805 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_07_1903/BRG_1903_07_11_6_object_776289.png
Page 6 of 16
Date: 11.07.1903
Physical description: 16
Publikum erzielt wird, wird mit 10. Juli 1903 in Betrieb gesetzt. Die Packwagevfahrt Landeck-Trasoi 8 verkehrt auf der Teilstrecke Landeck-Mal« gleichzeitig mit der bestehenden Personensahrt Landeck-Meran und zurück. Bon Mal» bi» »ach Trafoi 2 verkehrt die selbe,: al» selbständige Fahrt mit folgender KurSord nung: Ab Mal« 2 nachm., ab Neuspondinig 3 nachm. ab Prad 3’15 nachm., ab Gomagoi 4 45 nachm.. ab Trafoi 1 um 6 05 abend», an Trafoi 2 um 6.10 abend»; ab Trafoi 2 um 5.50 früh, ab Trafoi 1 um 6 früh

. ab Gomagoi 6.40 früh, ab Prad 7.25 früh, ab Neuspondinig 7.45 früh., an Mal» 9.05 vorm. 'Die Packwagevfahrt Merau-Trafoi 2 geht um 12 Uhr nacht» von Meran ab, ist um 1.40 früh in Naturv», 4 05 früh in Schlanker», 5.45 früh in Cyrs, 6.10 i» Neuspondinig, 6.35 früh in Prad. um 8 vorm. in Gomagoi, 9 vorm in Trafoi 1 und 8.15 i» Trafoi 2. Dieselbe kehrt um 12.30 mittag« von Trafoi 2 zurück, vereinigt sich in Ehr« mit der Personensahrt Landeck-Meran und trifft mit selben um 7.30 abend» in Meran

ein. Mit der Packwagevfahrt Meran-Trafoi 2 werden auch die Sendungen für Mal» mitbesördert; dieselben werden in Neuspondinig auf die von Trafoi 2 nach Mal« verkehrende Packwagenfahrt umgeleitet und sonach um 9.05 in Mal» eintreffen. Im Anschlüsse an die Packwagenfahrt Meran-Trafoi 2 verkehrt von Goma goi ab eine einspännige Packwagevfahrt nach Hotel Sulden mit folgender Fahrordnug: Ab Gomagoi 8.20 vorm., ab St. Gertraud i.S. 11.15 vorm., an Hotel Sulden 11.30 vorm., ab Hotel Sulden 2 Uhr nachm., ab St. Gertraud

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_02_1911/BRG_1911_02_11_4_object_798967.png
Page 4 of 18
Date: 11.02.1911
Physical description: 18
7S ■ 333^^ SHSSE5= JIJJJEI! BurggrLfkr gehörigen gaben ihm der Marktgemeindeausschutz. viele Bürger und eine ansehnliche Zahl sonstiger Leidtragender die letzte Ehre. B I P. Mals, 7. Februar. 2m „Burggräfler' Nr. 10 vom 4 Februar ist au» Mal», 30. Jänner 1911 datiert, ein Artikel über den Bauernstand und die Arbeiterklasse erschienen. Au» einem an mich ge- richteten anonymen Schreiben ersehe ich, daß die „arbeitende Klasse' mich für den Artttelschreiber hält. Diese Annahme ist aber ganz falsch

möchte ich dem anonymen Briefschreiber au» Mal« noch eine kurze mathe matische Aufgabe auf volkswirtschaftlichem Gebiete zu lösen geben, nämlich: Laut „Allgem. Tir. Anzeiger' hat Mal» nach der neuesten Volkszählung eine ein heimische Bevölkerung von 1076 Seelen, laut dem- selve» Blatte besitzt Mals 12 Wirtshäuser. Wieviel Personen trtsst eg nun auf ein Wirtshaus, wenn dasselbe prosperieren dem Wirte der Humor nie sinken soll? Wieviele Gäste hiebei aus der bäuerlichen, wie viele aus der „Arbelr

