1,695 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_07_1934/AZ_1934_07_08_4_object_1858060.png
Page 4 of 8
Date: 08.07.1934
Physical description: 8
Seite 4 „A l penzeikun g* Sonnlag, den 8. Zun isÄ, Xll ^ Aus Merano und Umgebung HerWmgMWMMWW her KUsemllttNg Wie im vorigen Jahre, hat sich auch Heuer wiederum unsere rührige Kurverwaltung be müht, im Rahmen des finanziell Möglichen sin Herbstprogramm zusammenzustellen, das allen Ansprüchen genügen dürste und sich wirklich sehen lassen kann. Liest man das Programm der Kur verwaltung aufmerksam dnrch, so wird man den Eindruck gewinnen, daß es durch seine Vielseitig keit und reiche Abwechslung

durchaus geeignet ist, auch im heurigen Herbste zahlreiche Gäste nach Merano zu locken. Die Kurverwaltung beginnt ihr Herbstpro- grannn bereits mit den Ferragostotagen, in denen Konzerte im Freien, sowie andere Unterhaltungen stattfinden und das Zuverlässigkeitsrennen um die Trophäe „Forst', sowie das Zuverlässigkeits rennen „Rund um die Dolomiten' ausgetragen werden. Den eigentlichen Auftakt zur Herbst saison gibt am 26. August wiederum ein erst klassiges portliches Ereignis: das internationale

ist unser Musentempel der italienischen Opernstagione geöffnet, deren Programm wir später veröffentlichen werden. Ebenfalls von großer sportlicher sowie gesellschaftlicher und reklamehafter Bedeutung ist das 14. internatimi. Tennisturnier, das alle Größen dieses eleganten weißen Sportes für viele Tage auf den schönen Feldern des Sportplatzes von Maia Bassa ver sammeln wird. Ausgetragen werden der Pokal Mussolini (der Duce gestattete, den prächtigen Pokal der Kurverwaltung mit seinem Namen zu benennen

), der Lenzpokal, der Petenypokal und die Petenyplakette. Etwas dürftig ist für den Herbst das reine kam- mermusikciliche Programm ausgefallen. Auf dem Gebiete des Klaviers hat die Kurverwaltung allerdings eine erstklassige Kanone: Professor I. Pembauer zìi gewinnen vermocht, der uns sicher wieder mit einem seiner berühmten Liszt-Chopin- Abende beglücken wird. Sonst sind aber von So listen nur noch zwei Wunderkinder: der zwölf jährige Geiger Ossy Renard!, den wir bereits kennen, und die zwölfjährige Pianistin

, Pianisten oder Kammermusiker und nicht Größen zweiten Ranges zu engagieren. Man Hab in Merano stets die Erfahrung gemacht, daß mit dem Engagement ganz großer Ki'mstler nicht nur das Publikum, sondern auch die Kurverwaltung besser abkam, denn solche erzielten stets volle Häuser, während Künstler mit zweitklassigen Na men in Merano stets gezwungen sind, vor halb leeren Häusern zu spielen. Ein klassisches Beispiel hiefür war das Frühjahrskonzert des herrlichen italienischen Cellisten Meinardi der trotz

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_02_1930/DOL_1930_02_08_6_object_1151833.png
Page 6 of 16
Date: 08.02.1930
Physical description: 16
, daß die hiesige musi- Der Bau -er Gsverhosstraße gesichert 2n Wiederholung unseres Berichtes in der Donnerstag-„Bolksboten'-Ausgabe über den Beschluß der Kurverwaltung, die Bestrebun gen des Meraner Straßenbauvereineg zu unterstützen, und zwar mit einem an und für sich nicht allzu hohen Betrage von 6000 Lire, kann festgestellt werden, daß nunmehr der Bau der Straße Tel—Eggerhof als gesichert angesehen werden darf, da nur mehr ein kleiner Teil des veranschlagten Kostenaufwan des ausständig ist und hoffentlich

durch weitere Unterstützung voll gedeckt werden kann. Der Bau der neuen Straße soll, sofern es die Witterungsverhältniffe erlauben, bereits Ende März begonnen werden, so daß damit zu rechnen Ist, daß die neue Straße bis Sommer dem Verkehr übergeben werden kann und Merano um einen neuen, schönen Ausslugspunkt bereichert wird. Äergnügungsprooramm für die Meraner Frühjahrssaison 1938. Bälle» Theater, Osterfest» Sport, Konzerte. 0 Merano, im Februar. Wir brachten bereits in unserer Ausgabe

vom 5. ds. den Bericht über die Nenkon- stituierung der einzelnen Komitees im Schoße der Kurverwaltung und kündigten das vom Oberintendanten der Kurverwal tung zufammengeftelltc und nunmehr ge nehmigte Vergnügungsprogramm für die Frühjahrssaison an. Außer den üblichen, bereits traditionellen Veranstaltungen, wie Operetten- und Operngastspiele, Bauern reiten, enthält das diesjährige Programm eine reiche Vermehrung der gesellschaftlichen Veranstaltungen, die die zielsichere und fach männische Hand des neuen

Intendanten ver raten, als besondere Neuheiten aber ein Frühjahrstennisturnier mit damit verbun dener Regionalmeisterschajt, ferner einen Automobiltag mit Rennen, Eymkhana und Vlumenkorso (der hoffentlich nicht so ver unglückt wie der vor zwei Jahren), ein Frei, lichtspiel am Sportplatz und verschiedene interessante Ausflüge. Der seinerzeitige Antrag auf komiteeliche Veiziehung der heimischen und Fremden oerkehrspresse. wie es uns im Interesse der Verstärkung der Arbeit der Kurverwaltung notwendig dünkt

, scheint leider auch jetzt noch nicht Wirklichkeit geworden zu sein. Im Nachstehenden nun das Programm, das jedenfalls einen bedeutenden Schritt nach aufwärts darstellt: März: 1. Narrenabend des Meraner Männer- Eesangveroines (Revue und Ball). will öir's verraten, NlizZi wie ich mein Kleider um's halbe Geld mache, wie ich den Haushalt verbillige und verein fache. mein Heim verschönere und mit kleinen Mitteln gemütlich gestalte. Ich lese Das Blatt der Hausfrau. Zu beziehen durch - Buchhandig

