312 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_03_1936/AZ_1936_03_19_3_object_1865103.png
Page 3 of 6
Date: 19.03.1936
Physical description: 6
ta Maria, Hoyenegger Giovanni, Covi ' Ermanno,' ' Ole S3 EookiSchlaswageniFunktionäre welche Sonntag und Montag über Einladung der Kurverwaltung und des Hotelverbandes unseres Kurorchesters auf ihrer von der Reichspropaganda leitung veranstalteten Fahrt zu den wichtigsten Kurstationen Italiens auch in Merano weilten, waren hier aw Sonntag abends die Gäste der Meraner Kurverwaltung. Ihnen zu Ehren war in der kleinèn Bar des Kurhauses ein Empfang veranstaltet worden. Der Montagvormittag wurde

Sà< - - - - ' - Donnerstag. ?en 13. März t??6>XlV à a/k«,tzs^l««?, aà«? t«/i5 üanei/«Ik«F 5«öi/a? Zum zzo. Gekmrlsjahr der Römerbrülte. (Steinerner Steg). Vor vielen Jahren einmal, da ich der geliebten Meraner Heimatscholle für lange Zeit ferne bleiben mußte, erlebte ich auf der Heimreise, auf der Strecke von Bolzano nach Merano eine richtige kleine Heimwehtragödie. Die bekannten» im Geiste längst erschauten Dör fer und Dörfchen tauchten vor mir wieder auf, auf dm besonnten Wiesen hingen

des heiligen Zeno. Und nun lassen wir den ehrwürdigen Jubiianten einmal selbst ein klein wenig über sein „curriculum vitqe' aus' der -Schule plaudern. , ' - Am à Martius anno domini 161S beschaute sich Ler hochwohllöbliche Stadtbaumeister der Stadt Merano wieder einmal die Viehweide und fand bei dieser Gelegenheit den hohen höd^nen Steg, über den die städtische Wasserleitung führte, sehr, aber schon so baufällig, daß er dà Einsturz be fürchtete. Nach Bericht befand der Meraner Stadt- rat. der Steg möge

begonnen und selber mit allem Eifer fortgesetzt. So erblickte ich zum erstenmale das Licht der Welt. Aber nun kam die Tragik. Kaum war ich vollendet, als ge waltige Hochwasser der Passera im August meine Rüstung zerrissen und Bogen wie Steg zusammen- brachey. So starb ich wiederum, kaum daß ich ge boren war. Huf dieses Unglück hin flüchtete der arme, ^ ganz ' unschuldige Meister Tanner in die Schweiz,'blieb dort 'einige Zeit und kam Ende November wieder nach Bressanone zurück. Als dies der Meraner

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_04_1934/AZ_1934_04_18_5_object_1857283.png
Page 5 of 8
Date: 18.04.1934
Physical description: 8
um den Speisesaal zieht sich em brei tes Brand von taufenden, in der verschiedensten Nüancen blühenden Tulpen. Eine erstklassige gärtnerische Leistung, die die große Kunst zeigt, Blumen mit besonderem Geschmacks zu arrangie ren. Auch in der großen Halle des Hotels mit den vielen schönen blühenden Azaleen webt uNd duftet nun der Meraner Frühling in seiner gan zen Pracht. Das Zammeln äse Malkàfev In Berücksichtigung der Tatsache, daß auf den Gründen der Gemeinde Merano gegenwärtig eine Invasion von Maikäfern

und einem Festwagen. Es ergeht an die Meraner Bevölkerung die Bitte, die Bemü hungen dieser Kapelle, die so oft zur Freude un» ferer Kurgäste um Gottes Lohn konzertierte, weitgehendst zu unterstützen. - - ^ Ein Heilanàbilànis des JnNsbrucker Künstlers Walter Honeder ist seit gestern in einer Auslage der Firma Poetzelber- ger zu sehen. Das Bild wurde vom Carolineum in der Via S. Francesco d'Assisi bestellt, daher der landschaftliche Hintergrund mit dem Schlosse Tirol. Die Landschaft ist mit großer Farben

und speziell, beim Mozartkonzerte manche schöne Wirkung zerstörte. Zu rügen wäre einmal dieses ewige Zuspät kommen der Konzertbesncher, die es in Merano wie die Hochetscher Sommerfrischler machen. Der! Meraner geht nach Avelengo in die Sommersri-, sche, der Haslinger nach Schnalsial und der Schnalser auf die „schöne Aussicht'. Setzt die ,,Ala' ein Konzert um 9 Uhr an, so kommen die Konzertbesucher ganz bestimmt erst nm halb 10 Uhr. setzt sie es um halb 10 Uhr an. so leisteten sie sich die gleiche

, um noch Lust zum Kon- zertbesuche zu haben. Eine stimmungsvolle Neu igkeit hatte die Kurverwaltung zum erstenmale bei diesem Konzert eingeführt: statt der grellen Mit- tel -- die sanfte, abdämpfende Seitenbeleuchtuna, des Saales. Die löbliche Kurverwaltung wird freundlichst gebeten, bei dieser Beleuchtung zil. bleiben. ' . Aus dem Europa-Programm vom IS. April Roma-?lapoli, 21 Uhr: Uebertragung einer Oper Aordikalien, 21 Uhr: „Die Götterdämmerung', Ue bertragung aus der Scala Bolzano, 12.30 Uhr: Konzert

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/16_12_1933/DOL_1933_12_16_4_object_1194609.png
Page 4 of 24
Date: 16.12.1933
Physical description: 24
entgegengenommen in den Ge schäftsstellen der vier Konferenzen, und zwar im Ledergeschäft Oberhammer in den Lauben, im alten Widum in Maia bassa» im Widum in Maia alta und im Iohanneum. WEIHNACHTSOKKASION sä ? g iss: Konkursmasse BOX-, MODERNE ROLLFILM UND PLATTEN KAMERAS 4x6, S, 6x0, 9x1g, lq MARKEN WIE AGFA - GOERZ - IHAGER - KODAK - VOIGTLÄNDER DUNKELKAMMERLAMPEN, KOPIERRAHMEN usw. usw. bis Nachlass Foto-Centrale m Jremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages

von der Berkehrssteuer für landwirtschaftliche Fuhrwerke. Aus dem Meraner Rathause wird auf Grund erhal tener Weisungen den Benutzern landwirt schaftlicher Fuhrwerke mitgeteilt, daß sie, um die Befreiung von der Derkehrssteuer zu er halten, ein diesbezügliches Gesuch an die Provinzialverwaltung in Bolzano eknreichen müssen. Das Gesuch muß alle jene Angaben enthalten, die vom städtischen Finanzamte. Rathaus, 2. Stock, Zimmer 60, verlangt wer den, und zwar ab 2. Jänner 1934 in den Vormittagsstunden (8 bis 12 Uhr

eine Zwiebelbedachung zeigt, geben dem Chro nisten, obwohl das Gemälde' erst aus 1800 herum stammen soll, manches Rätsel auf. Manche Gebäude sind wohl etwas verschoben, um sie ins Bild zu bringen. Jedenfalls schließt sich diese Karte einer Alt-Meraner Ansicht aus dem Besitze der Meraner Spar kasse wieder als ein neues wertvolles Glied an in der Reihe der Reusahrs-Glückwunsch- Cnchebungskarten unserer Stadt, die seit 1834 datieren. m Der Meraner kiünsllerbund hat seine diesjährige Weihnachtsausstellung eröffnet