>--«»BevöIkerung nach Abzug von Weibern und Kindern? Melcher von beiden Ständen fährt hiebei besser in diesen, edlen Bestreben, die Wirte bei gutem Humor zu erhalt,» und zu immer grötzerer Kasse zu vrrhelfen? Schaber Josef, Mal». Schleis, 8. Februar. Am Maria Lichtmrtztag kamen drei Herren au» Mal» hirhrr in» Gasthau», ein Gla« Wein zu trinken. Ea war gerade Märend- zeit. Da gelüstete er einem der Herren nach einem Stück warmen Fleisches. Der Wirt begab sich in die Küche und machte mit der Adamsgabel

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/29_01_1921/BRG_1921_01_29_6_object_764990.png
Page 6 of 8
Date: 29.01.1921
Physical description: 8
. H. Uuterthurner, ObermaiS. HSrberei vud cLrder- haudlnog. I. Kirchlechi>«r, Berglaub. 72 HeflSgek- und Mild- Kaudluvg.' .Peter Wenter. Wafferl. 65. Jak. Oetil. Postgafse S. Hewitchtwar«- Kavdlung. H.Lill,Reichsstr.76,U »Mal«. Zof. ZirnhSlo, Wafferl. 18. Heschäftsvücher. E. Zandl's Buchhandlung, Berglauben 62. F. Wrnter'sLobn,Renn«.14 HeschnlL-ArtiKek. «. Jandl'« Buch, u Kunst handlung, Berglauben 62. Hlaswur«. Peter Fiegi, Berglauben 28 HottarSeiter. Ferd. Leiic. Pfarrplatz 7. Josef Weber. Hollrrgas

. 29. Aühwafchiurn und Hramwophoue. Joh. Ebner. Berglauben 4., ^Psaff -RähmalMinen B. Mich. Reunweg29 Sport- artiket und Fubehöltelle. Höst- und Hemüfe- Kandtuugrn. ' Anna Enuemoser. Bergl. 69. JooS, Marktgasse. G. Mast. Kurl Tbeodorstr. G Ob, rhammer, Rennw. l2. HanS Schwarz, Wafferl. 71. Hptiker. Josts P-itzi,' Postgasse 4. Hrig^ tzir HtüLsriuge und Spezialitäten Hans Bl,cw. Winteranlage. Papier- und Schreiv- waren. Rosa Janat-Pi, chl.Bergl 26. E. Jandl, Berg-auben 62. Schreib», reichen-. Mal». Pack- u. Blumen

-Papi'-re, Schreib». Zeichen», Mal» Requistlen, Briefpapiere, Papieisäcke elc. F. Wenler'sSohn.Rennw.14 Jos. Peschel, Rennweg 11. Netzwarmnud Kapp« Josef Haupt, Postgaffe 7. Deustonen. Pension N-edl, Oberwat«. Schöne Südz'mmer san>t veipfleguna von 20 l!i>e ausn är>«.Zen»ra he zung u. Galtinbenützung. Pension Pe >ker. Andrea« Hofe straße 21. Schön möbliert. Fremdenzimmer vorzügliche Berpflrgung; auch vegetanswe Kvst. ^seif,«wacher. A. Kastl, W ff. rl. 131. Por» zrlliin-u.Cornelbol.pstistn Rehgkweihe

. NVotoartikel. Erst. Mer.. Mrdiz -Drogerie Hov«b»r»,eistr. SnmNiche Ehem'katien Platten. Pa piere etc. E. Joffe. Wandelhalle. I. Kpezialbou« f. Amalrur» phal'.. Z-iß, Goerz, Kodak. Jra Fabrikale^ Bes. En>- geaenkomme» f. Einbei- Mische und Fachphoiogr. D-rzeffa» und Kmait- geschirr An«. Oberlechner, Berg«. 94. Dauchfangkeffrer. L. Kainberger, Langegaffe 60 Deakitälen- Dermittluuff. Bruno L-öll, Hab«bürger st raße 12, 2. Stock. Deffauratiaura. Mais-r W-instube. Obe>» mal». Ausschank vorzügl Tirolerweine,Täg