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/02_02_1935/DOL_1935_02_02_12_object_1156989.png
Page 12 of 16
Date: 02.02.1935
Physical description: 16
, 2 4 0 0 1 Punkte; 7 Punkte. _ 7. Abler Andreas, 4 — — — — Punkte; 4 Punkte. 8. Albertoni Bruno, 4 3 — Punkte; 3 Punkte. 8. ex aequo Thaler Jakob. — — — 30 Punkte: 3 Punkte. Plah 9 entfällt. Auf den 10. Platz wurden niit 2 Eefamt- vunkten folgende Fahrer gcseht: Dossier, Eani, Maver. Pcdcriva, Nizza. Alle übrigen Teilnehmer gingen punkteleer aus. Diese offizielle Klassifizierung wurde vom .Meraner Nadsportklub zum ersten Male für die ;Tieimiftfien Rennfahrer in Anwendung gebracht: sie zwang die Teilnehmer

zum vollen Einsätze ihres Könnens und rief gleichzeitig im Laufe der Nennfaifon eine außerordentliche Spannung lim schwarz-blauen Nadsportlager hervor. Die .Leitung des Nadfportklubs wird nicht verab säumen auch die Bewertung der 2. Meraner Rennfahrer-Meisterschaft so interessant als mög lich zu gestalten. ; Der in entgegenkommender Weife von Toni >W a l l n ö f e r. Merano. gestiftete Ehrenpreis der Seniorenklasse, bestehend aus einem wert vollen Pokale, wird bei einer der geaen Ende Februar

stattkindenden Eröffnungsverfammkun- aen an den Sieger, Cornella Luigk. absoluter Seniorenmeister 1934. überreicht. Für diese schöne sportliche Geste wird Kenn Wallnöfer an dieser Stelle der Dank der Leitung des Radsportklubs zum Ausdrucke gebracht^' ----- Schießsport Bstgewinner vom Scbasttani-Bolzschießcn 2lppiano. Kl. A. Hauptscheibe: Niokä Prenk, 65 Teiler, Ah Rudolf, Meraner Johann. Eschwen- tcr Walter, Flor Pcppi. Mauracher Karl, Windcggcr Josef. Äußerer Johann. Marchetti Emil. Milloshi Paul

, Untermarzoner 2Ilois, Akeraner Anton. Zublasing Leopold, Langer 2lnton. Niedcrmaqr Fr.. Päccagnel Alois, Kloh Josef, Berg. Niedcrmayr Leonhard, Bar. Biege leben, Kaufmann 2lnton. 860 Teiler. F e st f ch e i b e: Langer Älnton, 64 Teiler, Paccagnell Alois, Mauracher Karl. Nicdermayr Leonhard. Slußerer Johann, Niedermavr Fr., Torgglcr Franz. Bronz.. Meraner Johann, Marchetti Emil, Flor Josef, Mahlknccht Pal., hochw. Koop. Fischer, Kaufmann Anton, Dr. Sanoll Josef, Diola Prenk. 008 Teiler. Serie zu 3 Schuß

: Langer Anian, 30 Kreise, Huber Pcppi, Bar. Biegeleben. Meraner Johann, W'moeggcr Josef. Marchetti Emil, Paccagnell Alois,' Torgglcr Franz, Slußerer Johann, Dr. Canoll Jofcf, Gichmenter Walter, Äußerer Matth.. Plunger Josef. Mauracher Pari. Niedermayr Fr.. 23 Kreise. Serie zu 15 Schuß: Langer Anton, 144 Kreise, Marchetti Emil. Windeqger Josef. Me- rancr Johann. Huber Pcppi. Paccagnell Alois, Torgglcr Fr., Bronz., Bar. Bicgcleben. Äußerer Johann, Dr. Canoll Josef, Gschwcntcr Walter. Äußerer Matth

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/11_06_1933/AZ_1933_06_11_7_object_1853424.png
Page 7 of 10
Date: 11.06.1933
Physical description: 10
. Start und Ziel auf der Kurpromenade Gesamtlänge der Lausstrecke 4200 Meter. Die Höchstzeit laust sechs Minuten nach An kunft des ersten Konkurrenten ab. Bei der rö mischen Brücke funktioniert eine Kontrollstelle mit Wurfmarken. Weiters funktioniert auch eine geheime Kontrollstellen . « ' Nachstehend veröffentlichen wir das Verzeich nis der für diese Veranstaltung ausgesehen Preise: Vertrecerpr- se: Pokal der Meraner Kurverwaltung für den Verein, der die drei Bestklassisizierten in der Höchstzeit

. ' Bei dieser Gelegenheit wird auch Herr Doktor Mucci einen kurzen Vortrag halten. « , . , , Heute vormittags um 10 Uhr tritt die Fuß» ballmannschas des Jugendkampfbundes zu ei nem Match mit dem F. C. Liberias an. Sahresrapport und KamerMchaftslreffen des Verbandes ehemaliger FrontkSmpser Die Meraner Sektion des Reichsverbandes ehemaliger Frontkämpfer teilt mit: Es wird in Erinnerung gebracht, daß am Donnerstag, den 15. ds.. um 10.30 Uhr in der Turnhalle der Via Galileo Galilei der Jahres rapport der hiesigen

ausgestattet ist, gezwungen, den Konkurs änzumelven. Die Gesellschaft besitzt drei große Hotels in- Ost en d e und ist seit 12 Jahren Konzessionär des Kursaales von Ostende mit der Spielbank. Die Passiven betragen 10 Millionen Francs. Pevsonolnachrichten Namenslagfeier im Zohanneum. Freitag abends feierte der Kirchenchor des Meraner Johanneum in würdevoller Weise den Namenstag des Hochwürden Herrn Stadt pfarrer Schweigkosler.. welcher zirka 300 Per sonen beiwohnten. woraus man die große Ve-' liebtheit

zu neh- ine» verspricht. Die zahlreichen wertvollen Prämien, die für diese Veranstaltung ausgeseht wurden, darunter der . Von der Mraner Kurverwaltung gestiftete zweijährige Wanderpokal, haben nicht verfehlt, ihre Anziehungskrast auszuüben. ^ - Sowohl die-Ju'i»ntus Bolzano als auch die Unione Sportiva Merano'werden miì ihren he ften Kräften antreten, die erstere unter anderen mit Orian, Agostim und Jeloseck. die Meran:r mit Rusinàtscher, Minzoni und ì^' lie. Sehr sympathisch wird auch k-'.e Teilnahme

ohne Berufsstörung. Dolomiten 1400 M Hole! Cvlhricom? Pension Lire 25.— Fl. Wasser. — Modern. Auskunft Hotel Excel- sior, Merano kirchliche Nachrichten Meraner Psarrchor. Am heutigen Dreifaltigkeitssonniag bringt der Meraner Pfarrchor beim Hochamt um 8.30 Uhr die Jubiläumsmesse zu Ehren des Hl. Kle mens Maria Hosbaüer für Chor, Orgel. Blä ser und Orchester von Dr. Josef Lechthaler zur . Jsusführung. ' Mitteilungeu des 6portlilub MeraNo . A l l g e m e i n e s Der Komru'ssär des Me-. raner-Sportklubs

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/15_07_1933/DOL_1933_07_15_5_object_1197492.png
Page 5 of 16
Date: 15.07.1933
Physical description: 16
: Vorbildungsgrad-Ausweis: ein Lichtbild aus letzter Zeit. Die Einschreibegebühr beträgt 199 Lire, die Kursgebühr 299 Lire; diese ist in zwei Raten zu begleichen. Die Verpflegs- und Unterkunfts- gebllhr im Konvikt beträgt 159 Lire und ist monatlich vorauszubezahlen. Jede weiters Auskunft erteilt die Eeneral- direktion der Enit, Rom, oder die Meraner Kurverwaltung. m Frcmdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 11. Juli 1729, die Ge samtfrequenz 32.338 Gäste

