632 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_02_1945/BZT_1945_02_08_4_object_2108759.png
Page 4 of 4
Date: 08.02.1945
Physical description: 4
Anziehungskraft aus. Außerdem fing sie Münzen, die aus den Fenstern ge worfen wurden, geschickt auf oder bückte sich behende nach ihnen — das wäre dem Onkeln Andreas, dem Wit wer. und Philipp, dem allen Jungge sellen. schon ein wenig sauer gewor den. Barbara sorgte für die Sauberkeit der Kleidung und für anständige Un- lerkunfl in den Gasthöfen: Waldhorn hin. Waldhorn her. Barbara mit ihrer Klarinette war unentbehrlich. Sie reisten von Ort zu Ort, jedes S'.i.liehen hatte seinen leslijcleglen Slraßenmusiklag

klimperten den Musikanten so lieblich wie den Leuten die Musik, und gelten Abend, wenn die Stille aus den Feldern und Wäldern zurüekkam über die Dächer, war man allerseits zufrieden . Wer hätte da je gedacht, daß Bar bara eines schlimmen Tages abtrünnig werden sollte! Da« geschah in jenem Städtchen am Fluß, in das Barbarä von jeher > besonders frohgemut, ja ausgelassen eingezogen war. Wenn die beinen Onkel. Andreas und Philipp, nicht so arglosen Herzens gewesen wären, hätte ihnen längst mancherlei

abends am Wirlstisch. „Am besten, ihr sucht euch nun ein Wald horn. Ich bleibe hier.' Sie fing an zu weinen. „Ich hätte es früher sagen sollen. Ich möchte euch nicht wehe tun...' Aber sie lachte schon wieder, sie war völlig unbeherrscht in ihrem Glückszustancl — Barbara wollte hei raten, morgen sollte das Aufgebot er gehen Dieser Schlag saß. Der kriege rische Andreas bekam weiche, trauri ge Augen, die Spitzen seines Schnurr bartes glichen das kaum aus; der dürre Philipp trank sich einen Rausch

—. und keiner war wie Barbara ein unaufdringlicher Kossenmagnet, ein zuverlässiger Geldsammler, von Barbaras bemutternden Tugenden ganz zu schweigen und von ihrem warmen Lachen... So musizierten sie lieber zu zweit. F.s blieb ein rechter Jammer. Onkel Andreas halle jeweils ein paar Takle unterschlagen dürfen. Barbara halte mit der Klarinette nusgeflickt. Wenn jetzt der gute Philipp alle Gewalt in den Brummbaß warf —: Volkslieder, Märsche, Tänze erhielten, ohne die ausgleichende Kla rinette. einen viel zu gewichtigen

Schwergang, kamen gewissermaßen auf Klefnnlenbeinen daher. Kurz nach Barbaras Hochzeit führte sie der Weg wieder an den Fluß. Statt vor dem Gemeindehaus fingen An dreas und Philipp diesmal ihren Rei- ? ;en vor dem Haus an der Brücke an. larbüras Kopf erschien am Efeu fenster. Sie wollte lachen, brachte es aber nicht, fertig, dos klägliche Kon zert bedrückte ihr Herz. Auch spre chen konnte sie nicht. Sie wickelte ein Silberstück ein, und als Philipp es aufhob, stand auf dem Papier: „Ihr seid unsre liehen

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/11_07_1903/LZ_1903_07_11_4_object_3308725.png
Page 4 of 24
Date: 11.07.1903
Physical description: 24
' veranstaltet, welches um 3 Uhr Nachmittag beginnt. Das reichhaltige und viele Abwechslung bietende Programm umfaßt 21 Num» Bestgewinner beim Freischießen am 28., 29. und 30. Juni 1903 am k. k. Bezirks-Schießstande in Lienz. 8 Hauptveste: Philipp Bergeiner, St. Johann im Wald, Anton Fuchs, Anras, Johann Aigner, Ab faltersbach, AndrS Haidenberger, Debant, Johann Lu kasser, Aßling, Peter Jesacher, Sillian, Karl Jnwinkl, Lienz, Dr, Anton Wurnig, Lienz. 2V Schleckerbeste: Philipp Vergeiner, St. Johann im Wald