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_06_1913/BRG_1913_06_04_4_object_810862.png
Page 4 of 8
Date: 04.06.1913
Physical description: 8
« sotson de« städtischen Orchester». — Eine au» 70 Personen bestehende englische Reisegesellschaft ist heute au» der Schweiz zu mehrlagigem Lufeohaltr hier eingrtroffen. — Dar Wetter ist sehr schön. Infolge der nun rasch fortschrellendeu Schueeschmelze steigt der Wasserstand de» Inn fortwährend und hat brreii» die Höhe von 26 in erreicht. Hall» 1. Juni. Der heurige Schießkur« für die Gymnasiolstudentru der 7. und 8. Klasse schloß am 27. Mal mit rinrm Prelslchleßk». Bei der Thaurrr« murr

al, Leiter de» Kurse, de» Dank au». So schloß der heurige Schießkur«. Möge er beitragen, den Patriotismus der Schütze« zu befestkgeu! — 3» Tulfer wurde der 80jähk.Vll«« Wiuller bei der Holz- arbeit von einem Baume niedergedrückt uud jo schwer verletzt, daß er bald darauf starb. — 2u Großvolderberg drangen Diebe tu da» Hau» de» Lauern Joh. Klingeuschmied ein uud entwendeten 65 Krone». Dir Hau»leute waren auf dem Felde beschäftigt. — In der Nacht vom 27. auf 28. Mal ging in dieser Gegend ei» hrstlgr

. Nach der Firmung erteilte der Fürstbischof die Audienzen, besuchte die Schul« schwelterv. die llksuliue« sowie dar Kloster Fircht. Am 28 Mal firmte der .Fürstbischof l« seiner Heimat im Zillertal. — 2m.Master der Ursulinen „Bosa mistica“ legte am 31 Mai (Fest der hl. Stifter!« Angela) vor dem Abt Zacher in Milten ehrwürdige Chorfrau Angela Jrlturk au» Wien feierliche Proseß ab. — In der Juustraße am rrchien Juuufer wurde eine stark verweste männliche Leiche augeschwemmt uud al» der seit Oltober in Innsbruck

. 81 Kühe, 34 Kalblnur». 64 Ochsen. Da» Vieh kam au« Salzburg, Obeiöjtttrrlch uud Ungarn uud ging nach Salzburg. Gebirge, Tirol, Ober- öfterreich und Böhmen. Die Bewegung war ruhig uud Qualilät mittel bk» gut. -rß- Norwegen, 26. Mal. Der an den König von Norwegen adreffierie Brief, welchen der Entdrcker dr» Südpol», Roald Amuudfru, ln stimm Zelte auf dem Südpol hinterlafseu uud welchen der englische Südpolforfchrr Scott dort vorgrfuudeu hat, ist nun au feine Adresse gelaugt. Der Brief wurde zuerft drm

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/26_08_1903/BRG_1903_08_26_3_object_777200.png
Page 3 of 12
Date: 26.08.1903
Physical description: 12
Besprechung im ReichSrate chonungilo» aufzudecken, sowie kategorisch aus eine ent- prechende Abkürzung der in der Konzessionsurkunde fixierten, ganz unmotiviert weit gestreckten Bauzeit zu dringen. II . Die Versammlung richtet an die Tiroler Abgeordneten die dringendste Aufforderung, durch geeignete gemeinsame Schritte aus da» Nachdrücklichste und Entschiedenste dahin u wirken-, daß gleich mit der Durchsührung de» Bahn- >aue» Meran—Mal» die sosortige Ausarbeitung de» Projekte» Mal»-Landeck mit besonderer

