2,335 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_5_object_1148267.png
Page 5 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
der Kurverwaltung gezogen, um Musikkapellen und Trachten träger für dieses Meraner Fest zu verpflich ten, so daß es iatsächlich eine Heerschau wer den wird über die ganze reiche und male rische Fülle unserer Volkstrachten, die für die Kurgäste geradezu eine Sensation be deuten dürfte. Daß auch das Interesse am Lande für diese Deranstaltung im Rahmen der Meraner Kurpropaganda überaus lebhaft ist, beweist, daß bis heute bereits über 40 Musikkapellen aus allen Tälern und den entlegensten Orten unserer Heimat

der Kurverwaltung mit Cav. Sandri und vor allem dem Jdeator dieses großen Planes Dr. Michel-Weinhart Dank wissen für die erfolgfreudige Jnswerksetzung, um die besonders unser Mitbürger Sepp Fuchs mit seinem großen Stab von Mit arbeitern bemüht ist. Denn dieses Fest wird, wie bereits oben gesagt, alles bisher Gesehene weit über treffen und eines Weltkurortes wie Merano würdig sein. Seit Wochen sind die ver schiedenen Komitees bei den weit um sich greifenden Dorbereitungsarbeiten. In alle Täler sind die Sendboten

man noch nicht ver raten — unter diesen einige ganz besonders charakteristische Gruppen nach Merano kom men, wie die Spingeser, die Haflinger Rei ter, Schludornser Landsturm, die Schild- höfler und andere. Die Kurverwaltung legt aber Wert darauf, daß außer den Musikkapellen und den be sonderen Trachtengruppen noch recht viele sonstige Trachtenträger aus allen Teilen des Landes nach Merano kommen, um den Kur gästen ein erschöpfendes Bild heimatlichen Trachtenwesens zu geben. Wenn auch die Fahrpreisermäßigung

Zahl ihrer • Teilnehmer der Kurverwaltung bekannt geben, damit das Komitee für die Unter bringung dieser Gruppen Vorsorge treffen kann. Das Programm des Trachtentages ist ein überaus reichhaltiges und dürfte diesen 12. Oktober zu einem Tag ganz großen For mats machen. Bereits am Morgen werden mehrere Musikkapellen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt ziehen und Tagesreveille machen. Bormittags werden dann weitere Musikkapellen auf der Prome nade und den verschiedenen Plätzen der Stadt

zu machen. Das Meraner Museum ° Merano, 17. September. Mag auch die Hauptanziehungskraft Meranos, vor allem und in erster Linie in der Schönheit seiner Ratnr, im Zauber seines Herbstes und Frühjahres beruhen» in der Fülle von wundervollen Spaziergängen in einzig schöner und abwechslungsvoller Land schaft, so bietet es doch auch als Stadt an sich manches Sehenswerte, das den zahl reichen Gästen aus aller Herren Ländern nicht vorenthalten werden dürfte. Reben der Eigenart seiner Laubenhäuser hat es speziell

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_6_object_1198917.png
Page 6 of 12
Date: 03.05.1933
Physical description: 12
Kaufmann sLom. Oper, Berlin). Max Reichhardt, Jleana Mongescs, Hermann Kohlbacher. v Zur rNeraoer Ltütcofahrt. St 1 a«ü ro. 30. April. Anlätzrich her von der Meraner Kurverwaltung heute nach dem Binschgau veranstalteten Blütenfahrt, gelegentlich uull- cher sich die Terlnehmsr bei dem zwtsä>ni Weingärten und Obstanlagen idyllisch ein gebetteten Mareüchos in der Nachbarfraktion Bezzano. ein Stelldichein gaben, entfaltete sich dortselbst heikles nachmittags ein gar leb haftes, fröhliches Leben imd Treiben

SK« « — Sr. S5 „DoIa «ff e»’ ^rtfmnrb, d-M 3. 5ß*i 1933 lseörms Schrtstlettsvg: Tappeinerstratz« L (IanSlhaas). — Tel. 25-G8. Meraner Blütenfahrt Dtze für den letzten Aprllsonntag angekün- dritte Blütenfahrt m das Dmschgäu foimfe dank gnädiger Witterungslage auch durch- gestchrt werden. Eine stattliche Anzahl von Gästen hatte sich um 2 Uhr zur Abfahrt irr der Meranerhof-Llllee eingcfuirden. Bald herrschte angeregteste Stimmung. als die kleine Karawane lasfichr. Erstes Ziel

allgemeiner Zufriedenheit. Sehr gefiel auch das Konzert des Vaters Dill mit seinen drei Kindern aus Silandro. Diel Bevölkerung aus der Umgebung hatte sich ebenfalls eingefimden, sodaß das ganze Pild einem Volksfest glich. Rasch verflog die Zeit. Gegen halb 6 Uhr wurde allgcnrein die Rückfahrt angetreten. Kein Mihton störte den Nachmittag und mancher gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Meraner Kur- ixjrmaltung, der alles Lob für die gute Orga nisation gezollt wurde, bald wieder etwas Aehnliches veranstalten

möge. Fahrt ins Blaue Sonntag, den 7. SUtai. War. ist das? Es ist ein im Vorjahre km Auslande aufgekommcner Gedanke, dem reiselustigen Publikum eine Fahrt anzu- bieten, bei der Ziel und Darbietungen un bekannt bleiben bis zum letzten Augenblick. Der gute Ausgang der am vergangenen Sonntag von statten gegangenen Blüten fahrt hat nun die Meraner Neiscbnrcaus aeranlaßt, ut'.ter der Patronanz der Kuroer- «altung für Sonntag. 7. Mai, eine solche Zahlt ins Blaue zu organisieren. Wie schon net Titel sagt

, bleibt das Fahrtenziel, die flaute und Darbietungen Geheimnis der Leranstalter. Ja nicht einmal die Chauf- eure der Autos werden davon wissen und »Halten erst kurz vor der Abfahrt.beu Auf rag für Weg und Ziel. Eines kann ver daten werden: Schloßbesichtigung, Keller- «efuch, Weinkostprobe, Sagenerzählungen, Musikkapelle u. a. Daraus ist zu entnehmen, atz ganz eigenartige und besondere Dinge eboten werden unb auch die Fahrt selbst oird eine Strecke nehmen, die sowohl den fremden wie Meraner» fast

