216 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/07_01_1942/DOL_1942_01_07_5_object_1189483.png
Page 5 of 6
Date: 07.01.1942
Physical description: 6
vor dem Vater. Ein anderer Cohn lebt schon seit Jahren im Deutschen Reich, eine Tochter heiratete nach Schweden. Die jüngste Tochter. Frau Dr. Zeller, weilt in der Nähe der Mutter. Mit den Glückwünschen der Fami lienangehörigen und der Verwandten vereinen auch wir die unseren! Bcunico - Umgebung Zur Vulttat in Brunico In Ergänzung des in der letzten Nummer oer- össentlichten Berichtes über die Ermordung des Uhrmachermeisters Edmund Richter wird fol gendes mitgeteilt: Die Erhebungen ergaben, dag Herr Richter

am 2. Jänner gegen 7 Uhr abends sein Geschäft verließ und sich mit einer fertiggestellten Uhren- rcparatur zu einer Kundschaft begeben hatte. Wahrscheinlich glaubten, die Verbrecher, daß er nicht mehr zurückkehre, und so schritten sic zum Einbruch, wurden aber vom zurückkehrenden Meister überrascht, als sie sich anschickten, im Geschäfte Beute zu machen. Nun dürste sich zwi schen den Einbrechern und Herrn Richter ein Kampf abgespielt haben, bei dem er ermordet wurde. Herr Richter ist am 2!l. März 1886

in Wien geboren, stand also im 36. Lebensjahre. Er hinterläßt die schwergeprüfte Gattin und zwei Töchter, denen allgemeines Mitgefühl enk- gegengcbracht wird. Als tüchtiger Meister in feinem Fache besaß er einen großen Knndenstock, besonders auch in Säuerlichen Kreisen der Umgebung von Brunico. In seinem Freundes- und Bekanntenkreis war Herr Richter angesehen. Die Erhebungen zur Äusklärung des Erbrechens werden eifrigst fort gesetzt. £0m*nadjtfdrttii Ätna Marconi. Heute, letzter Tau. der kür

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_10_1934/AZ_1934_10_12_5_object_1859056.png
Page 5 of 6
Date: 12.10.1934
Physical description: 6
- : ihm zum Diamanten i, braucht : zu wer- die feinen j sie schnei- — Ich bin iles möchte gerne sein. Kronprinz nit an ihn rte König- ! Wünder- in: „Ach, e, Therese, e Sie nicht >ieder mal, atet sind!' mas Bird, en Richter« -s bittm?' iebenswür- inzelnd die c also jeht wieviele ut wieviel geschrieben sich. elbst diesen edern, mit Nichtigkeit nne eigene l Brief, alt, Ihnen Sie eben inten, war m, in der treu anzu- ^reNag, oen 18. Oktober 1S84, Xlì ,Älpen?i?!»vni,- Seite Aus Bolzano Ltaöt unà Lanà Nach dem Wechsel

von den Karabinieri von Laces der 61jährige Tscholl Giovanni bei der Prätur Silandro angezeigt, bei der Verhandlung im ver gangenen April jedoch freigesprochen. Gegen die ses Urteil legte der Staatsanwalt Berufung ein, worauf eine Verhandlung beim Tribunal Bolza no stattfand, bei welcher die Richter das Urteil der Prätur Silandro annullierten nnd den>Tfcholl zu 1400 Lire Geldstrafe (mit Amnestienachlaß) verurteilten. Verurkeilungen wegen unerlaubter Eingriffe Vor geschlossenen Türen fand die Verhandlung

, vor dem Richter erschienen. - f,,. - ì ì ' Das Tribunal hat die Sfoèzellini für^sihuldig' befunden lind sie zu 2 Jahren und 8 Monaten Gefängnis verurteilt. Die Zublasing wurde zu 1 Jahr und 8 Monaten Gefänanis, die Preims und Fischer zu je einem Jahre Gefängnis, der Zwer ger und Kieser zn 6 Monaten Gefängnis verur teilt. Die Platter wurde wegen mangelnder Be weise freigesprochen/ Die Znblasing, Preims. Fi scher und der Kiefer wnrden bedingt verurteilt. Morgen beginnen wir mit dem spannenden Roman von Franz

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_02_1935/AZ_1935_02_15_1_object_1860542.png
Page 1 of 6
Date: 15.02.1935
Physical description: 6
wird, ist eine Feftoorstellung Iii der Oper vorgesehen. Am 23. abends reisen die beiden Staatsmänner nach London weiter. In Pariser politischen Krei sen mißt man im Hinblick auf die Ergebnisse von Rom und London dem Besuch große Bedeutung bei. Hauptmann zum Tode verurteilt Fleming ton, 14. Februar Im Hauptmann-Prozeß gab der Vorsitzende Richter Trenchard den Geschwornen in einem mehr als einstündigen Vortrag die Rechtsbelehrung,, in der er die einzelnen Zeugenaussagen und die Be hauptungen der Verteidigung nochmals zusammen

