392 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/18_08_1916/BTV_1916_08_18_2_object_3053048.png
Page 2 of 4
Date: 18.08.1916
Physical description: 4
der freiwilligen Feuerwehr in Lienz Peter K'ofler inrd dein Mitgliede der freiwilligen Feuerwehr in Nikolsdors--Nörsach Georg Mair wurde die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dein Ge biete des Feuerwehr-- und Rettnngswesens zuer kannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der. Tierseuchen in der Zeit vom 7. bis 14. August. 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (9 n. 3 Weiden), Brauzoll(2), Deutschnosen (11 u. 2 Weiden), Eppan

(2), Mries (1), Kaltem (2), Karneid (2), Kastelruth (1), Kurtatsch (5), Kurtinig (7), Lei ters (2), Margreid (1), Montan (3), Neumarkt (2), Salurn (3), Terlan (2*), Tiers (1 Weide), Tramin (1), St. Ulrich (1), Unterfennberg (3), Welfchnofen (3 Weiden), Wolkenstein (14); Bez. Brixen: Brenner (1 Weide), Brixen (2), Mauls (2 u. 1 Weide), Pfitsch (1 Weide), Pfunders (1 Weide), Riednauu (2 Weiden), Trens(l), Wiesen (15); Bez. Bruneck: Ahornach (4), Enneberg (10 n. 1 Weide), Gais (6),' Greinwalden

(4 u. 1 Weide), Hosern (1 Weide), Jssing (1 n. 1 Weide), St. Johann (1), St. Lorenzen (5), St. Martin i. T. (2), Mühlbach (3 Weiden), Olang (1 u. 1 Weide), Onach (1), Percha (1 Weide), Pfalzen (16 n. 1 Weide), Prettau (3 Weiden), Rein (7 Weiden,) Sand (1*), Terenten(1 Weide), Uttenheim (2), Welsberg (9), Wengen(2*); Bez. Cavalese: Altrei(1*), Canazei(l), Capriana (7), Carano (2), Castello von Molina (1), Cavalese (5), Daiano (2), Forno (2 Weiden), Panchis (1), Predazzo (3), Rover Carbonare (3), S. Lugano

(1), Tesero(l), Trnden(l), Valstoriana (1), Vigo (3), Ziano (1 Weide); Bez. Cles: Bollentino (1 u. 2 Weid.), Cavareno (3), Dimaro (3), Mal« (1), Monclassieo (1 Weide), Ossanna (13), Pellizzano (1 u. 1 Weide), Roncone (1 u. 1 Weide), Sarnonieo (1), Termenago (2). Tuenno (1 Weide); Bez. Innsbruck: Axams (35 u. 2 Weiden), Birgitz (7 u. 1 Weide), Fulpmes (1 Weide), Götzens (1 u.1 Weide), Grinzens (12 u. 2 Weid.), Hall (1), Kematen (1), Kreith (1 Weide), Mieders (1), Mntters (3 u. 2 Weiden), Natters

(I), Neustift (37 u. 4 Weiden), Oberperfuß (1 u. 1 Weide), Sellrain (5 u. 8 Weiden), Telfes (2 u. 1 Weide), Unterperfuß (2), Bals (5), Zirl (1 u. 1 Weide); Bez. Kitzbühel: Brixen i. T. (1 Weide), Itter (2 Weiden), Westen- dorf (1 Weide); Bez. Kufstein: Ellmau (5 u. 1 Ä^eide), Kramsach (!), Scheffau (4 Ii. 2 Ä5ütden), Söll (5 u. 5 Weiden); Bez. Landeck: St. Valentin (5); Bez. Lienz: Ainet (2), Alkns (3 Weiden), Gövnach-Gvrtschach (3*), Jselberg (5 n. 2 Weiden), St. Jakob (16 u. 7 Weiden), St. Johann i.W

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/25_02_1918/BTV_1918_02_25_1_object_3054594.png
Page 1 of 2
Date: 25.02.1918
Physical description: 2
; . ... das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit mit der K'riegsdekoration: in Anerkennung tapferen und ansopfernngs- vollen Verhaltens vor dem Feinde dem Feldknraten i. d. R. Josef Bader des Erg.-Bez.-Kom. Inns bruck beim II. Kaiscrsch.-Reg.; das Militär-Verdienstkreuz dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Oberleutnants i. d. R.: Maximilian Gasser des II. Kaisersch.-Reg; Dr. Phil. Johann Primayr des 5. Schützenreg. beim II. Kaisersch

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit voii, 11. bis 18. Febrnar 1918. In Airol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Eenta (1); Bez. Bozen: Aldein (1), Aner (1), Dentsch- nosen (1), Eppan (5). Kaltern (3), Kurtatsch (5), Montan (5), Nemnarkt (9), Salnrn (4), Terlan(7), Welschnosen (1); Bez. Brixen: Mittewald (l). Neustift (.1), Niederointl (1), Psesfersberg (1), schabs (2); Bez. Brun eck: Brnneck (3), Diclenheim (1), Wengen (l): Bez. Eava le je: Forno(l). Pozza

(6), Predazzo (1), Trnden (2). Vigo dl Fasja (2); Bez. Cles: Aniblar (1), Easez (3), Cles (2), Cro- viana (3), Dambel (15), Fondo (30), Aialosco (2), Wtezzana (2), Romallo (3), Nomeno (30), Rev» (6), Iiuffrü (4), Rilino (3), Salter (3), Sarnonico (1), Sejo (20), Bario (2); Bez. Juusbruck: Hölting I (1), Völs (1); Bez. Merau: Andrian (1). Nals j (4); Bez. Mez o loinbard o. Andalo (1), Campo^ denno(2), Lover (3), Mezocorona (4), Spvrmaggiore (^1), Verv», (25), Zambana (2); Bez. Primiero: Aiezzanv (5); Bez

. Riva: Dr» (I), Pranzo (I); Bez. Rouereto: Aldeno (3), Patone (6); Bez. Schlatt ders: Schluderiis (24); Bez. Tione: Bleggio inferiore (5), Bleggio snperiore (15), Bol- beno'(l), Bondo (4), Borzago (1), Breguzzo (1), Caderzone (2), Campo (4), Earisolo (12), Darö (10), Fiavi? (15,), Fisto (7), Giustino (5), Javr« (5,)» Lardaro (1), Äiassimeno (10), Mortaso (2), Piuzolo (7), Premione (3), Ragoli (6), Roncone (7), Seo (1), Stenico (:>), Strembo (3), Tione (26), Vigo Rendena (8), Villa Rendenä (7); Bez

. Trient: Bedollo (38). Cavedinc (1), Eivezzano (10), Co- gnola (1). Covelo (1), Faedo (3), Gardolo (2), Giovo (3), Gritiues (4), Lav.s (2), Aiatarello (2), Mean'o (6), St. Michele (2), Padergnone (3), Palm (1). Povo (2), St. Orsola (4), >sover (42) Vigalzano (2), Villazzauo (1), Vigolo Vezzano (1), Stadtbez. Bozen (5) ; Stadtbez. Trient (2). Pfcrdcrälldc: Bez. Bozen: St. Christina (4), Eppan (2), Gries (3), Gustdaun (1), LatzsonS (4), Neumarkt (3), Teis (2), Terlan (3), Tiers (1), Tra min