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/18_10_1890/BTV_1890_10_18_9_object_2936996.png
Page 9 of 12
Date: 18.10.1890
Physical description: 12
. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. 41. 166. Erler, Josef. Ein frommer Kuss. (Episode aus dem Privatleben einer Künstlerin.) In: „Bozner Zeitung.' 189». Nr. 63. 16?. Erler, Josef. Messalina am Alpsee. Eine Ferien- Idylle aus dem Künftlcrleben. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 52 sf. 168. Erler, Joscf. Und du? Eine Skizze aus den Alpen. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Ztr. 4U. 169. Greinz, R. H. Aus einem Romane im 20. Jahrh. In: „Meraner Zeitung.' I»S0. Nr. öS. 170. H eiderich.Osw. xs. Der Tiberiustops. Novelle

. Inns bruck. Wagner. S °. 33 S. 171. Hörmann, Angel, v. Oswald v. WoNenstein. Er zählendes Gedicht. 8VII. 17s S. Dresden. Ehler- mann. 172. Kapferer, I. A. Ein Heimgarten in Tirol. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. 60. 173. Lechleitner, Franz. Tiroler Bauernspiele. Eisenach. Bauii^ister. 1890. (Deutscher Bücherschad) Bd. VI. 174. Alte Öst erspiele in Tirol. In: „Tiroler Alpen- freund.' 1890. Nr. 4. 175. Pichler, Adolf. Der alte Bartl. Erzählung. In: „Volks- und Wirtschaftskalender.' 1890. 176

. Povinelli, Ad. Ahasverus in Tirol. Epische Dich tung aus düsterer Zeit gr. 8». 271 S. Leipzig Lit. Anstalt. 1890. 177. Praxmarer, Josef. AuS den Flegeljahren in die Mannesjahre. Eine Erzählung aus dem Tiroler Volks leben. 2. Auslage. Innsbruck. Rauch. 1890. 8 »23 S. 178. Schneller, Chr. Sanet Valentin. Dichtung. Inns bruck. Wagner. 1890. kl- 16». 68 S. 179. Schön Herr, Karl. Der Wildschülchardl. Ein Bild aus den Tiroler Bergen. In: „Meraner Zeitung.' 1800. Nr. 24. I8l>. Seidler, Jul. Städter und Almdirn

. Nr. 7. 185. Wolf, Karl. Die Influenza und der Vauerndoetor. In: „Tiroler Tagblatt.' 1890. Nr. 12. 186. Wolf, Karl. Eine Geschichte vom Nörgele auf d««: Muth. ,<n: „Meraner Zeitung.' 1889. Nr. 21. 187. Wolf, Karl. Ein WeihnachtStraum. In: „Meraner Zeitung.' 1LL9. Nr. L97. 188. Wolf, Karl. Geschichten von der Landstraße. In: „Tiroler Tagblatt.' 1890. Nr. 56 sf. 189. Wolf, Karl. In der Berghütte. In: „Meraner Zei- tung.' 189». Nr. 64. 19». Oswald v. Wolken st ein, der lebte Minnesänger ini Burgverließ

zu Vorst. In: „Meraner Zeitung.' I8S0. Innsbruck am I. Juli 189». Karl Unterkircher, k. k. Bibliotheksbeamter. Eingesandt. (ÄtlldeN beträgt der Haupttreffer der Wiener Ausstellnngs-Lofe. Wir machen die geehr ten Leser aufmerksam, dass die Ziehung schon am 30. Oc tober stattfindet.

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/19_06_1907/BRG_1907_06_19_7_object_758854.png
Page 7 of 8
Date: 19.06.1907
Physical description: 8
de: ereitender cr Galle: und der f die ihr: nen. Zr rnn, Hei: Währent eister Kai n erfreu, uten Lei em ange- Eedeiher für der Neuwahl Köniz Inner i.G ob bi Fischer Keitsi -latofc »tz lehm betont« aß dess« c sei i<rd llngst l'm ts de heit einmischen zu wollen. Mit dem lebhaft applau dierten Wunsch auf blühendes Weitergedeihen des Vereines unter der neugrwählten Vorstandschaft schloß Herr Dr. Innerhofer die Versammlung nach 12 Uhr. Der Meraner Sängerbund unternahm am Sonntag, 16. 2uni, einen Ausflug

und kann den Wirtsleuten Herrn und Frau Matha über Küche und Keller nur alles Lob gespendet werden. Ganz besonders wacker wurde den vor züglichen Knödeln zugesprochen. Beim nachmittägi gen Gottesdienst in der Andrianer Pfarrkirche be sorgte der Meraner Sängerbund den Chorgesang. Hernach fand eine photographische Aufnahme statt, worauf der Sängerbund im Garten des Easthofes mehrere Lieder zum Vortrag brachte. Chormeister stelloertreter Herr Lehrer Platzer gedachte der großen Verdienste des hochverehrten Chormeisters

hochw. Herrn Chordirektor Franz Laver Gruber um den Meraner Sängerbund und brachte auf den selben ein begeistert aufgenommenes Hoch aus. Chormeister hochw. Herr Gruber hielt einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, wo der Sängerbund trotz seiner etwas schwachen Kräfte bei sei nen Konzerten, namentlich beim Faschingsabend sehr schöne Erfolge erzielte, was nur dem fleißigen Besuch der Proben seitens der Sänger zu verdanken sei. Herr Chormeister ermuntert auch künftighin mit gleichem

Eifer fortzusahren und namentlich auch für Ver mehrung der Zahl der ausübenden Mitglieder Sorge zu tragen. Herr Dworak toastierte auf die anwesenden unterstützenden Mitglieder. Durch freund liche Vermittlung des Herrn Dr. Mar Putz hatte die Dorstehung der Kellereigenossenschast Andrian in zuvorkommendster Bereitwilligkeit den Meraner Sängerbund zum Besuche der Kellerei eingeladen, welcher Einladung auch Folge geleistet wurde. Rach Besichtigung sämtlicher Räume wurde den Sängern weißer und roter

