462 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/23_07_1879/SVB_1879_07_23_5_object_2485934.png
Page 5 of 12
Date: 23.07.1879
Physical description: 12
Beilage zum „Tirole Mittwoch, den Csrrespsltdenz. x.7. Meran, 15. Juli. (Die Mädchenschule.) Das „Tir. Volksbl.' hat jüngst am Schlüsse des Rechnungsartikels gesagt, es müsse zurückkommen auf einen verfänglichen und oberflächlichen .Artikel in der „Meraner Zeitung'. Diesem Versprechen wollen wir nun hiermit nachkommen. In Nr. 53 brachte die „Meraner Zeitung' einen Beschwichtigungsartikel in Angelegenheit der brennenden Mädchen schulfrage. Bei solchen Leser«, die der Sache unkundig waren, konnte

der einzige Vorwurf. Nun ja, wir glauben die englische Schule so ziemlich gut zu kennen und viel leicht etwas besser als der Correspondent der „Meraner Zeitung' und geben sehr gerne zu, daß die Lokale der Mädchenschule wirklich zu klein und zu beschränkt geworden sind, in Folge der großen Zunahme der Bevölkerung in Meran und Mais. Wenn der Correspondent der „Meraner Zeitung' eS zu Stande bringt, daß die große Pfarr gemeinde Mais in ihrem Bezirke eine eigene Mädchenschule errichtet

vom Correspondenten der „Meraner Zeitung' in's Feld ge führt, nämlich die „nicht entsprechenden Lchrerfolge', der „Widerstand gegen die Einführung der neuen Lehrmethode', „gegen die Durchführung der vom Gesetze vorgeschriebenen Lehrpläue, Stundeneintheilung u. s. w. Der gute Correspondent der „Meraner Zeitung' sagt, er habe sich er kundigt und diese genannten Mißstände gefunden und deßwegen habe auch das hohe Unterrichtsministerium der englischen Schule das Oeffentlichkeitsrecht nicht zu ertheilen gefunden

wird, war mit den Leistungen der Mädchenschule mehr zu frieden als mit denen der Knabenschule. — Und sonderbar, ja höchst sonderbar genug, jetzt urplötzlich auf einmal sollen die Leistungen und Lehrerfolge der Mädchenschule mangelhaft und ungenügend sein. Wie reimt sich denn doch daS zusammen? Wer kann dieses widersinnige Räthsel lösen? Vielleicht löst eS uns der genannte Correspondent der „Meraner Zeitung'. Wir wollen die Lösung des Räthsels kurz auS- sprechen, wie sie hier allgemein gegeben wird. Man wollte nämlich

als etwas ganz Vollkommenes und Mustergiltiges hinzustellen, — aber ebenso gewiß wissen wir, daß die in allerneuester Zeit vorgebrachten Klagen unrichtig und unwahr seien. Ganz leichtsinnig geht der Correspondent der „Meraner Zeitung' über die finanzielle Seite dieser Frage hinweg und meint diese Sache gienge leicht, man könnte, das Schulgeld erhöhen u. s. w. Nun ja, ein origineller Gedanke, wer zahlt denn aber wieder das Schulgeld, als Bürger, Eltern, die Kinder in die Schule schicken? — Ueber

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/23_12_1871/MEZ_1871_12_23_1_object_592973.png
Page 1 of 10
Date: 23.12.1871
Physical description: 10
in das Abonnement kann jederzeit stattfinden und wird vom Tage des Eintrittes an berechnet. 'Mg Inserate nehmen ?ür »II-Z entgegen die Herrn: ttzzsenütsin 4 Voglsi- in Wien. Neuer Markt I I, Prag. Hamburg. Lübeck. Berlin, v'eipzig, Dresden, Breölau, Köln, Frankfurt a/M. Stuttgart. Baiel, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne, sowie kiuäolt ^losss in Wien, Berlin nnd Mimchen nnd /X. vppolik in Wien, Wollzeile 22. Nr 1«2 Samstag 23. Dezember 1871. Einladung Min Abonnement auf die Meraner Zeitung

. Bei dem bevorstehende» Jahresschlüsse erlauben wir uns, unsere geehrten Leser zur (Ämeuerung ihres Abonnements auf die „Merancr Zeitung' einzuladen. Der Preis bleibt wie bisher ganzjährig t fl. Vl) kr., halbjährig 2 fl. M kr., vierteljährlich 1 fl. 2V kr., mit franco Zustellimg. — Ohne Zustellung entfallen die Krenzerbeträge. Die „Merancr Zeitung' wird auch im kommenden Hahre bemüht sein, die neuesten, wichtigsten und ver läßlichsten politischen. Lokal- und Provinzialereignisse ihrem Leserkreise mitzutheilen

, — unter der Rubrik „Verschiedenes' gediegene Auswahl zu treffen und dem Feuilleton außer anderer gewählter Lektüre spezielle Abhandlungen über Meran und dessen Umgebung von den frühesten bis auf die gegenwärtigen Zeilen zu wid men. Zu diesem Behufe hat der Eigenthümer und Verleger der Merancr Zeitung das höchst interessante Manuskript des ältesten noch lebenden Chronisten MeranS, Herrn Ingenieur Joh. Jordan: „Chronik und Topvgrafie von Meran' köuslich an sich gebracht und wird dasselbe von einem bewährten

Fachmanne bearbeitet im Lause des ersten Quartals 1872 im Feuil leton der „Meraner Zeitung' zum eisten»» lein Druck erscheinen. Die Redaktion. Tagesehronik. Oie „Wiener Zeitung' bringt die Ernen- r.!>» l dcS Grafen Apponyi zum Botschafter in Paris. Die Wiener Zeitung enthält folgende Anzeige: ,Es wird hiemit zur öffentli^yen Kenntniß ge bracht, daß daS k. k. Reichsgericht im Laufe des Jahres 1372 seine regelmäßigen Sitzungen alle drei Monate abhalten und dieselben am 25. Januar. 25. April, 11. Juli

festen Platz anzulegen gar nicht Willens, viel mehr mit den bestehende:, völlig anSkommen zu können, der allgemeinen Ansicht ist. Die „Straßburgel Zeitung' meldet, daß die Gründung einer Hochschule und die Erweiterung der Stadt genehmigt sind. Der Marschall Leboeuf wurde am 17. d. von der Euquöete-Commiision zum zweitenmale ver nommen. Auf mehrere Fragen, so unter Anderen» auf die Frage, warnm er im Lanfe der Ereig nisse seine Entlassung als Major-General gegeben habe, lehnte er die Antwort

