796 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/11_05_1918/BTV_1918_05_11_3_object_3054817.png
Page 3 of 4
Date: 11.05.1918
Physical description: 4
Ausweis der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 30. April bis L. Mai 1918. In Tirol. Maul- und Klnucttscuchc: Bez. Bozen: Aldeiu sl»). Auer (1*), Deiltschnofen (3). Eppan (6). Gries fll), Kalter» (4), Kurtatsch (ö), Motten (7*). Mon- tan (8). Neumarkt (9). «alurn (4), Terlan (12). Welschnofen (1): Bez. Brixen: Gosscnsas; (2); Bez. Brun eck: Abtei (2), Niederdors (7). Olaug (2). Taisten (4). Toblach (5), Welsberg (2), Wcnqen (1): Bez. Cava

lese: Pcrra (3),- Truden (2); Bez. Cles: Carciato (7). Casez (2*), Cles (2), Eoredo(2), Croviaua (3*), Deggiauo (1), Mals (2^), Zl^aloseo (3), Mezzaua (2). Aionclassico (2), Os- sana (2), Zicvü (V), Romallo (20'), Nvmeuo (3). Liussrö (4), Salter (5). Saiizeno (3), Sejo (2), Sfruz (2), Smarano (2). Tajo (2). Tres (4), -i.»- enno (4^); Bez. Im st: Jmst (22); Bez. Inns bruck: Arzl (3^), Thanr(2*); Bez. Land eck: Nasse rein (2); Aez. Lienz: Lienz (2), Oberdrnm (2). Werschach (2); Bez. Meran: Lana

(2), Tscherms (l): Bez. Mezolombardo: Andalo (5^), M-^zo- corona (4), Tos; (1), Vervü (2). Zambana (2); Bez. Primiero: Mezzano (5); B>?z. Riva:Drü (1), Pranzo (2); Bez. Nooereto: Aldeno (2), Cimone (2), Patone (t5); Bez. Tione: Bleggio superiore (14), Bolbeno (1), Fiavt- (17), Ginstino (2), Pinzolo (1), Nagoli (9), ^>. Lorenzo (15), Sclemo (1), Seo (1), steui<o(1), Strembo(l), Villa Banale (1); Bez. Trient: Eadins (1), Calavino (L*), Gardolo(9), Lasino (2), Lav.s (1), Matarello (1)/Terlago (1), Viaraqo

(2) ; Stadtbez. Trient (1). Nottauf der Schweine: Bez. Bozen: Gnsidann (1^); Bez. Cles: Magras (1^). Pfcrdcräudc: Aez. Bozen: St. Christum (4) Eppan (2), Gries (3), Gusidaun (1), Jeuefien (l), Latzfons (4), Neumarkt (3), Sarntal (3), Teis (2), Terlan (3), Tiers (1), Tramin (2), St. Ulrich (4), Villnoß (4); Bez. Brixen: Mittewal'o (1); Bez. Brnneck: Abtei (l), Ehrenburg (1), ^-t. Jakob (1), Lnttach (1), St. Martin i. T. ('.), Niederdorf (3), Olang (2), Tereiuen (4), Welsberg (1): Bez. El es: Coredo (l), ^ondo

(4), Salter (1), u.res in; Bez, Im st: Nassereit (2); Bez. Iuns b r n ck: Ainras (5), Flaurling (3), Hall (l), Hölting (2), Jnzing (2), Leutasch(12), Neustist (2). Oberhofen (3), Psassenhosen (1), Rum (1), ^.elss (3). Thaur (3), Nögelsberg (1), Wattens (1), Zirl (2): Bez. Kitz- bühel: Brixen i. T. (1), Hopfgarten - Markt (2),' St. Johann (5), Kirchberg (3), Kirchdorf (4), Kitzbühel- Land (1). Kossen (5), Westendorf (2); Bez. Kuf stein: Ellmau (4) Erl(i), Kirchbichl (1), Kramsach (1), Knfftein(l), Söll

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_06_1916/BTV_1916_06_10_1_object_3052840.png
Page 1 of 4
Date: 10.06.1916
Physical description: 4
und Vorarlberg über den Stand der Tierseuche» in der Zeit vom 29. Mai bis 5. Juni 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche : Bez. Bozen: Aldein (11), Aner (11), Barbian (1), Branzoll (14), Deutsch- nofen (3), Ectpan (26), Gries (16), Jenesien (1), Kaltern (31), Karnew (t)^ Kasielruth (3), Kurlätsch (29), Kurtinig (13), Layeu (10), Leifers (6), Vtargreid (2), Montan (7), Neumarlt (7), Psatten (1), Ritten (1), Salurn (14), Terlan (9), Trainin (13), st. Ulrich (2), Unterfennberg (1), Villanders (2), Waidbrnck

(1); Bez. Brixen: Wiejen (7); Bez. Bruneck: Abtei (2), Dietenheim (7), Ehrenburg (2), Kematen (6), Kiens (3*), St. Lorenzeu (4), Mühlen (4), Niederdorf (1), Niederrasen (1), Olang (7), Onach (3), Percha (2), Reischach (2), Welsberg (9), Welschellen (2), Wengen (1); Bez. Cavalese: Llltrei (1), Canazei (4), Ca- rano (1), Castello di Molina (1), Cavalese(ö), Daiano (2), Panchi» (1), Predazzo (3), S. Lugano (1), Te- sero (1), Truden (1), Valfloriana (1), Varena (2), Vigo (1), Ziano (1); Bez. Cles

: Careiatto (3), Eelledizzo (1*), Cles (10 Croviana (15), Diinaro (3), Mals (l), Mastclliua (3), Ossanna (13), Romeno (5), Ssruz (3), Tajo (3*), Tassulo (5'), Terres (5), Termenägo (2), Tuenno (4) ; Bez. Im st: Haiming(l), Obsteig (1); Bez. Innsbruck: Mühl- bachl (1); Bez. Kits st ein: Wildschönau (1*); Bez. Lienz: Lienz (9), Obernußdorf (1), Patriasdorf (2*), Schlaiten (1), Strassen (1), Unternußdors (4); Bez. Meran: Gargazon(2), Meran (I). Nals (5), Schönna (-t), Ulten (3): Bcz. Mezolomba^do: Fai

