639 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/05_04_1931/AZ_1931_04_05_5_object_1858454.png
Page 5 of 10
Date: 05.04.1931
Physical description: 10
' ^ìpen».?ènvng- EonMg. K> ^sSSG??UKZsn Äer Kurvsr^sltuKI àmsScZunsen sm Z, Mprtt Jas Osterfestprogramm der Kurverwaltung Oslersonnlaq. S. Zlpril: g Uhr: Tagreveille der Meraner Stadtkapelle Uhr: Großes venezianisches Frühlinnsfest auf der Promenade. Eintritt L 2, Kmder L 1. ozo llhr: Auto-Blumenkorso auf der Prome nade. Eintritt L 2» Kinder L 1: numerierte Nli'ko zu L 3, L s, L 10. L 20. Vorverkauf j„i Kiosk auf der Promenade, g Uhr: Großer Eliteball im Kurhaus. Eintritt L 12 plus Steuer 2.40

. Ostermontag, 6. April ig Uhr: Konzert der bekannten Veroneser Mili tärkapelle. Eintritt L 2, Kinder L 1 (frei für Besitzer von Losen der Meraner Tombola), jl l»>r: Ziehung der Meraner Tombola, 'izo Uhr: Bauern-Galoppreiten am Jnternatio- ''nalen Sportplätze. AM Uhr: Konzert der Veroneser Militärkapelle. ' Eintritt L 2, Kinder L 1. xzg Uhr: Volksball untex der Devise «Merano jn A'.'nedig'. Eintritt: in Tracht L 5 plus L 1 Steuer, ohne Tracht L 8 plus L 1.60. g bis ö.30 Uhr: Schlösserbeleuchtung

säumen den Musikpavillon und den Meranerhof-Steg, sowie die Promenade Mi- .schen den Fahnenmasten mit dem Stadtwappen an deren Spitze ein. In Verkaufsbuden werden Venezianische und Meraner Andenken der ver schiedensten' Art, Coriandoli und Serpentinen für den Blumen- und Autokorso feil halten. Der Kiosk mit Tombolakarten, sowie mit Ein trittskarten für das Baueru-Galoppreiten ist be reits ständig umlagert. In das Kurkonzert klingt heute das Gesurre des Menschengetriebes, das Hämmern

während der Arbeiten zur Ausgestal tung des Festplatzes. Amseln singen in den Bu schen und inmitten der Menschenmengen scheuen sich unsere dressierten, zutraulichen Finken nicht, Vogelfreunden die dargebotenen Futterkerne aus der Hand zu fressen. Ueber 8000 anwesende Gäste Die Kurverwaltung und das Wohnuugsbüro tagen in Permanenz. Am 3. April wurden 6748 Tagesgäste verzeichnet, zu denen bis gestern, Samstag mittag rund 700 Meldungen dazuka men, während bei 200 Abmeldungen erfolgten, jsodaß sich 7248 anwesende

Fremde ergaben, welche Summe nach Ankunft des Wiener und namentlich des Münchenerzuges noch um etwa 400 Gäste auf rund 7650 emporschnellte, sodaß Ulan für die beiden Osterfeiertage gewiß mit über 8lX>0 angemeldeten Fremden rechnen darf, zu deinn viele Taulende von auswärts als vor übergehende Ostergäste zu zahlen sein werden. Interessant sind die Zahlen der am 3. im Fremdenjounial der Kurverwaltung ausgewie senen Frenrden: Deutschland steht mit 3299 an der Spitze, dann folgen Oesterreich mit 794

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/04_04_1931/DOL_1931_04_04_7_object_1144490.png
Page 7 of 16
Date: 04.04.1931
Physical description: 16
. Die wundervollen Preise sind seit vorgestern im Schaufenster des Reise bureaus Eit ausgestellt und den zahlreichen Spendern, voran der Kurverwaltung als Veranstalterin, ferners der Stadtgemeinde (Onyxamphora), dem Propagandakomitee der Hoteliers (Bronzekunststatue). den Etsch- wcrken (elektrische Kaffeemaschine), der Banca del Trentino e dell'Alto Adige (Auf satz in Kristall und getriebenem Eisen), dem Automobilklub (Silberbecher), der Spar und Dorschnfzkasse und Kaufm. Delegation gebührt der herzliche Dank

für die wirkungs volle Unterstützung dieser Bestrebung der Kurverwaltung. Rekorö-Bauern-Galoppreiten Rennungsrekord. ö Merano, 3. April. Das diesjährige traditionelle Bauerngalopp reiten auf dem Untermaiser Sportplatz ver spricht nicht nur dank der ohnehin bekannten Qualität unseres heimatlichen Reiter- und Pferdematerials, sondern auch in Bezug auf die zahlenmäßige Beteiligung einen ganz außerordentlichen Verlauf. Sind doch nicht weniger als 57 Nennungen aus den haupt sächlichsten Plätzen

, so wohl von Seite der Meraner selbst, wie auch von Seite des Landes, von wo unsere biederen Bauern in ihrer guten alten Burg- gräflertracht kamen. Auch der Prozcssions- chor wies heuer eine außerordentliche Stärke, zahlenmäßig wie auch gesanglich, auf. Schlechter leider war der Eindruck von den zahllosen, in einer dichten Kette den Zug zu beiden Seiten flankierenden Zuschauern. Mag sein, daß der Großteil von ihnen welt anschaulich anders eingestellt ist. Niemand wird sie darum weniger achten. Wohl

die feierliche Echlußeinsetzung mit gesungener Litanei und Tedeum. Gemaßmer, Präsi-ent -er Sparkasse In der am Mittwoch stattgefundenen Dor» standsitzung der Sparkasse Merano wurde als Nachfolger des verstorbenen Präsidenten Dr. Stainer der Altbürgermeister Josef Ge» maßmer zum Präsidenten der Meraner Spar» , kaffe gewählt. Konzert öee Wiener Sängerknabea Am 13. und 18. April. ° M e r a n o, 3. April. ^ Wie wir bereits in unserer Donnerstag-, „Dolksbote'-Stadtausgabe berichtet haben, mußten eingetretener

, ist der Hauptinhalt des Kirchenkonzertes Mozarts Krönungsmesse für Soli, Chor und Orchester, zu welcher dann noch nachstehende Reihe von Chören kommt: 1. I. S. Bach: Suscepit Israel. 2. A. Lotti: Vere languores. 3. L. Vittoria: Domine non sum dignus. 4. V. Eoller: O quam suavis. 5. I. Lechthaler: Marienlied. 6. Fr. Schubert: Im Abendrot. 7. Schlesisches Volkslied: Maria auf dem Berge. m Aremdenfrequenz. Der Ausweis der Meraner Kurstatistik gibt für den 2. April eine Anwesenheitsziffer von 6350