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_12_1934/AZ_1934_12_16_6_object_1859839.png
Page 6 of 8
Date: 16.12.1934
Physical description: 8
abgehalten. Für die praktischen Instruktionen sind keine Abänderungen verfügt worden. Erweiterung des Brieftelegrammdlenftes Von der Post- und Telegraphenverwaltung, Di rektion Bolzano, wird mitgeteilt, daß vom 15. De zember 1934 der Dienst für Nacht-Brieftelegram me für das Königreich auch auf verschiedene neue Lokalitüten, die von kleineren Aemtern bedient werden, ausgedehnt wird. Die autonome Kurverwaltung ist ein Organis mus, der in den Handelsinteressen der Oertlichkeit wurzelt und den genau

auf Unterstützung und Förderung ihrer Interessen, die über dem Kreis einzelner Detailkategorien zu stehen haben. Mittels einer zweckmäßigen Propaganda und durch die Hebung der Anziehungskraft der Oertlich keit übt daher die Kurverwaltung im Sinne des Fremdenverkehrs eine werbende Funktion aus. Ueber die außerordentliche Bedeutung dieser beiden Hauptfaktoren im Rahmen des Tätigkeitsgebietes der Kurverwaltung kann kein Zweifel herrschen. Die besonderen Charakteristiken, die geographische Po sition des Gebietes

und andere ähnliche Faktoren berücksichtigend, werden die beiden erwähnten Hauptrichtlinien der Tätigkeit, je nach den Erfor dernissen ausgebaut und ergänzt. Das Amtsbereich der Kurverwaltung von Bol zano beschränkt sich allein auf das bloße Stadtge biet, das einerseits dank seiner geographischen Po sition als Knotenpunkt zahlreicher wichtiger Ver kehrslinien einen großen Vorteil hat, anderseits aber auf touristischem Gebiete über verhältnismäßig geringe Möglichkeiten verfügt. Außerdem ist unsere Stadt

hat. Nach einer näheren Üeberprüfung dieser Voraus setzungen und angesichts der Tatsache, daß das wirt schaftliche Leben nicht aus der raschen Durchreise der Fremden, sondern aus deren längerem Aufenthalt Vorteile zieht,, gelangt man zur-Ueberzeugung, daß die Kurverwaltung unserer Stadt um ihre Haupt aufgaben nicht zu vernachlässigen, außer ihrer pro pagandistischen Tätigkeit auch mit allen Kräften auf dem Gebiete des Fremdenverkehrs eine werbende Funktion ausüben muß. Dabei ist es natürlich er forderlich

, daß von feiten dieser Körperschaft alle jene Möglichkeiten gfördert und neue Attraktionen geschaffen werden, ohne natürlich der Privatinitia tive vorzugreifen, um eine immer größere Zahl von Gästen anzulocken nnd die Fremden gleichzeitig durch das, was geboten wird, zu veranlassen, ihren Aufenthalt in unserer Stadt zn verlängern. In diesem Sinne hat die Kurverwaltung in zentraler Lage ein perfekt ausgerüstetes Informa tionsbüro errichtet, wo der Fremde mährend sei nes Aufenthaltes unterstützt

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_03_1933/AZ_1933_03_16_5_object_1820249.png
Page 5 of 8
Date: 16.03.1933
Physical description: 8
' von G. Rossini, das morgen, Freitag, > um 21 Uhr im großen Kursaale zur Aufführung gelangt. mecZ. à'rurZ5 Dott. /ì Qrttsà ordiniert für Hauk-, Harnleiden und Kosmetik von 10—12 und 4—7 Uhr Corso Principe Umberto Nr. 1?, gegenüber dem Kurhaus G. RoMi (Zur morgigen Aufführung des «Stabak maler' Ta uns die Meraner Kurverwaltung am morgigen Freitag, den 17. ds. im großen Kur saal um 9 Uhr abends die willkommene Gele genheit beschert, den Melodien des Oratoriums »Stabat Mater' von G. Rossini zu lauschen

'.r^nnerstag. d«st 16. Marz ZSZ3. Xl .Alpèo^tlZvsà' ... 8 Meraner Cocktail Schade, daß ^«s heutzutage oder Dante mehr gibt! Man stelle es -sich nur einmal vor, ivas für ein unsterbliches Werk hsrauskoinmsn würde, wenn, nehmen wir an, auf Grund der neuen deutsch-italienischen Reife- rsrordnung. die cm, gestìigèn IS. Wtürz in Kraft getreten ist, der «vürdige Weimarer Ge heimrat Johann Wolfgang Goethe seine dritte italienische Reise angetreten und im Meraner Hotel zur „Iphigenie' (so würde nämlich

, und Schriftsteller zum Schaffen angeregt und die Literatur über Merano oder mit dem Meraner Milieu als Mittelpunkt umfaßt bereits zahlreiche Bände. Man denke bloß an die große Reihe der Me raner Romane., die MM Beispiel Rud. Greinz geschrieben, hat; vor allem der berühnne Ro man «Allerseelen', dann „Der Garten Gottes'. „Der Hirt von Zenoberg'. „Vorfrühling der Liebe', „Zauber des Sudens',' .àlgatha der Che' und »Turm des Schweigens'. Oder an die unsterblichen „Meraner Novellen' Paul Heyse's. Wer greift

nicht auch immer wieder mit stillem Behagen zu den Büchern von Dr. .Hans Matscher „200 M«-raner Spaziergänge'» „Im Paradeisgartl'. „Geschichten aus dem Etschland' oder „Der Burggräfler in Glaube und Sage'? Bekannt und vielgelesen ist auch der Meraner Roman „Margret und Ossana' von G. Freiherr von Omptà. Aufschlußreich und anregend sind die Erinnerungen „Aus Me- rans Werdezeit 1870—IM' aus der Feder unseres Mitbürgers Bruno Pokorny und seine Broschüre „Meraner Roftngartenàgen'. In ferne Vergangenheit geleiten

uns verschiedene historische Romane, so „Aduna Robiat' von H. Schrött-Pelzel. „Boccaccio auf Schloß Tirol' von Schullern Und »Die häßliche Herzogin Mar garethe Maultasch' von,,L^,Feuchbivanger. In literarischen Genüsse vermitteln den.Burgen-, sauber, den Wanderungen durch das romanti sche Burggrafenamt gewähren, zahlreiche Ab handlungen von Beschreibungen, wie „SchM-. ser und Burgen in der Meraner Umgebung'' von C. Stampfer oder die „Vurgsnfahrten',, „Etschland. Wanderungen abseits vom Vae-! deker

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_04_1936/AZ_1936_04_19_6_object_1865459.png
Page 6 of 6
Date: 19.04.1936
Physical description: 6
' und „So endete «ine Liebe sowie ihr Partner sind von bewundernswerter Ein fachheit und dadurch schauspielerischer Größe. Glan zend auch Otto Treßler und die schmissige Friedl Czepa. Beginn 6 und 9, an Sonn» und Feiertagen auch um halb 4 Uhr. Sie verflossene WintersMtsaW i« Val Sardem Enorme Kleigerung der Areqüenzzifser. — Die Werbetätigkeit der Kurverwaltung. Der enorme Aufschwung, den der Fremdenver kehr des Val Gardena vor allem während der Wmtersportsaisonen im Laufe der letzten Jahre erfahren

Wintersportsaison 1933-34 schon eine ganz gewaltige Steigerung. Die Kurverwaltung ver merkte in der erwähnten Periode 1779 Ankünfte mit einer Aufenthaltszelt von 11.166 Tagen. Die Saison 1934-35 brachte eine fast verdreifachte Gästezahl: 3351 Ankünfte mit 21.321 Aufent haltstagen. Der absolute Höhepunkt wurde jedoch während der verflossenen Saison erreicht. Die Zahl der angekommenen Wintersportgäste stieg weiter ganz wesentlich und erreichte 4101 Personen, während die Aufenthaltszahl um über 13.000 stieg, sodaß