(l), Aiezoeorona (4), Mezolombardo (2), Nave S. Roeco (1), Rooerö della Luna (3), Ve?vö (i), Vigo di Nou (10), Zambana (1); Bez. Neutte: Breitcn- wang (1 Weide); Bez. Riva; Oltresarca (3), Riva (1); Bez. Rovereto: Alveuo (10), Pederzano (4), Volano (1); Bez. Schlanders: Galsaun (3), Goldrain (2), Laas (2), Laatsch (1), Mals (1), Schleis (1). Schluderns(l),Bezzan(l); Bez.Schwaz: Gallzein (1 n. 2 Weiden), Ätahrhosen (3), Schwaz (3), Stans(l) ; Bez. Tione: Eaderzone (3), Mortaso (1), Pinzolo (1); Bez. Trient

: Baselga-Pind (9), Cadine (4*), Eanezza (8). Castagnv (8), Civczzano (7), Cognola (4), Fornace (4), Gardolo (6), Giovo (10), Lavis (6), Lisignago (6)^Miola (3), S. Michele (2), Povo (6), Iiavina (4), Serso (4), Sopramonte (2), Susi» (4), Terlago (8), Viarago (2), Villazzauo (4); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (2); Stadtbez. Trient (6). Nauschbrand: Bez. Innsbruck: Navis (1*) Bez^ Schwaz: Eben (1 Weide*). motz: Vez. Brixcn: «lilseS (1); Bez. Licnz; Junichen (1). Pfcrdcrättde: Bez. Arn neck

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/27_07_1917/BTV_1917_07_27_2_object_3054057.png
Page 2 of 2
Date: 27.07.1917
Physical description: 2
die Ehrenmedaille für 25jäl>rige verdienstliche Tätigkeit ans dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungäwesens zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Neit »in,!- 1«. bis 23. Juli 1917. In Tirol. Mnul-Mld Klauettscitche: Acz. Bozen: Eppan (2), Kaltern (2); Bez. Brun eck: Percha (3*), Pretian (1 Weide); Aez. Cavalese: Eampitello (1 u. l Weide); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3). Cogolo (3), Comasine (5); Bez. Trient: Pader. gnone

(1), S. Michese (1). NlNtschlirand: Bez. Im st: Haiming (1 Weide*). Silz(lWeide*);.BezirkJnnsbruck:Pfons(1 Weide*): Acz. Landeck: Jschgl,(1 Weide*), Nasserein 2 Wei den*), Serfaus (1 Weide*), Spiß (1 Weide*); Bez. Lienz: Göriach (1 Weide*); Bez. Neutte: Häsel- gehr (1 Weide*), Steeg (1 Weide*); Bez. Schwaz: Eben (2 Weiden*). Pfcrdcrülldc: Bez. Bozen: Aldein(l), Giifidauu ^1), Kc»',i?!rnih ^1), Lasers Tcr!»» (^), <?r. r^' rich (1). Welschnofen (1); Bez. Brixen: Weitental (1); Bez. Bruneck: Ahornach

(2), Monthal (1). St. Peter (1*). Taisten (1*), Uttenheim (1); Bez. Ca- valese: Capriana (2), Predazzo (1); Bez. Cles: Tres (1); Bez. Innsbruck: Hatting (1), Jnzing (7), Leutasch (2); Bez. L i e nz: Abfaltersbach (1*) ; Bez. Meran: Algund (1), Burgstall (1). Moos (3Z. Natürns (2), Ulten (3); Bez. Mezolombardo-. Rovers della Luna (2); Bez. Schlanders: Eyrs (1), Laas (1). Tschengls (1); Bez.Schwaz: Eben(2), Häinzenberg (1), Rohrberg (1); Bez. Tione: Bleggw snperiore(1). Bocenago(l), Borzago(1),Caderzone

(l), Ginstino (1*), Mortaso (1), Pelugo (1*), Preore (1), Ragoli (1), Saone (1), Sclemo (2*), Stenico (2). Tione (2), Villa Banale (1); Bez. Trient: Cave- dine(3), Cognola(6), Gardolo (16), Romagnano (1); Stadtbez. Trient (l). Schaf-..und Zicgeuräuve: Bez. Im st: Längen feld (1). Ötz (2), Umhausen (9); Bez. Kitzbühel: Hopfgarten (-?), «t. Jakob (1), Jochberg (1 Weide). Westendorf (15); Bez, Knfstein: Alpbach (4 n. 5> Weiden), Reith (3); Bez. Schwaz: Brandberg (1 Weide); Bez. Trient: Baselga-Pin

« (1). Schweinepest: Bez. Cles: Castelfondo (2*), Sina- rono (9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai (12), Lover (4), Priü (6), Spormaggiore (7): Stadtbez. Trient (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Bi)zen: Barbian (1), Kastelruth (3), Ritten (1); Bez. Brun eck: Toblach (1*); Bez. Cles: Flavon (1), Nanno (2). Sfrnz (1*); Bez. Schlanders: Goldrain (1), Ka stelbell (1), Schlanders (1*), Tomberg (2), Vezzan (I*). Bläschenausschlag an den GcschlechtötcilenZ. Bez. Cles: Nanno (3). IZ. In Vorarlberg. Maul

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/30_06_1917/BTV_1917_06_30_2_object_3053982.png
Page 2 of 4
Date: 30.06.1917
Physical description: 4
-und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2),' Neumarkt (2); Bez. Brunea: St. Lorenzen (3), Percha (3); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Dimaro (2*), Mezzana (2*), Pellizzano(5*); Bez. Innsbruck: Mils (1); Bez. Trient: Padergnone (Y- Nauschbrnud: Bez. Innsbruck: Ellbogen (1*), Mutters (1 Weide*); Bez. Reutte: Lerinoos (2°^). Pfcrdcrättde: Bez. Bozen: Aldein(l), Gufidaun (1), Kastclruth (1), Leifers (6), Terlan (2). St. Ul» rich (1). Welschnosen (1); Bez