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1874/30_12_1874/MEZ_1874_12_30_1_object_601029.png
Page 1 of 8
Date: 30.12.1874
Physical description: 8
Jahreswechsel beehrt sich der Gefertigte allen I'. ^.Abonnenten der „Meraner Zeitung' und seinen geschätzten Ge schäftsgönnern die aufrichtigsten Glückwünsche darzubringen mit der Bitte, ihm-auch im neuen Jahre das bisher geschenkte Wohlwollen zu er halten., . Hochachtungsvoll . ^ . ...- > - I. K. 8tolkkausm, ' MchdrilckertidtfiKer . - »«d Htrauizeber der .Meraner Zeitung'. Einladung )Uiii Alionilciiiciit. Mit dem 1. Januar 1875 beginnt die Meraner Zeitung ihren neunten Jahrgang. — Daß sie sich seit

in derMecauer Zeitung die fruchtbringendste Verbreitung finden. 'Hochachtungsvollst Die Redaktion. Abonnementspreis der Meraner Zeitung. Ganzjährig mit Franco-Znstellung - fl. 4.60 Halbjährig , ' ' ' ' ' » 2.30 Vierteljährig „ » « . ' .' « 1.20 Tageschronik. Die Neujahrs-Gratulationen für den Kaiser und die Kaiserin werden Heuer sowohl in Wien als auch in Pest entgegengenommen werden. In Pest wird aus diesem Anlasse der Erste Oberst- Hofmeister Fürst zu Hohenlohe gleichzeitig, mit der als Obersthosmeisterin

das Finanzgesetz und? den Staatsvoran schlag für das Jahr 1875. / - ' ^ , . . .! Der Beschluß deS Krainer Landtags betref fend- die Aushebung ^es Schulgeldes, hat die kaiserliche Sanction erhalten. Am letzten Mittwoch ging das Civil-Ehe- Gefetz den Mitgliedern des deutschen Bundes ratheg, welcher die Ausführungsbestimmungen zu erlassen hat, zu. Mit Neujahr 1376 tritt das Gesetz in Kraft. - ' . / Die National-Zeitung bestätigt, daß die preu ßische Negierung am 23. dS.. den preußischen Bank-Antheils-Eignern

. V ' ; ' 7 ! .Wie die russische St. Petersburger Zeitung' erfährt, hat das russische Kriegsministerium be-> ' schlössen, demnächst namhafte Summen auf Fe» stungsbaliten zu verwenden; 14.600,000 Rubel wurden unter diesem Titel in das nächstjährige Budget, eingestellt, wovon 1.750,000 Rubel noch im Laufe des heurigen Jahres, der Rest mit 12.930,000 Rubel im' nächsten Jahre verbaut werden ' soll. Als die wichtigsten . der Fe stungsbauten, auf welche diese Summen ver ausgabt werden sollen, nennt man neue Befesti gungen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/21_03_1881/BZZ_1881_03_21_3_object_393331.png
Page 3 of 4
Date: 21.03.1881
Physical description: 4
, weil es mit Sprengmalerial angefüllt sei. Auf dem Fenster fand man zwei Gläser mit Dynamit von je fünf Pk'und. Soeben erfahre ich. daß Russakow morgen Früh ge« henkt wird. Telegramme der „Gszner Zeitung'. Asien, 18. März. (Abgeordnetenhaus.) Nachdem die Debatte über 8 8 des Gebäu desteuer - Gesetzes gestern geschlossen wurde, sprechen heute die Gene.alredner. Thurnherr stellt nach der Bemerkung des Präsidenten, daß dies gestattet, folgende neue Anträge 1. daß die Bestimmung, wonach Häuser von 14 bis 4 Wohnbestandtheilen

chung gezogen. Auch die Demission des Poli« zeipräfecteil steht in Aussicht. Alle Häuser, wo der Leichenzug passirte, waren von Stadträthen selbst bewacht. zMeran, 17. März 1831. Sehr geehrter Herr Redacteur! Der „Meranerbrief' vom 9. März in Nr. 53 der „Vozner Zeitung' enthält über mein Gebühren als Curvorsteher und speciell über die Sitzung des Cur- Vorstandes am 2. ^d. M. mehrfache Unwahrheiten und entstellte Thatsachen, daß ich Sie ersuchen muß. auf Grund des Preßgesetzes*) folgende Berichtigung

in der nächsten Nummer der „Bozner Zeitung' auszunehmen: 1. Die neuerliche Behauptung des Schreibers der Meranerbriefe, daß das auf der neuangekauften Waldner- wiese deponirte Crdmaterial die Bestimmung hatte, die Grundlage eine« neuen (vom Curvorstaude nicht be schlossenen) Weges zu sein, ist vollkommen un wahr; wie aus dem (in beglaubigter Abschrift) bei liegenden Auszuge aus dem SitzungSprotocolle des Cur- vorftant:S vom 2. März zu ersehen ist, dessen betreffender Abschnitt also lautet: „Der Vorsitzende

