121 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/04_07_1905/BRC_1905_07_04_6_object_129294.png
Page 6 of 8
Date: 04.07.1905
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 7S. Dienstag, „Brixener Chronik.' 4. Juli 1S0S. Aahrg. XVN. daneben fleißig Gastrollen gibt, auch diesen Winter eine Pastorendeputation Sr. Majestät vorführte und einem Pascha gleich in Südtirol herrschte, suchte er natürlich auch Männer nach seinem Geschmack auf die ihm unterstehenden Posten zu bringen. Bekannt ist namentlich, wie er den Vikar Paul Lumnitzer nach Gries brachte. Freilich hatte dieser zu derselben Zeit, da Gelle in Meran unmöglich geworden, auch in Gries seine Rolle

ist wenigstens, daß der Nachfolger Selles (Molin) zuvor in der »Los von Rom'-Bewegung in Böhmen seinen Mann in einzigartiger Weise gestellt hatte und in der Meyerschen „Wartburg' dafür als der große Brandstifter von Gablonz gefeiert worden war. Deutlicher sah man Meyer in Gries eingreisen. Er kam selbst dahin, um Bozen-Gries als nunmehriges Jagdrevier zu übernehmen, und als Jagdf ächter sandte er als bald einen gewissen Herrn Ungenad. Wirklich gingen auch die Protestanten in Bozen-Gries auf die Leimruten

, obwohl die Meyersche „Wartburg' (sie liebt ja überhaupt das Jägerlatein) eine sehr große Protestantenzahl herausrechnete. Zum Kirchenbau wird es freilich so bald nicht kommen und so wird der Gottesdienst eben nach wie vor im Kurhaus in Gries abgehalten werden. Der Um stand, daß der betreffende Raum dabei allenfalls noch mit Ballschmuck vom vorhergehenden Abend her geziert ist oder daß der Gottesdienst auch ganz ausfällt, weil der Saal nicht gerade zu haben ist, tut nichts zur Sache

. Da man protestantischerseits keine eigene Kirche besitzt, ist man auch hergegangen und hat eine katholische Kirche in Gries als „evangelische Kirche' be zeichnet und verkauft seit Iahien diesbezügliche Ansichtskarten. — Doch etwas hat der Anhang Meyers in Gries schon erreicht; er hat nämlich eine Villa zu einem „evangelischen Pfarrhaus' eingerichtet. Wie man von anderen Gegenden weiß, lieben die Herren Pastoren und noch mehr d e Frauen Pastorinnen schöne Pfarrhäuser und so ist es auch in Gries zu einem solchen gekommen, bevor

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_05_1906/BRC_1906_05_08_3_object_124367.png
Page 3 of 8
Date: 08.05.1906
Physical description: 8
Personenzuges Nr. 51 (Wörgl ab 12.04 nachtS, Kusstein an 12.28 nachts) wird eine Verbindung an den um 10.45 nachts von Innsbruck abgehenden k. k. Staatsbahnzug Nr. 14 mit Kufstein geboten. — Der Nord- Süd Expreß wurde zur Erzielung entsprechender Anschlüsse nach Genua bedeutend beschleunigt und zwar wird er von Kufstein um 9.40 (bisher 9.54) vormittags abgehen und in Ala schon um 4.19 nachmittags (bisher 4.49) eintreffen. — Die Schnellzüge Nr. 14 und 11 werden auf die Strecke Bozen-Gries—Ala ausgedehnt

und ab 1. Juni passende Anschlüsse bis und von Bologna und Venedig erhalten. Schnellzug Nr. 14 ab Kusstein 10.35 (bisher 10.21) vormittags wird in Bozen-Gries wie bishkr um 4.03 nachmittags und in Ala um 6.25 abends eintreffen. Schnell zug Nr. 11 wird von Ala um 11.50 vormittags abgehen, in Bozen-Gries um 1.55 nachmittags anlangen, daselbst um 2.10 nachmittags (bisher I.34) abgehen und um 7.44 (bisher 7.40) abends in Kusstein anlangen. — Mit Rücksicht auf die spätere Ankunft

des k. k. Staatsbahnschnellzuges Nr. 8 in Innsbruck wurde die Abfahrt des Schnellzuges 4 wegen Anschluß auf 3.30 (bis her 3.00) nachmittags geändert, doch bleibt dessen Ankunft in Ala unverändert mit 9.37 abends. — Infolge der um 94 Minuten früheren An kunft des Kärntner Schnellzuges Nr. 402 in Franzensfeste (bisher 12.17 mittags) wird der Schnellzug Nr. 8 von dieser Station bereits um II.02 vormittags (bisher 12.37 mittags) ab gehen und in der Strecke Bozen-Gries—Ala in nahezu gleicher Lage wie der derzeitige Schnell zug Nr. 10 (bisher Bozen