Andrianer kredenzt. Hochw. Herr Chormeister dankte der Genosienschaftsvorstehung für die freundliche Einladung und Bewirtung und das Sängerbundmotto schallte mit Begeisterung durch die Keller. Der Herr Genossenschaftrvorstand gab seiner Freude Ausdruck, daß der Meraner Sängerbund der Einladung gefolgt. Rach Absingen des Liedes: „Weh', daß wir scheiden müssen' gings wieder vom lieblichen Andrian fort zur Bahnstation Terlan, von wo der vorletzte 2lbendzug die Ausflügler wieder wohl behalten nach Hause

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/26_06_1901/MEZ_1901_06_26_4_object_596621.png
Page 4 of 14
Date: 26.06.1901
Physical description: 14
Seite 4 Meraner Zeitung Nr.7k Snchc habt ihr da in dieser kurzen Zeit kennen ge lernt; lennen qelernr dnrch enren guten Lehrer. Welch großen Tank seid ihr ihm dafür schuldig. Wie viel iv erlhvoller und theurer sendet ench heute der Herr Lehrer iu die Arme eurer liebcu Eltern zurück. — So und nur noch viel deutlicher könute ich jeder ein zelnen Klasse ihre Errungenschaft im eben verflossenen Tchiiljahre vor Augeu führen. Und was könnte ich erst jenen sagen, die vor 7 und 8 Jahre u iu die Schnlc

der L e h r g e g e n st ä n d e zn, die Qualität des SchüleriunterialS hiugege» ab, denn die sähigen Kopse verlassen nnd ziehen mit oder hänsig auch ohne Er folg der Mittelschule zu. Aber nicht nnr die 1 »ahmen nach oben ab, a»ch die 5,. ?l»ch daS hat seinen Grnnd. Jene geistesarmen Kinder, die die Bleisohlen nnd daS Kreuz der unteren Klassen bilden, kommen überhaupt selteu in die oberen Klassen. Ausfallend wird auch die Klassifikation im Schulbesuche. Sind denn die Meraner Kiuder Heuer plötzlich zum Theil Schulschwäuzer geworden? — Das wäre

in die Fremde ziehen, sich stets vergegenwärtigen, waS man denn von einen: jungen Meraner erwarte. Ueberall im In- und Aus lande sei der Name Meran geehrt nnd geachtet. Stellt mau sich in der Fremde als Meraner vor, so könne man sehen, wie sosort bei Nennung des Namens Meran sich die Miene des Angesprochenen erheitere nnd wie geneigt man sei, unserem Orte Lob und Sym pathie entgegenzubringen. Diese Sympathie gelte den seltenen Schönheiten nnd Vorzügen, welche ebenso der Landschast unseres Bnrgrasenamtes

wie der hiesigen Bevölkerung zn eigen sind, nnd so erwarte man denn anSwärts in jedem Meraner, der dort sein Fortkommen sncht, stets einen guten, kernigen Menschen zn sinden. Die Jünglinge also, welche nun von hier in die Fremde gehen, die mögen sich diesen guten, vortheil hasten Nns, den der Name Meran allüberall genießt, stetS vor Angen halten nnd sich eifrigst bestreben, in ihrer künftigen Lebensstellung dnrch ein solides, liebens würdig bescheidenes Auftreten den echten TyPuS des Meraners vorzustellen

beschenkt. Herrn Altdirektor Ehristanell wnrde bei dieser Gelegen- beit das Diplom eine? Ehrenmitgliedes des Meraner VolkSschnlvereins, sowie nm 4. Avril sodann jenes des Meraner Kindergartenvereins überreicht und am 11. April wurde ihm die „Ehrenmedaille für 40 jährige trene Dienste' zuerkannt. Der Schluß des 1. Se inesters fand am ZO. Januar 1901 statt. Das zweite beanun am 4. Febrnar. Am 2A. Februar wurde Rnd. M i t t er f a ck s ch m ö l l er znm definitiven Turnlehrer ernannt. Bei der gestrigui

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/07_04_1921/MEZ_1921_04_07_4_object_619861.png
Page 4 of 8
Date: 07.04.1921
Physical description: 8
verständlich und hat keine be sondere Merkmale. Er ist glatt rasiert. Bemerkt wird, daß der Genannte Anzeigen für einen von ihm herausaegebenen Geschäftsanzeiger sammelte und wahrscheinlich auch Anzah lungen entgegennahm. Wer immer von dem Manne etwas weiß und von ihm geschädigt wurde, wolle dies dem Kreis gerichte Bozen, Mt. X, belanntgeben. Meran. 7. April 1921. Meraner Gemeindeausfchutz. ' Fortsetzung. Nach Ueberprüfung der Tetailvoranschläge für die städti schen Anstalten gehen

zu mohrwöchentlichem Aufenthalt in der Billa Tr. Balog abge stiegen sind. Tic Kurzeitung und Fremdenliste Nr. 27 enthält den Ncnnbericht, Konzert- und andere Nachrichten, sowie den Fremdenausweis, der seit 1. Sept. 1920 auf 16.,297 Par teien mit 9756 Personen lautet. Am 6. d. tvaren 4043 Gäste anwesend. Meraner Gemeindeauöschußsihung am Freitag, 1). 8. April 1921, halb 6 Uhr nachmittags, mit folgender Tages ordnung: 1. Tie unerledigten Punkte 2. bw 8., der Tages ordnung vom 1. April d. 3>J; 2. Erlassung

de- hiesigen Hauptpostamtes, Wich. Weitgvuber, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Nicht weniger als 87 Jahre hat er im Staatsdienste zugebracht, davon 32 Jahre ununterbrochen am Meraner Hauptpostamt. Mit der gleichen Gewissenhaftigkeit mrd Genauigkeit besorgt Weitaruber heute noch die Briefpost nach seinem altgewohnten Untermaise« Bezirk, stets frohen Mutes, oienstbefüssen und liebenswürdig gegen jedermann, bas Muster' eines pflichttreuen Staat»« oienerS. Mögen dem guten Wilhelm noch recht viele Dienst

, HUhneraugenoperoteur, erhielt Telephon-Rufnummer 166, Habsburgerstraße, Villa Auffinger. 8196 Einem SchwlMek vufgcsessen? AuS dem Passeiertale wird unS berichtet: Vor ungefähr drei Wochen wunderte ein Agent, der sich als Meraner Kaufmann ausgab, im ganzen Take von Hof zu Hof, um Bestellungen auf Mchlprodtzkte entgegerizunehmen. Ta bereits jeder Bauer an Getreide- unjdl Meylmangel leidet und durch die Genossenschaft selten solche t rodukte zu bekommen sind, war eS begreiflich, daß der gent, der anfangs der 30 Jahre

erst durch Schaben klug werden? Elngesendek. In Erinnerung an einen hohen kllnstlerllchen Genuß möchte Ich die hier weilenden Kurgäste auf das am 11. os. im großen Kursaal« Meran stattslndende Konzert des Künstlerpaares R o h a aufmerksam machen. Ich besuchte voriges Jahr hier das Konzert des Meraner Männergesangoeretnes, bet welchem Frau Roha die Ltebenswürdlg- keit gehabt hatte, mltzuwlrken. Der große Saal war bis auf da, letzte Plätzchen gefüllt und alle Anwesenden ünd reichlich auf ihre Kosten