. Gedenket mit Gpen-en -er Rettunsssefellfchaft Meran- und Amsebunv Schriftleitnng: Tappeinerstratze 2 (Iandlhaus). — Tel. 23-88. Meraner Aotelfachfchule Schuljahr 1933/34. Die Meraner Hotelfachschule wird am 5. Nov wieder eröffnet. Zweck der Schule ist. die Schüler und Schülerinnen für den Beruf im Hotelfach auszubilden. Gelehrt werden folgende Gegenstände: Italienische Sprache und Allgemein bildung, Deutsch, Englisch, Französisch, Gasthof- Betriebswesen, Erundzüge der allgemeinen Buchführung

bezieht: Italienisch, Fran zösisch. Arithmetik, Geographie, und zwar nach der Ausbildungsvorschrift für eine Berufs- Fortbildungsschule. _ Aufnahmsgesuche 'müssen bis 31. Oktober an die Direktion der Schule bei der Meraner Kur verwaltung eingereicht werden. Sic ist auf stempelfreiem Papier zu machen unter Bei- bringung folgender Dokumente: Geburtsschein aus welchem hervorgeht, daß der Eesuchsteller älter als 15 und jünger als 21 Jahre ist: Leu mundszeugnis: ärztliches Zeugnis: Strafkarte

F a c ch i n e t t i. Private. Butterstempel liefert rasch und preiswert Papierhandlung Vogelweider. Merano. 2920 M m Meraner' Künstlerbund. Am 15. Juli wird eine kurze Sommsrausstellung eröffnst, welche -in zwei Räumen noch eine Sondsr- fchau der Boznsr Künstler b-fherbergt. Eine rechtzeitige Besprechung wird das Publikum noch des nähsvon informieren. m Zum Balboflug. Am Donnerstag vor mittags kreuzte ein Militärflugzeug so nieder über der Stadt, daß das Motorengeräusch fast alles auf die Straße lockte. Aus dem Flug zeug

wurden Zettel abgeworfen, welche bunt über den Häusern und in die Straßen flotter, ten und folgende Bezugnahme auf den Amerikaflug enthielten: „Wem gehört das Luftmeer der ganzen Welt? Den italienischen Flügeln, den faschistischen Adlern. Es lebe der Duce! Es lebe die itaüenifche Aeronautik!' Mit Interesse wurden die beweglichen Manöver des großen Vogels beobachtet. m Musik-Ausflug. Eins Abteilung der Meraner Dürgerkapelle unternimmt am Sonntag, den 16. Juli, einen Ausflug ins Böllaner Badl. eben

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/24_09_1932/DOL_1932_09_24_5_object_1203566.png
Page 5 of 16
Date: 24.09.1932
Physical description: 16
. Diese Veranstaltung wird im Herbstpro gramm der Meraner Kurverwaltung eine der bedeutendsten sein und wird für die Stadt Merano eine würdige Zentenarseier im Jubeljahre Haydns darstellen. Bon -er Paffer Nach den Hochwassertagen des Jahres 1882 rechnete ein ganz schlauer Tipfelmeier aus, daß das Pasier-Einzugsgebiet rund 420 Qua dratkilometer umfasie. Darnach — folgerte er — ergibt sich bei einem jährlichen Regen- und Schneeniederfchlag von nur 120 Zenti meter Höhe ein Wasserquantum von rund 500 Millionen

stellenlose, brave Dienstmädchen. m Aremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwesenheitsziffer am 19. September 4570» die Gesamtfrequenz 69.546 Gäste. m Auslicgcnde SteuerUskc. Vom Rathaus Merano wird bekannt gegeben, daß beim städtischen Steueramt» Zimmer 60 im 2. Stock di« Crgünzungsliste 2. Serie der Aufschrif- ten st e ue r für 1932 bis zum 30. September zur Einsichtnahme aufliegt, Rekurse wegen irrtümlicher Eintragungen können inner halb 6 Monaten nach dem letzten

Van Dyke ^^dier-Gummi isidurdh keinen anderen Gummi 20 ersetzen! Vogeiwelder * Papierhandlungen ^ 12 ” □ E Sä £3 ö S iE S E2 tD E □ S 82 0 S 2 S 3 Meran- un- Amsebuns Schriftleitung: Tappeinerftratze 2 fZandlhausj. — Tel. 23-68. Der Meraner St. Vinzenz-Verein begann im Jahre 1893 seine Tätigkeit für die freiwillige Armenpflege. Seinen Zweck bilden die geistlichen und leiblichen Werke der Barm herzigkeit. Er sucht die armen Familien in ihren Wohnungen auf, erkundigt

: bei Hochzeiten, bei der Taufe eines Kindes, bei der Erstkommunionfeier, bei Jubelfesten. Auch für andere Gaben und Spenden hat der St. Vinzenz-Verein gute Verwendung: Wäsche für groß und klein, Kleidungsstücke. Schuhe, Bettzeug, Stoffreste usw. Gewiß Ist manches im Hause entbehrlich. Der St. Vin- zenz-Verein kann es brauchen. Daher wendet sich auch heuer wieder die Meraner St. Vinzenz-Konferenz voll Ver trauen an alle gutherzigen Menschen der Stadt, mit der Bitte um Christi willen den Armen zu helfen

. In ein armes Kindesherz Sonne ge bracht zu haben und aus dem Kinde durch die Ermöglichung ordentlicher Nahrung einen Menschen zu machen, der später voll im Leben stehen kann. Auch solche Familien mögen sich im llntermaiser Widum melden. «Die Schöpfung von F. Aay-n im Meraner Kursaal am 14. Oktober. Was wir schon öfters in kleineren Notizen berichtet, können wir heute ausführlich brin gen. Das herrliche, hochkünstlerische und zu gleich populäre Oratorium kommt a m 14. O k t o b e r (nicht wie früher

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/29_02_1936/DOL_1936_02_29_3_object_1150484.png
Page 3 of 8
Date: 29.02.1936
Physical description: 8
wie Einheimischen ein neuer An ziehungspunkt dieses von der Natur an Schön heiten so reich bedachten Blätzchens. Die Kirche ist als Wallfahrtskirche gedacht und soll der hl. Theresia vom Kinde Jesu ge weiht werden. Den Gottesdienst und Religions unterricht würde die Pfarre Maia in vollem Um fange übernehmen. m Frühblühende Pflanzen. Wie noch erinner lich sein dürfte, fand im April 1934 eine Zu sammenkunft von am Meraner Fremdenverkehr interessierten Kreisen bei der Kurverwaltung statt, bei welcher beschlossen

in entgegenkommendster Weise vom Meraner Kaufmann Josef Raffeiner. Besitzer des Liefhofes am Freibcrg. unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Somit ist der Grund im wahrsten Sinne des Wortes geschaffen. Ge lingt es dem Klrchenbauvereine. der so viele Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren überwunden hat. auch über die cndqiltige Lösung der Geldfrage hinwcgzukommen. dann wird in Kürze auch die Lehne des Freiberges ein schmuckes Kirchlein zieren, den Bewohnern zur Erleichterung der Glaubensoblicgenheiten und Fremden