Berücksichtigung der Schweizer Anschlüsse in Angriff genommen und zu Ende geführt werde, so daß im Augenblicke der Beendigung der Strecke Meran—Mal» mit der Fortsetzung de» Aus baue» dieser Linie bi» an die Schweizer Anschlüffe und nach Landeck begonnen werden känne. insbesondere aber, daß von Seite der Regierung schon jetzt ohne Verzug Ver handlungen mit dem Schweizer Bundesrate betreffend den Anschluß der Eagadinerbahn an die Bahn Meran-Landeck eingeleitet werden- III. Die heute in Laa» tagende Versammlung

der Gäste an den Nebentischen. Darauf begab sich der Vorstand des katholffch-politischen Vereines, Buchdrucker I. Slampfl, an diesen Tisch und gab hen Soldaten zu verstehen, daß sie bei der Volks hymne aufftehen müßten, was ihnen auch ein der italienischen Sprache mächtiger Soldat verständlich machte. Sie blieben trotzdem sitzen. Es erfolgte ein zweites Mal von Seite des Vorstandes und jenes Soldaten die Aufforderung zum Ausstehen, was wiederum erfolglos war. Daraufhin verwies ihnen der Vorstand

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/28_02_1900/BRG_1900_02_28_5_object_754491.png
Page 5 of 12
Date: 28.02.1900
Physical description: 12
schön und er greifend. aufgefordert von vielen zunächst betheiligten <se- i meinden, an das Eisenbahnministeriu« eine Ein- j gäbe mit der Bitte um die Kopfstation in Mal» richtete, welche» Ansuchen unter Würdigung der j dargelegten Gründe bereitwillig entsprochen wurde. Wenn SchlüdernS eS unterließ, einen ähnliche» Schritt zu unternehmen, so ist da» nur seine Schuld,; und wäre es wohl Sache des ünbetheiligte» (!) Corre- f fpondenten gewesen, die Bevölkerung von Schludern» : hierüber aufzuklären

. Wahrhaft köstlich find die; Conjcqucnzen, welche der Correspondent zieht. Nach ' seiner Darstellung wäre es Ausgabe der Regierung, wohlhabendere Gemeinden zu unterdrücken und ärmeren aufzuhelfen! Der Zweck eines Bahnbaues besteht doch darin, de« Verkehre zu dienen und denselben zu fördern, und war es von Seite des Ministerium« gewiss eorrect vorgegangen, als Endstation zu bestimmen; denn Mal» ist ein mal seit langer Zeit der unbestrittene Hauptper- kehrSort von Obervinschgau und liegt i« Centrum

Commandant de< Kaiser- Bahn von Mal» nach Landeck faselt, ist mir uner- jäger-Regimente» und weilt seit einiger Zeit in findlich; wo hat denn der Herr sich solche technische j Meran, wo er fich großer Beliebtheit erfreut. Kenntnisse erworben, um die Behauptung ausstellen | gofefaUt. Am Samstag starb in Unter- V^Eönne», dass diese Fortführung leichter von' der Wagnermeister Herr Joses Wenter SchlüdernS, att von Matt aus erfolgen könne? Die Herrn Ingenieure haben durch lange Zeit ein gehende Vermessungen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_3_object_771638.png
Page 3 of 22
Date: 19.02.1910
Physical description: 22
, um es sa recht hinausfchkeben zu können. Man soll in dieser Landerangelegenhelt mit der Regierung wieder ein- mal ein ernstes Wort reden. Er beantragt eine Resolution, worin der Landtag über die andauernde Verschleppung des Vinschgaubahnausbaues seiner Mißstimmung Ausdruck gibt und die Regierung auffordert, diese wichtige Linie ohne Säumnis fertig zustellen. Das ging den Christlichsozialen und Italienern gegen den Strich. Es kam eine nervöse Aufregung in die Gesellschaft. Man sah das Gespenst

de» verzögerten Ausbaues der Dinfchgaubahn mißgestimmt zu sein.' Wir glauben, »aß, wenn wir auf die seinerzestigrn positiven Ver- prechungen des Eisenbahnministers Dr. v. Der- chatta im Jahre 1906, welche er sowohl hier in Meran bei der Eröffnung der Bahn Meran—Mal» abgab, als auch später durch Dr. Perathoner über den ehesten Ausbau der Dinfchgaubahn Mal, Landeck veröffentlichen ließ, Hinweisen, der Anlässe zur heutigen Verstimmung genügend vorhanden sind. Nicht genug an dem, wurde ja auch von Dr. Geß- mann