Wintersportplatz unserer Provinz darstellt. Die statistischen Daten zeigten auch, daß der Grundsatz, nach dem die Kurverwaltung ihre um fangreiche Werbeaktion entfaltete, den Zwecken genau entsprach. Der Nationalität, der der Haupt kontingent der Gäste angehört, Rechnung tra gend, wurde der wichtigste und umfassendste Teil der Propaganda.in Italien und Deutschland ent faltet. An Zeitungswerbung wurden eingeschaltet: 45 Inserate in den 16 bedeutendsten inländischen Ta geszeitungen und in 9 Zeitschriften

. 42 Inserate wurden in den größten Tageszeitungen Deutsch lands und in 8 bedeutenderen Zeitschriften veröf fentlicht. In Oesterreich wurden S Inserate in den drei größten Blättern und in Holland ebenfalls 9 Inserate in den bedeutendsten Tageszeitungen ein geschaltet. Besonderer Wert wurde ferner auf die wertvolle Propaganda durch redaktionelle Artikel gelegt. Die Kurverwaltung beteiligte sich außer dem an den verschiedensten Formen der Kollektiv propaganda. Außerdem wurden dann 20.000 in drei Sprachen

me von Lire 16.093.95. In seiner umfangreichen Ausführung behandel te Ing. Tanesini in seiner Eigenschaft als Kommis sär der Kurverwaltung auch die verschiedenen Ver anstaltungen, welche im verflossenem Jahre orga- nisiet wurden und befaßte sich sodann in ausführ licher Weise mit der Skischvle, die während der letzten Wintersportsaison ebenfalls einen be- besonderen Erfolg und Aufschwung zu verzeichnen hatte. Während im Vorjahre die Skischule von nur einigen Hundert Gästen besucht wurde, konnte man Heuer

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/13_08_1926/BRG_1926_08_13_4_object_902769.png
Page 4 of 8
Date: 13.08.1926
Physical description: 8
beträgt laut Sta tistik der Meraner Kurverwaltung ab 1. Jänner 1926 bis 10. August 33.670, die Tagesziffer einschließlich der bis her gemeldeten Iahresparteien 1504 Personen. Der Sta- tisttk nach, scheint die Kursaison Heuer früher einzuset zen, oder sind es die ungünstigen Witterungsverhältnisse,, welche die Sommerfrischler zwingen, ihre Urlaubszeit in den Städten zu verbringen. Kath. Bereinskapelle, Merano. Konzert-Programm für Freit a g, d e n 13. A u gu st auf der Meraner Kur hauspromenade

. Ueberhaupt wäre es angebracht, wenn die Etschwerke ihr Augenmerk etwas mehr dem Pfu- scherwefen widmen würden, denn sobald einer einen Schraubenzieher und ein Stück Isolierband hat, wird schon drauf los gepfuscht, natürlich zum Schaden der Konsumenten. Ein Bienenschwarm zog Dienstag schwärmend durck die untere Meraner Laubengasse dem Rennweg zu. Ab gesehen hatten es die Tierchen offenbar auf Süßigkeiten, da sie gerade bei den Bäckern Einkehr halten wollten. So wurde zuerst in der Laubengaffe, vormittags

mußten jrctl'ch ihr Le ben einbüßen. Fast um die gleiche Zeit hatten im Vor jahre ebenfalls schwärmende Bienen das Gritfchbäcker- haus als ihren Zufluchtsort auserwählt. Spende. An Stelle eines Kranzes auf das Grab der Frau Rosa Müller spendete Frau Mühlsteiger, Na turno, dem Iesuheim L. 30.—. Verhaftungen. Von den Meraner Agenten der P. S. wurden wegen Trunkenheit Ermano Endrizzi aus Cles und Polli Johann aus Morter in Haft ge fetzt. Wegen Körperverletzung und Gewalttätigkeit wurde Faggi Pietro

einigermaßen Ersatz bot. Der Meraner Polizeibericht der letzten drei Tage weist 21 Anzeigen von straßenpolizeilichlm Uebertre- tungen verschiedener Art auf. Brandwunden erlitt am Mittwoch der Arbeiter Vacini Rodolfo der Marlinger Werke im Gesicht und an den Händen. Die Verletzungen sind jedoch nicht schwerer Natur. Silberne Hochzeit. In aller Stille feierten gestern im Wallfahrtsorte Weißenstein Herr Alois Sanig aus Merano und dessen Frau Henrike ihr silbernes Jubelfest. Die Meraner Fremdenbesuchszifser

schenken; denn wie konnte dies möglich sein. Waren doch viele Meraner in den letz ten Wochen am Jausen und konnten sich nicht genug über den Zubau mit der herrlich gelegenen Veranda, welche letzthin vollendet worden war, freuen, ebenso wie sie sich über das ganze Iaufenhaus mit der vor züglichen Wirtschaftsführung lobend aussprechen. Und das alles sollte ein Raub der Flammen gewor den sein. Das konnte und wollte niemand glauben. Und dennoch war es so. Wie wir erfahren konnten, brach der Brand

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/01_05_1929/AZ_1929_05_01_4_object_2651969.png
Page 4 of 8
Date: 01.05.1929
Physical description: 8
abends im Klublokal Cafs Plankeiiftein stakt. Es traten im ganzen 21 Spie- -. mit den weißen Zähnen Ordner ist der Prosossor für Geschichte und Phi- -plancenstein stakt. Es t losvphw an dk'fcr Anstalt Herr Dr. Mario Ben- ^ gegen den Meister in die Schranken. Das Uscioli, Eintritt für jedermann frei. Aicrndcnsreguenz am 2?. April 1923 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die ^csuchszisser ad 1. Jänner 1929 ZJ.SöZ. Die Ta- Lcozisser betragt 4911 Personen. Propagandaplakat für die herbstsaisn

Im Schaufenster der Buchhandlung S. Pöt- ?,clberg?r in der via Leonardo da Vinci ist ein Ptakatciitwlirf ausgestellt, welcher den Zweck hat, die Aufmerksamkeit auf die Meraner Herbst- saison zu lenken. Dieser ganz originelle Ent wurf ist nach einer Idee unseres heimischen Schriftstellers und Künstlers Albert Ellmcnreich angefertigt worden, um damit Anregung für Neue Wege in der Plakatreklame unseres Kur ortes zu geben. An ein wirkungsvolles Plakat stellen sich heute, bei der hochentwickelten Pla katkunst

. Meraner BatzenhLusl, Verglauben 32. All abendlich Konzert von 9 bis 2 Uhr. Reslauranf Ottmann. Aia Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Gasthaus Parlhanes. Jeden Abend Zither- tcnzert Omuletz. Eintritt frei. Uhr. Ab Freitag Rod La Roque in „Der Pirat stadt Siziliens seiner Lage an der besten Bucht ' ' der ganzen Nordrüste. Im Nordwesten lagert sich wie ein treuer Wächter der 609 Meter hohe Monte Pellegrino vor. im Osten ist es der 374 Meter hohe Monte Alfano. Dazu bot

