7,237 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_09_1935/AZ_1935_09_26_4_object_1863149.png
Page 4 of 6
Date: 26.09.1935
Physical description: 6
schlägt Veria 6-1, . 6-2; Äder schlägt Massari 6-1, 6-4; Perani schlägt Maccaserri 6-0, 6-2; Sada schlägt Bonzi w. o.: Casaccia schlägt Fedelini 6-3, 6-2; Del Bello schlägt Scotti G. 6-3, 6-3; Vincenti schlägt Bassani 7-5, 6-0; Panzini schlägt Gianelli 6-2, 6-2; Tadini schl. ' Mascitelli w. o.; Celli schlägt Bonazzi 6-2, 6-1; Scotti A. schlägt Ferrari 6-0, 6-1 Das Traubenfest Die autonome Kurverwaltung ersucht alle Er- -.^euger, Verkäufer und Exporteure von Trauben und Meraner Obst, in der Zeit

vom 5. bis 13. Oktober auf der Kurpromenade Pavillons zwecks Ausstellung und Verkauf der für die Meraner .Herbstsaison so wichtigen Obstsorten aufzustellen. ^ Die „Settimana della vendemmia' wie sich die . Veranstaltung offiziell betitelt, soll dieses Jahr, wie auch alle, .übrigen Veranstaltungen, einen 5,^ÄM^MßeMMMlg''aH in..Len,;vorhergch^nden Jahren erzielen. Dafür hat die Kurverwaltung - die Initiative ergriffen, indem sie die Plätze auf .. der Promenade den Ausstellern unentgeltlich zur Verfügung stellt

gemacht, solche bis zum Schlüsse der Festwoche zum Verkaufe auf» zulegen. Für. den Stand, welcher am meisten Lo se abgesetzt hat, ist ebenfalls ein reicher Preis vor gesehen, deren zwei, wenn die Zahl der verkauf ten Lose bei zwei Ständen die gleiche ist. Während der ganzen Festwoche werden über Vermittlung der Kurverwaltung Konzerte, Bälle und sonstige Veranstaltungen den festlichen Ton der Traubenwoche rege halten. Für Meraner MMoueu-Zotterie Die Einschreibungen für das Pferderennen

käuferinnen können selbstverständlich in Volks tracht erscheinen. Die Kurverwaltung sorgt ihre ^eits.-für die all gemeine-Dekorierung der Promerladè, s^r die In 'stallierung einer eigenen Wasserleitung'' - ' füx^die Pavillons und setzt außerdem, fünf reiche GM preise für die 'fünf' schWt^'^H^M»n»'Äs>^dex Urteilspruch geht vor allem anderen vom künstle rischen Wert und Ausschmückung des Pavillons, dann von der Güte des ausgestMen^ Obste?,AW Ein von einem Vertà'ter der KürverwaMng, einem Beamten

sie eine tägliche Entschädigung von Lire 7.— während ihres Auf enthaltes in Merano. Sie werden durch die Società delle Corse versichert. .Beim Reiten tragen sie die Uniform der Avan- guardisten. Es wird ein Stallmeister bestellt werden, und zwar in der Person des Gamper Luigi von San Genesio. Das internationale Motorfest Vom Inland wie vom Ausland laufen ständig Einschreibungen für das von der Kurverwaltung gemeinsam mit dem kgl. Automobilklub (R.A.C.J.) am 28. und 29. ds. veranstaltete^ Motorfest ein. Cinigie

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/24_01_1928/AZ_1928_01_24_4_object_2649953.png
Page 4 of 6
Date: 24.01.1928
Physical description: 6
Seile -t »A ipen,e«rvng^ inensiag, den 24. Jänner 1923. G> st»r,' DU e !g1uc iihre -ivi e ^el> igesl Äls .in iter !Al^ >M 'che il' IS '.Ii te isl ß 1 ') > , Vorboten der FrühZahrssaison Als erste Voten der nahenden Saison kom- nien schon jetzt an die Kurverwaltung und die Reisebüros täglich dicke Stöße von Briefen aus aller Herren Länder, worin uitt die Zusendung von Prospekten unseres Kurortes gebeten wird. Die Bezeichnung „aus aller Herren Länder' ist allerdings nicht ganz richtig. Fast

9V Prozent dcr Anfragen stammen aus Deutschland, danach Ist die Tschechoslowakei am stärksten vertreten, ihr folgen Oesterreich, Jugoslawien und Un garn, während die nordischen Länder sich noch zurückhaltend verhalten. Man kann aber hof fen, daß die eben ausgerüstete Propagandarelse noch Schweden, doch einen größeren Prozentsatz der so gern gesehenen Skandinavier nach Me rano bringen wird. Das Interesse für unseren Kurort ist jeden falls im Ausland nicht erloschen, und da die Antworten der Kurverwaltung

, daß die im Reglement angegebenen Tarifsätze lediglich die Höchstqren- zen des Tarifes darstellen. Die einzelnen Preise können erst nach erfolgter Lokalaufnahme fest gestellt werden. Als allgemeine Richtschnur dient, daß die Gemeinde mit dieser Abgabe lediglich die Eigenkosten der Müllabfuhr decken will. Automobilklub-Angelegenheiten Wie wir vom Meraner Automobilklub er fahren, hat dieser nun zur Erleichterung der von den Mitgliedern für die Versicherung ihrer Au tos zu zahlenden Prämien direkt die Vertretung

mit den größten Benzin-Firmen angebahnt, da.mt den Mitgliedern, wie in anderen Orten, cin entsprechender Rabatt auf dem Benzin ge geben werde, da sich die Preise auch hier denen anderer Städte unter gleichen Bedingungen an- I-asf-n müssen. Endlich macht der Automobilklub seine Mit glieder darauf aufmerksam, daß in den nächsten Tagen die Jahresbeiträge pro 1928 durch Banco di Roma einkassiert werden lind ersucht um plìnltiià Zahlung. Aremdenfrequenz am 2t. Jänner 192S Laut Statistik der Kurverwaltung betragt

in einen ungeheizten Kellerlokal, 7 Personen haben nur ein Bett zum schlafen! Der Fascio Femmi nile bittet wohltätige Menschen, der armen Fa milie durch Geldspenden, alte Kleider oder Le bensmittel zu helfen. Spenden werden in der Leitung des Fascio Femminile oder in dcr Re daktion der „Alpenzeitung' entgegengenommen. Ein inkernalisnales Tsnnislurnier im Frühjahr Die diesjährige Meraner Frühjahrsfaison wird um eine große Attraktion reicher. Die Fe derazione Italiana del Tennis hat festgesetzt, daß am 23. April

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_5_object_1148267.png
Page 5 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
der Kurverwaltung gezogen, um Musikkapellen und Trachten träger für dieses Meraner Fest zu verpflich ten, so daß es iatsächlich eine Heerschau wer den wird über die ganze reiche und male rische Fülle unserer Volkstrachten, die für die Kurgäste geradezu eine Sensation be deuten dürfte. Daß auch das Interesse am Lande für diese Deranstaltung im Rahmen der Meraner Kurpropaganda überaus lebhaft ist, beweist, daß bis heute bereits über 40 Musikkapellen aus allen Tälern und den entlegensten Orten unserer Heimat

der Kurverwaltung mit Cav. Sandri und vor allem dem Jdeator dieses großen Planes Dr. Michel-Weinhart Dank wissen für die erfolgfreudige Jnswerksetzung, um die besonders unser Mitbürger Sepp Fuchs mit seinem großen Stab von Mit arbeitern bemüht ist. Denn dieses Fest wird, wie bereits oben gesagt, alles bisher Gesehene weit über treffen und eines Weltkurortes wie Merano würdig sein. Seit Wochen sind die ver schiedenen Komitees bei den weit um sich greifenden Dorbereitungsarbeiten. In alle Täler sind die Sendboten

man noch nicht ver raten — unter diesen einige ganz besonders charakteristische Gruppen nach Merano kom men, wie die Spingeser, die Haflinger Rei ter, Schludornser Landsturm, die Schild- höfler und andere. Die Kurverwaltung legt aber Wert darauf, daß außer den Musikkapellen und den be sonderen Trachtengruppen noch recht viele sonstige Trachtenträger aus allen Teilen des Landes nach Merano kommen, um den Kur gästen ein erschöpfendes Bild heimatlichen Trachtenwesens zu geben. Wenn auch die Fahrpreisermäßigung