-Gries ab 12.22 mittags) verkehren, somit in Ala Anschluß an den ita lienischen Zug Nr. 155 (ab 2.55 nachmittags) finden. — In der Zeit vom 1. Juli bis 30. Sep tember wird zwischen Innsbruck und Franzens feste ein neuer Schnellzug (Nr. 10, Innsbruck ab 8.05 früh, Franzensfeste an 10.31 vormittags) geführt werden und in letzter Station mit direkten Wagen an den Schnellzug Nr. 8 (ab 11.02 vor mittags) anschließen. — Der Personenzug Nr. 24 wird von Kufstein um 4.45 früh (bisher 5.00 früh) abgehen

und zwar, als Ersatz für den ausfallenden gegenwärtigen Schnell zug Nr. 10 (Bozen-Gries ab 12.22 mittags, Ala an 2.30 nachmittags), bis Ala verkehren wird. (Franzensfeste ab 11.28 vormittags, Ala an 4.35 nachmittags.) — Der Personenzug Nr. 29 (bisher Ala ab 3.42 nachmittags, Brixen an 8.16 abends) wird vom 1. Mai in der Strecke Brixen—Franzensfeste ganzjährig verkehren und in Franzensfeste neu um 8.52 abends anlangen. — Ferner wird, um dem um einein halb Stunden früher in Franzensfeste ankommenden Schnellzuge

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/05_08_1917/BRC_1917_08_05_3_object_139825.png
Page 3 of 8
Date: 05.08.1917
Physical description: 8
Sonntag, den 5. August Seite 3 Aus Stadt und Land. Veflaggnng anläßlich der Einnahme von <,ernowitz. Amtlich wird verlautbart: Anläß- M der Besetzung von Ezernowitz durch unsere Vulven hat das Ministerium des Innern dreitägige, mit 3. August beginnende Beflag- Mg angeordnet. Verleihung. Dem Schulleiter Jakob N i - kolussi in Gries bei Bozen wurde vom Lan- desschulrat der Titel eines Direktors verliehen. Molussi war lange Zeil Obmann des Katho lischen Lehreroereines und leitet heute

Valentin (Cafee Zentral) 1 Flasche Limonade, Frau Hauptmann Werner 175 Strick Zigaret ten, Frau Oberst Cubin 1 Flasche Cognac, Fürstbischof!. Hofburg 1 Korb Aepfel und 2 Naschen Himbeersaft, Frau Schlüsselwirtin in «rixen, 1 Kiste Kracherl, die Bauern von Pin- Zagen täglich mehrere Liter Milch. — Für die vorgenannten Liebesgaben sei den Spendern »Vergelt. Gott' gesagt. Für die einheitliche Liebesgabenaktion. Dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries sind für me Liebesgabenaktion anläßlich des Geburts - tages

Seiner Majestät zugegangen- 600 Kro nen Kriegsfürsorgekino Moena, 50 X Kom - Aerzienrat Vogel-Vestenstein, Mieders 20 X, «aronin Giovanelli-Gries W X, David Gran- m-Neumarkt 10 k, Ernst Heger-Gries 20 X, wroßkausmann Soldes in Waidbruck 2 X. Von unseren Gefangenen in Rußland, ^er Kaiserjäger Josef Kofler, der am 10. ezember 1914 in russische Gefangenschaft ge raten ist, schrieb nun nachk'10 Monaten wieder eine Karte von seinem gegenwärtigen Stand ort Sotfchi-Cernomorska an seine Mutter, in der er ihr mitteilt

-Gries an Stelle eines Kran zes zur Erinnerung an Her^n Ludwig Brigl einen Betrag von 25 Kronen zu Gunsten der einheitlichen Soldatenbescherung am Geburts tage des Monarchen. Aür Kriegsbeschädigte. Der Südbahnre- staurationspächter Viktor Karl in Franzens feste spendete für sich und seine Frau geb. Rai ner für die Kriegsbeschädigten Tirols den an sehnlichen Betrag von 5000 Kronen Landwirtschaftliche Kurse an der Landes- kehranstalt in San Atichele. Am 1 septbr. beginnt an der landwirtschaftlichen

