1,981 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/05_12_1908/BZN_1908_12_05_4_object_2496009.png
Page 4 of 12
Date: 05.12.1908
Physical description: 12
vor dem zuständigen k. k. Kreis- als Ge schworenengerichte Bozen gegeii Robert V a j a , am 18. Juni 1880 in Bozen geboren, Ebenda zuständig,.Miholisch verhei-' ratet/ Architekt/.zuletzt' in Meran die Anklage.: er. Mbe^ -ob wohl zweimal Diebstahls halber vorbestraft ' im Sommer 1908 im Palasthotel in Meran um seines Vorteils willen den NackMnannten ohne deren Einwilligung folgende be wegliche Sachen aus dem Besitze entzogen: - ^ i 1. Am 16. Juni 1908 dem Mr. Malcolm aus Newhörk eine Kravattennadel ini Werte

von 100 Kronen. 2. am 19. oder 20. Juli 1908 dem Paul Keim aus Köln ein Paar goldene Manschettenknöpfe im Werte von A. Kr. 3..- in der Zeit von 19. bis 29.^Augüst51908 dM Sanier auK Berlin.Bargeld per 60 'Kr. 4. am 61 -September '1908 dem Ehepaars Pacrasson aus Moskau ^ein Portemonnaie mit einem Geldstück zu 20 Kr. und' einen solchen von 20 Fr. am 11. Septeniber 1908 der..' Arau Wipley' 'aW Marwick einen Brillantring im Werte von 1000 Kr. ^ r Hiedurch habe Robert Vaja das Verbrechen des Dieb stahls

. Als aber am 11. Septqmber aiG dem-^Zimmer-: dep/nDrau^Ripl^yus Norvich in England ein Brillantring verschwand, der mit lStag, 5. Dezember 1308 Nr. 280 anderen weniger Wertdollen 'Schmucksachen- in einem Schäch- telchen^ verwahrt war> und dessen- Wert die- Beschädigte mit 2400 Kr. bezifferte, die Sachverständigen mit 1000 Kr. be- stimmtech-brachte' Herr < Laibl am 12. September morgens die Vorfälle« zur -Kenntnis der. SicherheitKbehörde. - Hiebei lenkte er den Verdacht aus-Robert-Vaja

, - welcher bei den Adaptierungsarbeiten als Bauleiter fungierte. Als solcher hatte Vaja leicht ^Gelegenheit in die Fremdenzimmer zu gelan gen, weil auch die Balkone einer Revaratur unterzogen wur den. Auffallend erschien, daß Vaja schon wiederholt vor Be ginn der Älrbeitszeit in den oberen-StoKverken zu schaffen machte:!' Noch am.'Nachmittage des 12. September erschien Robert Vaja bei Herr Leibl, welchem vorher ein Wachmann den Brillantring der Frau Ripley überbracht hatte und bat, die Erstattung einer'Anzeige zu unterlassen

) daß er ihm nicht zu Hviderstehen vermöge. >Er glaube, daß'dies-eine krankhafte Veranlegung sei. Er sei sich bei Begehung- der-Diebstähle Wohl-'bewußt U' Wesen, daß er- Verbotenes tue, habe auch an seine- Fcrmlue und den Kummer -den er ihr /bereite' gedacht ; trotz alledem habe es ihn- mit.solcher Gewalt- gedrängt, die iSachen 'zu-neh^ men daß seine WUenskraft gänzlich lahmgelegt worden st-. Derselben Rechtfertigmrg hatte sich Robert Vaja: bedient) als epMgen -eines im Sommer 1907 im Torggelhause. in Bozen verübten

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/03_10_1923/BZN_1923_10_03_3_object_2496487.png
Page 3 of 8
Date: 03.10.1923
Physical description: 8
, den Besuch als zwecklos einzustellen. Die Verlobung. Im Winter 1913/19 lernte Robert Huber auf einer Skitour die beiden Töchter der Großfrüchten- händlereheleute Johann und Marie Reindl, näm lich die 1897 geborene Marie Reindl und die 1899 geborene Walburga Reindl kennen und verlobte sich mit letzterer. Er gab hierbei wahrheitswidrig an, sein Vater sei österreichischer OsMer . gewesen,'der seit dem Kriege vermißt werde. Er habe eine reiche Großmutter und eine Schwester in der Schweiz

nachdem Huber mit der Familie Reindl bekannt geworden war, erkrankte im März; 1919 Frau Marie Reindl plötzlich an Rotlau f. ' Die Krankheit nahm einen kurzen, stürmischen Ver lauf und führte am 14. März 1919 zum Tode. Am 18. Febr. 1921 erkrankte die Tochter Marie Remol, die mit dem Großfrüchtenhändlerssohn Fritz Bert- hold in München verlobt war, ebenfalls an Rotlauf und starb nach kurzem Krankenlager am 2. März 1921. Bei beiden Erkrankungen hatte Robert Hüber die Pflege am Krankenbette geleistet

und verdächtige Manipulationen vorgenommen, die damals schon bei dem behandelnden Arzt Dr. Beer den Verdacht entstehen ließ, daß Huber die. Erkran kungen oder doch den tätlichen Ausgang verursacht habe. Die im Ermittlungsverfahren getroffenen Feststellungen reichten jedoch zu einem sicheren Schlüsse in diesen beiden Fällen und damit zur Er hebung der Anklage wegen weiterer zwei Verbre chen des Mordes gegen Robert Huber nicht aus. Der Tod Johann Reindls. Nach dem Tode der jungen Mari< Remdl sing der bis dahin