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/12_05_1933/AZ_1933_05_12_5_object_1828790.png
Page 5 of 8
Date: 12.05.1933
Physical description: 8
Freitag. den 12^ Mai 1833. Xt Sette k Me,ano un«i oeàuno k^nsmclSNHVSi'kSki's » Sìsìisìik l^SI'SIKS, SM 3« l^si ^ov?esea<Iv Bremcke ...... 3.463 >ì^Lllftk . . . . ^ » - . « 237 Abreisen .......... 280 <?esoinìs»lil «ter ^r»lcüoltv seit 1. /. 23.225 <Zvsi»lnt2ll1iI 6er àteylìiallstgZs » 356.489 Merano von àer anàeren Seite Pevsonalnachvichten Prinzen als Meraner Gaste. Im Palare Hotel sind abgestiegen: Ihre kai serliche Hoheit Prinzessin Cecilie von Preußen mit Gefolge: S. kgl. Hoheit Prinz

mit: Alle jene, welche an den Meraner Ausschei- duntiskämpsen um den „Großen Jugendpreis' teilgenommen und sich dabei bis zum 5. Platz klassifiziert haben, werden aufgefordert, an der morgen Freitag, den 12. ds. abends um 20.30 Uhr am Sitze des Fascio, Via del Littorio, statt findenden Versammlung teilzunehmen, bei der die Dispositionen bezuglich derTeiliìahmè'an den Ausscheidmigskämpfen am 14. ds. erteilt werden. - > Nichtteilnahme an dieser Versammlung be dingt Ausschluß von den Äusscheidungskamp- fen in Bolzano. Gedenkfeier

Aufsinger. Tel. 21-65/ Wenn wir Meraner — Bollblut-, Halbblut oder Adoptiv-Meraner — von der Passerstadt . sprechen oder schreiben, dann ist es ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die uns niemand verübeln wird, wenn wir die Borzüge unserer .Stadt mit den schönsten Farben herausstreichen. Wie sagte doch einst der amerikanische Kom modore Stephen Dccatur in einer Ansprache in Norfolk ini Jahre. 1816? „Our. country, right or wrongl' . . - - Das heißt auf gut meranerisch: Wir sind Me raner und lassen

über Merano nichts konimenl - Man wage es mir,., einem Meraner seine Stadt als. etwas minderwertiges hinzustellen, als einen sogenannten Kurort, als ein - Nest — im wegwerfenden Sinne des Wortes — und man würde seine blauen Wunder erleben, und sie auch nur deswegen noch erleben kön nen, weil das Umbringen heutzutage durch göttliche und menschliche Gesehe nicht mehr leicht gemacht wird. Darüber kann kein Zweisel bestehen, daß ein Meraner mit Hand und. Herz für den Kurort Merano eintritt und jederzeit

auch bereit wäre, . dies, sogar mit einem Schwüre, so wie sür die Regimentsfahne — zu Wasser, zu Lande und in der Lust — zu bekräftigen. Nicht etwa aus einer bloßen Besiher-Menta- lität heraus, die jedem, der etwas hat, die Zunge redselig gestaltet. Der Bauer, der seine Kuh an preisen will, wird zum Demosthenes, auch ohne Kieselsteine — ist auch ohne weiteres begreiflich. Dem Meraner aber ist sein Städtchen mehr als ein Hornvieh, das im Kuhhandel verscha chert werden soll. Der Meraner liebt sein Städtchen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/03_10_1936/DOL_1936_10_03_4_object_1147898.png
Page 4 of 12
Date: 03.10.1936
Physical description: 12
Klasse der Volksschule kommen, mögen sie in der kommenden Woche in der Pfarrkanzlei für den Religionsunterricht anmelden. Metz rnttet für die Trmtbcnsestwochc Emsige Hände regen sich auf der Prome nade. um die letzten Borbereitungen zur Trauben-Festwoche zu treffen, die von der Meraner Kurverwaltung organisiert wurde und vom 4. bis 11. Oktober zur Durchführung gelangt. Die Trauben-Festwnch« bildet einen wichtigen Bestandteil des Meraner Herbst- vrogrammes und dient gleichzeitiq als Werbe

- und Propagandamitkel für die hei mische Bcrnaflcher Kurtraube, die sett nun mehr 100 Jahren über Anregung von De. Huber weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht wurde und durch d>e Jahrzehnte herauf bleibenden Weltruf erlangen konnte. Ueber Initiative der Kurverwaltung, die um die Förderung des heimischen Haust- Produktes, Traube und Obst, ständig bemüht ist, erstehen auch heuer wieder auf der Köm- gin-Helene-Promenade die Berkaufsstände. in denen die Früchte zum Verkaufe bereit liegen. Für die beste

werden. Der Art LOS des kgl. Dekretes vor >utt1024. Nr. 869. sseüt folgende Strafen fü Nichtbesuch vor: Ein Fünftel des Taglobnes de Lebrllnge für unentschuldigtes Fernbleiben un! 5 bis 59 Lire für die Arbeitgeber, wenn sie ihr Lehrlinge am Besuch des Unterrichtes ver hindern. Rosenkranz-Sonntag um halb 12 llhr-Gott bleuste die Faistmesse zur Aufführu bringen. m Meraner Pfarrchor. Am Rosenkranzfc 4. ds.. zum Hochamt um halb 9 Uhr: Propri lm gregor. Choral, Messe in D für Soli. C und Streichorchester

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/20_12_1934/VBS_1934_12_20_6_object_3133990.png
Page 6 of 20
Date: 20.12.1934
Physical description: 20
und zum Kaufen aufzumuntern. Auch Christbäume find in den letzten Tagen in großer Anzahl in die Stadt gekommen, und da und dort ist ganz plötzlich ein kleiner Wald entstanden. Es ist rnr zu wünschen, daß die Geschäftsleute in ihreff Erwartungen nicht enttäuscht werden. Am letzten Dienstag wurde die neue Kurverwaltung, an deren Spitze Ing. Richard als Präsident steht, von Sr. Exz. dem Präfekten im Beisein der Spitzen der Behörden feierlich in ihr Amt ein. gesetzt. Dabei gab der neue Präsident einen Rückblick

über den Fremdenverkehr in den letzten Jahren, der allerdings nicht ganz er freulich ausfiel, da infolge verschiedener Um stände «in starker Rückgang zu verzeichnen ist, und zeigte auch die neuen Richtlinien der Kurverwaltung auf, die eingehalten wer den müssen, um unserer Stadt wieder die Bedeutung von früher zu verschaffen. Seine Exzellenz, der Präfekt, versprach, die Kur. Verwaltung und die Stadt in dieser Arbeit kräftig zu unterstützen. — Ein besonderes Augenmerk wird in der Stadt darauf ge richtet

