257 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_04_1914/BZN_1914_04_23_10_object_2425256.png
Page 10 of 24
Date: 23.04.1914
Physical description: 24
: Musterung der Spritzenabteilung, k. Mai: Musterung der Schutz- , und Sanitätsabteilung. Bei dem am 8. I u n i in Kardaun stättgefundenen 27. Bezirks feuerwehrtag war unser Korps durch die Herren Battisti. Rein- staller; Strässer und Brunner vertreten. Aus den Verhandlungen desselben sei erwähnt, daß die bisherige Verbandsleitung wieder gewählt, und als Vorort für den nächsten Bezirkstag Lengmoos am Ritten bestimmt wurde. Ein Antrag des Berichterstatters, den näch st?» Bezirkstag anläßlich der 1914

-, 1 Schlußübung: Sanitäts- und Schutz-Abteilung: 1 Zugs- und L Schlußübung. 1S. I uli: Beerdigung des Schutzmannes Anton Tauferer. In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli beteiligte sich das Korps mit der Schwesterwehr Zwölfmalgreien sehr erfolgreich an der Bekämpfung eines im Stall und Futtergebäude des Frächters Kofler in der Kaiser Franz Iosefftraße ausgebrochenen,, höchst be drohlichen Schadenfeuers und ist es wohl nur den aufopfernden Be mühungen beider Wehren zu danken, daß die dicht angrenzenden

: Schlauch-Abteilung: 1 Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schlußübung.- Spritzen-Abteilung: 1. Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schluß übung: Sanitäts- und Schutz-Abteilung: 1 Schlußübung. 16. November: Beerdigung des Schlauchmannes Herrn Joses Malfertheiner und des Schutzmannes Herrn Simon Parschalk. 2 2. Navember: Beerdigung des Schutzmannes Herrn Alois Mattner.' 22. Dezember: Beerdigung des Schutzmannes Herrn Karl Rudolf. ^ - ZI. Jänner: Feuerwehr-Kränzchen im großen Bürger saale. Versuchsweise wurde diesmal von Veranstaltung

in der Göethestraße ausgebrochenen Dachfeuers alarmiert, brachte jedoch, obgleich rasch versammelt/nicht mehr in Tätigkeit zu treten, da-das Feuer durch die Hausbewohner und einige benachbarten Wehrmänner im Entstehen» unterdrückt wurde. Dienstalter-Statistik: Eine Mährige Dienstzeit voll enden Heuer die Herren: Mors Ranzi, OberkonnnandaNt, Dr. Julius Pernthoner, Präses der Löschkommission. Hans Moser, Abteilungs führer der Cchutzmannfchast. Anton v Tschurtschenthaler, Schutz mann, Josef Kemenater sen

Dienstzeit vollenden die Herren: Alois Wieser. Musiker Alois Eoletti. Schlaüchmann, Paul Melponer, Schlauchmann. Otto Wachtler, Sanitätsmann, Albert Schmid. Schutz mann. Josef Leitgeb, Schutzmann, Alois Steirer, Steiger. Martin Schick. Schutzmann. Anton Linhard, Schutzmann. — Eine Mährige Dienstzeit vollenden die Herren: Josef Deluggi, Schlauchmann, Ant. Mayr, Spritzenmann, Franz Leder, Spritzenmann, Rudolf Zelger. Spritzenmann, Adolf Baisi, Spritzenmann, Ameisbichler Josef, Zug^ führer-Stellvertreter

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/28_04_1920/BZN_1920_04_28_2_object_2467283.png
Page 2 of 3
Date: 28.04.1920
Physical description: 3
u. Kink Jos. (II.), Mafes Peter, Vonmetz Albert, Senoner Fritz (III. Zug). — Sanitäts - Abteilung: - Zugsführer Liebl Max, Zugsführer-Stellvertreter Mayr Adolf: Rottenführer Lun Anton. — Schutz-Abtei lung:. Zugsführer Rau Hermann, Zugsführer- Stellvertreter Rösch Hugo; Rottenführer Demetz' Karl. Linhart Anton. Zum Streik der Beamten der ital. Banken. Angeschlagene Plakate bei den hiesigen ital. Bankfilialen besagen, daß die Bankinstitute in bezug auf Gehaltsforde rungen soweit als möglich

