326 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Page 5 of 14
Date: 12.12.1903
Physical description: 14
; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

, Leviko; 15. Doktor Lutz, Brixen; 16. Peter Pattis, Tiers; 17. Engel bert Jäger, Lermoos; 18. Engelbert Jäger, Ler- moos; 19. Alois Kreidl, St. Jodok; 20. Franz Saltuari, Bozen; 21. Justin Wieser, Sterzing; 22. Johann Damian, Tiers; 23. Hermann Schwarz, Hall; 24. Anton Herrnhoser, Kältern; 25. Simon Adler, Achental; 26. Johann Damian ssn., Tiers; 27. Johann Villgratner, Tiers; 28. Joses Angerer, Jenbach; 29. Peter Berkmann, Bregenz; 30. Simon Adler, Achental; 31. Hermann Schwarz, Hall; 32. Julius

Steinkeller, Bozen; 33. Anton Geiger, Natters; 34. Johann Mölgg, Steinhaus; 35. Johann Radinger, Alpbach; 36. Wilhelm Kiniger, Sexten; 37. Jakob Obkircher, Sarntal; 38. Leopold Rauch, Innsbruck: 39. Jsidor Mauracher, Schwaz; 40. Peter Jesacher, Sillian; 41. Johann Schmieder, Algund; 42. Peter Sigmund, Brixen; 43. Johann Äußerer, Eppan; 44. Joses Egger, Meran; 45. Eduard Told, Welsberg; 46. Anton Villgratner, Tiers; 47. Julius Steinkeller, Bozen; 48. Josef Ortner, Niederdorf; 49. Jngenuin Rietzl, Zell

; 13. Jsidor Mauracher, Schwaz; 14. Peter Seeber, Mauls; 15. Alois Äußerer, Eppan; 16. Matthias Ladurner, Algund; 17. Johann Kinigadner, Franzensseste; 18. Karl Nägele, Meran; 19. Anton Geiger, Natters; 20. Engelbert Jäger, Lermoos; Nachleser: Peter Pattis, Tiers. — Schwarzschußprämien: 1. Julius Steinkeller, Bozen; 2. Franz Schaller, Bozen; 3. Alois Äußerer, Eppan; 4. Achile della Maria, Leviko; 5. Jngenuin Rietzl, Zell; 6. Johann Damian ^'un., Tiers; 7. Peter Pattis, Tiers; Nachleser: Franz Saltuari

, Bozen. — Schützenzahl 145. Am Haupt schössen 124 Schützen. Nummern sind im ganzen 322 ge schossen worden. Gen»erl»efordern«gsinstttnt der Han- dels- nnd Gewervekammer Kozen. Wie uns von der Handels- und Gewerbekammer Bozen mit geteilt wird, hat der vom k. k. Handelsministerium bestellte Leiter des Gewerbeförderungsinstitutes, der Kammeringenieur Julius Garai, am 1. d. M. seinen Dienst angetreten. Die Räume sür das Institut, das bekanntlich seinen Sitz in dem südlichen Flügel des neuen Museums

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/28_04_1899/BZZ_1899_04_28_3_object_364996.png
Page 3 of 6
Date: 28.04.1899
Physical description: 6
Nr 97 Schgraffer seine diesjährige ordentliche Haupt versammlung ab. Der Obmann Herr Bür germeister Dr. Julius Perathoner be grüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß der Berein in den fünfviertel Jahren seines Bestandes 6 öffentliche Versammlungen abhielt, welche weit hinaus über die Mitglie der des Vereines die öffentliche Aufmerksam keit erregten. Es handelte sich meist um die Stellungnahme in politischen Angelegenheiten, namentlich die Protestoersammlung gegen das bischöfliche Verbot

der „Bozner Zeitung' nahm einen glanzenden Verlauf. Der Schriftführer Dr. Willy v. Walter berichtete über die Vorkommnisse des abgelaufenen Bereinsjahres, Herr Dr. Kinsele über die Kassagebahrung, nach welcher der derzeitige Vermögensstand 242 fl. 14 kr. beträgt. Auf Grund des Er gebnisses der Ueberwachung der Rechnung Äurch die Herren Fritz und Oskar Tschur- tschenthaler wurde dem Kassier die Ent lastung ertheilt. Da Herr Dr. Julius Perathoner eine Wiederwahl zum Ob- manne ablehnte, und nachdem