, welche die Berieslung an die Käufer besorgt, veranlaßt. Die 1.60 bis 1.80 Meter hohen weißblühenden Bäumchen weiden zu 2 Lire pro Stück abgegeben, die rosa blühenden zu 3 Lire. Es liegt auf der Hand, daß solches Älüben den Gästen die an genehme Empfindung eines frühen Frühlings gibt. Daher zweifelt die Kurverwaltung nicht daran, daß jedermann, Gasthöfe und Private, welche über ein Stück eigenen Gartens verfügt, sich diese neuen Zierbäume eintun wird, da ja auch der Preis wirklich sehr nieder gehalten

ist. So können alle dazu beitragen, dem Meraner Frühling ein neues Gesicht zu geben. Um zu vermeiden, daß die Bäumchen durch langes Lie gen leiden, ist es notwendig, daß die Bestellungen möglichst rasch gemacht werden. m Trauungen. In der Meraner Pfarrkirche wurden heute. Samstag, getraut: Paul Ursch, Wirt, mit Maria D i b i a s i. Handelsangestellte. In Maia: Karl Jnama, Maurer, mit Paula Sigler. — In der Maria Trostkirche: Franz Plattner, Bauer, mit Anna Obergasser. Der Fastenhirteribrief des Hochwürdigsten Herrn

Straße, die zum Himmel führt, wo das Leben Liebe ist. Ich segne euch von ganzem Herzen und emp fehle mich dem Almosen eures Gebetes.' Köchin. — In Trens ebenfalls heute; Peter A v i. Straßenpflasterungs-Unternehmer, mit Witwe Maria Gaffer, geb. Brunet, Private. m Apothekendienst. Den Nachtdienst bis zum Freitag. 6. März, und den ganztägigen Sonn tagsdienst am 1. März versehen die Hof apotheke, Lauben 30. und die Hofapo theke in der Dantestraße in Maia alta. m Die Meraner Fremdenliste

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/18_05_1936/DOL_1936_05_18_4_object_1149595.png
Page 4 of 6
Date: 18.05.1936
Physical description: 6
die Dopolaooro-Kapelle unter Leitung des Kapellmeisters Del Marco, wobei man eine» tüchtigen Fortschritt der Kapelle in der Wiedergabe feststellen konnte. Zusammenfassend sei erwähnt, daß der reibungslose Verlauf des Kinderfestes, zu dem sich nach und nach eine zahlreiche Zuschauer- mcngc eingefunden hatte, der veranstalten den Meraner Kurverwaltung das beste Zeug nis ausstcllt. Neue Alntsstuiiden bei der Stadtgcmcindr. Vom Podesta der Gemeinde Merano wur den die Amtsstunden bei der Stadtgemeinde

. Das von der Kurverwaltung Merano ver anstaltete Kinderfest am gestrigen Sonntag nachmittags auf der Promenade nahm bei denkbar günstigen Witterungsverhältnissen den erwarteten Verlanf. Schon in den ersten Nachmittagsstunden setzte lebhafter Betrieb ein und klein und groß erging sich im Sonnen schein in Erwartung der angekündigten Wett bewerbe. Die Kurverwaltung hatte für Kurzweil gesorgt und die Schaukel und die Fischerei, wozu ein eigenes Bassin errichtet war, wurde von den Kleinen dicht umlagert. Den Hauptteil

erhielt und ohnmächtig zu Boden stürzte. Sic wurde in häuslicher Pflege behalten und befindet sich wieder auf dem Wege der Besserung. m Hitzschlag. Gestern nachmittags wurde der städtische Svrengwagensührer Geyer auf der Promenade, als er sich eben anschcckte. dem Kinderfeste beizuwohnen. vom Hitzschlage ge troffen und mutzte mit dem Rettungsaüta in die Heilanstalt geliefert werden. m Metzkomposition zu Ebren der Vierzclm- Rothelfcr. Der Meraner Nfarrchor brachte am Sonntaa. 17. Mai. beim

. — In der Meraner Stadtpfarrkirche wurden am 17. Mai getraut: Alfred E g l i» Kellner, mit Gisella F r y c. Private. m INolorradunfälle. Gestern vormittags stieß der Steinmetz Lucionao Maso in Maia bassa mit einem Automobil zusammen und mußte mit einer Derletznng eines Beines in das Krankenhaus transportiert werden, wo eine schwere Quetschung und verschiedene Prellungen am Körper festgestellt wurden. Ein ähnlicher Unfall trug sich gegen Abend in der Nähe der Heilanstalt zu. wo ein anderer Motorfahrer seitlich

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/22_06_1931/DOL_1931_06_22_4_object_1142571.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1931
Physical description: 8
glauben. o M e r a n o, 21. Juni. > 27. Sept. Bauern galoppreiten auf m Fremdenfrequenz. Laut Ausweis der Merauer Kurverwaltung betrug am 19. Juni die Tagesanmefenheitsziffer 1885, die Gesamt- be-sucherzahl 36.700. m Geburtstagsfeier. Der altbekannte Haus besitzer und Briefträger Alois Oehler von Maia basfa feierte gestern. 21. Juni, seinen 60. Geburtstag und zugleich den Namenstag. Herzliche Glückwünsche! m Aendcrung der 2lmlsslunden der kauf, männlschen Delegakion. Die Handelsdelcga- tion

. Schallplattenkonzert !m Garten. Ein tritt frei. 194M in 2lndceas Hofer. Jeden Abend Konzert mit Tanz bei freiem Eintritt. 497 M j A Ä. Wacliäler j&ßjn. Bolzano, Lauben 64/66 Awk Bade-Änzüge /. O trolle »r. l?.ty r»-.- Die Kurverwaltung veröffentlicht nach stehendes Festprogramm für die Hcrbst- saison, das eine besonders reiche Fülle von Veranstaltungen beinhaltet. Die einzelnen Ereignisse sind kurz gefastt folgende: Thealer-Gastspielt. 17. bis 26. September: Stadttheater jm- lienische Opernsaison mit „Tosca

', „Norma' und ..Nigoletto'. I. Oktober bis 1. November: Wiener Operette. 7. bis 8. November: Zwei Gastspiele der M e r a n c r Volksbühne (O. Mayr). Vokalkonzerle. 19. September: Kurhaus Konzert der Sängervercinigung «Die Wolkensteiner'. 6. Oktober: Kurhaus Konzert des Meraner Bauernquartetts. 21. Oktober: Kurhaus Konzert der Diener Sängerknaben. 23. Oktober: Kurhaus Konzert der wiener Sängerknaben. 7. Nov.: Kurhaus Konzert des Meraner Mannergesangvereines. Wufikkonzerkc. 20. September: Kurpromenade

für Motorräder. 18. bis 21. September: Großes i n t e r- nationalesAutotreffenin Merano. 'Austragung des Meraner Pokals. dem Maiser Sportplatz. 4. bis 12. Oktober: Internationales Tennis- kurnier. Meraner Hauptfeftwochc. 4. Oktober: Beginn des Meraner Traubenfestes (siehe „Dolomiten' vom 20. ds.). nachmittags und abends Konzerte bekannter heimatlicher Kapellen. 5. Okt.: Nachmittags und abend Konzerte bekannter heimatlicher Kapellen. 5. Okt.: Konzert des Mozarteum-Orchesters. 6. Okt.: Konzert verschiedener

heimatlicher Kapellen. 6. Okt.: Abends Konzert des Meraner Baucrnqnartetts. 7. und 8. Okt.: Konzerte heimatlicher Kapellen. — Abends Stadttheatergastspiels der Meraner Volksbühne. 9. Okt.: Symphoniekonzert des Kurorche- ftero. — Abends Konzert heimatlicher Kapellen. 10. Okt.: Nachm. Konzert heimatlicher Kapellen. — Abends Festbeleuchtung der Stadt und Promenade. 11. Okt.: Vormittagskonzerte heimatlicher Kapellen. — Nachmittags: Weinlesc-Fesizug mil allegorischen Wagen. — 2lbends Schluß konzert

