132 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/19_02_1923/TIR_1923_02_19_4_object_1986859.png
Page 4 of 6
Date: 19.02.1923
Physical description: 6
. Z. 4. 5. S. K. 8. g. 10. 10. 11. 11. 11. tt. IS. 1ö. 17. 19. IS. 10. A>. 20. 21. »1. 22. 2S. 24. 24. 24. 2Z. 23. 2L. 25. 27. 27. 23. 2S. 20. 20. 30. 30. 21. 31. 31. Maria. Sohn des Ernst Um-rkofl-r. KoliduZ. teurzugssührer, und der Theres Wezer. Irmengard, Toch cr des Guido SaMicals Müller, und der Palma Ochner. Elisabeth, Tochter des Wilhelm Wind'?»!;, Schneidermeister, und der MathilLe Koller. Kreszenz, Tochter des Valentin Kristosic, Straßenbahner, und der Klara Kasttun^zr. Artur, Sohn des Baltbaufer Piner, P-ag, meifter, und der Franziska Bonell. Herta. Tochter des Siexiried Sanoll, gjH, Händler, und der Marie Lanznaster. Karolina, Tochter d:s Heinrich

Stillebachlr, Gastwirt, und der Marie Profanier. Margareta» Tochter des Johann Treiben:^ Holzhändler, und der Paula Maqr. Alois. Sohn des Josef Prock, Baumann, us!> der Elisabeth Burger. Heinrich, Sohn des Heinrich Hillebrand. Leu, mann, und der Marie Bauhofer. Karl, Sohn des Johann Zontini. Ma»i^ und der Ermelia Anesi. Karl, Sohn des Josef Pfeifer, Hilfsmechmn- ker, und der Antonia Schrott. Anna, Toch er des Emil Schmid. Taglähne, und der Anna Friedrich. Anton. Sohn des August Malo-ier, Buch halter

, und der Ioiefine Lochmann. Johann, Sohn des Johann Budem?«, Schuhmacher, und der Anastasia Krahbich!«. Amonietta. Tochter des Alois Breserl-, Bahnbedicnste'er. und der Frieda Derwitz. Ines, Tochter des Karl Nardin. Bahnbedivi- steter, und der Pierina Verioldi. Rosa, Tochter des Pe'sr Ku^ta'scher, SchlH sermeister, und der Marie Mover. Dorothea. Tochter des Anton Rabanler, Ai- vatbeamter, und der Adele Mume!-'sr. Walter, Sohn des Anton Lafogler, Luch- Halter, und der Etil Guldan. Heinrich. Sohn des Adelheid

Ghiocto, Eqe»> bahnbediensleier, und der Angela Gani. Dora, Toch'er des Anton Werner, Hol?ez««, und der Theresia Aompatscher. Heinrich, Sohn des Heinrich Sartori, Güts- schafser, und der Jolefa Perlot. Alfred. Sohn des Rickard Pintarelli, Uli- kterer. und der Siwia Stencck. Iofefine, Tochter des Fran-z Devigiuit, Bahnbediensteier, und der Lucia Destefeniz. Hilda, Tochter des Franz Palla, Erra^al» bahnfcharfner, und der Emma Enderle. Georg, Sshn des Anton Zelgcr, Bauer, illl der Theres Plattner. Karl

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/21_02_1923/SVB_1923_02_21_8_object_2533141.png
Page 8 of 8
Date: 21.02.1923
Physical description: 8
Windholz. Schneidermeister, und der Mathilde Koller. 5.Kreszenz, Tochter des Valentin Kristofic, Stra ßenbahner. und der Klara Kastlunger. 6. Artur, Sohn des Balthasar Piffer, Platzmeister, und der Franziska Bonell. 8. Herta, Tochter des Siegfried Sanoll, Obsthänd ler, und Marie Lanznaster. 9. Karolina, Tochter des Heinrich Stillebacher, Gastwirt, und der Marie Prosanter. W.Margaretha, Tochter des Johann Treibenreif, Holzhändler, und der Paula Mayr. 1V. Alois, Sohn des Josef Prack, Baumann