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/31_08_1917/BTV_1917_08_31_1_object_3054141.png
Page 1 of 2
Date: 31.08.1917
Physical description: 2
Einkemmer, Romed Schreiner, Josef Liedmair, Josef Norz und Franz Unsinn wurde die Ehren medaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens zuerkannt. Äusweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 20. bis 27. August 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Deutsch- nosen (10 u. 2 Weiden), Eppau (2), Kaltern (2), Montan (2), Nenmarkt (3), Welschnofen (4 Weiden); Bez. Brnneck: Enneberg

(2), Niederdorf (1), Pretian (1 Weide). Toblach (1); Bez. Cava lese: Campitello (1 u. I Weide), Earano (4), Moena (2 u. 1 Weide), Pozza (6 u. 1 Weide), Valfloriana (1 Weide), Vareua (1 Weide); Bez. Cles: Celle- dizzo (5), Cellentino (3), Cogolo (3*), Comasine (5), Male (1); Bez. Land eck: Nauders (2 Weiden); Bez. Lienz: Obertilliach (8 u. 1 Weide), Strassen (17), Vierschach (11); Bez. Mezolombardo Vervü (25); Bez. Tione: Verdesina (1 Weide), Villa Rendena (3 u. 1 Weide); Bez. Trient: Faedo (6), Matarello

(3), Aieano (<;), Padergnvne (1), S. Michele (1). Rauschlirand: Bez. Innsbruck: Ellbogen (1 Weide*); Bez. Laudeck: Langläufers (1 Weide*), Nauders (1 Weide*). Pfcrdcräudc: Bez. Bozen: Aldein(l), Gnfidauu (1), Kastelruth (l), Leisers (6), iliilteu (1), Terlan (2), St. Ulrich (1). Welschnofen (1); Bez. Brixen: Weitental (1); Bez. Brun eck: Ahornach (2), Olang (1), Terenten (1). Ultenheim (1); Bez. Cava lese: Capriana (2), Predazzo (1*); Bez. Cles: Tres (1*); Bez. Innsbruck: Amras (1), Hatting (1), Jnzing

(7), Lentasch(2), Mutters (2), Ranggen (1), Riuu (l) ; Bez. Meran: Algnnd (l), Burgstall (1). ÜUioos (3), Naturns (2), Ulten (3); Bez. Mezolombardo: Rover« della Lima (2); Bez. Schlanders: Eyrs (1)^ LaaS (1), M-!S (1). Tsch-nglS (1); V-z. Schwaß Rohrberg (1), Schwaz(l); Bez. Tione: Bleggio su- periore(i), Borzago(l), Caderzone (1), Dorsino (2), Mortaso (1), Ragoli (1), «stenico (2). Tione (2); Bez. Trient: Cavedine (3), Cognola (6), Gardolo (16), Romagnano (1); Stadtbez. Trient (1). Schaf-- und Jiegenriiude

: Bez. Jmst: Ötz (2), UmHansen (13); Bez. Kitzbühel: Fieberbrnnn (2 Weiden), Jochberg (1 Weide), Kirchdorf (1 und 3 Weiden), Westendorf (1 und 4 Weiden); Bez. Kuf stein: Älpbach (4 u. 5 Weiden), Reith (3); Bez. Schwaz: Brandberg(1 Weide); Bez. Trient: Ba- selga-Pin« (1). Schweinepest: Bez. Cles: Smarano (9*); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Dardine (4)^ Fai (6), Lover (4), Priü. (6), Spormaggiore (7), Vigo d'Annannia (4); Bez. Trient: Pergine (1); stadtbez. Trient (1). Rotlauf der Schweine: Bez

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/27_07_1917/BTV_1917_07_27_2_object_3054057.png
Page 2 of 2
Date: 27.07.1917
Physical description: 2
die Ehrenmedaille für 25jäl>rige verdienstliche Tätigkeit ans dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungäwesens zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Neit »in,!- 1«. bis 23. Juli 1917. In Tirol. Mnul-Mld Klauettscitche: Acz. Bozen: Eppan (2), Kaltern (2); Bez. Brun eck: Percha (3*), Pretian (1 Weide); Aez. Cavalese: Eampitello (1 u. l Weide); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3). Cogolo (3), Comasine (5); Bez. Trient: Pader. gnone

(1), S. Michese (1). NlNtschlirand: Bez. Im st: Haiming (1 Weide*). Silz(lWeide*);.BezirkJnnsbruck:Pfons(1 Weide*): Acz. Landeck: Jschgl,(1 Weide*), Nasserein 2 Wei den*), Serfaus (1 Weide*), Spiß (1 Weide*); Bez. Lienz: Göriach (1 Weide*); Bez. Neutte: Häsel- gehr (1 Weide*), Steeg (1 Weide*); Bez. Schwaz: Eben (2 Weiden*). Pfcrdcrülldc: Bez. Bozen: Aldein(l), Giifidauu ^1), Kc»',i?!rnih ^1), Lasers Tcr!»» (^), <?r. r^' rich (1). Welschnofen (1); Bez. Brixen: Weitental (1); Bez. Bruneck: Ahornach

(2), Monthal (1). St. Peter (1*). Taisten (1*), Uttenheim (1); Bez. Ca- valese: Capriana (2), Predazzo (1); Bez. Cles: Tres (1); Bez. Innsbruck: Hatting (1), Jnzing (7), Leutasch (2); Bez. L i e nz: Abfaltersbach (1*) ; Bez. Meran: Algund (1), Burgstall (1). Moos (3Z. Natürns (2), Ulten (3); Bez. Mezolombardo-. Rovers della Luna (2); Bez. Schlanders: Eyrs (1), Laas (1). Tschengls (1); Bez.Schwaz: Eben(2), Häinzenberg (1), Rohrberg (1); Bez. Tione: Bleggw snperiore(1). Bocenago(l), Borzago(1),Caderzone

(l), Ginstino (1*), Mortaso (1), Pelugo (1*), Preore (1), Ragoli (1), Saone (1), Sclemo (2*), Stenico (2). Tione (2), Villa Banale (1); Bez. Trient: Cave- dine(3), Cognola(6), Gardolo (16), Romagnano (1); Stadtbez. Trient (l). Schaf-..und Zicgeuräuve: Bez. Im st: Längen feld (1). Ötz (2), Umhausen (9); Bez. Kitzbühel: Hopfgarten (-?), «t. Jakob (1), Jochberg (1 Weide). Westendorf (15); Bez, Knfstein: Alpbach (4 n. 5> Weiden), Reith (3); Bez. Schwaz: Brandberg (1 Weide); Bez. Trient: Baselga-Pin

« (1). Schweinepest: Bez. Cles: Castelfondo (2*), Sina- rono (9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai (12), Lover (4), Priü (6), Spormaggiore (7): Stadtbez. Trient (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Bi)zen: Barbian (1), Kastelruth (3), Ritten (1); Bez. Brun eck: Toblach (1*); Bez. Cles: Flavon (1), Nanno (2). Sfrnz (1*); Bez. Schlanders: Goldrain (1), Ka stelbell (1), Schlanders (1*), Tomberg (2), Vezzan (I*). Bläschenausschlag an den GcschlechtötcilenZ. Bez. Cles: Nanno (3). IZ. In Vorarlberg. Maul