, 17. Februar. In der Nacht vom 16. bis 17. ds. hat es leicht geschneit, etwa handhoch. In Schleis ist Frl. Fanny Agethle gestorben, eine Schwester der gelstl. Herren Josef Agethle, Früh messer in Stils» und des Herrn Johann Agethle, Erpositus in Planeil. — Man hört, daß fünf Schliniger Bauern ihre Heimat an die Gemeinde Mal» verkauft hätten. Gries b. Bozen, 17. Febr. Die am verflossenen Sonntag abgehaltrne Generalversammlung der frei«. Feuerwehr nahm unter reger Beteiligung einen be friedigenden Verlauf

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_04_1922/BRG_1922_04_11_2_object_804746.png
Page 2 of 8
Date: 11.04.1922
Physical description: 8
- und Tamenmodeartikel und Hüte. Fiegl Fried rich, Meran, Berglauben 2, Gold-, Silber- und optische Waren. Kröh Josef, Meran, Untermberg 2, Brannt wein. St. Lukas. (Sommerviüa, Bernhard und Co.) Me ran, Mühlgraben 2, Farbwaren, Firnisse, Lacke, Mal- und Zeichenrequisiten. Oberkofker Anton, Untermais, *De- freggerstr. 2.' Gemischtwaren, Agentur und.Kommission. Tedesco Giulia, Untermais Meranechof, Wäsche. Weih David, Untermais. Greutenstr. 21, alle im . freien Ver- j kehr gestatt. Waren, b) Verlegung

, Christbaumhandel. Pritzi Friedrich. Meran, Göthestr. 9.1 Gold- und Silberwaren. Sebba Harry, Untermais, Plan kenstein, Drogerie. Sommavilla Marie, Meran, Mühl-1 gtzaben 3. Farbwaren, Firnisse, Lacke, Mal- und-Zei-I chenrequisiten. Spitaler Marie, Untermais Reichsstr. - 54,J Landesprodukte. Thalguter Simon. Untermais Reichsstr.! 104, Gemischtwaren. Weinl Kathi. Meran, .Göthestr, 38,| Weißwaren und Spitzen. (An Spenden für die Wiederärrichtungl des F-eldkreuzes am Marlingersteig) sind bis^ her bei der Redaktion

Aufforderung' von Richard Strau« singen. Kartcnvorverkauf mr Konzertbüro S. Pötzelbergcf und an der Absirdkasse. (Deutsche Herrenreiter (Konkurrentenß beim Frühsahrs-Meeting zu Meran-Mais.f Rach langer Zeit — seit deni Jahre 1914 —. roeroeij wieder deutsche Herrenreiter auf dem inkernationalen Spov.1 platze zu Meran-Mais ihre Farben zeigen. Dank d-f Bemühungen des internationalen Herrenrntelklubs bei, italienischen Jockey-Klub (Rom) und dessen und der maL gebenden Behörden weitgehenden Entgegenkommens

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_02_1923/BRG_1923_02_01_2_object_811988.png
Page 2 of 6
Date: 01.02.1923
Physical description: 6
, daß heute bie Mieter außer Stande sind, ben Wohnungszins so teuer, wie alle anderen Lebensbedürfnisse zu bezah len, obwohl bie Verdienste 4—5 mal größer gewor ben sind. Aber einstwellen ist der Mietzins im all gemeinen ja erst 30 Prozent höher, als im Frieden. Zugeben müßte man aber doch auch, daß bei höheren Steuern und 4—5 fach höheren Reparaturenauslagen bie Hausbesitzer mit 30 Prozent Erhöhung nicht die mäßige 5 Prozent Verzinsung des Friedenshauswertes erreichen können. Das zu verstehen, reicht