, Alois Maier, Lienz, Karl Jnwinkl, Lienz, Dr. Anton Wurnig, Lienz, Alois Obois, Lienz, Josef Baumgartner, Thurn, Franz Fiechtner, Lienz, Alois Putz, St. Johann im Wald, Ru dolf v. Hibler, Lienz, Theodor v. Hibler, Lienz, Alois Putz, St. Johann im Wald, Johann Aigner, Abfal- tersbach, Peter Haritzer, Döllach, Mölltal, Andrä Lukas- ser, Aßling, Theodor von Hibler, Lienz, Andrä Haiden berger, Debant, Anton Haidenberger, Debant, Philipp Vergeiner, St. Johan im Wald, Johann Aigner, Ab- faltersbach

. 7 Serienbeste: Dr. Anton Wurnig, Lienz, 42 Kreise, Karl Jnwinkl Lienz 5. Schuß Nr. 8 37 Kreise, Andrä Haidenberger, Debant 5. Schuß Nr. 7 37 Kreise, Anton Haidenberger, Debant, 36 Kreise, Philipp Vergeiner, St. Johnn im Wald, 34 Kreise, Otto Jnwinkl, Lienz, 5. Schuß Nr. 8 32 Kreise, Dr. Egbert Purtscher, Lienz, 32 Kreise. 6 Tages-Prä- mien: Thomas Tabernig, Lienz, Johann Jakober, Lienz, Karl Jnwinkl, Lienz, Theodor v. Hibler, Lienz, Theodor v. Hibler, Lienz, Andrä Lukasser,Aßling. Die meisten Nummern

. Schlecker (300 Schritte): I. Franz Wibmer, Wind.- Matrei. 2. Valentin Mariacher, Birgen. 3. Lukas Mat- tersberger, Wind.-Matrei. 4. Hochw. Herr Cooperator Bergmeister, Virgen 5. Johann Köfler, Wind.-Matrei. Johann Mariner, Virgen. 7. Johann Raneburger, Wind.-Matrei. 8. Josef Lercher, WindMatrei. 9. Tho mas Füger, Kals und 10. Sebastian Huter, Kals. Schlecker l2vl> Schritte): 1- Eduard Unterrainer,Wind.- Matrei. 2. B. Jslitzer, Prägraten. 3. Philipp Vergeiner, St. Johann. 4. Hochw. Herr Cooperator

Raggtner, Wind -Matrei, 5. Johann Raneburger, Wind.-Matrei. 6. Lukas Mattersberger, Wind -Matrei. 7. Franz Wibmer, Wind.-Matrei und 8. Franz Wolsegger, Wind.-Matrei. Serien (200 Schritte): 1. A.Vergeiner,St. Johann. 2. Philipp Vergeiner, St. Johann. 3. Johann Rane burger, Wind,-Atatret. 4. Hochw. Herr Cooperator Rag- giner, Wind.-Matrei, 5. Franz Wibmer, Wind.-Matrei und 6. Hochw. Herr Cooperator Bergmeister, Virgen. Gedenk Scheibe:!. Hochw.Herr Ragginer, Wind.- Matrei, 2. Bat. Mariacher, Birgen

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/25_05_1905/SVB_1905_05_25_6_object_1950109.png
Page 6 of 8
Date: 25.05.1905
Physical description: 8
bei, einer Pariser Bank 500.000 Francs deponiert werden sollen, unter der Bedingung, daß die wahre fremde und in eine englische Zeitung einrücken. Ich schnitt die Anzeigen ans. ^und.schickte diejenige von Philipps Heirat semer Braut FranceS Gardner. Die andere Anzeige von FranceS Heirat mit einem Engländer schickte ich Philipp nach Spanien. ES war .ein tolles Wagnis und ich konnte jeden Augen blick entdeckt werden; aber ich war verzweifelt und gedachte nicht der Folgen. Miß Gardner glaubte wahrscheinlich

, daß Philipp die Anzeige geschickt habe. Der Zufall war meinen Plänen günstig. Philipp war während zwei Monaten sehr krank ge wesen, und es war ihm unmöglich, FranceS Briefe zu beantworten. Dieses Schweigen ließ die Heirats anzeige glaubwürdig erscheinen.' . »Haben Sie nicht daran gedacht,' fragte FranceS, .daß Sie durch diese Lügen daS Glück eines Mannes und eines Weibes, welche Sie nie beleidigt hatten, mutwilligerweise zerstörten? O, es war etwas Ent- fchlicheS, was Sie getan haben!' » Es schien

der Witwe jetzt fast leid zu sein FranceS ihr Vertrauen geschenkt zu haben. „Mein eigenes Glück stand auf dem Spiele,' versetzte sie kalt, „und FranceS Gardner hatte mich beleidigt, indem sie Philipps Liebe gewann. Wahr scheinlich schickte sie seine Geschenke zurück, ohne auch Wlr ein Wort des Vorwurfs öder Abschieds beizu fügen, fo schien es ihm nun um so glaubwürdiger, daß sie w semer Abwesenheit wirklich einen anderen geheiratet habe; so weit war mein Plan gelungen. Philipp kam später nach England