ab in kleinen Dosen fortlaufend Ar senik bei, das er. Huber, in großen Mengen desaß Autounsall nach München, erstatteten von dem Vor gekommenen Anzeige und veranlaßten die Festnahme Robert Hubers, der bereits Vorbereitungen zur Abreise in die Schweiz getroffen hatte. Ein Teil der gestohlenen Schmucksachen wurde in der Wohnung Hubers in einem Jalousiekasten, zum Teil zerlegt und in Schmugglerröhrchen verpackt, vorgefunden. Die und in einem Röhrchen stets bei sich in der Westen- ; Reste der Schmucksachen

hatte, wie es in der An klage weiter heißt, Robert Huber es erreicht, daß ihm als Bräutigam der überlebenden Tochter Wal burga Reindl die Wohnung des Verstorbenen am Kaiser Ludwigsplatz 5/2 samt Einrichtung und dem nicht unbeträchtlichen Vermögen des Verstorbenen zur Verfügung stand. Schon zehn Tage darauf schloß er mit Walburga Reindl die Ehe. Wer Robert Huber waren Äer Opfer noch nicht genug. Ein neuer Mordplan reifte in seinem Ge hirn. Kurz nach dem Tode Reindls überredete Hu- ber die ihm bekannten, sehr vermöglichen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/28_03_1909/BZN_1909_03_28_17_object_2499699.png
Page 17 of 32
Date: 28.03.1909
Physical description: 32
gewesen. Durch Sie aber habe ich stets eine angenehme Erinnerung daran.' „Kommen Sie morgen pünktlich um zwei Uhr zum Ga belfrühstück, Herr Anderson!' hatte die Gräfin ihm als Wschiedsgruß freundlich zugerufen. Mit dem Schlage zwei Uhr trat dann auch Robert An derson am folgenden Tage über die Schwelle ihres Hauses. Bei dieser Gelegenheit machte er den Vorschlag, die Bilder dB zugrunde gegangenen Millionärs zu besichtigen. »Führen Sie Miry hin, Wenns Ihnen Vergnügen macht' veMigte die Grafin, „mich, aber lassen Sie um des Himmek

nach dem Gabelfrühstück Milien P ^llderauktion fahren?' fragte Robert nach einer h'^a, geh nur Kind!' sprach die Gräfin, zu Miry ge- wk» '!etze deinen Hut auf, und wenn ihr zurückkommt, n ^r. in den Park.' jig- ^?ch einer kurzen Fahrt betraten Miry und Anderson dor!^ r?'^kal, vergnügt gleich zwei Schulkinder, die un- ^ergesehene Ferien genießen. 14. Kapitel. . sich ta!s' ?^^usräume waren überfüllt und man konnte jenen W ^ schwer in ihnen bewegen, am schwierigsten in zellan^ welchen Antiquitäten und englisches Por

des Saales traten/ ^ chnen ein Herr, der Robert freundlich zunickte. ''A ^^5 besoTlderes zu schen?' fragte Andersom^^^ - Teil moderne Werke, für die ich im großen ^.lyt sehr eingenomlnen bin, zwei oder drei gute Bil der befinden sich aber doch unter ihnen. So z. B. die „Sphinx' von einem englischen Künstler. Ein sehr bemer kenswerte^ Bild am Ende des Saales. Ich habe den Namen des Mannes noch nie gehört. Alber das Bild ist jedenfalls ungewöhnlich gut.' - Der Sprecher ging weiter, seine letzten Worte

verklangen schon nahezu in der Ferne. „Nun, dann besichtigen wir jedenfalls die „Sphinx',' bemerkte Robert, indem er Miry den Arm bot, um sie durch die Menge zu lootsen. Er fand das eine ungewöhnliche leichte Aufgabe, und auch sie schien sich gern von ihm führen zu lassen. Ihre Wangen waren ein wenig frischer gefärbt als sonst, es ließ sich aber nicht feststellen, ob die Hitze oder der UnMnd, daß die Gesellschaft, in der sie sich befand, ihr be sonders angenehm sei, ihr das Blut in den Wangen getrieben

ich noch nicht, es wird sich' zeigen. „Aber weß- halb fragen Sie?' ^ „Ach dächte, ich babe aebort, daß Sie sagten —^ „Deinen Sie nicht und hören Sie nichts entgegnete Frl. ? Swetenham. indem Sie Gm scherzhaft mit dem Finger drohte s „Fürwahr alle Leute aus unserer Geaend beaeanen sich ^ ?a heute hier. Ich ahnte aar nicht, baß wir im hohen Maße ^ eine so kaufliebende/Gilde seien.' . : „Wen haben Sie denn sonst noN aus unserer Geaend ge- h sehen?' forschte Robert, kannte aber/Fraulein Swetenbam ^ sch'watzsuchtige ^'unge zu aut

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/01_06_1910/BZN_1910_06_01_2_object_2278894.png
Page 2 of 8
Date: 01.06.1910
Physical description: 8
und ^Vorarlberg in DoM übernimmt SWeiuWs ßtgrn EiuWWtt ^« Rentensteuer trägt die Anstalt. Verzinsung zur Zeit Ml 4 Auswärtige Einleger erhalte« Posterlagscheive. Amtsstunöen von 8—18 NHr vorm. und K—S Uhr naHm Professor Robert Krch -j- Der Tod hält überreiche Ernte unter den Größen der medizinischen Wissenschast. Als wollte er sich an jenen rä chen, die seine grüßten Gegner sind und ihm zahllose Opfer entrissen haben, hat er an einem Tag zwei Sterne der Medkd- zin hingerafft. In Wien Hofrat Huckerkandl

