2,677 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/31_03_1842/BTV_1842_03_31_16_object_2940239.png
Page 16 of 24
Date: 31.03.1842
Physical description: 24
. . Rast Xaver, »79. Schmid Hugo, 54. — Gchranj.Zoseph, 158. — Gpielmann Anna, so. Sauser Johann, 258. Stellen-Erledigungen. ' AuSbilfS-Jndtviduum beim Landgericht« WelSberg, 120. Bezirkswachter beim Landgerichte TelfS, 139. Wundarzt, Gemeinde- und Spital«, in der Gemeinde Schlan- derS, I2S. Stipendien - Erledigungen. Aichholzer An'lon, Priester, 193. Bückl Christisn, 66. Höllenstein Johann Viktor, l2S. Jehli Joseph und Franziska, SS. MooSbrugger Jakob, 98. .. Singknabe im Singinstitute zu Botzen

, 59. — «sopran sänger im pfarrkirchlichen Singinstitut« zu Botzen, St. Zech Franz, 7S. Todes-Erklärungen. Amann Jakob, 30. Bilgeri Franz und Johann Peter, 23. Deutfchmann^Anto», 247. Fauster Johann und Georg, 64. Hausberger Franz, 6. . Kaiser Joseph, 40. — Alteber Johann, 30. , Lampert Joseph, ZV. — Lätzer MagnuS, »59. — Linder Jo seph, 122. Martiner Peter, oo. — Mayer Maria Eva, 169. Neßler Anna M, 83. Platt Joseph Anton, 247, . ^ Schällner Jakob, >220. — Schmid Andrä, 14. — Schmid Johann Georg und Ulrich

Johann, »08.— Schuldurkunde über eine Forderung per 6« ff. 24 kr. C. M. derStQui- rik- und!>ulitakirche zu Tramin an den Religionsfond, 44. — Seber Maria, 30. — Staatsschuldurkunden in Ver- - lust gekommene, im AmortisationS-Edtkte vom 21. Juni »841 näher beschrieben, SS. Tiefenthaler Johann, 30. — Tschiderer Joseph, 122. — Tfchöder Jakob, 122. . . V . Ulrich Johann Georg, 30. Weite Johann, 30. — Welte Joseph, »4. WiktiGeorg, 240. Verpachtungen. Verpachtung der Stadtmctzbank in Brunelk

an der St. Michaeis-Pfarrkirche zu Brtxen, iS9z Dachreparatur am Spitalzuhause zu Brixen« 221; Reparaturen am MeßnerhauS und der Friedhofmauer in Wälschellen, 24« ; Herstellung einer gemauerten Holzschupfe bei der GerichtSdienerSwohrung i» Steinach, 240.. — Adler Anton, 89. — Agreiter Johann,..30.,— Aniplatz Joseph und Maria Tschandrin, 54. — AndreauS Peter, 223. —Angerle AloiS^ 89. — Anreitcr Joseph v., 78. — Außerstorffer Johann, 00, i40. . Bauer Anton, 39. Benz Joseph und Ernestine, 54- — Berchtold Johann

Joseph, 221. — Blum Franziska, 259. Bosch Johann Georg, 221. — Bregenzer Joseph, 20S. — Buchmayr Joseph, »29. . Depositum beim Land- und Kriminalgerichte, zu Feldkirch, bestehend a»6 Barschaft, Prätiosen und Privat-Obliga- tionen, 55,. — Dersch Stephan, »90. - Egger Johann, 233. —. Erlacher Maria, 234. «zenner Karl v., »96. — Fischer Leopold, 209. — Fuhrmann Anton, 88. Aamper, 2«o. ^- Gaßebner Anna, »9S. — »fader Jakob, S0. —< GrSter gMana und Magdalena Sottrovich, »4s. — Sra«berg«r Naimund

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/19_01_1855/BTV_1855_01_19_6_object_2991793.png
Page 6 of 8
Date: 19.01.1855
Physical description: 8
. 8 Se. Exzellenz Herr Joseph Graf Thurn-Taris. 9 Dessen Frau GenVähliti Viktoria, geb. Freiin von Gumpenberg. 1l> Herr Dr. Atiton Malferteiner, praktischer Ant mit Fanvlie 11 — Hr. Georg Hechenberger, Praktischer Arzt. 12 — Ferdinand Freiherr von ZephyriS, Gutebesi Ver in Altraus. 13 — Nr. Ernest Theser, l. k. Professor. 14 — vr. Joseph Kerer, t. k. Professor. >5 — Dr. Joseph Novotnh, k. k. Professor. 16 — Peter Zigau, Zahlmeister bei der k. k. Lan- deshauptkassa. 17 — Dr. Anton Klemann. 18 — Dr. Ludwig

Schneller, praktischer Arzt. 19 — Mathias Waldner, lsndsch. Generaleinnchmer. 20 — Joseph Shini, Eparkassa-Kassier. 21 — v^ Angelini, k. k. Landrath und dessen Ge mahlin, geb. v. Caneri. 22 — I. v. Ottenthäl. 23 — Franz Mayr, Gemeindevorsteher. 24 — Ich- Erlacher, I. Gemeinderath, mit Familie. 25 — Joh. Grasmair, II. Geineinderath, mit Gattin. 26 — Johann. Hofer, ^ 27 — Joh. Ritter v. Mörl,/ 28 — Joseph Neuner, k 29 — AloiS Gritsch, ) Gemeinde-Ausschüsse. '-!y — Johann G. Lang, l 31 — Anton Neuner

, ^ 32 — Anton Neuhauser, ) 33 —^ Joachim v. Mor, pens. k. t. Landrichter. 34 De»en Gattin ThereS, geb. Weth. 3b Herr Johann Vrigl. 36 — I. Forcher, Handelsmann. 37 — Anton v. Psaundler. 38 — Joseph Jakob Moriggl, Kaufmann. 39 Jcscph Oellacher, Apotheker. 41 — ThereS Huber, PostdirektorSwitwe mit Familie. 42 Ein Oberlieutenant des Kaiserjäger-NeginienteS. 43 Herr Joseph Hosp, Handelsmann. 44 — Joseph Wtelnacher, k. k. Strasienmeister. 45 — Doser, k. k. Straßenineister. 46 Das ehrwürdige Karmelitinnen-Konvent

. 47 Herr Johann Gruber, jubil. landschäftl. Kontrol- lor und Gasthausbesitzer. 43 Dessen Gattin. 49 D-ssen Familie. 59 Herr Widemann ck. Comp., Kaffee-Surrogat-FabrikS- Besitzer. 51 — Marinilian Gross«, Wundarzt. 52 — Johann Senn, k. k. Lieutenant. 53 — Christoph Niedl, k. k. Lieutenant. 54 — Keil, k. t. Beamter. 55 — Thomas Reiß mit Familie. 56 — Joseph Körnet, k. k. quieSz. Forstadjunkt. 57 — Georg Schädler. 53 — Franz Langer. 59 — Johann Falger, Lehrer an der k. k. Muster- hauptschule. ' 6l) — Karl

Unterberger, Lehrer an der t. k. Mu sterhauptschule. 61 Fräulein Anna Schneider. 62 Frau Staffier, NechnuugsrathS-Witwe. 63 — Anna Pircher, Dottorswitwe mit Frl. Tochter. 61 Herr Franz Baue, Fabrikant. 6?> — Joseph Amberg, Wirth, mit Frau. 66 — Karl Federspiel, Hausbesitzer. 67 — Joseph Mayr, Gold- »mV Silberarbeiter. 63 — Nr. Berreillcr. Gutsbesitzer in Wjlten. 69 — Alois Niml, Handelsmann. 7t) — Ainon Huber, Wirth, mit Gattin. 71 — Jakcb Plattncr, Wirth. 72 — Joseph Lur, Badinhaber. 73 — Joseph Gang

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/15_03_1923/VBS_1923_03_15_4_object_3117359.png
Page 4 of 12
Date: 15.03.1923
Physical description: 12
ihm Zilli mit dem Finger und lief dann glührot zur Türe hin aus. (Fortsetzung folgt.) An Helfer in betrübten arm- seligen Seiten. j „Gehet zu Josef und was er euch sagen ! wind, tueti' (1. Moses 41, SS.) j Daß der liebe heilige Joseph, dessen Fest ! wir am nächsten Montag begehen, ein gar ! mächtiger Fürbitter, ein sorgsamer Vater her | Armen, ein mildherziger Tröster der Trau- j rigen und Mühseligen sei, brauche ich euch nicht zu sagen, das steht als eine Tatsache fest ! in der ganzen christlichen Welt