, und der Elisabeth Burger. ll. Heinrich, Sohn des Heinrich Hillebrand, Bau mann, und der Marie Bauhofer. 11. Karl, Sohn des Johann Zontini, Maurer, und der Ermelia Anesi. 11. Karl, Sohn des Josef Pfeifer, Hilfsmechaniker, und der Antonia Schrott. 14. Anna, Tochter des Emil Schmid, Taglöhner, und der Anna Friedrich. 16. Anton, Sohn des August Maloyer, Buchhalter» und der Josefine Lochmann. 16. Johann, Sohn des Johann Budemaier, Schuh macher, und der Anastasia Krahbichler. 17. Antonietta, Tochter des Alois

Bresaola, Bahn- ' bediensteter, und der Frieda Bertolds. I 19. Ines, Tochter des Karl Nardin, Bahnbedienste- j ter, und der Pierina Bertold!, j 19. Rosa, Tochter des Peter Kußtatscher, Schlosser» meister, und der Marie Mayer. 19. Dorothea, Tochter des Anton Rabanser, Privai- beamter, und der Adele Mumelter. 20. Walter, Sohn des Anton Lafogler, Buchhalter, und der Etel Guldan. 20. Heinrich, Sohn des Adelheid Ghiotto, Eisenbahn bediensteter, und der Angela Gatti. 21. Dora, Tochter des Anton Werner

, Holzagent, und der Theresia Kompatscher. 21. Heinrich, Sohn des Heinrich Sartori, Güter- schasser, und der Josefa Perlot. 22. Alfred, Sohn des Richard Pintarelli, Pflasterer, und der Silvia Steneck. 23. Josefine, Tochter des Franz Designore, Bahn- bediensteter, und der Lucia Destesanis. 21. Hilda, Tochter des Franz Palla, Straßenbahn schaffner, und der Emma Enderle. 24. Georg, Sohn des Anton Zelger, Bauer, und der Theres Plattner. 24. Karl, Sohn des Karl Andergassen, Kleider machermeister

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/10_06_1910/BTV_1910_06_10_6_object_3038388.png
Page 6 of 8
Date: 10.06.1910
Physical description: 8
, Oberösterreich, geboren, nach Andorf, Bez. Schärding, zuständig, kath., ledig, Kellner, unbe stimmten Aufenthaltes, vorbestraft; Heinrich Schle singer, 188V in Linz geboren, nach'Sedletz, Bez. Pilsen, zuständig, kath., ledig, Schuhmachergehilfe in Salzburg, derzeit in Strafhaft beim Landesgerichte Salzburg: Franz Pump, 1882 in Linz geboren, nach Hartmannsgrün, Bez. Luditz, Böhmen, zustän dig, kath., verehelicht, Maurer in Liefering (Salz burg), vorbestraft: Frü)a Fischer, 1832 in Ergolds-- bach (Landshut

vorbestraften Heinrich Schlesinger und desseu Geliebte Rosa Lang maier, bei denen sie schon früher vorübergehend gewohnt hatten, in engere Ver bindung. Buchinger und Schlesinger beschlossen nun einen Einbruch in die Dachräume des Hauses Nr. 12 in der Kaiser Franz Josephstraße in Salzburg und führten denselben Ende Dezember gemeinsam aus, indem ersterer die versperrten Räume und Behält nisse erbrach und sich verschiedene kleinere Sachen (Wäsche u. a.) im Werte von rund 1VV Kronen an eignete und Schlesinger

und seiner Komplizen ruckbar. Am 21. Jänner 1910 wurden Buchinger und Fischer verhaftet 'und dem Laudesgerichte Klagenfurt eingeliefert. Buchinger hat sich des Diebstahles von Geld und Geldeswert in der Gesamthöhe von weit über 2VVV Kronen schnldig gemacht. Schlesinger und Pump des Diebstahles von Sachen im Werte von mehr als 2QV, bezw. mehr als 5V Kronen; Heinrich Schlesinger fällt überdies, wie Frida Fischer und Rosa Lang- mayer, das Verbrechen der Diebstahlsteilnehmung zur Last. Frida Fischer und Rosa Langmayer

