er die Abteilungen in Revue und stellte

aus der, M. 'A, ' Reg. Margherita 1. Abreisegelegenheiten im Au>° München, St. Moritz usw. Seppi, Corso Principe Umberw. ' lösung von Kreditbriefen und Zi Wechsel, Autoausflüge. «««»»»«»»«»«»«»»«»»»«»«»»OOOOGch«, U UN a « « Noch einmal ^ bassa Hochbetrieb; noch einmal bevölkerte ein ele gantes internationales Publikum alle Ränge der Pferderennbahn ehe die großartige Anlage für Heuer endgültig ihre Pforten schloß. Kurz vorher noch ging die rot-weiß-grüne Fahne unter den Klängen des Königsmarsches und der „Giovinez

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_06_1934/AZ_1934_06_07_3_object_1857722.png
Page 3 of 4
Date: 07.06.1934
Physical description: 4
, dort, wo heute der unglücklichste Abschnitt ist, nämlich von der Abzweigung der Vrennero- straße bis Naz-Sciaves, quer durch die Güter und Rebhügel von Novàcella. Der Plan der Straßen verwaltung sieht die Errichtung einer neuen Trasse von 5 Km. Länge vor; dieselbe zweigt kurz nach Bressanone, 3l)l) Meter oberhalb des jetzigen Tei lungspunktes ab! aus einer Betonbrücke überquert die Straße die -Rienz und trisst in der Nähe von Sciaves wieder mit der alten Strecke zusammen. Aus dem alten Abschnitt

werden bedeutende Ver besserungen vorgenommen; vor allem werden die jetzigen Breitedisserenzen, die von 3 bis 7 Meter schwanken, ausgeglichen und die gesamte Strecke aus die einheitliche Breite von ? Metern gebracht, wovon 6 Meter geteert' und der restliche Meter aus zwei Randstreifen von je 50 Zentimeter verteilt ist. Kurz vor Rio di Pusteria trisst die Straße aus die sogenannte .Muhlbacher Klause', die malerische mittelalterliche Besestigung, deren Ruinen die Straße wie ein Geschoß durchbohrt. Es scheint

Stellen eine glückliche Vereinbarung getrossen werden kann: denn wenn die Vergangenheit ihre Rechte hat, so nicht minder die Gegenwart. Kurz hinter Rio di Pusteria besteht gegenwärtig eine Bahnüberschreitung. Es ist noch nicht be kannt, ob hier eine Verlegung stattfindet oder der gegenwärtige Zustand erhalten bleibt. Im schlimm sten Falle steht der Weg einer Ueberbrückung osscn, und was heute nicht möglich war, kann morgen gemacht werden. Eine durchgreifende Aenderung ist dagegen für die Strecke

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/01_11_1938/AZ_1938_11_01_1_object_1873909.png
Page 1 of 6
Date: 01.11.1938
Physical description: 6
jubelten sie dem Duce ihren Dank zu, und als die „Triefte' schon lange wieder am Horizont oerschwunden war, standen sie immer noch gruppenweise beisammen und erörterten das Ereignis bis in die kleinsten Einzelheiten. Nach der Borbeifohrt nahm die „Vul cania' raschere Fahrt auf und löste sich von der Flottile. In Nisida legte sie kurz an und um 12.50 Uhr verließ Marschall Balbo das Motorschiff, um im Flugzeug nach Tripoli vorauszufliegen. Die Flottile löste sich inzwischen in mehrere Gruppen

für Rundfunksendungen und Fernsehen,! der Präfett, der Gouverneur von Roma,! Senatoren, Abgeordnete. Generäle und! hohe Offiziere der Wehrmacht, Akademi-! ker. Behörden. Persönlichkeiten der Wis senschaft und des Kulturlebens der Haupt-! stadt eingefunden. Die spanischen Lehrer,! die Gäste der GIL. sind, waren ebenfalls! anwesend. i Kurz vor 1k Uhr traf der Duce in der Uniform eines Ersten Marschalls des^ Imperiums ein. Rasch schritt er die Ehrenabteilung der Avanguardisten ab und betrat dann das eigens

militärWer Art. Mühe mit Schild — sind znsahlich: deren Gebrauch .mußte Mcher aus tllmatischea Gründen auch besonders aus Berücksich tigung ovf die «rWedeveu Dienstlei stungen gestattet werben, die den Fasci- sten obliegen. Don Nebuksänezsr bis zu äen „Tolästream Guaräs' Kurz vor 4 Uhr morgens des 18. Ok- tover ging das 3. Bataillon der berühm ten „Coldstream-Guards', die erst voi wenigen Tagen aus ihrer Garnison in Aegypten nach Palästina gesandt wurden, zum Sturmangriff auf die Altstadt von Jerusalem