Prozentsatz vom Mietzins ausmachen, dazu die anderen jährlichen Auslagen, von denen die Mieter wenig sehen. Dieses Kapitel kann überhaupt nur ber Leidtragende, der Vermieter beurtellen. Wie stellt man sich nun die Wertsteigerung der Objekte vor, wenn die Mietzins einnahme zu den Auslagen ein Defizit ergibt? Wer sein Haus zum doppelten Friedenswert verkauft hat, ist deshalb doch arm, weil alles 5 mal mehr kostet, diese Beispiele sehen wir genug. Unb wer in seinem Opttmismus ein Haus überzahlt hat, bekommt

. 4. Sonstige Anträge und Einläufe. Kathol.»päb. Verein Meran. Der kathol.»päd. Verein hält am 8. Feder (Unsinniger) um.1 Uhr «ach» mUtag eine Lehrer- und Katechetenkouferenz ab. Dies mal in Untermais im neuen DereinShaus (alter Widum neben ber Pfarrkirche). Tagesordnung : 1. »Dle deutsche Schrift und Sprechsprache- (Referent Herr Schulrat Direktor Engelbert Auckenthaler, Bozen). 2. .Der Weg zum Herzen deS Kindes- (Ref. Hochw. Katechet Alois Kaufmann, Meran), Die Mitglieder werden ersucht, sich zahlreich

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_06_1911/BRG_1911_06_28_5_object_802377.png
Page 5 of 14
Date: 28.06.1911
Physical description: 14
von Sette de» Stadtmagistrate» Glurn» durch den dortigen Bürgermeister, de» Berschönerungsvereine» Glurn», dessen Gründer und Ehrenmitglied Dr. Plant war.de» Bezirksschlrßstande» Glurn«, dessen Ehrenmitglied er war, der freiwilligen Feuerwehr Glurn», deren Ehrenmitglied er war. ferner» der Gesangverein Lano, dessen Mitglieder ein rührende« Grablied sangen, die Musikkapelle Lano, die während de» ganzen Trauerzuge» spielte, der behandelnde Arzt Dr. Alol» Huber in Lano, Dr. Steiner au» Mal» und viele

Protektoratoüber- nahme durch Se. k. u. k Hoheit dem Durchlauchtig- stenHerrn Erzherzog Tronfolger FranzFerdinand von Oesterreich-Este zuteil wurde, findet heute Dienstag abends Zapfenstreich durch die Musikkapelle der vereinigten Reservistenkolonne Meran mit da- »anschließender Serenade bei Herrn k. k. Bezirks- hauptmann v. Gal» (Amtrgebäude) statt. Au»marsch zum Zapfenstreich vom Dere!n»lokale „Goldener Stern' abend» 9 Uhr. Frühlingsfest in Mals. Au» Anlaß de« am 29. d«. in Mal» stattsindenden großen

Frühling», fester wird an diesem Tage in der Strecke Mals- Meran der Personenzug Nr. 930 (Mal» ab 8 Uhr 36 Min. abend», Meran an 10 Uhr 44 Min. abend») mit Wagen I. und HI Klasse in Verkehr gesetzt werden. Dieser Personenzug kann In allen fahr, planmäßigen Anhaltestellen zu gewöhnlichen Fahr preisen allgemein benützt werden. Die Derkehrszeiten diese, Zuge« sind au» den im Au»hange befindlichen Fahrplänen, gtltig ab 1. Mai l. I.. ersichtlich. Frecher Einbruch. AI» am Sonntag gegen 1 Uhr früh