. Bruneck: Ahornach (l), Monthal(l), St. Peter (l). Uttenhenn (1); Bez. Cavalese: Capriana(2), Predazzo(l); Bez. Cles: Mali-(1*); Bez. Lienz: Abfaltersbach (1); Bez. Meran: Algnnd (I), Burgstall (1), Moos (2), Ztaturns (3), Ulten (3); Bez. Mezolombardo: Rovers della Luna (2); Bez. Schlanders: Laas (1), Tschengls (1); Bez. Schwaz: Eben (2), Hainzen- berg (1). Schwaz (1); Bez. Tione: Bleggio superiore (2), Bocenago (2), Borzago (1), Caderzone (1), Campo (1), Ginstino (1), Mortaso (2), Pelngo (1), Preore

(3), Roncone (1), Saone (1), Selemo (2), Stenico (1), Strembo (1), Tione (2), Villa Banale (1); Bez. Trient: Cavedine(3), Cognola(6), Gar- dolo (16), Romagnano (1); Stadtbez. Trient (1). Schaf-,.und Zicgcuräudc: Bez. Imst: Langen feld (1), Ötz (2), Uiilhaujen (9); Bez. Kitzbühel: Hopfgarten (2), St. Jakob >(1), Westendorf (15); Bez. K ufsteiu: Alpbach (3 u. 5 Weiden), Reith (3); Bez. Schwaz: Brandberg (1 Weide), Hainzenberg (1); Bez. Trient: Baselga-Pinö (1). ^ Schweinepest: Bez. Cles: Castelfondo (2), Sma

- rano (9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai (12), Lover (4), Priü (6), ^--pormaggiore (7); Stadtbez. Innsbruck (3). Rotlauf der Schweine: Bez.. Bozen: Barbian (1*), Eppan (l), Leifers (1*); Bez. Brixen: St. Audrä (1); Bez. Cles: Dennullo (1^), Flavon (1), Magras (2*), Nanno (2), Ssrnz(l), TassuUo (2*), Tueimv (1*); Bez. schl anders: dorisch (3)^, Latsch (2^), Prad (1), Stabcn (5,), Tjchars (-1) Aläschcnausschlag der Nilwcr: Bez. Cles: Nanuo (3); Bez. Lienz: Strassen (3). i Geflügelcholera

: ^tadtbicz^ Innsbruck (l). I R. In Vorarlberg. Maul- und Klciuenseüchc: Bez. Bregenz: An delsbuch (1 Weide), Bolgenach (1 Weide), Oberlangen- ^Rauschbrand: Bez. Feldkirch: HohenemS (1 Weide). Pferderäude: Bez. Bludenz: Bürserberg (1), St. Gallenkirch (2); Bez. Feldkirch: Koblach Ziegenräudc: Bez. Blndenz: Schruns (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen- (Verordnungen über Erleichterungen bei der Erfüllung privatrechtlicher Geldfor derungen

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_03_1917/BTV_1917_03_16_1_object_3053685.png
Page 1 of 2
Date: 16.03.1917
Physical description: 2
- und Staatsdruckerei in Wien das XXXII. Stück der ita lienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1917 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg über den «tand der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. März 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltem (2), Kastelruth (10), Neumarkt (2), Ritten (1), Wollenstem(1); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruneck: Campill (3), St. Lorenzen (2), St. Martin (2), Sand

(2), St. Sigmund (2); Bez. Cava lese: Altrei (3), Canazei (1), Mazziu (1), Vigo (2); Bez. Cles: Cclledizzo (2), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Malö (3), Mestriago (5), Piano(13); Bez. Imst: Jmsterberg(2); Bez. Inns bruck: Fulpmes (4), Polling (5); Bez. Land eck: Ladis (1); Bcz.Meran: Meran(l), Partschins(1*): Bez. Mczolombardo: Mezocorona (L), Mezo- lombardo (3); Bez. Reutte: Tannheim (2*) ; Bez. Schlanders: Latschinig (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (4), Bleggio supcriore (5), Bolbeno

(l), Caderzone (1), Fisto (1), Javrö (7), Mortaso (2); Bez. Trient: Baselga-Pin« (1), Cavedine(l), Civez- zano (1), Grumcs (1); Stadtbez. Bozen (1); Stadt- bez. Trient (3). Milzbrand: Bez. K u f st e i n: Breitenbach (1). Rliuschbrand: Bez. Innsbruck: Scharnitz (1); Bez. Schlanders: Glnrns (1). Rotz: Bez. Bozen: Dcutschnoscn (1). Pferderäude: Bez. Bozen: Leisels (6), Salnrn (1), Terlan (l); Bez. Brixen: Mauls (1); Bez. Bruneck: St. Lorenzen(l), Monthal (1), Olang (2), Terenten (1); Bez. Jnnsbrnck: Rinn

(1), Bez. Mczolombardo: Mezocorona (1), Roverö della Luna (2); Bez. Schlanders: Schlanders (1); Bez. Schwaz: Hainzenberg (1), Stnmm (1*); Bez. Tione: Tione (I). Zicgenräude: Bez. Schwaz: Stummerberg (l). Schweinepest: Bez. Cles: Castelsondo (1), Os- sanna (7), Pellizzano (2), Smarano (9), Tajo (5), Tavon (2); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Trient: Roncegno (2), Vigalzano (4). Rotlauf der Schweine: Bez. Innsbruck: Hall BläSchcn-Ansschlag: Bez. Cles: Tuenno (2). Geflügelcholera: Bez. Lienz: Ainet