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/28_05_1941/AZ_1941_05_28_3_object_1881750.png
Page 3 of 4
Date: 28.05.1941
Physical description: 4
nsrdo in Passiria. Wie wir gestem an dieser Stelle kurz berichtet haben, hielt am Sonntag nach mittags Vizeverbandssekretärs Dr. Borel la im Saale des Technisch-Industriellen Institutes in der Via Cadorna vor über tausend Organisierten der GIL einen Vortrag über die Bedeutung des Stahl- paktes. Der Vortrag fand anläßlich feines zweiten Jahrestages statt. Zwei Jahre sind seit dem Tag vergan gen, als in Berlin in Gegenwart des Führers das mächtige und bedeutungs volle italienisch-deutsche Bündnis

der Littorio- Iugend zugegen. Der Saal, in welchem rund tuasend Organisierte oersammelt waren, bot einen eindrucksvollen Anblick. Der Ver bandsbanner der GIL überragte die Auf- den Duce ergriff Vizeföderale Dorella das Wort und würdigte in eindrucksvoller Rede den zweiten Jahrestag des Paktes, der in ein« Zeitverlove fällt, in der die Waffenbrüderschaft des italienischen und des deutschen Voltes ihren höchsten Ruhm erreicht. Der Vortragende erwähnte kurz die diplomatischen, politischen und militäri schen

bei Sarentino ausgeführt. Oß überfiel den Bauern Weger. oersetzte ihm einige Hiebe mit einem Eisenrechen und fügte ihm dann tödliche Verletzungen am Kopfe und an der Brust mit einer Hacke ?u, so daß >er Bauer bald darauf im Stalle ver- 'chied. Der Mörder wurde kurz nach dem Ver brechen in Haft genommen und hatte sich gestern vor dem Schwurgerichte zu ver antworten. Nach dem Verhör und den Ausführungen des Verteidigers, Ado. Pasquali, fand der Gerichtshof den An geklagten des Mordes mit der Erschwe rung

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_07_1937/AZ_1937_07_17_2_object_1868414.png
Page 2 of 6
Date: 17.07.1937
Physical description: 6
, der die Hertzschen Wellen thera peutisch verwendete, war Hermann. Bald darauf sprach Steinböck in Wien disiVermutung aus, daß man mit den von Elektronenröhren gesandten Strahlen therapeutische Fortschritte erreichen wird können. In Italien begann sich frühzeitig Prof. Mara gliano mit der Kurzwellenforschung und der Kurz wellentherapie zu beschäftigen. Die Ergebnisse sei ner intensiven wissenschaftlichen Arbeit hat er in einem interessanten Werk niedergelegt. In Paris versuchte Lakhovsky mit 2 Meter langen Wellen

den an Pflanzen auftretenden Krebs zu beein flussen. Einen-weiteren Fortschritt bedeuteten die Arbeiten Scherefchewstys in Amerika, der Kurz wellen in Gestalt des Kondensatorfeldes anwen dete; allerdings waren die praktischen' Ergebnisse dieser Arbeiten gering. Die Arbeiten von Prof. Jefau in Jena schufen die Möglichkeit, große Lei stungen mit kurzen Wellen zu vollbringen und bildeten die Basis, auf der die biologischen und therapeutischen Wirkungen der Kurzwellen von verschiedenen Forschern eingehend

M diese Störun« gen nicht erklären,, es dürften spezifische elettrische Wirkungen der Kurzwellen hier am Werte sein. Es hat sich z. B. gezeigt, daß durch Kiirzwellen Krankheitserreger im Wachstuck gehemmt oder gefördert werden. Das Problem der Kurzwellen therapie liegt in der Ermittlung der optimalen Wellenlänge und der Größe der zur Anwendung kommenden Dosis. Wie die Vorträge gezeigt haben, wird di» Kurz« wellentherapie heute bereits bei einer Reihe von Erkrankungen angewendet. Es gibt jedoch noch viele

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_12_1930/AZ_1930_12_17_2_object_1859862.png
Page 2 of 6
Date: 17.12.1930
Physical description: 6
kategorie gehört auch zu unseren Nächsten, die wir gleich uns selber lieben müssen. Die Mieter jammern: „Die Hausherren wollen vom 10prozentigen Mietabbau nichts -wissen. Die Antwort der Hausherren auf die bescheidene Anfrage der Mieter lautet kurz und bündig: „Ja, ich lasse schon 10 Prozent nach, aber iin nächsten Monat bekommen Sie die Kündigung.' Und wer erschrickt nicht »>or diesem fürchter lichen Worte? Wieder andere sagen: „Was kümmert mich der Aufruf, was geht mich die in Roma getroffene