Konmnmikationsverhältnisse Merano?. Letzt, wo die meisten Schnell- und Personen züge, die vom Brennero nach Bolzano kommen, bereits mit elektrischem Betrieb fahren nnd die Fremden konstatieren können, wie wenig ge räuschvoll und rasch sich der Betrieb gestalte», ferner wie angenehm es ist, wenn man bei gec- Wohllöügkeits-Vorslcllung im Meraner Stadt-Theater. Wie alljährlich, werden auch Heuer wieder zum Schlüsse der Theater-Saison im Stadt-Theater von den Mit gliedern der Meraner Volksbühne zwei Wohltä- tigkeits-Borstellungen

gegeben, deren Reinge- wilin dem Meraner Heimatschutz-Verein und den? kath. Gesellenverein bestimmt ist. Zur Auf führung gelangt am Freitag, den 3. Mai und Sonntag, den 3. Mai abends halb 3 Uhr: ,,s' Waldhexl'. ländl. Wolksstück mit Geisang in drei Akten von Otto Mayr. Dieses heimische Werk, das bei seiner Erstaufführung begeisterte Ausnahme gesunden hat, enthält ernste »»d hei tere Szenen, sowie eine ausgezeichnete, humor volle Lösung. Die Handlung ist flott und spielt im Eisacktale, wobei

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/15_04_1935/DOL_1935_04_15_5_object_1155891.png
Page 5 of 8
Date: 15.04.1935
Physical description: 8
zur 'Auferstehung: Jnvitatorium und Respon sorien von Stes. B»rnardi (Salzburger Dom kapellmeister 1620). Tedeum van W. A Mozart (1756—1791). Halleluja von G. F. Händel (1685—1759). Tandum ergo von Mozart. m Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 10. April: Anwesend 4610; angekommen 291, abgcreist 144: An künfte seit 1. Jänner 12.581, Aufenthalts- Lage 222.478. m Diebe gehen um. In einer Pension in Maia alta hatte ein Gast eine unangenehme Ueberraschung, als er letzthin etwas spät sein Zimmer

der Kurverwaltung, der Garnifonskommandant von Merano und sämtliche Spitzen der lokalen Behörden. Zum Empfang der hohen Gäste hatten sich bei der Pferderennbahn die verschiedenen Organisationen und außerdem die Leglonskapelle der Carabinieri von Bolzano, welche auch vormittags im Kurhaus ein Konzert gegeben hatte, eingefunden. Ferner die Kapelle der Jungfaschisten. Rach dem Empfang der Gäste begannen sofort die Qualitätswettbewerbe des ersten Tages, fllr die als Hauptpreis der Pokal I. kgl. Hoheit der Herzogin

um 14.05 bis zur Rennbahn. Abfahrten von der Rennbahn: Normaler Wagen um 17.50 Uhr; Sonderwagen um 17.55, 18.05 und 18.15 Uhr. m Kirchenmusik in der Meraner Stadt- Pfarrkirche. Mittwoch: 4 ilhr nachm. Trauermette. Antiphonen und Psalmen im gregor. Choral, Lamentationen von Kehrer- Mitterer, Responsorien von Mitterer und Haller. — Gründonnerstag: 8 Uhr Hochamt. Apostelmesse und Einlagen von I. Mitterer, zur Kommunionausteilung: Panis angelicus von Stehle. 4 Uhr nachmittags Mette wie am Mittwoch

man mit dem etwas harten Diskant nicht ganz zu frieden fein konnte. Auch die gegenüber dem vergangenen Jahre bedeutend bessere Akustik des kleinen Kursaales trug das ihre bei. Besuch und äusserer Erfolg ließen nichts zu wünschen übrig. ek. Konzert Elena Litta von Messina Am Dienstag, den 16. April, findet im kleinen Kurhaussaal um 26.45 Uhr ein Konzert der Diolinistin Äera Elena Litta und des Pia nisten Dimitri v. Messing statt. Frl. Litta ist dem Meraner Publikum auch bereits von ver schiedenen Konzerten her

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/13_01_1934/DOL_1934_01_13_5_object_1193470.png
Page 5 of 16
Date: 13.01.1934
Physical description: 16
ihres liebe vollen Wesens, ihrer aufmerksamen, opfer- vollen Pflege erfreute sie sich sowohl bei den m Buschenschank-Eröffnung: Huber, Plars. 5349M m Tee-Rum, Schnäpse. Kognaks. Liköre, gut und billig nur bei Karl Kröß, Corio A. Dlaz (Cx-Rennweg) 7. 1049M m Der leiht auf sichere Hypothek oder Wechsel Lire 30.000 bis 50.000. Angebot unter: „Ehrlicher Geschäftsmann 2879/49M' an Verwaltung. S318M m Fremdenfrequenz. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 8. Jänner: Anwesend 1994. Angekommen 65, abgerelst 102

1934 .Vasa» t! t o* Nr. 8 — Seite 5 Merano im- Amsebung Schriftleitung: Tappeinerstraße 2 (Zandlhaus). — Tel. 23-88. Feier -es Elternsonntag in der Meraner Stadlpfarre. Der Sonntag. 14. Jänner, wird in der Meraner Stadtpfarre als Elternsonntag ge feiert. Für dieses Jahr wird von einer äußer- kirchlichen Feier abgesehen. Die kirchliche Feier: Um 7 Uhr früh eine heilige Messe mit Ansprache und Generalkommunion der Eltern und Familienangehörigen. Nachmittags um 3 Uhr: Festpredigt. Weihegebet, Herz

-Jesu- Litanei. Lied und Segen. Die Eltern der Pfarre werden hiemit ein geladen, diesen Clternsonntag als ihren Ehrentag zu betrachten und ihn durch Teil nahme an der Generalkommunion und am nachmittägigen Festgottesdienst recht würdig zu begehen. Das Pfarramt. 15 fjaftrc Meraner Vereinskapelle Der 15jährige Bestand eines Vereines ist zwar im allgemeinen kein Anlaß. Feste zu begehen. Es ist aber trotzdem nicht unan gebracht, den Freunden und Gönnern der Meraner Vereinskapelle eine Rückschau

vom bisherigen Leben der Meraner Vereins- Ko!*'*. Keks, Briketts ^ Thermo * l ei. 1318 Merano Tel. 1318 Lauben neben Vogelsre(der kapellc. Mögen ihr auch in Zukunft ihre Freunde die Treue bewahren und mithelfen, ihr die Existenzmöglichkeit zn bewahren, da sie keinerlei Subvention genießt und nur auf die Einnckhmen von Konzerten und die Spen den ihrer Gönner angewiesen ist. Wie oft hat die Vereinskapelle durch ihre Freikonzerte auf der Promenade. Platzkonzerte und Kir- chenaufführungen Einheimischen und Frem

zu werden und viele wer den ihn ln der Fastenzeit vermissen. Einen ruhigen Lebensabend, den wir dem Lex von Herzen wünschen, hat er sich redlich verdient. m Schwester Judith Neuner t. Im Pro» vinzhaus der Kreuzschwestern zu Hall starb am 2. Jänner die ehrw. Schwester Judith Neuner km Alter von 36 Jahren. Schwe ster Judith dürfte gar vielen in Merano und Umgebung noch bekannt sein, denn sie war elf Jahre hindurch km Meraner Krankenhaus tätig, und zwar hauptsächlich in der chirur gischen Frauenabtellung. Wegen