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/10_10_1936/DOL_1936_10_10_3_object_1147990.png
Page 3 of 12
Date: 10.10.1936
Physical description: 12
bestimmt. Gleichzeitig wurden auch die Mindestpreise für die tote Saison fest gesetzt. In Merano. Bressanone und Bolzano fanden Versammlungen der Grossisten und Klein- verkäufer von Lebensmitteln, der Bäcker Fleisch hauer und Jnhaber'von Spezereigeschäften statt. In denselben wurden die Weisungen für die Dis ziplinierung der Preise» welche vom Partei sekretär und der Union'der Kausleute gegeben worden sind, erläutert. Merano Meraner Pfarrunterricht Ueber Ersuchen des Stadtpfarramtes

wird der Stundenplan des Meraner Pfarrunter- richtcs, der am 8. Oktober begonnen hat» wiederholt. 1. Knabenklasse Dienstag von 8 bis 9 Uhr und Donnerstag von 10 bis 11 Uhr. 2. Knabenklasie Donnerstag von 9 bis 10 Uhr und Samstag von 8 bis 9 Uhr. 3. Knabenklasse Mittwoch von 8 bis 9 Uhr und Freitag von 8 bis 9 Uhr. 4. Knabenklasse Dienstag von 4 bis 5 Uhr und Freitag von 4 bis 5 Uhr. 5. Knabenklasse Dienstag von 8 bis 9 Uhr und Donnerstag von 8 bis 9 Uhr. Der Unterricht wird im Clifabetheim ab gehalten

. Der Schulgottesdienst ist für die Knaben an Sonn- und Feiertagen um j^9 Uhr vor mittags in der Barbarakirche. Die Eltern werden gebeten, die Kinder recht fleißig zum Unterricht und zum Gottesdienst zu schicken. Das Meraner Stadtpfarramt. m Herbstimpsung. Der Podesta von Merano teilt mit. daß die Herbstimpfung an folgenden Tagen im zweiten Stock des Eemeindsgebäudes stattfindet: für Merano und Quarazze am IS. Ok tober von 9 bis 11 Uhr; für Maia alta und Labers am 16. Oktober von 9 bis 11 Uhr; für Maia bassa

Wethestunde statt, bei der die bekannten Orgelmeister Eao. Prof. G. Giarda und Komponist Prof. Artur Piechler ihre Kunst auf dem neuen Instrument der Maiser Pfarrkirche zeigen werden. Ueber die neue dreiteilige Orgel wurde vor kurzem in unserem Blatte eine eingehende Beschreibung aus berufener Hand veröffentlicht. m 8. Auflage Stadtpla» L. Seppi, vorm. Szamatolski. Mit heutigem Tage kommt der Stadtphm des Reichsverkehrsburo L. Seppi, früher Szamatolski, mit der 6. Neuauflage heraus. Der von der Meraner

bis zum Garda see. Der Stadtplan wurde in geschmackvoller Aus führung bei der Druckerei der Fa. Athesia her- gestellt und wird unentgeltlich vom auftrag- gebenden Reisebüro Seppi verteilt. m Die glücklichen Gewinner bei der Meraner Lollerle. Zwei Käufer im Ober etschgebiet haben das Glück gehabt, Trost prämien von der Meraner Lotterie zu er langen. Der eine ist ein Arbeiter der Monte- catiniwerke in Sinigo, Ruggero Aqnoli, und der andere der Sprengelarzt von Badia, Dr. Giuseppe Cadore. m Verschwundene

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_03_1910/BRG_1910_03_19_6_object_772393.png
Page 6 of 22
Date: 19.03.1910
Physical description: 22
und Ererzitienhau» erfordert weiter» ftattfinde. Die „Meraner Zeitung' schreibt nun von rie Herstellung einer entsprechenden Zufahrtsstraße;'„über einen solchen unerklärlichen Vorgang Em- dieselbe verläßt den Gemeindeweg beim Anwesen pörten', von „Wienern, welche in großer Erregung Lenzl und führt ln einem leichten Bogen zur West ont der Hause». Zu diesen Behufe wird eine erlegung und Korrektion de» Lachrunste» für Nieder- chlagswässer, welcher ungcfähr in Richtung Nord- üd beim Knabenheim vorbeiführt

an den bestehenden Weg entsprechend aus- efüllt. Hinsichtlich beider Projekte wurde die !ommissionelle Verhandlung auf Dienetag den 19. April angeordnet. Meraner Frühjahrs - Tradwettfahreu. Zweiter Tag (17. März). Die Rennleitung hat heute einen Ertrarenntag eingeschaltet, der herrliche» Wetter verzelchnete. Der Besuch war gut. Auf dem Sport platz konzertierte eine Regimentskapelle. Preis von Am sielten (Subskriptionspreis), seatfahren 2 von 3. 800 Kronen. Für 4jährlge und iiltere Pferde. 1600 Meter. 6 Fahrer

mit 2 K Einsatz auf Sieg zu versuchen. Für die Seelenruhe Dr. LurgerS wurde am Mittwoch um halb 11 Uhr in der Stadtpfarr kirche über Veranlassung von Freunden de» Ver> storbenen ein feierliche» Requiem mit Libera ge halten. — Infolge einer voreiligen Notiz der „Meraner Zeitung' vom Sonntag erschienen ver- ihre Entrüstung über den obenerwähnten Vorgang auegedrückt' hätten. Diese „Empörung und Ent rüstung' konnte sich wohl nur gegen die „Meraner Zeitung' richten, sie allein hat den Kirchgang am Unrechten Tage

» Gedächtnisgottesdienftes wieder fallen gelassen hätten. Da» Pfarramt hat infolgedessen den Gottes dienst nicht angekündigt oder ankündigen lassen. Die rreführende Ankündigung in der „Meraner Zeitg.' war reine Privatarbeit diese» Blatte». Der Wiener Bankverein hat nunmehr auch eine Filiale in Innsbruck eröffnet und schreitet an die Errichtung weiterer Filialen in Bozen, Bregenz, Jägerndorf und Zwittau. Zum Österbasar. Da» Interesse der Fremden wie Einheimischen an dieser Veranstaltung, deren Erträgnis zur Fortsetzung

de« Tappeinerwrge» ver wendet wird, ist groß. Alle Anzeichen sprechen für einen Massenbesuch de» Basar», der an Dekoration, abwechslungsreichem Programm, Illumination usw. alle bisher stattgrhabten derartigen Veranstaltungen übertresfen wird. Es ergeht die neuerliche Bitte um Zuwendung von Gaben, besonder» Geldspenden, welche in der Kurkanzlei dankbar entgcgengenommen werden. Meraner Bolksschauspielc. Am vergan- jenen Sonntag wurden die Anmeldungen entgegen- jrnommen. Wie jede» Jahr meldeten