(2), L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An delsbuch (2), Egg (3), Hard (6). Raufchbraud: Bez. Feldkirch: Schlins (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GehSste sind in Klammern vermerkt; ») bedeutet erloschen- MtBlSN. Erledigungen. Zl. 93L0/I. Ausschreibung. Postexpedientenstelle in St. Anton in Montason (HI/2). Dermaliges Dienerpauschale 1729 X. Bewerbungsfrist: 4 Wocheir. Innsbruck, am 12. März 1917. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/13_11_1850/BTV_1850_11_13_1_object_2976229.png
Page 1 of 6
Date: 13.11.1850
Physical description: 6
. Hoppichlcr Alois, Mctzgcr 11. Wirth, Mariahilf dctto. Schciriug Joscf, Bäckcr, Sillgassc dctto. Glatz Joscf, Bäckcr, Mariakilf > dctto. Fridmaun David, Fabrikant, Koblstadt dctto. Kruckcuhauscr ZlloiS, Privat, Sillgassc dctto. v. Pccr, Dr. der Rcclite, Privat- Ncustadt dctto. Schöpfcr Autou, Apotheker, Stadt dctto. Mayr Joscf, Müblbachl, k. k. Bczirks-Gericht Stcinach. Zaggl Georg, Aurach, Bez.-Ger. Kitzbichl. Gast! Joh., Landgemeinde Hopsgartcn, Bez.-Ger. Hopf- garten. Kiioll Franz, PfundS, Bez.-Gcr

. Naudcrs. Falkner Jakob, Sölden, Bez.-Gcr. Silz. Ritter Stcfau, Schrcckbnrg, Bcz.-Gcr. Kitzbichl. Kerle Barllmä, Weißenbach, Bcz.-Gcr. Rcntte. Wir glauben hirr im Interesse der »um Schnuejirrilbt- herufcnen Herren uuf folgente ehen erschienene Broschüre aufmerksam machen lU sollen: „Handbuch für die Geschwornen im österreichischen Strafvcrfabrcu, nach der Provisor. Strafprozeß- Ordnung vom 17. Juni 1850. Eine praktische An leitung zur Führung des Geschworuenamtes von Dr. Moriz Heyßler. Brosch. Wien

. !j» kr. CM. > Auch der ZZolkikalenter für Tirol und Vorarlberg fllr ISSl (Znntbruck bei Wazner) enthZlt «inen >ur Belehrung te< stimmten Aufsatz! „Von den Geschwornen im »sterr. Strafverfahren, deren Wahl und Eigenschaften, nebst einem spe ziellen Straffall als Beispiel und der Abbildung einer öffentliche» Gerichtsverhandlung.' Kendlbachex Johann, Fkeberbru»», Bez^-Äer. Kitzbichl. Bader Thomas, Ehrwald, Bez>>Ger. Rentte. Eller Peter, Psons, Bcz.-Ger. Steinach. Grießer Franz, Setz, Bez -Ger. Silz. Ehrhart Joses, Ried, Bez.'Ger

. Ried. «echenbergcr Franz, Jechherg, Bcz.-Ger. Kitzbichl. Niier Josef, Kramsach, Bsz.-Ger. .Rattenberg. Arnold Josef, Terfens, Bej--Ger. Hall. Offer Aiidrä d. I., Gries, Bez.-Ger. Stcinach. Pöll Zllois, Piqys, Bez.-Gerichts Landeck. Prautuer Iobauii, Vill, Bez.«Ger. Innsbruck. Haslwauter Johann, Sellrain, Bez -Ger. Innsbruck. Oberliudober Leonhard, Innsbruck, Stadt. - Kirschuer Jobann, Kundl, Bcz.-Ger. Nattenberg. Ilnsschnai'ter Ulrich, Kirchberg, Bcz.-Ger. Hopfgarten. Stern Nikolaus, Neustift, Bez

.-Ger. MiederS. Maroner Joscf, Angcdair, Bcz.-Gcr. Landcck. Schaler Franz, PerfuchS, detto. detto. Augerer Joscf, Großvoldcrbcrg, Bez.-Gcr. Hall. Spann Franz, Micders, Bez.-Ger. Mieders. Welpouer Johann» Jmst, dett». Jmst. Wallner Josef,>Schwoich> detto. Kufstein. Reistnger Asois, Schivaz, Bez.-Ger, Schwaz. Falger Josrf, Stockach, detto. Reutte. Graßmäur Johann, Wiltan, Bez.-Ger. Innsbruck. Melk Thomas, Riedberg, Bez.-Ger. Fügen. Stöckl Joscf, St. Ulrick. dctto. Kitzbichl. Mang Johann, Tarrenz

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/04_10_1893/BTV_1893_10_04_3_object_2951468.png
Page 3 of 8
Date: 04.10.1893
Physical description: 8
Josef Waldhart in Flaurling, 30, Franz Speckbacher in Miemlng, 25, Aloi« Ruez in Kematen, 20. ä. Kalbinnen, kennbar trächtig (26Preise): Anton Prantl in Absam, 120, Vez.-Genoss. NauderS (A. Stocker in St. Valentin a. d. H.), 110, August Feuerstein in Bach, 100, Johann Jele in Kappl, 90, Bez.-Genossenschaft NauderS (A. Stocker in Zt. Va lentin a. d. H.), 30, Josef AloiS in Jschgl, 70, Josef AloiS in Jschgl, 70, Johann Ladner in Kappl, 70, Josef AloiS in Jschgl. 65, Bez.-Genossenschaft Silz

L. Raffl (außer PreiSbewerbung), Anton Härting in TelfS, 60, Josef Lotter in Unterpersnß, 60, Anstalt Rothholz (außer PreiSbewerbung), Anton Prantl in Mühlau, 50, AloiS KöfSler in Keniaten, 50, Franz Nudigier. in Kappl, 40, Anton Prantl inMühlau, 40, Anton Tiefenthaler in Kematen, 40, Josef Wieser in Jgls, 35, Bez.-Genossenschaft NauderS 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Nikolaus Ruez in Jschgs, 30, Nikolaus Ruez in Jschgl, 20, Geschwister Pfeifer in Kappl, 20, Josef Lechleitner

in Jschgl, 2l), August Feuerstein in Bach, 20, Gottlieb Oettl in Oberpettnau, 20. e. Kühe (23 Preise): 120, (Gegen diese PreiS- zuerkennung wurde Protest eingelegt), Anton Härting in Telfs, 100, AloiS Ruez iu Keniaten, 90, Josef Flunger in der Höttingerau, 80. Anton Prantl in Absam, 70, Josef UlseS in Steeg, 60, Bez.-Genossen schaft NauderS, 60, Johann Stockhammcr inMühlau, 55, Johann Flunger in der Höttingerau, 50, Bez.- Genossenschaft Silz(Mieming), 50, Bez..Genossenschaft Silz (S. Kapcttcr in Haiming