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_11_1916/BTV_1916_11_03_2_object_3053281.png
Page 2 of 2
Date: 03.11.1916
Physical description: 2
schnittes Nr. 7; dein Landsturmoberleutnant Dr. Jur. Rudolf Sajovic des Landst.-Bez.-Kmds. Nr. I, ÄvmiilUiivüiitiii drr VtüschiUrNgewrhrüv!» N^. 10/11; den Majoren Viktor Ritter Knrowski v. Nalecz und Aurel Schwabik, beide des 3. T»r^ Kaiserj.- Reg.; dem Oberleutnant i. d. R. Herinann Salz mann des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Leutnant i. d. R. Rudolf Zeisberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde: dem Oberleutnant Oskar Keller des 1. Tir. Kaiserj.- Reg

.: dem Oberleutnant i. d. Ev. der k. k. Landwehr Ferdinand Khüuy des l. Landst.-Bez.-Kmds. beim 1. Rayonskom.; daß die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde: für tapferes Verhalten vor dein Feinde: dem Oberleutnant Artnr Hämmerte des 23. Jns.-Neg.; dem Oberleutnant i. d. R. Kaspar Haberfellner des 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Major Franz Hyza des II. Landessch.-Rcg., Kommandanten einer Kampf gruppe; dem Landsinrinoberleutnant Dr. Jnr. Robert Ärbesser des 1. Landst.-Bez.-Kmds. beim 8. Feld

-Patty des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Hauptmanne a. D. Dr. Guido Hradil, Leiter der Personalsammelstelle der Etappenexpositur in Trient; dem Oberleutnant Leopold Pischl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Major mit Titel und Charakter i. d. Ev. der k. k. Landwehr Friedrich Sieghartner bei der Militärzensur Nr. I in Bozen; dem Oberleutnant i. d. Ev. der k. k. Land wehr Mario Mayrhofer des Landst.-Bez-Kmds. Nr. 2 beim Rayonskom. Nr. III; den Landsturm oberleutnants: Julius Otto Funcke des Landftnrm- Bez

.-Kmds. Nr. 2 beim klin. Reservespitale in Inns bruck; Ernst Egerer des Landst.-Bez.-Kmds. Nr. 8 beim Reservespitale Beneschau in Innsbruck; dem Landsturmleutnant Josef Gfall des Landst.-Bez.- Kmds. Nr. I beim Rayonskom. Nr. III; dem Land- sturmingenieurleutnant Gustav Frisch des Landst.- Bez.-Kmds. Nr. I beim Rayonskom. Nr. II. Im Sinne des Z 52a des Gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, und der zu demselben erlassenen Durchführungsverord nung vom 15. Oktober 1909, R .--G .-Bl. Nr. 178

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit von: 23. bis 30. Oktober 1916. In Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (3), Branzoll (2), Dentschnofen (1), Eppau (2), Gries (1), Kaltern(d), Karneid (1), Leifers(2), Montan (3), Nenmarkt (2), Saluru (3), Tramin (1), Welfchnofen (7). Wolkenstein (11): Bez. Brune«: Antholz (10), Enncberg (l2), Greinwalden (4 n. 1 Weide), Hofern (8), Jssing (5*) Kematen (4*), St. Lorenzen (8), Niederrasen (4), Percha (9), sitein

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/20_07_1917/BTV_1917_07_20_1_object_3054039.png
Page 1 of 2
Date: 20.07.1917
Physical description: 2
Auskünfte er/ halten. ^luoweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 9. bis 16. Juli 1917. In Tirol. Mnul-und Klnucttscttchc: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1*), Kaltern (2): Bez. Brunen: «t. Lorenzen (3*), Percha (3), Pretran (1 Weide); Bez. El es: Celledizzo (5). Cellentino (3), Cogolo (3), Coinasine (5>); Bez. Trient: Padergnone (1). Rauschbranv: Bezirk Innsbruck: Flanrling (1 Weide*); B?z. Neulte-. »lznuald (t Weide*). Steeg (1*), Weißenbach

(1 Weide*); Bez. Schwaz: Achental (2 Weiden*). Pfcrdcräudc: Bez. Bozen: Aldein(l), Gnsidanu (1), Kastelruth (l), Leifers (6), Terlan (2), St. Ul rich (1). Welschnosen (1); Bez. Brixen: Weitental (1); Bez. Bruneck: Ahornach (2), Monthal (l), St. Peter (1). Taistcn (1), Uttenheim (1); Bez. Ca va lese: Eapriana (2), Predazzo (l); Bez. El es: Tres (1); Bez. Jnn'sbruck: Hatting (1), Jnzing (7), Leiitasch (2); Bez. Lienz: Abfaltersbach (1); Bez. Meran: Algnnd (1), Bnrgstall (l). Moos (3), Natnrns (2), Ulten

(3); Bez. Mezolombardo: Rovers della Lima (2); Bez. Schlünders: Laas (1), Tschengls (1); Bez. Schwaz: Eben (2), Hainzen- berg (1), Rohrberg (1); Bez. Tione: Bleggio supe- riore (1), Bocenago (2), Borzago (1), Eaderzone (1), Ginstino (I), ^liortaso (1), Pelugo (1), Preore (3), 3iagoli (1), >s-aone (1), Sclemo (2), Stenico (l), Tione (l), Villa Banale (1); Bez. Trient: Cave- dine(3), Cognola(6), Gardolo (16), Nomagnano (1); Stadtbez. Trient (I). Schaf- .und' Zicgenrälldc: Bez. Imst: Längen feld (!), Ötz

(2), Umhauen (9); Bez. Kihbnhel: Hopfgarten (2), >st. Jakob (1), Jochberg (1 Weide). Westendorf (15); Bez. Kufstein: Alpbach (4 n. Weiden), Reith (3); Bez. Schwaz: Brandberg (1 Weide); Bez. Trient: Baselga-Pinv (1). Schweinepest: Bez. Cles: Castelsondo (2), Sina- rano (9); Bez. Mezolombardo: Eampodenno (1), Fai (12), Lover (4), Pric, (6), Spormaggiore (7); Stadtbez. Trient (1). Notlauf der Schweine: Bez. Bozen: st. Andrü (1*), Barbian (1), Kastelruth (3), Mitten (1); Bez. Brun eck: Toblach (1); Bez. Cles

: Flavon (1), Nanno (2), Ssrnz (1); Bez. Schlanders: Gold rain (1^), Prad (1*), LschlanoerS (1), staben (5*), Tabland (1^), Tschars (4*), Tomberg (1), Vezzan (1); Bez. Schwaz: Jenbach (2*). Vläschenausschlng an dcn Geschlechtsteilen: Bez. Cles: Nanno (3); Bez. Lienz: Strassen (3*). I!. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An- delsbnch (1 Weide), Bolgenach (1 Weide), Hittisan (1 Weide), Oberlangenegg (l*). Pfcrderäude: Bez. Bludenz: St. Anton (1), Bürserberg (1), St. Gallenkirch

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/24_11_1917/BTV_1917_11_24_2_object_3054333.png
Page 2 of 4
Date: 24.11.1917
Physical description: 4
der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 12. bis 19. November 1917. In Tirol. Maul-unv Klaucnjcttche: Bez. Bozen: Aloein (5), Dentschnosen (16), Eppan (1), Maltern (3), Montan (2). Sienmarkt (6). Salnrn (2), Tiers (3^), Welschnosen (27); Bez. Brnneck: Züederdorf (2), Toblach (2), st. Georgen (l); Bez. Cava lese: Campitello (1), Moena (4), Pozza (6), Trnden (2), Vigo (2); Bez. Cles: Brcz (2), Cavareno (10), Casez (2), Cles (4), Dambel (15), Fondo (2), Ä!a- lvseo