, daß sie durch reichen Blumenschmuck das Auge der Gäste erfreut. Zu diesem Zweck wurde von der Kurverwaltung ein Wettbewerb mit Preisen für die schönsten Balkons und Gärten ausgeschrieben. — Wie alljährlich werden die Ortsarmen am Weih nachtsabend wieder von der Gemeinde mit Lebensmitteln bedacht werden. Die für diesen Zweck eingelaufenen Spenden haben bis heute die Summe von fast 10.000 Lire er reicht. — Die große Bettmesserkrippe, die einen sehr guten Besuch aufweist, zeigt ab morgen den zweiten Teil

es ihm nicht, was am besten daraus zu ersehen ist, daß er nach seinem Endsieg nicht mehr imstande war, selbst von der Matte aufzustehen, sondern vom Schiedsrichter unterstützt werden mußte. — Gestorben sind: in Merano der 41 Jahre alte Trambahnangestellte Josef Polin aus Malles, und Frau Josefine Delugan, geb. Hoh, im Alter von 76 Jahren. In Maia alta der seinerzeitig« Oberlehrer der Meraner evangelischen Schule, Gustav Kropp, im . Alter von 75 Jahren; ferner Witwe Anna Waibl, geb. PIrcher, Hansmoarbäuerln in Plars

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/28_12_1932/DOL_1932_12_28_3_object_1201523.png
Page 3 of 8
Date: 28.12.1932
Physical description: 8
die bescheidene, aber herzliche Feier ihren Abschluß. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tagcs- anwefettheitsziffer am 20. Dezember 2826, die Eesamtfrequenz 92.527 Gäste. Aufent- haltstage 1.016.102. m Kein Kassenverkehr bei Sparkasse uttö Spar- und Vorschuß lasse in Merano am 31. Dezember (Silvester) nachmittags und am 2. Jänner ganztägig, wogen Jahresabschluß. m Ausiiegendc SteuerUsien. Aus dein Rat hause Merano wird mitgeteilt, daß iin städt. Steueramt 14 Tage lang

wie oben. SllveslertmRnffl! IN Ansuchen van Kriegswaisen um öffent liche Stellen. Vom Meraner Rathaus wer den wir ersucht, folgendes . Schreiben des Reichsworkes für Kriegswaisen mitzuteilen: Die. Häufigkeit, mit welcher Kriegswaisen bei Ansuchen um, Verleihungen öffentlicher I Stellen zuruckgewiesen werden, weil sie in irrtümlicher Auffassung einzelner begün stigender Bestimmungen Gesuche und Bei lagen aus stempelfreiem Papier anstatt auf Stempelpapier einreichen, läßt es notwendig erscheinen

, einerseits den Kriegswaifen mit- zuteklen, daß keine allgemeine Bestimmung existiert, die sie der Stcmpelpflicht enthebt, andererseits aber die kompetenten Stellen aufzufordern, in solchen Fälletl die Doku mente von den Eesuchftellern rechtzeitig in Ordnung bringen zu lassen. m Lhristbaumfeiec im Meraner versor. gungshaus. Allein nur der lrebsvollen Für sorge .. des Präsidenten des Armenfonds, Herrn Siegmund Högler und seiner Ge mahlin, haben es die Pfleglinge des Der- sorgungshäufes zu verdanken

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/26_03_1930/DOL_1930_03_26_4_object_1151527.png
Page 4 of 8
Date: 26.03.1930
Physical description: 8
. Das Konzert können auch Nichtmitglieder des Klubs ln Be gleitung von Mitgliedern besuchen. Merano «n- Amgebunv Schrtstleituug: Tappetuerstratze 82 (öanvlhou,). — Tel. 388. Neufestsetzung -er Autotarife für Ausflüge. 0 Merano, 25. März. Unter dem Vorsitz des Präsidenten des Provinziakverbandes des Transportarbeiter- syndikats Ing. Defant aus Bolzano und in Anwesenheit der verschiedenen Meraner Autounternehmen fand am Montag abeWs im Kurhanse eine Sitzung statt, die sich mit der Neuregelung

) Brust. Lende . . . 9.80 (10.—) 9.20 ( 9.39) Andere Teile . . . 11.80 (12.—) 10.90 (11.—) Schöpfernes: Brust, Hals, Bauch 7.50 ( 6.90) 7.— ( 6.40) Schulter, Lende . . 8.50 ( 7.90) 8.— ( 7.40) Schlegel 9.— ( 8.40) 8.50 ( 7.90) Schweinefleisch: Koteletts 12.20 (11.50) Stoben Teile 10.— ( 9.30) Gefrierfleisch: Hals, Brust, Bauch ... 470 f 4.40) Bessere Teile L70 ( 6.40) m Die Exerzitienvorlräge im Meraner Gesellenvereia. obgehalten am 14., 15. und 17. März durch hochw. Herrn Stadtpfarr- kooperator

und katholischer Charakterstärke l m Fremdenfrequenz. DieTagesaufenthalts- ziffer am 24. ds. betrug laut Statistik der Kurverwaltung 4455, die Gesamtbesucher zahl 12. m Gaskwirkeverfammlung zum neuen Koa» sumslenergeseh. Die Delegation Merano, Sektion Gastwirte, gibt bekannt, daß heute. 25. ds., nachmittags 4 fthr im Saale des Restaurants Forsterbräu eine Generalver sammlung der Gastwirte stattfindet, um ihnen Aufklärungen zu geben Wer das neue Kon sumsteuergesetz. m Abschledsfeier. Aus Anlaß des Schei dens

desOLGPr. i.P. Eomm. De Della g o» des Präsidenten des Meraner Armen- fonds, der, wie wir seinerzeit be richtet haben, zum Mitglied des Kaffations- hofes in Roma ernannt worden ist, fand Montag abends im Saale des Hotels „Frau Emma' eine Abschiedsfeier statt, an der sich m Hühneraugen - Spezialist. Schönhelks- pslege, Tel. 544. I. Simorda, Frisier salon. vis-a-vis Pension« Edelweiß. 8265M m Cd. tzofer's Alkoholfreies Restaurant. Guter Mittags- und Abendtisch. 8278 M m Feine vegetarische Küche

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_03_1927/AZ_1927_03_13_5_object_2648073.png
Page 5 of 8
Date: 13.03.1927
Physical description: 8
derselben en'.annt wurde. Mit dem Vermögen des nlten Bezirkskranksnkass: hatte der Präfekturskom- inifsär mit Genehmigung d. Präfektur das Steii- nerhaus in der H?rzog Rudolfstraße zu günsti gen Bedingungen angekauft, wo min die neue Kreiskrankenkasse ein würdiges, .ihrem Zwecke in jeder Hinsicht entsprechendes Hein« gesunden hat. ,^. Aremdens^qntyz ài il. März. 1?Z7„ Jaiii Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer von» 1. Juli 1S26 his heute 6l1.74(1 gegenüber 53.S83 im Vorjahre und ab 1. Jan-' n:r

gestiftet von den Meraner Chefs: Alois Ladurner. 3. Preis gest. vom Ballkomitee: Karl Trsak. 3. Preis gest. von der Firma Ra- dojcie-Biegler: Karl Folie. 4. Preis gest. von oer Firma Gedr. FrasneUi: Ludwig Schneider. 5. Preis gest. von der Firma Battistell, Bol lino: Ernst Hildebrand. Was selten für Vorschriften? ' So fragt sich jeder, der ahnungslos mit dem »!aoe von der Theodorstrafze in den Gärtner- jteig einbiegt und sich an dessen Ende an der 'Ävabmaysrprabe bei dem Transforniatoren- hänschens

