734 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/05_12_1903/LZ_1903_12_05_13_object_3309807.png
Page 13 of 28
Date: 05.12.1903
Physical description: 28
Dritte Beilage zu Nr. 49 der „Lienzer Zeitung' vom 5. Dezember 1903. St. Nikolaus. Zum K. Dezember. Im orthodox-christlich-katholischen, sowie griechischen Volkstumc ist gewiß unter den zahlreichen Heiligen dieser Religionsbekenntnisse keiner so populär, als der heilige Nikolaus. Er ist in beiden Kirchen der Vorgänger der Weihnacht. An seinem Todestage beschenken wir unsere Kleinen mit allerlei Süßigkeiten und mancherlei Backwerk. Die Geschichte, sofern sie von der Legende befreit ist, besagt

uns, daß^Nikolaus, d. h. der Volkssieger, zu Pe. tara in Lykien geboren wurde. Kaiser Dio kletian kerkerte den Bekenner ein und dieser wurde erst durch Constaiitinus ans seiner Haft befreit. Nikolaus wurde Bischof von Myra und ist eiuer der Hauptheiligen der griechisch-ortho doxen Kirche. Um das Jahr 4087 brachten Kaufleute aus Bari die Leiche des Heiligen nach ihrer Vaterstadt, woselbst »och heute der Tag der Ankunft derselben, d. i. der 6. Mai als Festtags ersten Ranges gefeiert wird. Für die westliche

Bevölkerung gestaltete sich der St. Nikolaustag erst um viele Jahre später zu einem volkstümlichen Feste aus. Hier brachte man den Knecht Rupprecht mit ihm in Ver bindung, dieser ist symbolisch nichts anderes als die Wintersonnenwende., denn gerade um jene Zeit, als man das Andenken St. Nikolaus feiert, beginnt die Sonnenwende in ihr. erstes Stadium zu gehen. Schon im Mittelalter wurde St. Nikolaus als Schützer und Freund der Kinder angesehen und seit dieser Zeit kommt auch das Nikolausfest. Es wird fast

in jedem Orte anders gefeiert. In Oesterreich und Bayern stellen die Kinder am Vorabende des Festes ihre Schuhe vor das Fenster, um am ande ren Morgen das Schuhwerk mit Birnen, Nüssen, Lebkuchen etc., gefüllt zu finden. Auch erscheint hier St. Nikolaus mit dem Knecht Rupprecht in Person; der Letztere fast immer als Teufel mit Bütte und Rute. St. Nikolaus richtet an die Kinder Fragen über ihr Wissen und Können und bestraft die Faulen, sowie er die Fleißigen belohnt. Das hat nicht zu selten bei furchtsamen

Kindernaturen zu Krankheiten epileptischer Natur geführt, doch bisher konnte diese Sitte, Nikolo mit dem Teufel erscheinen zu lassen, nicht ausgerottet werden. Am verbreitetesten ist sie wohl in Rußland, wo St. Nikolaus als Nationalheiliger einen ersten Rang einnimmt. Hier gilt er auch, wie bei allen südslavischen Völkern, als Liebes und Eheorakel. Am Nikolaustage gehen die russischen Dorfschönen an ein fließendes Wasser und indem sie am Morgen des Festtages in das selbe sehen, singen

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/25_09_1872/MEZ_1872_09_25_1_object_594740.png
Page 1 of 6
Date: 25.09.1872
Physical description: 6
ordnete eine zwölf tägige Hostrauer für den König von Schweden an. In der gemeinschaftlichen Sitzung des Ober- und Unterhauses der Delegationen am 21. d. zur Wahl des Kronhüters präsidirten Graf Maj lath und Bitto; sämmtliche Minister waren an wesend. Graf Majlath überreichte Bitto ein königliches Handschreiben, welches Letzterer entsie gelte und verlas. In demselben forderte der König zur Wahl des Kronhüters auf, und em pfahl folgende Kandidaten: Graf Georg Festetics, Baron Nikolaus Josika, Baron