, in Baden- Baden Robert <>!och, den Begründer der Bakteriologie und der modernen Tuberkuloseforschung. Zu Beginn seiner Laufbahn am kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin wirkend, stellte er die ganze Lehre von der Desinfektion auf eine vollkommen neue Grundlage. Im dritten Jahre seines Berliner Wir kens, 1882, gelang es ihm, die Aetiologie der Tuberkulose in vollkommen einlvandfreier Weise klarzulegen, eine wissen- sclMtliche Großtat, die den Namen Robert Koch über die ganze zivilisierte Welt trug. 188

t gelang es ihm als Leiter der deutschen Cholerakommission, den Erreger der asiatischen Cholera (Komniabazillus) zu entdecken. Wenn der Cholera der grüßte Teil ihres Schreckens genommen ist, so ist das ein Verdienst Robert Kochs. Ungeheures Aufsehen erregte Kochs Mitteilung über das Tuberkulin, die er auf dein zehn ten internationalen medi',inischen Kongreß in Berlin machte und mit der er die ätiologische oder Blutserumtherapie an regte. Im Jahre 18W wurde Koch von der Kapreaierung nach Südafrika

war, zei gen am besten die lebten Erfolge, die dem, Forscher beschieden Der Professor für allgemeine Pathologie an der Wiener Universität Dr. Hermann Albrecht äußerte sich über Koch wie folgt: Robert Kochs, des Begründers der modernen Bakteriolo gie, Verdienste um die Fortschritte der medizinischen Wissen schaft sind so enorme, daß sie der Laie gar nicht würdigen kann. Durch die Einführung der Nährböden allein hat Koch der Menschheit einen Nutzen geleistet, der unvergeßlich und unvergänglich bleibt

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/06_12_1922/BZN_1922_12_06_4_object_2489782.png
Page 4 of 12
Date: 06.12.1922
Physical description: 12
, mit zwei Kadenzen von K. Reinecke. (Klaviersolo: Herr Musikvereinsdirektor Alois Köster). 4. a) „Mein Herz, tu dich auf', Männerchor von O. H. Lange; b). „Waldesweihe', Männerchor mit Baritonsolo und Streichquartett-Begleitung von Viktor Keldor- fer. (Baritonsölo:. Herr Dr. Alfred Prilnus.). 5. „Wir gratulieren!', Marsch (Erstaufführung) von Robert Gasteiner. 6. Potpourri aus der Oper „Don Juan' von W. A. Mozart. 7. a) „Trost', Männerchor von Julius Otto; b) „Hei, lust'ger Ritt durchs Waldgeheg

', Männerchor von W. Sturm. 8. ä) „Schlummerliedchen', für Streichinstrumente (Erstaufführung) von Robert Gastemer; h) „End lich allein', Walzeridylle für Streichquartett und Cellosolo von B. Linhart. (Cellosolo: Herr Dr. Paul Kofler.) 9. „Mondnacht aus der Alster',.Wal zer von Fetras. 10. Schlußmärfch. Eintritt: Für Mitglieder und deren nächste Angehörige.(ausgenom men solche in selbständigen Stellungen) frei; für NichtMitglieder Lire 5.— einschließlich Steuer. Wohltütigkeitsäbend zugunsten armer Schul

Professor Karl Koch. 3. Quartett in Es-Dur, Opus 125, von Schubert. Mitwirkende: Dr. Hugo Pera- thoner, Direktor Robert Gasteiner. Karl Trafojer, Dr. Paul K o s l e r. 4. „Die Mai nacht'. von Brahms; „Von ewiger Liebe' von Brahms; „Am Sonntag morgen' von Brahms, vorgetragen von Frau Marie Rittler, am Klavier: ChordirÄktor Prof. Karl Koch. Das abwechslungsreiche Programm, an dem sich unsere bestbewährten musikalischen Kräfte betei ligen, läßt einen vielversprechenden Abend vor hersagen, dessen Besuch

derselben findet Sonntag, den 10. Dcz. statt. Die Teilnehmer an der Eröffnungsfeier tref fen sich Samstag abends in Seis, von wo Sonntag früh der gemeinsame Aufstieg zur Hütte unternom men wird. Die Eröffnungsfeier dortselbst findet um 11 Uhr vormittags statt.. Der Verein erhofft zahl reiche Beteiligung seitens seiner Mitglieder und der Freunde des Vereins. ^ Kranzablösungsspende. Anstatt eines Kranzes auf das Grab des Herrn Technikers Robert S t a u- dacher spendete F. M. dem St. Vinzenz-Verem 25 Lire, wofür

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/13_06_1920/BZN_1920_06_13_13_object_2468190.png
Page 13 of 16
Date: 13.06.1920
Physical description: 16
in Obervi rtl tags vorher ein Pferd gekauft habe, das nach 5er Beschreibung das gestohlene sein dürfte. Er sah sich dieses Pferd an und erkannte es auch -'tls sein Eigentum. Franz Sagmeister teilte d'.r. Gatterer mit, daß er das Pferd von Robert Gasser, den er von . den Standschützen her tamrte, am 13. März 1920 um 2800 Lire g» kauft habe. Robert Gasset sei am 12. Marz abends mit noch einem Mann bei ihm.erschi? ren und habe ihm ein Pferd zum Kaufe angeboten und vorgegeben, daß er dasselbe von Deut

zu Sagmeister, das Geld zu holen. Un. sich aber schadlos zu halten, wie Robert Gasser später erklärte, schlich sich dieser in der Na ht zum 3. April 1920 in den versperrten Stall 5 s Franz Sagmeister und entwendete zu dessen Schaden ein siebenjähriges Pferd im Werte vi-r. 2000 Lire, welches er nach Briden trieb ^rnd dort um 202 Lire an Matthias Obexer in Milland verkaufte. Bald darauf wurde er >rbe^ verhaftet und dem Gerichte in Brixen ei'.ge liefert. Gasser gestand die beiden Pserdedrebstable ohne weiters

ein und gab an, daß sich beim Pferdediebstahl zu Schaden des Josef Gatte rer ein gewisser Perlinger beteiligte, der sich lald nach der Tat nach.Deutschösterreich geflüchtet habe. Den Diebstahl konnte Robert Gasser leicht ausführen, weil er bei Josef Gatterer kurze Zeit als Knecht gearbeitet hatte und die Ha»»-Ge bräuche alle kannte. Während seirrer Dienstzeit bei Gatterer entwendete er diesem d^ei Leder.- stücke und anderen Hausgenossen verschiedene Kleidungsstücke im Werte von nünd'sten?. 200 Lire