/i!^^^ ^ ^ ^ ^Järger hat denn auch jederzeit ein dankbares ''sàtt-rmà ^ Einem feinen Ehepaar ^Publikum gefunden und kann sicher sein, daß .,5» 'àr?' '« ist gestern sein Handwerk gelegt worden. Cr dieses sich ihrer auch an ihrem Ehrenabend er- Bolzano ge- und sie pflegten nämlich am Tappeinerweg her- innern. wird. / ZL^er. Hansa àd versuchen ^ sà' u',zulungern und dabei ihr Kind auf Arbeit Vereins-Thealer (Meraner-Volksbühne) fersten Meisterschaftsnmde ^ sundheit erfreuen und keineswegs angewiesen^ ^ ^ - Sonntag

, zur Aufführung bringen. Kartenvorver kauf an der Schulpforte. Die anerkannt guten Leistungen der kleinen Künstlerinnen werden sicherlich auch diesmal die Meraner mit einem Massenbesuche zu würdigen wissen, die ja stets den sympathschen Vorstellun gen der Englischen Fräulein ein reges Inter esse entgegenbringen. ^ Konzerlnachrichken. 5'. < Die Obermaiser Bürgerkapelle gibt heute, Sonntag, vormittags von 11 bis halb 1 Uhr, das letzten. Sonntag wegen ungünstiger Witte rung nicht-abgehaltene Konzert auf der Kur

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Page 1 of 10
Date: 07.10.1892
Physical description: 10
und Bestrafung des Angeklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften auf Grund des Wahl- sprucheS der Geschworenen Zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann, 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, evangelisch, verehelicht, Redacteur der „Meraner Zeitung' und Schrift steller,' wird von der Anklage wegen Vergehens der Be leidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinue deS Z 3V3 St.-G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Elgenschast als Redacteur der periodischen

Druckschrift .Meraner Zeitung' durch- Berfaffmlg, absichtliche Beförderung zur Drucklegung. Veröffentlichung und Verbreitung der in dem in der Nr 229 der „Meraner Zeitung' vom 8 October 1891 unter den» Titel »Dörflich's Slillleben' gebrachten Artikel vorkommende», mit .Die dortigen Bauern sind' beginnenden und mit „Cere monien werth sind' endenden Stelle In dieser Druckschrift Gebräuche und Einrichtungen der katholischen, mithin einer im Staate gesetzlich anerkannten Kirche verspottete und herab zuwürdigen

iuchte, gemäß Z S24 St.-P.-O. freigesprochen und von den dies fälligen Kosten des Strafverfahrens los gezählt; dagegen ist Franz Eduard Hoffmann schuldig I. deS Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre Im Sinne der ZZ 483 und 493 St.»G., ferner II der Uebertrelung der Ehrenbeleidignng im Sinne des § 488 St.-G., endlich III der gleichnamigen Uebertretung im Sinne des Z49l St.-G., begangen dadurch: aä l. daß er als verantwortlicher Redacteur der „Meraner Zeltung' die nachfolgenden Sätze: „Wahrest

unter der Auischrist „Dörfliches Stillleben' In Nr. 248 vom 30. October 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Welterverbreitung beförderte und dadurch den Curaten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrist durch die nur auf ihn passende Bezeichnung als Curaten von Riffian fälschlich ei»er bestimmten unehrenhafieii oder solche» nn sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächilich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; -ä II. daß er durch seinen Vertreter

St-G. und unter Anwendung der iZZ 2KV Ut. I> und 2KL St.-G. zum Arreste in der Dauer von drei Wochen verschärft mit einmaliger Einzelhaft durch 24 Stunden, sowie zur Tragnng der Kosten des Sirakv'rfabrenS und Vollzuges, soweit sie nibt die voui öffentlichen Ankläger iiicriminirte Handlung betreffen, verurtheilt. Gleichzeitig wird die siir die periodische Druckschrift „Meraner Zeitung' erlegte Cliiitioii im Betrage von 6« sl. zu Gunsten des Arnienio-ides der Sladtlemeinde Meran sür verfallen erklärt nnd das Verbot

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/19_06_1907/BRG_1907_06_19_7_object_758854.png
Page 7 of 8
Date: 19.06.1907
Physical description: 8
de: ereitender cr Galle: und der f die ihr: nen. Zr rnn, Hei: Währent eister Kai n erfreu, uten Lei em ange- Eedeiher für der Neuwahl Köniz Inner i.G ob bi Fischer Keitsi -latofc »tz lehm betont« aß dess« c sei i<rd llngst l'm ts de heit einmischen zu wollen. Mit dem lebhaft applau dierten Wunsch auf blühendes Weitergedeihen des Vereines unter der neugrwählten Vorstandschaft schloß Herr Dr. Innerhofer die Versammlung nach 12 Uhr. Der Meraner Sängerbund unternahm am Sonntag, 16. 2uni, einen Ausflug

und kann den Wirtsleuten Herrn und Frau Matha über Küche und Keller nur alles Lob gespendet werden. Ganz besonders wacker wurde den vor züglichen Knödeln zugesprochen. Beim nachmittägi gen Gottesdienst in der Andrianer Pfarrkirche be sorgte der Meraner Sängerbund den Chorgesang. Hernach fand eine photographische Aufnahme statt, worauf der Sängerbund im Garten des Easthofes mehrere Lieder zum Vortrag brachte. Chormeister stelloertreter Herr Lehrer Platzer gedachte der großen Verdienste des hochverehrten Chormeisters

hochw. Herrn Chordirektor Franz Laver Gruber um den Meraner Sängerbund und brachte auf den selben ein begeistert aufgenommenes Hoch aus. Chormeister hochw. Herr Gruber hielt einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, wo der Sängerbund trotz seiner etwas schwachen Kräfte bei sei nen Konzerten, namentlich beim Faschingsabend sehr schöne Erfolge erzielte, was nur dem fleißigen Besuch der Proben seitens der Sänger zu verdanken sei. Herr Chormeister ermuntert auch künftighin mit gleichem