Interpellation in der Cursitzung vom 2. März in Folge feines Berichtes in de Bozner Zeitung geschehen fei, ist absolut unwahr^ da die betreffende Korrespondenz in cer Bozner Zeitung? erst am 3. März, also einen Tag nach der Sitzung zu lejen war. 3. Das CurvorstandZ>Mitglied, Herr Stainer, konnte in der Sitzung vom 2. März den vom Schreiber d:s Meraner Briefes citirten Antrag nicht stellen, da nach Z 12 der Curordnung selbst ständige Anträge dem Curvorsteher schriftlich zu überreichen

auch Niemand einen Beweis erbringen können, daß. was der Schreiber des Meraner Briefes behauptet, jemals über einen ordentlich eingebrachten Antrag nicht statutenmäßig berathen, abgestimmt und Protokoll geführt worden wäre. 5. Die Berichte über die Sitzungen des Curvorstan- deS in der Meraner Zeitung sind keine officiellen wieder Schreiber des Meraner Briefes sagt, sondern reine Privatsache der Redaction, sie können daher auch keinen Anspruch auf Authenticität machen. Genehmigen Sie, Herr Redacteur

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/29_09_1877/MEZ_1877_09_29_1_object_611387.png
Page 1 of 9
Date: 29.09.1877
Physical description: 9
Meraner Zeitung. Erscheint jeden Mittwoch und Samslag Norm. Pränunierationspreis Jnseratgebii br für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum 4 kr. Reklame leco Merau vierieliährig^I.sl. IS kr., baibj.ihrig 2 st. 2S kr., ganzjährig 4 fl. S0 kr. S kr. pr. Petitzeile. Bei mehrmaligen Wiederholungen entsprechender Rabatt. Francs per vivteljSbrig 1 st?'25 kr^, halbjährig 2 fl, SVkr.. ganzjShrlg S fl. Belegblätter werden sranco zugesandt. Bli-je und Gelder werden franco erbeten. Mp - Der Eintritt

. I., Rieniergasse 13 ; daS k»ubliei,ti,i:lis Surssu in Wien, I., Schottenring IS; Stoinoi-, Jiiferatenbureau in Hamburg. Rr. 78. Samstag 29. September 1877 XI- Jahrg. Zur Prämmeratimi. auf die „Meraner Zeitung' laden wir hie- mit ergebenst ein. —Der Pränumerationspreis beträgt vom 1. Oktober bis Ende Dezember 1877 mit freier Zustellung 1 fl. 25 kr. — Inserate finden durch die täglich namentlich in Kurkreisen sich vermehrende Abonnentenzahl die weiteste fruchtbringende Verbreitung. Sie Administration

?e>? -M-vdens noch lange nicht abzusehen. Niemand vermag heui'? g'ä? sagen, Rnckermnerungen. L-n 3. L. Lt. DaS verhäugnißvolle Jahr 1343 hatte sein letztes Quartal erreicht, als das Wiedererscheinen der von der preußischen Negierung auf mehrere Monate wegen ihrer revolutionären Tendenz fuspendirten »Neue» Rheinischen Zeitung' in der rheinischen Metropole Köln wieder ge staltet wurde. Auch ich zählte, gerade aus dem Geschäfte der »Elberfclder Zeitung' ausgetreten, zu den Jüngern Gutenbecgs

Jeder seine rothe Jakob!« »ermütze im GeschaNr' .'.'.'.'5 .i'nyonirte vo: Allen Schapper, der Erzrepnblikaner uno Tör?/'.^ der Zeitung, nicht nur durch seine martialische Gestalt, sondern auch noch durch den blauen Zwilchkittel, über deu eiue blutrolhe Schärpe von der Achsel bis zu den Hüften herunterhing, die Jakobi nermütze aus dem das Jahrhundert in die Schran ken fordernden Kopfe, zwei geladene Revolver immer zur Seite seines Correktortisches liegend. Der „kleine' Wolf (so viel mir erinnerlich ein Breslauer

), eine gedrückte aber kräftige Ge stalt, ein wahres Quecksilber, Mitredakteur deS Blattes, war bereits seit Monaten in contuma ciam zum Tode verurtheilt, waS ihn aber nicht hinderte, wohlbewaffnet fast jede Nacht im Re- daktions-Bureau zu erscheinen, um daselbst seine Thätigkeit in geharnischten Artikeln gegen Preußen und die Feinde der Revolution für die nächst erscheinende „Neue Rheinische Zeitung' neuer» dings zu entwickeln. Die Nacht war es ja auch, welche in jenem NedaktionS-Lokale bis zum frühen Morgen

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/30_12_1871/MEZ_1871_12_30_1_object_593009.png
Page 1 of 8
Date: 30.12.1871
Physical description: 8
ner Zeitung (Fünfter Jahrgang.) Erscheint jeden Mittwoch und Samstag Vorm. Prännmerarioiispreis ^ Iliserargebühi für die dreispaltige Petitzeile oder deren Rain» 4 kr. lo?o Meran vierteljäbrig 1 fl., dalbjabrig 2 fl., ganzjährig t sl. — Trance per j bei einmaliger. 7 kr. i'n zweimaliger »nd U) kr. bei dreimaliger Einrülkmig. Post vierteljährig 1 fl. 2N kr., halbjährig Z fl. 30 kr., ganzjährig 4 fl. 6» kr. i Slenev für jede Einrürfung M kr. — Briefe »nd Gelder werten franco erbeten. Ter Eintritt

in das Abonnement kann jederzeit stattfinden und wics vom Tage »es ixintrillcs an lierechnet. 'MGj Zvftrate nebinen für M!s entaegen dieHerni: l-tsssensisin^Vogloi» in Wien, Nener 'Liarkt l l, Prag, Hamburg,'.'»deck, Berlin,'.'eipiig, Äreoden, Bresla», ^iöl», Frankfurt a/M. ' ------ ^ l^osg» in j'Zieii, Äerli» nnd .viliuchen und /V. Oppslil« in Wie», Wollzeile 22. Stuttgart. Ba°ei, Sr. Gallen, Zürich, Genf nnd Lausanne, 1O3< samstag 30. Dezember 1871. Einladung Mi Moililtmeut auf die Meraner Zeitung