) ist jedoch mit Sicher heit anzunehmen, daß ihr auch die diebische Herkunst dieser Kette keineswegs verborgen war. Buchinger und Fischer haben sich endlich auch wegen Übertretung der Falschmeldung und Buchinger überdies wegen Übertretung der verbotenen Rückkehr und Bettelns zu verantworten. Die Verhandlung endete mit der Verurteilung der Angeklagten mit Ausnahme des Franz P n m b, Mau rer» au» Linz» drr freigesprochen wurde Das Urteil für Friedrich Bnchrnger lautete auf sechs Jahre, für Heinrich

, daß die Schobel bereits als Leiche in die Flüssigkeit, in welcher man sie auffand, gekommen ist, und zwar wahrscheinlich schon längere Zeit vor dem Auffinden. Unter der Bevölkerung von Höchst wurde einiger Verdacht der Täterschaft wider den übel beleumundeten Heinrich Reiner geäußert, welcher in letzter Zeit mit der Schobel verkehrt hatte; derselbe wurde am 19. Mai verhastet und legte sodann auch ein unumwundenes Geständnis ab. Die Verhandlung wurde behufs Untersuchung des Gei steszustandes des Angeklagten

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_01_1911/BRG_1911_01_28_7_object_780015.png
Page 7 of 18
Date: 28.01.1911
Physical description: 18
/ Der BurggrSflrr 7 K 52 Verdorfer Franz, Meran 10 53 Waldner Paul, Meran 10 59. Pranter Jakob, Obermaks 10 3. Schleckertieffchutzscheibe: 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard 90 3. Egger Alois, Meran 80 5. Ladurner Matthias, Algund 60 26. Mair Lorenz, Meran 20 27. Hornof Gottlieb, Meran 20 30 Pranter Jaiob, Obermais 20 33. Gamper Josef, Nals 20 34. Etzthaler Hans, Meran 20 39. R>tz Thomas. Kunstmaler, Schenna 20 42. Trenkwalder Johann, Tabland 15 43. Baldauf Kafstan, St. Valentin 15 49. Langer

Ernst (Jungsch), Meran 15 55. Prünster Johann, Rffsion 15 61. Ladurner Michael, Algund 10 68. Thein,r Josef, Algund 10 70. Adler August, Marling 10 74. Rieper Anton, Lana 10 77. Ladurner Josts, Algund 10 80. Ungericht Josef. sZungfch). Dorf Tirol 10 82. Bauer Matthias, Dorf Tirol 10 96. Rainer Sebastian, Schnals d. Los 10 98. Nägele Karl, Meran 10 4. Kreisscheibe zu 3 Schüssen, Gewehrscheibe: 4 Nägele Karl, Meran 70 5. Ladurner Matthias, Algund 60 8 Winllsr Heinrich, St. Leonhard 40 10. Winller

Josef. Tisens 40 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 30 13 Egger Alois, Meran 30 19. Gamper Josef, Schnals 25 26. Haller Hans, Meran 20 34. Pranter^Jolob, Obermais 12 35. Etzihaler Hans, Meran 12 40. Ladurner 2ofef, Algund 12 45. Schwenk Joses, Meran 10 56. Oberhoser Johann, Schnals 10 5. Meisterscheibe zu 30 Schüssen. Dewehrscheibe: 2. Ladurner Matth-, Algund 90 3. Winkler Josef. Tisens 80 7. Winkler Heinrich, St. Leonhard 50 10. Haller Hans, Meran 40 14. Gamper Josef, Schnals 30 16. Egger Alois