. Und weil St. ! Joseph gar so ein treuer, guter Hausvater der ! heiligen Familie war, hat ihm Gott im H'im- j me! das Ehrenamt eines besonderen Schützers und Sorgenhelfers aller christlichen Familien übertragen. Möchten wir nur ein recht starkes Vertrauen zum hl. Joseph haben, dann wür den wir seine Hilfe gerade in Haus- und Fa- . milienforgen, auch in unseren zeitlichen An gelegenheiten viel öfter und ganz augenschein lich erfahren. Es gibt jedoch kaum ein wirk sameres Mittel, unser Vertrauen zum hl. Joseph

zu festigen, als wenn wir einen Blick auf sein Erdenleben werfen. Der hl. Joseph hat den einzigartigen Auf trag erhalten, mit seiner Hände Arbeit, mit der Axt des Zimmermanns für den mensch gewordenen Sohn Gottes und seine reinste Mutter das tägliche Brot zu schaffen, er sollte der Brotvater des Jefukrndes fein. Und es ist ihm nicht leicht geworden. In der Heiligen Schrift steht zwar ganz wenig über die heilige Familie in Nazareth zu lesen, aber aus ver- fchiedenen kurzen Andeutungen und nament- i lief

) aus der frommen Ueberlieferung ersehen wir, daß das Geschäft des hl. Joseph kein be- sondevetz glänzendes war. Cr , mußte Woche k ent, Woche aus sich plagen, Und doch brachte er mit aller Arbeit nicht soviel zusammen, daß er sich ein Scherflem auf die Seite legen konnte. Bei ihm galt auch, was bei so vielen armen Leuten unserer Zeit: „Kommt der Tag, bringt der Tag'. Besonders in Aegyp ten wurde es ihm bluthart, das tägliche Brot für sich und dis Seinigen zu verdienen, mitten unter den weltfremden Leuten

und unermüdlich fort, den ganzen Tag und die halbe Nacht, mochten ihm alle Deiner wehe tun und die Hände schrundig werden. Und wenn trotzdem das Brot knapp und spärlich war, versagte er sich selbst den nötigen Bissen, um dem gött lichen Kinde und seiner Mutter ein Stücklein mehr zuzuwenden. Diese heldenhafte Treue und aufopfernde Vatersorge hat ihm aber der -liebe Gott hoch angeschrieben und unermeß lich belohnt. Der hl. Joseph erlangte nicht nur einen der höchsten Fürstensitze des Himmels, sondern es wurde

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/17_01_1862/BTV_1862_01_17_6_object_3019043.png
Page 6 of 10
Date: 17.01.1862
Physical description: 10
Nerze i n i H der Al'iiehiier von Neujahrö-Entschuldliilingskartett für daS lZvlnr - Jahr 1362 452 Hrn. Pechlauer und Netzer, Inhaber der Papier. 525 Frl. Anna Pcher', Private. ^ - . — .... 526 Hr. Johann Merbellcr, k.k. Lotto-LlmtSverwalter. 527 * Ein Ungenannter. 528 Hr. Joseph Darer, k. k. OberamtS-Direktor. 52!) Dessen Frau Gemahlin. 53V Hr. Michael Baurnfelno, k. k. Obcieiiinehmer. 53t D-ssen Frau Gemahlin Anna. geb. v. Jenner. 532 Hr. Franz Joseph Lecher, Thierarzt. 533 Dessen Frau

Gemahlin. ^ 534 Hr. Felizian Ranch, Buchhändler nnd Bnch- dr»ckt»eibesihcr. 535 Dessen Frl. Tochter Klara.^ . 536 ^ Der Verein der barmh. Schwester». 537 Hr. Johann Kiechl, OberkanveSgerichtSrath. 538 „ Franz Sybold, k. k. Bezirksvorsteher m Klausen. ' - 539 Hn AloiS Kiechl, k.k. Steuereinnehmer in Sarnthal. 540 Joseph Vmon Ecfchi, pens. k. k. Oberst. 51t Dessen Frau Gemahlin. 542 Hr. Dr. Gogl, Advokat in Viklabnick. 543 ^ Hr. Anton BiSneider, Handelsmann. / 544 ^ Dessen Frau Gemahlin Niosa

. 5-15 * Hr. Martin Meißle , k.k. MappirnngS-Uuter-. Direktor. . ' . ^ 54L Hr. Johann Vorhanfer, k. k. Ministerial-Sekr. 547 ^'Dessen Fran Gemahlin. 548 Hr. Franz Gstrein, k. k. Statth.-HilfSämter- Direktor. und Stärkefabrik. 453 Hr. AloiS Pechlauer, Handelsmann. 454 Dessen Familie. -t55 Hr. Joseph Flory, GcrichtSarzt in Sterzing. <156 Dessen Frau Gemahlin Eleonora, geb. Rock. -157 Hochw. Hr. AloiS Oberlindober, Benesiziat in Thanr. .j53 Hr. Leonhard Oberlindober, HandelSuiann. 459 » Kasemir Llppeller

, Haiidelömann. 460 Frau Lonise v. Strobl, geb. v. Marti», k. k. Di- rcktoröwitwc. 461 Deren Frl. Tochter Marie v. Strobl.' 462 Frl. Josephine v. Unterrichter. 463 Hr. Markus Helff-Hibler, Edler v. Alpenheim, k. k. Polizei-Oberkommigär. 464 Dessen Frau Gemahlin Anna. 465 Hr. Joseph Brenn, k. k. Staatöbuchh.-Offizial. 466 „ Joseph v. Zallinger, k. k. OberlandeSgerichtS- rath. 467 dessen Fran Gemahlin. 463 Frau Julie Freiin v. Eichendorff. 469 ^ Hochw. Hr. Johann Frcninger, Abt des Prä^ monftratcnfcr

-ChorhcrrnstistcS in Wilten. 470 Hr. LlloiS Tenchner, Stadtpfarrchorregknt. 471 Dessen Fran Gemahlin Anna. -172 Hr. Eduard Steffau, k. k. Hauptm. in Pension. 473 Dessen Frau Gemahlin, geb. Ganahl. 474 Frl. Adele Stessau. 475 „ Amalie Stesfan. 476 Hr. I. Anton Beranieistcr, k. k. LandcSgcrichtö- Nath. 477 Dessen Frau Gemahlin Veronika, geb. Bircher 473 Hr. Andreas s-anter, .pens. k. k. Obersorstraih und LandeSsorstdnektor. 479 Dessen Familie. . -130 ^ Hochw. Hr. Joseph Siebinger, jubl. k.k. Gym- nasialdirektor

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/17_01_1862/BTV_1862_01_17_8_object_3019047.png
Page 8 of 10
Date: 17.01.1862
Physical description: 10
Verzeichnis der Al'iiehncr von NenjahrS.Entschusdi^nngökarteil für daS Solar - Jahr 18K2 4:'>2 Hrn. Pechlaner u»d Ncher, Inhaber der Papier. und Stärkefabrik. .153 Hr. AloiS Pechlauer, HandelSmann. 454 Dessen Familie. 455 Hr. Joseph Flory, GerichtSarzt in Sterzing. 456 Dessen Fran Gemahlin Eleonora, geb. Rock. 457 Hochw. Hr. ?lloiS Oberlindober, Benefiziat in Thanr. 453 Hr. Leoiihard Oberlindober, Handelsmann. 459 „ Kasemir Appeller, HaiivelSmaiin. 460 Frau Louise v. Strobl, geb. v. Akartiu

, k. k. Di- rektoröwitwe. 461 Deren Frl. Tochter Marie v. Strobl.' -162 Frl. Josephiue v. Untciri'chter. 463 Hr. ÄiarkuS Helff-Hiblcr, Edler v. Alpenheim, k. k. Polizei-Oberkominissär. ' 464 Dessen Fran Gemahlin Anna. 465 Hr. Joseph Brenn, k. k. Staatöbnchh.-Osfizial. 466 „ Joseph v. Zalli'nger/ k. k. OberlandeSgerichtS- rath. 467 dessen Frau Gemahlin. 463 Frau Julie Freiin v. Eichendorff. 469 ^ Hochw. Hr. Johann Freninger, Abt des Prä- monstratcnser-Chorherrnstiftes iil Wilten. 470 Hr. AloiS Tenchner