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/21_12_1921/BZN_1921_12_21_4_object_2481886.png
Page 4 of 10
Date: 21.12.1921
Physical description: 10
fortgesetzten unwahren, immer wieder wechselnden Angaben hat er sich aber derart verstrickt, daß an sei ner Täterschaft nicht mehr zu zweifeln ist. Es würde zu weit führen, alle seine Angaben und deren Wider legung hier anzuführen und sind nur die am schärf sten für seine Schuld sprechenden Tatsachen erwähnt. Hieher gehört in erster Linie die Verleumdung, die er zum Nachteile.des Robert Brugger und Johann Fischnaller beging. Nachdem dem Franz Nieder maier ein Fluchtversuch mißglückt war — er war be reits

eine Woche in Untersuchungshaft — gab er dem Untersuchungsrichter an, daß den Raub an Johann Mairhofer die beiden Burschen Robert Brugger und Johann Fischnaller begangen haben. Er habe diese Burschen bei der Tat beobachtet, gesehen, wie -sie das geraubte Geld geteilt und die Brieftasche im Walde versteckt haben. Er ließ sich, begleitet vom Unter suchungsrichter, zum Versteck der Brieftasche führen und holte dieselbe aus ihrem Versteck am Fuße einer Lärche hervor. Die Angabe des Franz Niedermaier

anderer als ex selbst der Räuber ist. Denn Robert Brugger konnte durch eine ganze Reihe von Zeugen einwandfrei nachweisen, ^daß er am kritischen Tage sich dem Schaffer . Andrä Mair vom Mairhof in Stefansdorf als Fütterer verdungen hat und mit diesem gerade zur Zeit des Raubanfal les nach Stefansdorf gegangen ist, wo beide um ß Uhr abends angekommen sind. Johann Fischnaller ein 18jähriger unbescholtener Bursche, war nicht so glücklich mit dem Nachweise seines Alibis, doch auch er konnte sich so weit ausweisen

zu, daß er den Robert Brugger wissentlich und sÄschlich und durch lange Zeit hindurch d«'s Raubes an Mairhoser beschuldigt hat. Auf Grün) dieser ganz bestimmten Angaben des Niedermaier wurde Johann Fischnaller neuerdings verhaftet und ^ed'' :na:er gegenüberge stellt. Bei dieser Gegenüöersreünnz beteuerte Fisch naller seine Unschuld, Ni?d?rmncr wiederholte seine Beschuldigung und hiett n? aufrecht, bis die beiden handgreiflich wurden und.nur mit Mühe auseinan dergebracht werden konnten. Da gegen Fischnaller

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/09_05_1915/BZN_1915_05_09_3_object_2435582.png
Page 3 of 12
Date: 09.05.1915
Physical description: 12
, 4. T.- KI.. Moritz Schönn, 3. TKI., Adolf Freiherrn v. Pereira- Arnstein. 1. TKI., Eduard Henrich, 4. TKI., Josef Ritter von Pekler. LSchR. 2, Julius Ullmann, 3. TKI.: ZU Hauptleuten die Oberleutnants: Valentin Feur st ein, 2. TKI., Ferdinand Bendel, 1. TKI.. Rudolf Schmid, 8. TKI., Rudolf Leick, 2. TKI., Josef Urban, 4. TKI., Johann P arzer, 4. TKI., Ru dolf Wellean Edlen v. Wellensried, 2. TKI., Siegmund Tili- paul. 2. TKI., Lothar Semper, 3. TKI., Anton Ritter von ^ röller, 2. TKI., Robert Zipser, 2. TKI

.: zu Oberleutnants die Leutnants: Ernst Kopriva, 1. TKI., Karl Kögle r, 2. TKI., Maximilian Z a nn i ni, 3. TKI., Heinrich Agost i n i, 1. TKI., Friedrich Fischer, 2. TKI.: zu Leutnants die Fähnriche: Wil helm Sonntag, 2. TKI : zu Oberleutnants i. d. Res.: Joses ^agy, 1. TKI., Franz Heikel, 4. TKI., Grafen Clemens Brandis, ^ TKI., Ernst Fellner, 2. TKI., Friedrich Edlinger, 1. TKI., Julius Böhm-Raffay, 3. TKI^, Doktor Friedrich v. Gerstner, 4. TKI., Robert Hübner, 3. TKI., Dr. Hubert v. Zallinger, TKI., Anton

, 2. ^ LSchR., Alois Kulhanek, 3. LSchR.; zu Hauptleuten: Robert ' Rotter, 3. LSchR., Michael Lagger, Anton Tomek, Albin Koscher, 1. LSchR., Otto Hausse, 2. LSchR., Bohuslav ^ .'Kala l, 2. LSchR., Joses K rastane k, 3. LSchR., Robert Grö - f.s ch e l, 3. LSchR.; zu Oberleutnanten: Eduard von Georg i, 2. LSchR., Alsons Marincovich, Wilibald Engel, 3. LSchR., Anton Lössler, 1. LSchR., Kamillo Nesweda, 2. LSchR.. Johann Kro h, 3. LSchR., Wilibald Reich l, 1.' LSchR., Anton Trojanek, Franz Lausenbichl