Kassian, St. Valentin 20 28. Wegleiter Alois, Lana 10 30. Plan! Franz, DSran 10 35. Rainer Sebastian, Schnals 8 39. Gamper Josef, Schnals 8 7. Metfterkarte zu 30 Schüssen, Armeefigurenschetbe: 1. Egger Alois, Meran 50 8. Ladurner Matthias, Algund 25 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 20 14. Etzthaler Hans, Meran 20 21. Rainer Sebastian, Schnals 15 27. Gamper Josef, Schnals 10 30. Winller Heinrich, St. Leonhard 10 31. Borcarolli Ernst, Schenna 8 32. Haller Han», Meran 8 33. Ladurner 2nstf, Algund

8 39. Nägele Karl, Meran 8 8. Jungschützen-Meisterkarten, Armeestgurenscheibe: 3- Langer Ernst, Meran 10 lv. Ungericht Josef, Dorf Tirol 5 9. Prämien für die drei bestgeschossenen Meisterkarten auf Gewehrscheibe: 1. Ladurner Matthias, Algund 50 5. Winller Jostf, Tisens 20 K 3. Winller Heinrich. St. Leonhard 10 9. Nägele Karl, Meran 10 10. Prämie für die drei bestgeschossenen Meistcrlarten auf Armeefigurenschetbe: 1. Egger Mol», Meran 50 7. Ladurner Matthias, Algund 10 11. Prämien für die drei

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/12_10_1888/pub_1888_10_12_2_object_1009379.png
Page 2 of 14
Date: 12.10.1888
Physical description: 14
^ ^)ie durch die letzten Wiener Ereignisse so ostentatiu bekundete Sach lage rechtfertige die besouneue Politik der Altczccheu.. Eine, Er schütterung in der innern Politik sei wahrscheinlich. Wien, L. Oktober. Die Nachricht der „Presse', Kaiser Wil helm kehre von Rom nochmals nach Aieu zurück, wird demeutirt. /Die Heimreise crsolgt am 1!). Oktober über Ala, Kufstein. Äien, 8. Oktober. Der Deutsche Kaiser wird am 10.' Oktober von Mürzznschlag über Arnck nach Billach abreisen, wo sich sein Bruder Prinz Heinrich

noch am selben Tage im> Quirinal die Behörde» empfangen. Wien. 9. Oktober. ^ Nicht Kaiser Wilhelm, sondern Prinz Heinrich kommt auf der Rückreise von Italien nach Wien. Palermo. 9. Oktober/ Die Stadt ist in Aufregung wegen umfangreicher Massenverhaftungeu. Bisher fanden über achthundert statt. Die Gründe dafür find unbekannt. — Das Gerücht von einem geplanten sozialistischen Attentat in Rom wird energisch de- mentirt. - ; Budapest, 9. Okt. Die ungarischen StaatSbahnen haben im südlichen Getreide

bis.Bruneck war der erlauchte ^ wenig angegriffen und zeigte das beste Wohlbefinden. Vormittag besuchte Prinz Heinrich die Landesschützkil-K^'^ und ließ, sich die Cadreschützen und die vor 5 Tazkn cL gerückten Rekrutenvorführen- Er besichtizlc, mc Hörens auch 'die^ Magazine desi Landesschützen-BZU^ und das Landsturni-Zeughäus. Der bei der Ankunft gestellte/Doppel-Wachtposten wurde auf Hochdessen alsbald eingezogen. Mittwoch halb 1 Uhr reiste Se. !c--? Hoheit mit dem Lökalznge bis Annichen, wo für den Pwp

zur Weiterreise bis Villach ein Separatzug bereit Wie bekannt trifft Prinz Heinrich mit seinem Bruders deutschen Kaiser Wilhelm daselbst zusammen, um ß- > Reise nach Rom anzuschließen.- Für - den Mäniierzm!- verein war es gewiß eine große Ehre dem deutschen wiederholt Gesangsstücke - vortragen zn dürfen, für d!t selbe sich anerkennend aussprach. Es war eine gan? ^ tige Auffassung, -daß man in-dem kleinen Brunlck ^ Bruder des kaiserlichen Gastes unseres Monarchen w '' Reichshauptstadt eine Aufmerksamkeit