und Feber die Herren Hilpold und Straßer. Das Frühjohrs-übungsprogramm wurde folgen dermaßen festgesetzt: Steiger-Abteilung 6 Rotten-. 2 Zugs-, 1 Schlußübung Schlauch- 4 ,. 2 „ 1 , Spritzen- „ 2 „ 2 „ 1 , Schutz- „ — 1 1 Sanitäts- , — . ' 1 ..1 , Für die Steiger-Abteilung wurde außerdem 2. wöchentliche Rottenübung eingeschaitet. Ferners wurde in jener Sitzung beschlossen, die bisherige Be zeichnung der 5. Rotte als Werkabteilung fallen zu lassen und selbe künftighin kurzweg 5. Rotte zu benennen

der Herbstübunqen und zwar wurden abgehalten: bei der ' SAger-Abteilung 2 Rotten-. 2 Zug-, 1 Schlußübung Schlauch- ,. 1 „ 1 „ 1 - Spritzen- „ 1 „ 1 .. 1 Samtats- „ — . i Schutz- .. - i »-N^^^öev ersolgte die Beerdigung des Mitgliedes der vierten Steiger-Rotte Herrn'Josef Pittertfchatfcher. lSchluh folgt.) eme Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute Dienstag wird Hellbergers reizende dreiaktige Operette „Der Opernball' wie derholt. Morgen Mittwoch gelangt Bizets vier- aktige Oper „Carmen' zur Wiederholung. Don

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_10_1944/BZT_1944_10_03_4_object_2107703.png
Page 4 of 4
Date: 03.10.1944
Physical description: 4
zu helfen, wo fachmännische Sonder kenntnisse erforderlich sind, schlossen sich zu der damals gegründeten „Tech nischen Nothilfe e. V.' zusammen ln der Folgezeit trat die TN bei Störun gen jeder Art für Ordnung und Schutz der lebenswichtigen Betriebe ein und betreute sie auch in Krisenzeiten. Dem gemäß wurde sie nach der nationalso zialistischen Machtergreifung beibehal ten und mit neuen Richtlinien weiter ausgebaut. Schließlich im März 1930 durch Gesetz als Machtmittel des Staa tes

der Gründung im 6. Kriegs jahr nicht der Anlaß zu Festlichkeiten sein kann. Im Geiste ihrer Einsatzbe reitschaft und ihrer stillen ehrenamtli chen Arbeit blickt die Technische Not hilfe mit der Befriedigung erfüllter Pflicht auf ihre bisherigen Leistungen zurück und betrachtet den Jahrestag als Ansporn zu weiterer Leistungs steigerung. Auch sie will das Ihre zur Festigung und Verteidigung unserer Bergheimat, zum Schutz und Schirm des Reiches an seinem Südwall beitra gen, bis der Endsieg errungen

und Luxusrestaurants schon geschlossen worden. Aber es gibt noch immer reine Schankstätten, die keine Kriegsaufgabe erfüllen. Dagegen bleiben die Betriebe vor der Auskämmung weitgehend bewahrt, die als Speisebetriebe und Gemein- schaflsverpflegungsbetriebe für die Versorgung der arbeitenden Bevölke rung unentbehrlich sind. Aber dieser Schutz verpflichtet auch zu hohen Lei stungen. Dazu gehört z. B, die Verab folgung von Essen in den späten Abendstunden für die „Langarbeiter', die noch sorgfältigere Zubereitung

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_4_object_115858.png
Page 4 of 4
Date: 08.11.1914
Physical description: 4
. Fähnrich, 1. LschR., 1/4. Grenzschutzk., tot. — Cusiuta Johann, Kadett, 3. KJR., 2. Komp., verw. — Czulins Walter. Kadett, 3. KJR., 8. Komp., verw. — Depolo Max, Kadett, 1. LschR., 6/1. Grenzschutz^, verw. — Deutschmann Franz, Leutnant. 1. LschR., 2/4. Grenzschutz?., verw. — Dollinger Alois, Fähnrich, 1. LschR., 5/3. Grenz schutz?., verw. — Ertelt Otto, Fähnrich, 1. LschR., 13. Komp., verw. — Fischer Friedrich, Leutnant, 3. KJR., 3. Komp., verw. — Forbelsky Ladislaus, Hauptmann, 1. LschR., 7. Komp