. Bei dem bevorstehenden Jahresschlüsse erlauben wir uns, unsere geehrten Leser zur Erneuerung ihres Abonnements aus die „Meraner Zeitung' einzuladen. Der Preis bleibt wie bisher ganzjährig 4 fl. 6ll tr., balbjährig 2 fl. A) kr., vierteljährlich 1 sl. kr., mir franco Zustellung. — Ohne Zustellung entfallen die Kreuzerbeträge. Tie „Meraner Zeitung' wird auch im kommenden Jahre bemüht sein, die neuesten, wichtigste» und ver läßlichsten politischen, Lokal- und Provinzialereigniise ihrem Leserkreise mitzutheilen

, — unter der Nubrik „Verschiedenes' gediegene Auswahl zu treffen und dem Feuilleton außer anderer gewählter Lektüre spezielle Abhandlungen über Meran und dessen Umgebung von den frühesten bis aus die gegenivartigeii Zeiten zu wid men. Zu diesem Behüte har der Eigenthümer uns Verleger der Meraner Zeitung das höchst interessante Manuskript des ältesten nocb lebenden Chronisten Merans/Herrn Ingenieur Ioh. ^rdan: „Lhroilik und Topograsie von Mcran' käuflic!, ,in sich gebracht und wird dasselbe von einein bewährten

Fachmanne bearbeitet im Laufe des ersten Quartals im Feuil leton der „Meraner Zeitung' zum cistcnmc le in Druck erscheinen. Die Redaktion. Tageschronik. Anläßlich der Eröffnung deS Reichrathes fand am Mittwoch Vormittags 10 Mir in derStephans- rirche zu Wien ein Hochamt statt. Vor ter Kirche, dem Nieseilthore gegenüber, hatte ein Bataillon Infanterie Anfstelinug genommen, in der Kirche bildete Militär Spali r. DaS Hoch amt cele'orirte Cardinal Erzbischos Rauscher. Beide Häuser des Reichsraths hielten

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/26_04_1879/MEZ_1879_04_26_1_object_617860.png
Page 1 of 12
Date: 26.04.1879
Physical description: 12
, München, Stuttgart, Frankfurt a/M., Berlin, y-'aris zc.; /Xloi, Oppolil« in Wien zc.; kiottsi- «c Lo. in Wien; 4. Stoinsi- in Hamburg. Nr. ST. Samstag, 26. April 1879. XI». Jahrg. p. T. Um vielen Wünschen zu entsprechen, haben wir untenstehenden Geschäften den Einzel-Verkauf unserer Zeitung übergeben. Von heute an ist sofort nach Eischeinen jede einzelne Nummer für 8 Kreuzer in folgenden Verkaufsstellen zu haben: Pfanplatz: Exped. der Zeitung. Sandplatz: Haupttrafik. Giselapromenade: ZS»>ii»iK«rti

»vr's Filiale. Wasserlaubeu:I«ei»>si'iiI»vi''sche Tabaktrafik. Steinernersteg: Friseur Obermais: s Spezereihdlg. Verlag der Meraner Zeitung. Politische Uebersicht. Julaud.' Am 22. geruhten I, k. k. Apostolische Majestät ver Kaiser die Deputation des Landes. ausschusseS von Tirol in Audienz zu empfangen. Auf die Glückwünsche der Landesdeputation ant wortete der Kaiser, wie folgt: „Ich freue mich an dem 2S.Jahrestage meiner Vermählungfauch den Festgruß meiner gefürsteten Grasschaft Tirol

zu Fischau huldreichst zu stiften geruht. Von den Stipendien, welche den Nam«>n „Franz Joses Elisabeth Gold stipendien' zu führen haben, sind je sieben für die Universitäten von Wien und Budapest, süus für die Univeisilät von Prag und je drei für jene von Graz, Innsbruck, Krakau, Lemberg. Czernowitz, Klausenburg und Agram bestimmt. Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht einen allerhöchsten Guadenalt, wodurch 377 Verurtheil- te», darunter 43 wegen Majestätöbeleidigung oder Beleidigung von Mitgliedern

des kaiserlichen Hauses Vernitheilten, theilweise oder gälizliche Strafnachsicht gewährt wird. Ferner veröffent- licht die „Wiener Zeitung' zahlreiche AnSzeich» nungen und Beförderungen. Graf Zchuwalow ist am 23. in Wien ein getroffen als Ueberbringer der Glückwünsche deS CzarS zur silbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaares, vermuthlich auch zu Besprechungen in Sachen der ostrnmelischen Angelegenheit. Die Debatten des Abgeordnetenhauses über den Voranschlag

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/02_09_1871/MEZ_1871_09_02_1_object_592273.png
Page 1 of 6
Date: 02.09.1871
Physical description: 6
Meraner Zeitung (Fünfter Ja hrgang.) Erickeint jeden Mitnvock und SamStag Vorm. Pränunierakionspreis Znieralgebühr für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum 4 kr. lll-o Meran vieneljäbng l fl.. halbjährig 2 fl., ganzjährig 4 fl. — Francs per bei eininaliger, 7 kr. bei zweimaliger und w kr. bei dreimaliger Elnrücknng. — Post vierteljährig l fl. 20 kr., halb>ährig 2 fl. 30 kr., ganzjährig t fl. 60 kr. Steuer für jedeEinrückuug 30 kr. — Briefe im» Gelder werde» franco erbeten

. DU- Der Eintritt m das Abonnement kann jederzeit stattfinde« and wird vom Tage des Eintrittes an berechnet. >»ftrate nebmen für uns entgegen die Herrn: tt»s»»n»t»in^Vogl»i-in Wien, Neuer Markt l l, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Leipzig, Dresden, Breslau. Köln, Frankfurt a/M. Stuttgart. Basel, ^t. Gallen. Zürich, Gens und Lausanne, sowie Nu«ialt in Wien, Berlin und München nnd 0pp»»k in Wien, Wolljeile 22. Rr. 7«. Samstag 2. September 1871. Einladung zum Abonnement. Mit der nächste» Numer der „Meraner Zeitung

der Zeitung ver ständigt. Wir wagen somit auch die „Meraner Zeitung' beim Monats- und baldigen Quartals wechsel in Erinnerung zu bringen und zum Abon nement auf dieselbe ergebenst einzuladen. Im Uebrigen wird die Zeitung auch danach streben — ferne von jedem Hader und Streit — nur die Interessen Aller und der hiesigen Stadt ins besondere zu wahren. Es ist dies allerdings ein schweres — bis jetzt noch nicht erfundenes Kunststück: «jeder Partei und Allen reckt zu thun.' Immerhin haben wir aber den besten