, Stadtpfarrchorregcnt. 471 Dessen Frau Gemahlin Anna. 472 Hr. Eduard Steffan, k. k. Hauptin. in Pension. 473 Dessen Frau Gemahlin, geb. Ganabl. 474 Frl. Adele Steffan. 475 „ Amalie Steffan. 476 Hr. I. Anton Benimeister, k. k. LandeSgerichtS- Rath. 477 Dessen Frau Gemahliu Veronika, geb. Bircher, 473 Hr. Andreas Sauter, .pens. k. k. Obersorstrath und LaudeSsorstduektor. 479 Dessen Familie. . 480 ^ Hochw. Hr. Joseph Siebinger, jubl. k. k. Gym- nasialvirektor.- , 431 Hr. Kaspar Spcckbacher in Jnist. 432 Hochwürdcu

Herr Kaspar Weyrer, Pfarrer in Mariahilf. - 483 Hr. Franz Graf v. Eiizenberg, k. k. Kämmerer. 43^ Dessen. Frau Gemahlin Ottilie, geborne Gräfin Tannenberg. 435 Frl. KreSzenzia Gräfin Tannenbera. 436 Hr. Rurolph Geaf Enzenterg. 437 „ Hugo Gras Enzenb-rg. 433 „ Arthur Graf Enzenberg. 439 Frl.- Sophie de Mont von Sonmagne. 49i) * Hr. Dr. Joseph Nitler V. Peer, Gutsbesitzer. 491 Hr. Valentin KleinhanS, k. k. Rath. 492 Dessen Familie. 493 Hr. AloiS Straßer, k. k. GerichtSadvokat. 494 „ Dr. Llntoii

Rautenkranz. 495 „ Dr. Be»n. 496 „ Joseph Hanisch, k. k. Hauplmauu. 497 „ Franz Schmi^b erger, herzoglicher sächsischer Wildmeister. 493 Dessen Frau Gemahlin. 499 Hochw. Hr. Jakob Probst, p-nsionirter k, k. Gub.-Nath. - 500 Hochw. Hr. Anton Santner, Dekan in Mer.ai. 501 „ ,, Joseph Patsch, Pfarrer.in StufuS. 502 „ „ Joseph Holzhauser, Kurat in VolderS. 503 Hr. Thomen, Eiscnbahninspektor der Brenner, Bahn. 504 Hr. Paul Oscblinger, HaudelSmann. 505 Dessen Frau Gemahlin Th-rese, geb. Fischnaller 506 Frau

5
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1891/1893)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1891 - 1893
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483489/483489_237_object_4879168.png
Page 237 of 801
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 257, 258, 255 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1891 ;1892;1893<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1891-93
Intern ID: 483489
1857. Atzger Franz Joseph. Bergmeister Ferdinand. Fink Josevh. Hagspiel Franz. Holzer Georg. Köster Johann. Larcher Engelbert. Mair Heinrich. Mas! Franz. Netzer Franz Joseph. Niederbacher Martin. Nuderscher Anton. Penz Pankraz. Rienzner Joseph. Seim Anton. Willi Joseph: 1853. Ambrosi Wendelin. Bell Georg. Gastl Seraphin. Huter Rupert. Hutter Theodor. Kollnig Andrä. Lochbichler Johann. Pallua Peter. Rabensteiner Georg, Rudiferia Johann. 1859. Feßler Thomas. Fritz Gustav. Grießer Georg. Gspan

Alois. Gutgsoll Joseph. Kobald Andreas. Köll Georg. Neuner Joseph. Prutscher Georg. - Ragginer Joseph. Schmid Jgnaz. Schwärzler Joseph. Tinkhauser Alois. Tschoner Georg. Tschuggmall Johann. Walch Ferdinand. Winder Martin. Zoderer Alois. 136(). Alber Joseph. Bachlechner Joseph. Bernhard Paul, Bundschuh Alois. Egger Franz. Eller Georg. Friedle Theodor. Hagspiel Johann. Heinrich Franz Joseph. Hölzl Maximilian. Mayr Joseph. Niederwanger Franz. Schalkl Joseph. Schuchter Joseph. Steinmair Thomas. 1361

. Fauster Johann. Felder Franz. Fnetsch Jakob. Haltmair Martin. Hofmann Mathias, Nitsche Emil. Pittrich Bernardin. Rimml Alois. Turner Thomas. 1862. Engl Georg. Fuchs Martin. Haller Franz. Magnani Alois. Plaseller Leonhard. Prader Karl. Raaß Christian. Sanderell Alois. Stocker Anton, Stocker Joseph. Walter Joseph. 1863. Eller Michael. Gredler Alois. Albert v. Hörmann. Hoflacher Engelbert. Kolb Gottlieb. Matt Martin, Mersa Peter. Peer Paul. Heinrich v. Schmuck. Trögl Bartlmä. Waibl Joseph. Walter Anton

. Weber Johann. Zeh Johann. 1864. Adang Johann. Baur Joseph. Brunner Johann. Danei Franz. Eller Alois. Holzmann Franz, Jehly Johann, Kogler Dominik. Kometer Johann. Neuner Johann. Penz Johann. Stieler Karl. Eduard v. Zieglauer. Zwickle Karl. 1365. Auer Anton, Bernhard Joseph. Brunner Johann. Canins Anton. Decorona Joseph. Fink Joseph. Goller Andra. Hneber Anton. Leitner Paul Spirid. Mantinger Peter. Mendl Josef. Nöbl Johann. Pescolderung Joseph. Rhomberg Adolf. Spielmann Alois. Stadler Michael. Waibl

Christian. 1866. Anich Jgnaz. Battlogg Franz Joseph. Bell Alois. Clessin Franz Joseph. Hartmann Ferdinand. Knöpfler Matthäus. Lutz Joseph, Mitterrutzner Franz. Prieth Gabriel. Scheiber Thomas., Schneider Franz. Schratz Franz. Schwings Hal! Joseph. Sohm Joseph. Wolf Andra. Wolf Franz. 1867. Anderer Alois. Bickel Gustav.

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/16_04_1856/BTV_1856_04_16_9_object_2996624.png
Page 9 of 12
Date: 16.04.1856
Physical description: 12
, Katastral-Zahl, Grenzen u. daS aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. » . ZK s? Von Kreutzenberg Henrike, Julie, Joseph und Karl, minderjähr. Kin der des fel. Karl, vertreten durch die Vormünderin Mutter Karolina von Eichholz Joseph Winkler von Salurn Jos. Kallegari von Salurn Stephan Masetti von Salurn Grafen v. Koretd, August, Heinrich und Paulina, letz tere verehelichte v. Sarnthein, er. stere zu Salurn Joseph Kaßwalder von Eichholz Joseph Simeoni von Salurn

Gemeinde Salurn, vertret, durch den Bürgermeister Al. Noldin Anton, Maria und Josef Petermair, m. j.Kinder d.fel. Jakob in Salurn Peter Trssadri von Salurn Ackerfeld mit Weinbau und Mnrrbäu- men im sogenanuten großen Winkel ge legen, Kat.-Z. 876, gränzt: l. an den Gemeindeweg, L. ebenfalls an den Ge- meindeweg, 3. an Adam v. Vi'llas und 4. an Joseph Winkler, von 2547 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen bei dem sogenannten Köß. lerbrückl, Kat.-Z. 917, gränz«: 1. uud 2. an Lorenz Parisi

, 3. an Karl von Krentzenberg's Erben und Adam v. Villas 4. an den alten Kalterer-Abzngsgraben Wird ganz occupirt. Ackerfeld und Wiesfeld mit Weinban, bei dem sogenannten Kößlerbrückl, Kat.- 3. 916, grenzt: 1. und 4. an Joseph Kaßwalder, 2. an Ferdinand v. Kreutzen berg, 3. an den alten Kalterer-Abzugs- graben und Gemeindeweg, von 1693 Klftr. Acker mit Murrbänmen in Trotfch, Kat.-Z. 143, gränzt: 1. an den Gemein deweg, 2. an den alten Kalterer-Abzugs- graben, 3. an die Geschwister Grafen v. Koreth

, 4. an die Gemeinde Salurn. Wird ganz occupirt. Acker mit Murrbäumen im Winkl, Kat.-Z. 332, gränzt: 1. an die Ge, meinde Salurn und Stephan Masetti, 2. der alte Kälterer Abzugsgraben, 3. derselbe und das Gemeindemoos, 4. Ge meindeweg, von 5 Tagmahd, 47 Klftr. Acker mit Weinbau uud Murrbäumen, Langalber genannt, Kat.-Nr. 347, gränzt: 1. an den Besitzer, 2. an Joseph Kalle gari, 3. an den Gemeindeweg, 4. an Joseph Simeoni und Joseph Pomarolli, von 2547 Klftr. Acker mit Weinbau und Murrbäumen, Langalber genannt, Kat

