681 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/20_09_1904/BRC_1904_09_20_2_object_134387.png
Page 2 of 8
Date: 20.09.1904
Physical description: 8
SM? 2. „MvLxenev VhvonLK.^ Achvg. XVII. dem Hauptportal der Domkirche prangte das Chronogramm: k>aX KVI« voNVI, ?aX Ll.sro c!IVIdVs-iVö tVW. (Friede diesem Gotteshaus, sicherer Friede dem Klerus und den Bürgern.) Unter den brausenden Klängen der neuen großen Orgel zog der segnende Hirt in den vom unvergeßlichen Fürstbischof Simon so herrlich restaurierten Dom ein. Der Domchor begrüßte ihn mit dem vorgeschriebenen kirchlichen Gruß: Leos ss,esrüos msZmis, <zui in äisims suis pl»euit Oso

des Hochaltars hinan und las mit kaut vernehmlicher Stimme das entsprechende Gebet. Sodann erteilte er von der Mitte des Altares aus zum erstenmal in feierlicher Weise den bischöflichen Segen. Nun folgte der Auszug aus dem Dom hin zur Hofburg, wobei wieder die Vereine, Institute und Schüler das Spalier bildeten, während die geistlichen und weltlichen Dignitäre den Oberhirten zu dessen Wohnung im Südwesttrakt der fürst bischöflichen Burg geleiteten. Der Eingang zur Hosburg ist sehr geschmackvoll geziert

Stadtsiegel versehen. Die Inktzronifakwnsfeier. Am Samstag abends 4 Uhr kündeten nach dem Ave-Läuten Pöllerschüsse und der harmonische Klang aller Glocken den kommenden Festtag an, der am 18. September um 5 Uhr früh wieder mit donnernden Schüssen und halbstündigem Ge läute eröffnet wurde. Um 8^ Uhr setzte sich vom Dom aus der lange Zug in Bewegung, welcher den neuen Oberhirten in der Hofburg abholen sollte. Im Lauf des Samstags hatten sich noch viele Festgäste eingefunden, besonders aus dem Klerus

. Der neue Fürstbischof wurde in der Hof kirche mit den Pontifikal-Gewändern bekleidet und dann in festlichem Zug zur Domkirche geleitet. Am Hofplatz hatte die Musikkapelle von Natz Aufstellung genommen, am Domplatz die Bürger musik, welche abwechselnd spielten. Die Reihen folge des Zuges kennen unsere Leser schon aus dem vom Domkapitel ausgegebenen Programm. Der Hofplatz und Domplatz waren von einer großen Menschenmenge dicht besetzt. In der Dom kirche war rechts und links die Hälfte der Stühle

und Dr. Haidacher von Salzburg, Kanonikus Klaushofer von Seekirchen, Pfarrer Perkmann und?. Danner 8. (aus Klagenfurt) von Niedern- dorf, der Heimat des hochwst. Fürstbischofs di- Prosessoren des f. b. Priesterfeminars. der Dom- klerus von Brixen, die Obern des Kapuziner- und Franziskanerklosters und des St. Jos?k«- Misstonshauses:c. Im Saal waren an der Nordseite die Bilder Sr. Heiligkeit Pius X. und Sr. Majestät Kaiser Franz Josef angebracht und dazwischen das Chronogramm: ()VI sX Qentro Vsnls Vnlwtls Vnlas

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_04_1922/MEZ_1922_04_11_5_object_651195.png
Page 5 of 6
Date: 11.04.1922
Physical description: 6
Prennor, diesmal unter Beihilfe des 24 Jahre alten Dauern- knechten Peter Pltschadell aus Dillnvß, dom Bauen, Franz Harrasscr ln St. Lorenzen ein Pferd samt Geschirr und Wagen im ©cfomtrofrlc von 3600 Lire. Mit Wagen >md Pferd fuhren die beiden nach Stein haus tu, Ahrntal, versuchten dort die Diebsbeute zu verkaufen, wurden aber hierbei vevhaftot. Dom Rudolf Premier gelang es am 17. August 1921 aus den Arresten des Bezirksgerichtes Bruneck zu entfliehe,,. Er wandte sich gegen Greinwald, entwendete

, wo! toähreiid^ des Krieges Explosivstoffe nicht nur 7ür Italien, solidem auch für das Ausland Hergestellt wurden, haben in diesen Tagen ihre Tore geschlossen. Die GÄiäude sollen dom Boden glchch- gemacht werden. Mailand. 10 April. Wien —— Amsterdam —■— Berlin 63, Brüssel 158.50 London 82.25 Bukarest • - Paris 17l.f>0 Prag — Zürich 363.—. Madrid - Neuyork 18 60 Wiener Börsenbericht. Wien. 11. April. Die Besserung des Markturses, der auf den Zusammentritt «der Konferenz von Genna zuvückzusiihren ist, schritt