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/17_05_1879/MEZ_1879_05_17_9_object_618133.png
Page 9 of 12
Date: 17.05.1879
Physical description: 12
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 40 vom 17. Mai 1879. Die Gewerbe von Einst und Jetzt. Au» der „W. Bäcker- u. Cond. Ztg.' (Fortsetzung.) Eine interessante Erscheinung sind daher die deutschen Zünfte, die sich in Italien, wohl auch io Frankreich und England zur Blüthezeit un> seres HandwerkeS an die deutschen Handelsnie» derlassunzen dort angeschlossen hatten. Doch liegen nur sehr spärliche Nachlichten über sie vor. DaS Meisterwerk selbst war an manche er schwerende Bedingungen geknüpft

, da die An wendung aller möglichen nnd »»möglichen Euren nicht die ge ringste Linderung verschaff:«!. Anfangs vorig, r Woche nnißle die Dame vor Schmerz unlerwegS eine Conditorei aussuchen, damit sie dnrch Ruhe sich eine Erleichterung verschaffe. Um ihr Mienenspiel, besser gesagt die Grimassen, die iyr der Schmerz der Hühneraugen erpreßte, zu verbergen, nahm sie eine Zeitung zur Ha»d, ohne i-doch an daS Lesen zn denken. Sie wendet und wendet mechanisch die Blätter der Zeitung, »nd schon

. „Eine Fügung des Himmels, daß ich hier ein kehren und gerade diese Zeitung lesen mußte', dachte d.e Frau uud nahm sich vor aus Dankbarkeit hinfort nur auS dieser Conditorei ihren Kuchen zu holen. In Erwartung deS Recepts und dessen segensreicher Wirkung wurde die von ihren Hühneraugen gequälte Frau nervös. Endlich kam am fünften Tage die erhoffte Erlösung. Der Post bote brachte einen »nsraukirten Brief aus Genf. Zitternd vor Nettgierde öffnet sie daS Schreiben, und — „Welch' Teufelei l' ruft sie entsetzt

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/27_11_1880/MEZ_1880_11_27_9_object_624630.png
Page 9 of 10
Date: 27.11.1880
Physical description: 10
Zweites MM der Meraner Zeitung Nr. 95 vom 27. November.1880. Zur Pflege der Kirchhöfe. . Man darf behaupten, daß der sittliche Bil dungsgrad einer Gemeinde oder eineS ganzen VolkeS sich recht gut darnach beurtheilen läßt. wie man die Kirchhöfe , pflegt und seine'Todten ehrt. Eine Rufe nach dem. Norden des deutschen Reiches hatte mir Gelegenheit geboten in Angeln, Suadewitt.und Alsenein Volksleben ken> uen zulernen, welches in Bezug auf Armenpflege, Gemeinsinn und geselliges Zusammenleben

,.bekannt zu machen,., thut di«S gewöhnlich auf Grund eines plötzliche» Entschlusses, eineS Anfalles, und so lange dieser dauert, gibt er seine Aufträge in freigebiger Weise jeder Zeitung, die ihm-geradehin den Wurf kommt. Wenn nach und nach die Rechnungen und keine Bestellungen in Folge seiner Anzeigen einlausen, kommt er zu dem Schluß, daß seine Sache bei dem Pübli' kum nicht zieht, oder daß die Geschäfte schlecht gehen, oder auch, daß ss überhaupt wenig Käufer gibt und seine Anzeige»» nicht beachtet

Theelöffel vqll iiebig'S Fleisch'Extract darüber, salze sie, und asse. die Suppe.. schnell auskochen. Damit die Zische ganz' bleiben^ koche kleine würflig geschnittene Erdäpfel ab und gebe sie beim Anrichten hinein. Literatur, Kunst und Theater. Die „Neue Jllustrirte Zeitung' hat in ihrer letzten Nummer mit der Veröffentlichung einer Novelle aus dem literarifchen Nachlasse der reichbegabten Schlist- stellerm Elise Linhart begonnen, die, wie bekannt, vor Kurzem in noch jugendlichem. Alter durch Selbstmord

ein. so tragisches Ende gefunden. Gleichzeitig publicirt die »Neue Jllustrirte Zeitung' auch einen Roman : )Die Claudier', von Ernst Eckstein. Die Dichtung spielt^ in der römischen Kaiserzeit und verspricht ver möge ihrer Vorzüge dem genannten Blatte einen großen Kreis neuer Freunde zuzuführen. BemerkenSwerth ist, daß Naurus Zokai, der berühmte ungarische Romancier, sich nach der Lectüre der ersten Capitel schon um das Uebersetzungsrecht duses Werkes beworben hat. Außer dem haben sich noch andere'ausländische