.-Z.- 750—143, von 2243 Klftr, hievon nngefäbr die Hälfte, gränzt: 1. an Joseph Poma, rolli, 2. Joseph Kaßwalder, 3. den Ge. meindeweg, 4. Peter Tessadri. Ein Stück Weidegrund zur Kat.-Z. 724 gehörig, gränzt: 1. und 4. an den Gemeindeweg, 2. an Stephan Masetti, 3. Gebrüder Grafen v. Koreth. Wird ganz occupirt. . Acker mit Weinbau, im Winkl gen., Kat.-Z. 322, gränzt: 1. und 2. an den Gemeindeweg, 3. an das Gemeindemoos, 4. Anton Plank, von 2547 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinban und Murrbäumen

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/14_04_1856/BTV_1856_04_14_5_object_2996579.png
Page 5 of 10
Date: 14.04.1856
Physical description: 10
, Katastral-Zahl, Grenzen n. das aus dem Kataster sich ergebende Flächeinnaß der einzulösenden Grund stücke. S?' . ^ r- N 10 1t Von Krentzenberg Henrike, Julie, Joseph und Karl, minderfähr. Kin der des sel. Karl, vertreten durch die Normünderin Mutter Karolina von Sichholz Joseph Winkler von Salnrn Jos. Kallegari von Salnrn Stephan Masetti von Salurn Grafen v. Koreth, August, Heinrich und Paulina, letz tere verehelichte v. Sarnthcin, er. stere zn Salnrn Joseph Kaßwalder von Eichholz Joseph Simeoni

von Salurn Gemeinde Salnrn, vertret. durch den BiirgermeisterAl. Noldin Anton, Maria nnd Josef Petermair, m./.Kinder d. sel. Jakob in Salurn Peter Tessadri von Salnrn Ackerfeld mit Weiuban und Murrbäu- men im sogenannten großen Winkel ge legen, Kat.-Z. 876, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, s. ebenfalls an den Ge meindeweg, 3. an Adam v.'Villas und 4. an Joseph Winkler, von 2547 Klftr. Acker nnd Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen bei dem sogenannten Köß lerbrnckl, Kat.-Z. 917, gränzi: l. und L. an Lorenz

Parisi, 3. an Karl von Krentzenberg's Erben und Sldam v. Villas 4. an den alten Kalterer -Abzngsgraben Wird ganz occnpirt. Ackerfeld uud Wiesfeld mit Weinbau bei dem sogenannten Kößlerbrückl, ^?at.> Z. 916, grenzt: 1. uud 4. an Joseph Kaßwalder, 2. an Ferdinand v. Krentzen berg, 3. an den alten Kalterer-Abzngs graben und Gemeindeweg, von 1693 Klfir. Acker mit Murrbäumen in Trotsch. Kat.-Z. 143. gränzt: 1. an den Gemein deweg, 2. an den alten Kalterer-Abzugs- graben, 3. an die Geschwister Grafen

v. Koreth, 4. an die Gemeinde Salnrn Wird ganz occnpirt. Acker mit Murrbäumen im Winkl, Kat.-Z. 332, gränzt: 1- an die Ge meinde Salurn nnd Stephan Masetti, der alte Kälterer Abzngsgraben, 3. derselbe und das Gemeindemoos, 4. Ge meindeweg, von 5 Tagmahd, 47 Klftr. Acker mit Weinban und Murrbäumen, Langalber genannt, Kat.-Nr. 347, gränzt: 1. an den Besitzer, 2. an Joseph Kalle- gari, 3. an den Gemeindeweg, 4. an Joseph Simeoni nnd Joseph Pomarolli, von 2547 Klftr. -Acker mit Weinbau nnd Mnrrbäumen

, Langalber genannt, Kat.-Z. 75V—143, von 2243 Klftr, hievon nngcfälir die Hälfte, gränzt: 1. an Joseph Poma, rolli, 2. Joseph Kaßwalder, 3. den Ge. lncindeweg, 4. Peter Tessadri. Ein Stück Weidegrnnd zur Kat.-Z. 724 gehörig, gränzi: 1. und 4. an den Gemeindeweg, 2. an Stephan Masetti, 3. Gebrüder Grafen v. Koreth. Wird ganz occnpirt. Acker mit Weinban, im Winkl gen.. Kat.-Z. 822, gränzt: l. und 2. an den Gemeindeweg, 3. an das Gemeindemoos, 4. Anton Plank, von 2547 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinbau

8
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/11_08_1906/MW_1906_08_11_11_object_2547800.png
Page 11 of 14
Date: 11.08.1906
Physical description: 14
, die von dennen Gemeinden Latsch, Tarsch und Gold rein des K. K. Landgerichte Schlanders ge- stellct. Wurde unter dem Titls Hauptmast, und Commandaut Joseph Graf v. Mohr den 25ten May 1809, vor dem Schlachtfelde bcy Loytasch mit derselben vorgerücket, und Ein schließlich löten Juny dieß Jahr aus dem Felde Ordnungsmässig zurück Bequartiert worden. Insgesamt 23 Täge dienetcn: Haupt mann Joseph Graf v. Mohr; Obcrlient. Peter Pcdroß, UntLieut. Jakob Dechenmachcr; Feld Caplan Geistl. H. Martin; Fähnrich Joh

. Gampper; Feldwebel:. Jakob Gampper, Ignaz Canradt; Fouriersch. Alart. Mantinger; Corporale: Jakob Pedroß, Johann Lanpacher, Johann Gleischman, Antmr Blaß, Mich. Grueber, Joseph Martin, Jbh. Tappciner, Johann 'Kind; Tambour Schicke; Gemeine: Aut. Wallnöfer, Martin Pircher, Peter Gogcl, Johann Kanradt, Joseph - Pircher, Jakob Stnlleitächcr, Johann Gerstel, Peter Wall nöfer, Andrä Nüth, Martin Pöhly, Johann Alarcheggcr, Johann. Schnitzer, Joh. Nischlcr, Ignaz Koster, Anton'Keßler, Anton Andreeß, Jos

. Kostenatscher, Florin Koßner, - Martin Mart. Kostenatscher, Joseph Porth, .Joseph Koster, Gabr. Katzmatscheg, - Michael Laaßer, Fabian. Gorgatscheg, Johann Kapeller, Joh. Thurner, Bartlmä Tscholl, Peter Kaaßcrer, Joseph . Ladurner, Joseph Gerstel, Anton Pircher, Scbast. Mazegger, Leonhard Schranz, Johann Pcdroß, Matthias Egger', Johann Götsch, -Johann Tapfer, Franz' .Brunner, Peter Pircher, Joseph Pircher, Joseph Wiel lander, Joseph Kircher, Lorenz Plazer, Mich. Pnbitzer, Alathias : Fischer, Josef Hollrigl

, q - •• — • - —— lu» . tigste Vorbedingung Lorenz Schallcr, Sebast. Nischlcr, . Mich. An- gerer, Joseph Gluderer, Anton Nischlcr, Jos. Ennemöser,Math.-Eberhofer,. Josef Fischer, Joseph '-'.Tapfer,' .Johann Saxsalbcr, Aloys Kauth, Mich: Greiß, Johann Grciß, Joseph Bäruisticr, Joseph Koster, Galt. Angerer, Galle Knener, Niclaus Khncn, Joseph Götsch, Gallus. Grciß, Jos. 'Parunner, Georg. .Tappeiner, Franz.Santner, Mich. Obkirchc.r, Georg-Ha- ringcr, Urban Kofler, Anton. Fischer, Peter Aller, Luzius. Plazer,, Josef Tscholl

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_07_1897/BRG_1897_07_10_6_object_778555.png
Page 6 of 12
Date: 10.07.1897
Physical description: 12
oder religiös möglichst beschränkten Neuschule. 2fn* Lirrslr ^eldenzeit. Im Nach. stehenden veröffentlichen wir eme „Standliste Nr. 7. Bey der ausgerückten Mannschaft der Compagnie von Mais unter den Hauptmann Johann Alber von 11. bis 16. April 1809', welche umsomehr Interesse erregen dürfte, als sich manche bekannte Namen darunter befinden: 1. Johann Alber, Hauptmann, 2. Johann Alber.Ob'erlieutenant, 3.JohannKreß, Unter- lieutenant, 4. Johann Schretter, Fähnrich, 5. Joseph Kuen, Feldivebl, 6. Lorenz Blaas