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/24_02_1936/DOL_1936_02_24_2_object_1150440.png
Page 2 of 4
Date: 24.02.1936
Physical description: 4
in der hiesigen Scclsorgskirche durch unbekannte Täter vom Ceitenaltarc das Unter tuch und vom Uebcrtuch des Hochaltares die Klöppelspitze gestohlen. Die Spitze ist 4.46 Meter lang und ungefähr 25 Zentimeter breit. Vor Ankauf derselben wird gewarnt und gebeten, einen allfälligen Veräußerer derselben der Be hörde anzuzeigen. Da schon des öfteren in der hiesigen Kirche Diebstähle vorgekommcn sind, bleibt dieselbe künftig außer der Zeit des Gottes dienstes geschlossen. b Von der Kurverwaltung Nenon. Coll albo

. 20. Februar. Unter dem Vorsitze des Präsidenten, Podesta Cav. Uff. Neri Leonard!, wurde am Donnerstag nachmittags im Hotel Bemelmans eine Sitzung der Kurverwaltung abgehalten. Der erste Punkt betraf die Beseiti gung der Wasierkalamität im Kurbezirke. Der Vorsitzende betonte, daß die Besitzerin der Wasserleitung für den Kurbereich, die Rittncr- babngesellschaft. einen Voranschlag zur Lösung dieser Frage eingebracht habe, wonach dieses dringende Problem in drei Arten zu lösen wäre. Der Gemeindearzt

sich der Meinung der Räte an und so wurde beschlossen, um dieses, für den Kurbcreich lebenswichtige Problem aus der Welt zu schaffen, mit einer radikalen Lösung sich zu Le- fasicn und die Regierung für die Mithilfe durch Gewährung eines Darlehens zu interessieren. — Der zweite Punkt der Tagesordnung betraf die Gründung des Propagaudakomitees, welches schon im Herbst von der Kurverwaltung vorge schlagen wurde. Die Mittel für Propaganda zwecke. welche die Kurverwaltung in ihrem Kostenvoranschlage ausgcworfen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/08_02_1929/AZ_1929_02_08_3_object_1867183.png
Page 3 of 4
Date: 08.02.1929
Physical description: 4
Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer ab 1. Jänner 1929 bis heute Die Tagesziffer beträgt 1938 Personen. Geschäflsjubiläum Las bekannte Meraner Modewarenhaus I. Eisenstälter feiert heute das 23. Jahr der Fir- agründung. In den ersten Jahren in Kuf stein. übersiedelte die Firma bald hieher und brachte es durch ihre Reellilät und die Umsicht und Freundlichkeit des Besitzers bald ZU gro ßer Beliebtheit bei der Stadt- und Landbevöl kerung. Heute gehört sie trotz der schweren Krisen

Freitag, den 8. Februar 1929 „A l p e n - Z e l l u a g' ^eile 3 Neuordnung der Meraner Kurverwallung Mit Prüfektursdekret Nr. 23,913 vom 4. Fe bruar wurde ein neuer Verwaltungsausschug der „Azienda di Cura' gebildet, der aus fol genden Herren zusammengesetzt ist: Präsident: Cap. Rag. Corrado Puccetti. Ing. Pietro Ri chard und Dr. Romualdo Binder als Vertreter Hes Landessanitätsrates, Giacomo Covi als Vertreter der Hoteliers und Pensionsbesitzer, Emilio Gobbi Äs Vertreter der Kausleute

') ' Das städtische Finanzamt teilt im Auftrag des Provinzialwirtschastsrates in Bolzano mit, daß die Hauptlifte für das lausende Jahr der zur imposta consigliare Verpflichteten am An schlagebrett der Gemeinde durch acht Tage ver öffentlicht ist. Gegen die Resultate der Liste ist der Rekurs innerhalb eines Monats zuläs sig. Die Steuer ist zahlbar in 6 Raten, fällig am 10. Februar. 10. April, 10. Juni, 10. Au gust. 10. Oktober und 10. Dezember IVA bei .der Meraner Esattoria. Fremdenfrequenz am 6. Februar 19ZS Laut

während der Kriegszeit und der allge mein flauen Geschäftslage zu den größten und schönsten Meraner Geschäften und kann des erste Jubiläum im eigenen Hause feiern. Es ist dies das alte Postgasthaus zur Sonno, des sen ebenerdige Lokalitäten für das Geschäft uingebaut und mit modernen Auslagen ver sehen wurden, während in den höheren Stock- werden der Gasthofbetrieb aufrecht blieb. Die Firma beschäftigt stets eine große Zahl von Angestellten. Sie wurden von der Familie Ei ssenstädter zu einem Festinahle geladen

sind) nicht aber auf der Fahrstraße stehen und gehen dürfen. Die Fahrstraße darf nur auf jdem kürzesten Weg überquert werden. Um ! Geldstrafen zu vermeiden, werden deshalb alle ! Fußgänger gut daran tun, die Vorschriften der neuen Verkehrsordnung genau zu beobachten. Anfall beim Skiläufen Der bekannte Meraner Advokat Dr. Erwin ^Langer erlitt letzten Sonntag einen bedauer- ! lichen Unfall. Gemeinsam mit seiner Gattin ün- Iternahm Dr. Langer eine Skitour auf das Vi- jgiljoch, als er von einer ungeübten Fahrerin ì angerannt

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/15_12_1934/DOL_1934_12_15_5_object_1158424.png
Page 5 of 24
Date: 15.12.1934
Physical description: 24
den Verurteilten. Und als in Mailand nach beende ten Vorbereitungen für die Hinrichtung der b Rum. Punsche. Kognak. Brannkweine, Frnchtsäfle: Giesecke u. Weißbrod, Bolzano, Bia Carrettai 10 (ex Br. Streitergaffe). 833 Merano unü Umgebung Schriftleitung: Lappeinerstraßs Nr. 2 (JanMfyaus) — Telephon 2Z-68 Meranos Fremd env erkehr in den letzten Jahren. Wie wir in der Mittwochnummer berichtet haben, wurde am Dienstag nachmittags die neue Kurverwaltung von Sr. Erz. dem Präfekten in ihr Amt eingesetzt

. Bei diesem Anlaß erstattete der neue Präsident der Kur verwaltung. Ing. Richard, einen eingehen den Bericht über die Wirtschaftslage der Kurverwaltung und der Stadt. Die dies bezügliche zusammenfaffende Mitteilung in der Mittwochnummer ergänzen wir heute mit den statistischen Ziffern des Berichtes. Daraus kann man ersehen, daß sich die Kur verwaltung des Ernstes der Lage voll be wußt ist; zugleich aber, daß sie aus dieser Er kenntnis heraus alles tun wird, um dem Rückgang im Wirtschaftsleben unserer Stadt

Frequenzzahlen der Jahre 1930 bis 1933 zur Kenntnis. 1930 verzeichnete inan 102.007 Ankünfte mit 1.106.809 Aufent- haltstagen; 1031 97.775 Ankünfte mit 1.267.062 Aufenthaltstagen: 1932 93.280 Einkünfte mit 1,047.598 Aufenthaltstagen: 1933 81.138 Ankünfte mit 986.514 Änf- enthaltstagen. Im laufenden Jahre hat sich die Lage noch fühlbarer verschlechtert. Mit diesen Schwankungen hielten natürlich die Einkünfte der Kurverwaltung aus Kur- und Musiktaxe und aus dem Spezialkurbeitrag gleichen Schritt. Die Einnahmen

für Kur- und Musiktaxe beliefen sich 1930 auf 1.600.000, 1931 auf 1,590.000. 1932 ans 1.145.000, 1933 auf 1,180.000 Lire: für 1934 Empfehlenswerte Meraner Zirmen für Weihnachts-Einkäufe e. (HSler, Honufalitor Merano, Haltergasse Nr. 22 Reste Einkaufsquelle für Wlnlersadien, wie Flanelle, Kurz-Waren, Damen- und Herren - Wäsche, Wolle, Strümpfe und Handschuhe. — Solideste Rodionung! non Weih nachts - Rabatt suia Weihnacht s - Ausverkauf flo, r Mäntel von I.» 380 a > lacken von L. 150.- tvlfli Halstiere