Eifer fortzusahren und namentlich auch für Ver mehrung der Zahl der ausübenden Mitglieder Sorge zu tragen. Herr Dworak toastierte auf die anwesenden unterstützenden Mitglieder. Durch freund liche Vermittlung des Herrn Dr. Mar Putz hatte die Dorstehung der Kellereigenossenschast Andrian in zuvorkommendster Bereitwilligkeit den Meraner Sängerbund zum Besuche der Kellerei eingeladen, welcher Einladung auch Folge geleistet wurde. Rach Besichtigung sämtlicher Räume wurde den Sängern weißer und roter

Andrianer kredenzt. Hochw. Herr Chormeister dankte der Genosienschaftsvorstehung für die freundliche Einladung und Bewirtung und das Sängerbundmotto schallte mit Begeisterung durch die Keller. Der Herr Genossenschaftrvorstand gab seiner Freude Ausdruck, daß der Meraner Sängerbund der Einladung gefolgt. Rach Absingen des Liedes: „Weh', daß wir scheiden müssen' gings wieder vom lieblichen Andrian fort zur Bahnstation Terlan, von wo der vorletzte 2lbendzug die Ausflügler wieder wohl behalten nach Hause

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/22_05_1930/AZ_1930_05_22_3_object_1862023.png
Page 3 of 6
Date: 22.05.1930
Physical description: 6
wetteifern, ihre liebreizendeil Kinder Floras. ihre Palmen, Hortensien, En^an. Alpenrosen, neben den zarten Meraner Rosen dk dunkel sten, dann Nelken aller Variationen, Glyzinien, ihren Aronsstab (Cala) mit den großen iveißen 'Blutenkelchen aus denen der safrangelbe Stem pel schaut, usw. recht einladend in den Auslagen ,?>? arrangieren. Besondere Mühe in farbenprächtigem Mosaik heimischer Gartenkultur gaben sich El- Urlandk > in Viktor Emanuel-Platz mit einem schönen Kcrb 5)orte»sien, daneben dnnkelroten

Hand leiten. ae. Der Meraner Frühling findet in der „L'Illustrazione Italiana' (Trevi sani. Milano) vom 11. Mai durch voll- und halb- i.ntige schöne Photo-Reproduktionen (F. Pasta, Pellicola Cappelli) verlockenden Ausdruck. Wir sehen da die blütenreiche Obstwiese des Schlosses Winkel gegen die St. Georgenkirche hin; „Apselblüten' und „Neuschnee im Mai': Obst blüte bei Lana etc. ae. Mittenwald und Garmisch — Elfchland Vorgestern abends kam. den diesjährigen regelmäßigen Sommerwechselverkehr bereits

Anläßlich des letzten Balles der Stadt Merano im großen Kursaale waren zum würdigen Schmuck bei der Orchestermuschel erstmalig auch das neue Meraner Stadlwappen und das neue Meraner Stadtbanner (Gonfalone) öffentlich zur Schau gebracht worden. Wir hatten damals in unserem Blatte von der betreffenden Urkunde mit einer Schilderung beider Erwähnung ge tan. Da die Meraner Bevölkerung jedenfalls ein Interesse hat, die Originale des Stadtwappens und des Stadtbanners kennen zu lernen, hat sich die Firma

. Das neue heraldische Stadtwappen zeigt den roten Adler im silbernen Felde, die Schwingen von goldenen Sehnen durchbogen, während die Stadtmauer von fünf Zinnen gekrönt und das grüne Kleefeld wie aus dem früheren Wappen verblieberr ist. Das Meraner Stadtbanner (Gonfalone) wurde vom Heraldischen Amte in Noma vollkommen neu entworfen, weil sowohl der Stadtgemeinde. als auch dem städt. Archive jeder Nachwels be züglich des Besitzes einer Stadtfahne bezw. eines Stadtbanners fehlte. Auf dem Patentbrief

; Rainer Resi. Büglerin, u. Lechner Resi, Courier-Zimmermädchen. sind nun seit 20 Jahren in Diensten des Palace-Hotels, sicher einerseits ein beredt-schönes Zeugnis für treue, 'gewissenhaft« Dienstleistung und anderseits eine lohnende Anerkennung verdienter Schätzung guter Dienerschaft seitens der Hotelleitung, ae. Das neue Wannsee-Strandbad und Merano Aus Berlin schreibt uns ein treuer Meraner Kurgast: »... Ich vernahm mit Vergnügen, daß nun endlich auch der Kurort Merano daran geht, dei

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/27_06_1914/BRG_1914_06_27_6_object_745866.png
Page 6 of 8
Date: 27.06.1914
Physical description: 8
diese Protestanten an den Meraner Volks- und Bürgerschulen haben, beweisen sie selber, indem sie ihre eigenen Kinder nicht in die Meraner Schulen schickten und schicken, sondern über die Passer hinaus nach Untermais in die dort bestehende konfessionelle protestantische Privatschnlc. Und solche Herren erachten die Freisinnigen als besonders tauglich und berufen, in die Meraner Volks- und Bürgerschul- Angelcgenheiten hineinzuredeu und hincinzuregieren. Fürsorge für die Meraner Schulen

war also kaum maßgebend bei Bildung dieses Schulkomitces. Diese zwei Stichproben dürsten genügen, um ahnen zu lassen, nach welchen Grundsätzen die freisinnige Mehrheit der Meraner Gemeindevertretung zu regieren gedenkt. Das Handelsschulftudim». Für Eltern, welche gezwungen sind, sich gegenwärtig mit der Berufs wahl ihrer Söhne zu befassen, dürste ein kurzer Hinweis auf Wesen und Wert des Handelsschul studiums sicherlich erwünscht sein, da gerade auf diesem Gebiete das Niveau der Informiertheit

, den 29. Juni, halb 9 Uhr abends bei günstiger Witterung kon zertiert die Meraner Bürgerkapelle. Im Kurhaus- Restaurant warme und kalte Küche. (Keine Preis erhöhung!) Eintritt 20 Heller. Nach Gsteir! ist die Losung während der Feier tage, denn am Sonntag, 28. und Montag, 29. Juni (Peter und Paul) findet dort ein großes Bestkegel scheiben mit schönen Gewinsten statt. 1. Best ein schöner Bock. Sonntag abends Konzert der Ober- maiser „Fidelen Brüder'. Von Gsteier aus zur Jfinger Hütte, welche am Sonntag

eröffnet wird, ist ein bequemer Uebergang. Für vorzügliche Speisen und Getränke sowie gute Betten ist bestens vorgesorgt Stromabschaltung. Am Samstag den 27. d. findet in der Mittagszeit von 12 bis 1 llhr wegen Lcitungsumlegungen auf der Töll eine allgemeine Stromabschaltung für den gesamten Meraner Bezirk, das ist der Kurort Meran-Mais, sowie sämtliche Vororte, statt. Omuibusfahrten Goldrain—Martell. Herr Josef Ladurner, Besitzer des Goldrainerhofes (Bahnstation Goldrain), erhielt