faßte. Richter Trenchard erklärte, falls die Geschwor- nen fänden, daß der Angeklagte den Mord bei dem Einbruch verübt habe, wäre es ein „Mord im er sten Grade', obwohl die Tötung unbeabsichtigt ge wesen fei. Falls ein berechtigter Zweifel daran be steht, daß der Angeklagte den Mord beging, muß er freigesprochen werden: falls sie den Angeklagten des „Mordes ersten Grades' schuldig erkennen, können sie In ihrem Wahrspruch die lebenslängliche Gefängnisstrafe empfehlen, falls jedoch bei den Geschwornen

irgend ein vernunftgemäßer Zweifel an irgendwelchen Aussagen besteht, dann müssen die Geschwornen solche Aussagen zurückweisen. Nach der Beendigung der Belehrung zogen sich die Geschwornen um 11 Uhr 15 Minuten amerika nischer Ortszeit zur Beratung zurück. Das Urteil wurde um 22.30 Uhr gefällt. Der Mörder des Lindbergh-Kindes, Hauptmann, ist zum Tode verurteilt worden. Der Wahrspruch der Geschwornen lautete: Schuldig des Mordes er sten Grades, ohne mildernde Umstände. Der Richter hat die Hinrichtung

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_10_1924/TIR_1924_10_23_5_object_1994944.png
Page 5 of 8
Date: 23.10.1924
Physical description: 8
seine Frau einen saft ebenso j festen Schlaf habe w-ie er selbst, worauf nicht etwa der Untersuchungsrichter, sondern Greve ihm bedeutete, daß er das Antworte» feiner Frau überlassen möge. Diese Zurechtweisung ärgerte i-hn aber nu» dermaßen, daß er, als seine Tochter, ei» fieb» .zehnfähriges Mädchen, «ruf-gerufe« wvrde, die gleiche Versicherung abgab, ehe »och «vs Frage hÄte gestM werden K«Nen. Diesmal bekam er von dem Richter einen augerordentlich scharfen Verweis, der aber nur die Folge !>arte

unterschied, daß sie auf das Geschrei von der Straße her an die Wand geklopft harte. Da ihr Vater bereits versichert harte, daß sie sich eines ruhigen Schlafes erfreute — in ihrem Alter übrigens eine sehr natürliche Erscheinung —, so war es klar, daß auch sie vorher kein Geräusch vornommen harte. Der nächste Zeuge war der Arbeiter .Her mann Mohn, ein oielloicht sechzigjähriger, bereits etwas gebückter Mann, der bei Theif sen eine Art Mädchen für alles war. Der Richter mußte f?de Frage wiederholen, dach

stockender Weise und preßte dabei ununterbrochen die Hände gegen die Stirn. ^S»e leide» an SchiaKostgteit?' fragte der Richter reilnehmend. „Ich kann nie des Nachts fchtcha»/ klagte sie. „Sie !>aben nun dreie Nacht etwa am d«i Uhr em verdächtiges Geräusch wahrgenom men. Wurden Sie dadurch aufgeweckt od«r waren Sie bereits wach?'' „Ich >var wach,' antwortete die Frau matt, aber bestimmt. „Welcher Art war dieses Geräusch?' „Ich hörte zweimal nacheinander einen scharfen, hellen Ton. So. wie wenn Ersen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_04_1909/SVB_1909_04_21_6_object_2547581.png
Page 6 of 8
Date: 21.04.1909
Physical description: 8
Oberrauch, Gerber; Albert Schmid, Spengler; Vinzenz Hraddil, Schlosser; Karl Koch, Kleidermacher; Karl Erberl, Hotelier; Wilhelm Krüger, Tapezierer; Wilhelm Bewie, Posamentier; Nikolaus Eschgsäller, Binder; Alois Richter, Schuhmacher; August Jnnerkosler, Tischler und I. Aitner, Maler. Der Antrag der Vorstehung, die alpenländische Gewerbezeitung als offizielles Vereinsorgan einzu führen und aus diesem Anlasse die Vereinsbeiträge von 4 auf 6 Kr. zu erhöhen, wurde angenommen. Nach Besprechung

von StulS verletzte, zu 20 Kr. Geldstrafe verurteilt wurden. Der Fall Hermann Gstrein, der den Studenten Santifaller verletzte, mußte vertagt werden, weil Santifaller zur Verhandlung nicht erschien. Her mann Gstrein benahm sich während der Verhand lung so ungezogen, daß er vom Richter (Dr. von Brakenberg) zurechtgewiesen werden mußte. Die Anklage vertrat Staatsanwaltsubstitut Dr. Huber, die Verteidigung führte der deutschnationale Doktor Kinsele, welcher in seinem Plaidoyer in bezug aus Karl Gstrein

als Milderungsgrund dessen Jugend an führte und sagte, dieser werde sich gewiß bessern, was seitens der anwesenden deutschnationalen Stu denten (es hatten sich mehrere zur Verhandlung eingefunden und benahmen sich einige Male so, daß der Richter mit der Räumung des Saales drohte) mit großem Beifalle aufgenommen wurde. Aburteilungen. Vom Kreisgerichte wurden abgeurteilt: Franz Katzer, 37 Jahre alt, Schuh machergehilfe, wegen Majestätsbeleidigung zu 13 Monate schweren Kerker. Engelbert Fischer, Bauern sohn