Zahl ihrer • Teilnehmer der Kurverwaltung bekannt geben, damit das Komitee für die Unter bringung dieser Gruppen Vorsorge treffen kann. Das Programm des Trachtentages ist ein überaus reichhaltiges und dürfte diesen 12. Oktober zu einem Tag ganz großen For mats machen. Bereits am Morgen werden mehrere Musikkapellen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt ziehen und Tagesreveille machen. Bormittags werden dann weitere Musikkapellen auf der Prome nade und den verschiedenen Plätzen der Stadt

zu machen. Das Meraner Museum ° Merano, 17. September. Mag auch die Hauptanziehungskraft Meranos, vor allem und in erster Linie in der Schönheit seiner Ratnr, im Zauber seines Herbstes und Frühjahres beruhen» in der Fülle von wundervollen Spaziergängen in einzig schöner und abwechslungsvoller Land schaft, so bietet es doch auch als Stadt an sich manches Sehenswerte, das den zahl reichen Gästen aus aller Herren Ländern nicht vorenthalten werden dürfte. Reben der Eigenart seiner Laubenhäuser hat es speziell

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/06_05_1937/AZ_1937_05_06_4_object_2637097.png
Page 4 of 6
Date: 06.05.1937
Physical description: 6
à 5 i r « N ^ ^'!i!^ ^>. ? > : ' ' ^ >!N ,!'!>' § ! LklD! 'I-. W,'! I P ! Dtz^siA j'!' ! !,!^-^ ! . ! j.ff U!!'!!' ^!,' - 'à'I.i! Z i>ì!j ^-!-i DR DàiM ' 'i ' N l!^? 'Ä^ 1:°K- i W Mi Seite' 4 ,«lpen^eltang' Donnerstàg. den 6. Mai Merano lgz?j Umgebung Einsehung äes neuen Verwaltungs-Aomitees àL? ÄUtVölWÄ^Ul^J / Rava z um P räsiden! ernannt. - Comm. ytelro Zarina Direktor der Kurverwaltung. Nachdem der vorschriftmäßige Termin für die tommissarielle Leitung der Kurverwaltung abgelau fen

, Designierte der Provinzialunion der Kaufleute, als Vertreter des Handels- und Hotelwesens: Cav. Valentin! Giulio, Designierter der fasciftischen Provinzialunion der Industriellen. Der neue Präsident der Kurverwaltung hat ge stern vormittags die Mitglieder des Komitees zu ei ner Sitzung zusammenberufen, bei der er ihnen sei nen Gruß und seine lebhafte Genugtuung zu ihrer Ernennung zum Ausdruck brachte, Ernennung, mit welcher der Kurverwaltung die Mitarbeit einer Mruppe tätiger und erfahrener Exponenten

. Zum Zeichen der Anerkennung dieser Tätigkeit unterbreitete der Präsident dem Komitee den Vor jchlag, Comm. Pietro Farina zum Direktor der Kurverwaltung zu ernennen, um der Körperschaft damit auch fernerhin seine tatkräftige und wertvolle Mitarbeit zu sichern. Der Vorschlag wurde vom Ko mitee einstimmig genehmigt. Vor Abschluß der Sitzung wurden über Vorschlag des Präsidenten an den Generaldirektor für Frem denverkehr- und Hotelwesen, On.le Oreste Bonomi, nn S. E. den Präsekten und an den Verbandssekre tär

Margherita Nr. 1. Speziallst Hühneraugenoperateur A. Zenisch. Friieurialon Kurmittelhaus, Tel 21-7ö. Schmer,- loje Entfernung eingewachsener Nägel u. Warzen. Kmderjest auf der Promenade Gleich wie in den letzten Jahren wird auch Heuer die Kurverwaltung auf der Königin Helenenpro menade ein großes Kinderfest veranstalten, dessen Neinerlös traditionsgemäß für wohltätige Zwecke Verwendung finden wird. Die Kurverwaltung hat bereits alle nötigen Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen

antreten. Unser heimisches Team hat sich in letzter Zeit verhältnismäßig sehr unbeständig gezeigt. Vor 14 Tagen ließen sich die Meraner in Bressanone von einer Mannschaft, die sie kurz zuvor überlegen be siegt hatte, vernichtend schlagen. Am letzten Sonn tag wiederum holten sie sich im Gegensatz zu allen Erwartungen einen 7.2 Sieg. Wird es am Sonntag nun wieder eine Nieder lage geben? Sollte es der Regel nach gehen, müß te dies zutreffen, aber hoffentlich werden es un sere Spieler doch endlich einsehen

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_11_1930/Suedt_1930_11_01_2_object_468701.png
Page 2 of 4
Date: 01.11.1930
Physical description: 4
tatsächlich ein echtes Tiroler Fest geworden. Unrichtig ist es, wenn in der erwähnten Meldung die Kurverwaltung — sie ist wohl unter dem Kurverein ge meint — als ein ausschMetzlich von Deutschen gebildetes Gremium hmgestellt wird. Die ehemalige Kurvorstehung ist längst aufgelöst. Heute steht Cavaliere Sandri, das Oberhaupt der Meraner Faschisten, an der Spitze der Kurverwaltung. Der eigens für das Trachtenfest gebildete Arbeitsausschuß bestand allerdings aus naheliegenden Grün den und als Garantie

kein Italiener an. (Willis.) Tatsache: Der Kurverein Meran besteht längst nicht mehr; Präfekturskommissär für die Kurverwaltung ist Cao. Sandri, Italiener. 12. Das Plakat des Trachtenfestes zeigt den roten Tiroler Adler. (Willis.) Tatsache: Das Plakat zeigt das Meraner Stadt wappen, das einen Teil eines Adlers enthält, nicht den Tiroler Adler. Das ist das Ergebnis der Gegenüberstellung. Der Journalist Fred Willis richtet sich von selbst. Wir überlassen das Urteil unseren Lesern.

werden. Die englischen Fräulein in Meran unterhalten neben der öffentlichen Mädchen-Volksschule schon feit der Vorkriegszeit noch eine Privatvolksschule, die von einer verhältnismäßig geringen Zahl von Mädchen aus gut situierten Meraner Familien besucht und wofür ein verhältnismäßig hohes Schulgeld gefordert wird. Die Unterriichtssprache ist in dieser Privatschule ebenso die italienische, wie in allen übrigen öffentlichen und Privatschulen. Sie weist 5 Schulklassen aus; in der 4. und 5. Klasse darf, ähnlich

wie in den sogenannten Komplementärschulen (Fortbildungsschulen) in 3 Wochen stunden die deutsche Sprache gelehrt werden. Wie sehr auch dieser allerbescheidenste Unterricht erschwert wird, möge daraus ersehen werben, baß bisher außer der Bib lischen Geschichte kein anderes Lehrbuch benützt werden konnte. Das Meraner Trachtenfest. Die politische Seite. Zum Teil übertrieben, zum Teil völlig falsch sind bZe an das Meraner Trachtenfest geknüpften Bemerkungen. Trachtenumzüge bedeuten keine Neuerung und können un möglich

als Beweis für eine Umstellung der italienischen Politik in Südtirol gedeutet werden. Im Gegenteil haben sich die italienischen Behörden in den letzten Jahren bei allen möglichen Anlässen bemüht, derartige Veranstaltungen zu organisieren und sie dann als Kundgebung der Süd- tiroler für Italien und den Faschismus auszugeben. Der Gedanke zu dem Meraner Trachtenfest ist den aus wirt schaftlichen Notwendigkeiten geborenen Bestrebungen zur Förderung des Kurortes entsprungen. Es sollte einmal den Fremden