., verw. — Pohanka Theodor, Oberleutnant. 1. KJR., 1. Komp., tot. — Polin Jgnaz, Fähnrich, 1. LschR., 1/4. Grenzschutz?., tot. — Reichel Wenzel, Doktor, Oberarzt, 6. FJB., verw. — Reiß Friedrich, Doktor, Leutnant, 3. KJR., 4. Komp., kriegsges. — Reit mayer Robert, Oberleutnant, 1. KJR., 1/5. Grenz schutz!., verw. — Riedl Walter, Oberleutnant, I. KJR., 10. Komp., verw. — Rosenbaum Oskar, Leutnant, 1. LschR., 13. Komp., tot. — Simeth Ferdinand, Leutnant, 3. KJR., 8. Komp.. verw. — Speckner Rudolf

Hermann, Kadett, 3. KJR., 1. Komp.. verw. — Schwimer Alfred, Fähnrich, 3. KJR., 4. Komp., verw. — Themer- Jablonski del Monte Berieo, Max Freiherr, Haupt mann, 3. KJR., 11. Komp., verw. — Thummerer Robert, Leutnant, 1. LschR., 1. Komp., verw. — Tomek Anton, Oberleutnant, 1. LschR., 1/5. Grenz schutz?., verw. — Trafojer Peter, Fähnrich, 1. LschR., 1/5. Grenzschutz?., tot. — Tragge Rudolf, Leutnant, 27. MarschR., 2. Komp., tot. — Tcmasi Guido, Fähnrich, 1. LschR., 2/6. Grenzschutz?., verw. — Urbane

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/15_04_1913/BZN_1913_04_15_2_object_2416638.png
Page 2 of 12
Date: 15.04.1913
Physical description: 12
Landfeuerdienst. i 7. Mai: Musterung der Schutz- und Sanitätsabteilung, i Am15. Juni, als am Vorabend des 50jährigen Stiftungsfestes des Bozner Turnvereins beteiligte sich das Korps an dem aus diesem Anlasse veranstalteten großen musikalischen Zapfenstreich und besorgte am Festtage selbst den Ordnungsdienst am Turnplatze (Hauptschießstand). ! 18. Juni: FrühjahrS-Schlußübung. Brand- ^ objekte bildeten daS Postgebäude, Lehrerbildungsanstalt und » Wolfhaus. Die Übung verlief nach allgemeinem Urteil

in sehr zu friedenstellender Weise. Hierauf vereinte sich das Korps mit seinen Gästen zum üblichen Freischoppen bei Kräutner. An Frühjahrsübungen wurden folgende abgehalten: bei der Steiger-Abteilung: 5 Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schluß übung: bei der Schlauch-Abteilung: 2 Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schlußübung, bei. der Spritzen-Abteilung: 2 Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schlußübung, bei der Schutz- und Sanitäts- Abteilung: 1 Zugs-, 1 Schlußübung. Am 21. Juni beteiligte sich das Kommando an der Beerdigung des Propstes Trenkwalder. Am 23. Juni

. A m 10. September begannen die HerbstübungeN' An solchen wurden abgehalten: bei der Steiger -Abteilung: 3 Rotten-, 1 Zugs-, 1 Schlußübung', bei der Schlauch' Abteilung: 1 Rotten-, 1 Zugs-, 1 Schlußübung; bei der Spritzen-Abteilung: 1 Rotten-, 1 Zugs-, 1 Schlußübung', be der Schutz- und Sanitäts-Abteilung: 1 Schlußübung. ^ 29. Oktober: Herbst-Schlußübung. objekte bildeten daS Franziskaner -Gymnasium und das ey^ malige Fachschulgebäude. Auch diese Übung verlief zufrw-

6