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_15_object_803081.png
Page 15 of 16
Date: 30.12.1921
Physical description: 16
Handwerke wirklich Erstklassiges ge leistet werden kann. Die Durchführung dieser Arbeiten legen ein sehr beredtes Zeugnis davon ab, waS geschahen werden kann, wenn vom Bauherrn wie Architekten ein sichtsvoll gehandelt wird. 3n diesen» Falle haben .sich alle maßgebenden Persönlichkeiten, in Anbetracht der wirt schaftlichen Krise, besonderen Verdienst erworben. (Meraner Gemeindeausschußsitzung.) Ten Bericht über die gestern stattgehabte GemerndeauSschutz- sitzüng bringen wir wegen; Raummangel

auf der Strecke Lana—Burg- stall—Oberlana bis aus weiteres folgende Züge eingestellt: 4307, 4311, 4317, 4308, 4312, 4318. (Das Tanzkränzchen des christl.-deutschen Turnvereines Meran) findet auch heuer Lieder und zwar am Samstag, den 7. Jänner 1922, im großen 5tur= laolc statt. Die Einladungen hiezu werden ünfangs näch ster Woche hirrausgehen. (Grand Hotel ü Meranerhof.) Samstag, den 31. ös.. ah 9 Uhr abends. Große Sylvesterferer mit Tanz: Bunte Bühne unter Mitwirkung der ersten Kräfte des Meraner

-Harmonielehre, ILontrapunkt, Kowp»- sition, Schauspielschule, italienische, englische, französische, deutsche Sprache. 1. konzes. 'Meraner Konservatoriun, für Musik und darstellende Kunst, Rennweg 38, 1. Stock. 6029 (Geschäftsübernahine.) Das .Ltoikscafe''. Baumgarknerhaus-Mühlgrabeu. wurde nunmehr von Frl. fMizzi Flunger übernommen. Der Eeschästsmhaberrn geht ein gutes Rerwnree voraus, das sie 'sich durch die langjährige Fahrung des Cafe Central in Bozen erworben. (Borhaftungen.) Von der Poli'zg wurde eint

. Dl« wttv üiemit denx ! ^ernreldungen ist »wische« Frankreich und England eme Hochw. Klerus zur Kenntnis gebracht. Fb. Ordtnac.a« 'Ber,iü,ü-'aung erzielt tMfcn, in der festgesetzt wurde, Trient, den 30. Dez. '19-1. ! daß Deutsrpäiid dv Reparationsleistungen für 1922 ,n vier Raten von je 125 Millionen Goldmarkzu zcxhien die immer am 15. der Monate Mmitt vis Äprxi An unsere verehrten Abnehmer! *»?«* ^ der gleichen Meldung ward-» Der Jahreswechsel drängt^ das Bezugsrecht auf das Meraner Lagblatt

: »Der Burggräfler' zu erneuern und Neuanmeldungen zu machen. DaS MeranerTagblatt Tagesausgabe kostet jahrl. L. 48.—; die zweimalige Ausgabe jährl. L. 22.80. Wir bitten, auch in Zukunft unserem Blatte die alte Treue zu bewahren, hingegen wir stets bestrebt sein werden, das Meraner Tagblatt immer bester auszugestallen. Die Verwaltung des Meraner Tagblatt: „Der Burggräfler'. 811 »»»»»»»»»»»»»»»»»»» Letzte Drahtnachricht«», (Eigene TÄegramme des »Meran« TagblaST^ Mailänder Devisen vom 30. Dezember. Franz. Frk

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_09_1906/BRG_1906_09_19_6_object_752738.png
Page 6 of 14
Date: 19.09.1906
Physical description: 14
das Haus erstellte trotz vieler Hindernisse. Redner schlotz mit einem Hoch auf den wagemutigen und unerschrockenen Herrn Kreyer. Dieser dankte für die ehrende Anerkennung und gab seinen patriotischen Gefühlen mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser Ausdruck, in das die Ver sammlung begeistert eiirslimmte. Namens der Meraner und als Obmann der Meraner Wirtsgenofsenschast begrützte Herr Paul Michel das neue Unternehmen. Sein Hoch galt der Frau Kreyer, die ihrem unter nehmungslustigen Gatten emsig

des Lobes über das dort Gebotene. Herrn Kreyer wünschen wir vollen Erfolg in seinem emsigen Streben. Die städr. Schwimm- und Badeanstalt wird Ende dieser Woche geschlossen und wolle die Wäsche von deir Besitzern dort entgegengenommen werden. Die Meraner Feuerwehr hielt gestern abends ihre erste Schulübung in dieser Herbstsaijon. Die Teilnahme der Wehrmänner war sehr befriedigend. Nach der Probe war Zusammenkunft im „Forster- bräu', wo sich auch der Obmann und der Kassier des Bezirksverbandes, die Herren

ÄÄ,' tS&iffäSApSi wallung und den lehrreichen Bericht. Mit grotzers gegebenen Falles sofort an die k. k. Bezirkshaupt- Freude wurde die Mitteilung entgegengenommen,Mannschaft Bericht zu erstatten, datz der Herr Oberkommandant bereit ist, im Laufe! Richtig lesen und verstehen ! Im Berichte des Winters weitere Vorträge über die technische! über die Sitzung des Meraner Gemeindeausschusses Seile des Wiener Feuerwehrtages zu halten. j vom 10. ds. (Bnrggräfler Nr. 73 vom 12. ds.) Unfall. Der in Meran wohnhafte Sllois

' erschwang sich nur die nörgelsüchiige Redaktion des „Maiser Wochenblatt' (Nr. 37, Seite 3) und blamierte sich mit einer bezüglichen naseweisen Aufklärung wie öfters. Die „Meraner Zeitung' nimmt cs uns übel, datz wir einige Behauprungen Dr. v. Grab- mayr's zurückgewiesen. Wir stehen Herrn v. Grab mayr vollständig objektiv gegenüber und haben keinen Grund, Unrichtigkeiten, die er vorbringt und die zudenr einen Teil der Zuhörer beleidigen mutzten, ergebenst einzustccken. Es handelte

sich bei der Versammlung ja auch nicht um eine Abschiedsfeier, wie angekündigt war, sondern um eine Gelegenheit, vor einer aus allen Parteien gemischten Zuhörer schaft politische Ansichten an den Mann zu bringen. Wir hätten noch manche andere Ausstellungen zu machen gehabt, es fehlte aber am hiezu nötigen Raum. Sozialdemokratie und bürgerlicher Frci- siuu in Meran. Zur letzten Grabmayr - Ver- sammluirg konstatiert die „Meraner Zeitung' mit sichtlicher Befriedigung, datz die Sozialdemokraten fernegeblieben