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Page 4 of 6
Date: 29.09.1936
Physical description: 6
Kurverwaltung gestifteten Pokal. Die Hauptstärke des Meraner Tennisklubs sind zur Zeit Frl. Kommenda und Magnus Lybeck. Beson ders der in Merano lebende junge Schwede hatte einen sehr guten Tag, da er in den Vormittags stunden drei schwere Spiele zu absolvieren hatte und aus allen dreien siegreich hervorging. Wohl das schönste und interessanteste Spiel des Tages war das Herren-Doppel wo die Meraner Dr. Lösch- Lybeck gegen das Bozner Paar Weitzmann-Zanetti antraten. Nach dem Verlust des ersten Satzes konn

', der Kommissär der Gemeinde Bolzano Dr. Broise. Kabinettschef S. E. des Präfekten, Oberst Graf Torninosi, Kommandant der Karabmierilegion, Oberst Trionfi, der kgl. Quästor, der Preside der Provinz, On. Carretto, Senator Tolomei, die Grä fin Trifone in Vertretung der Provinzialdelegier- ten der Frauenfasci. Sie wurden begrüßt von den lokalen Behörden» darunter der Podestà, der politische Sekretär, der Kommissär der Kurverwaltung, die Leiter der S. I. C. und viele andere. Zu Seiten des Einganges bildeten

hatten, und brachte ihren Anhängern am Toto 102.50 für 3. eine Quote wie sie der Meraner Rennplatz Heuer und letztes Jahr nie sah. Mida, der zuerst führte, I'onnte dann nicht einmal Platz belegen. Zehn Pferde, das stärkste Feld des Tages, waren zu diesem Rennen gestartet. Die Ergebnisse: Preis „San Vigilio', Hindernis-Verkaufs- rennen, 3000 Meter, L. 10.000. — 1. Menichetti auf Fanzaga, Bes. Da Zara. 2i/> Längen: — 2. Mi- liano auf Gualdana, 1V Längen; — 3. Adonella, 20 Längen; — 4. Valchiria. — Toto 9; Platz

verzweigter Entwicklungsgang im Dienste menschlichen Schön heitssinnes und eines ewig wechselnden Modege- schmackes. A.Z. Di« kühlen Abende nahen! Lassen Sie rechtzei- raiinze Pelliceria Torso Druso 6. . Zei tig Ihre Pelzgarderobe ergänzen oder modernisie ren. M. A ' ' Das 14. Meraner Tennis-Turnier beginnt erst heute Die Ausstellung der RaueuHlllldarSeitel! wurde von S. E. Tassinari eröffnet Nach dem fünften Rennen auf der Rennbahn in- Maia bassa begab sich Exz. Tassinari in Be-' gleitung sämtlicher

Behörden in die Ausstellung weiblicher Handarbeiten, die vom Meraner Frau- enfascio organisiert wird. Er wurde von der Se kretärin des Frciuensascio, Frau Dina Micheli, be grüßt, mit der er sich lange unterhielt und der er seine Anerkennung für die Reichhaltigkeit der Schau und den dabei gezeigten Fleiß der Meraner fasc. Frauen aussprach. Die Stickereien sind vielfältig und zahlreich: Kis sen, Zierdecken, Tischtücher, Wollsachen für Frauen und Kinder. Es fehlen auch nicht Spitzen und sehr hübsche

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_6_object_1198917.png
Page 6 of 12
Date: 03.05.1933
Physical description: 12
Kaufmann sLom. Oper, Berlin). Max Reichhardt, Jleana Mongescs, Hermann Kohlbacher. v Zur rNeraoer Ltütcofahrt. St 1 a«ü ro. 30. April. Anlätzrich her von der Meraner Kurverwaltung heute nach dem Binschgau veranstalteten Blütenfahrt, gelegentlich uull- cher sich die Terlnehmsr bei dem zwtsä>ni Weingärten und Obstanlagen idyllisch ein gebetteten Mareüchos in der Nachbarfraktion Bezzano. ein Stelldichein gaben, entfaltete sich dortselbst heikles nachmittags ein gar leb haftes, fröhliches Leben imd Treiben

SK« « — Sr. S5 „DoIa «ff e»’ ^rtfmnrb, d-M 3. 5ß*i 1933 lseörms Schrtstlettsvg: Tappeinerstratz« L (IanSlhaas). — Tel. 25-G8. Meraner Blütenfahrt Dtze für den letzten Aprllsonntag angekün- dritte Blütenfahrt m das Dmschgäu foimfe dank gnädiger Witterungslage auch durch- gestchrt werden. Eine stattliche Anzahl von Gästen hatte sich um 2 Uhr zur Abfahrt irr der Meranerhof-Llllee eingcfuirden. Bald herrschte angeregteste Stimmung. als die kleine Karawane lasfichr. Erstes Ziel

allgemeiner Zufriedenheit. Sehr gefiel auch das Konzert des Vaters Dill mit seinen drei Kindern aus Silandro. Diel Bevölkerung aus der Umgebung hatte sich ebenfalls eingefimden, sodaß das ganze Pild einem Volksfest glich. Rasch verflog die Zeit. Gegen halb 6 Uhr wurde allgcnrein die Rückfahrt angetreten. Kein Mihton störte den Nachmittag und mancher gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Meraner Kur- ixjrmaltung, der alles Lob für die gute Orga nisation gezollt wurde, bald wieder etwas Aehnliches veranstalten

möge. Fahrt ins Blaue Sonntag, den 7. SUtai. War. ist das? Es ist ein im Vorjahre km Auslande aufgekommcner Gedanke, dem reiselustigen Publikum eine Fahrt anzu- bieten, bei der Ziel und Darbietungen un bekannt bleiben bis zum letzten Augenblick. Der gute Ausgang der am vergangenen Sonntag von statten gegangenen Blüten fahrt hat nun die Meraner Neiscbnrcaus aeranlaßt, ut'.ter der Patronanz der Kuroer- «altung für Sonntag. 7. Mai, eine solche Zahlt ins Blaue zu organisieren. Wie schon net Titel sagt

, bleibt das Fahrtenziel, die flaute und Darbietungen Geheimnis der Leranstalter. Ja nicht einmal die Chauf- eure der Autos werden davon wissen und »Halten erst kurz vor der Abfahrt.beu Auf rag für Weg und Ziel. Eines kann ver daten werden: Schloßbesichtigung, Keller- «efuch, Weinkostprobe, Sagenerzählungen, Musikkapelle u. a. Daraus ist zu entnehmen, atz ganz eigenartige und besondere Dinge eboten werden unb auch die Fahrt selbst oird eine Strecke nehmen, die sowohl den fremden wie Meraner» fast

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_03_1933/AZ_1933_03_16_5_object_1820249.png
Page 5 of 8
Date: 16.03.1933
Physical description: 8
' von G. Rossini, das morgen, Freitag, > um 21 Uhr im großen Kursaale zur Aufführung gelangt. mecZ. à'rurZ5 Dott. /ì Qrttsà ordiniert für Hauk-, Harnleiden und Kosmetik von 10—12 und 4—7 Uhr Corso Principe Umberto Nr. 1?, gegenüber dem Kurhaus G. RoMi (Zur morgigen Aufführung des «Stabak maler' Ta uns die Meraner Kurverwaltung am morgigen Freitag, den 17. ds. im großen Kur saal um 9 Uhr abends die willkommene Gele genheit beschert, den Melodien des Oratoriums »Stabat Mater' von G. Rossini zu lauschen