entnommen: 1495 Nikolaus Thalhacker, 1496 Sigmund Singol- tinger, 1497 Ulrich von Wanga, 1498 Nikolaus Thalhacker, 1499 Ulrich von Wanga, 1500 Nikolaus Thalhacker, 1501 Sigmund Singoltinger, 1502 Hörmann Niderer, 1503 Ulrich von Wanga, 1504 Nikolaus Thal hacker, 1505 Georg Piechl, 1S06 Ulrich von Wanga, 1507 Hans Passeyrer, 1508 Sigmund Eisenschmidt, 1509 Benedikt Mäminger, 1510 Ulrich von Wanga, 1511 Nikolaus Thalhacker, 1512 Thomann Zöttl, 1513 Sigmund Eisenschmidt, 1514 Benedikt Mäminger, 1515

, 1536 Hanns Pigneter, 1537 Bartlmit Spränggler, 1538 Sebastian Wenderl, 1539 Christof Weinmann, 1540 Mathias Thalhacker, 1541 Hanns Pigneter, 1542 Christof Weinmann, 1543 Valentin Moll, 1544 Nikolaus Thalhacker, 1545 Berchtold Neuchinger, 1546 Hanns Pigneter, 1547 Valentin Moll, 1548 Alexander Egen, 1549 Berchtold Neuchinger, 1550 Nikolaus Thalhacker, 1551 Hanns Kreizer, 1552 Christof Zöttl, 1553 Berchtold Nenhinger, 1554 Georg Zöttl, 1555 Hanns Tachemann, 1556 Hanns Kreuzer, 1557 Nikolaus Mor, 1558

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_4_object_152721.png
Page 4 of 8
Date: 22.07.1913
Physical description: 8
wurden: Als Ansschußmän- ner: Andergassen Florian, Altbürgermeister in Mit terdorf (113 Stimmen). Spitaler Ernst, Kaufmann im Markt (110). Peterlin Johann nach Anton. Bau er in Mitterdorf (115). Praxmarer Hans, Stem- wirt im Markt (125). Sölva Karl nach Karl, Be sitzer im Markt (156). Kiefer Franz, Besitzer im Markt (112). Ruedl Franz, Kaufmann im Mach (115). Sölva Rick>ard nach Lllois, Bauer in Ober planitzing (110). Steinkeller Karl (86). Ambach Franz nach Franz, Bauer in St. Nikolaus (115

). Als Ersatzmänner: Schweiger Josef, Bauer im Markt (115). Würz Franz, Bauer am See (1l7). Pugueth Karl des Franz in St. Nikolaus (107). Sinn Leonhard, Planitzing (106). Sölva Lllois, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 7 (110). — Im 3. Wahlkörper waren 1877 wahlberechtigt; davon er schienen 498 an der Urne. Gewählt wurde die un veränderte Kompromißliste, und zwar als Ausschuß männer: Msgre. Hneber Gottlieb, Dekan (463 St.). Dissertori Johaim, Besitzer in St. Nikolaus, Haus Nr. 11 (483). Gschnell Franz, Obmann

der Juii- läumskellcreigenossenschaft (473). Atz Bernard, Be sitzer im Markt (466). Rohregger Karl sen., Besitzer in Unterplanitzing (483). Klauser Johann, Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 56 (427). Ambach Tlnton sen., Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 43 (463). Flo rian Josef, vulgo Sölva, Bauer in St. Anton (47K). Würz Johann, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 1 (456). Peterlin Alois nach Johann, Bauer in Mit- terQorf, Haus Nr. 93 (437). Als Ersatzmänner: Marau Johauu, Bauer in Altenburg (487). Mair Ludwig