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Page 7 of 8
Date: 01.11.1935
Physical description: 8
Mffakinis enthoben. Die deutsche Bevölkerung Brixens ist M den Podestawechsel wenig erfreut. Kon der Brixner Kurverwaltung. Da der bisherige Kom missär Dr. Cefa Bianchi fein Amt niederlegte, hat der Präfekt dm Arzt Giovanni Perilli zum außerordentlichen Kommissär jjjr die Kurverwaltung ernannt. PLchterwechfel im Meraner Kurhaus. Mitte September Ede im Kurhaus von Meran die Tanzsaison eröffnet, die von der-Mnen Pächtergesellschaft S. A. Industrie turistiche Mailand ökgamfiert wird. Die neue Gesellschaft

c . n , äi'ciK lerlvils' ge 3- rord rdenl- uicrdc' *rÖff c,,! ‘ idruj’f se :is jt UH'' 1 cniibcl Dcutl® 1 Aeuer Amtsbiirgermeister in Brixen. Der Meraner „Bilder- Wrmer' Bettarini. so genannt, weil er als Podesta von Meran M Bilder und Statuen der verdienten Meraner in der Wan- dckhalle und auf den Promenaden entfernen ließ, ist nun als Msbürgermeister nach Brixen verseht worden. Er sehte dort Me wenig erfreuliche Tätigkeit fort; der bisherige Amts- Mermeister wurde wegen seines Versagens beim Empfange

Gaaser, Besitzer, mit Maria Höllrigl. Peter Botter mit Charlotte Froebe. — In Brixen: Dr. Paul Flagl, Advokaturskonzipient, mit Martha Wurdinger. Johann Crepaz, Maler, mit Marianne Zenleser. — In Meran: Anton Pircher, Drechsler, mit Maria Zöschg. — In La na: Franz Stauder, Theißwirt, mit Leonie Reithmayr. Ernst Zuegg mit Paula Stauder, Theißwirtstochter. Todesfälle. In Bozen: Witwe Kreszenz Runggatscher, 83 Jahre; Stefanie Reinstaller, 49 Jahre; Witwe Maria Mumel- ter; Berta Meraner, 21 Jahre; Anton

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_11_1935/AZ_1935_11_07_4_object_1863639.png
Page 4 of 6
Date: 07.11.1935
Physical description: 6
, auf dem ein Advokat ungefähr folgendes geschrieben haben soll: „Ich bestätige, daß mich Herr Adam Maser zur Behebung des Gewinnes der Lose.der Meraner Lotterie, und zwar des Betrages von Lire SS1.000 (Los AF. 0496«) und Lire 17.000 (Los K 43670) beauftragt hat.' Moser erklärte dem Herrn, daß er sick gegen wärtig in Geldverlegenheit befinde und ersnäne ihn um ein Darlehen von Lire S000. Der wohl habende Herr glaubte sein Geld gesichert und lieh ihm ohne weiteres den nicht gerade sieringen be trag

Interesse für alle ein schlägigen, gegenwärtig sehr aktuellen Belange und für die in der Alpenzeitung zum Gegenstande mitgeteilten Einzelheiten, lassen es wünschenswert erscheinen, auch das vom Syndikat der Kaufleute dem Kommissär der Kurverwaltung übersandte Memorandum in seinen Einzelheiten zur allge meinen Kenntnis zu bringen. Der erste Teil des Elaborats legt die Notwendigkeit dar, den im allgemeinen während einer kurzen Sommersaison in entsprechendem Maße besuchten Kurort

den der Kurverwaltung und dem Stadtober Haupte konkrete Mängel, Erfordernisse u. dgl. zur tunlichst unverzüglichen Behebung, bzw. Jnan griffnahme usw. aufzeigen wollen. Es sind dies: 1. Die Verfassung eines guten »Führers von Bressanone', welcher in geschicht licher, kunstgeschichtlicher und touristischer Hinsicht vollständig die Flora, die Wegverhältnisse und Verkehrsverbindungen im Sommer und Winter u. a. mehr enthält. 2. Die Propaganda der Kur Verwaltung solle auf die Realisierung einer Vor und einer Nachsaison

betonte in seiner Ansprache gelegentlich der letzthin statt gehabten Versammlung von Kurinteressenten, dag nur das volle Einverständnis mit den Wünschen der Bürgerschaft ihm die Mitarbeit aller Kreise der Stadt garantiere und den Aufwand größere Mittel rechtfertige. Er versprach auch, alles daran zusetzen, daß die erfüllbaren Forderungen bald möglichst zur Tatsache würden. Ebenso versicherte der Kommissär der Kurverwaltung, er werde nach Kräften bestrebt sein, die in seinen Wirkungs kreis fallenden

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_05_1933/AZ_1933_05_14_7_object_1828826.png
Page 7 of 10
Date: 14.05.1933
Physical description: 10
und der Kurverwaltung zum Ausdruck gebracht worden ist. , Die ihrem Ende entgegengehende Meraner Frnhjahrssaìson erlebt. mit diesem internatio nalen Bridgeturnier einen würdigen Abschluß. Es handelt sich diesmal um ein in jeder Hinsicht großzügig organisiertes Turnier: Stattliche Teilnehmerzahl. Zu den bereits in unserer ge strigen Nummer gemeldeten sind unter änderen noch hinzugekommen: Frau Präsident, v. Lecher, Herr/und Frau Universitätsprof. Dr. Wolfs u. Frau Kammersängerin/Schürer der Münchener Staatsoper

. Begehrenswerte Preise, die all gemeine Bewunderung erregen, -sind der Auslage des CJT.-Büros im Kurhaus ausge stellt. Weitgehendes Entgegenkommen der Hote liers Cövi Celestino, Pension Schweizer, Covi Giacomo, Penlipn Mazegger^ und Cremona Ar turo/Hotel N'ch, wodurch eine tadellose Unter bringung der Tnrniergäste gewährleistet wird,-, die nicht bloß vom Turnier, sondern auch von Merano, den» freundlichen Kurort an der Pas ser, den besten Eindruck erhalten werden, so daß ihnen dì,.' Tage ihres Meraner