'.r^nnerstag. d«st 16. Marz ZSZ3. Xl .Alpèo^tlZvsà' ... 8 Meraner Cocktail Schade, daß ^«s heutzutage oder Dante mehr gibt! Man stelle es -sich nur einmal vor, ivas für ein unsterbliches Werk hsrauskoinmsn würde, wenn, nehmen wir an, auf Grund der neuen deutsch-italienischen Reife- rsrordnung. die cm, gestìigèn IS. Wtürz in Kraft getreten ist, der «vürdige Weimarer Ge heimrat Johann Wolfgang Goethe seine dritte italienische Reise angetreten und im Meraner Hotel zur „Iphigenie' (so würde nämlich

, und Schriftsteller zum Schaffen angeregt und die Literatur über Merano oder mit dem Meraner Milieu als Mittelpunkt umfaßt bereits zahlreiche Bände. Man denke bloß an die große Reihe der Me raner Romane., die MM Beispiel Rud. Greinz geschrieben, hat; vor allem der berühnne Ro man «Allerseelen', dann „Der Garten Gottes'. „Der Hirt von Zenoberg'. „Vorfrühling der Liebe', „Zauber des Sudens',' .àlgatha der Che' und »Turm des Schweigens'. Oder an die unsterblichen „Meraner Novellen' Paul Heyse's. Wer greift

nicht auch immer wieder mit stillem Behagen zu den Büchern von Dr. .Hans Matscher „200 M«-raner Spaziergänge'» „Im Paradeisgartl'. „Geschichten aus dem Etschland' oder „Der Burggräfler in Glaube und Sage'? Bekannt und vielgelesen ist auch der Meraner Roman „Margret und Ossana' von G. Freiherr von Omptà. Aufschlußreich und anregend sind die Erinnerungen „Aus Me- rans Werdezeit 1870—IM' aus der Feder unseres Mitbürgers Bruno Pokorny und seine Broschüre „Meraner Roftngartenàgen'. In ferne Vergangenheit geleiten

uns verschiedene historische Romane, so „Aduna Robiat' von H. Schrött-Pelzel. „Boccaccio auf Schloß Tirol' von Schullern Und »Die häßliche Herzogin Mar garethe Maultasch' von,,L^,Feuchbivanger. In literarischen Genüsse vermitteln den.Burgen-, sauber, den Wanderungen durch das romanti sche Burggrafenamt gewähren, zahlreiche Ab handlungen von Beschreibungen, wie „SchM-. ser und Burgen in der Meraner Umgebung'' von C. Stampfer oder die „Vurgsnfahrten',, „Etschland. Wanderungen abseits vom Vae-! deker

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/11_01_1932/DOL_1932_01_11_4_object_1138465.png
Page 4 of 8
Date: 11.01.1932
Physical description: 8
einen geruhsamen Lebensabend und geben der Hoffnung Ausdruck, daß nach der allgemeinen Wirtschaftskrise, die ja auch an unserer Kur stadt nicht unbemerkt vorübergehen konnte, ein« neue Blütezeit folgen möge, ihm zur Freude und der Meraner Bevölkerung zum Nutzen. Ad multos annosl m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Merauer Kurverwaltung betrug am 8. dg. die Zahl der anwesenden Gäste 1516. di« Ge- samsrequenz ab 1. Jänner betrug am gleiche« Tage 1768 Personen. m Ausländische Angestellte anmeldenl

Die Kurverwaltung hat die Feststellung gemacht, daß viele Angestellte ausländischer Herkunft, welche angemeldet werden müssen, von denen, die dazu Verpflichtung haben, nicht angemel det werden. Bevor die Kurverwaltung von den ihr gesetzlich zustehenden Mitteln Ge- brauch machen will, fordert sie auf diesem Wege alle Arbeitgeber auf, ihre ausländischen Untergebenen anzumelden. Die Anmeldung hat in den Amtsräumen der Kurverwaltung zu erfolgend m Lin Propaganda-FIlm. Das neue Zentral komitee für Propaganda

., andere Obst uni Süßigkeiten. Zwei Kinder, di« besondere, Talent bewiesen, erhielten je «in Sparkasse- büchl von 300 Lire. Den Spendern gebühr) der größte Dank. Todesfälle. Am 8. Jänner starb in Merano Johann Stöcker, Schulknabe aus S. Valentina alle Mutta, im Alter von 9 Jahren. Am 9. Jänner verschied Frau Barbara L a u t o n, geb. Väth, Witwe nach dem be kannten Kurpolizisten Simon Lauton, ?m Alter von 74 Jahren. «uM m Konzert des Meraner Kurorchesters. Dir. Kälbert Eravina. Montag, den 11. Iiinn

«, nachmittag» 4 Uhr: Rossini- .Die Belag«, rung von Korinth', Ouvertüre; Zandonai, „Franccsca da Rimtni'. Fantasie; Rlcode! ..Bolero': Spinelli: „A basso porto'. Fantasie! Verdi: „Johanna d'Arc' Symphonie; Wagner „Lohengrin'. Fantasie; Liszt: Ungarische Rhaa sodle. Wo unterhält man sich? Meraner Vergnüguiigsanzeiger. Case-Nestaurant Wagner: Täglich Konzert Eintritt frei. Ohne Zuschlag. Easthof Raffl: Besuchen Eie den Rasflkeller Allabendlich gemütliche Schrammel musik. Weinhaus Parthanes: Allabendlich

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/11_09_1931/AZ_1931_09_11_4_object_1856325.png
Page 4 of 8
Date: 11.09.1931
Physical description: 8
, hauptsächlich auch beto- ein ausgedehntes Programm von Ausflügen nend, daß die Kurverwaltung die großen ausgearbeitet, die die Teilnehmer in die schön- Herbstfeste nicht veranstalte, um für sich finan- sten Gebiete der Dolomiten, der Brenneroalpen zielten Gewinn daraus zu ziehen, sondern, um und der Ortlergruppe führen werden. Alle immer aufs neue eine großzügige Reklame für diese Ausflüge können von jedermann mitge ben Kurort, wie sie sich ja auch schon im Vor- macht werden und hinterlassen

in den Ve- jahre als zugkräftig erwiesen, durchzuführen, snchern Eindrücke, daß sie immer wieder gern Die Kurverwaltung erhofft auch Heuer wie- unser Gebiet besuchen werden, derum die allgemeine Mitwirkung der heimi- ^ v schen Bevölkerung, welche allein ein neuerliches dem Derkehrsbüro „C. I. T. und dem volles Gelingen des Herbstfestes garantieren Cook-Büro kann, und wünscht, daß Geschäftleute, welche in der Prinz Humbert-Straße herrscht nun all- der Veranstaltung ihre Unterstützung leihen, täglich, namentlich

der oster festzustellen. wurde jedem Verkäufer belassen, reichischen Autocars, die mit den „S. A. D. Für Zollformalitäten und Posttarif, sowie für Autobussen in Reciprozàt die Strecken von schleunià Beförderung der Kollis würde die hier nach Oesterreich und umgekehrt laufen, un- Kurverwaltung sorgen, welche bereits mit Zoll- terbricht das Krapprot der heimischen Wagen, behörde und Bahn-Direktion, sowie Autospedi- V' Mietautos und Fiakern kommen die Herr- tionen diesbezüglich in Unterhandlungen steht

, von wo allsogleich Eilgut- lange nicht Schnee die Paßhöhen deckt, kann Beförderung ins In- und Ausland zugesagt man aus so rege Fahrlust in den großen Ge- ist. Die Kurverwaltung hofft, die Zollbehand- sellschaftswägen noch mindestens den ganzen liing schon hier erreichen ,u können, damit nir- September hinein rechnen und dürfte auf diese gends mehr in der Weiterleitung der Obst- u. oder jene Noute die sonst für 15. ds. schon vor- Traubenkistchen eine unliebsame Verzögerung gesehene Betriebseinstellung gewiß

noch ver- einzutreten braucht. schoben werden. ae. Es ist zu erwarten, daß eine Preisreduzie- Emma Gräfin v. Giacobazzi s ^eànp„blik.,m zu recht zs,n Mittwoch früh verschied in Maia Alta, duna às, zahlreicher Absen- ^vie schon gestern gemeldet. Frau Emma Gräfin dung von Obst-Grüßen wahrend der Meraner m,-.' Giacoba^i im 92 Lebensiakire Nerbii^slwlà in die öeimat veranlassen u. wtacooazzt im ^even^ayre. so der Name „Merano' in Ost und West. Nord und Süd wieder riihmilch genannt wird. ae. Geboren