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_03_1929/AZ_1929_03_13_4_object_1866837.png
Page 4 of 6
Date: 13.03.1929
Physical description: 6
und forderte die Bevölkerung auf,- am 24. März ihrer Wahl pflicht nachzukommen. Der Prätursrat Dr. Bortolotti übersetzte so- ^ Sann die Rede des Podestà ins Deutsche. Die Anwesenden harten au-fmerkiam zu und drück ten ihre Zustimmung durch häufiges „Bravo!' aus. Gegen Mittag löste sich die Versammlung Vittorio Dalla Bona besuch! die Meraner Kriegsinvaliden Vetter Mànni Linder, der 1911 in Merano geboren ist. ansgeMrt hat. Außer dem Rod des Bachl, dessen Erlös dl« Burschen teilten, haben die Beiden

am 1. März vor der Pension Dschoner «in schwarz lackiertes Fahrrad gestohlen, das sie «m nächsten Tag dem Zollagenten Giuseppe Cilluppo um 100 Lin 'verkauften. Am 2. März stahl Hanni allein ein Fahrrad Seile 3 Wie wir erfahren, steht den Meraner Kriegs- dein Hof- des Haüses. Bia Littorio 15. invaliden in den nächsten Tagen ein große Schon am Tag darauf verkaufte er seine Beute Freude bevor: der Regionaldelegierte des n^e dem Kommissionär Alber aus Kriegsinvalidenverbandes, Vittorio Dalla Vena

, der bekanntlich vom Großen Nat ?,um Abgeord neten designiert wurde, hat der Meran?r Sek tion feinen Besuch für Dienstag, den 19. März angekündgt. Der große Kriegsinralide fordert Malles. Vor etwa zehn Tagen kannte Hanni in der Erabmaiirstraße, in der Nähe der Kalville- Cxportgesellschaft, «in Fahrrad unbemerkt weg- ?. . tragen, das er fünf Tage später an den Zoll- elne Meraner Verbandsgsnolscn .n einer sa.ni- ^nnehmer Oscar Calloneini um 05 Lire (da l.aren Zusammenknnf auf, die sich leider

len können. „Die Altertümer Romas' Heute, Mittwoch, 13, März u,n c 80 ìlhr abends wird eine volkstümliche Verlesung über die Denkmäler Romà mit Lichtbildern. <>n gro ßen Saale de iVia !» Balta Prof. Calogero Cala. Eintritt frei. Frcmdenfrequen? am II. Marz 1Y29 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Befuchsziffer ab 1. Jänner 1!-'Lg 8315. Die Ta« gcsziffer beträgt 2971 Personen Vom Tennis-Klub Die auf den 23. ds. festgesetzte ordentliche Ge- kieralversammluiifl wurde auf Dieiistag

, den 20. März 9 Uhr abends verschoben. Mitteilung des Kriegsinvalideiiverbandes Das Präsidium der Sektion Merano des Kriegsinvalidenverbandes weist darauf hin, daß sich in der letzten Zeit mehrere Fälle ereignet haben, bei denen angebliche Kr^gsinralide bei hiesigen Firmen Arbeit suchteil und auch fanden; später stellte sich bei diesen „Kriegsopfern' her-, aus,'daß sie ganz und gar nichr invalid waren, la in einem Fall entpuppte sich der „Krieüs- invalide' als steckbrieflich gesuchte? Dieb. Die Meraner

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_08_1935/AZ_1935_08_31_4_object_1862845.png
Page 4 of 6
Date: 31.08.1935
Physical description: 6
an den Nenntagen Immer näher und näher rücken die Tage des großen Meraner „Goldenen Herbstes', die für un sere Kurstadt- einen Massenbesuch von Fremden aus aller Herren Länder erwarten lassen. Ange sichts dieser Erwartungen hat die Kurverwaltung von Merano an die Bürgerschaft einen Aufruf er lassen/in dem ersucht wird, der Handelsföderation, Delegation Merano (Sektion der Hoteliers) die Zahl der Betten angeben zu wollen, die vom 25. September bis Ende Oktober,- hauptsächlich für die Tage des großen Preises

. Merano muß alles daransetzen, um séme Vollendung, deren es sich in Bezug auf Einrichtung und juristischer Organisation bisher rühmen konnte^ neuerdings unter Beweis zu stellen. Durch geschlos senes Zusammenwirken wird den Leitern des Fremdenverkehrs die Arbeit der Verteilung der Gäste erleichtert, und den Fremden bleibt gleich zeitig das mühevolle Herbergsuchen erspart. Photos vom gestrigen Meraner Besuch des Duce. Mit einer Schnelligkeit beruflichen ' Schaffens ohne gleichen waren die nach 11 Uhr

auf seinem Fahrrade vom Blitze getroffen und getötet. Auch in einen fahren den Straßenbahnwagen fuhr der Blitz, ohne jedoch irgend einen Schaden anzurichten. Aus Wien wird Temperatursturz bei schlechtem Wetter gemeldet. Vereinsnachrichten Meraner Ping-Pong-Sommermeisterschasten. Die zweite Meraner Ping-Pong-Sommermei- sterschaft findet am Montag, 2. September, um 2 Uhr im städtischen Schwimmbad statt. Es werden folgende Konkurrenzen ausgetrageif: Herreneinzel, Herrendoppel, Dameneinzel und gemischtes Dop pel

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/30_07_1932/DOL_1932_07_30_6_object_1204583.png
Page 6 of 16
Date: 30.07.1932
Physical description: 16
feilzubie ten. Am Gemüsemarkt brachten Gärtner und auch Landleuts viel schönes Gemüse und Frühobst. Für die Gargazoner Kartoffel zahlte man 16 bis 50 Eentesimi pro Kilo, während mindere Ware auch um 30 Cent, zu haben war. Im allgemeinen konnte man keine große Kauflust bemerken, sodaß viele ..Bergler' ihre Sachen wieder mitnehmen mußten. m Fremdenfrequen;. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 25. Juli die Tagesanwesenheitsziffer 1969, die Ge samtfrequenz 38.404 Gäste. m Die Partschinser

man unter Anleitung eines Züchters möglichst viel Jungtiere und ganz alte ab. und im folgen den Frühjahr wird sich der Erfolg bereits zeigen. Wenn dies alljährlich geschieht, läßt sich der Bestand sehr gut auf jene Zahl hast ten, die man so beiläufig wünscht. Auf keinen Fall aber schaffe man invalide Tiere oder vernichte Elterntiere im Sommer! Die Kurhaus-Küche wieöer in vollem Dettieh Seit der mit 1. Jul! erfolgten Uebernahme des Meraner Kurhauses durch Herrn Eav. Hans Fuchs wurde mit rastlosem Eifer