ihm über An trag des Herrn Heinrich Lun der Dank für ^eine ersprießliche Mühewaltung ausgesprochen worden war, wurde Herr Dr. Anton Kin- sele zum Obmanne gewählt. Herr Dr. Julius Perathoner wurde zum Obmann- Stellvertreter gewählt, ferner wurden in den Vorstand die Herren Bürgermeister v. Piristi- Tramin, Dr. Willy v. Walter. Dr. Friedr. Sueti, Dr. Hocke-Lana, Gustav Trenkl, Heinrich Lun und Georg Diehm berufen. Stimmenzähler waren die Herren Direktor Meier und Lob. Nach einem glänzenden umfassenden

Vor berichte des Herrn Dr. Julius Perathoner in der Autonomiefrage der Italiener, in welchem der von uns gestern wiedergegebene Artikel deS „Alto Adige' schneidig abgeführt wurde, trat Herr Heinrich Lun dafür ein, daß auch die deutschen Gemeinden des Fersenthals und Lusarn auf das Entschiedenste geschützt wer den, welchem Appell sich auch Herr Professor Trenkl und Herr Dr. Sueti in wirksamer Weise anschlössen. Letzterer beantragte auch eine Entschließung gegen den „Alto Adige'. Schließlich wurden folgende

zu den Waffen der Roheit und frecher Verleumdung gegriffen hat.' Nachdem noch Herr Dr. Sueti ersucht hatte, daß der neue Ausschuß des Volksver eines bereits demnächst gegen die klerikalen Vorstöße auf die Schule Stellung nehmen Wöge und Herrn Dr. Julius Perathoner noch mals der Dank der Versammlung ausge sprochen worden war, würde die Versamm lung geschlossen. H ' ** Bq» der Post. Bon der hiesigen Geschäftswelt wird eS vielfach als Uebelstand empfunden, daß die gesammte Post, welche von halb, 8 Uhr Abends

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Page 7 of 8
Date: 07.06.1900
Physical description: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Page 4 of 12
Date: 28.11.1894
Physical description: 12
nach Verlesung und Genehmigung der Berichte der einzelnen Funktionäre das Wort und dankte mit warmen Worten dem bewährten Kurvor stande Herrn Dr. Eduard v. Zallinger-Thurn sowie auch den übrigen Vorstehungsmitgliedern für ihre Mühevolle Thätigkeit zum Vortheile deS dortigen Fremden- und KurwesenS. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen des Dankes und des Vertrauens von den Sitzen. Für Herrn Dr. H. Eich born, welcher seinen Austritt auS der Kurvorstehung erklärt halte, wurde Herr Dr. Julius Perathoner neu

gewählt und die Herren Paul Welponer und Emilian Ober- haidacher per Acclamation zu RechnungS-Revisoren bestellt. Herr Dr. Julius Perathoner wünscht ein öfteres Erscheinen der Kur- und Fremdenliste von Bozen-GrieS, da die Frequenz, die heute erfreulicher Weise herrscht dies wünschenSwerth erscheinen läßt. Nach einem Dank und einem kräftigen Profit auf den Kur- Verein durch den Hrn. Borsitzenden wurde die General versammlung des Kurvereins Bozen-GrieS nach 11 Uhr abends geschlossen. Aus aller Welt

an der Universität in Wien ernannt. — In Paris ist der bekannte Historiker und ehemalige Uuter- richtsminister Victor Duruy im Alter von 33 Jahren gestorben. ^Ein Theater krach.) AuS Esseg wird der »N. Fr. Pr.' unterm 24. dS. geschrieben: Der hiesige Theaterdirector Julius Schulz erklärte heute dem auf der Bühne versammelten Personal, daß er in Folge der mißlichen Verhältnisse seinen contractlichen Ver pflichtungen nicht mehr nachkommen könne und daher sämmtliche Verträge nach vierzehn Tage» als gelöst erachten