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/28_08_1907/MEZ_1907_08_28_4_object_667201.png
Page 4 of 8
Date: 28.08.1907
Physical description: 8
„Caritas' M St. Nikolaus einzog, da traf die in Trient dislozierte II. Erfatz-Gebirgs- wurde beileibe nicht den Armen eine Geldspende Batterie-Division, bestehend aus 6 Offizieren, dargebracht, dafür aber ein bedeutender Geld- 60 Mann, 4 Geschützen und 15 Tragtieren, hier betrag verpöllert, der so manchem Armen genützt j ein und bezog Nachtquartier; morgen früh erfolgt, hätte. An Kaisers.Geburtstag hatte MM jedoch der Weitermarsch in das Grenzgebiet zu den dort ^ auf Veranlassung des Mraten kein Geld

. Unvergeßlich wird wohl Jedem dieser 'Anblick bleiben — möck)ten nur recht viele ihn genießen uud nachten vor allen Dingen wir Meraner die Fremd«: auf diesen idyllischen iveltabgeschlossenen Erdenwinkel voll Schönheit uud Poesie aufmerksam machen. (Christlichsoziales Wirken in Ul- te n.) Von bekannter Seite gehen uns folgende Zeilen zu: Jnuerulten (St. Nikolaus) scheint sich unter seiner heutigen geistlichen Führerschaft Von seinem angestammten biederen Tirolertum, in erster Linie von seiner kindlichen

Anhänglich keit an unjer Kaiserhaus zu entfernen. Sang- uiü> klauglos verfloß hier der 18. August, dieser für jedes Tirolerherz so denkwürdige Jahres tag, und hätte nicht der reiche Fahnenschmuck und die Illumination' des neuerbäuten Hauses Härtungen unter Pöllerschüssen die Bevölkerung auf diesen Tag aufmerksam gemacht — von der Kanzel herab 'hätte der christlichsoziale Seelen- hirte von St. Nikolaus mit keinem Wörtchen unseres erhabenen greisen Monarchen gedacht, die Bevölkerung nie etwas erfahren

. So wird dort das Volk ganz im Gegensatz zu t dem nahen St. Walburg und St. Pankraz erzogen. Dagegen sieht man im Psarrhaufe (Wrdum) von St. Nikolaus die Bilder der christlichsozialen her in einer Banernversammlung zu St. Nikolaus vor dem Pfarrhause Weihrauch gestMt. und sich durch - entsprechende überaus geistreiche: ,Meden selbst verherrlicht, begleitet von i Gesängen und .den MrmonmMMngenöesMMKUyl! So be wegt sich hier der christliche Sozialismus, ganz gegen die Tradition des echten, rechten Tiroler Bauerntums

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_12_1937/AZ_1937_12_08_2_object_1870016.png
Page 2 of 6
Date: 08.12.1937
Physical description: 6
thematik, Latein für Mittelschüler. Villo L ben der evangelischen Kirche, Promenade. Palrozininm in San Nicolo di Vizze Vipiteno, 7 Dezember. Das Fest des heiligen Bischofs Nikolaus wurde in S.. H Nicolo di Vizze mit altherkömmlicher Feierlichkeit be gangen. Die Festpredigr und das darauffolgende leui- lierte Hochamt hielt P. Bcrnardin aus dem hiesigen Ka- pi^inerkloster. Der Pfarrchor führte die Herz-Jesu-Mes- je von Mitterer, das Ofsertoriuiu „Veritas' von Vin zenz Goller und ein Fest-Tantum ergo

Im hiesigen Spital starb Alberto Rössing, 24 Jahre alt, gebürtig aus Casateia. I» Mareta starb Anna Gschließer, 59 Jahre alt. Eine grofjl'zrzige Spende An den Kommandanten der G. I. L. ist die Spende von 200 Lire von den Firmen Ponii-Tendoia uud Ten- doia-Masiera eingelangt. Dieselbe wird ob ihrer Außer- gewöhnlichkeit weiten Kreisen zur Nachahmung empfoh len. Bischof Nikolaus zieht durch die Stadt Eine Belebung iu die winterstille Stadt brachte am Srnntag abends, am Vorabends des Nikolaustages, der Zug