Merano, Herrn Dr. .Stocca, er laube ich mir, ein Paar Worte an Sie zu rich ten. Im Namen der Meraner Vridgefreunde ^grüße ich unsere werten-Jnnsbrucker Gäste «nd danke Ihnen im Namen aller, für das lieb werte Erscheinen zum ersten Meraner internatio-^ nalen Bridgeturnier. Ferner hoffen wir auch, daß dieses heutige Match die Anregung zu meh reren solchen Freundschaftsaustragungen sein wird. , . Dieses heutige Turnier ist in zwei Gruppen eingeteilt worden, und zwar in eine erste mit gelegten Karten

. Todesfälle. In Maia Baffa verschied am 10. ds. 5,err Gu stav elsdorfer. Steueroberverwalter i. R. im Alter von 8V Jahren und 5>err Uline Burton, Universitätsprofessor au.' U. S. A. im Alter von 66 Jahren. -- - i Baumfest der Mlttelschöler Gestern haben sich die Meraner Mittelschüler 'in Begleitung ihrer Professoren aufs Vigil- ioch begeben, um dort die Zeremonie des Baum festes vorzunehmen. Höchw. Don Rota würdigte in einer Anspra che die Bedeutung der Zeremonie, segnete die Bäumchen

für diese edle Tat volles Lob. Syndikate-Versammlungen. Am Montag, den 13. ds. findet eine von der Meraner ' Sektion des'Reìchyverbàndes der sa- scistifchen Syndikate für Transportwesen einbe rufene Versammlung der Dienstmänner statt. Am «gleichen Tage um 21 Uhr/eine Versamm lung der Kutscher Und Fuhrmänner. In diesen-leiden VersammlünM, die am neuen Sitze des Syndikates-am Corso Armando Diaz Nr..ö stattfinden, wird die? Wähl der Grup pen-Vertrauensmänner vorgenommen. -S-W Ndols dou Aerenkamp fingi

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_05_1935/AZ_1935_05_10_4_object_1861537.png
Page 4 of 6
Date: 10.05.1935
Physical description: 6
und Gärten unter dein hohen Patronat S. E, des Prä selten Mastromattei enthält folgende Reglementsbestimmungen: 1. Die Kurverwaltung von Merano veranstaltet sür die Herbstsaison 1935 und Frühjahrssaison 1936 einen Wettbewerb sür blumengeschmückte Gärten und Ballone, um die Blumenverzierung des Kurortes anzueisern. 2. An dein Wettbewerb können teilnehmen: a) die Privatbescher oder Mieter von Häusern oder Villen mit Ballonen, die Straßen oder össent- lichen Plätzen zngelehrt sind; b) Privatbesitzer

nachträglich in Valsali« lieigesetzt, von wo sie dann bei der Heiligsprechung unter dem jetzigen Hl. Vater Papst Pius à glor reich hervorgestiegen iK- A.B. Aerzte-Kongreß Bressanone, 9. März. Wie seinerzeit angekündigt, ist Bressanone als Kongreßort sür die Ärzteschaft in Aussicht genom men. Die erforderlichen Borverhandlungen mit den maßgebenden Faktoren erfolgten bisher in aller Stille. Ueber deren Ergebnis berichtete neulich der Kommissär der Kurverwaltung, Adv. Dr. Cesa- Bianchi, einer ao hoc

Medi ziner teilzunehmen pflegen, käme ihm verständlicher Weise eine ungleich größere Bedeutung zu. Die. Versammelten ersuchten daher den Kommissär, sich um den nationalen Kongreß im kommenden Früh ling bemühen zu wollen. Die Entscheidung hierüber dürste demnächst fallen., Dr. Eesa-Bianchi benützte den-Anlaß, sich über die Absichten der Kurverwaltung zwecks Verbes serung des Fremdenverkehrs vernehmen zu lassen. Es wuroen in Bezug aus Reklame und Ortsver schönerung/ verschiedene Anregungen gegeben

und Vorschläge erstattet, deren Verwirklichung nach Maßgabe der verfügbaren Mittel erfolgen soll. Letztere sind jedoch bekanntlich recht, bescheiden und reichen keineswegs sür wesentliche Auswände, sodaß wirklich bedeutendes nur init Unterstützung von Seiten der Geineinde oder staatlicher Körperschaften geschaffen werden könnte. Die sehr klare und konkrete Stellungnahme des Kommissärs zu den unterschiedlichen Erfordernissen lind Problemen der Kurverwaltung befriedigte all gemein, ebenso wie auch das Ergebnis

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/09_10_1933/DOL_1933_10_09_4_object_1195565.png
Page 4 of 8
Date: 09.10.1933
Physical description: 8
Zuschauern vorbei und erregten Staunen und Bewunderung. Der Höhepunkt der Meraner Herbstsaison ist mit diesem Fest zug erreicht: er hat die Traubenfestwoche würdig eingeleitet. Für die Herren des Ber- gnügungskomitees der Kurverwaltung gibt es jedoch lein Rasten und Ruhen, die bereits begonnenen Borbereltungen für den Musil wettbewerb der heimischen Trachtenlapellen vom kommenden Sonntag treten mit dieser Woche in das abschließende Stadium. Es gilt, das im ganzen und großen festgelegte Programm

ihres großen Könnens spielen zu lassen. Näheren Inhalt siehe letzte Ausgabe der „Dolomiten'. Beginn: 5. 6.30, 8, 9.30 Uhr Am Sonntag ab 2 Uhr. über die schneidigsten und hübschesten Trach tenkapellen. setzt sich zusammen aus den Her ren Podest« Eomm. Dr. Markart, Dr. Con- forti, Dr. Stocca, Ing. Luis Fuchs, Otto Mayr, Karl Wenter und Ladurner-Par- thanes. Gemeldet haben sich bis an die 40 Kapellen- m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer

am 4. September 5607. die Gefamtfrequenz 67.657 Gäste. Aufent haltstage feit 1. Jänner 455,044. m Aufliegende Steuerliste. Aus dem Meraner Rathaus wird mitgeteilt, daß im städtischen Finanzamt bis zum 15. Oktober die Ergänzungsliste der Jndustriestsuer 2. Serie zur Einfichtnahme aufliegt. m Tenmskongressisten im „Meranerhoj'. Am Samstag abends gab die Stadt Merano den hier weilenden Teilnehmern am ersten Reichs-Tenniskangreß einen Empfang im „Meranerhof', an dem u. a. Se. Exz. der Präfekt und Exz. Lessona