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_09_1911/MW_1911_09_08_3_object_2555830.png
Page 3 of 10
Date: 08.09.1911
Physical description: 10
) eine Apotheke errichtet. Zahnarzt Dr. Metz, Habsburgerstraße 6, nimmt ab Freitag, den 8. ds. wieder seine zahnärztliche Tätigkeit auf. 1249 Besihwcchscl. Das Gasthaus „Neustädterhof' bisher Eigentum des Herrn Franz Prader, ist um den Preis von 150.000 Kronen in den Besitz des Herrn Alois Schär, Pächter des Cafe Schwarzer in Bozen, übergegangcn. Der neue Besitzer übernimmt das Gasthaus mit 1. Oktober. Falsche Todesnachricht. Die Nachricht vom Tode der Gattin des ■ Meraner Kurarztes Dr. Stein ist unrichtig

und wird hier zwei Tage verweilen. Aus diesem Anlasse veranstalten die Meraner Buchdrucker morgen Freitag nachmittags in der Brauerei Forst ein großes Doppel-Kon zert, bei dem die vollständige Untermaiser Bürgerkapelle konzertieren wird. Die „Typo graphia' und der hiesige Arbeitergesangverein „Frohsinn' werden mehrere Chöre aufführen. Der Maria Geburts - Nachmittag verspricht also in Forst recht genußvoll zu werden. — Am Samstag besichtigen die auswärtigen Sänger die Stadt und geben abends im Saale

des „Bayrischen Hof' ein großes Fest konzert, bei dem ab 10 Uhr des Orchester des Meraner Musikcrvereines und die vor genannten zwei Gesangvereine Mitwirken werden. Anschließend an das Festkonzert findet ein Tanzkränzchen statt. — Am Sonn tag Vormittag verläßt die „Typographia', deren Chormeister der hier in Musiker- und Sängerkreisen bestbekannte Postoffizial Peter Mar in i ist, wieder Meran. Großes Extra-Konzert. Der Lokalverein der Musiker Merans veranstaltet Sonntag,- den 10. September nachmittags 3 Uhr

im Garten des Brauhauses Forst sein Vcreinskonzert und ivird dasselbe von der Meraner Kur- kapellc unter persönlicher Leitung des Herrn Musikdirektor S ch m e i ß e r allsgeführt. Da ein schönes Programm vorgesehen, »vird jeder Besucher bei guter Musik, diversen Spielen (llnter anderem Preiskegclscheiben mit rvert- volleu Gewinsten), sowie bei bestbekannter Küche und Getränk des Herrn Graf vollauf zufrieden gestellt sein. Es dürfte daher ein guter Besuch zu crivarten sein. Bei imgi'm« tiger Witterung

die Herren Gemeinde Vorsteher Franz Prucha, I Gemeinde- rat Dr. Hans Jnnerhofer, Fasolt, Luis Torgg- ler llnd andere Stellllng z»l den am 14. Juni 1911- in der „Meraner Zeitung' gegen den Altvorsteher Herrn 'Jennewein gerichteten Angriffen und verurteilten allfs schärfste die Auslassungen in jenem ungerechten Schmäh- artikel. Allseitig ivurde die aufopferungsvolle 40 jährige Tätigkeit des Herrn Altvorstchers in der Gemeinde als eine äußerst ersprießliche anerkannt und darauf hingewiesen

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/14_09_1895/LZ_1895_09_14_3_object_3294613.png
Page 3 of 16
Date: 14.09.1895
Physical description: 16
Victor Na gel und Tullius Kraus, ferner die k. k. Statt haltern-Concipisten Karl Mayr, Franz von Ballarini, Dr. Georg Pockels, Johann Cornet Dr. Philipp Lantschner und Felix Gabos zu k, k, Bezirks-Commissären, und die k. k. Statt- halterei-Concepts-Praktikanten Dr. Siegfried Podloger, Dr. Alois Fischer. Joseph Rossi. Jo- hann Hafner, Dr. Richard Forstner Edlen von Billau und Dr. Moriz Pirko zu k. k. Statthal- terei-Concipisten ernannt. Die Innsbrucker Gastwirte und der Meraner Gastwirtetag. Die Jnns

- brucker Gastwirte haben beschlossen, den zum Meraner Gastwirtetag dort passierenden Gästen einen besonderen Empfang zu bereiten und dann gemeinsam die Reise über den Brenner nach Meran zu machen. Wie das „Tir. Tgbl.' zu melden in der Lage ist, wird die Genossen schaft der Jnnsbrncker Gastwirte in Meran, sehr zahlreich vertreten sein. Kaiserliche Spenden. Se Majestät der Kaiser hat den Gemeinden Wolkenstein, Preghena und Bartholomäberg zu Feuerwehr zwecken und der Feuerwehr tn Rum Geldspen

. Das Andreas Hoser spiel z« Krir- legg übt nach wie vor seine Anziehungskraft ans. Das Theater ist bei jedesmaliger Auf führung beinahe ausverkauft. Am Sonntag den 8. ds. M. hat der berühmte Maler Herr Defregger dasselbe mit seinem Besuche beehrt. Uon der Kozen-Meraner Kahn. An den Spieltagen der Meraner Volksschauspiele, das ist am 15. und 29. September, sowie am 6. und 13. Oktober d. I. verkehrt auf der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn ein Separatzug mit der Abfahrt von Meran um 9 Uhr 30 Min. abends

, Ankunft in Bozen-Grics um 10 Uhr 42 Min. abends. Die Meraner Fremdenliste Nr 2 weist 114 neuaugekommene Parteien mit 224 Personen aus. Der Gesammtstand beträgt 197 Parteien mit 442 Personen. Gin neues Denkmal für Andreas Hofer. Von Meran aus ergeht ein Aufruf an sämmtliche Wirte Oesterreichs und Deutsch lands zum Beitritt zu einem Verein zur Er richtung eines Kolossaldenkmals des Sandwir- tes von Passeier Andreas Hofer in Meran. Die Kosten sollen 400.000 Gulden betragen. Kaiserliche Spende. Der Kaiser

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_03_1911/BRG_1911_03_04_7_object_799533.png
Page 7 of 18
Date: 04.03.1911
Physical description: 18
1, Ziegen 18, Schafe 64. Schweine. Ferkel bis drei Monate 134, Läufer 134, Zuchteber 30. Zucht« säue 35, sonstige 44. Bienenstöcke 75. HauShühner 1870. Gänse 2. Enten 15. anders 26. Freiwillige Spenden für den Kurfond. Zusammen . . 442 K Der Austaltsbau des „Seraph. Liebes- werkes' in Dorf Tirol lätzt die „Meraner Ztg.' nimmer zur Ruhe kommen trotz der erhal tenen Aufilärung durch die Vorstehung des Werkes. Ein paar Aeutzerungrn des Blattes verdienen fest, gehalten zu werden. So möchte es die Tiroler