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Page 4 of 8
Date: 19.04.1905
Physical description: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_12_1920/TIR_1920_12_25_14_object_1974884.png
Page 14 of 24
Date: 25.12.1920
Physical description: 24
Mg. i Wir stehen nun wieder vor einer der schönsten Zeiten des Jahres — Weihnachtszeit. Wie viel Liebe, Freude, Glückseligkeit birgt diese Zeit doch für die Menschheit. Selbst während des schrecklichen Weltkrieges war die Weihnachtszeit eine selige wonnige Erinnerung an die ferne Heimat und deren liebe Angehörigen, wenn auch nnr für einige Tage, dann ging das Menschenmorden wieder weiter. Christ kindsfreuden sind eben Kinderfreuden, selbst für harte. Tschurtscheitthaler; Albert Wachtler u. Dr. Julius

und der Nächstenliebe ist auch das einzige Rettnngsmittel für die heutige Zeit. Da» nützt jedes andere soziale Refounellaborat nicht?. Da. hat die Vergangenheit bewiesen und die Zu- At lun t »virds noch bestimmter lehren. — Möge des Am i s Juli fanden die Landtag.wahlen statt, i ^ dieser gute Geist von Bethlehem uns durch, s Vertreter der Stadt Bozen wurde Notar Dr. i brmgen und n.cht der Hcrodesgelft von Jerusalem Julius Würzer gewählt. (Er war der Großva ter des heutigen Vizebürgermeisters Christanell

und Ursch zu Leh rern an der Uebungsschule ernannt. Kaiser Franz Josef und Kronprinz Rudolf kamen um Weihnachten zum Besuche der Kaiserin nach Meran. In Bozen war feierlicher Empfang. Am 20. Dezember wurde Dr. Julius Wür zer mit 2V Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Dr. Streiter, hat dieses Amt mit Rücksicht auf sein hohes Alter zurückgelegt. Der IVO. Geburtstag des Tonheroen Ludwig von Bethooen am 17. Dezember wurde durch eine Festausfiihrung des Musikvereines im Theater gejeierr

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/03_06_1912/BZZ_1912_06_03_4_object_394322.png
Page 4 of 10
Date: 03.06.1912
Physical description: 10
zu Bezirktzkonmtissären nnd die Konzeptspraktikanten Julius Brandstetter in Trient und Dr. Alexander Reichart in Innsbruck zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Der Be- xirkKhauPtnlaiui Georg v. Ströbele iu Prnnör wurde zur Dienstleistung bei der Statthalterei einberufen, der Statthaltereisekretär Dr. Friedrich Zaubzer in Innsbruck niit der Leitung der Be- qwkshanptmannschaft in Schweiz und der Bezirks-- kammissär Homodens Freih. v. Taxis in Tri ritt mit der Leitung der Bezirktzhauptmannschast Pti- mör betraut

. — Ter k. k. Postkontrollor Joses Marckesani winde über sein Ansuchen von der PostdirektionAkassc ^nu Postamte Innsbruck l ver 'setzt. Der k. k. Postoffizial Gebhard Gorback wur de über eigenes Ansuchen von Innsbruck nach Bregenz. der k. k. Pofteffizial Julius ,Facinelli von MezolontbarHo nach Trient, der k. k. Post- ossistent Hektar Gioseffi von Trient nach Arm, der k. k. Poftassistent Benedikt Zattoni von Schivaz nack Nied im Innkreis, und der k. k. Post- «Mrent Gregor Seewald von Innsbruck

Vor- «rlb. Geb>?lrt.-Neg. zum 2. Tir. Kaiserj.-Neg.: der Ohcrieutimntsrechnniigsfükrei' Julius Vasko von, Z. Pionierbat. zum l. Tir. und Vorarsb. Geb.-?lrt.-Mg.: Hie Lciitnantrechuungsfüb:-er IoseV Kleineiit von der 7. Schweren Haubitzdiv. MM 33. !Inf.-Neg.. Maximilian Ullmiinn vom 2. Nr. Kaisers.-Reg. zum Pionierbat. — Neber- setzt - wurde in dcB Truptvurechnungssührerosfi- zierskorvs o!s OberIeutnantsre?Ull!Ngssührer der Oberleutnant Josef Müller des 30. beim 39. I»?.- Reg. — In den Ruhestand versetzt

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/10_07_1889/SVB_1889_07_10_1_object_2456495.png
Page 1 of 4
Date: 10.07.1889
Physical description: 4
sind 17 wiedergewählt und 17 neugewählt. ! Die Wiedergewählten sind: Franz v. Stadler, Gastwirth und Gutsbesitzer in Matrei; Dr. Theodor Kathrein, Reichsrathsabgeordneter in Hall; Josef Ellchta, Gärbermeister inThanheim; Anton Grisse- mann, Lehrer in Grins; Dr. Franz Freiherr v. Rapp^ Mitglied des Herrenhauses und Landeshauptmann von Tirol in Innsbruck; Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels, I. Präsident des LandesculwrratheS in Innsbruck; Dr. Johann RapP, Reichsrathsabgeordneter in Kältern; Anton Graf Brandts