, Compagnieschreiber, 7. Joseph Gärtner, Corporal, 8. Georg Pircher, 9. Anton Höhl, >0. Jakob Gamper, 11. Lorenz Hueber, 12. Andrä Sonnenwurger, 13. Georg Prantl, 14. Valentin Prantl. 15. Urban Egger, 16 Josef Fleischmann, 17. Johann Lantinger, 18. Georg Ettl, 19. NiklauS Bodner, 20. Paul Gampper, 21. Franz Aigner, 22. Franz Gögele, 23. Se bastian Jenewein, 24. Anton Jenewein, 25. Jakob Ungericht, Corporal, 26. Johann Zumeg, 27. Jakob Trarter. 28. Josef Zöggeler, 29. Martin Brunner, 30. Johann Lamprecht, 31. Georg

Waldegger, 32. Mathias Pichlec, 33. Joseph Matscher, 34. Johann Oberpraycer, 35. Jakob Prantl, 36. Franz Götsch, 37. Johann Waldner, 38. Johann Regele, 39. Anton Egg- hofer, 40. Peter Waldegger, 41. Joseph Gan thaler, 42. Mathias Prunner, 43. Simon Alt« hvfer, Corporal, 44. Josef Kieazl, 45. Martin Ladnrner, 46 Jakob Jäger, 47. Alois Kolman, 48. Michael Schmstdhammer, 49. Josef Alber, 50. Anton Toll, 51. Michael Weger, 52. Johann Mair, 53. Valentin Walzl, 54. Nillaus Schlögl, 55. Georg Staudey

, 56. Georg Mitlperger, 57. Joseph Raffl, 58. Bartlmä Turner, 59. Jakob Spechtenhauser, 60. Sebastian Pranter, 61. Jo hann Tratter, Corporal, 62. Joseph Winkler, 63. Josef Gilterle, 64. Joseph Waldner, 65. Joseph Waldner, 66. Johann Ladurner, 67. Valentin Gärtner, 68. Jakob Pirbamer, 69. Anton Pirbamer, 70. Jakob Weis, 71. Josef Tschaupt, 72. Johann Haller, 73. Johann Wenter, 74. Mathias Diffeni, 75. Mathias Pirpamer, 76. Sebastian Liedl, 77. NiklauS Mooser, 78. Anton Flieher, 79. Johann Schnitzer

, Corporal, 80. Peter Mayr. 81. Peter Augscheller, 82. KlayS Pircher, 88. Martin Jordan, 84. Joseph Höllrigl, 85. Franz Zerluth, 86. Joachim Egger, 87. Johann Moßmiller, 88. Johann Pichler, 89. Johann Obertegger, 90. Andrä Mayr, 91. Sebastian Platter. 92. Sebastian Dienzl, 93. Anton Waldner. 94. Franz Flarer, 95. Johann Mohleer, 96. Joseph Waldner, Corporal, 97. Georg Wagger, 98. Johann Flarer, 99. Johann Rempp, 100. Michael Pichler, 101. NiklauS Lamprecht, 102. Anton Gampper, 103. Johann Götsch, 104

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_03_1901/SVB_1901_03_09_4_object_2521897.png
Page 7 of 14
Date: 09.03.1901
Physical description: 14
!W»M. Lieferanten der allerhöchsten Herrschaften. Für EnaroS-Bezng vorl heilhafte Offerte. Für den Monat März empfehlen: Cazeaux, Der Monat des hl. Joseph 334 S. geb. X —.90 Chazournes, Der kleine Monat des heiligen Joseph geb. 78 S —.20 Florentini, Die Verehrung des hl. Joseph geb. 256 S. „ —.90 Gils, Gehet zu Joseph! geb. 2.76 S. . . . „ 1.68 Grabher, St. Josephs-Büchlein geb. 275 S.. . „ 1.10 Groß, St. Josephs geistliches Blumengärtlein'geb. 384 S. .70 Keller, 170 merkwürdige Geschichten von der'Macht

' der Fürbitte des hl. Joseph geb. .' ... 2.88 Kneip, St. Joseph-Monat geb. 288 S —.90 Krebs, St. Josephs-Büchlein geb. 275 S. . . —.90 Macherl, Tägliche Andacht zum hl. Joseph 103 S. „ —.70 Muff, Die Werkstätte des hl. Joseph 320 S. geb. „ 1.20 Rettenmaier, ?>er fromme Verehrer des hl. Joseph geb. 367 S i gZ Sanct Josephsbüchlein geb. 159 S. . . ' — 60 Schindler, St. Joseph, dargestellt nach der heiligen ' Schrift academ. Vorträge 125 S. . . . 1.44 Seeböck, Gebetbüchlein zu Ehren des heil. Joseph geb. 492

S i 50 Seeböck, Bitt- und Danknovenne zum hl. Joseph ' 39 S Zs) Schatzkästlein, das ist Ablassgebete und kirchliche An- ' dachten zum hl. Joseph 39 S. ' . . ... —.20 Völkl, Der hl. Joseph geb. 564 S. . . . „ 2.— Zu haben in der Buchhandlung Al. AuerH Comp., vorm. I. Mohlgemnth in Sozen. MMIlM Wo Legen 'HW LIlitai'mutti l äes Hotliekerant Lr. Heiligkeit des Vagstes . Inkol?<z äe«8<zn ^ , 1 » gk-ö88teksrantie NOmaluienr fiirlüeMi-ksam ^Vit ävs ^Vsinos dlutsrmvn, nervösen oäor lluroli Xranlciivi- tvn gesvkvvsok

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_01_1924/VBS_1924_01_03_3_object_3118373.png
Page 3 of 12
Date: 03.01.1924
Physical description: 12
auf dem Kargerhof. Wir haben nit viel Wort' und viel Reden gebraucht, denn wir sein zufrieden gewesen, zu wissen, daß wir uns gern' haben für Zeit und Ewigkeit.' „Cr war ein herzensguter Mensch, mein Joseph, nur rcsch, gerad' so viel resch. I Hab' ihn können um den Finger wickeln, aber wenn ihm einmal der Zorn aufgestiegen ist, da war er wie ein wild's Roß, das auch seinen Füt- terer niederrennt, der Ihm sonst ja nur Gut's tut.' „Unten in Eppan war ein Wirtssohn, der hat oft fein Schnatter g'nommen und ist her

aufgestiegen zu »ns, ans 'n Berg, zum Jagen. Eigentlich ist er nur -'wegen meiner kommen und Ist mir nachgestiegen auf Schritt und Tritt.' „O auf den war mein Joseph nicht schlecht eifersüchtig. Einmal sein sie zusammengera- ten, und da hat's Funken geben wie bei Feuerstein und Stahl. Und einmal unten beim Rößlwirt war's gerad' nach der Vesper, da sagt der Joseph, wie er den Wirtsbuben über die Straß' gehen sieht: Wart lei Bür scherl, mit dir rechen i schon einmal ab, wenn i di erwisch

'.' „I bin nicht schlecht erschrocken über die Re den und es ist mir g'wesen, wie wenn mir ein Messer ins Herz hineinfahret.' „Ja, ja, das war der erste Stich; es sollten noch viel, viel tausend Nachkommen.' — Das alte Mutterl hatte die magern Hände gefaltet und ihr runzeliges Gesicht darauf hin- gesenkt. Auf allen Seiten fingen die Grillen ihr Schlummerlied an zu zirpen, und im Tale begann der Abend seine Schleier auszubrei ten. Glühendrot glänzte der Himmel ober dem Schlern und Rosengarten. „Mein Joseph war schon

lang nicht dage wesen und wie i halt wieder unterm Kreuz sitz' und wart', kommt ein Gendarm und fragt mi allerlei hin und her. Was der Joseph mache und wo er am letzten Erchtag gewesen sei, und ob er schlecht aufgelegt g'wesen sei und so allerhand.' „Da ist der zweite Messerstich koiymen. Je- sus, Maria und Joseph, schrei i auf, was ist mit mei'm Bub'n, um Gottes willen und unsere siebe Frau, er hat ’n Wirtssohn er schlagen.' „I weiß nit, wie's kommen ist, aber der Gedanke ist mir durch die Seel

' gefahren wie ein Blitz. Jni selbigen Augenblick Hab' i den Joseph gcseh'n, wie er sein' Gegner ersttcht, wie ein Bild, wie wenn i's träumen tat, so klar.' „Freili, fr'eisi,' sagte der Gendarm, „so sagen die Herren von Kreisoericht auch, aber der Jofenh mill's nit eing'steh'n.' „Unten im Eicbwaldsle haben sie ihn ge sunden. sauber erstochen, weißt, mit ei'm Sieckmesser, wie's die Gotschewer ousspielen. Der Josepb hat's ja g'wonnen. wie er -'letzt mit dir in Pauls gewesen ist und g'meint