(5), Mali- (2), Romallo (3), Romeiio (20, R-.vü (6), Sanzeno (2), Sarnonico (4), Sejo (l), Tajo (1), Tres (4); Bez. Land eck: Nanders (57); Bez. Lienz: Aßling (5^), Jnnichen (4), Kartitsch (18 n. 1 Wcjde), Sillian (3 u. 2 Weiden); Bez. Mezolombardo: Vervki (25); Bez. Nooercto: Aldeno (I), Patone (6); Bez. Trient: B.dollo(38), Faedo (4), Grumes (4), Atatarello (1), Meano (6), Palai (1), St. Orsola (4). sover (42). Mnuschbrand: Bez. Landcck: Giiltnr (1^); Bez. Rentte: Bcrwang (1°^), LermooS

(1*). Pferdcräudc: Bez. Bozen: Gries (l), Latzsons (8), Leifers (6), Ziilten (1), Terlan (3X st. Ulrich (4), Welschnosen (1); Bez. Brixen: ^-t. Andrä (1), Brixen (1), A!>lland-sarns (1^), Ridnann(l), Wiesen (1); ^ez. Brnneck: Percha (1); Bez. Cavalesc: Predazzo (2); Bez. Innsbruck: Absam (1), Hall (1), Jnzing(3), Lentafch (3), Mils (1), Mntters (1), Schonberg(l), Volders(l): Bez. Kitzbühel: Kilch berg (i*); Bez. Kufstein: Kufstein (2), Wörgl (1); Bez. M e r a n: Algiind (1), Bnrgstall (1); Bez

^Äi ez v- . lombardo. Novell! della Lnna (2); Bez. Schlan- ders: Mals (1); Bez. Schwaz: Aschan (1),- Hai»zenberg(1), Rohrberg(l); Bez. Tione: Bleggio superiore (1*), Borzago (1), Dorsinv (4), Fiavs (1). iltaaoli (I): Bez. Trient: Cavedi.ie ('.), Cognola (6), Gardolv (16)/Romagnano (1); Stadtbez. Inns bruck (2); Stadtbez. Trient (1). Schaf- und Ziclicurälldc: Bez. Kufftein: Alp bach (4); Bez. Trient: Baselga-Pink (1). Schtvcittcvcst: Bez. Bozen: Eppan (7), Gries (1), Kaltern (3), Margreid(l), Pfatten (1), Tramin

(2); Bez. Mezolombardo: Campvdenno (1), Dardine (4), Fai (6), Lover >4), Priü (»!), Spormaggiore (7), Vigo d'Annannia i4); stadtbez. Innsbruck (1); Stadtbez. Trient (1). lUotlanf vcr ^chwrine: Bez. Cles: Ainblar (2*), Castelsondo (2*): Bez. <->chl anders: Kortsch (I). Ii. In Vorarlberg. Mniil- nilv Klalicilseilche: Bez. Bregenz: Rie- sensberg (1), Unterlangeuegg (2'). ^ Pfcrocrälidc: LZez. LN nd enz: >St.-Aiitnn (I). Bludenz (1), St. Gallenkirch (1), Schrnns (1). Zicgcnriittdc: Bez. Blüde uz: Schruns

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/22_10_1915/BTV_1915_10_22_2_object_3052046.png
Page 2 of 4
Date: 22.10.1915
Physical description: 4
. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis oer l. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 11. bis 18. Oktober 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (20), Flaas (2), Gries (1), Jenesien(6), Kalter» (4-), Kastelruth (3). Leisers (2), Neumarkt (7), Ritten (4). Sarutal (17 u. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (9), Spinges (1), Sterziug (1); Bez

. Brun eck: Abtei (15), Bruneck (7), Collfuschg (2). Corvara (1k), Dietenlieim (2), Ehrenburg (6), Enneberg (4), Geyen. berg(1), Greinwalden (4), Jsfiug (1), St. Lorenzen (26), St. Martin i. T. (3). Montal (7). Niederdorf (10*), Obervintl (!*), Olang(4), Onach(5), Percha (2), Pfalzen (12), Pichlern (1). Prags (I). Toblach (1), Wengen (5); Bez. Cava lese: Castello di Molina (4), Prrdazzo (4), Ziano (3); Bez. Cles: Almaz. zago (3), Arnago (15), Bollenlina (39), Bordiana (7). Bozzana(13), Brez (2 Alpen

(15); Bez. Jnnsbrnck: Wattens (1); Bez. Landeck: Landeck (1); Bez. Lienz: Göriach» Stribach (I), Görtschach(l). Kartisch (2 Alpen), Lavant (22 ». 1 Alpe); Bez. Meran: Algnnd (<:), Hafliug (3), Lana (8), St. Leonhard (13), St. Martin (1), Moos (4), Naturus (2^), Partschins (11), Platt (10), Plans (3^). Nabenstein (2), Schö nia (^). Tirol (Z), Tisens (8). Tscherms (4), Ulten (1 n. 1 Alpe), Völlan (1), Vöran (1 Alpe); Bez. Mez o lombardo: Mezo- corona (^), Vion (1); Bez. Reutte: Breiteuwang (2*), Pinswang

(6), Rentte (29); Bez. Riva: Riva(l); Bez. Schlünders: Prad (1), Tarsch (1), Taufers (1); Bez. Schwaz: Jeubach (1). Schwaz(l); Bez. Tione: Breguzzo (1), Fiavd (3); Bez. Trient-. Aldi >no (5), Baselga-Pinv (1). Cavedine (3*), Ci- veztui'.o (4), Foruace (6). Gardolo (1), Lasino (1), Lisiguago (6), Mio!a(1), Jtogarö (4), S. Orsola(I). Ravina (1), Tenna (2), Terlago (2); Stadlbez. Boz?»: (2); Sladtbez. Innsbruck: (1); Stadt- bez. Trient: (4). NlMschbrand: Bez. Rentte: Lermoos (1*). Nolz: L-iadtvez. Innsbruck

: (1*). Pfcrdcräudc: Bez. Schlanders: Laas(1), Prad (7); Bez. Tione: Preore (1). Zicgcnräude: Bez. schlanders: Schnals (l). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (2). Kalter» (14); Bez. M ez ol om b ardo: Rovers della Lima (1): Bez. Trient: Cembra (3), Faedo ( ;) Rotlauf der Schweine: Bez. Lanveck: Nasse» rein (2); Bez. Lienz: Ifelsberg (1); Bez. Mezo- lombardo: Mezolombardo (1). U. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche'. Bez. Bregenz: Bolgenach (4 Alpen), Dören (11), Egg (2), Hittisau (2 u. 17 Alpen), Hohenweiler

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/14_02_1912/BTV_1912_02_14_1_object_3046106.png
Page 1 of 4
Date: 14.02.1912
Physical description: 4
in der Zeit vom 5. bis 12. Februar 1912: In Tirol. Maul-und Klaurnscuchl: Bez. Borgo: Jvano- Fraceua (2), Telve (2); Bez. Bozen: Eppan (3), Kaltern *), Ritten (1); Bez. Brixen: Brixen (l); Bez. Im st: Wenns (9), Bez. Innsbruck: Gries a. B. (1), Kolsaß (8); Bez. Kufstein: Wildschönau*); Bez. Landeck: Fließ (2). Kaunserberg*), Kappl (4), Zamserberg (4); Bez. M e z o l o m b a r d o: Teuuo (3); Bez. Reutte: Schaltwald (4), Tannheim (19), Bez. Riva: Drc> (2). Oltresarca*), Riva (2), Ro< Marzolls (1); Bez