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_04_1936/AZ_1936_04_19_6_object_1865459.png
Page 6 of 6
Date: 19.04.1936
Physical description: 6
' und „So endete «ine Liebe sowie ihr Partner sind von bewundernswerter Ein fachheit und dadurch schauspielerischer Größe. Glan zend auch Otto Treßler und die schmissige Friedl Czepa. Beginn 6 und 9, an Sonn» und Feiertagen auch um halb 4 Uhr. Sie verflossene WintersMtsaW i« Val Sardem Enorme Kleigerung der Areqüenzzifser. — Die Werbetätigkeit der Kurverwaltung. Der enorme Aufschwung, den der Fremdenver kehr des Val Gardena vor allem während der Wmtersportsaisonen im Laufe der letzten Jahre erfahren

Wintersportsaison 1933-34 schon eine ganz gewaltige Steigerung. Die Kurverwaltung ver merkte in der erwähnten Periode 1779 Ankünfte mit einer Aufenthaltszelt von 11.166 Tagen. Die Saison 1934-35 brachte eine fast verdreifachte Gästezahl: 3351 Ankünfte mit 21.321 Aufent haltstagen. Der absolute Höhepunkt wurde jedoch während der verflossenen Saison erreicht. Die Zahl der angekommenen Wintersportgäste stieg weiter ganz wesentlich und erreichte 4101 Personen, während die Aufenthaltszahl um über 13.000 stieg, sodaß

Wintersportplatz unserer Provinz darstellt. Die statistischen Daten zeigten auch, daß der Grundsatz, nach dem die Kurverwaltung ihre um fangreiche Werbeaktion entfaltete, den Zwecken genau entsprach. Der Nationalität, der der Haupt kontingent der Gäste angehört, Rechnung tra gend, wurde der wichtigste und umfassendste Teil der Propaganda.in Italien und Deutschland ent faltet. An Zeitungswerbung wurden eingeschaltet: 45 Inserate in den 16 bedeutendsten inländischen Ta geszeitungen und in 9 Zeitschriften

. 42 Inserate wurden in den größten Tageszeitungen Deutsch lands und in 8 bedeutenderen Zeitschriften veröf fentlicht. In Oesterreich wurden S Inserate in den drei größten Blättern und in Holland ebenfalls 9 Inserate in den bedeutendsten Tageszeitungen ein geschaltet. Besonderer Wert wurde ferner auf die wertvolle Propaganda durch redaktionelle Artikel gelegt. Die Kurverwaltung beteiligte sich außer dem an den verschiedensten Formen der Kollektiv propaganda. Außerdem wurden dann 20.000 in drei Sprachen

me von Lire 16.093.95. In seiner umfangreichen Ausführung behandel te Ing. Tanesini in seiner Eigenschaft als Kommis sär der Kurverwaltung auch die verschiedenen Ver anstaltungen, welche im verflossenem Jahre orga- nisiet wurden und befaßte sich sodann in ausführ licher Weise mit der Skischvle, die während der letzten Wintersportsaison ebenfalls einen be- besonderen Erfolg und Aufschwung zu verzeichnen hatte. Während im Vorjahre die Skischule von nur einigen Hundert Gästen besucht wurde, konnte man Heuer

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_08_1933/DOL_1933_08_02_4_object_1197243.png
Page 4 of 8
Date: 02.08.1933
Physical description: 8
. 8. bis 15.: Ausstellung und Preisverteilung im ersten Meraner Phokowelkbewsrb. 16. bis 30.: Stadttheater: Deukfche Prosa- Gastspiele; wiener Operetkensaison. 22.: Vauern-Galoppreiken von Haflinger pferden, organisiert von der S.J.C.A.M. 24.: Konzert des Pianisten Larlo Zecchi. November. 3.: Konzert des üuarlekts Rose im großen Kurhaussaale. 6. bis 12.: Internationale Rlnger-Wekt. kämpfe, organisiert vom Meraner Sport, klub. Don der Kurverwaltung organisierte Törggele-Aukofahrlen zu den wichtigsten Gasthäusern

Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwefenheltsziffer am 29. Juli 2005, die Ge- samtfrcquenz 36.792 Gäste. Aufenchaltstage feit 1. Jänner 528.344. m Alt-Kurvorsteher Dr. Huber erkrankt. Alt-Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber hat sich vor kurzem durch Ausglelten auf der Stiege der Billa PIrcher eine Verletzung zugezogen, derenthalben er das Bett hüten muß. Die Nachricht von dem Unfall hat in ganzMerano wärmste Teilnahme und den Wunsch nach rascher Genesung ausgelöst. m Dr. voegele

; Hobs, England; Hcrgreavcs. Eng land; 2. Wood, England; 3. Tongue, England; 4. Schich. Deutschland; Schade, Holland. 5. Kategorie. Alpenpokal: 1. Walch. Eng land; 2. Widsom, England; 3. Watkison, Eng land ; 4. Barnes, England. — Gletscher, pokal: Ex-aequo 1. Haaley, England: Bel grave, England; Alexander, England; Ckiam ney, England: 2. Holton. England' Gough. Eng- land; 3. Richmond, England; 4. Holbröck, Eng land. ~t/h Das Meraner Herbftfeft Merano, 1. August. Vor kurzem hatten wir bereits Gelegen

für den 1. Meraner Photo wettbewerb. 25.: Konzert des Solisten Rosenkhal. 27. bis 7. Oktober: 13. Jnkernastonales Tennis - Tournier; Austragung des Schmidt-Pokals, des Lenz-Pokals, der Trophäe und der Plakette Baronesse Petenyi. 30. bis 1. Oktober: 23. Inkernallonale Hunde - Ausstellung des italienischen Kennelklubs unter dem Patronat I. kgl. Hoheiten des Herzogspaares von Pistoia. 30.: Arbeit der Jury; 1. Oktober Preis verteilung. Oktober. 1. bis 6.: Stadltheater: Italienische und deutsche Prosa-Gastspiele

. 1. bis 8.: 1. Internationale Golfwoche. 2. bis 4.: Re'chskorigrsß der Tennlsver- bande; Zusammenkünfte aller Kom missäre und Rcgi'oiialdclsgierten der italienischen Verbände. Weinlcsefest: Oktober, 6.: Darhuszug; Fackelzug als Er öffnung der Festlichkeiten. 7. : Lieder und Tänze von Trachkengruppen des Königreiches. Abends großer Gala- Trachtenball im Kurhause. 8. bis 15.: Meraner Traubenfesi. 8.: Eröffnung des Festes auf der Prome nade; während der ganzen Woche Traubenverkaufs- und Versandtstände. Konzerte

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/26_08_1922/MEZ_1922_08_26_3_object_661168.png
Page 3 of 10
Date: 26.08.1922
Physical description: 10
ein noch schlechteres Ergebnis als das der vergan genen Saison, und sehen schon den Zusammen bruch vieler Existenzen, die in erster Linie vom-t Fremdenverkehr abhängig sind, voraus. Beide Anschauungen sind aufgebaut auf Hoffnungen und Befürchtungen, je nach der Veranlagung des einzelnen. «In einem scheinen sich beide Parteien zum größten Teile einig, und das ist die man gelnde Jmtiaiive, die äußerst geruhsame Tätig keit der Kurverwaltung. In ihr sieht der Opti mist die einzige Gefahr und dem Pessimisten