. A b ba z! a, 26. Juli. Das In Merano und Um gebung unter der Leitung des Herrn Leopold Gmelner stehende bestens bekannte „Meraner Bauernquartett' wurde zu einem zwei monatigen Gastspiel im Hotel „Jtalia' hier verpflichtet. Die vielseitigen Darbietungen der Kapelle, welche vorher durch acht Wochen mit großem Erfolg in Grado konzertierte, wurden auch in Abbazia mit außerordentlichem Beifall aufgenommen. m Am Freikag-Wochenmarkt wurde den Großhändlern in Glas-, Porzellan- u. Stosf- waren wieder gestattet, ihre Ware

, die Mutter wie das Kind halten Eranat- äpfelchen in den Händen. Manchmal kommen Wallfahrer aus der Meraner Gegend, manch mal Bergsteiger, die über Vernagt zum Simi laun hinaufwollen, oder Sommerfrischler, die sich zuhinterst im Tal einen wirklich ruhigen

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_4_object_671694.png
Page 4 of 8
Date: 03.02.1923
Physical description: 8
Seite < .Meraner Zeitung'. Sometag, den Z. Februar 1V2Z. Hauptversammlung des Rad-Renn- Klubs Äleran. Freitag den, 26. Jänner hielt <drr Radrennllub Meran seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Besuch war ein sehr guter, auch von Bozen war ein Mitglied des Vereines erschienen. Ob- inamr Miiller gab zuerst e'm«n Rückblick über das abgelaufene Nereinsjahr. Der in diesem Jahre verstorbenen Mitglieder, 5)errn Paul Pechlaner und Herrn Sepp! wurde ehrend gedacht. Die fportliclze Betätigung

in Form von Anhängeherzchen mit Sinnsprüchen. Als Preisrichter fungierten:- Thomas Riß. Hermann Gritsch, Otto Mayr uw> Michel Landtmann. Der Schuhplattler Fron; Jöchler war mit seinem Dirndl wieder aus Bri- xen hierhergekommen, und sand großen Beifal!. Nach> der Preisverteilung wurden, die prämiier ten Paare von einer voranmarschierenden Dors- inusi? durch den Sartl begleitet. Meraner Dallfesk In Venedig. Der groß: Wafsersportoerein „Canottieri Bucintoro' in Venedig veranstaltet jeden Winter

einen großen Ball, der siür die Lagunenstadt ein gesellschaft liches Ereignis ist. Dieses Jahr Hat der „Bu- cin>toro', wie wir schon berichteten, um de? venezianischen Gesellschaft etwas Neues zu, bie ten, den Meraner SliMhplattlerverein ..Di ü Burggräfler' eingeladen unv das Ballfest einen „Meraner Abend' genannt. Der groß! Saal des Feince«iTheaters war mit den Meraner Farben und dem Meraner Wappen geschmückt. Untern einemDache von Palmen und blühenden. Mandel, und Pfirsichbäumen stieg man die mit roien

Teppichen belegt« Treppe empor. Am Ein gang des Saales erhielt jeder Besucher eki Heftlein mit zwei Ansichten von Meran. das der Meraner Kur- und Aerkehrsverein ha-tt.e drucket! 'lassen und das der Schuhplattlervexem nach Ve nedig zu bringen übernommen hatte. Ein,! Treppe höher, im riesigen Speisesaal, konnte man glauben, in Meran zu sein. Von den konstituierenden Ausschußsitzung wurden nach stehende Herren in den Klubvorstand gewählt: Präsident Reo. H. R. Wadleigh, erster Vizepräsi dent Oberst

Würdigem ' i; Wänden grüßten das Schloß Tirol und die be- kannten Berge. Am Eingänge der Säle wur> den die Meraner vom Präsidenten Grafen Re vedin willkommen geheißen und in den großen Tanzsaal geführt, in !dem ein nach Tausenden zählendes Publikum mit nicht enden wollenden, Beisall-kli'lscl'en die Gäste begrüßte. Die schnei^,- ausgMI r^^ Schi'hp'attlerschläge err'gten je desii'al begeisterten Beifall. Nach einem opulcn i>en Abendeffen wurden die Meraner aufgefor dert, noch am folgenden Tage, Sonntag

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_9_object_646828.png
Page 9 of 12
Date: 17.01.1925
Physical description: 12
) im we sentlichen seine Zustimmung erteilt. Um die Regulierung^der oberen Etsch im nächsten Land tage Air Beschtußfasstmg dringen zu können, wird das Konsortium der Bo^en—Meraner Vi- zinal-Eifenbahin demnächst die notwendigen De- tailprojekte ausnehmen. Seit End« Feber verfügte Meran über drei Theater, was für einen Ort von 5000 Seelen sicherlich sehr respektabel genannt werden mußte: Zum Musentempel Im „Rosengarten', der Tha lia-Halle dm kath. Gesellenvereinshause kam das neu« Theater im großen Kuesaole

als geräu migste Bühne d«r Stadt. Mit Bruchstücken aus Shaikeslpeares „Sommernachtstra«l,m' und einer Posse „Mjoritz Schnörche' von Moser, von Di lettanten aus Einheimischen' und Fremdenkrei sen gegeben, wurde diese neueste Pflegestätte der dramatischen Kunst am 27. Feber stimmungsvoll eröffnet. Di« Im Abtrage des Konsortiums von den Ingenieuren Heinrich Böhm und Herm. Ritter o. Schwind verfaßte Denkschrift über die Bozen — Meraner Äiztnal-'Etfenbalhn gelangt zur Kenntnis der Oeffentlichkeit. Damacii

La<>ka lKomiker) als einer der besten Kräste besonders hervorgehoben wurde. Man hofft, daß den Gästen Merans bereits im kommenden Winter rgelmäßige Tl>eaterrwliftellnngen im Kurhause werden geboten 'werden kön>nen. Statthalter Graf Tackffe und Landeskonrm<M'- dierender FML. Graf Dhim trafen am 10. Mür^ zu Inspizierungen hier ein. Am 12. März sprach eine Meraner Deputa tion (Magistratsrat Jos. Hartmann -Meron>. Bür germeister Trvgmwnn von Unterniais und Joses Kiem für die Gemeinde Mgund) bei den Mini stern

und den EisenblchnauÄilchiiissen in Wien wegen der Erbcrmmg der Bo^en-—Mdraner Bahn vor. Eine Audienz beim Kaiser folgte. 2. April starb k. k. StatkhMereirat und seit 1868 Bezirkshmrptmann Joses Klingler. sin treuer und tätiger Diener des Staates, ein hoch geschätzter Vorgesetzter des Meraner pol. Be zirkos und ein crlvbeliebter Mitbürger. In einer Artikelserie der „Meraner Zeikln betitelt „Vom deutschen Süden' lesen wir naoy> stel>enide, heute gcmz eigenartig anmutende Fei- len: Seitdem Meran von Kranken und Gebunden in größerer