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/17_04_1856/BTV_1856_04_17_5_object_2996640.png
Page 5 of 10
Date: 17.04.1856
Physical description: 10
n. daS aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund- stücke. 10 2—3 10 11 Von Kreutzenberg Henrike, Julie, Josepb und Karl, minderjähr. Kin der des sel. Karl, vertreten durch die Vormünderin Mutter Karolina von Eichbolz Josepb Winkler von Salnrn Jos. Kallegari von Salnrn Stephan Masetti von Salnrn Grafen v. Koretb, August, Heinrich und Panlina, letz tere verehelichte v. Sarnthein, er. stere zu Salurn Joseph Kaßwalder von Eiibholz Joseph Siineoni von Salurn Gemeinde Salurn, veriret

. Acker mit Murrbänmen im Winkl, Kat.-Z. 332 , gränzt: 1 an die Ge meinde Salnrn nnd Stepban Masetti, 2. der alte Kälterer Abzugsgraben, 3. derselbe und das Gemeindemoos, 4. Ge meindeweg, von 5 Tagmalid, 47 Klftr. Acker niit Weinbau nnd Murrbänmen, Langalbergenannt,Kat.-Nr. 847,gränzt: 1. an den Besitzer, 2. an Joseph Kalle gari, 3. an den Gemeindeweg, 4. an Joseph Simeoni ni d Joseph Pomarolli, von 2547 Klftr. Acker mit Weinbau und Murrbäumen, Langalber genannt, Kat.-Z. 750—143, von 2243 Klftr

, bievon nngefäbr die Hälfte, gränzt: 1. an Joseph Ponia rolli, 2. Joseph Kaßwalder, 3. den Ge meindeweg, 4. Peter Tessadri. Ein Stück Weidegrund znr Kat.-Z. 724 gehörig, gränz«: 1. und 4. an den Gemeindeweg, 2. an Stephan Masetti, 3. Gebrüder Grasen v. Koreth. Wird ganz occupirt. Acker mit Weinbau, im Winkl gen., Kat.-Z. 822, gränzt: I. nnd 2. an den Gemeindeweg, 3. an das Gemeindemoos, 4. Anton Plank, von 2547 Klftr. Acker und W.esfeld mit Weinbau und Murrbäumen, beim Loretä-Stück genannt Kat.-Z. 403

> gränzt: 1. an Joseph Kaß 703 1372 33 1131 203 l47 503 97 667 LZ «z 12 13 14 15 16 17 >8 19 20 21 22 12 Vor-, Zuname und Wobnon der Besitzer. Benennung, Katastral-Zabl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. lr-- N - Anton Plan Salurn. von 13 i4 15 16 l6'/z 17 18 1V Franz v. Auderlan von Salurn Karl v. Egger (Ec- cher) von Eich hol; Anton Baron von Hausmann zu Salurn Famil.» Benefizium Campi, vertreten durch deu gegen wärtigen Jnve» stirten Don Alois

Campi zu Salurn Oon Alois Campi von Salurn Alois v. Pilati vou Deuifchmetz Job. Bapt. Tessadr von Salnrn walder, 2. Joseph Pomarolli und Joseph Simeoni, 3. an den Gemeindeweg und 4. an Franz v. Anderlan, von 5 Tag mahd, 47 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen, das Loretä-Stück genannt, Kat.-Z. 719, gränzt: 1. an den Gemein deweg , 2. an Jakob Petermairs Erben, 3. an'S Gemeindemoos und 4. Karl v. Egger (Eccher), von 12 Graber, 102 Klftr. 1005 973 20 21 22 Famil. - Bcnefizinm Campi

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/11_11_1878/BTV_1878_11_11_1_object_2878215.png
Page 1 of 6
Date: 11.11.1878
Physical description: 6
- «an»»«,, n>»g-g«n: Halst»» I»i«5v«glrr i» «ti» >1. W-llfifchg-ff- 10). Hamburg, »rantfur» «. «.. «erli», vnd Bastl: femer Alois Oppcllk, ciste» öst-rr. in «kev ,»v0,.il» Rr.'?S). Sad R-SolfM»?^ . »,«« stm«MchrrZ«jl,nzrn l»D)t-n. Pr-L, Stiir.nb«,g< >»«»ks«r» s. Pi,: dann Ivh. «»otdailr«k»»/r. vur-tah 47 Sq«bpM »vd Adolf Steiner, äiuer Wall HaaUiurg. ^ 259. Innsbruck, Montag R t. November R8?8. Kch. Jahrgang. AmtMer Theil. Kraft der von Sr. k. und k. Apostolischen Majestät dem Commandanten der II. Armee, FZM. Joseph

. Für das Gefecht bei Serajewo am 19. August: den Corporalen: Johann Kollmann und Peter Zoder. Für verschiedene Patrouillegänge: dem Gefreiten Ferdinand Johann Wahrmuth. Graf Bhlaudt-Reidt in. p., Felvmarschalllieutenant. Se. k. undk. Apost. Majestät geruhten allergnädigst zu ernennen: zu Majoren in der In santerie die Haupt leute erster Classe: Carl Gelb, deS Tiroler Jäger- Regiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterie Regiment Freih. v. Heß Nr. 49; Johann Rungg, des Tiroler Räger - Regiments Kaiser Franz

Joseph, beim Infanterie-Regiment Freih.. v. Abele Nr. 8; Adolph Edlen v. Siebeneicher, des Infanterie- Regiments Freih v. Maroicie Nr. 7, beim Infanterie- Regiment Erzherzog Rainer-Nr. 59; Im General- stabscorps zu Hauptlcuten erster Classe die dem Generalstabe zugetheilten Hauptleute zweiter Classe: Johann Berger, übercomplet im Feldjäger-Bataillon Nr. L6 und Emil Krem er, übercomplet imFestungS- Artillerie-Bataillon Nr. 9; in der Infanterie zu Hauptlcuten erster Classe die Hanptleute zweiter Classe

vom IQ. September 1878 den Lieutenant Richard Smiller, des Infanterie Regiments Freih. v. Roßbacher Nr. 71 im Regiment; mit dem Range vom 1. November 1878 die Lieutenants: Joseph Radawiecki, des Infanterie-Regiments Freih. von Packenj Nr. 9; Johann Fraß, des Infanterie- Regiments Ritter v. Härtung Nr. 47; Joseph Schrey Edlen v. Redl werth, des Infanterie-Regiments Ritter v. Hartnng Nr. 47; ferner zu ernennen mit dem Range vom l. November 1878 zn LieutenanS die Cadetten (OfficierS - Stellvertreter): Maximilian

Winkler, des Jnf.-Reg. Ritter v. Härtung Nr. 47beim Infanterie-Regiment Nr. Joses Fichtmüller, des JnsanterieRegimentS Niller v. Härtung Nr. 47 beim Infanterie-Regiment Ludwig IV., Großherz, von Hessen Nr. 14; Engelbert Znzzi, des Infanterie- Regiments Freih. v. Maroicie Nr. 7; Joseph Kru- schitz, des Infanterie-Regiments Ritter v. Härtung Nr. 47; Thomas Punt schart und Johann Pich- ler, beide des Infanterie Regiments Freih. v. Ma roicic Nr. 7 im genannten Regimente; in der Jäger truppe zum Hauptmann

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/06_12_1856/BTV_1856_12_06_2_object_2999341.png
Page 2 of 12
Date: 06.12.1856
Physical description: 12
auS MakS« bei der Einfuhr über die in Jstrien und auf den quarnerischen Inseln bestehenden Zollämter, während der Dauer von fünf Jahren, vom 1. Jänner 1357 angefangen, gänzlich nachzusehen, und beauftrage Sie wegen Ausführung dieser Meiner Anordnung das Nöthige zu veranlassen, worüber ich Meinen Finanz» minister gleichzeitig in die Kenntniß setze. Trieft, 2^1.'November 1356. Franz Joseph m. p.' Dem „Cor. Jtal.' werden auS Venedig über die fernere Reise Ihrer Majestäten im Venetianischen fol

! Ich finde aus Gnade den nachstehenden Individuen die von denselben wegen Hochverrates oder anderer verbrecherischer Handlungen gegen die öffentliche Ord nung verwirkte Strafe zu erlassen: Finzi Joseph, Flora Paul, Paganom Joseph, Faccioli Julius, Mangili AngeluS, Fernelli Dominik, Mori AttiliuS, Lazzati Anton, Bolio Ferdinand, Zannuchi Homer, Nuvolari Johann, Malanian Johann, Marchi Carl, Pedroni Li'fiade, Dole! AloiS, Vergani Johann, Cagliari Hieronimus, lleöcviii Dommik, Pastro AloiS, Cavaletto Albert