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/02_09_1925/BZN_1925_09_02_6_object_2509649.png
Page 6 of 8
Date: 02.09.1925
Physical description: 8
und Durchführung des Schwimm festes. Ergebnisse des Wettschwimmens. Dauerschwimmen: Damen: 330 Meter. 1. Wiesinger Paula, W. S. G. Bozen in der Zeit von 6' 23'; 2. Appolonia Berta S. C. Hansa Meran in der Zeit von 6' 23'; 3. Gugler Martha, Bozen in 6' 42.2'; 4. Menestrina Mizzi W. S. G. Bozen in 6' 58.2'. — Herren: 500 Meter. 1. Lux Robert, W. S. G. Bozen in der Zeit van 9' 7.2'; 2. Weger Peter, F. C. Amateure, Bo zen in 9' 14.2'. ^ Schnells chWimmen : Damen : 66 Me ter. 1. Wiesinger Paula, W. S. G. Bozen

in 58'; 2. Appolonia Berta, S. E. Hansa Meran in 1' 1'; 3. Gugler Martha, Bozen in 1' 2.3'; 4. Me nestrina Mizzi, W. S. G. Bozen in 1' 4'; — Ju gend! i che unter 15 Jahre: 33 Meter. 1. Plangger Eduard W. 'S. G. Bozen in'22.3'; 2. Pavlicek Robert, Bozen in 23.3'; 3. Majer Jo sef, Bozen in 24.2'; 4. Lux Johann W. S. G. in 25'. — Jugendliche unter 17 Jahre: 1. W a l d m ül ler Kurt W. S. G. Bozen in 50'; 2. a) Cästeiner Otto W. S. G. Bozen in 51'; 2. b) Menestrina Guido Bozen in 51'; 3. Walcher An ton W. S. G. Bozen

. Für den Fall von Störungen der Stromzufuhr steht ein 100pferdiger Oelmotor in Bereitschaft. Meter. 1. Schneider Herrmann S. C. Hansa Meran in 1' 10'; 2. Ebner Ernst W. S. G. Bozen in 1' 15'; 3. Market Karl. W. S. G. Bozen in 1' 16.3'; 4. Simonelli Guido S. E. Meran in 1*° 18.1'; 5. Lux Robert W. S. G. Bozen in 1' 19.2'; 6. Moser Hans W. S. G. Bozen in 1' 20'. . SPringen : Damen: 1. Gugler Gretl Bozen mit 47.5 Punkten; 2. Wiesinger Paula W. S. G. Bozen mit 40 Punkten; 3. a) Appolonia Berta S, E. Hansa Meran

mit 35 Punkten; 3. b> Spitaler Irma, Bozen mit 35 Punkten. — J u-- gend liche unter 17 Jahre: 1. Plangger 'Eduard W. S. G. Bozen mit 43H Punkten; A. Market Adolf W. S. G. Bozen mit 42.5 Punkten; 3. Pavlicek Robert W. S. G. Bozen mit 37.5 Punk ten. — Herren über 17 Jahre: 1. Mark et Karl, W. S. G. Bozen mit 65 Punkten; 2. Wald müller Kurt W. S. G. Bozen mit 61 Punkten;^ 3. Cästeiner Otto W. S. G. Bozen mit 58 Punk ten; 4. Baumgartner W. S. G. Bozen mit 56.5^ Punkten; 5. Larcher Josef S. C. Hansa Meran

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/03_01_1912/BZN_1912_01_03_11_object_2404243.png
Page 11 of 12
Date: 03.01.1912
Physical description: 12
, Bozen-Oberau 548 Konfektionshaus Wilhelm Wachtler 550 Familie Guido Dall'Oglio, Kaufmann 552 Robert Steigers Nachf., Neumann u. Kunze 554 Herr Jng. Robert Steiger 556 Herr Jng. Bruno Neumann und Frau 558 Herr Adolf Kunze 660 Herr Franz Fischer > ^ 562 Kaufmännischer Verein 564 Herr Prof. Aotti mit Familie 568 .Herr Lanzinger und Frau 670 Frau Marie Mumelter, geb. v. Roqgla, Advokatenswt. 572 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat 574 Advokatenskanzlei Dr. Hermann Mumelter 576 Herr Ernst Mumelter

, k. k. Bez.-Kommissär, nnt Frau 578 Herr Albert Held, Inhaber der Fa. Kofler 580 Herr Albert Held, Kaufmann 582 Herr Robert Gasteiner, k. k. Handelsschuldir., m. Frau 584 Herr Jng. Karl Nägerl mit Frau, Bauoberkommissär und Sektionsvorstand der Südbahn 586 Herr Richard Hocke, Tischlermeister im Dorf 588 Familie Theodor Baur 590 Wein- und Branntweinhandlung Joh. Kelderer 592 Herr Joh. Florian Mayr, Hausbesitzer . 394 Herr Karl Mayr, ftud. Phil. 596 Buchdruckerei und Zeitungsverlag G. Ferrari jun. 598 Herr

. (Fortsetzung folgt.) . Auszug aus dem Amtsblatte. TkeAenanssPrnVnnH. WestnHs nm bis 20. Jänner an die Finanzprokuratur in Innsbruck. Verlassenschaftsgläubiger nach der am 12. Mai 1911 verstorbenen Aloisia Sani, geb. Degasperi, Bäckersgattin in Bozen, haben ihre Ansprüche bis 15. Jänner beim Notar Poley dort geltend zu machen. Klage wurde angebracht wider Robert Anton Diem, Kaufmann in Innsbruck, wegen K. 5860.25 s. A. Tag satzung 3. Jänner beim Landesgericht Innsbruck. Der Tabakverlag (mit Verlagstrafik