schenkte. ^ Männergesangverein hat damit nur Takt bewiesen, «r dem Ansehen der Stadtgemeinde zu Gute kommt. . ' — Bei der gestern erfolgten Abreise Sr. köiugl. des Prinzen Heinrich von Preußen war Herr k. l-^ Hauptmann Ebner, in Uniform, sowie sämmtliche Offiziere in Galla am Bahnhofe, von welchen sich ^ ^ ' in freundlichster Weise durch Darreichung der Hand ^ dete. Im Gedenkbuch des Hotels zur Post schrieb dessen Begleitung eigenhändig ihre Namen ein, auch du tauchten Prinzen vorgelegte neue Brochüre

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/10_05_1873/SVB_1873_05_10_3_object_2501945.png
Page 3 of 8
Date: 10.05.1873
Physical description: 8
Finanzminister, und dies Wunder hat ein . Brief von Professoren und Exabgeordneten gewirkt! — Gries, 9. Mai. Gestern Abends starb im hiesigen Kloster nach kurzer Krankheit versehen mit allen, heil. Sakramenten der Hochw: ?. Ferdinand Vogl, Suprior. . ronik. (Geburtstagsfeier.) Am 8. Mai Abends brachte die Musik kapelle des Kaiser - Jäger - Bataillons Sr. k. k. Hoheit, dem Herrn Erzherzog Heinrich aus Anlaß, Seines auf den 9. fallenden Geburts festes eine gelungene Serenade. (Verleihungen

für das stehende Heer in der 1. Altersklasse das Loos folgende fünf: Josef Hutter, Carl Steinkellcr, Anton Oberrauch, Mgelbert Mafera, Franz Ploner. Das repartirte Ersatzreserv-Eon- tingent betrug'1 Mann, hiezu aurechnnngsfähige Erfätze 4 Mann, zusammen 5 Mann; hierauf wurden eingereiht in der Loosreihe der 1. Altersklasse 5, nämlich: Flederbacher Heinrich, Nr. 24, Hainz Johann, Nr. 26, Mathiowltz Alois, Nr. 31, Obertegger Jakob, Nn 33, Guggenberger Johann, Nr. 35. In der Loosreihe aller drei Altersklassen

in die Landwehr 12 Mann eingereiht, und zwar in der I.Altersklasse: Oberkofler Alois, Nr. 37, Schaller Anton, Nr. 33; in der. 2. Altersklasse: Jnnerebner Johann, Nr. 5, Kofler Alois, Nr. 6, Obwurzer Bernard, Nr. ^7, Ueberbacher Atiton, Nr. 11, Plunger Heinrich, Nr. 13, v. Arz, Graf Olivier, Nr. 14, Tfchugguel Sebastian, Nr. 16, Ueberbacher Heinrich, Nr. 20; in der 3. Altersklaff e: Hofer Heinrich, Nr« 4, Platter Joseph^-Mi ^ ^ ^ !. ^Ueber die Generali-Versamml u n g des Cäeilien- Ver ein es in Brisen) folgt

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_01_1906/SVB_1906_01_03_5_object_2531772.png
Page 5 of 8
Date: 03.01.1906
Physical description: 8
v. Tschurtschen thaler. 104 Herr Max Liebl mit Familie. 105 Apotheke „zur Madonna'. 107 Herr Dr. Heinrich Teluggi mit Familie. 107 Frau Mathilde Vernheimer. 108 Frau Hanny Huldschiner, Hamburg. 109 Herr Max Bernheimer und Familie, Nordbahn-Oberoffizial, Finanzielles De partement, Wien. 110 Firma Andrä Degifcher. 111 Frau Anna W. Degischer mit Familie. 112 Herr Franz Rella, Prokurist, mit Familie. 113 Herr Willfried Böckle, k. k. Zollamts verwalter, mit Frau. 114 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 115 Herr