des Bischofs Nikolaus mit feinem Gefolge Voran schritt, würdig gekleidet, der Liebling der klei nen und der großen Kinder, ihm zur Seite schritten zwei Krampusse mit schweren Ketten, dann folgte Knecht Ruprecht, der den mit Hinnnelsgaben — zumeist jedoch genießbar sür Erdenkinder — schwer beladenen Ejel führte, und den Abschlug des farbenbunten Zuges bil dete ein Schweif von größeren und kleineren Krampuf- sen. dem eine große Schar von Kindern, aber auch von Soldaten, Mädeln und Burschen folgten. Bischof

Nikolaus trat mit den beiden begleitenden Kram- pussen in die Bürgerhäuser, die mit Kindern beglückt sind, und teilte seine Gaben aus. Es war schon in vor gerückter Abendstunde, als der Besuch der Bürgerhäuser in der Via Vittorio Emanuele und in der Via Principe di Piemonte abgeschlossen wurde. Und nun ward dein himmlischen Gaste uud seinem Gefolge im Alberzo „Agnello' nach den anerkennenswerten Bemühungen eine Erfrischung geboten. inserstvn/ìnnaNmosksiis Kkniitànìml'o .Iii«!; Merano. Piazza del Grano

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/11_12_1907/BRG_1907_12_11_5_object_761168.png
Page 5 of 8
Date: 11.12.1907
Physical description: 8
der „St. Nikolaus' einmal zu Wagen, einmal zu Fuß. — Seit mehreren Tagen wird der im Schweizerkeller am Jnnrain wohnhafte 71 jährige Josef Hofer vermißt. — Bei der Czichna- schev Kunschandlung wurde kürzlich eine Frau von einem Radfahrer niedergestoßen, siel rücklings zu Boden und erlitt nicht unerhebliche Verletzungen. — Am Donnerstag früh wurde über dem Bettel- wurf ein herrliches Meteor beobachtet, das zuletzt Kugelgestalt annahm und dann zerplatzte. — St. Niko laus brachte den ersten Schnee. Innsbruck

in selbstmörderischer Absicht auf die Schienen. Einem Wachmann gelang es noch im letzten Augen blicke, den Lebensmüden dem sicheren Tode zu ent reißen. Vom untere» Inn, 9. Dezember. St. Nikolaus hat uns im heurigen Winter mit dem ersten Schnee ' bedacht, gestern hatten wir Schneegestöber, Wind und Regen, heute herrscht Thauwetter. — Feierlich läuteten die Glocken zum Patroziniumsfeste der alt- y ehrwürdigen St. Nikolaus-Pfarrkirche in Hall, doch erscheint diese Feier, weil kein gebotener Feiertag, nach außen

Stadtschulrat um Aushebimg der Schulmesse an Werktagen in den Wintermonatcn erklärte das fb. Ordinariat Briren, daß dies nicht angehe, indem ohnedies schon die drei unteren Klassen vom Besuche der Schulmesse dispensiert sind. — Zum Direktor der hiesigen Sparkasse wurde einstimmig Eberhard Graf o. Enzenberg und zu dessen Stellvertreter K. Angerer gewählt. — St. Nikolaus brachte den ersten ausgiebigen Schnee mit Kälte. Die Rodelfreunde hatten nur kurze Freude, da der Sonntag Nachmittag Regen brachte