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/09_05_1932/DOL_1932_05_09_4_object_1136229.png
Page 4 of 8
Date: 09.05.1932
Physical description: 8
einmal mit Heizen zu probieren. m Fremdenfrequen). Laut Statifttk der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwesenheitsziffer am 3. Mai 3303, die Ge- samtbsfucherzahl 21.008. m Das Anlo^Symkaoa. welches gestern hätte stattfinden sollen, wurde aus einen noch zu bestimmenden Zeitpunkt verschoben. m Schülerkonzert. Wie schon angekündigt, findet am kommenden Mittwoch, 11. Mai, um Uhr abends im Kursaal «in Konzert der Schüler Dr. Alfons Baron Kuh-Ehrobaks statt. Der Abend, der unter dem Protekto rate

das dramatische Lied „Siegfrieds Schwert' nach dem bekannten Gedicht von Uhland, in der Darbietung große Anforderung an die gesang liche Leistung der Sänger stellend und den frischen Chor „Neuer Frühling'. So einfach Wird dir SeliKan für jede Hand ffi&Ut . wmmaammmmmmmmm Erhältlich in den . 'o^'octdeg-PapierhJB^hmgen In Anwesenheit des Podest«, Connn. Dr. Markart, des politischen Sekretärs Dr. Con- fortt. des Präsidenten der Kurverwaltung, Eov. Uff. Sandri, Eav. Radinas, und vieler anderer im öffentlichen

wieder eine solche Einhett Herstellen lieg. Erfreulich nicht nur, sondern auch hoffnungsvoll filr die zukünftige Entwicklung des Meraner Musik- leben«. Das erste Konzert dieser neuen Kombination Kurorchester—Pfarrkirchenchor erbrachte gleich schon den Beweis, daß man sich damit ruhig an ko schwierige Werke wagen kann, wie es das Oratorium »Transitus animae' von Perosi und das „Stabar mater' von Verdi sind. Ueber die Qualitäten des Kurorchesters viel zu sagen, er übrigt sich. Direktor Gravina

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/04_01_1933/DOL_1933_01_04_6_object_1201703.png
Page 6 of 12
Date: 04.01.1933
Physical description: 12
der Betreffende selbst zujchreibe». m Zremdeufrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwefenhertsziffer am 30. Dezember 2820. die Gesamtfrequenz 93.220 Gäste. Aufent- haltskage 4,044 774. m Ausliegende Deilrogslisken. Aus d-m Meraner Rathaus wird mitgeteilt, daß beim städtischen Steueramt 44 Tage lang die Matrikel der Pflichtsyndikatsbeitrage zu Lasten der Landwirte von Avekengo zur Ein. stchtnahme aufliegt. Rekurse können inner halb 44 Tagen nach dem letzten Veröffent

' (heute „Esplanade') und eine große Wohltäterin, deren sich gewiß viele Meraner erinnern. Am 34. Dez. verschied in M a r l e n g o an den Folgen eines Gehirnschlages Witfrau Anna Lamprecht, geb. Priinster, Schee- rermutter genannt, im 82. Lebensjahr. Um ihr trauern drei Kinder und 45 Enkel. Musik m Konzert des Knrsrchesicrs. Dir. Prof. I. Com. Mittwoch, den I. Jänner. nach mittags 1 Uhr: Verdi: „Stlstelio'. Ouver türe: Lnigini: »DerFrühling': Bacho: „Magnar Abroad': Boito: „Mephistopheles'. Fantaste

; Lortzing: „Zar und Zimmermann', Ouvertüre; Eastaldon: „Verbotene Musik': Redbak: „Ka valier'. Walzer; Zeller: „Obersteiger', Pot pourri. m Konzert der Bürgerkopelle. Die heute über 50 Mann starke Meraner Bürgerkapelle gibt am 6 Jänner im Kurhaus ein grotzes Konzert, für welches Maestro Alberghi ein auserwähltes Pro gramm vorbereitet hat. Kino-Svislvlan Theaterkino. Ab heute der Erotztonfikm der First-Rational „Die Abenteuerin von Monte Carlo' mit Lil Dagover in der Hauptrolle, der Roman

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/15_10_1936/VBS_1936_10_15_3_object_3135622.png
Page 3 of 6
Date: 15.10.1936
Physical description: 6
, von den Abenteuern der Glücksspieler erzählt. Irrtum. »Da» machen Sie in Ihrer Freizeit?' 'Laubsägearbeit.' „Laub sägen? Haben Sie keine Angst, dabei vom Baum herunterzufallen?' ' Vorsicht i An einer elektrische» Kraftstation in Irland befindet sich die folgende Warnung; Achtung! Wer diese Kabel berührt, ist sofort tot. Jeder, der bei einer solchen Handlung vetrosfcn wird, wird gerichtlich verfolgt.' . Merano m Meraner Aremdenllste irr. 18. Die am vergangenen Samstag erschienene. Meraner Fremdenliste

Nr. 18 weist als seit i. Jänner 1936 im Meldejournal der Kurverwaltung eingetragene Gäste 82.612 Personen aus (Nr. 17 vor 8 Tagen zählte 78.438). Die An zahl der am 14. Oktober gleichzeitig an wesenden Gäste betrug 4123 gegenüber 4046 Personen acht Tage vorher. Unter den vielen Namen dominieren die Gäste aus dem In lands und erscheinen auffallend oft Indu strielle verzeichnet. Java, Indien, Nord amerika. Buenos Aires, Barcelona. Mexiko, Montevideo,' Peru, Pretoria» Memphis, Litauen

. Im gegenteiligen Falle trifft die Friedhofverwaltung gemäß den bestehenden Bestimmungen zu Lasten der Angeböriaen weitere Vorsorge. m Photosektion des E.A. J. Samstag, den 17. Oktober, Lichtbilderabend. Thema: Tier bilder.' Anfang 9 Uhr, Klublokal Forfterhräu. m Der Meraner Tierschuhverein macht alle seine Mitglieder und Tierfreunde darauf auf merksam, daß der Photo-Klub einen hoch- intereffanten Lichtbildervortrag am Samstag, den 17. ds., um 9 Uhr abends im Förster« Obstdaume Prima Qualität, , reichhaltiges

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/04_09_1933/DOL_1933_09_04_5_object_1196649.png
Page 5 of 8
Date: 04.09.1933
Physical description: 8
m Aremdenfrcqucaz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug ine Tagcs- anwesonheitszisfer ain 30. August 2341, die Gesomtfreguenz 19.386 Gäste. Aufenthalts- tage feit 1. Jänner 594.693. m Hohe Gäste. Zum längeren Kuraufent- balt find ini .Hotel Minerva, Maia astv, neuerdings abgestiegen: Prinz Johannes zu Loowenstein-Rosenberg, Brombach a. Tauber, Prinzessin Alexandra zu Lvewenstein-Wcrt- heim-Rosenberg, Brombach a. Tauber; Prin zessin Anita zu Loewenstein-Wertheim-Rosen- berg, Brambach

, a. Tauber; Prinzessin Sophia zu Loendstein-Wertheim-Rosen- berg, Broinbach a. Tauber: Gräfin Camilla von Ponrtalcs-Rosenberg, Brombach a. Tauber: Baron Ludwig von Knoop, Tunbridge Wells: Baronin Emrly von Knoop, Tunbridge Wells; Baronesse Maria Louise von Knoop, Tunbridge Wells. m Telegramme der Meraner Kurverwal tung. „Erz. Marziali, BÄzano. Die Kurver waltung, nicht verbergend ihr tiefes Leid wesen über das Scheiden Ew. Exzellenz, eines ständigen Berteidi-gers der Fremden- oerkehrsinteresten

von Merano. gibt den leb haftesten Glückwünschen über den neuen, sehr wichtigen Auftrag Ausdruck. Präsident Chiesa.' ,.Exz. Mastromattei, Trapparri. Di« Kurverwaltung von Merano entbietet Cw. Exzellenz, dem neuen Präfekten der Provinz, den untertänigsten Herrchen Gruß. Präsident Chiesa.' m Riesenftüchte. Ein Dillenbesitzer in Maia asta entnal>m dieser Tage einem noch jungen Obstbaum in seinem Garten einen Apfel von der Sorte Kaiser Alexander (Sommerobst) im Gewichte von etwas über 70 Deka. Der selbe Baum