-Unternehmer zur Konkurrenz -aufMforden. Anstatt mit -allen Mit- teln darauf bedacht zu fein, den Sportplatz zu einer besondereir Attraktion des 'Krrrortes auszu. gestalten und jede passende Gelegenheit zu -be nützen, denselben haute, wo das Streben noch Gesundung und Stählung auf der ganzen Weil in Sport und Spiel zum Ausdruck kommt, zur Geltung zu bringen, ist die Kurverwaltung nur bestrebt, die idyllische Ruhe des Platzes ja nicht zu stören. Ein Zirkus kam nach Meran, der vor Monaten schon den Platz

Frauenspersonen ver haftet und dem allgemeinen, Krankenhause übergeben. Meraner Nachrichten. Das erste Meraner Musikfest. Unter dem Protektorate der Stadt Mesran. Zum erstenmale veranstaltet Meran große Unternehmungen aus künstlerischem Gebiete. Gleich mit dem „Erstm Meraner Musikfest' scheint -ihm der große Wurf gelingen zu wol len. Ausschließlich Musikfürsten, Künstler, welche nicht nur in ganz Europa als erste Größen gekannt sind, werden wir bei dieser j Gelegenheit in Meran begrüßen können, Dr.! Richard

wünschen, da sie der Vorläufer großer, weitfliegendcr Pläne ist. Schon für die nächste Zukunft wird das Wiedcraufcr- stehen der Meraner Arena, des „Karl Wolf- Theaters', geplant, in welcher außer grüße- ren klassischen Vorführungen und geistlichen Spielen vornehmlich solche Tiroler Tichtun- gen zur Aufführung gelangen sollen, welche heimische Sitten und Gebräuche, Geschichte, Lebensweise und nicht zuletzt die Volkstrach- f icn in ähnlicher Weise wie bei den berühm- reu „Meraner Volksschauspielen

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_07_1932/DOL_1932_07_23_6_object_1204480.png
Page 6 of 16
Date: 23.07.1932
Physical description: 16
Merano un- Amsebuns Echrtflleitung: Tappeinerftratze 2 (JanLlhaus). — Tel. 23-68. MpenpäffeFrase vor -er Regelung Verhandlungen weil fortgeschritten. M e r a n o. 22. JuN. Die Meraner Kurverwaltung teilt mit: Die Kurverwaltung Merano hat von S. Exz. dem Kommissär für Touristik fol gende Mitteilung Nr. 5-176/352 erhalten: «In Bezug auf die in Frage stehende An gelegenheit freut cg mich, der dortigen Kur verwaltung bedeuten zu können, daß rege diplomatische Verhandlungen

Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages» anweseuheitsziffer am 18. Juli 1875, die Ge samtfrequenz 36.038 Gäste. m Allerlei. Vor einer Villa in der Weißen- hornstraße wurde am Donnerstag abends ein junger Angestellter der Firma Dibiasi ohne Grund von einem etwas angeheiterten, älteren Burschen überfallen und verprügelt. Auch wurde ihm dabei sein blauer Arbeits anzug zerrissen. Der Vorfall erregte bei Pas santen und Anrainern berechtigtes Aufsehen und man nahm allgemein gegen den An greifer

um 6.40 Uhr abgehenden Zug leicht erreichen können. Die Preise für Hin- und Rückfahrt betragen für Teilnehmer aus Merano 38 Lire für die 2. Klasse und 23 Lire für die 3. Klasse. m Prof. Mario Spampinato wurde vom Ausschuß der Meraner Stadtkapelle in der Sitzung vom Mittwoch einstimmig zum Prä sidenten der Kapelle gewählt; • zum Vize präsidenten Herr Cretti. m Geschäftsjubiläum. Heuer sind es dreißig Jahre, feit Herr Josef Ennemoser im Jörgerhaus, Wasserlauben Nr. 3, sein Jn- strumentengeschäst

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_11_1935/AZ_1935_11_01_4_object_1863570.png
Page 4 of 6
Date: 01.11.1935
Physical description: 6
. auf den alle tiesergrisfen antworteten. en der Korps der verschiedenen Waffengattungen, der politische Sekretär von Merano, ein Stellver treter Dr. Amadasi, die Delegierte des Meraner Damensascio, der Gemeindesekretär Dr. Terlizzi und der Vizesekretär, der erste Prätor Cav. Uff. Boschetti, der Major der kgl. Finanzwache Cav. Santi, der Hauptkommissär der P. S., der Haupt mann der kgl. Karabinieri, die Preside? der städt. Mittelschulen, der Kommunalpräsident der ONB., >ler Schuldirektor, der Kommandant der Stadtpo lizei

nett unterschrieben sich die Gäste im Ehrenalbum. Im Parterre wurde die Gebärabteilung, die Abteilung für Atemkranke und das Lokal für die Krankenwärterinnenschule besichtigt. S. E. Mastromattei hinterließ bei seinem Fort gehen dem Krankenhaus die persönliche Spende von Lire övv. Nach diesem Besuch begab sich S. E. zum neuen Sitz der Meraner Sektion der „Dante Alighieri', um S. E. Ricci zu erwarten. Prämienverleilung bei der Danke Alighieri- Sektion. Die Behörden begaben sich nun in die Prinz

der^Kurverwaltung Console Comm. Canali, die den Ehrendienst ver sahen, die Skizzen der neu entworfenen Lokale des Kurhauses vorlegten. » » »je S. E. Ricci und S. E. der Präfekt heute neuerdings in Merano. Heute nachmittags um 14.30 Uhr wird im Emp fangssaal des Rathauses im Beisein des Unter staatssekretärs im Unterrichtsministerium S. E. Renato Ricci und des Präfekten Mastromattei der Zenturie der Balilla moschettieri eine Balillastatue überreicht. S, E, WttstMsWttör Mlimdö.E, Mit Mstrnuttei Sei verschiedene

. Die beiàen Vvientievnngstafeln welche die Kurverwaltung vor einiger Zeit an der Westseite des Kurhauses anbringen ließ, finden seitens der Fremdenwelt erfreuliches Interesse. Während die eine einen großen Stadtplan in ver schiedenen Farben, je nach den Kurbezirken, mit Nennung der hauptsächlichsten öffentlichen 'Gebäude und der Straßen aufweist, in deren Umrahmung übersichtlich die An- und Abfahrtszeiten der Bahn züge aufscheinen, führt das größere Tableau in apart anschaulicher Weise in die Umgebung

sie nicht einmal von ihren Fahr' zeugen abzusteigen brauchen. Gegen die Vercm gemeineruNg des Verkehrs auf der Promenook wie sie aus der unteren Seite Platz greift, sou> eingeschritten werden, soll diese nicht ihren Nim bus als bisher so beliebten Rendez-vous-Platz de Fremdenwelt einbüßen, der Fremdenwelt, die vo anderen Kurorten gewöhnt ist, abgeschlossene, l>u überwachte Parks für sich reserviert vorzusindei Die verehrliche Kurverwaltung, welche sichtlich da aufrichtige Bestreben an den Tag legt, den Kur ort

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_03_1936/AZ_1936_03_05_6_object_1864955.png
Page 6 of 6
Date: 05.03.1936
Physical description: 6
-^> Vom Äenou Gründung des Propagandakomitees Collalbo, 2. März. Der Berwaltungsrat der hiesigen Kurverwaltung hat auf Grund eines Vorschlages der Hotelier« und Gasthof besitzer des Kurbereiches die in den letzten Sitzungen angeregte Gründung eines Propaf/andakomitees zur Entfaltung einer gemeinsamen Werbetätigkeit be schlossen und hat zu diesem Zwecke der Präsident der Kurverwaltung Cav. Usf. Neri-Leonardi und der Vor stand des Propagandakomitees Herr Hotelier Holzner in Soprabolzano an sämtliche Hotelier