), 45, Anton Prantl in Mühlau, 45, Bez.-Genossenschaft Silz (A. «i-ter- zinger in Haiming), 40, Bez.-Genossenschaft NauderS, 40, Franz Hörtnagel in Keniaten, 40, Joh. Flunger i. d. Höttingerau, 30. Dtartin Aucr in Hötting. 30, ^ Bcz.-Genossensckast Silz (Joh. Raffl in Haiming), 30, ! Stift Wilt.n, 25, Josef Lotter in Untcrprfuß, 25, i Franz Eberharter in Zcll a. Z., 20, Jgnaz Klotz in ^ Holzgau, 20, Bez.-Genossenschaft Octzthal, 20. L. Abtheilung Wippthaler. Stierkälber (6 Preise): A. Seeber in Ster- zing

Oberan, 100, Bez. Genossenschaft Steinach, 80, Wilhelm Leitner in Sterzing, 60, Bez.-Genossenschaft Steinach, 50, Franz Hochreiner in TrenS, 45, AloiS Thurmbichler in Schönberg, 40. d. Zucht stiere (11 Preise): Bez.-Genossenschaft Steinach, 150, Bez.-Genossenschaft Steinach, 120, Peter Seeber in Sterzing, 100, Bez.-Gcnosseiischast Steinach, 80, Geschwister Domanig in Schönberg. 60. Franz Gschirr in Ellbögen, 40, AloiS Neinisch in Mieders, 35, Wilhelm Leitner in Sterzing, 30, Bez.- Genossenschaft

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/02_12_1914/BTV_1914_12_02_3_object_3050768.png
Page 3 of 4
Date: 02.12.1914
Physical description: 4
der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. November 1914- In Tirol. Maul- nud.Hlmirnirulhl-: Bez. Borgv: Borgo <3): Bez. Bozen: Auer (7), Eppan (3), Gries (4), ^a!tern(5). Knrtatsch (5), Äliolten (12), Ätontan (l), Neumarkt(4). Terlan(2). Tramin(4); Bez. Brixen: Jaufental (24*). Ratschings (1^). Nidnann (12*), Thums (10), Trens (2), Wiesen (5); Bez. Cles: Bre;(5), Castelfondo (2), Cavareno (5), Coredo(ll), Flavon(6), Aialgolo(3), A!a!osco(l), Smarano

(l), TerreZ(l); Bez Innsbruck: Ainras (15), Hölting (2); Bez. Merau: All;und (1). Hafling (5), Laua (!« >, Marling (6)^ Oberinais (5^°), Platt (1), Nisflan (1), Schönna (21*), St. Martin (5), Tifens (7). Tscherms (7). Untermais (6^), Völlan(2'). Voran <1l); Bez. Mezolombardo: Noverk- della Lima (3); Bez. Rovereto: Avio (2); Bez Trient: (2*); Stadtdez. Bozen (1*); Stadtbez. Innsbruck (7). Nailfchvranv: Bez. Knfstein: Knndl (I). ^iegetträttiZe: Bez. Im st: Umhauseil (1); Bez. Ml ran: St. Leonhard (1); Bez

. Schl anders: S.l,nals (1). Schwei,ic^cst: Bez. Novereto: Folgaria (1). NlMam der Schweine: Bez. Borgo: Grigno(2); <-ez. Landeck: Prntz(l); Bez. Mezolombardo: Aiezolombardo (2). In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Fon- tanella (4*); Bez. Bregenz: Alberschmeude (2), Andelsbnch (1). Lauterach (1), Schoppernan (6*), Schwarzach (7), Schwarzenberg(2), Wolsurt(l); Bez. Feldkirch: Dornbirn (2), Gaißan (8), Göfis (1), Götzis (1), Lustenau (22). Nauiweil (l''), Nothis(1*), Weiler

(2), Zwischenwasser (3). Milzbrand: Bez. Bludenz: St. Gallenkirch (1*). Zlu merkung: Die Zahlen der v.'rseuchicn Eehöjte sind in Klannncrn vermerkt: bedeutet erloschen. Von» Kriegshilfsbureau des Ministeriums des Innern. (Zibilkleider für entlassene Heeres- QNgehorige.) In letzter Zeit erscheinen häufig beim Kriegsfürsorgeamt Leute, die «ach erfolgter Snperarbitriernng ans dein Heeres- verband entlassen wurden nnd nun auf der Suche «ach einem zivilen Bernfe dringendst mit Zivilkleider bitten. Insbesondere gilt

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_01_1916/BTV_1916_01_28_2_object_3052399.png
Page 2 of 4
Date: 28.01.1916
Physical description: 4
, am 25. Jänner 1916. 19/5 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkammer: Dr. v. Walt her m. p. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 17. bis 24. Jänner 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), Barbian (5). Dcuischuofen (7), Eppan (72), Gries (IL), Kaltern (11), Karneid (8), Kasielrnth (2), Kurtatsch (5), Laye» (9), Leisers(t9). Margreid (2), Montan (2), Neumarkt (19). Psa,ten(3), Ritten (2), Sarntal

(34), Tramin (3), St. Ulrich (12), Wald- brück (3), Welschnofen (1). Wolk>nste,n (3); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruueck: Bruneck (5), Dietenheim (7), Gais (5), Greiuwalden(5), Kiens (4), St. Lorenzen (7), St. Aliartin i. T. (7), Nüderdorf (6), Olong (7), Onach (3), Pfalzen (5), Pichl (1), Reischach (4), Terenten (1). Toblach (7), Welschellen (6), Wengen (5*); Bez. Cavalese: Castello di Molina (10*), Predazzo (1), Rover-Ca bonare (1), Ziano (3); Bez. Cles: Caldes (1), Carciato (15), ^2^ Evello