Bauern als halbe Wilde hinstellen. „Der arme Tiroler Bauer und Bauernknecht wohnt in elenden, verfallenen Hütten oder schläft im dumpfen Stall auf dürftigem Strohlager neben dem Vieh, mutz bei dürftiger, unzureichender Nahrung tagelang die schwerste Arbeit verrichten' usw. Das tfteinfach nicht wahr, wie sich jeder überzeugen kann, der je unter Bauern gelebt und Bauernhäuser betreten hat. Für eine Anstalt von 150—200 Buben und für ein Bauernhaus können unmöglich gleiche Pläne dienen. Dir „Meraner

Zeitung' spricht auch von den „vielen Ererzilien', die die Anjtaltsiinder in diese» Räumen abhalten (!), da hat sie die Aufklärung de» Blzepräfes nicht verstanden: das Ererzitien- haus in einem Flügel des Gebäudes wird nicht für Kinder, sondern für Erwachsene errichtet. Die „Meraner Zeitung' scheint von „Ererzitien' eben leinen Begriff zu besitzen. Das Blatt erinnert an die „durch den neuzcitigen Humanitätsdusel ge schaffenen Strafanstalien', deren Verbrecher um ihre Räume, ihre Kost

auf Erden. Beiden Aufgaben, der Sorge für das Diesseits und für das Jenseits, will auch die Anstalt des „Seraph. Liebeswerkes' dienen. Die Bemerkung wegen des „Aberglaubens' weisen wir zurück, da bekanntlich nirgends mehr Aberglaube herrscht, ais gerade in den religiös ungläubigen, „aufgrklärten' Kreisen. Bezüglich der „Sammlungen' für de» Anstaltsbau braucht sich die „Meraner Zeitung' nicht zu er eifern, da sie es auch nicht tadelt, wenn für andere Dinge, z. L. für die freisinnige „Freie Schule

', für die „Südmark', ja sogar für Bälle, Frühlingrfeste und dergl. ftadtauf, siadtab gesammelt wird; warum soll da» nicht auch für die Rettung verwahrloster Kinder geschehen dürfen? Datz Wohltäligkeitsan- Italien für Tiroler Laudeslinder in „einsame Ge genden' verwiesen, und eine „reizende Gegend mit an Naturschönheiten reicher Umgebung in der Nähe eines modernen Kurortes' ausjchlirtzlich für die Fremden da fein solle, begreifen wir nicht. Wahr scheinlich möchte die „Meraner Zeitung' überhaupt jeden wirlichen

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/27_12_1911/BRG_1911_12_27_6_object_806480.png
Page 6 of 14
Date: 27.12.1911
Physical description: 14
Eberlin in Innsbruck und Dr. Marius Fafsanelli in Rovereto zu Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Das Leichenbegängnis des Herrn Karl Haßfurther am Sonntag nachmittags war eine imposante Trauerkundgebung. Im langen Zuge befanden sich fast sämtliche Honoratioren des Kur bezirke«, sowie nahezu vollzählig die Mitglieder der Wirtsgenossenschaft und der Vereine der Gastgewnbe- angestellten. Don Korporationen nahmen teil: Meraner Feuerwehr mit Bürgerkapelle, der k. k. Hauptschleßstand

Meran (2 Fahnen) mit der Unter, maiser Bürgerkapelle und Standschützen von Bozen. Elurns (mit Fahne), Mals, Algund, Mailing, Dorf Tirol (mit Fahne), die Borsiehung des Burggräfler Schützenbundes und Abordnungen der Reservisten kolonnen von Meran und Mai« und des Meraner Beteranenvereiner. Bon den zahlreichen Kränzen trug jener der Mirtegenossenschaft die Widmung „Dem Nestor der Hotelier» in Meran'. Nach dem Leichenbegängnisse versammelten sich die Standschützrn

tn der Schikßstandsrestauration, wo Oberschützrn- meister Dr. Spöttl dem verstorbenen Ehrenmtt- gliede einen herzlichen Nachruf hielt und die großen Verdienste Haßfurthers um den Meraner Haupt schießstand würdigte. „Eine Gefährdung der freien Recht sprechuug' wittert die „Meraner Zeitung' — das radikale „Salzburger Dolksblatt' und die ebenso radikale „Neue Züricher Zeitung' haben es ihr so vorgemacht — aus dem päpstlichen Motu proprio welches das bestehende Kirchenrecht tn dem Punkte erklärt, wonach der Katholik verpflichtet ist, kirchliche

Personen nicht ohne kirchliche Erlaubnis vor weltliche Gerichte zu ziehen. Das Blatt ruft das filner Mehrheit nach freisinnige Abgeordnetenhaus auf, „gegen die Giltigkeit des Motu proprio in Orsier reich in schärfster Weise Protest zu erheben', um Oesterreich vor der „ärgsten Reaktion' und vor dem Wiederaufleben des Mittelalters zu retten. Die Re- daktion der „Meraner Zeitung' schreibt über das Motu proprio, ohne es zu kennen und scheint den ganzen Monat über geschlafen zu haben, sonst müßte

sie au« den verschiedenen Erörterungen wissen, daß in Oesterreich die geforderte ltrchliche Erlaubnis durch das Konkordat allgemein und ausdrücklich gegeben ist, wie sie in Deutschland durch ein kirchlicherseits anerkanntes Gewohnheitsrecht besteht. Da waren die freiheitlichen Abgeordneten, die im Sichblamieren be deutende Hebung haben, namentlich so oft es sich um kirchlich-religiöse Angelegenheiten handelt, diesmal doch etwas vernünftiger wie die „Meraner Zeitung' und verzichteten auf die Blamage eines gegenstands

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/27_11_1907/MEZ_1907_11_27_9_object_669445.png
Page 9 of 12
Date: 27.11.1907
Physical description: 12
für den Antrag. Wir erhalten folgende Zuschrift: „Sehr geehrter Herr Redakteur! In Ihrem g. Berichte über die Sitzung der Kurvorstehung vom 21. November, 1. Teil, be richten Sie bei der Diskussion über den Punkt „Gratscher Virilstimme', ich hätte als zukünftiges Stimmenverhältnis vorgeschlagen: 8 Maiser, 7 Meraner, 1 Gratscher. Tas ist ein Irrtum. Ich habe vorgeschlagen: 8 Meraner, 8 Mais er (je 4 von Ober- und Untermais), 1 Gratscher. Mein durchaus gerechter Vorschlag bedeutet keine Verschiebung, der Kräfte

inrd Machtverhält nisse, da nach der bisher geltenden KUrordnnng Meran nnd Grätsch, als einen gemeinsamen Wahlbezirk bildend, durch 7, die Maiser durch 6 Slimmen vertreten sind. Zählt man in meinem Vorschlag die Gratscher Stimme All den Meraner Stimmen, so bleibt das Verhältnis ein ähnliches, wie bisher: Meran-Gratsch 9 Stimmen, Ober- Untermais 8 Stimmen. Man muß aber notwen digerweise die Gratscher Stimme zu den Me raner Stimmen daznrechuen, wenn mall die Stimmen der Ober- und Untermaiser zusammen