Börsen agenten. Mein Mann starb vor einigen Monaten eines plötzlichen TodeS und hinterließ mir sein ganzes Vermögen. Ich las aufmerksam die Zeitungen, um eine Nachricht von Philipps Rückkehr zu erspähen. Die Expedition kam glücklich heim. Philipp erreichte mit der ganzen Gesellschaft nur Christiania, dann hörte ich nichts mehr von ihm. Ich schrieb dem Führer der Expeditton und erfuhr, daß Dr. Sher wood Norwegen gesund verlassen, ohne anzugeben, wohin er gehe. Alle weiteren Nachforschungen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/30_04_1928/DOL_1928_04_30_3_object_1192381.png
Page 3 of 6
Date: 30.04.1928
Physical description: 6
sind. Ein Geschäftsführer ist jener, der den Verkauf im Namen des Inhabers besorgt, während ein „Angestellter' den Geschäftsführer beim Ver kauf unterstützt. Für die Geschäftsführer sind daher alle in der bereits veröffentlichten Mit teilung genannten Dokumente einzureichen: bezüglich der Angestellten genügt es da gegen. deren Namen auf ungestempeltem Papier als Personen anzugeben, die zum Verkauf angestellt sind. a Katharina Philipp und Jakob. Am 30. April wird Katharina von Siene gefeiert. Von 24 Kindern die jüngste

Toch ter eines Färbers trat das schön« Mädchen im Jahre 1365 in den Orden der Domini- kanerinnen, wo sie bald durch ihre Weisheit großes Aufsehen erregte. Im Jahre 1377 bewog sie den Papst Gregor XI. zur Rück kehr von Avignon nack) Roin. Ihre Briefe und Schriften zeigen von ihrer Geisteskraft. Ihr Haus in Siena trägt die Inschrift „Spon- sae Christi Caterinae domus' und die Vision ihrer Verlobung mit dem Jesuskinde wurde von Malern häufig dargestellt. — Am 1. Mai wird der hl. Apostel Philipp

und Jakob gedacht. Der Fischer Philipp aus Bethsoida starb in; Jahre 81 in Phry- gien, der Verwandte der hl. Jungfrau Iakobus (der jüngere) im Jahre 62 in Jeru salem den Martertod. Eine Bauernregel sagt, daß Regen zu Philipp und Jakob aus ein fruchtbares Jahr deute. Bolzano und Umgebung b wieder ein verregneter Sonntag. Schon den fünftel: verregneten Sonntag hatten wir gestern zu verzeichnen. Auf dem sonnigen Samstag, folgte eine regenschwere Nacht und am Sormtag früh hingen die Nebel rief her

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/04_07_1863/SVB_1863_07_04_7_object_2518020.png
Page 7 of 8
Date: 04.07.1863
Physical description: 8
Rathsdirektor. Er ist der Verfasser liroleusium', und schrieb als Staatsmann Vieles wider die Neal-Jmmunität des Clerns. Seine Gemahlinnen waren: I.Jakobea Metenwill von Schauenstein, 2. Jakobea Prok von Weißenberg, 3. Ursula von Fieger. Ihm ward in Bündten der nachfolgende Sohn geboren, IX. Rarl Philipp Graf vonMohr, geb. 1. Zänner 1607, gest. 1657, fürstlicher Statthalter in Feldkirch und Vicepräsident zu Innsbruck, vermählt 1640 mit Susanna von Annenberg, gest. 1663. Diese Ehe war mit 7 Kindern gesegnet