Rovereto: Vallarsa (l); Bez. Schlanders: Kortsch (4). Lichtenberg (1). Latsch*) Planeil*), Prad (4), TschengelS (2); Bez. Sschwaz? Aschau (3). Ramsberg ( l), ^-chwendau (2), Weer (1), Zellberg*); Bez.-Trient: Lavis (1); s-tadt Ro vereto'); Stadt Trient (2). Nanschbrnnd: Bez. Innsbruck: Ellbogen (1*). Schafräudc: Bez. Borgo: Eastelnuovo (4), Ron- cegno (l7); Bez. Trient: Fierozzo (2). Ziegcnräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (7); Bez Schwaz: Ramsberg (1). Schweinepest: Bez. Rovereto: Terragnolo (5); Bez

. Trient: Pergiue (l). Rotlauf: Bez. Bozen: St. Christina (1); Bez. Trient: Albiauo (1). BlÜSchcn-AnSschlag: Bez. Borgo: Borgo (13); Bez. Cles: Livo (13) : Bez. Meran: Gargazon (4); Bez- Tione: G-ustiua (l5). Wut: Bez. Rovereto: Ala (1). Ii. Ju Vorarlberg. Maul- und Klaucnstuche: Bez. Bregeuz: Al berschwende (3), Buch*), Lingenau*). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchen Gehöte sind in KI»mm?'N ve iner't; *) bedeutet erloschen. MtÄlM. Kon kurse. 1 G.-Zl. 3 1/l2/1 Koukurs-Edikt. Das k. k. Kreis.;ericht

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/08_10_1915/BTV_1915_10_08_2_object_3051986.png
Page 2 of 4
Date: 08.10.1915
Physical description: 4
mit dem Ministerium sür öffentliche Arbeiten vom 24. September 1915, betreffend die Beschwerung von Leder. Am 6. Oktober 1915 wurde in der Hof- und StaatSdruckerei in Wien das OXXV11., OXXVIII. und OXXIX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der t. !. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 27. September bis 4. Oktober 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan

(22), Gries (9*), Jenesien (1), Kaltern (4), Leifers (2 u. 1 Alpe), Sarntal (17 n. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (9), ^-spinges (1), Stilfes (11); Bez. Bruneck: Abtei (l5), Bruneck (3), Eollfuschg (2). Corvara (16), Dietenheim (2), Ehienbnrg (5), Enne- berg(32), Geyenberg(l), Greinwalden (4), Jssing (1), St. Lorenzen (26), ^l. Martin i. T. (3), Montal (7), Niederdorf (10), Obervintl (I), Olang (4), Ouach (5), Percha (1), Pfalzen (12), Pichlern (1), ^t. Sigmund (2*), Toblach (1), Wengen (5); Bez

(1), Ossanna (13), Pejo (50), Pellizzano (15), Piano (10), Preghena (I n. 2 Alpen), Presson (1), Rabbi (10 n. 6 Alpen). Revo (8), Romallo (6), Rnffrö (4), Nnmo (8 u. ^ Alpen), San Giacomo (15 u. 1 Alpe), Samoclevo (6), Termenago (2), Terzolas (1 u. 1 Alpe); Bez. Lienz: Dölsach (5), Görtschach (1), Hollbruck (S u. 1 Alpe), Jnnichen (26 u. 1 Alpe), Kartisch (i> Alpen), Lavant (1), Obertilliach (7 u. 1 Alpe), Panzen- dorf (3 u. 2 Alpen), Sillian (5 u. 1 Alpe). Straßen (19 n. t Alpe); Bez. Meran: Lllgund

(»;), Hasling (3), Lana (3), St. Leonhard (13 n. 1 Alpe), Mar tin ll), Moos (4), Natnrns (2), Obermais (2). Partschins (11), Platt (10), Plaus (3), Nabenstein (2). Schönna (2), Tisens (8). Tscherms (4), Ulten (1 u. 1 Alpe), Völlan(l), Voran(1 Alpe); Bez. Mezo. lombardo: Mezocorona(^); Bez. Reutte: Brei. tenwang(2), Pslach (1 Alpe*), Pinswang (6), Reutte (45); Bez. Riva: Riva (1), Ville del Monte (1); Bez. T.ione: Fiavü (4); Bez. Trient: Albiano (25), Cavedine (3), Faedo (6*), Fornace (17). Gar- dolo

(l), Lasino (1), Lona-Lases (10^), Nogarö (3), Ravina (1), Tenna (2), Terlago (6); Stadlbez. Boze n.: (2); Stadtbez. Trient: (2). Rauschbrand: Landeck: Flirsch (1*), Lang- taufers (1^), See (1 Alpe*); Bez. Lienz: Kaim berg (2*); Bez. Sehl anders: Matsch (1 Alpe^), Bez. Schwaz: Achental (1 Alpe^), Eben (1 Alpe*). Rotz: Bez. Landeck: Nasserein (1); Stadtoez. Innsbruck: (1). Pferderändc: Bez. Schlanders: Laas(1), Prad (7); Bez. Tione: Pinzolo (1), Prcore (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Land eck: Nasse rein

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/12_11_1915/BTV_1915_11_12_2_object_3052122.png
Page 2 of 4
Date: 12.11.1915
Physical description: 4
-Rechnungssühreril die Ober- leutnaut-Nechnungsführer Johann Saur iv e i n nnd Aiax Ieldkircher, beide des 3. Laudeö Gcud.-KoinmandoS; zu verleihen mit Nachsicht der Taxe im Ver hältnisse der Evidenz den Titel und Charakter eines HauptmanncS dem Oberleutnant im Ver hältnisse der Evideuz Auton Tfchurtscheu- tHaler v. Helm heim. Ulnsweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 1. bis 3. November 1915. L.. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Auer

(l), Barbiau (1), Deutschnofen (6). Eppau (45), Feld- thurns (1), FlaaS (2), Gries (2), Jenesien (14). Kaltern (7), Karneid (4), Kastelruth (3). Layen (4), Leisels (10). Montan (14), Neumarkt (9), Ritten (7>, Sarntal (19), Teis (1), Tramin (2), Villanders (2), Wuidbrnck tl), Wangen (!), Wetschnofen (l); Bez. Brixen: St. Andrä (2), Pfeffersberg (3), Vahrn (1); Bez. Brutteck: Abtei (l5), Bruneck (7), Coll- fuschg^5). Corvara (19), Dietenbeim (2), Ehrenburg (6). Enueberg (4), Getzenberg (2), Greinwalden

(5), Hofern (2), Jssii'.g (2), Kiens (3), St. Lorenzen (32». St. Äiartin i. T. (7). Montal (8). Niederdorf (1>, Olang (4). Onach (8), Percha (2), Pfalzen (12). Pichlcrn (2). Taisten(l), Toblach (-4), Welsberg(l). Wetschellen (4), Wengen (5): Bez. Cava lese: Üa- stello di Molina (10), Prcdazzo (6), Truden (>). Ziano(3); Bez. Cles: Almazzago (3), Bolleniliici (39), Bordiaua (7), Bozzana (13), Brez (3), Cagnü (1), CaldeS (3), Carciato (15), Caitelfondo (3). Castello (10), Celledizzo (13), Comasine (5), Cor