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/24_04_1872/BZZ_1872_04_24_3_object_455038.png
Page 3 of 4
Date: 24.04.1872
Physical description: 4
ocant. die Anzeige seiner Generalversammlung in der vom Bischof streng verbotenen „Bozner Zeitung' als Zaserat erscheinen läßt' Wenn ;dem Bonner in den Tir. Stimmen' überhaupt ctwaS begreiflich zu ma- chm wäre, so würden wir ihm sagen, daß die Vor stellung deö genannten Vereins christkatholisch aber nicht neurömisch ist, und wäre nicht auch das Lesen z-r hl- Schriit von den Bischöfen verboten worden, so würden wir den Bozner in den „Tir. Stimmen' auf die Parabel von dem barmherzigen Samaritan Süd

dem unbarmherzigen Priester und Leviten hin weisen. (LukaS 10, 29—35) Wie eS übrigens scheint, ist auch die Bozner Zeitung auf ihrer Reise von Jeru salem nach Jericho unter die Straßenräuber gefallen. (Die technisch-militärische Commission) zur Bege- hWg der Trace der zu erbauenden Meraner Eisenbahn ist bereit« hier eingetroffen und wird die Begehung morgen Früh beginnen. Die Stadt Bozen wird hie bet durch den Bürgermeister Dr Würzer. der Landes« Abschuß durch dessen Mitglied, OberlandesgerichtSratq Dr. Graf

zum Landmarschallstellvertreter in Böhmen^ Eingesendet. Die Nachricht der Bozner Zeitung, daß bei den böhmischen Landtagswahlen die Feudalen, soll heißen, conservativen, Großgrundbesitzer vor der Wahlschlacht die Flinte in'S Korn geworfen und sich der Abstim-' mung enthalten haben, erkläre ich für eine pseudoli berale Lüge, denn es haben-, ja die Herren Franz o. Zallinger und A. D. Schenk in ihrer Adresse den ' conservativen böhmischen Hochadel aufgefordert, zu kämpfen „unerschütterlich und unbeugsam für Gott, Kaiser und Vaterland

', und somit muß genannter Hochadel auch seine Schuldigkeit gethan haben. Ein Leser des »Tir. BolkSblattS.' Die Nachricht der Bozner Zeitung ist leider richtig, mein lieber Freund, die pseudoliberale Mißwirthschaft hat ohne Schwertstreich gesiegt, aber nur durch uner hörten Terrorismus und Gewallmaßregeln, denn sie Adresse der Herren Franz v. Zallinger und A. D. Schenk ist nicht an Ort und Stelle gekommen die Regierung hat sie gestohlen» nämlich die Adreffc, nicht die Herrm Franz v. Zallinger

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/13_06_1877/MEZ_1877_06_13_4_object_610462.png
Page 4 of 6
Date: 13.06.1877
Physical description: 6
von dem Schauplatze der Ereignisse so fern, daß eS in den bisherigen Plänen gar nicht erwähnt worden sei. Ein Gleiches wäre mit dem persi schen Meerbusen der Fall. Die Dardanellen Frage könne nur durch internationale Ueberein knnft gelöst werden, und was den Besitz Kon stantinopelS betreffe, so strebe Rußland nicht darnach, wolle aber auch keine andere christliche Macht in denselben gelangen lassen. Der Suez Canal endlich sei außer allem und jedem russi schen Ealcül. Der Kölnische» Zeitung telegraphirt man anS

des „Tiroler Boten.' Ihre an uns in Nr. 129 Ihres Blattes gerichtete Mahnung, lautend: „Wenn Sie schon unsere Kor respondenzen benutzen, so möchten Sie auch gütigst die Quelle angeben,' macht aus uns nur den Eindruck einer Neclaine. — Gehen Sie in Ihrem „amtlichen' Blatte mit redlichem Beispiele voran, dann werden wir ehrlich in Ihre Fußstapfen treten. — Mehrfache „Korrespondenzen' und Mittheilungen Ihres Blattes landen ihre Urquelle in der Meraner Zeitung, ohne daß man es der Mühe werth hielt

dieselbe anzugeben. Den Beweis hiefür zu liefen,, wäre weniger Ihnen als Ihren geehrten Abonnenten gegenüber nothwendig; wir sind aber auf Wunsch jederzeit dazu bereit. Sie Redaktion der „Meraner Zeitung.' Berichtigung. In voriger Nummer der Meraner Zeitung vierte Seite erste Spalte Zeile 3 von unten ließ „Gams' statt' Gans. Allen Kranken Kraft und Gesundheit ohne Medicin und ohne Kosten durch die Heilnahrung Seit 30 Jahren hat keine Krankheit dieser ange nehmen Gesnndheitsspeisc widerstanden und bewährt

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1878/09_01_1878/MEZ_1878_01_09_4_object_612752.png
Page 4 of 8
Date: 09.01.1878
Physical description: 8
, sondern mit einem deutschen Schiffe nach Europa zurückgebracht werden. Gleichzeitig hat sich die österreichi sche mit der deutschen Regierung in Verbindung gefetzt, um von der letzteren Jnstructionen für den General-Consul des deutschen Reiches in New-Uork zu erlangen. Die Ankunft deS Dam pfers ,Herder' in New-Uork dürfte, wenn daS Wetter die Fahrt begünstigt, am 7. d. M. erfolgen. * (Zeitungs > Jubiläum.) Die Brünner Zeitung feierte am 3. d. ihr hundertjähriges Ju biläum. AuS Anlaß desselben hat sie eine Fest nummer

erscheinen lasten: die getreue Nachahmung der ersten AuSgabe deS Blatte? vom 4. Januar 1778. DaS kleine, in Quartformat erschienene Blättchen ist eine beredte Illustration des Fort schrittes. den das Zeitungswesen seit hundert Jahren gemacht hat. Eine Sammlung weniger ohne Kritik und Urtheil abgedruckter Nachrichten, die wöchentlich Einmal unseren Vätern gereicht wurde, hieß die Zeitung jener Tage. DaS Blatt vom 4. Januar enthält eine seither der Geschichte eingereihte Nachricht. AuS Paris

wieder aufgenommen werden. Die Zwischenzeit soll ausschließlich der parlamentari schen Berathung der Ausgleichsvorlagen gewid met sein. Nach Mittheilung der Kölnischen Zeitung liegt Cardinal Bonaparte im Sterben. Die Erkrank ung deS KönigS von Italien wird als complicirt, aber nicht gefährlich bezeichnet. Die Daily NewS veröffentlicht folgende? Tele gramm aus Bukarest vom 6. Januar: ,Ei» Ofsicier der Lom-Armee meldet, General Radetzky habe den Balkan durch den Schipka-Paß über schritten, nachden die Türken

Vermittlung verhandelt werden soll. Zur Unterstützung deutscher Schulen in Wälsch- iirol sind bei der Redaktion der Meraner Zeitung ein gegangen: Laut Ausweis in Nr. 99 vom v. I. . fl. k.— Von Hrn. Dr. Th fl. 5.— Zusammen fl. 11.— Fernere Beiträge nimmt dankend entgegen Die Redaktion.