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/06_12_1893/BZZ_1893_12_06_3_object_407087.png
Page 3 of 4
Date: 06.12.1893
Physical description: 4
plötzlicher Indisposition der Frau Dr Capellmann der Satz aus dem Klavierquintett von Verhey zum Wegfall kommen. Als Ersatz dafür wird Scherzo und Finale aus dem Sextett für Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, Horn und Fagott von G Devasini ausgeführt werden. Der Beginn ist halb 4 Uhr, Eintritt 1 fl. St. Nikolaus. Wohin ist das Leben gekommen daS sich in früheren Jahren am Vorabende vor St. Nikolaus hier, besonders unter den Lauben, entwickelte? Vorbei, vorbei, müssen wir leider sagen, denn gestern Abends gab

es keinen Schatten deS früheren Lär menS und Treibens der lieben Jugend, die sonst au diesem Abende das Privilegium hatte zu jubelu und die Gaben deS hl. Nikolaus, welche in den Auslagen aufgestapelt lagen, zu bewundern. Ruhig und sti verlief der ganze Abend, es war gerade so. als wenn eS keine rechten Kinder mehr gebe, wie sie sonst in den Lauben umeinander liefen, und als ob der ganze schöne Gebrauch schlafen gegangen wäre. Wohl hatten sich einige Standeln unter den Lauben aufgethan welche Spielsachen

vergangenen Zeit. Jo bröckelt ich ein alter Gebrauch nach dem andern ab und bald oird man vom hl. Nikolaus nur noch wie von einer ngst vergessenen Sage, die sich im Munde des Volkes erhalten, erzählen. Ofsertenverhandlung. Am 1. Dezember fand beim LandeSbauamte in Innsbruck die Offertverhandlung auf Uebernahme der yerstellnngSarbeiten an der Sarnthalerstraße statt, wozu sich eine größere Anzahl von Unternehmern, welche zumeist früher bei den etschregulirungSarbeiten beschäftigt waren, eingefunden Men

9
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1894/10_11_1894/LZ_1894_11_10_2_object_3293615.png
Page 2 of 16
Date: 10.11.1894
Physical description: 16
Verhalten des französischen Volkes wesentlich von dem der übrigen europäischen Mlkersainilien absticht. Frankreich fühlt, daß ihm durch den Tod Alexanders III. eine mächtige Stütze, ein Bürge der eigenen Kraft, eine Hoffnung auf eine schönere Zukunft entrissen worden ist, während Nikolaus II. durch Nichts irgend wie Gewähr biete, daß er auch für Frank reich das Erbe seines willensstarken und ent schlossenen Vaters antreten werde. In der diplomatischen Welt Deutschlands erwartet

man auch vom nenen Zaren eine friedliche Politik und glaubt, zunächst werde iu der auswärtigen Politik Rußlands überhaupt keine Aenderung eintreten. Diese Erwartung gen werden durch das T h r o n in a n i f e st des neuen Zaren nur noch bestärkt. Zar Nikolaus II. zeigt sich auch nach dem Erlasse seines Thronmanifestes als das „verschlossene Buch', als welches er der gesainmten politi schen Welt Europas einschließlich Frankreichs gilt. Kaiser Nikolaus II. verkündete in dein verfassungsmäßig vorgeschriebenen

ist. Von seiner Umgebung gedrängt, die Vermählung des Thronfolgers zu beschleunigen, soll Ale xander gesagt haben: „Ich wünsche, daß die Hochzeit in festlicher Weise statt finde ; bessert sich mein Zustand, dann soll die Vermählung in üblicher Weise gefeiert werden; muß ich aber sterben, nun, so wird nicht viel Zeit erforderlich sein, Nikolai und Alix zn vereinigen.' Was das Gelübde des Kaisers Nikolaus anlangt, die Macht und den Ruhm Rußlands in friedlicher Entwicklung zu festigen und zu mehren

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_03_1944/BZLZ_1944_03_29_4_object_2102604.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1944
Physical description: 6
Talaus sich macht auf die Socken, Sonst werden sie außistaupen Die Ultner Nachtraupen. der Pfeife macht«, um str nicht erkalten zu lassen. . Unter Flüchen, daß er an einem Fei«rtage so unwürdige knechtische Arbeiten verrichten müsse, schleppte Nikolaus «in« lang« Leiter heran und mühte stch sthweißbetropst sie aus- zast«llen.. Mn er um Hilf« anging, der; schupf- Monate hatte die iunae Frau te nur die Ach.ln und schüttelt« den Kopf. SolJ?naÄ? ^ D°ch als es ihm endlich gelungen wvr. die Arttanas sv7Än