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/16_03_1904/BRG_1904_03_16_3_object_799843.png
Page 3 of 10
Date: 16.03.1904
Physical description: 10
„Pröll Jo»', i« hohen Alter von 92 Jahren, ] ES war die» die älteste Person in Hinterpaffeier. B.I.P. Mal», 11. März. Gestern zirka halb 10 Uhr abend» wurden hier zwei sehr starke Erdstöße verspürt. — A« Sonntag hatte der Verschönerungrverein' Generalversamwluvg und Neuwahlen. Obmann wurde' Herr Dr. jur. Max Flora, Stellvertreter Gemcinderat Mieser, kassier Herr Norbert Flora, Werkmeister Hotelier Jgnaz Flora und Hirschenwirt Sprenger. AuSschußmäuner: Ludwig Pöll, Dr. PSll, Bauleiter' Schert

und nach Schwabenland bedeutend vermindert wird, wa» nur zu begrüße» wäre. Einen praktischen Wert würde dir geplante neue Straße. Glurn»—Agum»—Prad haben und freudig begrüßt werden. — Sehr gut unterstützt da» elektrische Licht, unsere Kulturbestrebuugen. Fall» der Anschluß deß Münstertale» zustande kommt und wie »an hört auch Prad und Trafoi sich anschließen, würden e« jene Gemeinden nicht zu bereuen haben. Dicklich Gediegene» ist nie billig aber schließlich auch nicht teuer,' wenn »an alle Vorteile erwägt. In Mal

» hat der Kosten- puukt wiederholt Lärm abgesetzt bei neuen Errichtungen, heute freut «an sich allgemein de» Geschaffenen. Und Mal» hat Gewerb»- und Handettleute; aber auch keine Millionäre. VckZckn, 14. März. Bei der Generalversamm lung des konservativen Klubs am Mittwoch wurden folgende Herren in die Borstchung gewählt: Ob mann: Dr. Georg Schmid, Stellvertreter: Alois Ritter v. Tschusi. Ausschuß: Chorkaplan Lintner, Alois Told, Peter Steger, Anton v. Paur und hochw. Felderer. — Am Donnerstag wurden

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/28_05_1904/BRG_1904_05_28_3_object_801079.png
Page 3 of 16
Date: 28.05.1904
Physical description: 16
. - Da» gestrige Gründungsfest verlief programmgemäß, 'soweit die miserable Witterung e» gestaltete. Der -Aufmarsch zumSchießstandeunterblieb; teil nahmen - Feuerwehr und Musikkapelle Gluru», Vertretungen der Feuerwehren Schlei», Matsch, Schlanker» und Kortsch, Kastellbell und Göflän. Die Feldmeffe zelebrierte Hochw. Kooperatör Prugger. Im Hotel „Post' Frühschoppen, später Mittagmahl im Saal An die Wände hatte Malermeister Adam die 8 Brände von Mal» und den Ortschaften Obervinsch gau» gemalt. E» toastierten

Bürgermeister Punter auf Se. Majestät, Oberforstkommiffär Hochleitner auf die verdiente Feuerwehr. Die Kapellen Mal» und Glurn» besorgtendie Musik. Bürgermeister Punter dankte der Feuerwehr für 25 jährige Tätig- fahrer. — Am 3. Juni d. I. begeht der Bozener Bürger Herr Arnold Amonn mit seiner Frau Anna. geb. Larvschneider, das Fest der goldenen Hochzeit. Der Jubilar steht im 79. seine Frau im 77. Lebens jahre. — Die Buchdrucker-Sektion Bozcn veran staltet am Samstag, den 28. d., im Bürgersaale anläßlich

. Er waren an jener Stelle mehrere italienische Erdarbeiter ung'fähr fünf Mein unter der Erdoberfläche an der Arbeit. Durch ihre Schnelligkeit konnten sich vier retten, während der 58jährige Josef Ehristofoletti au» Mal» i« NonSberge verschüttet und nach 3stüodiger Arbeit al» Leiche auSgegraben »urde. Der Verunglückte ist ledig und wurde heute vom Spitale au» beerdigt. Bär ea. 5 Wochen wurde ebenfalls bei diese» Baue ein Arbeiter bis zu» Halse «it Erbmassen zugedeckt, konnte aber ohne jede Beschädigung au» seiner Lage

19