66 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/19_12_1899/BZZ_1899_12_19_3_object_359434.png
Page 3 of 8
Date: 19.12.1899
Physical description: 8
Franz, Bürstenmacher Bozen. Egger Albert, bei Troyer Georg, Klei dermacher Gries. Demarchi Caspar, beiAn- kreuz Nicolaus, Schmied in Neumarkt. Ran» ninger Franz, bei Häußer Zoses, Schlosser meister Bozen. Jnsam Peter, bei Marmsaler Paul, Spengler Kastelruth. Zanoll Franz, bei Stolz Josef, Maler Bozen. Felicetti An ton, bei Stolz Josef, Maler Bozen. Soma- villa Johann, bei Bernard Engelbert, Maler »nd Lakirer Bozen. Mulfer Johann, bei Mulser Florian, Schmied Kastelruih. Mark Oswald, bei Häußer Josef

, Schlossermeister Bozen. — Den zweiten Preis erhielten: Frenes Johann, bei Jordan Rudolf, Buch tinder Bozen. Bott Johann, bei Bott Joh., Uhrmacher Zwölfmalgreien. Schatz Johann, bei Kantioler Joh.. Schlosser Klausen. Schmid Stanislaus, bei Häußer Josef, Schlosser Bozen. Hartinger Stefan, (hätte ersten Preis erzielen können) bei Hrasdil Vinzenz. Schlosser Bozen. Felderer Karl, bei Möltner Josef, Tischler meister Kältern. Leonard! Johann, bei Gasser Peter, Tapezierer Bozen. Dejakom Jgnaz, bei Vulkan Emil, Maler

. — Den ersten Preis erhielten: Jehly Norbert, bei Jehly Norbert, Zeugschmied Bozen. Nagler Anton, bei Rabanser Josef, Schuhmacher Bozen. Segatta Albm, (ersten Preis als Setzer) in der Buchdruckerei Auer u. Comp. Bozen. Voit Alois, bei Sinn Josef, Bindermeister Bozen. Tappeiner Johann, (ersten Preis als Drucker) in derBuchdruckerei Josef Ferrari Bozen. Strasser Robert, bei Stolz Jgnaz, Maler Bozen. Chizzolini Jo. hann, bei Stolz Jgnaz, Maler Bozen. Werk meister August, bei Weber Franz, Bürsten macher Bozen

. Turi Eribert, bei Mancher Mathias, Spengler Bozen. Atzl Rudolf, bei Lechner Josef, Steinmetz Bozen. Äußerer Ferdinand, bei Reinstaller Anton, Schlosser Bozen. Piovesan Cölestin, bei Lechner Josef, Steinmetz Bozen. Vulkan Emil, bei Vulkan Emil, Maler Bozen. Mitterdorfer Ludwig, bei Plank Josef, Tischler Bozen. Makowitz Josef, bei Plank Josef, Schlosser Bozen. Obojes Franz, bei Hütter Franz, Schneider Bozen. Costazza Josef, (ersten Preis als Setzer) in der Buchdruckerei Rigl u. Comp. Bozen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_03_1854/BTV_1854_03_17_1_object_2988397.png
Page 1 of 8
Date: 17.03.1854
Physical description: 8
zu den Bäckern gesagt: wir er lauben euch nicht, daß ihr das ordinäre Brod erhöht, dafür erlauben wir euch aber, daß ihr den Preis für das feine Brod um das Doppelte erhöht; denn der Reiche kann das feine Brod immer noch bezahlen. Feuilleton. Gedanken nber die ältere und neuere Malerei (Fortsetzung.) Luca Signorelli verließ schon ganz das Magere der ältern Maler; er war einer der Ersten, welche das Nackte gut zeichneten, gab seinen Figuren mehr Leben und stärkere Bewegung, uud fein Styl hat eine Größe