Wendelin Eiterer; Joachim Pöll; Dekan Johann Grander; Georg Pletzer; Franz Tutzer; k. k. Hofrath Jgnaz Baron Giovanelli; Dr. Johann Schorn; Franz Köfler; Josef Agethle; k. k. Hofrath Dr. Orest Baron ^enghin; Domherr DominikuS Valentinelli; Dr. Franz Morandini; Landeshauptmann-Stellvertreter Alois Baron Hippoliti; Franz Dordi; k. k. Kämmerer Julius Graf ^paur; k. k. Kämmerer Philipp Graf Fedrigotti. Die meisten dieser ehemaligen Abgeordneten, zumal ^ deutschen Landestheile, hatten wegen hohen Alters

durch, während die beiden NonSberger Candidaten Dr. Panizza für Fondo und Don Silvio Lorenzoni für CleS in der Minderheit blieben. - Nach dem im Vorstehenden mitgetheilten Wahler gebnissen wird im neugewählteu Landtag vertreten sein: die Stadt Innsbruck durch die Herreu: Dr. Florian Bla as und Dr. Ritter y. Wildaue r (statt Dr. Falk), die Stadt Trient durch die Herren: Dr. Karl Dordi und Dr. Karl de Pretis; die Stadt Bozen durch Herrn Dr. Karl v. Hepperger (statt Dr. Julius Würzer); die Stadt Roveredo durch Herrn

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/07_10_1922/SVB_1922_10_07_4_object_2532526.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1922
Physical description: 8
Bozen beispielgebend durch Charakterstärke, Mannesmut und Arbeitsfreude Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die Geschicke unserer Vaterstadt in segensreicher Weise geleitet. Was Bozen unter Dr. Perathoner geworden, was ihm die Bürger Bozens zu dan ken haben, das wird wohl erst einer späteren ge rechteren Zeit voll zum Bewußtsein kommen. Sein Name, sein Wirken werden stets ein Ruh mesblatt in der Geschichte Bozens bilden. Die italienische Regierung hat es für notwendig er achtet, unseren verdienten

, daß die in nigsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen ihn 'begleiten; wir wissen alle, daß er sich nur dann glücklich fühlen kann, wenn auch seine Stadt in ruhiger Entwicklung einer glückliche ren Zeit zugeMhrt wird. Der AbWedsbrief des BSrger- meisters. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner hat anläßlich seines Scheidens vom Amte an den Gemeinderat der Stadt Bozen folgendes Schrei ben gerichtet: Geehrter Gemeinderat! Als mich der geehrte Gemeinderat am 27, Jänner d. I. zum zehnten Male zum Bürger- Meister

heute vergessen zu sein. Ich bitte aber meine deutschen Mitbürger, den Mut nicht sinken zu lassen und das Vertrauen aus eine bessere ZuKunst sich zu bewahren. Ich schließe mit der Bitte an den geehrten Gemeinderat, mir ein^ treues Andenken zu be wahren und mit dem innigen Wunsche, daß es der Stadt Bozen gegönnt sein möge, diese schwie rigen Zeiten glücklich zu überstehen und einer glücklichen segensreichen Zukunft entgegen zu gehen. Das walte Gott! Boze n, am 2. Oktober 1922. Dr. Julius Perathoner

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_02_1898/BZZ_1898_02_03_2_object_378597.png
Page 2 of 8
Date: 03.02.1898
Physical description: 8
für den Gemeindehaushalt. Todesfall. Gestern verstarb hier der überaus beliebte und geachtete Besitzer der Gastwirthschaft „zum Pfau' nach kurzem Leiden. Das Leichenbegängnis findet heute um '/»6 Uhr Abends statt. Aus Bruneck wird uns unter dem 2. ds. M. geschrieben. In der von den hiesigen Mitgliedern des Landeswahlauss chuss e s einberufenen Versammlung der deutschfort schrittlichen Wähler Brunecks wurde am 31. Jänner 1898 die Annahme der Kandidatur des Dr. Julius Perathoner, Bürger meister der Stadt Bozen

für den Pusterthaler Städlewahlbezirk enthusiastisch begrüßt und folgende Kundgebung einstimmig be schlossen: „Die am 31. Jänner 1898 in Bruneck versammelten deutschfortschrittlichen Wähler danken begeistert dem Herrn Bürger meister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera thoner, für die Annahme der Kandidatur des Wahlbezirkes, versichern denselben ihres vollsten Vertrauens und drücken die zuver sichtliche Erwartung aus, daß sich auf diesen Mann die Stimmen aller deutschen Wähler im ganzen Wahlbezirke