, wovon sich die drei folgenden verehelichten: I. AnnaBrigitta geb. 1644, vermählt 1669 mit Franz Ehrenreich Freiherr von Stachelburg, gest. 1678, 2. Maximilian Philipp wie Nr. X folgt, 3. Johanna Magdalena geb. 1654, vermählt mit Gottfried Huber zu Mauer in Mais, gest. 1711. X. Maximilian Philipp Graf Mohr, geb. 1648, ver mählt 1680 mit Anna Franziöka von Mamming, gest. 1714, davon XI. Franz Anton Graf Mohr, geb.? vermählt 1732 mit Katharina Hellena Freiin von Fieger, gest. 1774. Diese lebten

und starben im schlösse Dornsberg. Ihre Kinder waren: 1. Franz, Domherr zu Chur und Pfarrer zu Tirol und Meran, gest. 1795, 2. Karl, wie Nr. XII folgt. Antonia Anna geb. 1740, vermählt mit Karl Philipp von Nesini zu Bormio, 1760. 4. Anton, Domherr zu Brixen. XII. Karl Graf Mohr, geb. 1738, (gest. 1809,) vermählt mit Josepha Gräfin von Arz vym Nonsberg, lgest. 1813.) Graf Karl zog von Dornsberg nach Latsch. Seine verehelichten Kinder sind: 1. Elisabeth Gräfin Mohr, geb.'31. Dez. 1779, gest. 1840, vermählt

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_91_object_4437367.png
Page 91 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
mit den Rattenbergern in Konflikt, welcher jedoch bereits im Jahre 1534 durch einen beide Teile befriedigenden Ver gleich, der unter Vermittelung des Kufsteiner Hauptmannes Christoph Fuchs von Fuchsberg zustande kam, wieder beigelegt wurde. Liechtenstein scheint sich dann mit den Rattenberger Bürgern sogar recht gut vertragen zu haben, denn auf seine Empfehlung erhielten sie im Jahre 1536 von König Ferdinand das Privileg, ihre Urkunden mit rotem Wachs siegeln zu dürfen. Christoph Philipp Graf Liechtenstein

hatte der Regierung bald neue Summen vorgeschossen, so dass um das Jahr 1540 sein Pfandschilling auf Rattenberg über 25000 Gulden ausmachte; allerdings wurde ihm der jährliche Burghutsold auf 500 Gulden gebessert. Christoph Philipp starb im Jahre 154é, ihm folgte als Schlossherr auf Rattenberg sein Sohn Philipp Graf Liechtenstein. Bei einer Besichtigung des Schlosses durch Sebastian Gundrichinger, Pflegsverwalter und Richter zu Rottenburg, wurde die Ausbesserung der Küche, ein frischer Beschlag für das Klausentor

sich ebenfalls in das Schloss zuVerfen ünd sich als Büchsenschützen gebrauchen zu lassen. Noch im selben Jahre 1552 trat Philipp Graf Liechtenstein von der Haupt mannschaft auf Rattenberg zurück, welche nun an seinen Bruder Georg Philipp 97 13

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_07_1922/MEZ_1922_07_15_5_object_658240.png
Page 5 of 12
Date: 15.07.1922
Physical description: 12
Luft.' Er beeilte sich, zugustimmen, und sle^gingen schwel- S end einige Schritte unter den Bäumen, dte ihre Zweige über das Gitter von Regents Park streckten. Plötzlich blieb sie stehen und wandte sich ihm zu. ,^!e sind sehr freundlich gewesen,' sagte sie. „Ich hatte Sie mir so ganz anders vorgestellt.... ,Kch, Fräulein Holten,. Sie kannten mich doch kaum, einmal in Stockholm, vor zehn Jahren, das ist doch nichts. Aber ^inwiefern hatten Sie sich mich an ders vorgestellt?' fragte Philipp

mit klopfendem Herzen. Oh, Weibi Weibl „Ich weiß nicht,' «sagte sie lahm, und ohne irgend einen Ueberaang fügte sie plötzlich hinzu: „Küsten Sie mich... aber nur ein elnzigesmal. Mit schwindelndem Kopf zog Philipp sie ungestüm an sich, von demselben bittern Genuß durchbebt, den er gefühlt, als sie ihn vor zwei Tagen bei Frascati plötzlich mit seinem Namen, angesprochen hatte. Aber ach, jetzt war er hundertfach größer, und mit wild- brennenden Händen umfaßte er den schönen Kaps und bedeckte ihren Mund

und klimatischer Kurort Radium alkal. kohlensaure Quelle. Diegeeignetstef. Hautkrankheiten Einzige In Italien. Direktor Luciano Vögelin Bäder- und Trinkkur Saison ab 1 Juni. ist ERÖFFNET 5823 Uolsu$ona Elsen-, Arsen- Mineral bäder GRAND- UND PALACE-HOTEL und andere Pensionen und Hotels. Saison 1. Juni — 30. September. Prospekte werden gratis von der Badeanstalts-Direktion gesendet. t 5440 Mineralwasser in allen Apotheken erhältlich. und Philipp hörte ihr Tor mit einem scharfen Knall zuschlagen