- redo (1), Croviana(15), Deggtano (28), Dimaro(14). Fondo (1), Livo (20), Magras (1), Mals (10), Malgolo (8), Mastellina (12), Mestriago (5), Me;- zana (11), Monelassieo (3), Montes (3), Sianno (3), Ossanna(13), Pejo(5), Pellizzano (15), Piano (10), Preghena (10), Presson (1), Rabbi (12), Revö (8). Romallo (6), Rumo (8), San Giacomo (15). Samoclevo (3), Sejo (1), Sfrnz (1), Tafsullo (2>. Terme>>ago(2), Terzolas (3^), Tres(3), Tuenno(4); Bez, I m st: 3lrzl (2), Wenns (4); Bez. Innsbruck: Hölting

(5), Wattens (3); Bez. Knf stein: Kram sach (2); Bez. Landeck: Fließ (3), Landeck (1), Nasserein (2); Bez. Lienz: Göriach-stribach (l^>. Kritisch (2 Weiden), Lavant (22), Wahlen (1) ; Äe; Meran: Algund (6), Hafling (3), Lana (8), St. Leoilhard (13), St. Martin (1), Moos (4), Nals (1), Partschins (11^), Platt (10), Rabenstein (2). Schönna (2), Tirol (3), Tscherms (4*), Ulten (3), Vöran (2); Bez. Mezolombardo: Äiezocororia (1). Segno(3), Torra (1), Vion(1); Bez. Riva: iliiva (2); Bez. Schlünders: Mals

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/26_03_1919/BTV_1919_03_26_2_object_3055537.png
Page 2 of 4
Date: 26.03.1919
Physical description: 4
.R.-BI. Nr. 126, erlassenen Marktordnung für den Wiener Zentral viehmarkt i» Stl. Aiarx. Nichtamtlicher Teil. iUnoweiS der Landesregierung in Innsbruck über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. März bis 15. März 1919. I. ES herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Im st: Längenfcld »2 H., Mieming 1 H. Bez. Innsbruck: Flaur- iug 13 H.. Fritzens' 1H., Gries a. Brenner l H., Kolsaszberg 2 H, Telfs 2 H.. Terfens 13 H-, Tnlfes 1 H. Aez. Kitzbühel: Zkitzbühel-Land 2 H., Kirch berg 12 H. Bez. Land eck: Kappl

61 H. Bezirk Lienz: 'Aßling 17 H., Baunberg .6 H. Bezirk Schwaz: Weer10H. Bez. Inns brück-Stadt: 3H. Pscrvcrnudc: Bez. Im st: Mieming 5 H., Siaffe- reit 2 H., Slams l H., Tarenz 3 H., Wildennieming 7 H. Bez. Innsbruck: Leutafch 2 H., Reith 1 H., Terfeus 2 H. Aez. Kitzbühel: Anräch 3 H., Brixen i. Tale, 1 H., Ficberbrnnn 9. H., Hopfgarten-Land 7 H., Jochberg 3 H., St. Johann 5 H., Kirchberg 6 H. Kitzbühcl-Land 2 H.. Kitzbühel-Stadt 2 H., St. Ulrich 1 H . Waidring 5 H., Wefteudorf 4 H. Bez. Kusstein

: Buchberg 1 H., Ebbs 2 H., Nad feld 3 H., Walchsee 1 H. Bez. Land eck: Flies; 13 H,, Grins 4 H., Pians 2 H., Prutz 2 H., Nied 3 H., Schönwies 4 H., Serfans 2 H., Zains 3 H. Bez. Lienz: Ainet 2 H., Aszlmg 2 H., Gaiinberg 1 H., Hopfgarten 3 H., Kals 3 H., Lengberg 2 H-, Lienz 2 H., Nikolsdorf 3 H., Oberlieuz 1 H, Prägraten 3 H., Schlauen 1 H., St. Jakob 1 H., Birgen 6 H., Windifch-Matrei-Land 3 H., .Wind.-Atatrei-Atarkt 9 H. Bez. Nentte: Lermoos 1 H., Vorderhorubach 1 H. Bez. Schwaz: Mayrhofen 9 H. Bez

. Innsbruck- Stadt: 41 H. Jicgcnräude: Innsbruck-Stadt: 1 H. II. Erloschen sind: Maul- und Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Mieders 6 H., Oberhofen 3 H. Aninerk ung A ^ Alpe, H — Hof. Ausweis der Landesregierung in Vorarlberg über den Stand der Tierseuche» in der Zeit vom 3. März bis zum 15. März 1919- I. ES herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Lech 1 H., Tschagguns 2 H. Bez. Bregenz: Alberschwende 3 H., Egg 3 H., Schwarzenberg 23 H., Unterlangenegg 2 H., Warth 7 H. Pferderäude: Bludenz: Bludeuz

2 H., Bürs 2 H., Gmchnrn 2 H., Lech 3 H. Bez. Bregenz: Alber schwende 13 H., Au 2 H., Bizau 3 H., Bolgenach 1 H., Bregenz 2 H., Egg 9 H., HittiSau 4 H., Hörbrauz 1 H., Kennelbach 1 H., Krummbach 1 H., Langen 3 H., Lauterach 1 H, Lochau 4 H., Mellau 1 H., Oberlangenegg 1 H, Rieden 1 H., Niefens- berg 4 H., Schvppernau 1 H., Schwarzach 1 H., Sulzberg 4 H., Wolfnrt 4 H. Bez. Feldkirch: Tüus 2 H., Lustenan 2 H., NönS I H., Schlius 3 H., Schnifis 3 H. Aninerknng : A Alp?, H — Hof. (VerlchrSnachrichten

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_12_1914/BTV_1914_12_23_3_object_3050847.png
Page 3 of 4
Date: 23.12.1914
Physical description: 4
Gragl des II., Angnstin Fitz, Friedrich Mcdek und Edmund Brand, alle drei des III. Laudessch.-Reg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 14. bis 21. Dezember 1914. In Tirol. Maul- und Kluucnscuchc: Bez. Aorgo: Borgo (1); Bez. Bozen: Auer (7), Eppan(1(Z), Gries (4*), Kaltern(5), Möllen (3), Montau (l), Neumarkt (4), Terlan(2), Tramin(4); Bez.Brixen: Thums(10*), Treus (2*), Wiesen(5^); Bez. Cles: Brez(5*), Ea- vareuo (10), Coredo

(l l). Flavou (3), Smarauo(l), Tajo(1); Bez. Junsbruck: Amras(lZ); Bez. Aie- rau: Lana(10), Marling(6*), Obermais(2), Platt (1), Riffian (1), St. Leonhard (3), St. Martin (5), Tisens (7); Bez. Mezolombardo: Noverü della Lima (3); Bez. Riva: Arco (1), Biacesa (1), En- guiso (1), Mezzolago (1), Oltresarea (1), Riva (3); Stadtbez. Innsbruck (7^). Ziegcnräuvc: Bez. Im st: Umhauseu (1); Aez. Meran: st. Leonhard (1). Schweinepest: Kufstein: ^tiederndors(l), Walch see (2); Bez. Innsbruck: Hötting (1); Bez

