113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_352_object_4644426.png
Page 352 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Personen-Register. /ì Wbrederis Josef V. 289 Abel Arnold, Bernhard, Florian II. 113, V. 43*, 56, 57; Katharina V. 43 Abentum Andra V. 308 Abertshauser (Abwerts—, Abelz—) Christof, Franz, Paul V. 298; Johann V. 289; Josef V. 299; Klemens V. 294' Martin IV. 87, V. 3W. Abfalter V. 289; Adam, Martin, Michaeli, Veit V. 43; Georg V. 287; Magdalena V. 104. Abram Simon I. 92, 93, 103 Abraufer Anton IV. 209 (A), 210, V. 43*; Hans IV. 210; Hans Georg V. 43 Abthall Maria V. 50 Achazi Leonhard und Witwe

V. 283 Achenbach Andreas und Oswald V. 244 Adam Familie II. 61; Franz Jos. IV. 30; Karl, Bgm. I. 7Ä, 80, HI. K24, 126, IV. 13 (A), 19, 131, 210, 230, 273, V. 115 Addison Josef V. 331 Adelgunde von Bayern I. 54 Adelheid von Braunschweig I. 17, V. 7 Adldinger Hans V. 282 Adler Franz Georg III. 82 A fine siehe Am Ende Moment P. IV. 239 Agliardi päpstl. Nuntius IV. 247 Agnolini Antonio V. 309 Agricola (Baur) 8. .1. I. 42 Agstein (Agg—) Jakob, Joh. Georg, Leopold V. 43 Agsthofer (Karl) IV. 279, >280

Aichberger, Aych— IV. 46 Aicher (Johann) I. 71, IV. 195; Josef IV. 82 Aichhorn v. Edolhaufen V. 306 Aichinger A-nwnin V. 43; Johann V. 217, 299; Jos. Anton V. 330; Maria Susanna v. IV. 88, V. 288 Aichner Peter V. 297; Simon FB. I. 88, II. 23, 48, 49, IV. 275, 276, V. 86; Va- lentin IV. 72 Aigenshofer Ursula V. 213 Aigner Anton V. 44; Christian V 43; Felix IV. 86; Franz III. 90, IV. 56, ISS, 222, V. 2W, 285, 288; Georg V. 22, 288; Gregor IV. 78, 186, V. 44, 103; Hans Franz IV. 54; Jakob V. 43; Joh. Chri

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1053_object_3840230.png
Page 1053 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Cu no, G., 40. D 'Andrea Casus, M., 2026. Dax Paul, M., 832. De sregger Franz, M., 1027. Delajo f. De Laso- Delchingrr Urban, Glni-, 832. Delevo Klaudio, A., 871. Delug A., M., 1026. Deschwanden Paul, M., 881. Dietmar A-, 489. Dillitz Benedikt, Schl., 955. Dioliysiil s d'Averaria, M., 690. Dominich ino, M., 965. Donner Raphael, B., 937. Do rig a ti Nikolaus, M-, 95?. Dorsi Giovanni. M-, 957. Dosser Peter, Schn., 619. Dosso Dossi, M., 972. During Nikolaus, A-, 493, 870. Eberhart Serafiii, B-, 944. Ebert Georg, Orglb

. Fe iß Josef, B., 558. Fe ist enb erger Benedikt, M., 875. Feist enberge r Georg, M., 875. Fei sten berger Simon, M., 1002. Fe istenberger Andreas, B., 929. Felsburg (Steiner v. F.), M., 985, 1023. Feuchtmair Franz, Stukkat., 879. Feur stein Johann Gregor, B-, 946. Feuerstein Martin, M., 1026. Femr Hans, A., 401, 458, 439. Filipini And., Altb., 901. Fink Jakob, M-, 1022. Fink Bartlm., 986. Fischer Franz Karl, B., 869. Fl atz Gebhard, M-, 1020. Fluch er, M. 430., 879. Fogo lino Marcello, M., 956, 957