Lire mrchr als im Monat März des Borfahres. Die Dkchlleferungen Deuifchtcknds und Ungarns an Italien. In Venedig hat unter dom Vorsitz «des Unterstaatsfekretärs für die befreiten Gebiete, Merlin, eine Tagung der an den V!e'>- liofeningen DerttschlaNds und Ungarns zrir Wiedergutmachung initeresfierten Wirtfchckstsverbände ftatdgefunden. Es hmtdelte f'icl) um die Aufteilung der von den obigen Staaten zu ermarteMen Viehliefernngen. In Vicenza ist ein Aufteilunosamt eingori^'et ivonden. Dis

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_12_1909/SVB_1909_12_29_4_object_2549826.png
Page 4 of 8
Date: 29.12.1909
Physical description: 8
ein Zug in den anderen hinein. Menschenleben ist zum Glück ^keines zu beklagen, aber der Materialschaden ist sehr groß. Wen die Schuld trifft, ist noch nicht ausgeklärt. Trient, 27. Dezember. (Kirchliches. — Wetter.) Am Weihnachtsfeste gelangte beim Pon- tifikalamte im hiesigen Dom die ,Msss> brsvis' (vierstimmig) von Palestrina und als Motette zum Offertorium daS herrliche „viss sauotikoatas' (sünf- stimmig) von Giovanni Croca (1557—1609) zur Aufführung. Nachmittags bei der Pontifitalvsfper brachte

mit den Rettungswagen in die Klinik überführt werden mußte. Schwaz, 26. Dezember. (Todesfälle. — Wetter.) Am SamStag war hier die Beerdigung Wiedergefunden. (Eine WeihnachtSgeschichte.) (Schluß.) Die Christmette im Dom hatte begonnen: taufende von Kerzen erstrahlten am Altare und rauschender Orgelton erfüllte die weiten Hallen. Jubelnd erklangen von der Orgelbühne herab die hellen Kinderstimmen: „Hallelujah, halleluja! Ehre sei Gott in der Höhe!' Da wachte der Knabe dort in der Ecke am Pfeiler

auf. Wo war er; war er im Himmel bei den lieben Englein. Und wieder erklang eS: .Ehre sei Gott in der Höhe!' Still schmiegte er sich in die Ecke. Jetzt, da er die vielen Leute sah, wußte er, daß er nicht im Himmel war, sondern im Dom, aber er wollte hier bleiben und den herrlichen Gesang hören und beten zum lieben Christkind. Die Christmette ging zu Ende. SM entfernten sich die Andächtigen, nur oben auf der Orgel spielte «och der Organist. Der Knabe lauscht^ bis auch der letzte Ton verklungen war. Sollte er jetzt gehen

, aber wohin? j Nein, er wollte noch weiter im Dom bleiben, bis wieder die Orgel ertönte und der Usche Gesang. Regungslos verharrte er in seiner Eck. Da öffnete fich dicht «eben dem Pfeiler eine Tür, heraus trat der Domorganist. Er erblickte sofort den Knaben. .Was willst Du noch hier, mein Kind?' fragte er freundlich. „O, ich will Musik und den Gesang der Eng lein hören,' sagte leise der Knabe. „Nein, Du mußt jetzt nach Hause gehen, zu Deiner Mutter.' „Mein Mutterle ist im Himmel.' „Und Dein Vater

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/27_05_1925/TIR_1925_05_27_4_object_1997996.png
Page 4 of 10
Date: 27.05.1925
Physical description: 10
- und Ohrenärzte m Mün chen verreist und ordiniert wieder ab Mens tag. 2. Juni d. I. Tel. 481. 7745 M ni Den SV. Geburtstag feierte vorgestern in kleinem KrÄse von Freunden Herr Johann Huder, Postmeister i. P.. Besitzer der V'llla .Tappeine-r Schloß!' in Meran. m Aleraner C. V. Von mm an jeden Donnerstag ab halb 7 U>hr offizieller Stamm tischabend im Foüstcrbräu. Dr. Staffier. m Die Lanaer Vürgerkapelle hat ihr Gaul fest wegen der WrUienung aus den Pfingst- s«mtag verschoben. Dom werden auch Äe Vöramer

einer solchen Mutter Mich immer würdig sein. Alles hat sckne FeitÄ»e. So bedroht auch ein elektrisches Werk ein Feind von unten: Das reißende Wasser: einer von oben: der elektrische Fun ken in der Lust. Gott erhalle und bewahre das Werk unserer Hände ad mukös mrnos, aus eine lange Generation hinaus! p Dom VerschSnerungs. und Aremdenver- kehrsverein Toblach. Tob lach. 25. Mai. Der hiesige Verschönerungsverein entfaltet fortgesetzt eine sehr rege Tätigkeit. An seiner Spitze stehen ebenso tatkräftige als verständ

in Fieberbrumr. Er und sem Bruder Stefan schnitten omon vom WÄ entwurzelten Baum ad. Als der Stam durchschnitten war, überschlug sich die Dm> zet: sie fing auf dem steilen Hang an P rutschen uiÄZ warf di? beiden Brüder in «« Graben hinunter. Während Stefan m einigen blauen Flecken am Körper daoontow war sein Bruder Johann tot. Er stand!» Atter von 33 Jahren. n Dom Brelkerfuhrwerk erdrückt. La Sägebesitzer Guem Max aus Nesselwang ftrhrte eine mit zwei Pferden bespann» Bretterfuhre gegen Hinterbichl. Außerhalb