zurückgewichen wäre. Cr selber ft,eg Schwienbacher das HungerglSckl vom Giebel Ms d»nn°d?/^k>^d^ batten durck, eine auf den First und hängt- die Mock- wieder öe ? lebenslustigen Frauenzimmers herunter. U^?ENN dte beiden hatten durch eine in das Türmchen. ' Wieder auf Der (Erb«, ward Nikolaus mit Damit war dir Kampf eröffnet. her Glücke auf einer Kraxe zwischen dem §s^Ä^-^n^!b keinen' Urlarch gehabt Etliche Tage durfte stch die Bäuerin wie- Tschinellenschläger und der großen . Trommel ,,.„5 -?r«u^svröck'mit

', rust er, Indem er das' Tier her holen- Dabei entfielen Ihm auch etliche Be Merkungen über die Mißlichkeit neuer Bräu che. Das hinwiederum brachte den. Inntaler in Sgft. die beiden stießen wie zwei' gestachel te Böcke aneinander und schieden.'als'Feinde. Der Gemeindediener .Nikolaus Sch'wienba neues Glas' , Tiste sieht vom Nebentisch aus'zu. Er sieht, wie.Debrouwer ein neues volles Glas bringt, er . sieht, wie Stonkje es .sich , schmecken läßt. Dann trinkt er sein Glas zur Halste , leer

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/13_12_1902/SVB_1902_12_13_5_object_2525629.png
Page 5 of 14
Date: 13.12.1902
Physical description: 14
Josef Lobis, ein Gothiker, wie man wohl auf dem Lande weit und breit keinen zweiten findet.; Von ihm stammt die reiche Kassettendecke; die gothi-I schen Rahmen sür die Kreuzwegbilder und die Kirchenstühle hat er in Arbeit und seinerzeit wird er auch passende Altäre fertigbringen. Der hochw. ?. Cajus aus Bozen hat sein Malertalent gezeigt im.Bilde des hl. 'Nikolaus, welches den Oberboden schmückt und den Kirchenbesucher freundlich grüßt' und segnet. Bildhauer Wieser aus Bozen hat das; Maßwerk

von einem ziemlich starken Miß jahr heimgesucht worden sind, da ihre Hauptein- nahmsquellen, Kastanien und Schwarzplent, so ziemlich ausgeblieben sind. Willen, 7. Dezember. Donnerstag und Freitag den 4. und 5. Dezember fand in der Maria Theresien- straße der uralte Nikolausmarkt statt. Selbst am Samstag waren noch eine Menge Stände mitVer- käusern aufgestellt, obwohl der eigentliche Markt sich nur auf den 4. und 5. hätte beschränken sollen. Das ist ein schönes Zeugnis, daß der hl. Nikolaus

wohl, wenn ich .sehe, daß alte Sitten und Gebräuche der Väter wieder ausblühen und möge Gott es geben, baß mit ihnen auch die alte Ehrlich keit und der fromme Klaube unserer Voreltern wieder in die Herzen Einzug halte. Möge daher der hl. Nikolaus nicht nur als Gabenspender der Kleinen, sondern auch als Herzensmahner für die Alten erschienen sein! Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Freitag, 12. Dezember 1902. Wochenkalender: Sonntag, 14. Dezember, 3. Ad« v entsonnt ag, Spiridion B. M. Montag