^ 10^ Comaline ^5^, Eorredo (3'), Croviana(15), Deg^iano (28), Dimaro (14), Fondo (1). Livo(2*), Male (10), Malosco(1*), Mastellina (12*), Meckel ^7). Mestriago (5'). Mezzana (11), Monclajsico (3), Ossanna (13), Pellizzano(15), Piano (20), Presson (4), Revd (4), Nomeno (2), S. Felice (2), Sfrnz (3), Smarano (1), Tassnllo (2), Ter- mei'ago (2), Tnenno(4); Bez. Im st: Mieming(2), Rietz (6), Stams (2); Bez. Innsbruck: Hall (2), Telfs (2), WattenS (1)^ n f st ein: Brixlegg (2), ^ Klrchblck)t (2), WorgN(2)s Bez

/ Lienz: Strassen (2); Bez. Meran: Älgund (1), Hafling (4), St. Leon hard (13), st. Martin (3), Schönna (3), Ulten (3), Voran (2); Bez. Mezolombardo: Deüno (13), Mezocorona (2'), Mezolombardo (1), Spormaggiore (12*); B^z. Rentte: Elmen(I), Reutte(2*), schatt- lvald(^). Taiinheim(20); Bez. Riva: Oltrefarca (3), Riva (l); Bez. R overe to:Aldeno(4); Bez. Sch l a Il de rö: Kastelbell (1*), Latsch(7*), Matsch(2*), Tomberg (l*); Bez.S ch waz:Buch(1), Schwaz(4); Bez.Tione: Bocenago (3), Bolbeno (1), Borzago

(5), Caderzone (II), Comano(4). Fiavo (1), Ginstino(5), Lundo (1), Montaane (3), Mortaso(l), Pelugo(22), Pinzo>o(4), Villa Rendena (14), Zuclo (2); Bez. Trient: Baselga-Pini!(lL), Civezzano (l), Faver (l), Miola (I5i), Nogarö (1*). Sardagna (1^), S. Orsola (2), Rowagiiano (6), Viaraao(2); Stadlbez. Bozen: (6); Stadtbez. Innsbruck: (2*); Stadtbez. Trient: Nolz: stadtbez. Innsbruck: (1). Zicgcnräude: Bez. Schlanders: Schnals (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (1). Kallern (14); Bez. Mezolombardo

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/19_08_1909/BZZ_1909_08_19_2_object_448054.png
Page 2 of 8
Date: 19.08.1909
Physical description: 8
Heuschrecken--oder Raupenschwärme auf die Schienen gerieten und in Massen überfahren denheit- bekannt gegeben werde;? weiter verliehen den Titel eines Kaiserlichen Rates - den praktischen' Aerzten: Dr. Rudolf o. Kempter in Welsberg, Bezirk Bruneck; Dr. Karl Knoflach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, wurden, so daß die Züge auf den schlüpsrigen l Bez. Innsbruck, dem Großkaufmanne Max Walde Schienen nicht weiterfahren konnten, sind bekannt, in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Ein Fall

, Bez. Cavalese; dem Psarrer Josef. Fürn- fahrenden Automobils festgedrückt wurden; so wur-j kränz in Mpach, Bez. Kusstein; dem Hotelier Karl de der Luftzutritt abgeschnitten, die Kühlung ver sagte, und.damit kam die Maschine zum Stillstand. Hoffentlich gehören diese Schmetterlinge^ nicht in die Kategorie der fliegenden Zeitungsenten. — Wundbehandlung und Elektrizität. Die Heil kunde arbeitet jetzt vielfach mit elektrischen Strö men von hoher Frequenz, und es scheint, daß ihre HaSsuiter in Meran

und dem Großindustriellen und Äizebürgermeister Hubert Rhomberg in Dorn- birn. Bez. Feldkirch; das goldene Verdienstkreuz: ° dem Gemeindeober- ^ sörster. Heinrich Obcrräuch in Ampezzo; ' dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial des Ruhestandes Anton Spagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Verwendung sich noch erheblich erweitern lassen! Jnnerhofer in Klausen, Bez. Bozen; dem Chirurgen wird. Die Archive für Röntgenstrahlen widmen 'in Eduard Puelacher in Oberhofen, Bez. Innsbruck; ihrem neuesten Monatsheft der Behandlung

, hin dert oder ganz vernichtet. Daraus ist der Schluß zu ziehen, daß mit demselben Mittel Wunden ge reinigt und der Heilung zugeführt werden können Zum Teil ist die Wirkung jedenfalls ans die Er zeugung von Ozon zurückzuführen, die durch eine starke elektrische Entladung bewirkt wird, denn das Ozon übt im Augenblick seiner Bildung einen Landwirte - und Gemeindevorsteher Josef Seeba'cher in Knndl, Bez. Kusstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jefacher in Arnbach, Bez. Lienz; demKunst- mühlenbefitzer Alois

Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Oreste Tonidandel in Fai, Bez. Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Josef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemein devorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Bez. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl in Fügen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial Johann Pernici in Tione; dem Kanzlisien des Ruhestandes Peter Clari in Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten Josef v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludenz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/18_08_1909/BTV_1909_08_18_1_object_3034143.png
Page 1 of 8
Date: 18.08.1909
Physical description: 8
des Franz Jofeph- ordens dem k. k. Baurat Franz Maas; in Innsbruck; dem Landesbeamten Josef Emanuel Bauer in Innsbruck; dem k. k. Landesge- richtsrat Joses P r e i n d e l s b e r g e r in Glnrns, Bez. Schlünders: dein k. k. Oberforstkommissär Anton Pohl in Feldkirch und dem Großin dustriellen Anton Gaßner in Blndenz; ferner allergnädigst anzubefehlen geruht, daß dem k. k. Hauptmann des 'Ruhestandes Josef Hochenegger jn Neschen, Bezirk Landeck, der Ausdruck der Allerhöchsten, Zufriedenheit bekannt

gegeben werde; weiters allergnädigst >zn verleihen geruht: den Titel eines Kaiserlichen Ra tes den praktischen Ärzten: Dr. Ru dolf v. Kempter in Welsberg, Bez. Bruneck, Dr. Karl Knoslach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, Bez. Innsbruck, dem Groß- kaufmanne Max Walde in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Wurnig in Lienz und dem Irrenärzte Dr. Pius Dejaeco in Pergine, Bez. Trient; das goldene Verdien st kreuz mit der Krone: dem Pfarrer Jakob Unterkircher in. St. Martin in Gsies, Bezirk