. Givo anelli Orazio, M., 986. Glandschìwg Ulrich, M., 982. Glier Ulrich, Alib., 395. Glieder Jakob, B., 337. Goantel Bernhard, A., 393. Godl Stephan, Engießer, 761. Goldschmiede (älteste) 312, 395. Golner Friedr., Miniaturm., 829. Goltberger Spdel Hans, A., 495. Gottlieb Konrad, Schn., 949. Gräber Josias, B., 899. Gras Kaspar, B., 915, 925. Grasmair Joh. Georg, 926. Grasin air Johann Georg, 8K6, 369, 87S, 896. Grasmair I. Gg., 954, 984, SK6, 988, 996. Gregor von Riva, M., 683. Gregari, A., 439

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_81_object_3882685.png
Page 81 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Riser. — 1668 (K.K. 1648) Blasi Mumblter, Riser. — 1627 (K.R. 1643) Hans Pamgartner, Riser in Leitaeh. — 1621 (K.R. 1639) Sebast. Spreng am Hartlhof. — 1617 (K.R. 1637) Steffan Riser, Vnndterriser im Leitaeh. — 1608 (K.R. 771) Andre Mockh iezt Riser zu Renntsch, — 1573 (K.R. 1630) Thoman Asthofer als Inh. des Oberriserhofs. — 1559 (K.R. 1628) Michel Gattel v. wegen des Oberriserhofs. — 1559 (K.R. 1626) Georg Oberriser, Ludwig Vnndterriser. — 1366 14/7 (A.B. I. 403) In pres. Chunzli de Risen

Werner, Egger. — 1777 Elia. Mokin bes. d. Eggerhof als e. Feuer u. F.Beh., Stall, u. Hofstatt, 30 % a. Gr. Leit. — Ist der grafi, v. Sarntheinischen Herrschaft gdz., Kuchlst. 24 kr, aber e. Leit v. 4 \<< Gr. der Tempi gen., 4 Morgen Berg der Riggl- berg gen. — 1766 (K.R, 1697) Georg Laner, Egger. — 1715 (K.R. 1673) Mathias Rotten- steiner Eggers Erben anvor Augustin Koflers Erben in Leitaeh z. aus dem Georgen- stuckh. — 1606 (K.R. 1635) Augustin Khofler iezt Egger. — 1545 (K.R. 1625) Jaeob Egger. 590

(K.R. 1686) Christoph Reitter an der Lackhen als Inh. d. Mnmblterhofs. — 1731 (K.R. 1681) Anna Schlechtleitnerin geb. Tuzerin als Inh. de» Mumblterhofs. — 1717 (K.R. 1674) Georg Schlechtleitner, Mumblter. — 1691 (K.R. 1661) Augustin Locher, Mumblter im vnter Leitach. — 157® (K.R. 1630) Valtein Mumolter. — 1545 (K.R. 1625) Hanns Mumelter. — 1367 21/11 (Spornb.) In pres. Friczii dti Munebolt de Wank. — Von diesem Hofe ist wohl das weitverzweigte Geschlecht der Mumelter ausgegangen. Am 12, 6. 1623

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_37_object_3882573.png
Page 37 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
1. 2. an das Giovanellische 3. Joh. Larchers Weing, 4. gem. Weg nach St. Oswald, 4 a. Gr. Weinleit, 6 a. Gr. Weinb. das WenzIstuck gen., 9 a. Gr. Weinb. worunter 2 a. Gr. Leit u. das übrige Boden. Gdz.frei. — 1761 (K.R. 1444) Die Kirchpropstraitung zu St. Oswald legt Herr Joh. Antoni Jos. v. Wenning zum Freyenthurn, T.L.M., hochfürstl. Augsburgischer Hofrath u. Probst bey St. Afra Mayrhof zu Bozen. — 1754 (K.R. 750) Herr Joh. Ant. anvor Herr Georg Wenning zu Insprugg z. der Pfarrk. aus 2 Gr. Bau bei s. Haus