, daß die „Südmark' bald wieder von sich hören läßt — erbrachte so recht den Beweis, daß die der „Südmark' entgegengebrachten Sympathien seitens der Bozner Gesellschaftskreise im steten Wachsen sind. Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner hatte sich mit Familie einge funden und wurde auf das herzlichste durch die Mitglieder der Ortsgruppe begrüßt. Verunglückt. Dienstag Nachmittags herrschte in der Höttingerau bei Inns bruck ein furchtbarer Sturm, der im Land wirthe Johann Sauer wein sein Opfer fand

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/16_06_1887/BZZ_1887_06_16_2_object_463918.png
Page 2 of 4
Date: 16.06.1887
Physical description: 4
mich,' sagte er nach längerer Pause. „Sie haben hier gestohlen und sind ^erkannt worden: begünstige also einen Dieb, indem ich Ihnen sie Mittel zur Flucht verschaffe. Aber lieber Alles, als in solcher Ge meinschaft genannt werden.' Er setzte sich, um eine Anweisung auszuferti gen ; da erklangen auf dem Flur Männertritte und eine Hand llopfte an die Thür. „Herein!' rief Julius, indem er den Anderen durch einen Blick verständigte. Auf der Schwelle erschien Walther, der, als er Jenen bemerkte, plötzlich

, wie vom Blitze getroffen zurückfuhr und dann die Hand erhob, ohne alle Vorbereitung den fremden an der Schulter zu packen. „Julius, weißt Du, wer sich in Deinem Hause befindet? — Ein Dieb und Betrüger, den ich sofort der Polizei überliefern werde. Er ist es, der sich nach einer unbekannten, vermuthlich gar nicht existireuden Emilie Bredow erkundigte und mir bei dieser Gelegenheit die anvertrauten Bank noten stahl! Schon kürzlich sah ich ihn, ohne seiner habhaft werden zu können und kam gerade jetzt hierher

, um mit Dir über die Sache zu sprechen. Er und kew Anderer ist der Dieb!' Julius hatte mit keiner Silbe die Rede seines Freundes unterbrochen; er brauchte Zeit, um sich einigermaßen zu fassen. (Fortsetzung folgt) Aus dem Schwurgerichtssaate. Bozen, 15. Juni. Unter dem Vorsitze des LGR. v. Trenti ni fand heute gegen den 21jährigen Paul Rizzi aus Campitello, wiederholt wegen Betrug, Dieb- stahl und Falschmeldung bestraft, die Verhand lung wegen einer ungeheuren Reihe verschiedener Betrügereien statt. Als Votanten

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/11_06_1918/BZN_1918_06_11_2_object_2455188.png
Page 2 of 4
Date: 11.06.1918
Physical description: 4
, erhielt Herr Dr. Julius Perathoner als Bürger Meister der Stadt Bozen ein Schreiben des Statthalters, worin er ersucht wurde, in Innsbruck zu einer Besprechung zu erscheinen. Schon am 3. stellte sich der Herr Bürgermeister in Innsbruck im Präsidium ein. Dort spielte sich nun ein Dialog ab, der an Unerquicklichkeit zu den Denkwürdigkeiten gehört. Zunächst fand es der Statthalter für angebracht, dem Bürgermeister vor zuwerfen, daß sich bei der letzten (siebenten) Kriegsanleihe die Stadt Bozen

, habe um eine Million mehr gezeichnet als unsere Stadt. « - Einen letzten Punkt der Anklage (wenn man dieses Wort gebrauchen will) bildete die Tat fache, daß man in Bozen kein richtiges Verständnis für den Besuch der Pfad finder aus Trient gefunden und auch diesen hintertrieben habe. Selbstverständlich wußte Herr Bürgermeister Dr. Julius Pertahoner dem Statthaler auf alle diese Vorhaltungen zu antworten.^ Was die Kriegsän leihe angeht, so ho?'die Stadt um eine ganze Million mehr geleistet, als Seine Exzellenz

hatte denn auch keine andere Auffassung, als in dem Vorgehen des k. k. Statthalters gegen den Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner eine Beleidigung zu erblicken. Magistratsrat Gr über und die Gemeinderäte Frick und Heinrich Lun sprachen sich auch in diesem Sinne aus, indem sie gleichzeitig unter allgemeinem Beifall dem Bürgermeister ihr unbedingtes Vertrauen ausdrückten. Gemeinderat Lun sagte u. a., er war er freut, wie er gehört habe, daß der Bürgermeister zum Statthalter berufen wurde: er meinte, vielleicht