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/02_07_1894/BZZ_1894_07_02_2_object_403394.png
Page 2 of 4
Date: 02.07.1894
Physical description: 4
verließ der Kaiser das Theater wieder, und draußen aus der Piazza della Stazione ertönte wieder das begeistert Evivva des huldigenden Volkes. Trient. am 1. Juli. Die Bozner, welche den Friihschnellzug nach Trient benützt« n, kamen gerade zurecht, um den Monarchen, der heute die Gni>ralsn»isoim des Kaiserjägl'r-Reglinents tnig, vom Hotel T'ento i» de-> Dom zur Messe sichren zu sehen Am Portale des Domes wurde Se. Majestät vom Fürstbischof Valussi in vollem Ornat empfangen, und an den vorbereiteten

Platz im Presbyterium geleitet. Vor dein Dome spielte unterdessen die fürstbischöfliche Knabenkapelle die Volkshymne. Sodann zogen di? veifchiedenen Unterrichtsanstalten mit ihren Fahnen in de» Dom, wo eine stille Messe gelesen wurde, nach deren Beendigung der Fürstbischof d.-n Monar chen wieder hinonsgeleitete vor das Portal, Selbst verständlich war der Kaiser sowohl bei der Zufahrt wie bei der Abfahrt Gegenstand der herzlichsten Ovationen seitens des Publikums. 5 » 4 Nuu

das Feuerwerk kann ich Ihnen heute leider nicht mehr berichten, da mi Brief zu spät einlangen und ein Telegramm — zur Verzweiflung aller Be richterstatter — nach 8 Uhr AbendS hier in Trient nicht mehr ausgegeben werden kann. Indessen Ihre liebe» Bozner keimen es ja so der Hauptsache nach. Der übliche Dom steht iertlg und inmitten desselben sind die italienischen Initialen Sr. Majestät ersichtlich. Der Platz selbst aber füllt sich immer mehr mit Menschen, Stand wallt auf, da stoßt einer links

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/21_05_1884/SVB_1884_05_21_4_object_2471643.png
Page 4 of 8
Date: 21.05.1884
Physical description: 8
er selbst hineingerissen und verschwand sofort in den Wellen des . Flusses. . > : Eine große Ehre wiederfuhr vor wenigen Tagen der Tiroler Glasmalerei-Anstalt hier, indem sie Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Albrecht 1 besuchte. Ec sprach sich sehr lobend über den neuerlichen Auf schwung der Anstalt aus, die er das letzte Mal im Herbste 1381 besucht hattet Er i hörte mit Vergnügen von der Menge der Austräge/ welche die Anstalt auszuführen hat, darunter größere Arbeiten für Kirchen in Amerika, fiir den Stefans-Dom

in Wien, für! den neuen Dom in Linz, für Schlesien, wo Se. kais»/Hoheit für seine Bergarbeiter eine neue Kirche in Trzinietz erbauen ließ, u. s. w. Auch die Mosaikanstalt hat Arbeiten in Menge, H. B. gegenwärtig ein großes Mosaikbild für ein Monument in Urco. u - ^ / ? Ueber die Gemeinderathswahlen im I. Wahl körper habe ich noch zu berichten. Man wollte da einen Kompromiß schließen; in dieser Liste standen zwei Liberale, welche auch jetzt unter den Gewählten erscheinen, und zwei Confervative

der Creditanstalt . . . . . .London, für 10 Pfund Sterling . . Napoleonsd'or . . ... < . iDukatm.. - . ....... ;100 Reichsmark . - . - . . 100 Lire ital. . « . . . ! Gold-Cours in Bozen in öst. W. vom 20. Mai 'Napoleonsd'or fl. 9.64. Dukaten fl. 5.63. Mark 59.50. Lire 48.—. i Hiezu eine Beilage. Hiezn die Beilage : „Größtes Lager von Oelfarbendruck- ! bildern' von Dom. Zambra in Innsbruck. ) 80.55 81.L5 101.85 95.90 853.— 316.20 121.95 9.67 5.73 59.65 48 ö5 Verantwortlicher Rckakteur Anton Oberkofler. Druck

14