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_08_1903/BRC_1903_08_22_6_object_140435.png
Page 6 of 8
Date: 22.08.1903
Physical description: 8
auf der Untergrundbahn infolge Schmelzens emer Bleiplatte ein Brand. Die Passagiere ver ließen ruhig die Wagen. — Ein von Brest kommender Personenzug fuhr so heftig an den Prellbock im Pariser Bahnhof, daß mehrere Per sonen, die bereits die Wagentür geöffnet hatten, auf dm Perron stürzten und schwer verletzt wurden. ImK»eimervad ««gekommene Kurgaste: vom 13. bis 20. August: Geizkofl erhauS: Al. Rinaler, Gries (bei Bozen)? Ernst Hauschild, Berlin: Frz. Annutsch, Berlin; E. Lieblein, JnnSbmS; Hochw. Pfarrer Engelmann

. Laschan mit Gemahlin, Laibach: Hochw. Pfarrer Mllgrattner, Villnöß; Frau Th. Baumgartner, St. Ulrich; Frau Barb. Martiner, St. Ulrich; Benj. Benedetti, Brixen; I. Regeler. Nals; Frau M. Pörnbacher, SchSn- berg: Ludwig Mahr mit Gemablin, Graz; Frau Am. Wolf, Meran: Frau Jr. Grob, Wien; Frau A. Schrott, Innsbruck; Frau Rosa Riegler, Gries ib. Bozen): N. Robregqer, Kältern; Frau Marie Egger, Bozen; Frau Magdalena Tntzer, Rmtsch; Frau Barb. Gasser, Gries (b. Bozen); Al. Theimer mit Gemahlin. Meran; Frau

Fanny Köhler, Aussig; Joh. Mehr, Aussig; AloiS Gamver, Partschins; Frau Christ. Kostner mit Tochter, St. Ulrich; Fräulein Kar. Obleiter, St. Ulrich; Frau ThereS Gutmann, Gries <b. Bozen); Gust. SWind, München; Fräulein Marie Pircher, Rissian; E. Prünster mit Gemablin, Riffian; Mich. Erb, Riffian; Frl. M. Pichler, Brixen; Al. Fiegl, Graz; Georg Wender, Gries; Fräulein Paula Kosler, Sterzina; Ant. Kirsch- baumer, Bozen; Wilh.Fahria. Dresden; Fräulein Marie Gschleier, Rentsch; Frau Marie Webhofer unt

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_09_1913/BRC_1913_09_30_7_object_124334.png
Page 7 of 10
Date: 30.09.1913
Physical description: 10
50 Minuten abends) um 11 Uhr 35 Minuten vormittags von Kusstein abgehen (bisher 10 Uhr 55 Minuten vormittags) und nur mehr Wagen 1. und 2. Klasse führen. (Innsbruck an 12 Uhr 56 Minuten, ab 1 Uhr 6 Minuten nachmittags, Bozen-Gries an 4 Uhr 31 Minuten, ab 4 Uhr 46 Minuten nachmittags, Ala an 6 Uhr 38 Minuten abends.) Der Schnellzug Nr. 5 (bisher Nr. 3) wird als Fortsetzung des um 1 Uhr 20 Minuten nach mittags von München abgehenden Schnellzuges Nr. 24 um eine Stunde 13 Minuten später ver kehren. (Kufstein

ab 3 Uhr 5 Minuten nachmittags, Innsbruck ll .-L. au 4 Uhr 27, ab 4 Uhr 40 Minuten, Bozen-Gries an 8 Uhr 10, ab 8 Uhr 25 Minuten abends, Ala an 10 Uhr 17 Minuten abends). Der Schnellzug Nr. 5 wird Wagen 1. und 2. Klasse und von München bis Innsbruck IZ.-ö. auch 3. Klasse führen. Durch die spätere Führung wird in München ein Anschluß von Paris—Köln—Stuttgart erzielt und in Franzensfeste der Anschluß an den Kärntner Personenzug Nr. 415 hergestellt. (Ab Marburg ll.-L. 6 Uhr früh, an FranZensfeste 6 Uhr