zu St. Johannes 7 Paz. — 1715 (K.R. 1426) Daa Kirchpropstamt zu St. Oswald fällt auf Herrn Georg Wennsers gewesten Hofkammerrats Erben inhabenden Wennserhof. — 1708 (K.R. 1351) Der Kirchpropst der St. Johanneskirche Joh. Mauracher berichtet in s. Raitung: Am 12 Jan- nuar 1708 bezalle ich aus bevelch Jro Gnaden des Herrn Brobst We risers dem Herrn Dechant u. PfarrherT zu Bozen Carl v. Cazan 91 fl 30 kr. — 1705 7/6 (Urk. St.A.B. Cod. 139, Nr. 26) Herr Adam Ludwig Wenser v. u. zum Freyenthurn, Tir. Landmann

, hochfürstl. augsburg. Rath auch Probst in St. Afra Mayrhof alhie. — 1686 (K.R. 1342) Kirchpropst zu St. Johannes ist Herr Georg Wenser o.ö. Hofkammerrat zu Innsprugg. Für ihn legt die Raitung der Bruder P. Albertus Wenser, 0. Dominici Praedicatoris allein in Bozen. — 1668 (K.R. 1410) Herr Adam Wennser war durch 42 Jahre Kirch- propst zu St. Oswald und blieb einen Raitrest von 1132 fl 15 kr schuldig, worüber er einen Schuldbrief ausstellte. — 1641 (W.B.) Hanns Wennser h. i. ain HauBS, Torggl

5
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_312_object_4420719.png
Page 312 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
ratet gewesen. Der Sohn Josef hat später des Vaters Beruf ergriffen; 1716 be fand er sich als Barbiergeselle auf der Wanderschaft. Der frühe Tod des Vaters wurde den Kindern - begreiflich - zum Elende. Nodi i 7 2, werden sie als arme und bedürftige Leute angesehen (V. 1675, 305; * 6 77> 169, Verfach- akten 1687, Abhandlung nach Hans Haßlmayr vom 17. Marz 1687; V. 1716, 249; Handlungen 1725, 531 und 533)* , . _j _ Des Sebastian Haßlmayr Schwester Maria heiratete Hans Georg Tschann (Tschon), Bader

und Barbier zu Landeck; sie hat das Erbe des Va ters übernommen, zu dem auch das Haus mit der Badstube am Pichl zu Perfuchs gehörte, da ihr Bruder nodi vor dem Vater gestorben war. Wie die Haßlmayr, so wurden audi die Tschann eine Badertamihe. Hans Georg Tschann läßt sidi von 1687 bis 1726 zu Perfuchs als Bader und 'Wundarzt nachweisen; 1687 heißt er „jetzt von neuem allda im Gerichte neuaufgenommener Barbier und Wundarzt . Am 13. Äugst 1699 machten er und seine Frau Maria Haßlmayr vielleicht infolge

Krankheit des einen oder anderen Testament (Verf adiakten 1687, Abhandlung nach dem Vater und 1688, Akt vom 11. Jänner 1688; Verf adiakten 1699, 1701, vom 7 März 1701, Verfachbuch 1720, 57, und Handlungen 1725, 531; Verfadiun- een 1726 31). Dem Hans Georg Tschann folgte als Wundarzt, Barbierer und Bader hier in Landeck sein Sohn Josef, von 1720 bis 1756 ani Pichl zu Per fuchs nachweisbar. Er begann sein Handwerk noch zu Lebzeiten des Vaters aus zuüben. 1752 steht er im 67. Lebensjahre, er ist also etwa