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/04_10_1879/MEZ_1879_10_04_1_object_619702.png
Page 1 of 12
Date: 04.10.1879
Physical description: 12
a/M., Berlin, ^aris ic.; >^lol» Vppslilc in Wien :c.; kiottoi- Lo. in Wien; Stoinan in Hamburg. Nr. 8« Samstag, 4. October 1879. XIII. Jahrg. p. T. Um vielen Wünschen zu entsprechen, haben »ir untenstehenden Geschäften den Einzel-Verkauf »nserer Zeitung übergeben. Von heute an ist sofort nach Erscheinen jede einzelne ttummer für 8 Kreuzer in folgenden Verkaufsstellen zu haben: Pfanplatz: Exped. der Zeitung (S. Pötzel» berger'S Buchhandlung). Savdplatz: Haupttrafik. Wasserlauben: Ei>i»isvI»Iei

-'scheTäbaktrafik Gisela-Promenade: II. Verne. Steinernersteg: Friseur V»lei»tlii«. ObermaiS: I'rantt s Spezereihdlg. Verlag der Meraner Zeitung. Politische Uebersicht. Jllkalld. Se. Majestät der Kaiser gewährte mit Allerhöchstem Handschreiben vom 27. Sept. dem Fürsten Carl AuerSperz die wegen Gesund- heitSverhältnissen wiederholt angesuchte Enthebung von den Funktionen eines HerrenhauS-Präsiden- ten in Gnaden, demselben für feine Opferwilligkeit «nd patriotische Hingebung den wärmsten Dank auSsprechend

. Nach der Wiener Zeitung ist für die Dauer der nächsten Session deS ReichsratheS der Graf TrauttmanSdorff-WeinSberg zum Präsidenten und die Fürsten Alexander. Schönburg-Hartenstein und Constantin CzartorySky zu Vicepräsidenten deS Herrenhauses ernannt worden. DieWienerZntung publicirte am 25.Septbr. in folgender Weise die Ernennung achtzehn neuer Mitglieder des Herrenhauses: Se. Majestät der Kaiser hat zufolge der a.h. Hand schreiben vom 2V. September ds. Js. in Anwendung des 8 3 des Grundgesetzes

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/05_08_1876/MEZ_1876_08_05_9_object_606730.png
Page 9 of 10
Date: 05.08.1876
Physical description: 10
Beilage zur Meraner Zeitung Nr. 62 vom 2. August 1876. ß * (Eine Taufe mit üble« Folgen.) Die gemeldeteLaptisten-Taufe, unter, der-. LoretG-in Rheine wird nunmehr ein gerichtliches Nachspie erhalten. ES haben bereits Zeugenvernehmunge, stattgefunden, und d,'e Anklage wegen Verlctzm« der? öffenllichcn Schamhaftigkeit ist gegen die be> trcffeadeü^'Wiedertäufer erhoben worden. ' Di, Täuflinge waren beiderlei Geschlechts und Man n lein Ul .d Zräülein voii sehr verschiedene» Alters, klaffen

Bischofs daS dreifache Gelübde der Armuth, der Keusch' heit und ^deS Gehorsams ablegte». Außerdem wurden noch zehn Mädchen als Novizeir eilige, kleidet. Der Bischof hielt eine Rede, die juncien Nonnen erhielten auS seiner Hand das Crucifix und Rosenkranz, die „Schwestern' kühlen der Reihe nach die neuen Colleginne» und vierzehn junge Matchen hatten fürs ganze Lebe» den irdijchen.Freud.n. entsagt. * (Eine kühne Flucht.) Der Königsber ger Hartung'schen Zeitung wird vom 20. d. aus -Petersburg geschrieben

von Nisch ergriff heute NachlS über Gramada die Offensive. Ihre Avant garde hat die serbische Grenze bereits überschrit ten uud ist aus den Feind gestoßen. Morgen erwartet man eine. Entscheidungsschlacht. Frische Truppen kommen fortwährend von Sophia her über, ihre Stimm ung ist vorzü glich. OngMlMekgramiite ikr „Meraiuv Zeitung.' Wien, 2. Auglist Aufgabe S U. S M., Aug. S U. 20M. Konstantinopel, 31. Juli. Depesche» ans Nisch melden, daß die türkischen Truppen die Offensive ergriffew haben» die Serben

zurückdrängten und sich ihre« Verschanzungen bei Derven^bWMMten; Die Türkei» drangen dann in 6er Rich» tnng auf Knjazevac.in Serbien ein. ' i Aus podgoriM wird berichte^ daß die Montenegriner bei-Antivari geschtägew wurden. ^ Für die Naifkapell«? sind bei dev Redaktion der „Melaner Zeitung^ eingegangen vou! Hrn. Johann Kleißl Frln. A. B. . Hrn. ^. Zusammen Weitere Beiträge werden gerne entgegen ge nommen und iyrer Bestimmung zugesührt. Die Redaktion. 2 fl. k fi.