Arbeitskräfte für die einzelnen Komitees und Referate haben. Es zeichnet hochachtungsvollst! D r. Binder. Meraner Gemeindeausschuß. Mera » . 26. November. (25. Nov., 5.15 Uhr nachm. bis 8V2 Uhr abends.) Vorsitz: Bürgernleister Dr. Weinberger. Anwel'end: K. Hnber, F. Ellmenreich, .Rösch, Lun, Dr. Steiner, Dr. Wenter, Eberlin, Dr. Huber, Egger, Wieser, Maurer, Pohler, Erhart, Schreyögg, Malle, Beit, Gg. 'Oberhammer, Kalß, Ladurner-Partanes, Walser uird Nagler. Schriftführer: Heinr. Hager. In Vertretung

der Presse: Alb. Ellmenreich und Gregor Haid. Klageführnng gegeu Frau Adele Raffl. Als erster Punkt der reichen Tagesordnung gelangt der Antrag ans Klageführung gegen Frau Adele Raffl geb. Freidani in Paris wegen Willigkeit eines Legates von je 20.000 Francs sür den Meraner Armenfond und das hiesige Krankenhaus zur Verhandlung. Ueber das starke Aktenmaterial reseriert Bürgermeister Dr. Wein berger. Raffl war Meraner, 1895 in Mentone gestorben lind hatte Meran 'testamentarisch obige Summeir vermacht

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_12_1908/SVB_1908_12_12_4_object_2546458.png
Page 4 of 10
Date: 12.12.1908
Physical description: 10
, Bürgerkapelle, Jesuheim Girlan, Veteranen, Vinzenz verein Meran und Jugendfürsorgeverein je 200 Kr., Straßenbauverein und Andreas-Hofer-Denkmal in Meran je 100 Kr., für die Kirche in Roncone und für arme Verwandte des Verblichenen dortselbst je 2000 Kr. — Die Meraner Bürgerkapelle wählte die bisherige Vorstehung wieder, und zwar: Spedi teur Johann Aschberger als Borstand, Kaminfeger- meister Karl Spör als dessen Stellvertreter, Schlosser Wilhelm Pan als Schriftführer und Weinhändler Josef Ladurner

als Kassier. — In den letzten Tagen starben hier Herr Julius Jaresch, Direktorder Hauptniederlage der Hartmudtschen Ofensabriken in Wien (dessen Leiche wurde nach Prag überführt), die Fabrikantenswitwe Frau Elisabeth Peter, geb. Mürling, im 79. Lebensjahre und Josef Zanon, Bauassistent der Firma Müsch « Lun, 59 Jahre alt. In Marling verschied im 71. Lebensjahre der Gridnerbauer Josef Menz, einer der größten Grundbesitzer des Burggrafenamtes. — Die bei der Meraner Sparkasse neugeschaffene Rechnungsbeam

und kommt auf einem mächtigen Sockel zu stehen. Den Guß in Bronze besorgt Brandstätter in München. — Die Meraner Sparkasse machte neuerlich nachstehende Spenden: Den Stadtarmen und dem Meraner Kindergarten je 2000 Kr., dem Turnverein zum Baufond 1500 Kr., zur Christ bescherung sür arme Schulkinder in Meran und Mais 600 Kr., dem Straßenbauverein 500 Kc., dem Rekonvaleszentenfond der Meraner Heilanstalt 450 Kr., der Kinderbewahranstalt in Mais 300 Kc., der Mädchenvolksschule zu Lehrmitteln und dem Tiroler

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_04_1905/SVB_1905_04_26_2_object_2530455.png
Page 2 of 8
Date: 26.04.1905
Physical description: 8
keine. Unterbringung finden. Am Samstag hatte der Regen aufgehört und die mit Neuschnee be deckten Berge bürgen für besseres Wetter. Aller dings beeinträchtigt lästiger Wind die Festes stimmung. — Gestern nachmittags 3 Uhr wurde in und vor dem Kurhause der „Tiroler Jahrmarkt in Altmeran' mit flotten Märschen der Kaiser jägerkapellen von Innsbruck und Trient eröffnet, und bald staute sich eine riesige Menge Fremder und Einheimischer. Der große Kurhaussaal ist mit großem Auswande von Fleiß und Kunst in den Meraner

der Meraner Bühne Parodien bekannter Werke. Auf der Promenade konzertieren abwechsend mit den beiden Militärkapellen die . Nationalkapellen der Umgebung. In den Lokalen produzieren sich Näti- onalsänger, Schrammelmusiken usw. Gestern abends und nachts war der Aufenthalt im Freien unge mütlich, doch entwickelte sich dasür im Kurhause selbst desto regeres Leben. Heute war das Wetter den Veranstaltungen auf der Promenade günstiger. — Das Veteranensest (25jährige Gründungsfeier und Fahnenweihe

: Me raner Bürgerkapelle, Wiener Andreas Hoferverein, die Veteranenvereine von Innsbruck (mit der Spingesersahne), Brixen, Trient, Primiero, Bozen, Schlanders, Kastelruth, die Reservistenkolonne von St. Ulrich-Gröden, der Veteranenverein von Klausen, Algunder Musikkapelle, Meraner Kaiserjägerreser- vistenkolonne, Erzherzog Franz Ferdinand-Reser- vistenkolonne, Obermaiser Musikkapelle, die Reser vistenkolonnen von Mais und Kältern, Passeirer Schützen, kath. Gesellenverein Meran, Untermaiser Musikkapelle

, eine Vertretung der Veteranen von Canal S. Bovo und der Meraner Veteranenverein. Im Burghose zelebrierte Monsignore Dekan Glatz die Feldmesse und nahm sodann die Fahnenweihe vor. Den musikalischen Teil besorgte die Kaiser- jägerkapelle von Trient. Dem Gottesdienste wohnten die Spitzen der Zivil- und Militärbehörden bei. Der Protektor des Meraner Veteranenvereines, FML. Ritter v. Urich, hielt eine begeisterte An-

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_6_object_771759.png
Page 6 of 18
Date: 23.02.1910
Physical description: 18
an die verschiedenen Moden sich haltend, in prächtiger Farbendarftellung zieht ein Kulturbild an uns vorüber, fo eigenartig, als viele es noch nie gesehen haben werden. Weiters kommen die Natur aufnahme „Im badischen Schwarzwalde', sowie mehrere Dramen und Jursilms. Alles Nähere die Programme und Plakate. Das Konzert des Meraner Zitherklubs am Sonntag war äutzerft gut besucht und ernteten die Vortragenden stürmischen Applaus. Die Vortrags weife lagt auf eine vorzügliche Schulung jedes Einzelnen schließen. Herr

