5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_4_object_4908727.png
Page 4 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
Die Canòeswappen von Tirol und Vorarlberg. (Zum Tifelbilbe.) Dos Canbes-Wappen von Tirol ist in silbernem Schilde ein ge krönter, rechfsschauenber, roter Abler mit goldenen Waffen (Schnabel u. Fängen) und goldener Flügelbinde mit Kleeblaffenben (den sg. „Klee- sfengeln'). Dies ist der authentische „Tiroler Abler' nach dem großen Reichswappen Kaiser Ferdinand 1. aus dem Dal]re 1836, welches trotz des inzwischen wechselnden Länderbesitzes bisher unabgeänderf beibehalten erscheint

. Von diesem Typus abweichend gestaltete oder mit Zutaten irgend welcher Art ausgeschmückte rote Adler find nich f-auchentische Darstellungen des Landeswappens von Tirol, so der im Jahre 1805 bem landständischen Abel Tirols als ITlafrifeelzeichen bewilligte und 1816 durch Kaiser Franz 1. erneuerte „Tiroler Matrikel-Adler' mit weißer Flügelbinde und grünem Kranz um den Ablerkopf ober der beliebte „Tiroler Schützen- Adler' mit seinem aus einem oder mehreren Zweigen bestehenden „Ehren- kränzel'. Die älteste

Heralbische Darstellung des Tiroler Adlers findet sich in Stein gemeißelt am Portal bes Schloßes Zenoberg bei Hieran, aus der letzten Hälfte des 12., wahrscheinlicher der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; nur wenig später zeigt sich der Adler im Siegel des Grafen Albert III. von Tirol (t 1253). Den roten, also in Farben ausgeführten Tiroler Adler er blicken wir zum erstenmal in der aus dem 14. Zh. stammenden Züricher- Wappenrolle, allerdings variiert als Fahnenbild von „Brihsen', in Wirklich keit Wappen

des Domkapitels zu Briden. Der Kopf des Tiroler Ablers ist in den meisten alten Abbildungen nach rechts gewendet, seit dem 16. Dh. in gefreuen Bildern regelmäßig rechts. Schon der Zenoberger-Adler zeigt die Flügelbinde mit den Rlee blaffenden, interessanten bildlichen Ueberresten der ursprünglichen Befestigungs weise der Adlerfigur auf dem Kampf-Schilde. (Vergi- das charakteristische Wappen des hl. Wenzeslaus für Trienf d. a. 1339.) Seit dem Anfang des 16. Dh. fehlen die Kleestengel keinem richtigen Tiroler

Adler. - Seine goldene Krone erhielt er um das Jahr 1446 zunächst auf Münzen Herzog Sigmunds.') Das Canbes-Wappen von Vorarlberg wurde von dem Historiker Hof. Bergmann entworfen unb von Kaiser Franz Uosef 1. 1863 bezw. 1864 genehmigt. Es ist durch Quer- und Längsteilung neunfeldrig mit einer unten ') Buffon K. Der Tiroler Abler. Innsbruck 1579, — Fifchnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber get. örakschatt Tirol. Innsbruck 1594. — Das Kränslcin bes Tiroler Ablers. Innsbrucker-tlachrichten 1903

1
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_16_object_3953097.png
Page 16 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Mairhofer Th., Pustertal unter den Gaugrafen 666—1150. K 1.08 — — Tirols Anteil am venedigischen Kriege 1508—1516* 50 K Mannowsky W„ Die Gemälde des Michael Pacher. Mit 55 Taf. X 9.60, geb. K 11.40 Mardersteig $l„ Aus dem Bereiche des 5àig-Friedrich-August- Höhenwegs in den Zentral-Dolomiten. ^ 3.60 Maretich v, Niv-Alpon G. Frh. v., Die zweite und dritte Berg Jsel-Schlacht. ^ 2.40 Die vierte Berg Jsel-Schlacht. ^ 4.— Kaiser Maximilian vor Kufstein 1504. 40 ü Marterln. Tiroler, Wotivtafeln

, Feldkreuze, Inschriften, Haussprüche?c. 80 Ii Martersteig M., Giovanni Seganüni. X 1.80 Maurer %, Tiroler Helden- K 1.44, geb. K 1,92. Mayr Dr. Mich,, Die Vorbereitungen zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809. 30 h ■ siehe auch: Jagdbuch. — Fischereibuch. Maieaaer 3, B„ Die Römer-Funde und die römische Station in Mals. K 3.60 Römerfunde in Obermais und die alte Maja-Veste. 30 h Burgtürme im Vintschgau. 50 ll — — St. Katharina Kirche in Hafling. 50 à Das alte Gschloß auf dem Smichkopf. ^ 1.— Chronik

2