30 Minuten abends.) Der Tirol-Wiener Schnellzug Nr. 1010 über Pustertal wurde, um den Anschluß an den vorer wähnten Schnellzug Nr. 5 aufrecht zu halten, ent sprechend später gelegt. (Ala ab 3 Uhr 4 Minuten, Bozen-Gries an 5 Uhr 5 Minuten, ab 5 Uhr 25 Minuten nachmittags, Franzensfeste an 6 Uhr 44 Minuten, ab 7 Uhr 7 Minuten abends.) Die Schnellzüge Nr. 407, 408 (Bozen-Gries —Klageufurt ll.-L.), Nr. 15 und 16 (Innsbruck I1.-L. —Franzensfeste) und die Personenzüge Nr. 57 und 60 (Franzensfeste—Bozen-Gries

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_09_1913/BRC_1913_09_30_5_object_124324.png
Page 5 of 10
Date: 30.09.1913
Physical description: 10
35 Minuten vormittags von Knfstem abgehen (bisher 10 Uhr 55 Minuten vormittags) uud nur mehr Wagen 1. und 2. Klasse führen. (Innsbruck Il.-ö.'- 30. September. Nr. 116.— Seite 5. an 12 Uhr 56 Minuten, ab 1 Uhr 6 Minuten nachmittags, Bozen-Gries an 4 Uhr 31 Minuten, ab 4 Uhr 46 Minuten nachmittags, Ala an 6 Uhr 38 Minuten abends.) Der Schnellzug Nr. 5 (bisher Nr. 3) wird als Fortsetzung des um 1 Uhr 20 Minuten nach mittags von München abgehenden Schnellzuges Nr. 24 um eine Stunde 13 Minuten später ver

kehren. (Kufstein ab 3 Uhr 5 Minuten nachmittags, Innsbruck H.-ö. an 4 Uhr 27, ab 4 Uhr 40 Minuten, Bozen-Gries an 8 Uhr 10, ab 8 Uhr 25 Minuten abends, Ala an 10 Uhr 17 Minuten abends). Der Schnellzug Nr. 5 wird Wagen 1. und 2. Klasse und von München bis Innsbruck IZ.-ö. auch 3. Klasse führen. Durch die spätere Führung wird in München ein Anschluß von Paris—Köln—Stuttgart erzielt und in Franzensfeste der Anschluß an den Kärntner Personenzug Nr. 415 hergestellt. (Ab Marburg H.-ö. 6 Uhr früh

, an Franzensfeste 6 Uhr 30 Minuten abends.) Der Tirol-Wiener Schnellzug Nr. 1010 über Pustertal wurde, um den Anschluß an den vorer wähnten Schnellzug Nr. 5 ausrecht zu halten, ent sprechend später gelegt. (Ala ab 3 Uhr 4 Minuten, Bozen-Gries an 5 Uhr 5 Minuten, ab 5 Uhr 25 Minnten nachmittags, Franzensfeste an 6 Uhr 44 Minuten, ab 7 Uhr 7 Minnten abends.) Die Schnellzüge Nr. 407, 408 (Bozen-Gries —Klagenfurt ll.-L.), Nr. 15und 16 (Innsbruck I1.-L. —Franzensfeste) und die Personenzüge

Nr. 57 und 60 (Franzensfeste—Bozen-Gries) werden mit Ende September aufgelassen, aber bereits mit 1., bezw. 2. März wieder eingeführt werden. Hinsichtlich des Expreßzugsverkehrs werden die täglich verkehrenden Berlin—Tirol—(Rom-)Ex- preßzüge Nr. 11 und 12 letztmals durch Tirol am I. Dezember, bezw. 30. November verkehren. An deren Stelle treten dann die Nord-Süd- Expreßzüge Nr. 1 und 2, Zug Nr. 1 durch Tirol erstmals am 2. Dezember, letztmals am 28. April. Zug Nr. 2 erstmals am 1. Dezember, letztmals am 30. April. Ferner