A. Hämmerlc, Dingen des Zithcrklubs, bewies auch hier wieder, wie seiner zeit bei dem von ihm zusammengestellten Streich orchester anlätzlich der Cäcilicnfeicr der Meraner Bürgerkapelle, was bei einer entsprechenden Unter Weisung Unlernchiner werden , vorgetragen, welche Vortragsweife ganz im Besonderen Boten für Tirol und im „Walzergrutz an Meran, der Perle Südtirols', komponiert vom Dirigenten Alwin HLnimrrle, zum Ausdruck gebracht wurde. DeM Dirigenten kann zu diesem Arrangement seiner Komposition

nur gratuliert werden. Im Laufe des Konzertes lernten wir in Herrn R a u w o I f einen tüchtigen Baritonisten kennen, welcher ob feines gediegenen Vortrages sich gezwungen sah, noch einige Weisen zu bringen. Im Zitherduo „Recht von Herzen' von Umlauf, vorgelragen von den Herren Ortler und Hämmerle, ferner im Violinsolo Herrn v.Wochers (Zitherbegleitung Häm merle) traten meisterhafte Einzelinftrumentalisten hervor und mutzten sich diese zu wiederholten Zugaben entschlietzen. Das Meraner Gefangsquartett

, unsere lestbekannten und allseits beliebten Sänger Lösche, Dona, Kainz, Pan, dirigiert von A. Hämmerle» laten >as ihre, um die Stimmung zu erhöhen und flössen hre Stimmen zu harmonischen Akkorden zusammen Den unter den Zuhörern gleichfalls anwesenden Ehrendirigente.n des Meraner Zitherklubs, Zither- Altmeister Herrn Josef Leiter, ehrte der Zitherklub mit der vom genannten Ehrendirigenten seinerzeit komponierten und dem Zitherklub gewidmeten Gavotte „Die Seerosen'. Der Zitherklub, seit 30 Jahren

um diese Nummer zu lang war. Borge- tragen, dirigiert und gespielt wurde sie tadellos, wie auch die letzte Nummer des Programme», die Ouvertüre zu R. Wagners „Tannhäufer'. Möge das Interesse und die Begeisterung des Meraner Konzertpublikums für unsere tüchtige Kurkapelle und hren anerkannt tüchtigen Dirigenten E. Schmeißet stets anhalten Und dem Ernannten ein Dank und Ansporn sein in seinem lünstlerischen Streben. Der gestrige Abend war ein Ehrenabend für den Diri genten und sein Orchester. Wir gratulieren

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_3_object_1194143.png
Page 3 of 16
Date: 20.12.1933
Physical description: 16
B e t t m e f s e r. Gegenwärtig ist im Festsaal des Propstei- gebäudes, 2 Stock, eine orientalische Weih nachtskrippe von riesigen Ausmaßen zur allgemeinen Besichtigung ausgestellt. In solcher Größe ist in unserer Stadt wohl noch nie eine Weihnachtskrippe zu sehen gewesen. Es handelt sich um die In diesen Spalten bereits erwähnte Krippe von Ferdinand Bettmesser, einem gebürtigen Meraner. Seit drei Jah ren hat er im Schloß Neuhaus bei Gais mit unterhörtem Fleiß und erstaunlichem Sach- und Kunstverständnis an der Herstellung

Freude bereiten, die Euch selbst keine Auslage verursacht, so hebt die leeren Säckchen des „Meraner Backpulver* und „Meraner Vanillezucker* gut auf. Für zehn von diesen gelben Säckchen erhält man als Gegenwert ein wirklich nette«, vielfeittg verwendbares Spielzeug. Die leeren Säckchen sind in einem Briefumschlag, auf welchem Name und Adresie angegeben sein muß, dem jenigen Kaufmann zu übergeben, bei welchem für gewöhnlich die Einkäufe erfolgen. Don dieser Stelle aus erfolgt einige Wochen später

die Verteilung der Prämien. „Meraner Back pulver' und „Meraner Dannillezucker' ist überall erhältlich. 1302— b Mit Frostbeulen ärgert man sich nicht, sondern man entfernt sie mit einigen Wechsel bädern. denen man „Clavostil-Salz' zusetzt. — „Clavostil-Salz' ist in jeder Apotheke tx> häst-^ch. Gebrauchsanweisung liegt jeder Packung bei. 1298 b Schönste EhristbSume, Tafel- und Sam- poltkalvlll billigst nur bei A. Beider, Obst- Platz. Stand 49. 1075c In dieser Umrahmung eingebettet üegt das bethlehemitifche

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/11_05_1886/MEZ_1886_05_11_2_object_663742.png
Page 2 of 16
Date: 11.05.1886
Physical description: 16
hier eintreffen. Wie wir hören, hat die Gemeindevorstehung von Tirol das Anerbieten der Stadt Meran auf Abtretung der Kaltenbrunn-Quelle gegen die Verpflichtung der Stadt, an Tirol 100 Minuten- liter Wasser aus der zukünftigen städtischen Leitung abzugeben und sich eventuell finanziell an der Stauung des Spronser Langsees zu be theiligen, einstimmig abgelehnt und soll außer dem noch gesonnen sein, das Eigenthums- resp. Wassernutzungsrecht der Stadt an den Longval- hofquellen zu bestreiten. (Bozen-Meraner Bahn

.) Snt einigen Tagen weilt eine Commission der Süd- bahn, bestehend aus den Oberinspectoren Bunz und Demel - aus Innsbruck und dem Inspek toren Schüler und Kretz aus Wien, in Meran, um sowohl hier wie auf der Strecke das ge summte Betriebsmaterial ic. in Augenschein zu nehmen und sich über alle Details des Betriebs der Bozen-Meraner Bahn zu insormiren, welche Informationen zu ertheilen der Verkehrsinspec- tor Titz von Seite der Direction der Bozen- Meraner Bahn beauftragt wurde. Die Entsen dung

dieser Commission wird mitUnterhandlungen in Verbindung gebracht, welche neuerdings zwi schen den beiden Bahnen bezüglich der Betriebs übernahme der Bozen-Meraner Bahn durch die Südbahn schweben sollen. — Wie wir erfahren, soll vom 1. Juni ab bei einigen Zügen der nern der Stadt Meran wegen Erlassung eines, Bozen-Meraner Bahn eine Erhöhung der M ' Verbotes bezüglich selbstständigen Gewerbebetriebes geschwindigkeit in Kraft treten. Die Züge ^r- iu den Laubengängen wird auf Grund des Gnt- 3 nnd 5 (ab Bozen

21