. Ro- vereto: Folgaria (1). Rotlaus der Schweine: Bez. Borgo: Grigno(l); Aez. Bozen: Ritten (1); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (2*). U. In Vorarlberg. Maul- und Klaucnscuche: Bez. Brege uz: Alberschwende (l). Au (2), Schwarzach (1), Schwarzen bergs), Wolfnrt(1*); Bez. Feldkirch: Gaißan(3), Lustenau (20), Weiler (1*), Zwischenwasser (l). Nanschbrand: Bez. Feldkirch: Giifis (1'). A nmerk u».',: Die Zahlen der v:rseucluen Gehöste sind in Klammern vermerkt: bedeutet erloschen. Von» Kriegshilfsbureau

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_11_1914/BZZ_1914_11_13_8_object_382802.png
Page 8 of 8
Date: 13.11.1914
Physical description: 8
- schauplatze eingetroffene Soldaten: Litirvne Richard aus Noriglio, Bez. Rovereto, Untevschenkelschuß; Späth Josef aus St. Nikolaus Ulten, Schuß im rechten Fuß; Walser Rudolf aus Altenstadt, Vorarlberg; Untsrgasser Josef aus Bozen; Carxella pietro aus Tesero, Bez. <Lavalese; Grabherr Johann aus Schxvarzach, Vorarlberg; Bonaxace Luigi aus Roncone, Bez. Tivne, Z, im recht. Vovdovarm^ Faber Felice aus Buchenstem, Tirol; Rippa Johann aus vallars»^ Bez. Roverq Südtirol; ^ Gfater Mathias aus Albeins b. Brixen

; Außerbriunner David aus Algund b. Mey Unterschenkelschuß; volderauer Josef aus Gotting b. Innsbr, AörperfchwSche. Filiale des U)ilhelmin>on!spita>ls: 16: BeH Gymnaisium Ma>rv!tmgergasse Ky—? 1. Ivalzl Jakob aus St. Leonhard, kränk; Schegg Johann aus Reutte' krank; R. k. Kronprinzessin Stefanie-Spital A)! ? 6. Bezirk 2. Teitner 2Mis aus Weitenthal Bez. Briden; Bertöldi Giovanni aus vrrago^ Bez. Trie Sigismondi Friedrich aus' Burgstall b. Meri poller Franz aus Hoxfgärten, Tirol; Taschler Johann aus Brune

?; Toger Alois aus Amas b' Lienz; Singewald Johann aus Innsbmck; Orantl Josef aus Achenthal, Tiros; Schmid Johann aus Jerzens d. Imst; Montagnr Umberto aus Lopio, Bez. Rover» Lhiletto Gttilio.aus Torcegno, B^. Borgs ,?>angevle Frwnz Joh., aus Imst, Tirol; ! Äroce Mateo aus predazzo, Bez. Tavalese^ Faber Lorenz aus Buchenstein, Tirol; Bazzoli Giacuto aus Roncone, Bez. Tione^ Dalbosco «Lesarie aus St. Lizzwnella, Bez vereto; Reichegger Josef aus Uttenheim b. Brünes! Dantone Luiaj aus cZIanazei, Bez

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/30_03_1918/BTV_1918_03_30_1_object_3054699.png
Page 1 of 6
Date: 30.03.1918
Physical description: 6
die Ehrenmedaille für 40- jährige treue, Dienste zuerkannt. Die k. k. Statthalter?! hat der bei Alfons Freiherrn v. Widmann in Bozetr im Dienste stehenden Johanna Forner die Ehrenmedaillo für 40jährige treue Dienste zuerkannt. »Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den jStand der Tierseuchen in der Zeit vom 18. bis 25. März 1918. In Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Cent« (1); Bez. Bozen: Aldein (1), Auer (1), Deutsch ilosen (3). Eppan (6), Jen.sien (5), Kaltern(4), Karneid

(1).KÜrtatsch(5).Kastelruth(1).Mölte,i(7).Montan(3), Neumarkt (9), Psattcn(l), Ritten (4), Salurn (4), Sarn» tal (3), Terlan (11), Welschnosen (1); Bez. Brixen: Mittewald (2*). Nenstift (3). Schabs-Aicha (2*); Bez. Brunea: Abtei (2), Bruueck (5), Dietenheim (1), Enneberg (1), Nlederdorf (2), Niederrasen (2), Olang (1), Taisten (1), Toblach(3), Welsberg(2), Wengen(l); Bez. Cavalese:Forno (1), Pozza (6), Predazzo (1). Truden (2), Vigo dl Fassa(2); Bez. Cles: Amblar (1), Arnago (2), Carciato (3). Casez

(3), Cles (2), Croviana (3), Fondo (30), Malosco (2), Mez-, zana (2), Rabbi (4). Romallo (3), Romeno (30), Revö (L), Rusfrv (4), salter (3), Sarnonico (1): Sejo (20), Ta;o (2), Tuenno (1); Bez. Im st, Jmst(b); Bez. Innsbruck: Arzl(8), Hölting (1) Mils(2), Böls(1*); Bez. Kufstein: Kramsach (1), Reith(2); Bez. Lienz: Abfaltersbach (1). Jnnichen (4), Lienz(1), Wahlen (1*); Bez. Meran: Andrian (2), Lana(4), Nals (4), Tschcrms (1); Bez. Mezo- lom ba rdo:Andalo (1),Campodenno (4), Lover(3).

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/10_10_1917/BRG_1917_10_10_9_object_804013.png
Page 9 of 12
Date: 10.10.1917
Physical description: 12
.zur Veröffentlichung zu übergeben. 'Anbei folgt die Nachweisung für die Zeit vom l. 8. bis 15. 9. l. I.: Vom 1.—15. August wurden aufgebracht im Bezirke selbst 107.03 kt Putzer, aus d. Bez. Schlanders bez. 202.65 kt lumme 3ld.'„'8 Iw 100.000 Kr. und der an Möbeln und Ful.er- Vorräten aus 200.« 00 Kr. geschätzt. Auch drei Kühe im Werte von 300;> Kv. sind verbraunt. Ursache des Brandes sotten spielende MinDec gewesen sein. 25.000 K für die Südtiroler Flüchtlinge. Der Tiroler Landesausschuß ividmer.' über Antrag

des Bezirkshauptmannes Dr. Eowa diui neuerlich 25.00u Kr. für Flucht iuge Vom Obstverkehr in Südtirol. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen als Gemüse-Obst-Landssstelle Tirol. Exposittir Bo- m <. - r . Zen (Gost) veröffentlicht über den Obstverkehr in Vom 16. b:v 3l. August wurden aufgebrack t Südtirol bis Ende September folgende Daten: i Bezirke Jeibit 6 lButter, ^i der Gost wurden insgesamt 1209 Legitima tionen für Obsthändler registriert, wovon 590 in Südtirol, 619 außerhalb Südtirol ihren un aus d. Bez. schlan

ders bez. 276.95 kt Summe—446.29 ^ ___ ^ ferner von der Lnndeseinlaussftelle Innsbruck Wohnsitz haben. Transportscheine wtlrden an zugeschoben 10ol 0>a: Lalzipeck. ,1202 Parteien 18.395 ausgefolgt. Von diesen . langten 10.392 Abschnitte an die Gost zurück, ^^^bzirke wlbst = ^0.36 kt Butter, ' ro0 ^ nach Absender, Empfänger, Gattung und aus d. Bez. schlan ders bez. I94.6rr kr; ,. (Menge des beförderten Obstes erfaßt wtlrden. Summe 345.01 k§ „ , Bemerkt wird, daß in den nachstehend cmge- serner

von der Landeseinkaussstelle Innsbruck führten Mengen alle Sendungen nicht inbe- zugeschobeu 2482 kc- Speck. f griffen sind, die weniger als 50 Kilo betragen. Vom 16.-30. Sept. wurden aufgebracht .Us 3. August sind Mengen bis zn 500 Kilo, da Im Bezirke selbst 206 12 ka Butter, für sie ein Transportscheinzwang nicht bestand, aus d. Bez. Lchlan ders bez. 13'-.60 kt , statistisch nicht erfaßt worden. Ebensowenig in- Summe 338.72 kg ti begriffen sind jene Obstmengen, welche durch ferner von der Landeseinkaisisstelle Innsbruck