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/17_07_1894/BZZ_1894_07_17_3_object_402929.png
Page 3 of 4
Date: 17.07.1894
Physical description: 4
„grauen Bären' l Universitätsstraße). 3. Abends 3 Uhr Reunion im Garten (event, in der Veranda) der Restauration „Bierwastl' am Jnnrain. (Anmerkung: Den bis Mittag ankommenden Theilnehmern wird der Besuch der Lehrmittelausstellung im Mädchenschulhause zu St. Nikolaus (l. Jnnufer), des Schlosses Amras, der Reliefkarte im Garten des Pädagogiums und des Museums empfohlen. Denjenigen, welche schon am Sonntage eintreffen, wäre außerdem der Besuch des Löwenhaustheaters zu empfehlen.) Dienstag den 24. Juli

in die Stadt mittels der Dampf-Trambahn. 4. Abends 8 Uhr Festabend im großen Stadtsaale unter freundlicher Mitwirkung der Jnnsbrucker Liedertafel und der städtischen Musikkapelle. Mittwoch den 25. Juli: 1. Morgens halb 3 Uhr a) Besichtigung der Lehrmittel ausstellung im Mädchenschulhause zu St. Nikolaus (linkes Jnnufer). d) Vorführung und Spielen der großen Konzertorgel im Stadtsaale (erbaut vou Rieger «a Jägerndorf). 2. Vormittags 9 Uhr Zweite Haupt versammlung in den Stadtsälen. 3. Nachmittags 2 Uhr

; es war aber nicht mehr möglich, das selbe zu retten. Am Rechen bei der Engelmühle wurde die Kleine als Leiche herausgezogen. AllS Äitzbühel wird unterm 15. dS. geschrieben: Am hiesigen Schwarzlee ereignete sich am SamStag ein schwerer Unglücksfall. Der als Sommerfrifchgast hier weilende Herr Eberhard Bach, Neferenvar aus Weimar, wollte nämlich von der Nikolaus Gasteiger'. sche» Badeanstalt aus in den See hinein schwimmen, als er krum einige Meter vom Ufer entfernt laut los untergieng. Tiefes Untergehen wurde

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/26_02_1915/TIR_1915_02_26_3_object_124506.png
Page 3 of 4
Date: 26.02.1915
Physical description: 4
im Gemeindegebiet von kaltern tatsächlich 3 Hausdächer und 5Sta Freitag» den 26. Februar. deldächer und in der Gemeinde Eppan eben falls mehrere Haus- und Stadeldächer ganz od. teilweise eingedrückt worden sind und datz in St. Nikolaus (Kaltern) das Kind des Franz Morandell wirklich durch Einsturz der Zimmer decke in grötzte Lebensgefahr gekommen ist. Unser Tadel wegen unwahrer Berichterstattung eines Jnnsbrucker Korespondenten, der z. B. in den ,.M. N. R.' seine Berichte mit einem N bezeichnet, trifft somit

nicht zu, was wir hie- mit ausdrücklich feststellen wollen. Freilich wäre in Bezug auf das Kind des Morandell in St. Nikolaus zu sagen, datz der Wortlaut des besagten Berichtes („ein Kind wurde un ter den Trümmern verschüttet') zur falschen Meinung führen konnte, das Kind sei ums Le ben gekommen, während es ohne Verletzung davon gekommen ist. Kirchliche Nachrichten. Verleihung. (D. B.) Die Pfarre See dem Hochwürdigen Herrn Pfarrer Johann Dcutschmann in Planggerotz. Versetzungen. (D. B.) Der Hochw. Herr Josef Zacher

. Franz Holzer, Burgersohn von St. Malburgen. Zugsführer Johann Huber. Joh. Prenn, Prastsohn, Oberjäger Jos. Steger. Gast wirt. und Franz Blatter, Neuhauser. — Als Verwundere wurden gemeldet: Nikolaus Knolleisen. Gartnersohn und Martin Obergas- ser. Burger. — Erkrankr ist Gottsried Re- derlechner, Jnnerhätzler. — Vermitzt wird Alois Mittermair, Prennsohn. Aus der Kriegschronit der Gemeinde Snkt. Peter in Ahrn. Von dort schreibt man uns: Von unserer Gemeinde sind laut sicheren Nach richten bisher zwei