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/28_06_1876/MEZ_1876_06_28_1_object_606351.png
Page 1 of 6
Date: 28.06.1876
Physical description: 6
lUik in Wien, I-, R-ichSrathsstraße 2; ^loksnn«, dtootd-,,« in Hamburg; I>,vsII6an<lsnk in Berlin und Dresden Rr. S2 Aiittwoch 28. Juni 1876 X. Jahrg. Em!llllung zur Dränumeration. Das erste Semester pro 1876 naht seinem Ende, weshalb wir uns veranlaßt fthen zur Pränumeraticn auf die Meraner Zeitung für das zweite Semester — Juli bis Ende Dezember — höflichst einzuladen. Die „Meraner Zeitung' wird, besonders in der gegenwärtigen politisch bewegten Zeit die wichtigsten Ereignisse auf telegraphischem

des Gebotenen immer mehr neue Freunde zuzuführen bemüht sei». Die Redaktion u. Administration. Bmnumerationspreis für franco Zukessung: pro Juli bis Ende Dezember 2 fl. 30 kr. pro Juli bis Ende September I fl. 20 kr. Original-Telegramme ller „Keraner Zeitung.' Wien, 28. Juni, s Uhr 35 Min. Vorm. Aus^ Ragusa. 27. Juni wird ge meldet, daß die Insurgenten der Herze gowina den Fürsten Nikolaus von Monte negro zu ihrem Fürsten proklamirt und eine Deputation nach Cettinye entsendet haben, um dem Fürsten Nikolaus

verweilt, nach Brüssel, um die dortige Ausstellung für Hygieine und Rettungsanstalten zu besuchen. Die .Wiener Zeitung' vom 25. d. publizirt daS Finanzgesetz. Auf die österreichischen Länder entfallen 69 Millionen. DaS Gesetz ist noch von Holzgethan und Koller signirt. DaS österreichisch-ungarische General-Consulat in Belgrad versügte, daß alle hier ansässigen österreichisch-ungarischen Unterthanen ihre Paß- documente schleunigst zu regeln haben. Telegramme beS Pester Lloyd auS Pancfova 26. d. melde

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/30_10_1880/MEZ_1880_10_30_4_object_624273.png
Page 4 of 8
Date: 30.10.1880
Physical description: 8
gemeinschaftlich von ollen S Gemeinden nach dem Verhältniß deS Steuerguldens bestritten wurden, so deaiispruchle die Stadt Kitzbüchl auch die Vertheilung der Kosten deS Neubaues mit demselben Modus, die 4 Dorfgemeinden jedoch be» haupteten, daß diese Vertheilung in Folge einek mündlichen Uebereinkommens nach Maßgabe der Bevölkerungszahl zu erfolgen habe. Nach einer Mittheilung der Deutschen Zeitung entschied der Tiroler Landesanöjchnß zu Gunst?« der 4 Dorf gemeinden, der VerwaltungSgerichlShof in Wien sah

und ihm dieselbe überreiche». Der gefeierte Gelehrte wurde vom König vo» Schweden mit dem Commandeurkreuz deö Wasa- Ordens mit dem Sterne ausgezeichnet. * (Ungliickssall) Auf dem Schacht Arnold, der Zeche ,Heinrich Gustav', des Harpener Berg- banvereinS im Revier Bochum fand eine Ex plosion schlagender Wetter kalt, wodurch 4 Häuer ^etödtet und 3 verwundet wurden. Als Ursache des Unglücks ist. der ,Westphälischen Zeitung' zufolge, verbotwidriges Schießen anzusehen. DaS Schießen war verboten, weil vor drei Woche

» sogenannte Bläser (Wetter) aufgetreten wäre». Literatur, Kunst und Theater. Von Grillparzer's sämmtlichen Werke» ist soeben in der I. G.Cotta'schen Buchhandlung irr Stuttgart eine neue Ausgabe in 10 Bänden erschienen, die fast um die Hälfte billiger als die früheren Auf lagen ist und zwar kostet jetzt das eomplete Werk irr fünf Bänden, gebunden nur fl. ^2. — Z» diesem billigen Preise dürfte der österreichische Klaisiker, alS ohnehin beliebtes Festgeschenk, große Verbreitung finden. Die .Wiener Zeitung

. Am 23. d. Mts. ging im Gärtnerplatztheater in ' München «Der Protzenbauer', Volksstück in vier Auf zügen, in Szene und hatte einen sensationellen Erfolg. Als Verfasserin dankte schließlich, da das Hervorrufen, und das Rufen nach dem.Dichter nicht enden wollte — Frau Zur Sahnhoffrage erhalten wir folgende. Berichtigung: An die löbliche Redaction der Meraner Zeitung. Auf Anlangen des Herrn Dr. Haller werde» Sie hiedurch ersucht, daS von sieben Mitglieder» der Stadtvertretung gefertigte „Eingesendet', 6ckc

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/20_09_1879/MEZ_1879_09_20_9_object_619560.png
Page 9 of 10
Date: 20.09.1879
Physical description: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 76 vom 20. September 1879. Landwirthfchaftliches. -t-Es ist eine allgemein anerkannte Thatsache, daß ein Landwirth nur da»» rationell wirthschaftet, wenn er bestrebt ist. nicht nur von seinen Gütern den größt möglichen Nutzen zu ziehen, sondern auch darnach trachtet, dem Boden die durch die Ernte entzogenen Stoffe durch zweckmäßige Düngung zu ersetzen. Während meiner letzten Ferien hatte ich Gelegenheit, mich davon zu überzeugen

, Kunstdünger zu kaufen und ihren eigenen Dünger zu Grunde gehen zu lassen. Was darf es da Wunder nehmen, wenn der euifache Landmann, der vielleicht selten oder gar nie eine landwirthschaftlkche Zeitung oder ein land wirthfchaftliches Buch zur Hand nimmt, die Sache ebenso betreibt. „Worte lehren, Beispiele ziehen an', sagt ein altes Sprichwort, das Denjenigen wohl ans Herz zu legen ist, die sich zu den gebildeten Landwirthen rechnen wollen. Es ist hier nicht der Raum mehr über diese» Artikel zu sprechen

, den» über die Dünger- Wirthschaft in Tirol zu referiren und belehrend auf das Volk zu wirken, dazu würde es Bände benöthigen. ES soll dies vielmehr eine Anregung sein, welche zu eii«m gesteigerten Interesse für die Belehrungen, welche den Landwirthen durch landwirthfchaftliche Zeitungen, Vereine, Fortbildungsschulen zc. geboten werden, auf fordern soll. Ich mache hiemit zugleich auf die in Nummer 7i dieser Zeitung erschienene Annonce bezüglich der Eröffnung eines landwirthfchaftliche» Curses an der hiesigen

21