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1895
¬Die¬ zweite und dritte Berg Isel-Schlacht : (Gefechte in der Umgebung von Innsbruck am 25. und 29. Mai 1809)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/97059/97059_182_object_4385798.png
Page 182 of 229
Author: Maretich von Riv ; Alpon, Gedeon / von Gedeon Freiherr Maretich von Riv ; Alpon
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 216 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Berg Isel / Schlachten ; z.Geschichte
Location mark: II 101.850 ; II 58.047
Intern ID: 97059
wahrscheinlich durch Hauptmann Laner, der den Befehl hatte, auf die Oberinnthaler zu warten, nach einiger Zeit wieder eingestellt. Gelmers Antreffen Lei Jirt. Als Teimer gegen Mittag den Ort Zirl erreichte, hatte er dort folgende Kräfte zur Verfügung: Am linken Jnnuser bei Zirl: Major Martin Teimer. Vorhut. Commandant: Hauptmann Georg Lauer. Vom Landgericht Passeyer: 1. Compagnie von St. Leonhard, Hauptmann Johann Hoser 2. Compagnie von St. Leonhard, Hauptmann Carl Thurnwalder 2). Compagnie von St. Martin

, Hauptmann Georg Laner (genannt Salzträger Iorgele »). ') Oberlieutenant Andra Jlmer und Peter Hofer, Unterlimtenant Josef Frommer und Ant. Bichler, Oberjäger Ant, Lamprecht, Caplan Jacob Hofer von Stuls. Chirurg Wendelm Klotz von St. Martin, 17 Corporale, 254 Gemeine. 2) Gastwirth nnd Chirurg, hatte früher bei der k. k. Cavallerie gedient, Unterlieutenant Bärtlmä Thiirnivalder, Fähnrich Josef Thurnwalder, Ober jäger Peter Wimbacher, I Fourier, 12 Corporale, 151 Gemeine. 2) .Oberlieutenant Alois

Holzknecht, Unterlieutenant Georg Gusflcr, Ober jäger Anton Köster. I ! Corporale, 169 Gemeine.

10
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_494_object_4644003.png
Page 494 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
Personen-Register. Abel Arnold, Bernhard, Florian II. 115 Abertsbauser IV. 58, 82; Martin IV. 87 Abram Simon I. 92, 93, 105 Abraufer Anton IV. 209 (A), 210; Hans IV. 210 Adam Familie II. 61; Franz Jos. IV. 30; Karl Bcnn. I. 79, 80, III. ZM, ZW, IV. 13 (A), 19, 131, 210, 230, 273 Adelgunde von Bayern I. 34 Adelheid von Braunschweig I. 17 Adler Franz Georg III. 82 Moment P. IV. 239 Agliardi päpstl. Nnntius IV. 247 Agricola siehe Baur; (.) F. .1. I. 42 Agsthofer (Karl) IV. 279, 280 Aichberger

Handelskammersekretär usw. III. 40 . 42. 51; Leopold III. IM Angerle Joachim IV. S3; Michael IV. 60 Angermair Franz IV. 43 Angermann Christof Dekan II. 16, IV. 266; Georg II. ISS, 127, III. 17; Johann Dpt. IV. 68 Angonia (I) Peter IV. 201 Anhalt-Dessau Fürstin IV. 244

16
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_296_object_4420670.png
Page 296 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
und Wundarzt Georg Ri eck von der Innsbrucker Regierung über eine von ihm an einem blinden Mädchen ausgeführte glückliche Augenoperation ein Zeugnis. Die Regierung gab es ihm auch nach vorgenommener ärztlidier Untersuchung des Falles (Kopial- buch Von der fürstl. Durchlaucht 1629/31, Bl. 35). Es muß noch ini 18. Jahr hundert soldi wandernde Heilkünstler gegeben haben. Johann Reichart Kaio, Okulist, Stein- und Bruchschneider der Stadt Salzburg, setzte in seinem Heirats vertrage (vom 27. August) 1732

, wie Bruchbänder und Klystier- spritzen. Von solchen durch das Gericht Landeck gezogenen Chirurgen verewigen die Verfachbücher außer dem schon genannten Lonius manchen Namen. Am 9. Jän ner 1615 stellte der fürnehme Georg Eysele von Wallerstein — Wallerstein in Bayern, Schwaben —, der freien Kunst Stein- und Bruchschneider, Okulist, a uchLeib-undWundarzt, seinem ihm vor drei Jahren ange dingten Lehrling Michael Schlecher von Dingelsdorf (im ehemaligen Großherzogtum Baden) vor der Geriditsobrigkeit Landeck