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_01_1920/BZN_1920_01_10_5_object_2464843.png
Page 5 of 8
Date: 10.01.1920
Physical description: 8
Urteil, welches dss Schwurgericht in Amiens gegen den Groß- luduftriellen Robert Röchling aus Saarbrücken ge- LLlt hat. Er wurde, weil er angeblich während des Akieses. als deutscher Offizier in dem von deutschen Troppen besetzten französischen Gebiet Fabriken zerstört uud Material requiriert hat, zu zehn Jah ren Zuchthaus uud.zehn Millionen Franks Eut- fchödigung verurteilt. Auch gegen seinen Bruder Hermann Röchling war die Anklage wegen dersel ben Vergehen erhoben worden. Hermann Röch ling

hat sich rechtzeitig nach Deutschland retten iönsen. Sein Bruder Robert befindet sich seit eiset» Jahre in den Händen der Franzosen. Gegen Hermann Röchling wurde dasselbe Urteil wie gegen Robert in contumaciam gefällt. Die verurteilten Brüder Röchling gehören einer der bekanntesten Großindnstriellenfamilie des Saargebietes an. Es sind fünf Brüder, deren äl tester bis vor kurzem Vorsitzender des Deutschen Stahlwerkverbandes war. Obwohl das Unterneh- «eu der Brüder Röchling eines der bedeutendsten des Saargebietes

Grundlage entbehrt, weil Robert Röchling als Offizier nur einen dienstlichen Auftrag seines Vor gesetzten ausgeführt hat. Er war sich einer Schuld so wenig bewußt, daß er, als die Franzosen ins Saargebiet einmarschierten, sich weigerte, seinen Wohnort zn verlassen. Die deutsch' Negierung wird alles aufbieten, nm die französische Regierung zu einer Revision des Urteils zu veranlassen. Die Kathedrale von Reims. Die im Kriege sehr mitgenommene Kathedrale von Reims, von der zn Agitationszwecken bekannt lich

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/24_07_1900/BZN_1900_07_24_3_object_2414543.png
Page 3 of 8
Date: 24.07.1900
Physical description: 8
^ Nr. IV5 „vozner — ^ ^ ^^ ^- Die Ermordung des Sir RobertHart in Peking, des Generalaufsehers der Seezölle und PostenICHinas, wird wie man der„Voss. Ztg.' aus London schreibt, heillose Verwirrung in ' den einzigen mit Klugheit und Ehrlichkeit geleiteten und auf geschäftlicher Grundlage aufgebauten Ver waltungszweig im chinesischen Reich bringen^ Sir Robert Hart übernahm die chinesischen Seezölle im Jahre 1863, und in den letzten dreißig bis vierzig Iahren hat er die chinesische Politik

. Im Jahre 1864 war der Werth des auswärtigen Handels, mit dem die Seezölle sich beschäftig ten, 116 ^ Millionen Haikwan-Taels, 1899 war er 460 A Millionen sein Haikwan oder Seezoll-Tael ----- 3 M. 15 Pf.). Im selben Zeitraum war der Innenhandel von 114^ Millionen auf nahezu 732 Millionen Haikwan-Taels ge stiegen. Als Sir Robert Hart an die Spitze der Seezölle trat, waren die Einnahmen dieses Verwaltungszweiges 8Vy Millionen Haikwan-Taels) im Jahre 1890 stiegen sie auf über 26 V2 Millionen, trotzdem

. aufnahm. Das Seezollamt Chinas hat daher dem Ausland gegenüber finanzielle Pflichten übernommen, welche die Ermordung seines Vorstehers zu einem europäischen Ünglück gestalten. Noch im Jahre 1898 wurden auch die Jnlandzülle oder „Likin' der Aangtseprovinzen als weitere Bürgschaft für das Anlehen jenes Jahres dem Seezollamt, d. h. der aus ländischen Aussicht unterstellt. Sir Robert Hart hat un zweifelhaft dem chinesischen Reich unschätzbare Dienste geleistet, für die er die üblichen chinesischen

Auszeichnungen, worunter auch ein Adelspatent sür seine Vorfahren auf drei Ge schlechter, erhielt. Aber die hochmüthigen Mandarinen be handelten den nützlichen Ausländer nie anders denn als ihren Knecht. Im Tsung-li-Aamen wurde er nie von den chinesischen Ministern empfangen) sie machten ihre Geschäfte tnit ihm durch Vermittlung eines Schreibers ab. Trotzdem war Si^ Robert' Hart während seines 46jährigen Aufent halts in China zum Chinesen geworden und sah die chine sischen Angelegenheiten nur im chinesischen

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/03_07_1910/BZN_1910_07_03_18_object_2279803.png
Page 18 of 32
Date: 03.07.1910
Physical description: 32
12301/. 10 23. Steinkeller Theodor, Bozen 1236 10 21. Ochsenreiter Peter, Eggnetal 1293 10 23. Ortler Sebastian, Karneid 1296 d. L. 10 26. Frank Karl, Bozen 1296 d. L. 8 27. Steinkeller Anton, Bozen 13131/, 8 28. Gabrielli Andrä, Trnden 13161/, 8 29. Betta Josef, Girlan 13191/, 8 30. Witzmann Konrad, Riva 1333 8 31. Pernthaler Franz, Bozen 13371/. 8 32. Knittel Georg, Renthe 1377 3 33. Kaftlunger Josef, Meran 1403 8 34. Zanoll Peter, Tramin 1427 6 33. Kinigadner Robert, Brixen 1443 6 36. Ennemoser

2 8. Eassagranda Franz, Bozen 890 2 9. Prader Anton, Lasen 963 2 10. Simeoni Josef, Salurn 980 2 11. Berhard Heinrich, Auer 992 2 12. Weitsche? Rudolf, Bozen 9961/, 2 13. Kinigadner Robert, Brixen 1036 2 14. Vaja Johann, Neumarkt 1043 2 13. Nieder Peter, Karneid 1066 2 16. Reinthaler Hans, Neumarkt 10821/. ? 17. Steinkeller Theodor, Bozen 1181 1 18. Höller Alois, Kardaun 1189 1 19. Holzknecht Alois, Auer 1196 1 20. Stefani Ferdinand, Truden 1240 1 21. Saltuari Franz, Bozen 1239 1 22. Trenkwalder Joh., Tabland