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/24_09_1930/DOL_1930_09_24_5_object_1147770.png
Page 5 of 8
Date: 24.09.1930
Physical description: 8
. Wie uns die Kurverwaltung heute mitteilt, hat sie über Vorschlag des Golf-Klubs Merano als Golflehrer den bekannten Professional Mr. David Alexander Cuchbert aus Schitt- land welcher zuletzt in Dolder, Zürich, sein Tätigkeitsgebiet hatte, provisorisch engagiert und hat derselbe seine Tätigkeit hier bereits ausgenommen. m Tram-Unglück beim „Toten Dorf'. Am vergangenen Samstag, 8 Uhr nachmittags, wurde beim Straßenübergange zum ehe maligen „Toten Dorfe' der dort wohnende 13jährige Albino Pizzini von einem Wagen der Lana

Meraner Tram überfahren und lebensgefährlich verletzt. Trotz ausgiebigster Warnungssignale des Tramführers Wcger, den, wie übrigens Zeugen erhärten können, nicht die mindeste Schuld an diesem Unglück trifft, rannte der unvorsichtige Knabe beim „Versteckenspielen' in die Tram. Der Knabe wurde bewußtlos ins Spital eingeliefert. Dies ist der vierte Trambahnunfall an der selben Stelle. Todesfälle. In Maia baffa starb am 22. Septem ber Frau Anna Achorner, geb. Egger, im 57. Lebensjahre. Am gleichen Tage

des außerordentlich stürmischen Wetters kam Sonntag vormittag bei scharfer Konkurrenz aus Bolzano. Trento. Schio und Bressanone da^ vom Meraner Motocicleklub veranstaltete Jaufenrennen zur Austragung. Folie führt nach Rifiano, das nach 35 Minuten erreicht ist. in 48 ist man in Saltaus, in 1 St. 15 Min. ist Merz in S. Leonardo. Zaranslli. Schio, erreichte als erster die neuschneebedeckte Jautenhöhe, wo der Wendepuntt ist. In schar fer Abfahrt hat sich Lau ton vor Merz, Zara- nelli und Moser das Kommando gesichert

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_10_1927/AZ_1927_10_21_3_object_2649383.png
Page 3 of 6
Date: 21.10.1927
Physical description: 6
. Fortbildungsschule Die Delegation Merano bringt den Arbeit gebern, die Lehrlinge beschäftigen, hiermi» zur Kenntnis, daß sie sich bis zum 25. ds. an ihre Gruppenobmänner wenden wollen zwecks Ein schreibung der Lehrlinge für die kaufmännische Fortbildungsschule. Der Beitrag dürfte pro , Lehrling zwischen 70 und 100 Lire betragen. Fremdenfrequenz am 13. Oktober 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer vom 1. Jänner 1927 bis heute K6.664 (gegenüber 64.026 im Borjahrs). Die Tagesziffer beträgt

, die sich zu der Jubelfeier eingefunden hatte, ange hört wurde. Im Widum vereinigte zum Schluß eine einfache Tafel eine kleine Anzahl Fe-tgäste, darunter Jugendfreunde und Gemeindemitglie- der, um den Jubilar. Und mir rufen ihm ein herzliches „Ad mulios annosi' zu. Todesfälle Vorgestern verschied hier Frau Maria Witwe S ch e n k geb. Wilhelm im 84. Lebensjahre. Gestern starb in der Meraner Heilanstalt der kljährige Stadtarbeiter Andreas Siegele aus Stava. Ferner ist Mittwoch nachts der am 17. Oktober auf dem Heimweg

mit Hie ben'und Püffen. Aber inzwischen war das Ver derben in der Gestalt zweier Karabinieri ge naht. Bei ihrem Anblick wollte die Frau Reiß aus nehmen, doch nun hielt der malträtierte Zollwächter sie fest und erbarmungslos wurde sie ins Meraner Gefängnis eingeliefert. Sie wird sich wegen Widerstand gegen die Behörde verantworten müssen. Jugendlicher Langfinger Im Garten des Girolamo Giacomuzzi in Maia Alta standen eine Menge Maiskolben, die den 13jährigen Georg Obertegger so reizten

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/09_06_1932/VBS_1932_06_09_8_object_3129869.png
Page 8 of 12
Date: 09.06.1932
Physical description: 12
, von dem das putzige Kirchlein Katharina in der Scharte herunterleuchtet. Ganz vorne mitten im Grün blühender Lin den steht die „Sandplatz'-Mutter Gottes. Tiefgläubige Meraner errichteten sie vor 130 Jahren zum Danke für Errettung aus Rot und Tod, aus Kriegsgefahr von Mittag und Mitternacht. Seit 130 Jahren blicken die reinen, gütigen Augen der Sandplatz mutter hinaus über die blühenden Gefilde Meranos. Süßer Friede liegt auf ihrem reinen, keuschen Antlitz, feierliche Ruhe über ihrer erhabenen Gestalt

. Was hat sie wohl in dieser langen Zeitspanne nicht alles erlebt und erlitten: Revolutionsstürme und Kriege, schöne Friedensjahre mit fröhlichen Sängern und Schützenfesten, den Einzug von Kaisern und Prinzen, den Aufschwung des Kurortes, feierliche Fronleichnamsprozessionen und traurige Begräbnisse. Wie muß ihr Mutter herz gelitten haben in den Stürmen des Weltkrieges, wenn sie sehen mußte, wie Rot und Elend inimer größer wurden, wie die Menschheit sich immer wilder zerfleischte, wie die Meraner Frauen für Kind

und Mann um allzu karger Nahrung willen stundenlang sich „anstellen' mußten. Die „Sandplatzmutter' hat wahrlich immer in Liebe und Treue zu ihren Meraner Kin dern gehalten. Die letzten Tage aber scheinen ihr liebendes Mutterherz ein wenig gekränkt zu haben. Träumst du in diesen schönen Mai nächten ein wenig zu ihr empor, dann scheint es dir, als ginge durch ihre erhabene Gestalt eine leise Abschiedswehmut, als husche über ihr reines Antlitz ein Zug des Schmerzes. Die Sandplatzmutter wird „versetzt

, daß der Ausbruch der Naif vom 14. Juli 1889 laut amtlichem Bericht einen Schaden von 34.054 fl. und 78 Kreuzer verursacht habe, während sich der Schaden des Ausbruches von 1902 auf rund 200.000 Kronen belief. m Fremdenfrequsnz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltüg betrug die Tages- amvesenheitsziffer am 4. Juni 1525, die Ge- samtfrequenz 26.757 Gäste. m Trauungen. In der Mariatrostkirche wurden am 6. Juni getraut: Angela Denier, Kaufmann, mit Luise T h «i n e r, Private. — In der Meraner Pfarrkirche

manchem über die Arbeitslosigkeit weg. Todesfälle. Am 6. Juni verschied im Meraner Kran kenhaus Ferdinand Barth«, Privatier aus Teplitz, Cechoslowakei, lm Alter von 46 Jahren. In U. Fr. in Senates verschied am 3. Juni die Lehrerin Frau Scholastika Crazzolara, geb. Agreiter, im Alter von 52 Jahren. Ginvefenöet Arbritölosentiilse Der letzte Winter mit all seinen Nöten und Beschwerden wäre vorüber. Die Arbeits losigkeit ist zwar zurückgegangen, aber die allgemeine Weltwirtschaftslage läßt befürch ten, daß sie mit dem nächsten