Sie, erzählen Sie, als ob ich soeben vom Mond herabgefallen wäre.' Und er hatte um die Erlaubnis gebeten, seine kurze Pfeife rauchen zu dürfen, hatte die langen Beine übereinander geschlagen und zu gehört. Dann hatte Selon mit dem Fragen begonnen. Die Fragen waren so kurz und präzis, wie die Antworte», lang uild ausführlich sein mußten.- „Miß Caradoc, warum beging Ihr Vor mund, und — irre ich mich nicht — Ihr so gut wie Verlobter, Herr Geoffrey Caradoc, Selbstmord?' „Um seinem Leben ein Ende zu setzen,' ant

wortete das junge Mädchen, um hierauf aus führlich von den letzten, durch Schmerzen fchlimster Art erfüllten Tagen Caradocs und von den näheren Umständen des Selbstmordes zu erzählen. „Miß Caradoc, eins klingt mir bei all dem unwahrscheinlich: Lungenkranke pflegen nie mehr zu Hofen, als wenn sie, wie Sie dies von Caradoc schildern, ihrem Ende nahe sind. Schwindsüchtige, die ihrem Leben kurz vor ihrem Tod ein Ende setzen, sind eine Selten heit.' Das junge Mädchen zuckte mit den Achseln und antwortete

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/20_10_1929/AZ_1929_10_20_2_object_1864370.png
Page 2 of 8
Date: 20.10.1929
Physical description: 8
, mährend sie lächelnd jagte: „Soll Mama morgen wieder zu dir kommen?' Erwin schüttelte sen Köpfchen. »Papa soll kommen!' stieß er kurz und sehr Kestimmt hervor. „Ist sein Vater schon hier gewesen?' wandte sich Lodovika nun an die Kindergärtnerin. „Ja, gnädige Frau! Der Herr Baron tvar schon da,' berichtete diese ehrerbietig. »Schade!' dachte Lodovika. Sie wäre gern in Erwins SchlMube mit ihm zusammengetroffen, um ihm zu beweisen, daß sie bereits vom erstell Abend an seinem Ver langen betreffs

!' Lodovika rauschte ohne Gruß hinaus und die Kindergärtnerin blickte ihr mit gemischten Emp findungen nach, denen sie lautlos Ausdruck ver lieh: „Unnahbar und hochmütig, als wäre unser eins nur der Staub unter ihren Uüßen! Aber schön wie eine Göttin, bezaubernd schön, das muß ihr der Neid lassenl Kein Munder, daß ihr die Männer wie toll nachlaufend Wäre ich einer, ich müßte mich auch in sie verlieben: so aber hasse ich siel' Kurz bevor er das Haus verließ, b-m» Kon radin in der Tat

ihm auf fein ausdrückliches Verlangen reinen Wein einschenken und offenbaren, daß er ein fterbenider Mann sei. Daraufhin erst ließ er den Sohn an sein Lager rufen. Kunigunde von Schöben, welche natürlich auch genau unterrichtet war, ging mit finsterem, sorgenvollem Gesicht umher. Doch galt ihre Besorgnis nicht der Person des Kranken, son dern ihrer eigenen. Tag und Nacht sann sie auf Mittel und Wege, das glühend, aber ver geblich erstrebte Ziel langer Jahre jetzt noch, kurz vor dem Ende des Freiherr

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/16_06_1928/AZ_1928_06_16_3_object_2650776.png
Page 3 of 6
Date: 16.06.1928
Physical description: 6
Seilet' Lllpenzelkvng' «amstag. den Iii. Juni 1!>-V. Erpressung an einem Priester Ein angesehener Priester der Pfarre von Maia Bassa wurde vor einigen Woche» das Opfer einer frechen Erpressung. Die ävjiihrige Frau Anna Grünberger, geb. Waldner, aus Merano kam Anfang April zu dem Priester Und bat ihn unter Hinweis auf ihre dürftige Lage um eine Unterstützung. Der Geistliche schenkte ihr zwei Lire und die Frau, welche an scheinend mehr erwartet hatte, entfernte sich ziemlich unzufrieden. Kurz

, da sie wie derholt kleine Arreststrafen wegen schwerer Trunkenheit und Belästiguim von Passanten verbüßt hat. Das saubere Paar wurde festge- Milimett und die Strafhandluirg wegen Erpres sung eingeleitet. Am 9. ds. hat das Tribunal Unding. Die Mode der Kinderkleider ist in Schnitt und Linie also ganz einfach. Garnitu ren »verde» fast vermieden. Hin und wieder «in Gürtelchen, das aber auch vollkommen leger sitzt. Das Kleid ist kurz, luftig. Nach dem glei chen Prinzip sind die Anzüge für die Knaben entworfen

. Wenn nicht alle Anzeichen trügen, so steht dem Ortlergebiet Heuer eine längere Sai son als im Vorjahre in Aussicht, wo dieselbe durch die Witterungsungunst recht kurz mar. Die Anmeldungen und Anfragen von Sommer gästen sind auch Heuer wieder sehr zahlreich, denn es gibt nur ein Ortlergebiet, und wer ein mal dort war, den zieht es immer hin. Älnlere Rinder im Sommer Die Frage, ob die Kinderkleider wirklich eine Mode haben sollen, ist schon des öftereil von allen berufenen Seiten erörtert worden. Radi kale Gemüter

14