, Rossetti Franz, Lombard! Paul, Lo»- goni Paul, Nove Joseph, Veladini Paul, Sabbioni Carl, Galli Augustin, Merin! Joseph, Girotti Carl, Strada Franz, Negri SiruS, Giussani Ambros, Brusa Joseph, Marelli Carl, Peroli Carl, Pavani AloiS, Ferini Carl, Campanara Peter, Triboldi Andreas, Rosetti Alois, Morer Johann, Mazzolini Carl, Bcl- lini Carl, Poggiani Llngelus, Morbini Anton, Goseo Cajetan, Scaltritti Joseph, Pagani Franz, Longato Vinzenz, Ghirardelli Jakob, SaliS Ulisses, Zanetti An ton, Petenati Paris

hann, Fraquelli Jakob, Fraquelli Joh. Bapt , Fraquelli Peter, Bianchi Johann, Faggi Johann, Geninazzi Jakob, Grandi Andreas, Boni Anton, Nava Luigi, Cordon» Johann, Chiefa Markus, Mandelli Cajetan, Spernazzatti Franz, Garibolvi Joseph, Aloisetti Joseph. Venedig, 2. Dez. 1856. Franz Joseph m.p. Lieber Feldmarschall Graf Nadetzky! Ich habe bcfundeu, den Sequester, welchem am 13. Febr. 1S53 die Vermögenschasten der politischen Flücht linge Meines lomb.-venet. Königreiches unterzogen wnr, den, gänzlich

zum erwähnten Zwecke nicht mehr erforderlich sein, so ist diese Summe oder der betreffende Ueberschuß zur Vermehrung dcS gegenwär tigen Vermögens der genannten Kirche zu kapitalisiren, und sind die betreffenden Interessen stets zur Erhaltung dieses Baudenkmales zu verwenden. Indem Ich diese Meine Entschließung Meinem Mi nister des Innern kundgebe, beauftrage Ich Sie hiemit gleichzeitig dieselbe in Vollzug zu fetzen. Venedig, 2. Dez. 1856. Franz Joseph m. Deutschland. Mü nchen, 2. Dez. Se. Maj. der König

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/03_08_1901/LZ_1901_08_03_22_object_3303926.png
Page 22 of 24
Date: 03.08.1901
Physical description: 24
! Haben Sie Geld disponibel?' Ja!' lAls'o schnell!- Die Arbeit war vollendet. Dr, Joseph Sailer sah, wie Ottilie meinte, „ganz entstellt' aus, er flog in sein Zimmer und stand nach einer Viertelstunde vollständig umgestaltet vor den Damen. „Mama, Adinchen, Fräulein Otti, jetzt heißt es, Abschied neh men! Gott mag wissen, auf wie lange Zeit!' Er schloß Adine in seine Arme, reichte der Rätin nnd Fräulein Ottilie die Hand, während Bischke bat, die verräterischen Spuren im Zimmer zu beseitigen und dann zur Eile

?' „Jawohl!' „Sein Zimmer?' Otti ging voran: „Hier!' Der Offizier blickte hinein: „Nicht anwesend?^ Ottilie Bläh zuckte die Achseln. „Gar nicht heimgekommen?' „Bedanre!' lautete die kalte Antwort. Der Offizier salutierte wieder: „Kehrt! Marsch!' Der ganze Trupp zog ab, Otti legte die Hand auf das klopfende Herz: „Gottlob, gerettet!' Von Or. Sailer war jede Spur verloren. Am dritten Tage brachte Bischke von seinem Schwager einen Brief, worin ihm Joseph Sailer mitteilte, daß er glücklich nach Basel

mit Verbot belegt; die Mieter zogen aus, die Zimmer standen leer; die Rätin krankte ernstlich, wozu der Kummer über die ihrem Hause wiederfahrene Unbill uicht wenig beitrug. Unter diesen Um ständen fühlte sich Fräulein Otti dem Haushalte gegenüber als eine Last; sie suchte deshalb nach einer Stellung als Gesellschaf terin oder Erzieherin. Aber es gab noch einen zweiten Grund für ihre Entfernung: Dr. Joseph Sailer hatte geschrieben. Damit die versehmte Familie Hagemann nicht neuen Unannehmlichkeiten

aber fürchtete das Wiedersehen und schrieb nur einen Kondolenzbrief, den ein Kranz begleitete; der Tod der Tante aber ließ einen Plan in ihrem Ge hirn reisen, den auszuführen ihr sonst wohl schwerlich beigekommen wäre: sie beschloß, sobald sie in Besitz der nötigen Mittel wäre, nach Amerika auszuwandern, um dort vr. Joseph Sailer aufzu suchen, der zunächst bei der verstorbenen Rätin Bruder, Erard Bläh, Großkaufmann zu Cincinnati, Aufnahme gefunden. Das wußte sie aus dem unterschlagenen Briefe des Doktors

. Vorläufig richtete sie an diesen ein Schreiben, worin sie mitteilte, daß man nach seinem Aufenthalt fahnde und die Familie Hagemann arg um seinetwillen belästigt werde; er möge deshalb seine Briefe unter ihrer Adresse schicken; von dem Tode der Rätin schrieb sie nichts, damit vr. Sailer nicht etwa durch Adine und ihren Onkel, Erard Bläh, ein Lebenszeichen an Adine gelangen ließe. Joseph ermangelte nicht, einige Briefe an Adine unter Ottiliens Deck adresse zu richten, die sie erbrach und las. Eine Art

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/04_03_1857/BTV_1857_03_04_6_object_3000334.png
Page 6 of 8
Date: 04.03.1857
Physical description: 8
. bei diesem Be zirksamt? stattgefnndenen Loosung zur Ergänzung Kaiserjäger-Regiments wurden für die abwesenden Jünglinge folgende Zahlen gehoben: Im I. Distrikte: Für Rauter Joseph von Toblach . . Loos-Nr. 3. ,, Herrnegger Joseph von Aufkirchen ,, 12. ,, Rauier Andrä von Toblach . . „ „ Stampfer Joseph von Toblach . „ 16. „ Ladstätter Leopold von Welsberg „ 2l. „ Goller Jakob von Niederdorf . . „ 18. „ Viertler Joseph von Toblach . . „ 32. „ Lerchcr Jakob von Toblach . . ,, 35. Im II. Distrikte: Für Feichter Jakob

von Taisten . . LooS,Nr. 7. Obersinner Johann von Pichl . . 18. Steiner Andrä von Geiselsberg . ,, 30. Da nun Rauter Joseph zur wirklichen Einreihung, Hcrrnegger Joseph, Rauter Andrä und Feich, ^5.zur Reserve berufen sind, so werden die, jetven aufgefordert, falls sie sich in der Provinz l Vorladnngsedikt Nr. 7l3 von abwesenden Militärpflichtigen. Beim gefertigten Bezirksamt? sind bei der heuti- gen Looszieluing zur Ergänzung des Kaiserjäger- Regiments für die abwesenden Jünglinge folgende Looszahlen

des Rechtes sich vertreten zu lassen. K. K. Bezirksamt Snneberg am 27. Februar 1857. Der k. k. Bezirksvorsteher: Chizzali. 1 Vorlabungs-Gdikt Nr. 723 von abwes. Militärpflichtigen. Bei der am 26., 27- nnd 28. r>. Mts. vom ge fertigten Bezirksamt? zur Ergänzung des Kaiserjäger- Regiments vorg?nomm?»e» LoosnNg wurden für nach- genannte abwesende Jünglinge folgende Looszahlen gehoben: Im I. Distrikte: Looszahl 9 für Bartl Joseph von Stams; „ 25 », Rietzler Joseph von Silz. Im II. Distrikte: Looszahl

19 für Mair Peter Paul von Haimtngen; ,, 20 Kopp Johann Evangelist von Hai mingen ; „ 26 „ Meitinger Joh. Anton von Oetz; „ 30 „ Mair Joseph von Haimingen. Im III. Distrikte. Looszahl 10 für Auer Franz von Längenfeld; „ 38 » Neururer Joseph von Karres; » 45 » Leiter Andreas von UmHausen. Da nuu im ersten Distrikte Bartl Joseph mit der Looszabl 9 und im dritten Distrikte Auer Franz mit der Looszahl 10 zur nächsten Reserve bestimmt sind, so werden diese zwei Jünglinge aufgefordert, binnen 4 Wochen