17
Books
Category:
History
Year:
1896
¬Die¬ Autobiographie des Frhrn. Jakob v. Boimont zu Pairsberg : (1527 - 1581).- (Beiträge zur Geschichte Tirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/146093/146093_52_object_4378791.png
Page 52 of 106
Author: Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; Straganz, Max [Hrsg.] / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 105 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums der Franciscaner in Hall ; 1895-1896
Subject heading: p.Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; f.Autobiographie
Location mark: II 65.337
Intern ID: 146093
gehabt. ') lieber die Jagdlust des landesfürstl. Nimrods vgl. Hirn II, 485 f. Die besuch testen Jagdreviere des Erzh. waren neben der Martinswand, Gnadenwald, Heiterwang und das Achenthai. (Ueber letzteres vgl. S. Ruf, Chronik v. Achenthai 42 f.). Wie der Hof, so der Adel. Es kam wohl auch vor, dass Jagdherren Freunden oder Unterthanen auf Wiederruf Jagd und Fischerei gestatteten. So erlaubt z. B. der oben erwähnt« Gerichtsherr von Naturns, Joh. Ab. v. Tschötsch 1554 dem Georg Stachelburger

des Versprechens, dessen Einhaltung hart genug auf dem Landesfürsten gelegen war. Vgl. Hirn II, 318 f. 4 ) Karl II. v. Zollern,, Begründer der Linie Hohenz.-Sigmaringen, f 1600. Er ist einer der bekanntesten diplomatischen Agenten Erzh. Ferd. II, Vgl. über ihn Him II, 89 u. Ö. Seine Gemahlin ist Eupbrosyne (f 1590), Tochter des Grafen Friedrich v. Dettingen-Wallerstein. &) Georg Welser wurde 1567 erzh. Hofrath, legte zwei Jahre später die Stelle nieder, blieb jedoch als Agent am Hofe. Er starb 1571. Vgl. Hirn

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1889
Zu Walthers Ehre! : Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmales Walthers von der Vogelweide in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/188922/188922_38_object_5271428.png
Page 38 of 76
Author: Mayr, Ambros ; Bauernfeld, Eduard ¬von¬ / mit neuen Beitr. von E. v. Bauernfeld ... Hrsg. von Ambros Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Walther <von der Vogelweide> ; s.Denkmal ; g.Bozen ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1889
Location mark: 2.622
Intern ID: 188922
Zingerle, in Musik gesetzt und bei der Ausführung geleitet von Josef p e m b a n r ; Prolog, gedichtet von Hans von vinti er, gesprochen von Georg Reimers, k.. k. hoffchau- spieler ans Wien. — Hildegunde, Sopran: Emma M aßing ans Innsbruck; DieWel t, Alt: Ularie Fle ifch - p r ell aus Frankfurt am .Main ; w a l t h e r, Tenor: Mar Mikorc^, k. Hofopernsänger aus München; Der Rnfer, Bass: Albert wacht!er in Bozen. Thor und Orchester des Bozner Musik« Vereins, unterstützt von zahlreichen Mitgliedern

. 5, Festgedicht, verfasst von Hans von vinti er, gesprochen von Georg Reimers. 4. Uebergabe des Denkmals an die Stadt Bozen durch den Obmann des Gründuugsvereins Andreas Rirchebner. s. Segenswunsch, gedichtet von Ambros Mayr, Männerchor von Josef pembaur, vorgetragen vom Tiroler Sängerbund. Mittags findet das Festmahl im Bürgersaale statt; um ö Uhr ein volksconcert auf dein Iohännsplatze, das vom Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung' der „vogelweider', der Feldkircher Liedertafel, des gemischten Lhors

21