«, Gasthofbesitzer und Zimmervermieter des Kurbereiches ein Rund schreiben mit der Einladung, dem Komitee beizutreten, gerichtet. Zur Deckung der Ausgaben »»iß naturlich ein Fonds geschaffen werden und setzt sich derselbe wie folgt zu» 'aminen: . ' 1. Aus dem Beitrag der Kurverwaltung, der zu diesem Zwecke in dem Voranschlage für 1936 vorgesehen ist; 2. Aus dem Beitrag aller Hoteliers und Gasthof besitzer, der sich auf Lire 10.— pro Bett stellt; 3. Aus dem Beitrag sämtlicher Inhaber von Lizenzen

des Komitees direkten Nutzen ziehen. Schließlich werden alle Interessenten eingeladen, sich um zufällige nähere Aufschlüsse an das Sekretariat der Kurverwaltung zu wenden, und ist der Beitrittsschein, der dem Runoschein beiliegt, > als Zeichen des Beitrittes für das Jahr 193S der Kurverwaltung, vom Inhaber unterfertigt, abzuliefern. ni L 40; ì Oberlechner Antonio, Selva dei Moli ni L 4V; Ä. Steger Giovanni, Luttago L 4V; 4. Forer Carlo, Molini di Tàs L 25; S. Agstner Giovanni, Villa Ottone L,26; 6. Früh

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/11_01_1933/AZ_1933_01_11_6_object_1881174.png
Page 6 of 8
Date: 11.01.1933
Physical description: 8
, so oder so. . . Und schließlich unS endlich lebt und stirbt es sich mit Illusionen viel leichter als ohne. Zaute-Feier im Mchkm Wie bereits berichtet, findet am 2V. ds. im Rahmen des offiziellen Frühjahrsprogramms unserer Kurverwaltung im Kurhause eine große Dantefeier statt, in deren Mittelpunkt der fünfte Gesang der „Göttlichen Komödie' mit dem Motiv der Francesca von Nimìnì steht. Dieses Motiv hat seit jeher auf die Komponisten nicht bloß früherer Jahrhunderte, sondern auch der Jetztzeit einen großen Eindruck gemacht

und . begreifen kann. Mit einem Magnificat, das die Seelen, die zum Himmel emporsteigen, anstimmen, schließt das Poem. Oberst Manzoni, der vor feiner Transfe- rierunq ins Kriegsministerium als Komman dant des Meraner Hausregimentes In unserer Stadt wellte. Ist In diesen Tagen zum General befördert worden. Aus diesem Anlasse hat zwischen der hiesigen Gemeindeverwaltung und General Manzoni ein herzlicher Depeschenwechsel stattgefunden. Auf das Gratulationstelegramm, das Podestà Comm. Markart an den General

Wetterbericht des Istituto Idra grafico! del Magistrato delle Acque Seit einigen Tagen befindet sich am Kur- Hause, neben dem Eingang zu den Aemtèrn der Kurverwaltung, auf dem Verbindungswege zwischen Corso Principe Umberto und der Pro menade, eine Anschlagtafel, auf der täglich der vom Istituto Idrografico del R. Magistrato delle Acque in Venezia gelieferte Wetterbericht dem Publikum bekanntgegeben wird.. Die Bekanntgabe dieses Bulletins gehört auch mit zum Programme, das sich die hiesige Kurverwaltung

zu finden, sind die Karten auch mit dem entsprechenden erklärenden Texte versehen, so daß sich auch der Laie eine klare Idee machen.können wird. Die Daten beziehen. sich aus die.Verhältnisse von Venezia, die aber im, großen' und ganzen a^ich für unser Gebiet als. maßgebend angesehen werden können In Bälde, wird, wie gesagt. . .diese Tabelle auch mit den von der Meraner WettersteNs ge lieferten Datep und. Mit den Schnee- und Tem- perat.urberWen von/-dpn Hochflächen der..Um- gehung .vpyijMerano

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/17_01_1932/AZ_1932_01_17_4_object_1854300.png
Page 4 of 8
Date: 17.01.1932
Physical description: 8
, Selts 4 5- Älpenzes««ns' . , .. / Winta g, den 17. ZSnà MD ^ Mitteilungen <Zer ^iirvsrwànS AnmsicZuKZSn sm HZ. ZskSKsr Der 3. internst. Grotzlllltolinien-Kongreß in Merano Gestern schloß die Konferenz ihre Verhand lungen und fand die Meraner Tagung ihren Abschluß. Es lvar noch ein strenger Vormittag und gehört wahrhaft ein Meister raschen Ueber- lcgens und raschen Sprechens bei vollständiger Beherrschung des vielseitigen Fragenkomplexes und steter Bewahrung der Ruhe, ein Meister der Leitung

von Merano und Bolzano; Dr. N. Binder; General Comm. de Strobel; Direktor Ronchetti lSchenker u. Co.) aus Bolzano; Dr. Balesi-Penso aus Bolzano; die Meraner Autounternehmer Ioh. Kofler, Karl Seidl, Jos. Prunner und Tito V. Puc cini; Direktor Degiampietro des „Cit'-Vüros; Direktor Numens des Anqlo-american Büros; Heger der Lana-Vigiljoch Bahn usw. '->'1 !' kurzer Pause — es war 1l>.-!5 Uhr — selten die Referenten am Präsidententische, inaitte Cmmn. ?ng. C. Besssseloni ienem von Bolzano Cav. llff. Ing

die Konferenz aus einander. Es war über 1 Uhr mittags und um 2.30 Uhr fanden sich die öster reichischen Delegierten mit Herren der Kon- ferenzvorstehung und der Kurverwaltung usw. im Grandhotel und Meranerhof zu Bespre chungen zusammen, sowie die Herren der Presse die Gelegenheit, Informationen bei verschie deilen Persönlichkeiten einzuholen benützten. Für 5 Uhr hatte die Stadtgemeinde eben- dorthin die Konferenz-Teilnehmer, deren man che aber inzwischen heimgereist waren, im obi gen Hotel zum Schluß-Tee

. Direktor, ?roIW!Man li. Ns-zina St^lits Qavici, Student. Krakau — Asilo isragll» ileo rdziien Sernlianl, Ingenieur, ^ranliturt — Hotel AuMngsr ?Il0lIsn liàorina. priv., pranlilurt — Noì» Auwnger vss Wàung8blZro vas Wohnungsamt à Kurverwaltung ààucko cl. Ikurtiausos) erteilt Augkunkt Li)er tsrkunkt in privat uncl In Hotels à Pensionen taglià von v-12 una 3-U7. I^rükjskrs-iUoäelle einZelsngt ' ankslttgung nsel» Mas» — ver grosse Vkkssions-Verksuk klnäet nocll 6en Zsnzien Mnner statt. HU e» «A « rè lìsì

, sind sämtliche angestellte Ausländer von deren Arbeitsgebern bis 23. ds. bei der Kurvorste- hiing anzumelden. Zuwiderhandelnde werden auf Grund des Reglements für Meldepflicht zur Verantwortung gezogen. Außer den An meldungen, sind Namcnsverzeichnisse der in betracht kommenden Personen beim Schalter 2 der Kurverwaltung abzugeben, wo man auch alle nötigen Informationen erheben kann. Apolhekcndiensk ! Den Nachtdienst während der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, den 22. ds., versieht in der Altstadt

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Page 4 of 6
Date: 28.02.1935
Physical description: 6
können bei der Kurverwaltung, bei den Bankinstituten, bei dm bekanntesten Bars des Stadtzentrums und bei den Tabaktrafiken in der A. Diaz-Straße und im Kur hausgebäude abgeholt werden. Geschenke für dm Glückstops können an folgendem Stellen abgeliefert werden: An den Sihen der Ortsgruppen des Fascio nur während der Di>enststunden, bei der Agentur des nationalen Sozialversicherungs-Jnstituts in der Prinz Humbert-Straße und bei der Kurver waltung. Falls die Gabe abgeholt werden soll, genügt die Nummer 2535 zu avvisieren