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/14_04_1926/BRG_1926_04_14_4_object_894603.png
Page 4 of 8
Date: 14.04.1926
Physical description: 8
lichen Lage. Eine schwer blutende Wunde ani Hin terkopf, sowie Quetschungen an der Stirne und Hautabschürfungen an Händen und Knieen, Verlet zungen der Oberlippe und der Zähne hat der Junge durch das schwere aus ihn fallende Eisengitter erlit ten. Er wurde sofort ins Haus gebracht und ein Arzt geholt. Gegen zwei Meraner Kaufleute wurde die Straf anzeige erstattet, da sie in ihren Auslagen die Preis- und Verkaufszette! nur in deutscher Sprache ausstell- ten. Wer sich vor Schaden bewahren will, beachte

festgesetzt ist. wurde für die Zeit ab 15. April 1925 auf 2000 Goldfranken (d. h. L. 5.— gleich einem Goldftanken) herabgesetzt. Rege Bautöügkeit ist an der Gratscherstraße in Merano zu bemerken. Es befinden sich dort zurzeit drei Villen in Bau. welche von den Baumeistern Baur und Petek. I. Musch und Lun und G. Pittoni erbaut werden. Diebstähle. Von den Agenten der P. S. in Me rano wurde Alois Waibl. 1907 in Merano geboren, verhaftet. Er stahl mit einem zweiten Vagabunden, dem Schafhüter am Meraner

am 12. ds. der Meraner Tapezie rermeister Josef T or g g l e r und Johanna Gcb- h a r t von dort getraut. — In Merano am 10. April Castellano Antonio, Dlaresciallo der Infanterie, und M a f f e 11 a Rita, zuständig nach Cafalungo. Seinen 90. Geburtstag feierte ant Sonntag der bekannte Vater Wurz itn Meraner Versorgungs haus. Bozner Urania. Herr Prof. Dr. Adolf Grohmann aus Prag wird Freitag, den 16. ds. im Gewerbeför derungssaale am Dominikanerplatz um 8'/. Uhr abds. einen Lichtbildervortrag über die neuesten Ausgra

werden. Es diene den Freunden der Wetterkunde zur Kenntnis, daß die Wetterkarte, welche das Ergebnis der vom genannten Institute bis 12 Uhr nachts des vorherigen Tages ge sammelten Daten veranschaulicht, täglich zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags ausgewechselt wird und demnach für denselben Tag gültig ist, während in der Veranda des Kurhauses Gries nebst den Ablesungen des dortigen me teorologischen Observatoriums auch die Wetterkarte des vorhergehenden Tages ersichtlich gemacht wird. Vereins - Theater (Meraner

- Volksbühne). Mittwoch, den 14. April, abends halb 9 Uhr, als letzte Wochen tags-Vorstellung dieser Saison „Um Haus und Hof', Tragödie in vier Auszügen von Franz Kranewitter. Kar-g tenvorverkauf bei Joses Peschel, Papierhandlung, Renn- weg Nr. 11. Ms Kranzablösungs-Spende für ihren verstorbenen ehemaligen Kollegen Herrn Karl Pfitscher widmeten die Beamten der Meraner Sparkaffe zugunsten des Ieuheims in Cornaiano einen Geldbetrag. Bon einem schweren Trauerfall wurde die Familie des Herrn Hoteliers Franz

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/25_03_1897/MEZ_1897_03_25_4_object_665175.png
Page 4 of 12
Date: 25.03.1897
Physical description: 12
und Gebräuche der Meraner Segend, hat seine Typen und Darstellungen hierorts herrschenden Volk»- thllmlichkeiten entnommen und spielt die Handlung in >lgund. Der Verfasser, welcher diese» Glück der ob- genannten Bühne widmete, war selbst bei den Proben zugegen und die Darsteller gaben sich alle Mühe, den Erfolg de» Abend« zu sichern. Wir wünschen daher der fleißigen Gesellschaft «in volle» Hau«. Der Be> ginn ist um 8 Uhr abends. Die Zwischenaktmusik be sorgt da» Meraner Streichorchester. svolkSschausptele.j

nicht bange sein kann, sich mancher noch verborgenen Perle annehmen und dieser zu ihrem Rechte verhelfen sollte. Leider ist unser Publikum, und darunter meinen wir nicht allein da» Meraner, für solche versuche wenig dankbar, wie e« der Lortrog der Sonate von Beethoven vx. 10 v-äur Nr. Z und der Humoreske Schumann bewiesen Hot, beide» Kompositionen, die man nicht die h?ri. Die Sonate von Beethoven eignet sich Wohl auch nicht zum Konzertvortrage, denn bedeutend an ihr ist nur der zweite Satz und vielleicht

) In der vergangenen lauen Nacht lustwandelte Schlossergehilfe Valentin A. au» Meran mit seinem Liebchen auf den Straßen von UatermaiS. Al» da» Pärchen in die Nähe de» »Meraner Hose»' kam, sprangen plötzlich zwei Burschen aus das selbe ein. Ein gebieterische» Halt, zugleich, ein Flinten- knall waren die nächste Folge. Die Angreifer ver- schwanden; der Schlossergehilse, zeigt» Verletzungen im Sesichte und an der rechten Achsel, wo ihn der Flintenpfropf getroffen zu haben schien. Die ver- letzungen sind leichte

auf merksam gemacht. ^ Giue Wichtige hygienische .Verbesserung Und zugleich namhafte Verschönerung der Meraner Kuranlagen Milde 'erreicht durch, eine Schleusenstauanlage im Pass?r- Auffe, etwa in der Gegend der Eisenbahnbrücke, und. die hiedurch ermöglichte Erhaltung eines gleichmäßig Wen Wasserspiegels im ganzen Rinnsale Mgs aller Prome naden.*) . ,. Jeder Kurgkst. jeder Bewunderer des herrlichen Meran wird dein» Wandern auf der Kurpromenade den öden, wüsten Anblick des Rinnsales des Passerbaches

. Der Wind trägt zuerst den Staub von diii Straßen in den Bach, sodann wirbelt b'er nächste Wind stoß den Staub gemischt mit den im Bache entstanheneii verschiedenen Fäülnißprodükten (Bakterien) aus dem Rinn sale itt die Höhe, und die schwachen Lungen der Meraner Kurgäste müssen dann nicht blos den Straßenstaub; sondern auch den im ausgetrockneten Rinnsale entstan denen Staub vermengt mit FaulniMödukten aller Art einathmen. . CS dürfte auch trotz strengen Verbotes mancher die Luft verderbender Hausunrath

21