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/26_01_1916/BRC_1916_01_26_3_object_155544.png
Page 3 of 4
Date: 26.01.1916
Physical description: 4
. Jagdpachtausschreibung. Am 24. Jänner vornnttags findet im Gasthaus Prunner in vchönna die öffentliche Versteigerung des Jagdrechtes der Gemeinde Schönna statt. fVer- pachtung aus 1 Jahr. Ausrufspreis 500 L.) Kirchliche Nachrichten. Pater Stefan Beer, O. S. B., k.k. Feldknrat des Standschützenbaons Gries bei Bozen, Kurat von Afing, gestorben. Aus Gries bei Bozen belichtet man uns: Am Montag, den 24. Jänner, 2 Uhr nachmib- taM, starb im Festungsspital in Trient der hochw. k.k. FeldkuMt Pater Stefan Beer, O. S. B., nach schwerer

vom Standort ins Festungsspital nach Trient ge bracht werden mußte, wo er nun verschieden ist. — Pater Stefan Beer, ehr Neffe des verstorbe nen Provikars von Trient, Monfigrwre Dr. Hutter, wurde zu Mermr im Jahre 1880 gebo- I ^ ren, studierte am Meraner und Trientner Gymnasium, trat im Jahre 1899 ins Stift Gries bei Bozen und wurde nach Vollendung seiner theologischen Studien im Jahre 1903 zum Priester geweiht. Er wirkte 6 Jahre als Kooperator in Jenesien, drei Jahre als Koo- pevator und seit 1913

als Kurat von Afing, wo er sich durch die Erbauung der schönen, neuen Kirche ein bleibendes Denkmal setzte. Pater Stephan war als Priester eifrig im Dienste Got tes und in der Seelsorge, hilfsbereit, wo und wie er nur konnte, liebenswürdig mit jeder mann und daher geachtet und geliebt. — Einen schweren Verlust erleidet durch seinen Tod das Benediktinerstift Gries und tiefe Trauer hat die Kunde von seinem Hinscheiden ins Kloster gebracht. Die Beerdigung des hochw. Herm findet am Mittwoch, den 26. Jänner

, ^5 Uhr abends in Trient statt.' Der Seelengottesdienst wird in der Stiftskirche in Gries am Donners tag, den 27. Jänner, 9 Uhr vormittags abge halten werden. Er' ruhe im Frieden ! Tertiarengemeinde bei den Patres Kap«- zinern in Brixen. Am kommenden Sonntag, den 30. Jänner, findet die Ordensversammlung mit feierlicher Aufnahme und Profek statt. Um 4 Uhr Gebete und Verkünden, dann Ansprache vom Altare aus, Veni Creator .darauf Einklei dung; unter demselben Einikleidungslied» dann Ablegung der Profetz

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/15_05_1920/BRC_1920_05_15_2_object_124691.png
Page 2 of 16
Date: 15.05.1920
Physical description: 16
P. Pinnin Aster O. 5. V. von Jene- sien gestorben. Man schreibt uns aus Gries: Gänzlich unerwartet kam am 14. Mai abends ins Stift Gries die Trauerkunde, daß der hochw. Herr Pfarrer von Jenefien P. Pirmin Aster in den Nachmittagsstunden und Empfang der hl. Sterb sakramente einem Herzschlage erlegen ist. Mor gens las der Herr Pfarrer noch die hl. Messe und hörte Beicht und abends war er schon eine Leiche. P. Pimin stand im 61. Lebensjahrs und war 'zu Afing geboren. Im Jahre 1882 trat er nach voll endeten

Studien am Meraner Gymnasium ins Stift Gries ein und wurde 1387 z,un Priester ge weiht. Er wirkte als Kooperator viele Marling. sodann in Senale. in Afing, von bis 1910 als Pfarrer in Senale und endli^ 1910—1920 segensreich als Pfarrer in Jensien 5 ' Verstorbene war ein überaus seeleneifriger Zw ster, begeistert für einen schönen Gottesdienst u 5 den Schmuck des Gotteshauses, ein gesuchter Veick? vater, ein kluger Ratgeber allen seinen Seelsor^ kindern, ein verständiger Oekonom, ein kerniae

? patriotischer Alttiroler und daher geschätzt. geackA und geliebt von seinen Mitbrüdern und von d» Bevölkerung. Das Stift Gries erleidet einen s-kir harten, schweren Verlust. Besonders die von ihm so geliebte Gemeinde Jenesien trauert tief am To! tenbette ihres so guten Seelenhirten. Die Beerdi gung findet am Sonntag, den 16. Mai, in Tenefien statt. Der Herr lohne ihm alles Gute, was er in der Seelsorge Gutes gewirkt. R. I. ?. Ein Unverbesserlicher. Der 30 Jahre alte Franz Saratroi aus Buchenstein, Maler