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/24_05_1913/BRC_1913_05_24_3_object_127542.png
Page 3 of 16
Date: 24.05.1913
Physical description: 16
Sekunden. von Ar. !'Z6 an ver Meter, in allen Farben. Franko uno «vk»a ins Hau» geliefert wähl umgehend. Reiche Musters«». 2S37 I. MI.«!.«. »IM», Mt. Hochzeit im deutsche« Kaiserhaus?. USnig und ttSnigin von England, 3ar Nikolaus und zahlreiche Hörsten in Verlin. Verlin, 23. Mai. Der Herzog von Cumber- land-Brannschweig ist mit Gemahlin und Prinzessin Olga hier eingetroffen. Der Herzog trug die öster reichische Uniform. Am Bahnhof hatten sich der Kaiser, die Kaiserin, die Prinzen und Prinzessinnen

sowie die Würdenträger eingefunden. Nach einer herzlichen Begrüßung begaben sich die Herrschaften in das königliche Schloß, wo der Empfang stattfand. Der Kaiser und die Kaiserin geleiteten sodann das Herzogspaar in die für sie bestimmten Gemächer. Berlin, 23. Mai. Um 11 Uhr 20 Minuten vormittags traf Kaiser Nikolaus von Rußland, der zum erstenmal in den Mauern Berlins weilt, hier ein. Der Kaiser und die Prinzen sowie auch König Georg von England hatten sich am Bahnhofe ein gefunden. Der Kaiser trug

-Frühstücktafel statt, an welcher außer dem Kaiser und der Kaiserin alle fremden Fürstlichkeiten teilnahmen. Der König und die Königin von England wohnten nachmittags auf der Rennbahn im Grunewald dem Nennen bei. Kaiser Nikolaus stattete dem Kronprinzen und den übrigen Prinzen einen Besuch ab. Der Herzog von Eumber- land besuchte den Kronprinzen, den Reichskanzler u. a. — In den sestlich geschmückten Straßen wogte eine zahlreiche Menschenmenge, welche die in offenen Automobilen fahrenden Fürstlichkeiten

20
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1866/14_03_1866/Innzeitung_1866_03_14_1_object_5026369.png
Page 1 of 4
Date: 14.03.1866
Physical description: 4
. Man darf beide Staaten als gleichen Al ters betrachten, ilnd wie zwei Männer, die mit cin- crnbet aufgewachsen sind, zusammen zu .halten pflegen, so sind auch Preußen und Rußland fast immer ver bunden gewesen. Nach den Freiheitskriegen nahmen die Beziehun gen zwischen den herrschenden Familien von Rußland ^ Preußen einen herzlichen Charakter an. Der Großfürst Nikolaus vermälte sich mit der Prinzessin Marie Charlotte von Preußen, die als russische Kai serin Alexandra Fcodorowna heißt. Die hohe Frau

, in denen der Prinzessin die Mutter geraubt wurde, schlug die Stunde von Deutschlands Befreiung. Auf der Reise zn den Heeren in Frankreich sah der Groß fürst Nikolaus seine künftige Gcmalin zum ersten Male und vergaß sie nicht wieder. Er entdeckte sich dem Kaiser Alexander, seinem Bruder, und dem König von Preußen. Daß er ihr nicht gleichgiltig sei, vertraute sie ihrem Bruder Wilhelm in einem Briefe. Im Oktober des Watcrloo-Jahres erfolgte die Verlobung. Bei einem großen Gastmahle im Schlosse zu Berlin

, das Friedrich Wilhelm III. sei nem russischen Bruder gab, erhoben sich plötzlich die beiden Monarchen und tranken auf das Wohl des neuen Brautpaares, des Großfürsten Nikolaus und der Prinzessin Charlotte. Das Geheimniß war so gut gewahrt geblieben, daß die erstaunten Gäste die Verlobung nun erst erfuhren. Neunzehn Jahre zählte die Prinzessin Charlotte, als sie nach Rußland abreiste. Ihre Ausstattung war für die zerrütteten Finanzen eine um so herbere Aufgabe, als der König dem erschöpften Lande

21