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1897
Physical description: 8
. Martini, die Grafen Archimedes in Riva, Fermo nud Leopold in Calliano. 130. Marzani Albert Graf, in Dajano, Gememde Castellano, Gerichsbezirk Nogaredo. 131. Ma.rzani Guido Graf, k. n. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagariua. 132. Marza n.i Karl Graf, k. k. Bezirksrichter in Villa Lagariua. 133. May erh auser Otto von, in Bozen. 134. M ä y r l Paul von, in Bozen. 135. Melchiori Joseph Dr. Graf, k. k. Hofrath a. D., in Niargreid. 136. A! eng hin Älois^ Dr. Freiherr, in Riva. 137. Menghin Joseph Freiherr

, iu Trient. 138. Menghi n Atarie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 139. M enz von. Albert Dr., Advocat in Klagenfurt, und tÄnst Dr., k. k. Notar in Bozen. 140. Meran Johann «tephan Gras, Freiherr zu Brandhof, in Graz. 141- Mersi Joseph Ritter von, in Trient. 142. Mersi Maximilian Ritter von, k. n. l. Käm merer, II. Präsident des tirolischen LandeScultur rathcS und Mitglied des Slaatscisenbahnrathes in Trient. 143. M e r s i Ritter von, Joseph und Maximilian, k. u. k. Kämmerer, II. Präsident dcS

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

, in Trient. 169. Salvador! von, Alexander, k. k. Oberlandes- gerichtSrath in Rovercto, Octavia und Virginia, iu. Biori. 170. S a lva d ori, die Freiherren Alois in Orient und Franz Dr., k. u. f. Kämmerer und t. k.Mtatt- haltereirath i. P. in Wien. 171. Salvadori, die Freiherren Jsidor und Valen tin in Trient. 172. S alv ad ori-Zan ata Joseph, Freiherr, in Riva. 173. Saraciu! Valerian Graf, k. u. k. geheimer Rath und Kämmerer in Wien. 174. Sara eini Wilhelm Graf, k. u- k. Kämmerer und Rittmeister

a. D. in Trient. 175. Sardagna von, Jgnaz, k. k. Bezirkshauptmann in Innsbruck, Joseph, k. u. k. Hauptmanu i. P., und Michaels in Trient. 176. Sardagna, die Grasen Joseph, k. u. k. Käm merer, und PiuS, in Trient. 177. Scari Sophie von, in Mezzolombardo. 178. Schuldhaus von, Arthur in Lavis, und Os wald, k. k. Landcsgcrichtdrath in Bruneck. 179. Seyssertitz Gebhard, Freihxrr, k. u. k. Käm merer und Rittmeister a D. in Siebeneich. 180-Sizzo, die Grasen Camillns, Hierouhmus und Karl, in Trient. 181. ^sizzo

19
Newspapers & Magazines
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1910/29_07_1910/IS_1910_07_29_2_object_994834.png
Page 2 of 8
Date: 29.07.1910
Physical description: 8
Gedanken zu suchen und dann die Worte für diesen Gedanken Gstrein beugte sich zu dem Pater hinüber, der schweigend zu finden. träumte. Er stand auf, ging auf den Hausflur und rief: „Eva!' „Du . . . und das will jung sein! Das heißt Jugend ..!' Sie kam aus ihrer Kammer mit brennendem Licht. „Joseph', erwiderte sein geistlicher Freund, „auch die stillen. „Haben Sie gerufen?' fragte sie mit zuckenden Brauen starren Schneemassen auf den kalten Alpenfirnen kommen in beinahe drohend. Bewegung

— es gibt Lawinen, mein lieber Joseph — je wehr „Ja, ich,' erwiderte er unentwegt. Er richtete aus, was Schnee sich ansammelt — und dann gnad' Gott. Trau/ der der Alte ihn geheißen. eisigen Ruhe da oben nicht!' Eine halbe Stunde später saßen sie um den Tisch bei der Gstrein seufzte wie unter einem unerträglichen Druck, dampfenden Teekanne: Josef Gstrein und der Pater, Lichthaler „Es war doch schön — wie dein Vater und Muttcrl - und Eva. dazumalen—' Ein tiefer Frieden ruhte jetzt über den Menschen

, ja, über «Joseph!' rief der Pater ihn an. allen Gegenständen. Im Nu wich die träumende Ruhe von ihm und er faßte Die Petroleumlampe mit dem grünen Schirm, das einfache heftig die kraftlos herabhängende Hand des Freundes. Ledersofa, der Kachelofen — dazu die langen Pfeifen und bau- Der aber schlief ruhig atmend. Und der Pater setzte sich chigen, mit großen, bunten Blumen bemalten Kaffeeschalen — still zu ihm. sie erhöhten die Ruhe dieser Stunde. » 5 Der Pater, ein origineller Kopf mit blauen Tiroler Augen

, * ließ die Blicke schweifen über Lichthaler und Eva und seinen Seit jenem Abende war's nicht mehr wie früher mit Joseph alten Freund, der wie erschöpft vor sich hin brütete. Gstrein. Er verhandelte merkwürdig oft mit dem Notar einer- „Merkwürdig', sagte er behaglich, „wie die Schalen mich seits und mit dem Pater anderseits. Dabei geschah es wohl, an mein Mutterl erinnern. Weißt noch, Josef? Wenn wir daß seiner Hand die Feder entfiel und die Muskeln seines Gc- Buben Winters im Schnee aus der Kirch'n

, in blauer Schürze, sie haben ihrem lieben Bub'n unter Tränen die Hand geküßt mit nassen Händen. - Der Pater lächelte immer noch, ein feuchter Schimmer legte „Bit? schön, Fräulein, zwei Herrschaften!' sich über seine Augen. Da standen sie auch schon auf der Schwelle. Eine ileine, l >,Und — weißt noch, Joseph? Wie dein Everl hast tauf'n sehr lebhafte, sehr blonde, sehr weiß und rote Dame, ein lassen? Hört nur, Ihr junges Volk. Der Joseph hat dazumal schlanker, sehr dunkler Herr. ein Höfle hoch im Gebirg

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/05_03_1857/BTV_1857_03_05_6_object_3000350.png
Page 6 of 8
Date: 05.03.1857
Physical description: 8
von 8 b. in der Abgabe zum Militär auch nach zurück gelegtem Alter der Militärpflichti'gkeit, v. im Verluste des Rechtes sich vertreten zu lassen. K. K. Bezirksamt Lienz den 26. Februar 1857. Der k. k. Rath und Bezirksvorsteher: Ennemoser. 2 Vorladung Nr. 522 von abwes. Militärpflichtigen. Bei der am 26. und 27. d. Mtö. bei diesem Be zirksamte stattgefundenen Loosung zur Ergänzung Kaiser/ager-Regiments wurden für dir abwesenden Jünglinge folgende Zahlen gehoben: Im I. Distrikte: Für Rauter Joseph von Toblach

. . Loos-Nr. 3. ,, Herrnegger Joseph von Aufkirchen ,, l2. ,, Rauter Andrä von Toblach . . „ >3. Stampfer Joseph von Toblach . ,, 16. ,, Ladstätter Leopold von Welsberg „ 2l. ,, Goller Jakob von Niederdorf . . „ 18. », Viertle? Joseph von Toblach . „ 32. „ Lercher Jakob von Toblach . . », 35. Im II. Distrikte: Für Feichter Jakob von Taisten . . LooS-Nr. 7. Obersinner Johann von Pichl . . 18. » Steiner Andrä von Geiselsberg . » 30. Da nun Rauter Joseph zur wirklichen Einreihung, .^''Htrrnegger Josepk

. K. K; Bezirksamt Enneberg am 27. Februar 1857. Der k. k. Bezirksvorsteher: Chizzali. Borlcibnngs <5dikt Nr. 723 von abwes. Militärpflichtigen. Bei der am 26., 27- und 28. d. MtS. vom ge fertigten Bezirksamte zur Ergänzung des Kaiserjäger- RegimentS vorgenommenen Loosung wurden für nach» genannte abwesende Jünglinge folgende Looszahlen gehoben: Im I. Distrikte: Looszahl 9 für Bartl Joseph von Stams; „ 2S », Rietzler Joseph von Silz. Im II. Distrikte: Looszahl 19 für Mair Peter Paul von Haimtngen; » 20 Kopp

Johann Evangelist von Hai mingen ; „ 26 „ Meitinger Joh. Anton von Oetz; „ 30 Mair Joseph von Haimingen. Im III. Distrikte. Looszahl 10 für Auer Franz von Längenfeld; „ 38 -> Neururer Joseph von Karres; „ 45 » Leiter Andreas von Umhausen- Da nun im ersten Distrikte Bartl Joseph mit der Looszabl 9 und im dritten Distrikte Auer Franz mit der Looszahl 10 zur nächsten Reserve bestimmt sind, so wenden diese zwei Jünglinge aufgefordert, binnen 4 Wochen, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg

21