Dr. Jos. Pircher Leistungen zuwege ge bracht und Vervollkommuingen der Meraner Verhältnisse erzielt, vor denen jeder, welcher die Dinge etwa im Anfange der 60er Jahre kannte, mit Bewunderung steht. Straßen, Spaziergänge, Pflanzungen, Ruheplätze, Kurmittel, medizinische Institute. Unterhaltungs- und Bildungsmittel. seit jüngster Zeit inslbesonders ein trefflich ein> gerichtetes und betriebenes Kurhaus, kurz alles, was nur Kranken und Gesunden sür einen län geren Aufenthalt Bedürfnis oder Annehmlich

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_06_1937/AZ_1937_06_01_4_object_2637645.png
Page 4 of 6
Date: 01.06.1937
Physical description: 6
. 8). Conradi: Offenbachiana. Das Sommerorchester der Kurverwaltung wird ab heute bis auf weiteres seine Konzerte wie folgt abhalten: Nachmittag von 17.1S bis 18.45 Uhr und abends von 21 bis 22.36 Uhr. Das Vormittagskonzert von 11.36 bis 12.36 fällt somit aus. Außerdem wird am Montag und Freitag jeder Woche an Stelle des bisherigen vor mittägigen Konzertes das Abendkonzert ausfallen, um den Musikern die vertragsmäßig festgelegte Ruhezeit zu sichern. Kurgäste und Einheimische werden diese Um stellung

der Konzertzeiten sicher lebhaft begrüßen. An den letzten heißen Tagen hatte das vormittägige Konzert begreiflicherweise einen verhältnismäßig schwachen Besuch. Abends hingegen setzte auf der Promenade der große Bummel ein und da oer mißte man das von früher her gewohnte Abend konzert. Mit der erwähnten Umstellung ist somit die Kurverwaltung den Wünschen des Publikums weitestgehend nachgekommen. Ein Sonntag im Zeichen äes Sportes Versammlung der Inhaber von Sanatorien und Prival-Heilanstalten. Am Mittwoch

in 1.9,36 Stunden zurücklegte. 2. Chiste Alfredo, Merano. 3. Mayer, Merano. 4. Margoni Giuseppe, Merano (alle in der glei chen Zeit des Siegers). 5. Saretto Bruno, Merano. 6. Meraner Paolo, Bolzano. 7. Rainer Ermanno, Bolzano. 8. Rigotti Lino, Marlengo. 9. Gö^sch Albino, Merano. 16. Gezzi Renato, Merano; 11. Brunetti Orazio, Bolzano; 12. Gezzi Luigi, Merano. In der Spezial-Klaffifizierung der „Tourenfah rer,, siegte Delugan Arcangelo als einiziger ange kommener Konkurrent. Nennungen 35, gestartet

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_09_1938/AZ_1938_09_09_4_object_1873281.png
Page 4 of 6
Date: 09.09.1938
Physical description: 6
Sà < .Aloe«,eltvng' Freitag, den 9. September 1938-xv Aus Merano und Umgebung ^«//ionen /oe^en Voruber ist die Zeit, in der man, wenn von der Meraner Millionenlotterie die Rede war, an etwas dachte, das noch in weiter Ferne zu liegen schien. Che man es sich eigentlich versah, ist der bedeu tungsvolle Termin nahegerückt und heute vernimmt man schon den wohlwollend mahnenden Ruf: „Man beeile sich, in drei Wochen ist Torschluß!' Jawohl, nach drei Wachen wird kaum mehr ein Los

. Die .Mügler .müssen ,fich rechtzeitig ài den! Leitern .der zuständigen Rionalgruppen > vermerken -lqssen. I Der Kommissär der Kurverwaltung er hielt gestern ein Schreiben des technischen italienischen Schiedsrichterkomitees, in dem der Präsident des Komitees, Ing. Sani, im Namen aller Schiedsrichter und Fußballeiter, welche an der Tagung teil nahmen, für die ausgezeichnete Gast freundschaft, für den ungemein kamerad schaftlichen Empfang und für die vielen Erleichterungen, die den Kongreßteil nehmern

gewährt wurden, verbindlichst dankt. Ing. Sani betont in seinem Briese, es freue ihn, mitteilen zu können, daß sämtliche C.I.T.A.-Mitglieder sich in Me rano außerordentlich wohl gefühlt und nur schweren Herzens die prachtvolle Stadt am Passino verlassen hätten. Viele von ihnen würden sicher bald als Gäste noch Merano wiederkehren. Plakette» sör das Teams-Turnier Auch Heuer wurden über Veranlassung der Kurverwaltung in Merano und in allen bedeutenderen Städten und Frem- denverkehrsplätzen große

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/06_12_1938/AZ_1938_12_06_4_object_1874329.png
Page 4 of 6
Date: 06.12.1938
Physical description: 6
. .Es gelangten Ferner die Berdiensttreuze ÄülhtiPt« -M» MibigWnMit, MÄier Her Làrio-Jugend zur Vài- Lung iund anschließend Merreichte Cent. Lcmdieri Hen Po-kÄ und -die Prämien des -letzten Zußballtuynexs Her Mittelschulen. Turniersieger wurde seinerzeit bekannt lich Hie Mannschaft Hes wissenschaftlichen Lyzeums. Zum Schvà gedachte.der xo- ilit. Sekretär Mch Her schonen Leistungen, welche Mm Meraner Avanguardisten- Manipel depo -letzten „Campo Dux' in Roma volwracht wurden. Bei den Mili- Mrisch-ffportlichen

Pessimist nicht erwarten können. Damit ist die Meraner Elf in der Tabelle um einen weiteren Platz zurückgedrängt worden; sie mar schiert nun tapfer mit der Nachhut. Wer am vorletzten Sonntag dem Match gegen Bressanone beiwohnte, wird ohne weiteres erraten können, wie diese Nie derlage zustande kam. Unser Sturm hat einen erneuten unwiderlegbaren Beweis seiner völligen Unfähigkeit erbracht. Da zu kam, daß es diesmal auch in anderen Mannschaftsteilen nicht ganz klappte. Außerdem wäre dann noch ein Punkt

wenigstens den Ghrentreffer zu erzielen. .Es war dies entschieden Has schönste Tor des Ta ges und Ha? Ergebnis Her einzigen wirk-! lich guten Aktion Her Meraner Stürmer. Das erstemal in seiner unrühmlichen .Fußballkarriere gelang.dem linken Flü gel -Ghiotti Me richtige Passage. Der Ball ging -blitzschnell an «Gobbetto, von diesen an Cimoso, der.wunderschön ein sandte. Die NUN -folgenden Gegenangriffe Her Hausherrn -scheiterten an unserer Vertei digung und ibaö»,beherrschten .neuerdings die Grün-Schwarzen

. Die Konzerte fallen von nun an, die ga^en Wintermonate hindurch aus und lverden erst zu Beginn der nächsten Frühjahrssaison wieder aufgenommen. Tockesfall Trauer im Hause eines Sameraden In Merano verschied vorgestern Luigia Ferrari, das 12jährige Töchterchen des Beamten unserer Kurverwaltung Enrico Ferrari. Das liebe, nette und vielverspre chende Mädchen wurde nach längerer, schwerer Krankheit, trotz fürsorglichster u. aufopferungsvollster Pflege, in den schön sten Jahren seinen Eltern entrissen

21