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_10_1914/BRC_1914_10_23_3_object_116281.png
Page 3 of 4
Date: 23.10.1914
Physical description: 4
ren Aufenthalt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz. Silbergasse 6 in Bozen, Auskünfte erteilt: Andergassen Anton aus Eppan. Unterj.. KJR, l. Oberschenkelsch. Äußerer Adalbert aus Latsch. KJR., Oberschenkelschuß. Binder Anton aus St. Johann, LSR., r. Fußschuß. Frick Peter aus Gries. Patrf., KJR., Brust- und Handschuß. Gamper Michael aus Tabland, LSR., marod. Grein David aus Kastelbell, Zugsf., KJR., Oberschenkelsch. Canestrin Alfons aus Kaltern, KJR.. krank. Kofler Heinrich aus Kloben stein, KJR

Paul aus Altrei, KJR.. r. Armschuß. Schifferegger Franz aus Bruneck, LSR., krank. Schönleitner Josef aus Sankt Veit, LSR., Armschuß. Teiner Florian aus Burgeis, KJR., krank. Winkler Josef aus Girlau, KJR., Knieschuß. Zipperle Peter aus Obermais, KJR., Fußschuß. Seit Montag beherbergt das Benediktinerstift Muri-Gries 10 kranke und verwundete polnische und ruthenische Soldaten, die vom nördlichen Kriegs schauplatz hier ankamen. Die Soldaten erhalten vom Stifte Kost und volle Verpflegung. Weiters

sich mit zwei Schußverletzungen in russischer Gefangenschaft. — Leutnant Eugen Melisch des 1. Feldjäger-Ba taillons und Landesschütze Johann Ploner aus Wels berg (Pustertal), 3. LSR., werden vermißt. — Laut einer Meldung aus Rumänien befindet sich der Einj.- Freiw. des 2. KJR.. Unterjäger Alois Sieß aus Gries bei Bozen, in Moskau als Kriegsgefangener; er ist am Arm verwundet. Tote. In Wien ist der 26 Jahre alte Reservist Joh. Änderte aus Pergiue seinen Verletzungen erlegen. — Herr Franz Baumgartner

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/22_05_1920/BRC_1920_05_22_10_object_124125.png
Page 10 of 16
Date: 22.05.1920
Physical description: 16
Franz Eduard, Weinhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer. St. Michael-Eppan: Spitaler Johann, Metzger, Overmais; Stimpfl Josef, Weinhändler, Tramm; Tutzer Heinrich. Oekonom, Gries; Valentin August. Wirt. Brixen; und als Ersatzgeschworene Kompatscher Josef, Papsthofbesitzer, Zwölfmal- greien; Mayrhaufer Dr. Karl, Advokat. Bozen' Menestrina Engelbert, Mechaniker, Bozen? Nitsche Josef, Faktor, Bozen; Riegler Anton, Stachelbauer, Zwölfmalgreien; Rotten st einer Franz, Obermoser. Zwölfmal greien 213

von Kostenanschlägen, Führung der f^chuchnischen Korrespondenz, repräsentations- sähig. Spricht deutsch und italienisch, ist mit den Südtiroler Verhältnissen vertraut, Kaulion könnte gestellt werden. Angebote erbeten an HkUS Pichttv, Gries, Mendelstraße Nr. 548. V.5 VvludauSIaog rrz.z.vl, VLIXWI s. L. tiroler Weine und ^redsrdranntv/ein, Ligendsu-ze oldigoweine. rlssckenv/eine. Lssig weiü und rot. Odjt- und Gemüsegarten, in Deutsch-Südtirol gele gen. wi^d sosort U taufe« gesucht. Anträge unter „Kleiner

' a» »» Verwaltung des BlaueS. bS4 uns' MiltecWMMlier. Med. Sr. Heinz Wewer, Fl.M-l«Isi. Sahnas. Dentist. Gries be! Boze«, Peufiss Trasoyer, 1. Stoll. Sprechstunden: Au Woch»«tage« von ö 6 UHA» Sonn» u. Feiertage Vvn 8 12 Uhr. Telephon. Haltestelle der Elektrischen B-zen-Grie». Eröffnung l. Juni 1920. Behandlung sämtlicher Erkrankungen deS Mund^ und der Zähne, schmerzlose Extraktionen, ? regulierungen, künstlicher Zahnersatz ^ Kautschuck und Gold. Kronen, und Brückenarveue-