1286 1 23. Auserer Rudolf, Eppan 1291 1 24. Nitzl Anton, Fügen. 23. Schraffl Kathi, Montan 26. Pernter Peter, Truden 27. Basa Lambert, Neumarkt 28. Pernter Simon, Truden 29. Sackstätter Jvsef, Zell a. Z. 30. Nägele Karl, Meran Nachleser Steiner Franz, Neumarkt 3. Ehrenscheibe „Steinkel 1. Steinkeller Theodor, Bozen 2. Kinigadner Robert, Brixen 3. v. Verocai Anton, Neu markt 4. Lackstätter Joses, Zell a. Z. 5. Stander Josef, Percha 6. Oetzthaler Hans, Mrean 7. Pattis Eduard, Kardaun 8. Steiner Franz

4. Schleckerscheibe „A u e 1. Steinkeller Theodor, Bozen 2. Pernter Andrä, Nadein . 3. Faller Ludwig, Lavarone 4. Kinigadnex Robert, Brixen 3. v. Verocai Anton, Neumarkt 6. Lackstätter Joses, Zelt a. Z. 7. Stauder Josef, Percha 8. Oetzthaler Hans, Meran 9. Hainz Zlnton, Aldein 10. Ritzl Anton, Fügen 1 1. ^nkler Josef, Tisens 12. Pernter Josef, Trnden 1 3. Lack^ätter Josef, Zell a. Z. ! 4. Rohregger Karl, Kalter« 13. Pernter Andrä, Radein 16. Pattis Eduard, Kardaun ! 7. Steiner Franz, Neumarkt 18. Frank Karl

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Page 12 of 16
Date: 21.02.1915
Physical description: 16
, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

und Fräulein Gellmek, Gries; Frau Baumei ster Hiebel; Frl. Heizersdorfer; Frau Hofrat von Hepperger, Oberbozen; Frl. Anna Hölzl, Gries, Fr. Heußerer, Lehrer, Gries; Frl. Höpperger; Frau Maria Iandl; Barmherzige Schwestern Josefsheim, Gries; Frl. Kindl; Frau Dr. Kosler; Frl. Luise Kos ler, Private; Frau Kienlechner: Frl. Karoline Kompatscher ;Frl. Anna Knapp: Frau Architekt Kürschner, Gries; Frau Dr. Robert Kinsele; Frl. Maria Kemenater; Frl. Leitempergher; Fr. Staats anwalt Lmser; Frl. Leich; Frau Larcher

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_12_1914/BZN_1914_12_17_18_object_2430929.png
Page 18 of 20
Date: 17.12.1914
Physical description: 20
. Almberger Jos., 4 /3. Grenzsch.-Komp., verw. Ampach Robert, 4. Komp., tot. Anderlan Franz, 9. Komp., verw. Andritz Ferdinand, 4. Komp.. tot. An egg Al fons, 2. MGA., verw. Angeli Luigi, 4. Komp., tot. Angerer Karl, 4. Komp., tot. Anselmi Gius., Einj.-Freiw.» Unterj., 4. Komp., verw. Anton Johann, Zugsf., 7. Komp., tot. Apolloni Paolo, 6. Komp., tot. Armani Giuseppe, 4./3. Grenzsch.- Komp., verw. Armanini, 6. Komp., verw. Ar mani Angela, 7. Komp., verw. Arnoldi Leopold, 4. Komp., tot. Aster Johann

. Flatscher Leopold, 4. Komp., verw. Forlaschada, 6. Komp. tot. Forst er Karl, Unterj., 3. Komp., verw. Francelli Giovanni, 5. Komp., verw. Frank Daniel, 9. Komp.. verw. Franzelin Joses, 3. Komp., verw. Franzeschini Robert, 2. Komp., verw. Frena Viktor, Unterj., 3. Komp., tot. Frick Alfons, Einj.-Freiw., Unterj., 2. Komp., tot. Fröh lich, 4. Grenzschutzkomp., verw. Frotzler Franz, 4. Komp., tot. Frühwirt Franz, 4. Komp., tot. Fuchs Karl. 4. Komp., verw. Für gl er Josef, Zugsf.» 4. Grenzschutzkomp., verw

. Fulterer, Frau Ingenieur Garay, Baronesse von Giovanelli, Gredler von Hausmann, Oberinspektor Groll, Frl. Gasser, Frau Marie Gulde, Frau Gugler, Frl. Erna Gruber, Frau Johanna Gasteiger, Frau Gastreiner, Frau Gratz, Frau Dr. von Grabmayr-Kosler, Frau Be zirkshauptmann von Haymerle, Frau Hampel, Frau Direktor Hirnigl, Frl. Grete Hirnigl, Frau Höpperger, Frau Lehrer Hauserer, Frau Iandl, Frau Dr. Robert Kinsele, Frau Kellner, Frau Louise Kempf-Mair, Frau Dr. Kofler, Frl. Kompatscher, Kaiser Franz-Joses

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_02_1915/BZN_1915_02_14_11_object_2431936.png
Page 11 of 16
Date: 14.02.1915
Physical description: 16
Nr. 36 ^BoMcr'Nachrichten', Eoiintaji, 14. gebruar l91ü U Auszug au» den Psarrbiichern. Monat Jänner. Geborene. 1. Robert, S. d. August Leonard!, Schotterliefe rant, u. der Candita Afson. Viktor, S. d. Adolf Menapace, Kaminkehrer, u. der Franziska March. .„ Franz, S. d. Adolf Lampl, Verwalter. 2. Franz, S. d. Josef- Sältuari, Tischler, und der Anna Röll. . ... Anna, T. d. Josef Außerdorfer, Schneider, u. d. Karolina Dona. Z .Stefan, S. d. Vinzenz Steiner, Bremser. 4. Maria, T. d.-Fortunat