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_5_object_1200010.png
Page 5 of 6
Date: 10.01.1927
Physical description: 6
. (12. Fortsetzung.! Bon einem nahen Kirchturm schlug es elf Uhr, aber Philipp vernahm es kaum: in Gedanken vertieft ging er langsam wetter, bis er an eine Brücke gelangt«, die nur spär lich von wenigen Glaslaternen erleuchtet nar. Mechanisch betrat er sie, blieb, dann plötzl'ch stehen, lehnte sich halb über das nie dere Geländer und schaute in den Flntz hinab, sich im Stillen fragend, wie viele Geheimnisse er in sich berge, wie vielen Unglücklichen er schon ein nasses Grad bereitet habe. Und während er darüber

nachlann. ahnungslos, welches Verhängnis ihn bedrohte, kam Schmidt herangeschlichen, mit wil-dfunkelnden Augen gleich einem beutegierigen Tiger. Blitz- schnell ließ er seinen schweren Knüttel auf Philipps Kopf niederfaufen und als der so jählings Ueberfallene lautlos zus-ammenbrach, umfaßte Schmidt ihn mit kräftigen Griff und schleuderte ihn kopfüber in die pfeilschnell dahinjagenden Wellen der Spree. 17. Kapitel. Die jähe Berührung mit den eiskalten Flu ten hatte Philipp halbwegs dis Besinnung

eilig weiter, m» nnchzusehcn, ob der nru:- maßliche Selbstniörder Kleidnngsstticke zurück- gelassen, in denen man irgend einen Anhalts punkt für seine Persönlichkeit finden konnte. Er suchte jedoch vergeblich und als er 'den Weg zurückkani, war der Geistliche fort, in Nacht und Nebel verschwunden. Unterdessen hatten Schiffer in unglaublich kurzer Zeit ihr Boot flott gemacht und waren der Brücke .zugerudert, in deren Nähe Philipp noch einmal auftauchte. Es gelang ihnen, den fast schon leblosen Körper

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/01_02_1889/MEZ_1889_02_01_3_object_584558.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1889
Physical description: 8
und ließ die Theilnahme an dem kaiserlichen Fami liendiner, das für den Abend anberaumt war, ab sagen. Dienstag Abends arbeitete der Kron prinz im Schlafzimmer und schrieb mehrere Briefe. An dem Unglückstage war der Kron prinz vor 7 Uhr wach, läutete seinem laug jährigen Kammerdiener, Johann Loschek, das Frühstück befehlend. Kurz vor halb 8 Uhr fand der den Befehl ausführende Leibkammerdiener den Kronprinzen todt im Bette. Prinz Philipp Weraner Zeit ung. Coburg und Graf Josef Hoyos befanden sich eben

von Mayerling nach Baden, beigestellt von der Badener Stadtgemeinde und eseortirt von Gen darmen, setzte sich um halb 8 Uhr Abends in Be wegung, traf um auf dem Badener Bahnhofe Geit« S ein, wo eine ungeheure lautlose Menschenmenge den geliebten Kronprinzen mit ehrfurchtsvoll entblößten Häuptern begrüßte. Prinz Philipp Coburg traf in Wien um halb 10 Uhr Abends ein. Erzherzog Franz Ferdinand ist aus Prag, Erzherzog Otto und Erzherzogin Maria Josefa, letztere in tiefer Traner, aus Brunn in Wien eiugetroffeu

die Begrüßung der aller höchsten Herrschaften beendet war. Aus Gmunden trafen Herzog Philipp und Herzogin Maria Theresia von Württemberg mit ihren Kindern ein. Der Wiener Männergesangverei n, welcher sein Earnevalsfest absagte, tritt heute zu einer P le ar v e rs a m m ln n g zusammen, um über eine Condolenz-Kundgebnng zu beschließen. Alle Verkehrswege, die ans den Vororten zur Hofburg führen, sind von ungeheuren Menschenmenge n durchwogt. Die Trauer- beflaggung Wieus wird immer allgemeiner. Wien