Bruneck; dem Apotheker Anton Agreiter in Predazzo, Bez. Cavalese; dem Pfarrer Josef Fürn kränz in Alpbach, Bez. Knsstein; dem Hotelier Karl Has furt er in Meran und dem Großindustriellen und Vizebürgermeister Hilbert RHomberg in Dornbirn, Bez. Feldkirch; das goldene Verdien st kreuz: dem Ge meindeoberförster Heinrich Oberranch in Am- Pezzo; dem k. k. Landwehr-Evidenzoffizial des ildihestandes Anton SPagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Jnnerhofer in Klau sen, Bez. Bozen; dem Chirurgen Eduard

P n e -- lach er in Oberhosen, Bez. Innsbruck; dem Speuglermeister Josef Sailer in Kufstein; dem Landwirte und Gemeindevorsteher Josef Seebacher in Kundl, Bez. Ztnfstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jcsacher in Arn bach, Bez. Lienz; dem Kunstmühlenbesitzer Alois Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Orestes Tonidandel in Fai, Be zirk Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Jo sef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemeindevorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Az. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl

in «Mgen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr- ^vidcnzoffizial Johann Pernici in Tione; dcm Kanzlisten des Ruhestandes Peter Clari m Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten ^oses v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludeuz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez. Borgo; das silberne Verdien st kreuz mit der i^rone; dem Gastwirt Eugen Finazzer in -Uuchcnstein; dem Müllermeister Franz Le- wayr in Brixen; dem Kanzlisten Wilhelm ^opp w Jmst; dem Landwirte Josef Don- >e mrller in Tarrenz; dem Lehrer Johann

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/09_04_1897/MEZ_1897_04_09_3_object_665601.png
Page 3 of 16
Date: 09.04.1897
Physical description: 16
von 600 st. an. gewiesen. sBom Lande»kulturrath für Tirol, Sektion I.s Bei der im Sinne de» Gesetzes vom November 1881 L-G.-Bl. Nr. ZK, betreffend die Errichtung von BezirkSgenoffenschasten der Landwirthe und eine» Lande»kulturroth«S in Tirol, und de» Noch- traggesetzeS vom SS. September 1334 L.-B.-Bl. Nr. 30 vorgenommenen Wahl der Vertreter der landw. Bez - Genossenschaften in den ständigen Ausschuß der Sektion I deS Landeskulturrathes sür die dreijährige Funktiona- »eriode 18S7—18SS wurden gewählt

: Bon der I. Sählergruppe (bestehend auS den landw. Bez.- Gen. in den polit. Bezirken Lienz, Bruneck und Ampezzo) Peter Stocker, Obmann der landw. Bez.-Ben. Sillian, alS Mitglied des ständigen Ausschusses und Florian Ttramitz, Obmann der landw. Be»-Gen. Lienz, al» dessen Stellvertreter. Bon der II. Wähler« gruppe (bestehend au» den landw. Bez.«Gen. de, olit. Bezirke Bozen und Meran und der 4 deutsche» Semeinden aus dem NonSberg) Bebhyrd Freiherr von Setzffertitz, Obmann der landw. Bez.-Gen. Bozen

- Imgebnng, und Mathias Margesin, Obmann der i andw. Bez.-Gen. Lana, al» Mitglieder des ständigen Ausschüsse», serner Josef Braun, Obmann der landw. Bez .-Gen. Klausen, und Earl Wenter, Obmann der landw. Bez.-Gen. Meran, als deren Stellvertreter. !Zon der IV. Gruppe (bestehend au« den landw. Bez.-Gen. der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und kulstein) Johann Tarl Hassauer, Obmann der landw. Bez.-Gen. Rattenberg, al» Mitglied de» siänd. «„»schlisse» und Franz Schneeberger, Obmann der landw. Bez.-Ten. Zell

, als dessen Stellvertreter. Bon der V. Gruppe (bestehend au» den landw. Vez .-Gen. der polit. Bezirke Jmst, Landeck und Reutte) Joh. Tob. Haid, Obmann der landw. Bez.-Gen. Octz «hol, ol« Mitglied des ständigen Ausschusses und Joses Baldauf. Obmann der landw. Bez.-Ben. Jmst, als dessen Stellvertreter. Bezüglich der III. Gruppe gestehend auS den landw. Bez.-Gen. der polit. Bezirk, Innsbruck und Brixen) muß eine neue WahlauS chreibung erfolgen, nachdem mit einer einzigen AuS nahm« bi» heute die Obmänner

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Page 1 of 2
Date: 16.02.1917
Physical description: 2
: dem Obersten d. R. Ernst Forst - ner, Bahnhoftomlnandantcu in Lavis, dem Obersten mit Titel und Eharatter d. N. Johann Reiß, Bahnhofkommandanten in Branzoll, dem .Hanptmanne a. D. Karl Vrier, Bahnhofkom- inandailten in Levico, dem Oberleutnant i. d. R. Iiobert ?leßler des 47. Jnf.-Reg., dem Ober leutnant a. D. Oswald Gestriger beim Erg.-- Bez.-Kmdo in Brixen, Bahnhosoffizier in Cal- liano. Seine k. uud k. . Zlpostölische Majestät haben lmit Mlerhö.chster Enischließling. vonr 11. Jänner d. Js. allergnädigst

der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. Februar 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldcin (1*), St. Ehristina (2), Deutschnoscn (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltem (3), Kastelrüth (8), Neümarkt (^), Salun, (2), St. Ulrich (6), Wolkenstein (2); Bez. Brutteck: Cämpill(l), St. Loreuzeu (5), Niederdorf (12), Prags (1*); Bez. Cava lese: Altrei (3), Ca- nazei (2). Mazzin (1), Trnden (4), Vigo (2); Bez. El es: Celledizzo (2), Cellentino (2), Cogolo (3), Croviana (4), Mald (1), Mestriago