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/16_06_1906/BRG_1906_06_16_6_object_750849.png
Page 6 of 18
Date: 16.06.1906
Physical description: 18
, Meran und Schlanders): JosefFrhr. v. Giov a n elli, Obmann der landw. Bez.-Genossenschaft Bozen-Umgebung und Karl Wenter, Obmann der landw. Bez.-Gcnossen- schaft Meran als Mitglieder, Johann Difsertori, Obmann der landw. Bez.-Eenossenschaft Kaltern und Johann Trafojer, Obmann der landw. Bezirks- Genossenschaft Schlanders als deren Stellvertreter. Von der III. Wählcrgruppe (bestehend aus den landw. Bez.-Genossenschaften der politischen Bezirke Innsbruck und Briien): Johann Paul Cammer lander, Obmann

der landw. Bez.-Genossenschaft Steinach als Mitglied und Johann Steirner, Obmann der landw. Bezirksgenosscnschaft Mieders als dessen Stellvertreter. Von der IV. Wählergruppe (bestehend aus den landw. Bez.-Genossenschaften der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Kufstein): Franz Bliem, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Fügen als Mitglied und Franz Schneeberger, Obmann der landw. Bezirksgcnossenschaft Zell als dessen Stellvertreter. Don der V. Wählergruppe (be stehend aus den landw

. Bezirksgenossenschaften der politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte): Alois Walch, Obmann der landw. Bez.-Eenossenschaft Imst als Mitglied und Leonhard Raffl, Obmann der landwirtschaftl. Bezirksgenossenschaft Silz als dessen Stellvertreter. Vom Brenncrbad. Infolge zahlreicher An fragen und Bestellungen wird das Grandhotel in Brennerbad schon am 15. ds. eröffnet. Brand in Martinsbühcl. Am 12. ds. früh brannte in Martinsbühcl am Fuhr der Martins wand das Schneidcreigcbäude nieder. Nachahmenswertes Beispiel. In Wielen bach (Bezirk

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/06_11_1916/BTV_1916_11_06_1_object_3053287.png
Page 1 of 2
Date: 06.11.1916
Physical description: 2
des I. Landessch.-Erg.-Bez.-KmdoS, Kommaudanten der Notreservcspital-Grnppe Höl ting in Innsbruck, dein Landsturm-Oberleutnant Johann M arg reit er des II. Landst.-Bez.- Kommandos beim Etappenbezirks- und «tationS- kominando in Innsbruck, dem Leutnant Matth. Freiherrn Rukaviua v. Vidovgrad des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; zu verleihen: das Goldene Verdienftkreuz mit der Krone am Aande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennnng vorzüglicher und aufopferungs voller Dienstleistung vor dem Feinde: dem Land- sturm

-Assistenzarzte Tr. Anton KrSik des 8. Landst.-Bez.-Kmdos beim Reservespitale Pisek in, Meran; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feiude: dem Landsturm-Jngenieurleutuaut Robert Richl des 1. Landst.--Bez.-Kmdos bei der Militärbauleitung Oberstleutnant Riml; das Goldene Verdienstkrenz am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem .Feinde: dem Art.-Zengsakzessisten Joses Kern des Artilleriezeugsdepots iu Trieut. ü, vierteljährig 3 15, monatlich 1 X, Einzelnummern

., Franz F rey er des II. Lan-- deSsch.-Reg.; zu verleihen: das E^oldeue Verdieustkreuz mit der Krone um Bande der Tapserkeitsmedaille: in Auerkeunnug vorzüglicher nnd aufopsernngs- voller Tienstleistung vor dem Feinde: dem land- stnrmpslichtigen Arzte Dr. Siegfried Hohen- egtter des 1. Landst.-Bez.^Kmdos bei einem Gletscherkommando; in Anerkennnng vorzüglicher und aufopferungs- voller Dienstleistung im Kriege: dem laudsturiii-- pflichtigen Zivilarzte Tr. .Herm. Schumacher des l. Laudst.-Bez.-Kmdos

, Chefarzt einer K'rau- kenabteilung; das Goldene Verdienstkrenz am Bande der Tapserkeits-Mcdaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feiude: dem Laudsturm-Leutuautrechnungs-- sührer Peter a j r des 1. Landst.-Bez.-Kmdos beim 17l). Landst.-Jnf.-Bar.; das Silberne Verdienstkrenz mit der Ki:one am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dein Feinde: dem Wachtmeister (DivisionStrompetcr) Johann Hager der Reit. Tir. Landessch.--Tiv

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/31_12_1873/MEZ_1873_12_31_4_object_598098.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1873
Physical description: 8
. Durchlaucht Herr Carl Fürst v. Lobkowitz, Herzog von Raudnitz, Ehrenbürger von Meran. Herr Johann Huber, vr.meä., Ehrenbürger vonWeran. „ Josef Klingler, k.k. Statth.-Rath und Bez.-Haupt mann sammt Frau Gemalin. » I. Gschaider. „ Dr. v. Lorent. A. Hoch, k. k. Telegr.-Amtsleiter. „ v. Pernwerth. Apotheker. „ FranK v. Sölder, Kaufmann sammt Frau Ge malt». » .Joh. Hechenberger, Kaufmann sammt Frau Gem. „ Anton Bast sammt Frau Gem. „ A. E. Baumgartner mit FamUie. „ Franz Sattler, kais. Rath und k k. Bez

.-Haupt- mann in Schwaz. „ Anton Hoelzl sammt Frau Gemalin. rau Therese Hoelzl. >rrr vr. Hundegger mit Familie. „ L. Tomazzolli mit FamUie. » Peter Sassella. Frau Witwe Hartmann mit Familie. Herr Alois Gutweniger. Josef Reidmayr, k. k. Hofbäcker famntt Frau Gemalin. anz Jos. Joerger sammt Frau Gemalw. h. Riegler mit Familie. Kofler, k. k. Bez.^5ommWr. Rainalter. I. v. Liebener, t. k. Conc.-Adj. 't. Wmkler, Leiter der Servituten-Mlösungs- Commissio«. Joh. Fokesato, k. k. Bez.-Sekretär. ' vr. Zlnton

Schmid, k. k. Bez.-Gerichts-Ai>iunkt sammt Frau Gem. geb. Klingler. S. Thalguter, Bürgermeister. .. Hm Fritz Raffl. . Dr. v. Grrbmer, k. k. Bez.-Ger.-Zldjunkt. Alois Moder, k. k. Gerichtskanzelist. ; Joh. Schnek, k. k. Steueramts-Controllor. ? Wwin Pölt, k. k. Steueramts-Adjunkt. Bäron Hausmann'sche Familie. 'rau Antonie Hirsch mit Familie, err vr. Fritz, k. k. Advokat. ., vr. Eisendle. k. k. Advokat mit FamiKe. Die Firma': Rinaler ^ Tschouer. ^ - Herr Albert Kirchlechuer. „ vr. v. Hellrigl

21