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_12_1893/BTV_1893_12_23_2_object_2952551.png
Page 2 of 16
Date: 23.12.1893
Physical description: 16
, im übrigen aber ist es Dr. Philipp von Wörndle. *) Die Geschichte Tirols während der Franzosenkriege ist ein Gemeingut der gebildeten Welt geworden; der Zeitgenosse begrüßte mit warmer Theilnahme den zähen Kampf des wackeren GebirgSvolkeS wirer FeindeSge- fahr und Fremdherrschaft, und die Nachwelt widmet den Thaten rühmlicher Selbsthilfe Tirols begeisterte und begeisternde Anerkennung in Prosa und VerS. Eine stattliche Literatur erwuchs für dise Epoche Tiroler GeschichtSlcbens, und jeder neue, treu

gemeinte Beitrag ist willkommen. Zu diesen willkommenen Beiträgen zählt auch H. v. Wörndles jüngst erschienene« Buch. Es ist nicht die Pietät allein, die dem Urenkel die Feder führte, um das Andenken eines verdienstvollen Ahnherrn zu feiern, er wollte auch fein Scherflein zur Geschichte der ruhm vollen Kämpfe der Tiroler an der Scheide des vorigen und zu Anfang unseres Jahrhunderts beitragen und er hat eS an redlicher Arbeit dabei nicht fehlen lassen. Philipp v. Wörntle war der Sohn des k.k. Pflegers

auf Ettenau, in der Gemeinde Hötting (GöggelSthnrm, Malfatti-Schlöfschen), der sich als Hanptniann der Sonnenburger Scharffchützenconipagnie (1763, 20. Jän ner) österreichisch erbländischeu NeichSadelstand mit dem Prädikat „von AdelSsried' erwarb, und der änkclin des rechtSgelehrten Tiroler Kanzlers Dr. Johann Chri stoph v. Fröhlich, das jüngste von zehn Kindern, geb. *) Dr. Philipp v. Wörndle zu Adelsfried und Weier- burg, Tiroler Schühenmajor und Landsturmhauptmann. Ein Lebensbild ans

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/17_09_1912/LZ_1912_09_17_4_object_3301714.png
Page 4 of 16
Date: 17.09.1912
Physical description: 16
Horn ist am 12, d M. ein Brand ausgebrochen, dem 35 Hänser zum Opfer gefallen sind Bestgewinnerliste vom Hochzeits-Fest- und Freischießen am k. k. Gemeinde-Schießstande zu St Johann i. W. am 1., 2., 3., 4., 5., 7., 8. und 9, September 1912. Gegeben vom Oberschützenmeister Herrn Philipp Vergeiner und dessen Frau Filomena Vergeiner geb. Oberschneider. Hochzeitsfestscheibe: 1. Peter Kofler, Lienz, 1025 Teiler; 2. Andrä Vergeiner, St. Johann; 3.- Peter Wibmer, St Johann; 4. Florian Poppeller

, Mühlbach; 2V. Ig. Dinkhauser, Lienz; 21. Simon Rieger, St. Veit i. Def,; 22. Johann Rane- burger, Wind,-Matrei; 23. Hochw. Pfarrer Kröll, Ainet; 24. Josef Wallensteiner, Nußdorf; 25. Johann Iakober, Lienz; 26. Johann Kurzthaler, Domschale; 27. Philipp Vergeiner sen., St, Johann; 28, Alban Gridling, St. Johann; 29. Johann Widemeier, Anßer- villgraten; 3V. Alois Putz, St. Johann; 3t. Michael Sapelza, Mühlbach; 32. Stefan Bacher, Prags; 33. Thomas Gridling, St. Johann; 34. Florian Gruber, Debant

, Kardaun; 16. Philipp Vergeiner, St. Johann; 17. Anton Ritzl, Fügen; 18. Josef Ke menater, Mühlbach; 19, Alfons Wibmer, Wind.- Matrei; 20. Michael Holzer, Kais; 21. Alois Trost, Wind.- Matrei; 22. Franz Schöpfer, Lienz; 23. Mi chael Mitteler, St Justina; 24. Johann Prast, St. Veit i. Def. und 25. Emanuel Bstieler, Prägraten, 577 Teiler. Ehrenscheibe: 1. Josef Trost, >67 Teiler: 2. Josef Winkler; 3, Michael Egger; 4, Edu ard Pattis; 5. Josef Innerkofler; 6. Ludwig Faller; 7. Josef Kemenater; 8. Alfons