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_10_object_645629.png
Page 10 of 16
Date: 05.01.1916
Physical description: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung sehen, durch das ganze, schöne Bayernland kreuz und quer, und die Briefe, die er von diesen Streifzügen an seine Haus wirtin nach Meran schrieb, sind kleine, reizende Feuilltons, aus denen man erfährt, daß Lentner auch auf diesem Gebiete Meister war. Wenn es dann zu herbstlich wurde in den Wäldern und Moosen an Donau und Lech, an Anger und Paar, und der Wind die gelben Blätter aus der Landstraße vor ihm hertrieb, dann kam die Sehnsucht nach Meran

). Prof. Basilius Schwitzer: Geschichte des Rediff'schen Konviktes in Meran (1866). 1^. Agopit Hohenegger: Geschichte des Kapuziner klosters in Meran (1898): Geschichte des Klarissenklosters in Meran (1899). Prof. Dr. Adelgott Schatz: Die Stiftplätze, Stipendien und Prämien am Meraner Gymnasium (1911). Prof. Dr. Thomas Wieser: Geschichte des k. k. Gym nasiums der Benediktiner von Marienberg in Meran (1907). Dr. B. Maz egger: Geschichte der Stadtmauern Merans (1889): Chronik von Mais (1905). Dr. Köhler

: De Ducibus Meraniae (1769). Adreßbücher von Meran (1884, 1900, 1909, 1912). Dr. Tänzer: Die Geschichte der Königswarter-Stif- tung in Meran (1907). Karl Wolf: Geschichte der Meraner Bürgerkapelle von 1848—1898 (Meran 1898); Eine Meraner Künstler-Familie (Meran 1887): Anno dazumal und heute (Innsbruck 1901). I. K. von Heben st reit: Chronik von Meran (1914). Ueber Archäologie Merans und des Burggrafenamtes schreiben: Graf Benedikt Giovanelli : Ära Dianas (1824). Joh. Jordan: Ueber die Entstehung

Lehrertage in Meran. (Wien 1898). Josef Thaler: Die Pfarre Meran-Tirol und ihre Hirten (Bozen 1864): Biographische Skizzen aus dem Leben des berühmten Bildhauers Joh. Bapt. Pendl zu Meran (Bozen 1862): Kirchenordnung der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Meran vom Jahre 1559 (Bozen 1864): Meraner Bau ordnung, Gesetz vom 25. Oktober 1899 Meran (1900). K. Möser: Der Meraner Malers Hans Schnatterpeck Lebensgang (Innsbruck 1904). Wilhelm Michel: Leo Putz, ein deutscher Künstler der Gegenwart (Leipzig 1900). Ida

v. Düringsfeld: Aus Meran (1868). I. Egger: Kunsthistorische Wanderungen in und um Meran (1879). Rudolf Greinz: Meraner Spaziergänge (v. I.). E. v. Hartwig: Eine Woche in Meran (1853): Aus und über Meran (1888). Husterer-Wolf: Meraner Volksschauspiele. Albert Jaeger: Der Volksauflauf im Burggrafen amte 1762 (1842). Alois Ladurner: Andreas Hofers letzte Nacht in Meran (1891). Arnold von der Passer: Meraner Volksschau spiele (1892). Rob. Maurer: Erinnerungen aus Alt-Meran (1892). Alois Menghin: Der lateinische

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_10_1910/BRG_1910_10_12_7_object_777221.png
Page 7 of 16
Date: 12.10.1910
Physical description: 16
Der Meraner-Dameusingvereiu unter Leitung der Frau Dr.Fis cher nimmt am 13. Ottober Uhr abends, im „Forfterbräu'-Saale wieder seine Proben auf. Hiebei werden auch Neuanmeldungen entgegengenommen. Verloren ein schwarzer Sonnenschirm mit Volants, sowie eineD amen schürze. Abzugeben in C. Jandl« Buchhandlung. Gefunden rin goldene» Medaillon. Abzuholen beim Fischwirt in Untermai». Marktzug «ach Mals. Wegen de» am 17. Ok tober l. I. in Mal» stattsindendrn VirhmmNe» ver kehrt an diesem Tage

und Durst nach katholischem Religionsunterricht hat — bitte nicht zu lachen — die „Meraner Zig' bekommen. Sie ist ganz aus und will die Gesetze zu Hilfe rusen, weil Fürst bischof Endrici, wie sie „aus verläßlicher Quelle ver nimmt', die Erteilung des katholischen Religions unterrichte» in der protestantischen Schule in Mai» draußen nicht gestattet. Sonst sieht da» Blatt überall zuviel katholischen Religionsunterricht. Diesmal isr's umgekehrt. Der Grund ist sehr einfach. Die „Mer. Ztg.' möchte

die protestantische Schule in Mai» auf Kosten der Meraner Schulen bevölkern, na mentlich ihr katholische Kinder zuschanzen helfen; da» ginge leichter, wenn ein katholischer Geistlicher in die Schule ginge und dort für die katholischen Kinder den Religionsunterricht besorgen würde. Da» edle Blatt denkt sich, was ein Geistlicher in wöchentlich zwei Stunden in die Kinder an katholischer Religion hineinbringt, da» fegen die protestantischen Lehrer in den übrigen Unterrichtsstunden leicht wieder heraus und schaffen

al» Ersatz dafür ein erkleckliche» Quantum protestantischen Geiste» hinein. Die protestantische Schule ist eine konfessionelle, im Jargon der „Meraner Ztg.' müßte man sagen protestantisch klerikale Unterricht», und Erziehungsanstalt, ln der der Unterricht in allen Fächern darauf abzielt, recht hitzige Protestanten heranzubilden. Man braucht nur die an dieser Schule in Verwendung stehenden Lehr bücher anzusehen, um zu wissen, in welchem Geiste die Schüler und Schülerinnen unterrichtet und er zogen

Aerzten und Gemeinde- Vertretern einberufen, welche beschloß, eine Epidemie baracke aus Holz sofort anzukausen und aus einer abgesonderten Stelle aufzubauen. Durch Suggestion des Herrn Bezirksarztes Dr. Neuhnuser ließen sich die Vertreter Meran» hiebei derart rühren, daß sie die Hälfte der Kosten von etwa 23.000 K zum Ankäufe beizutragen wünscht, n. Die Meraner gaben diesen Pappenstiel den Nachbargemeinden mit Rücksicht auf die gutbeglnnende Saison, obwohl sie hiezu nicht verpflichtet werden könnten

21