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/17_11_1907/BZN_1907_11_17_2_object_2483473.png
Page 2 of 32
Date: 17.11.1907
Physical description: 32
die Kohlen in Trag körben in die Häuser zu bringen. Vizebürgermeister G h ristanell präzisierte nunmehr den Antrag des G.-R. Leitzing er dahin, daß das Stadtbauamt beauftragt werde, die Desreggerstraße zu beschottern. Dieser Antrag wurde angenommen. Der Gemeinderat ging hierauf zum zweiten Punkt der Tagesordnung über: Anträge des Stadtmagistrates, den festlichen Bezug des neuen Rathauses betreffend und an läßlich dieser Feier auf Ernennung des Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner zum Ehrenbürger

eingeladen werden sollen. Nach den: Festakt, der in einem Rückblick des Herrn Bürgermeisters auf den Ursprung und die Vollendung des Baues bestehen soll, ist ein Festessen im Hotel Greif geplant. Anläßlich der Vollendung des neuen Rathauses trete an den Gemeinderat die Ehrenpflicht heran, der Verdienste des Bürgernleisters Dr. Julius Perathoner zu gedenken. Der Bürgermeister habe sich eine Reihe von unvergeßlichen Verdiensten erworben, besonders um die Einführung der elektrischen Beleuchtung, den Bau

den Antrag des Vize- bürgermeisters nnt Freude und eriveiterte denselben dahin, daß der Gemeinderat neben dem Festakt und der Ernennung des Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perat hon e r zum Ehrenbürger auch die Anschaffung eines Porträts des Herrn Bürgermeisters und dessen Anbringung im neuen Rathause beschließen möge. Prof. Delug, der sich große Verdienste um Bozen erworben habe, solle mit der künstle rischen Ausführung des Gemäldes beauftragt werden. In der folgenden Debatte befürworteten

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/19_03_1908/TIR_1908_03_19_5_object_157909.png
Page 5 of 18
Date: 19.03.1908
Physical description: 18
Treu im Wort, offen in der Tat. Antwortschreiben an Sr. Hochwohlgeboren Herrn Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen. Zur Einleitung. Bekanntlich hat die Kandidatur des Herrn Tollwut Lilly v. Wallher in den deutschnalionalen Kreisen Zoos keine einhellige '.'lusuahme gefunden. Es erregle :M Blut, daß man diesen Kandidaten den deutsch iMionalcn Kreisen anszwingen wollte nach einem sehr IHIaucn Porspiele in Franzensseste, das man inszenierte, M jeder Opposition von vorneherein

wären, statt ihre Stimmen aus den Herrn Notar Taube den Kandidaten der deutschnalionalen Opposition zu vereinigen. Herr Dr. Willy v. Wallher ist in der Wahlschlacht Üeger geblieben. Um „47' Stimmen isl er dem Manne vir Opposition voraus gekommen, gewiß ein minimaler Erfolg, wenn man bedentl, daß snr den Herrn Willy o. Wallher der Herr Tr. Julius Perathoner, dessen freiwilliger und erzwungener Anhang, die Landesparrei^ leilung und schließlich der terroristische Protektionismus im ihn eintrat

, der Geist von jenem Geiste ist, der wie ein stinkender Athem die Lust unseres kommunalen Lebens vergiftet. Es hätte nicht viel gefehlt - und die Anhänger „Reden isl Blech, — Schweigen ist Gold.' Weisheiisspruch des Herrn Dr. Julius Peralhoner, Meister der Bürger in Bozen. des Herrn Tr. Wallher scheinen dies voraus gefühlt zu haben, daß es in den lehren Tagen des Faschings bald „Schlüpskrapsen' für ihren Kandidaten gegeben hätte, weil ja gar nichts die Wähler für ihren Kan daren erwärmen tonnle. Tie

19