Rizoll. i ül. Rudolf, S. d. Rudolf Atzl, Kanzlei-Expedient, und der?Anna Löfchg. ! iL. Elisabeth, T. d. Franz Metzner, Kommis, u. d. Maria Haller. ! 13. Aloisia, T. d. Leopold Tambos, Besitzer, u. d. Konstantine Adami. .. Paula, T.' d. Dr. jur. Robert Sajovitz, u. d. Sylvia Bottega. 14. Wilhelm, S. d. Marius Brida, Heizer, u. der Angelina Berte. ,,, Helene, T. d. Johann Werth, Kellermeister, u. der Antonia Hellriegl. Carmela, T. d. Joses Cainelli, Agent, u. der Theres Zanot. Ä5. Ferdinand

. a. St.Nikolaus, LSch., kr. Doß Stefan aus 'Marco, LSch., krank Sandri Wilh. aus Aichholz, LSch., r. Oberschenk. Ruepp Robert aus Glurns,. LSch-, krank Weisegger Jos. aus Wolfsberg. KI.» r. Unter, fchenkelschuß Pechlaner Martin aus Oberinn. KI., krank Inoma Louis aus Sarnonieo. LSch.» l. Handsch. Aigner Ludwig aus Geinberg. LSchUj.» l. Hand Vinatzer Anton aus Wolkenstein, LSch., krank Ried er Alois aus Steinegg. LSch., krank Schemond Johann aus Velthurns, LSch.» krank Sinz Johann aus Langen, krank Berghammer

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/30_12_1922/BZN_1922_12_30_15_object_2490352.png
Page 15 of 16
Date: 30.12.1922
Physical description: 16
von Neujahrsglückwunsch-Ent hebungskarten zu Gunsten der Armen der Stadt Bozen pro 1323. 77. Brauerei Blumau in Bozen. 78. Herr Anton Frick und Frau. 79. Herr Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen. 80. Herr Franz Pernthaler, Kaufmann u. Frau, Bozen. LI. Herr Professor Hans Kluibenfchedl, Bozen. 82. Familie Josef Muderlak, Bahnhofrestaurateur. - 83. Advokat Dr. Robert Sayovitz mit Familie. 84. Herr Jng. Emil Zikely mit Frau, Direktor der EtschTverke, Elektrizitätswerke der Städte Bozen und Meran. . ' 85. Herr Franz Kauba

. Enrico Zuonelli. Negoziante. 118. Firma Robert Lux, Schuhwarenhandlung. 119. Herr Max Kemter, Schneidermeister. Bozen. 120. Firma Maria Aiceellio, Kurz- und Modewaren geschäft. Museumstraße. 121. Firma Alois Prast. Spezereiwarenhandlung, Bozen. 122. Firma Josef Wehinger, Farbwarenhandlung. Bozen. 123. Firma Mina Dobravazky, Damenfrifeurgefchäft. 12^. Firma Ripper und Lechthaler, Linoleumspezialhaus, Bozen. 125. Firma Florian Ringler. Tabaktrafik. Museumstraße 126. Firma Striezl u. Becker

. Malergeschäft, Bozen. 127. Ditta Fratelli Seftere. Bolzano. 128. Firma Brüder Schlechtleitner. Bozen. 129. Herr Johann Schifferegger, Bozen. . 130. Herr Josef Suspini. 131. Firma Botter, Bozen. 132. Herr Johann Ladinser. Bozen. 133. Firma A. Romen, Bozen. 134. Frau Maria Ranzi, Bozen. 135. Herr Josef Flaim, Bozen. 136. Firma Luis Aschberger u. Bachmann, Handels- Agentur. Bozen. 137. Herr Luis Aschberger und Frau. 138. Firma Lang u. De Bona, Bozen. 139. Herr Robert Wilhelm Lang. Bozen. 140. Herr Alois

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/30_07_1924/BZN_1924_07_30_5_object_2503000.png
Page 5 of 8
Date: 30.07.1924
Physical description: 8
-in die Schuhmacherwerkstätte des Heinrich Pichler in Gries, wo es beim Versuche verblieb, da Holzer verscheucht wurde, und ein Kleiderdiebstahl zum Schaden des Karl Huber in Obermais am 18> Februar 1924. Als Holzer am 10. März 1924 ver haftet und in der Carabinierikaserne in Gries vor^- läufig verwahrt wurde, vollführte er, einen Aus bruch, der ihm'auch tatsächlich gelang, dock wurde er noch am selben Tage neuerdings festgenommen. Durch diesen Ausbruch als gesetzlich Verhafteter hat sich Robert Holzer ebenfalls eines Vergehens schul

dig gemacht, das mit einer Strafe von 3 biö 18 Mo naten Kerker bedroht ist. Nach durchgeführter Hauptverhandlung, wurde Robert Holzer.in allen Teilen der Anklage schuldig erkannt und zum Ker ker in der Dauer von 4 Iahren 11 M o n a't e n und 5 Tagen mit 21 Monaten 17 Tagen Einzelhaft verurteilt. . - .. Wegen Veruntreuung verurteilt. Vom gleichen Gerichte wurde der Handelsagent Silvio Vinante aus Trient, wohnhaft in Bozen, wegen widerrechtlicher Aneignung von anvertrauten Geldwerten zum Schaden

vor dem Tribu nale in 'Bozen wegen Betruges zu verantworten. Or wurde schuldig erkannt und zu 15 Monaten mnd 7 Tagen Kerker, sowie zu 100 Lire Geldstrafe 'verurteilt. . Verurteilter Ein- und Ausbrecher. Der wegen Diebstahls schon mehrfach vorbe strafte 28 Jahre alte Koch Robert Holzer aus Tau fers, Bezirk Bruneck, hatte sich am 22. ds. neuer- Siebzehntes Kapitel. Als der „Kurfürst' in Hamburg einlief, erhielt Rainer ein Telegramm: „Gladys gut angekommen. - Mutter.' Nun faßte ihn eine Ungeduld

21