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/18_05_1918/BZN_1918_05_18_2_object_2454805.png
Page 2 of 4
Date: 18.05.1918
Physical description: 4
in Meran nach Bozen, dann die Richter Matthias Pardatscher in Glurns nach Klausen, Dr. Markus Modena in Strigno nach Pergine,, Dr. Karl Dietl in Windisch Matrei nach Jmst und Dr. Remus Sar; tori in Tione nach Fondo mit Diensteszuweisung nach Arco. — Ferner wurde verliehen eine Richterstelle den nachbenannten Richtern des Landesobergerichtssprengels Innsbruck: Dr. Ar; thur Köllensperger in Kufstein. Dr. Paul Thurnherr in Glurns, Dr. August Knöpfler in Innsbruck, Johann Kainz in Scklan; ders, Dr. Karl

v. Lutterotti in Riva. Dr. Eduard Ludescher in Schwaz, Dr. Silvius Romanex in Eles, Dr. Johann Eisenhuber in Bezzau und Karl Ritter von Leon Fürstenwaerther in Me; ran; endlich wurden ernann zu Landesgerichtsräten Landes; gerichtsrat und Bezirksvorsteher Dr. Rudolf Perndanner in Neumarkt in Tirol, der Bezirksrichter Josef Troy in Bozen für Bozen und Bezirksrichter Hannibal Danielli in Rovereto für Trient. dann unter Belassung an ihrem Dienstorte die Bezirks; richter Dr. Paul Desaler in Innsbruck, Dr. Gustav

, Ferdinand Freiherr v. Buffa in Eles für Eles, Anton a Porta in Kastelruth sür Sarntal, Arthur Sicher in Vezzano für Male und Alois Strobl in Bezan fiir Bezan. dann die Rich; ter Dr. Darius Begnudelli des Oberlandesgerichtssprengels sür Tione und Dr. Karl Neubauer in Kaltern für Neumarkt in Ti; rol; zu Bezirksrichtern der Bezirksrichter und Gerichtsvori'te; her Dr. Max Duicegge in Sarntal für Meran und die Richter Dr. Johann Tecini von Kreutzfeld in- Meran für Trient, und Dr. Ludwig von Erlach in Bozen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/30_08_1911/BZN_1911_08_30_3_object_2344447.png
Page 3 of 8
Date: 30.08.1911
Physical description: 8
«r. 19« 1 Bezirksrichter, 7 Richter und 68 Auskultanten (65 mil, 3 ohne Adjutum), ferner 1 Hofrat und Oberstaatsanwalt, je 1 Kanzleidirektor und Klauzleioberoffizial, 6 Kanzlei beamte der zehnten und elften Rangsklasse, 1 Rechnungsrat,, je 2 Rechnungsrevidenten und Osfiziale, je 1 Rechnungs- assisteyten und -Praktikanten und 6 Amtsdiener. Bei allen Oberlandesgerichten und Oberstaatsanwaltschaften sind sy- stemisiert: je 9 Präsidenten und Vizepräsidenten, 16 Hos räte und 138

Oberlandesgerichtsräte, 26 Bezirksrichter, 95 Richter und 1188 Auskultanten (1129 mit, 69 ohne Ad jutum),. ferner je-9 Oberstaatsanwälte (Hofräte), Ober staatsanwalt-Stellvertreter -und Kanzleidirektoren, 16 Kanz- lei-Oberoffiziale, 64 Kanzleibeamte der zehnten und elften Rangsklasse, 6 Oberrechnungsräte, 12 Rechnungsräte, 36 Nechnungsrevidenten, 39 Rechnungsoffiziale, 36 Rechnungs revidenten, 39 Rechnungsoffiziale, 36 Rechnungsasststenten, 26 Rechnungspraktikanten und 79 Amtsdiener. Im Ober landesgerichtssprengel Innsbruck

ist folgendes Perso nal in Stellung: 1 Landesgerichts-Präsident, je 4 Kreis gerichts- und 3 Vizepräsidenten, 8 Oberlandesgerichtsräte, 76 Landesgerichtsräte, 51 Bezirksrichter, 83 Richter, 3 Erste Staatsanwälte, 2 Staatsanwälte, 7 StaatsaMvalt-Stellver- treter, je 6 Kanzlei-Obervorsteher und -Vorsteher, 3 Kanz leiassistenten, 17 Kanzlei-Oberofsiziale, 150 Kanzleibeamte der zehnten und elften Rangsklasse, 1 Grundbuchsdirektor, 6 Grundbuchsführer, je 2 Gesangenhausverwalter und -Kontrollore, 6 Unterbeamte

8