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/30_04_1918/BRC_1918_04_30_3_object_132181.png
Page 3 of 8
Date: 30.04.1918
Physical description: 8
hiebei eine Fest messe von Kagerer mit Orchester zur Aufführung. — Das Namensfest der Kaiserin wurde am letzten Samstag allenthalben mit Festgottesdienst began gen. In Bozen wohnten die Zivilbehörden einem um 8 Uhr in der Pfarrkirche vom Msgr. Propst zele brierten levitierten Amte mit Te Deum bei, wäh rend das Militär in der Herz Jesukirche Gottesdienst hatte. In der Stiftskirche in Gries fand ebenfalls ein feierlicher Gottesdienst statt, dem u. a. auch Feldmarschall Freiherr v. Eonrad beiwohnte

in militärischer Dienstleistung in Bozen, mit Filomena Pitschl, Kellnerin aus Gries, und Jo sef G ö t f ch, Maschinenschlosser in Bozen, mit Ma rianne Bernard getraut. Verwundet, bezw. ertrankt. In Jnnsbrucker Spitälern sind angekommen: die Kaiserjäger Fall ner Michael, Bozen, Koppel stätter Karl, Girlan, Moll Hermann Brixen, Schatzer Leo, S.t.g l.z e r L e o^Menz; die Kaiserschützen. Kofler David, Telfes, Nußbaumer Alois, Sarnthein; die Standschützen: Gummerer Jo sef Welschnofen, Niederbacher Alois, Enne

- berg; andere Truppen: Bindler Johann, Ant- holz; Urthaler Franz, Villanders, Sigl Jg- naz, Bozen. 5?eite 3 i Woher die Zigarettenhülsen? Am Morgen des 27. April fanden die Baumannsleute des Ansitzes Rottenbuch in Gries in den Weingütern knapp an der Straßenmauer nicht weniger als 80 Schachteln Zigarettenhülsen. Diese waren wohl von einem Diebe, der offenbar gestopfte Zigaretten erbeutet zu haben glaubte, mit den leeren Hülsen aber nichts anzufangen wußte, von der Straße aus über den Zaun geworfen

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/27_11_1909/BRC_1909_11_27_3_object_151952.png
Page 3 of 8
Date: 27.11.1909
Physical description: 8
wurden für diese Session, die nur etwa drei bis vier Tage dauern wird, folgende Herren ausgelost: Hauptgeschworene: Bayr Franz, Prokurist, Bozen; Demetz Benvenuto, Kaufmann, Klausen; Dorner Peter, Schmied, Welsberg: Egger Josef, Kauf mann, Lienz; Folie Christian, Bauer, Tirol; Frank Rudolf, Besitzer, Gries; Ganthaler Anton, Besitzer, Burgstall; Gatterer Josef, Kaufmann, Kiens; Hatzis Josef, Kronenwirt, Layen; Held Anton, Handelsmann, Bozen; Huter Rudolf, Wirt, Sterzing; Kirchlechner Ernst

; Purger Ernst, Kaufmann, St. Ulrich- Gröden; Schenk Wilhelm, Villabesitzer, Unter mais; Stabinger Anton, Bäcker und Wirt, St. Veit-Sexcen; Staffler Johann, Wirt und Oekonom, Mauls; Stimpsl Josef, Weinhändler, Tramin: Thaler Anton jun., Bauer, Tramin; Tutzer Josef, Oekonom, Gries; Walcher Karl, Wirt. St. Michael-Eppan; Mutschlechner Josef, Wirt, Oberlienz; Wierer Anton, Bauer, Hofern. — Ergänzungsgeschmorene: Abel Adalbert, Bäcker, Bozen; Führer Friedrich, Tapezierer, Bozen; Mair Matthias, Oekonom

, Gries; Mumelter Franz, Hausbesitzer, Bozen; Oberrauch Josef, Handelsmann, Bozen; Oberrauch Martin, Wirt, Sigmnndslron; Pircher Alois, Güter- schaffer, Bozen; Staffler Johann, Tiefnalerbauer, Rentsch; Trebo Engelbert, Wirt, Bozen. — In der Session werden voraussichtlich sechs Fälle durchgeführt werden. PachlttM Mr Schuhmacher. Im Gewerbe- förderungs-Jnstitute der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen wurde am 23. November ein Fortbildungskurs für Schuhmachergehilfen be gonnen. Der Unterricht findet

20