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_6_object_152745.png
Page 6 of 8
Date: 22.07.1913
Physical description: 8
. Von Jeuten dors: I'. Benedikt M. Meistev nach Schönbühel an der Donau. Von Kölsch ach: ?. Philipp Neri M. Wackerl nach ^rohnleiten. Von Rat- t e Ii l> e l g : !'. Hilarius. M. Meie: nach Frolin- leiten. Versehungcn in der Nordtiroler .Kapuzinerprodinz. Bozen: I'. Raphael, Guardian- ?. Plaeidns, Vikar' p. Berard, Direktor des Ordens; t'. ^ranz Antoii^ als Sonntagspsarrprediger nach Stcrziug; p. Gabriel- I'. Eassian: p. Joseph CM' ! l'- Ale xander, nach Sterling; I'. Ferdinand; I'. Willi brord; ?. Hugo

nach Meran; i'. Lptat- I'. Maxi mus; i'. ?»ranz Mar. nach Briden; Br. Heinrich nach Ätna; Br. Sanctes nach Meran. Inns bruck: p. Konstantin, Exprovinzial nach Dorf Tirol. Brixen: p. Ovivald als Sonntagspsarr prediger nach Meran; I>. Philipp Ner. als Sonn- tagsfnihprcdiger nach Dornbirn; l'. Eosmas nach Schlanders; 1^. Basilius nach Bludenz; Beda nach Dornliir». Brun eck: i'. Ulrich als Guar dian nach Eppan; 1^. Gennan nach Ried, Oberöfter- rejch. Sterling: Amadäus nach Lana; 1^. Adolf nach Radstadt

nach Ardetz. Bezau: p. Philipp Jak. nach Ried, Oberösterr. — Dorn birn: ?. Hermann als Sonntagsfrühprediger nach Bludenz, ?. Sophronius nach Kitzbühel. — Gau en fr ein: ?. Burghard nach Gargellen. — Salz burg: ?. Theobald als Direktor des seraph. In stituts nach St. Ulrich; p. Oktavian nach Wersen. — Radstadt: ?. Laurentius als Guardian u. Pfarr prediger nach Mals; ?. Peter Regal, als Vikar nach Jmst; ?. Ezechiel als Katechet und Marian. Predi ger nach Brixen; ?. Evarist nach Kitzbühel. — Kitz bühel

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_04_1908/BTV_1908_04_02_2_object_3026239.png
Page 2 of 10
Date: 02.04.1908
Physical description: 10
„Johann Philipp Palm' von Dr. Eben hoch zur Darstellung. Die Benefiziantin, welche seit Jahrzehnten im hiesigen Theater ihres Am tes waltet, verdieilt wohl ein volles .Hans. DaS Stück ist. nne bekannt, ein vaterländisches Geschichtsbild. daS anch zum Besuche durch die heranwachsende Jugend unbedingt empfohlen werden kann. Freitag kommt im aufgehobenen Abonnement, Nr. 53, anläßlich des ersten Gastspieles des königl. bayerischen Hofschauspielers Herrn Otto Storm die prächtige Operette „Die lustige Witwe

' von F. Lehar zur Darstellung, in welcher der geschätzte Gast die Nolle des Da-- nilo spielen ivird. Trotz der hohen Kosten sind die Preise der Plätze nicht erhöht; nnr Eonpons und ermäßigte Bereinskarten sind nngnltig. ^(Johann Philipp Palm.) Dr. Alfred Ebsnhoch, der jetzige Ackerbauiuinister uud gewesener Landeshauptmann von Oberöfterreich, ReichZratsab- geordueter uud Asvokat, der vielbeschäftigte Politiker, !>at vor wenigen Jahren noch immer Zeit genug ge funden, seine Vielseitigkeit

auch auf literarischem Ge- , biete zu erproben. Sieben einem Bühnenwerk, das ^ die Tragödie des unglücklichen Kaisers Max von ^ Mexiko zum Vorwurf hat, schrieb er auch das 5ak- ! tige Trauerspiel ans den deutschen Freiheitskämpfen „ Johann Philipp Palm', das vorgestern zum Benefize des Frl. Erna Nigo vor einem schwach besuchten Hanse zum erstenmale über unsere Bühus - iug. Wenn das Stück eine so gut vorbereitete, glaste Aufführung erfährt, wie eS gestern der Fall war, so kann es jener herkömmlichen Art