, welche au den Michel Angelo erinnert, der ihn auch sehr zu schätzen wußte. Kurz vor Ra- fael und Michel Angelo war eine Kunstebbe einge treten; Zeichnung, Eolorit, Fertigkeit des Malens schritt fort, aber die hohe Kunst stand still oder ging rückwärts; viele dieser Maler waren, die herrschende gute.Manier, die einmal da war, abgerechnet, für die Kunst gleichsam todt: Einer machte es wie er es von dem Andern^ gelernt hatte. 5— So sind Filippo Li'ppi, Paolo Uccello, Ghirlandäjo, selbst Pietro Pe- ruglno, beinahe

dürfte, sie feieu nnr Verziernngen dieser letzter«. Der olympische Jupiter war nicht des Tempels We ge» da; vielmehr hatten Statue und Tempel den gleichen Zweck, sie machten Ein Kunstwerk aus. Vermöge dieses Znsammenhangs der Künste unter sich ist es natürlich, Maler zu treffen, welche Bild, Hauer u. Architekten, ja auch Dichter zugleich waren; wenn der Geist der Dinge richtig gefaßt ist, ist es nicht nnmöglkch, alle Künste zu umfasse», da sie aus Einem Princip entspringen, wie die Philosophie

alle Kenntnisse übersieht nnd belebt. Eampo-Santo in Pisa. Benozzo Go;zoll. Mit dem größte» Vergnügen ließ ich miil, im Eampo- Santo in Pisa drei Tage lang einschlie/ien j iii den meisten Bildergalerien Europas würde ich nicht dö» reinen Genuß gehabt haben wie dort. Ein Maler einziger Art ist hier merkwürdig durch die originelle Weise, die Gegenstände der heilige» Geschichte aufzufassen. Wollte man die Geschichte der grauen Vorzeit in dein poesielosen Geiste unsere? Tage darstellen, so wurde

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_11_1915/BRG_1915_11_10_7_object_762269.png
Page 7 of 12
Date: 10.11.1915
Physical description: 12
der ein gereichten Arbeiten tunlichst anzupasscn, beschlossen hat, die Gesamtsumme von 66.000 K für die Preise anders als beabsichtigt war, zu verteilen. Es wurden demgemäß 5 Preise zu je 8000 K den Entwürfen von Architekt Franz Günther, Maler Albert Jancsch, Architekt Friedrich Pindt mit dem Kennworte „Die 3 Künste', den Architekten E. Hoppe, M. Kämmerer und C. Schönthal mit dem Kennworte ,A. E. I. O. U.', Prof. Rudolf Jett- mar „Augustinerkirche', Prof. Josef Müllner „Weihe- stälte der gefallenen Helden

' und Oberbaurat Pro fessor Ohmann „Leopoldsberg' zuerkannt. Bon den 2 Preisen zu je 5000 K erhielt den einen Architekt und Gewerbeschul-Professor Arthur Payr in Inns bruck sür seine „Studien' und den anderen Archi tekt Baurat Karl Seidl und Maler Karl Haß mann für ihre Entwürfe „Lursum corda“. Zwei Preise zu je 4000 K wurden dem Maler A. H. Schram und dem Bildhauer Franz Seifert, 8 Preise zu je 1000 K dem Bildhauer Alexander Jaray, dem Bildhauer Ferdinand Lugerth und Architekt Adolf Thomas, dem Architekten

Richard Novak, dem Bildhauer Ferdinand Opitz, dem Bild hauer W. Prokop, dem Bildhauer Michael Six, dem Architekten Baurat Anton Weber und Bild hauer Willy Bormann und einem anonymen Ver fasser mit dem Kcnnworte „Wahrzeichen' zuerkannt. Unter den durch ehrende Erwähnung hervorge hobenen acht Arbeiten finden wir Entwürfe von Architekt Prof. Vinzenz Baier und Prof. Franz Lukesch in Innsbruck, einen von Bildhauer Leo Miller in Radstadt, einen von Maler Gottlieb Schüller in Innsbruck

3