(5), Pellizzano (4), Piano (l3); Bez. Im st: Wenns (2); Bez. Innsbruck: Ellbogen (1), Fulpines (4), Hatting (9), Jgls(1*), Patsch (3), Polling (3), Nanggen (2*), Rinn (7); Bez. Laudeck: Ladis (1), Prutz (1*); Bez. Lienz: Abfaltersbach (1*), Anras (L), Gaim- berg (1*); Bez. Meran: Meran (1); Bez. Mezo- lombardo: Mezocorona (6), Mezoloinbardo (3); Bez. Neutte: Taunheim (2); Bez. Schlünders: Prad (2), Schlanders (1); Bez. Tione: Bleggio

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_05_1894/MEZ_1894_05_03_3_object_636405.png
Page 3 of 12
Date: 03.05.1894
Physical description: 12
Steiner, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Wiudisch- Matrei. Die II. Wählergruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschaften Bozen und Meran uud dem Obmann der landw. Bezirks genossenschast der vier deutschen Gemeinden im NonS- derg) als Mitglieder: Gebhard Baron Seyssertitz, Obmann der landw. Bez.-Genossensch. Bozen-Umgebung, und Mathias Margesin, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Lana; als Stellvertreter: Carl Wenter, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Meran

, und Joses Braun in Waidbruck, Obmann der landw. Bezirks genossenschaft Klausen. Die III. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschasten der polit. Bezirke Brixen und Innsbruck) als M i t- glted: Andrä Tollin ger in Pcadl. Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Innsbruck-Umgebung, als Stellvertreter: Anton Harting, Obmann der landw. Bez.-G. Telfs. Die IV. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Knfstei») als Mitglied: Anton

Flecksberger in Kirch- berg, Obmann der landw. Bez.-G. Hopfgarten, als Stellvertreter: Joachim Pöll in Häring, Obmann der landw. Bez.-G. Kufstein. Die V. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der politischen Bezirke Jmst, Landeck und Reutte) als Mitglied: Johann Tobias Haid in Oetz, Obmann der landw. Bez.-G. Oetzthal, als Stell vertreter: Joh. Alois Auer in Strengen, Obmann der landw. Bez.-G. Landeck. sDer Bozner B l u m e n m a rk t,) — der all- jährlich am 1. Mai stattfindet

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/24_08_1864/BZZ_1864_08_24_4_object_399154.png
Page 4 of 4
Date: 24.08.1864
Physical description: 4
- und städtischen Mädchenschule. Bozen, 3V. Juli 1864. I. Perwanger. Nr. 833LMI. 1^^ 1363 7WM Edikt Vom k. k. st. d. Bez.-Gerichte Bozcn wird hiemit bekannt gegeben, daß die auf exekutives Ansuchen der Regina Timpfler in Jenesien durch Dr. v. Grabmayr wider die Eheleute Georg u. Maria Unterkofler zu Verschneid, pto. 437 fi. 50 kr. Oe. W. mit Edikt d. 25. Mai !864 Nr. 54! 6 auf S7. August d. Js. u. nöthigenfalls auf H.O. Sept. d. M. um 3 Uhr Nachmittags in diesem Amtszimmer Nr. V ausgeschriebene Versteigerung

der schuld- ncrischen Realitäten an den nämlichen Ta gen immer um U Uhr Vorm. be!m Unterwirth in Mölten in alten Bestim mungen abgehalten werden wird. K. K. st. d. Bez.-Gencht Bozen den 10. August !864. Herr Amtsvorstand in Ullanb: Dr. Marchetti. Nr. 8647tVIl. Nr. 35l v. I. 1864. Edikt. 7?2 3i1 Vom k. k. städt. deleg. Bez.-Gerichte in Bo zcn wird hiemit bekannt gegeben, daß über An suchen des Johann Lun Mailänder in Gries die freiwillige öffentliche Versteigerung nachstehender ihm eigenthümlichen

zum Verkauf aus Wer H and. Meran am 16. August 1864. Möser, Nentmeister. Nr. 3858 Edikt. 773 3^1 Das gefertigte k. k. Bez.-Ämt als Gericht gibt hiemit bekannt, daß auf exekutives!Ansuchen derMatia Weithaler uud des Josef Gapp in Na- turns wider Josef Leiter, Klosterbapmaun iu Algund wegen 4ZY.A.>.«nd sammt Anhang, die Pfandrealitäten, nämlich: '„der sogenannte Unttrbichleracker in> der'Mqv , lingernörder von 2 Jauch 231 Klftr. und 'eiile au obigen ^tcker aWranWde FrWm^ M 2 Tagmahd l64<Klftr

.' > ? am 17. November u nöthigenfalls am IS. er d. I. immer um 3 Uhr Nachmittags im Bräuhause iu Forst um den erhobenen Schätzungswerth pr. 1000 fl. Oe. W. über vorläufige Bekanntgebung der Bedingungen, welche bis dahin hiergerichts eingesehen werden können, der exekutiven Verstei gerung werden unterzogen werden. Es sind demnach die hierauf versicherten For derungen nach Vorschrift des h. Hofkanzl. De kretes vom 6. Febr. 1846 bis zum ersten Ver- steigernngstage hieher anzumelden. K. K. Bez.-Amt Lana als Gericht

, am l6. August 1864. Der k. k. Bez..Vorstand: Tauber in/p. Kundmachung. 7?s ^ Am S7. d. M. Ang. um 3 Ubr 9iachmittags werden im Gemeinde stalle nächst dem Badlwirthshause an der Talfer mehrere Partien Dünger durch eine von der gefertigten Vor stehung abgeordnete Kommisston ge gen Baarzahlung in österr. Wäh rung versteigert werden. Gemeinde Gries, 23. Aug. 1864. Schmid, Vorsteher. Amtsblatt des Tiroler Böthe» vom 2(>. bis 22. Anqnst. Exekutive Versteiacrungen: MetzmiihledesKonr.Deffer- egger m Lienz A. P. 900

20