Bündnis Herzog Friedls mit der leeren Tasche mit Papst Johann dem Dreiuninwanzigsten' (Aus „Schiern' IM, H. 10) Keller E, v. „Zenoburg, die Meraner Akropolis' (Aus „Schiern'. 1931, Hest 8) ZNang Hermann. „Heiniijche Peftermnerungen aus der Zeit vor IM Jahren', (Aus „Schiern'. 1S34. H. 7) Neugebauer Hugo, „Französisch Flüchtlinge im Trien- liner Gebiet und im Hochetschlande (1790—180-t)'. (Aus „Lchlern'. 1S3-t. Heft 7) Pölzleilner lZoses, ,,'Lrrge wurden Burgen. Erzählungen eines Fromkämpiers'. Wien

. Gm. d. R Franz Schubert, IW-i Schicksalsschwere Tage: Cengles und Certosa von einst und heute. Ili Jahre nach den großen Bränden. (Im „Meraner Haüskolender') Staffier Richard Dr.. „Die Pitfchler'. (Im ..Meraner Hauskalender' lW> „Die Sorgentage des üricgsbeginnes' (Im »Meraner Hauskalender' Sann unter Kunst und Archäologie: »Alte vinschgauer Kunst an Gottes- und Alenfchenhäu- fern' von Pz, R. (Im „Schiern'. 1934 Hest 11) „Die Ausschmückung der Meraner Friedhoskapelle- von A. E. (Än „Jnnsbr. Nachr.' 1S34

. Nr. LS4) »Neues Kunstschaffen in Meran' von A. E. (In „Jnns- br. Nachr. 1934. Nr. 2S7) Schah Adelgolk (R. P. OSB) (Im „Meraner Hauska lender' 1S3Z) Schmoranzer Joses Prof., „Zur Topographie der vor- n. frühgeschichtlichen Fundstellen des Meraner Beckens' (Im „Schiern' 19S4. Heft 11) Trafoier Ambrosius, „Eine prähistorische Stadt auf dem Möltener Joche'. (Im „Schiern' 1934. Heft 9) „Vergräfterungsbau der Maiser Pfarrkirche', (Im „Me raner Haustaiender' 1935) Literatur. Sprachkunde. Religion usw

' (In „Der Bergsteiger' 1934, Nr. 11) Ein Ausstieg aus den Ortler über den Nordoftknmm »Meraner hauskalender' 1V3S. Merano, Casa editrice S. Poetzelberger, 1934. (Im „Bollettino Bibl.' wird auf italienisch hinzugefügt: „Enthält interessante Be obachtungen aus dem Wirtschafts- und aus dem Familienleben eine Uebersicyt über die politischen Ereignisse des Jahres 1934, geschichtliche Essays, Kunstnachrichten. Loltsviiinliches. Illustriert mit in teressanten Photographien.') ^ Vanni Carlo. „La rinascita sportiva

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_03_1934/AZ_1934_03_18_6_object_1856943.png
Page 6 of 8
Date: 18.03.1934
Physical description: 8
mit außerordentlichem Interesse beigewohnt hatte, mit begeistertem Bei fall unterstrichen. Die großen Meraner VsterfestlichkeUen Die Kurverwaltung von Merano übermittelt uns folgendes Programm sür das Meraner Ostersest: Samstag, 31. März: Nachmittags 4 bis (! Uhr Konzert des Kurorchesters; abends 3.45 Uhr im Stadttheater Ballette, ausgeführt von der Bal lettschule der Stadt Firenze unter der Leitung von Graziola Sartorio. Programm: Mozart: Die Ge liebten: Morian: Intermezzo: Salerno: Don Quichotte

. Aus der Promenade Konzert der Untermaiser Musikkapelle. Im Kurhaus Tanzabend. Sonntag, 1. April: Vormittags Iti bis 1L.39 Uhr Konzert des Kurorchesters! nachmittags 2 Uhr: Konzert der MllsikkapeUen von Lagundo und des Dopolavoro. Um 3 Uhr Festzug „Triumph der Flora'. Hernach unter Mitwirkung des Kur orchesters Tänze des Ballettkorps: Tanz der Faune und der Nymphen; abends: Auf der Promenade Konzert der Meraner Vereinskapelle; im großen Kurhaussaal großer Oster-Galaball. Montag, 2. April: Vormittags 10 bis 12.30

Uhr Konzert der Untermaiser Musikkapelle; nach mittags am Untermaiser Sportplatz Bauern- Galoppreiten; abends aus der Promenade Konzert der Algunder Musikkapelle. Die holcke „Göttin Flora' die am Ostersonntag im Mittelpunkt des gran diosen Siegessestzuges stehen wird, den unsere Kurverwaltung im Nahmen des Ostersestprogram- mes organisiert, war bei den alten Römern die Göttin der Blumen nnd Blüten, altitalischen Ur sprungs. Im Mythus war Flora, gleich „Area Larentia' einer „lieben Buhle

im Nennsekretariat am Sportplatz anzumelden. Später einlaufende Mel dungen können nicht berücksichtigt werden. » » Für das alljährliche Bauerngalopprennen, das von der italienischen Gesellschaft für Haslinger Pserdezucht organisiert und am 2. April im Nah men des Festkalenders der Kurvorstehung abge halten wird, hat S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia sein hohes Patronat-zugesagt. Diese Nach richt wurde in den Kreisen der Meraner Pserde- züchter mit großer Genugtuung und Sympathie ausgenommen, da sie hierin

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/16_06_1891/MEZ_1891_06_16_3_object_609154.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1891
Physical description: 8
Nr. 134 Meraner Zeitung. Seite 3 sich später auch vollauf bestätigte; denn nach ca. einer Stunde ließ der Feuerschein erheblich nach und bald war von hier aus überhaupt nichts mehr zu bemerken. Wie wir heute nun hierüber erfahren, sind in Nals vier Wohngebäude niedergebrannt, und zwar das des Beckerauern, des Schuster Johann und der Schuster Anna, welch Letzterer auch noch an 2000 fl. in Baargeld mit verbrannt sein sollen; den Besitzer des vierten Gebäudes konnten wir bisher

, welches die Eingangshalle überdeckt, schlug ein 4 bis 5 Meter großes Loch und kollerte mit ungeheurer Wucht In die Halle. Auch der Gemäldesaal ist in ähnlicher Weise mitgenommen. Die Bibliothek ist gesperrt und dein Publicum wahrscheinlich für längere Zeit unzugänglich. Grosi sind auch die Schäden, welche da» Erdbeben an dem alten und künstlerisch werthvollen bischöflichen Palaste angerichtet hat. ES würde zu weit führen, die Verheerungen im Detail aufzuzählen. Oine strikende Kurverwaltung.) AuS Bad Homburg

wird dem «N. W. Tgbl.' telegraphirt: Die Mitglieder der städtischen Kurverwaltung stciken. Dieselben verließen jüngst die Sitzung des Gemein- derathes, nachdem sie die Erklärung abgegeben hatten, daß sie gegen sich selbst beim Regierungspräsidenten eine Disziplinaruntersuchnng beantragt haben, weil ein Theil der Bürgerschaft sie beschuldige, bei Fest setzung des Entschädigungsbetrages gegen den Kur« director eine Erpressung angewendet zu haben. Die erwiesenermaßen unterschlagene Summe betrug 13,(XX) Mark

. Die Kurverwaltung ließ sich inclusive der muthmaßlichen weiteren Unterschlagungen 15,(XX) Mk. zahlen. Die Kurverwaltung will vorläufig nur noch die dringendsten lausenden Geschäfte erledigen. ^Auswanderung aus Galizien.) Die brasilianischen Auswanderungsagenten, denen in Ruß land das Handwerk zum Theile gelegt wurde, haben sich nun mit doppelter Kraft auf Galizien geworfen. Zuerst wählten sie den Kreis Zloczow als Operations terrain und es gelang ihnen in kurzer Zeit mehrere hundert Bauernfamilien in ihre Netze

21