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/23_07_1910/BRC_1910_07_23_6_object_147508.png
Page 6 of 8
Date: 23.07.1910
Physical description: 8
Fischnaller, Prediger für FMagsnachmittag und Direktor des III. Ordens; ?. Honorat Federmayr nach Jmst, Sonntagssrüh- prediger; ?. Konstanzius Rudigier, Oelbergprediger; ?. Robert Torggler nach Feldkirch. Neu markt: ?. Philipp Ben. Holzer nach Mals, Guardian, Sonn tags- und Fastenprediger: ?. Leonhard Steinmair, Vikar. Eppan: ?. Emmeran Jochner nach Meran; ?. Leopold Decristoforo nach Bruneck, Festtags prediger ; ?. Luzius Leuprecht nach Mals; ?. Josef Mar. Abs nach Jmst. SchlanderD:?. Thaddäus Degasperi

nach Salzburg; Jfaias Tembler in die indische Mission. Kitz- bühel: ?. Am. Vogt nach Braunau. Ried, Oberösterreich: Patriz Fink nach Radstadt, Vikar, Pfarprediger und Direktor des III. Ordens; ?. Adal bero Weilbuchner, Vikar; Philipp Ner. Lampert nach Salzburg, Frühprediger in der St. Andreas kirche; ?. Vinzenz Haller nach Braunau; Heri bert Hofmann nach Bruneck. Braunau: ?. Franz Borg. Mosleitner nach Bregenz; ?. Benvenut Kapferer nach Kitzbühel; ?. Mansuet Sax nach Salzburg. Münster: ?.Venanzius Glira

. Gemeinde Aßling Schützenkompanie Gberlienz Herr Robert Aandl, Wien, III Herren Philipp und Andrä Vergeiner, Sank Johann im Wald Hochw. Ioh. Kröll, Pfarrer, Ainet .... Dr. Damoso v. Gezzi, k. k. Landesgerichtsrat Arco Gemeinde Lavant 20-^ 20^ 2-^. !0_ 50'^. 2'-^ 30-^ 50-, w- 5--. Z- 20-^ 20--^ 5--. 2--^ w- 20-^ 20- 5--. I'- 20-- 25--. 20- 670 55-- 5--^ 5- Berantwortlicker Schriftleiter: Dr. Barth. Hatzer. Livgeievcket. ^ Für diese Rubrik übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Me Lebensmittel

18
Books
Category:
History
Year:
1857/1861
Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265182/265182_268_object_5239520.png
Page 268 of 535
Author: Koch, Matthias / in Archiven gesammelt und erl. von M. Koch
Place: Leipzig
Publisher: Voigt und Günther
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; f.Quelle
Location mark: II 75.242
Intern ID: 265182
von Oranien hervortritt, wenn man damit ihr Verfahren mit Grüne hach und seinen Genossen vergleicht. Die Schilderung von den Uebelthaten des Prinzen in Philipps Ant wort ist beschämend für ihre voreilige Inter cession, deren Hauptagent der Kurfürst August von Sachsen, früher noch den Kaiser gebeten hatte, die Wegnahme der Güter seines Eidams zu verhüten. Maximilian schrieb dem Kurfürsten unterm 11. Mai 1568, wenn sein diessfälliges Einschrei ten bei Philipp Erfolg haben soll, so müsse er zuvörderst

haben werde. . Es ergibt sich hieraus, dass die deutschen Fürsten an Philipp For derungen stellten, die sie, mit einem ihrer Vasallen in einer ähnlichen Lage, wie er mit dem Prinzen, vermuthlich sehr derbe zurückgewiesen haben würden. Uebrigens waren nicht bloss, wie Philipp voraussetzte, die allerdings mächtigen Verwandtschaftsrücksichten der einzige Beweg grund ihrer an den Kaiser gerichteten Forderung, bei dem Könige des Prinzen von Oranien und der Niederlande wegen einzuschreiteq. Dazu bewog sie eben so lebhaft

der confessionelle Glaubenseifer und der aus ihm erwachsene Hass Spaniens, welches als die grösste und einflussreichste Macht, der Ausbreitung der neuen Lehren am meisten im Wege stand. Dieser Hass ging so weit und war so tief gewurzelt, dass die protestantischen Fürsten alle Mittel anstrengten, um Max und Philipp zu enzweien und dass sie in dieser Absicht falsche Gerüchte ausstreuten,

20