Dr. Heinrich v. Hepperger. 116 Fräulein Karolina v. Hepperger. 117 Direktion der Filiale der k. k. priv. österr. Kredit-Anstalt sür Handel und Gewerbe, Bozen. 118 Die Verwaltung der Ueberetscher- und Mendelbahn. 119 Die Verwaltung der Lokalbahn Mori—- Arco—Riva a. G. 120 Die Bierbrauerei Vilpian von Gebrüder Schwarz, Bozen. 121 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 122 Herr Arnold Schwarz und Frau, Feld kirch. 123 Herr Erwin Schwarz, Diplom. Inge nieur, Basel. 124 Herr Oswald Schwarz, Bozen. 125 Herr und Frau

Rezeptur der Pharmazie Illing, Bozen. 148—149 Herr Rudolf Obermüller mit Frau. 150 Herr Anton Pattis, Sagschneider. 151 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitekt, Bozen. 152 Herr Johann Grünberger, Fleischhauer, Gries, mit Familie. 153 Herr Dr. Josef Rainer. 154 Herr Heinrich R. v. Grabmayr, k. k. Landesgerichtsrat a. D. 155 Herr Hermann Glatzl, Gries. 156 Fräulein Anna Glatzl, Gries. 157 Herr Rudolf Zotti, k. k. Professor, mit Familie. 158 Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat, mit Frau. 159 Herr Or. Hur

Christanell. 168 Familie Paul Christanell. 169 Konditorei Rizzi. 170 Familie Rizzi. 171 Dalleaste und Duea. 172 Familie Josef Dalleaste. 173 Familie Lorenz Duca. 174 Herr Josef Twerdek mit Frau, Gasthof „goldene Traube'. 175 Herr Georg v. Fäckl mit Familie. 176 Hotel „Tirol'. 177 Herr Matthias Gruber, Architekt. 178 Herr Dr. Joses v. Zallinger mit Frau. 179 «Familie Wolf. 180 Johann und Paul Jnnerebner, Post gasthof „Erzherzog Heinrich'. 181 Herr Adolf Springer, Gasthof „Rosen garten'. 182 Joses und Burgi

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_01_1919/BZN_1919_01_11_3_object_2458814.png
Page 3 of 4
Date: 11.01.1919
Physical description: 4
der Monsignore in seinem Heiligtums mehrere Generäle der italienischen Armee begrüßen. Auszug aus den Kozner Ksarrmatrikeln. Vom Monat Dezember. ^ ^ Geborene. 1. Rosa, T. d. Festi Franz, Weichensteller u. d. Baldo Maria. 2. Clara u. Emma, T. d. Zorzi Plinius, Maga- zmsarbeiter u. d. Nardelli Maria. 2. Hildegard, T. d. Freißegger Adam, Konduk teur u. d. Fuchs Aloisia. 3. Raphaela, T. d. Oberrauch Josef, Postunter- beamter n. <d. Seppi Maria. 3. Anna, T. d. Pals Heinrich, Taglöhner u. d. Kerer Aloisia

. 3. SiegfriÄa, T. d. Stroppa Johann, Monieur u. d. Michslon Karolina. 3. Johann, S. d. Schweizer Heinrich, Schmied n. d. Pfanzelter Emilie. 5. Johann, S. d. Arsenschek Johann, Motor- . führer u. >d. Brodnik Anna. - ^- - 7. Gertrud, T. d. Wenter Mathias, Landwirt u. d. Nieder Anna. - 7. Aloisia, T. -d. Stimpfl Alois, Kutscher ü. d. Galleagzi Natalie. 7. Engelbert, S. d. Leoni Dominikus, Eisen- bahner, u. d. Ferrari Amalie. 13. Dominikils, S. d. Zampedri Dominik, Bau^ mann u. d. Dalsaß Maria. 14. Josefine

, T. d. Rauch Heinrich, Obsthändler n. d. Perini Josefa. 14. Maria, T. d. Glaser Franz, Vankvorstand u. d. Pinkawa Anna. 15. Johann, S. d. Colleselli Johann, Gärber u. d. Sief Marie. 17. Mechtildis, T. 'd. Hofstätter Karl, Wachmann u. d. Tumler Aloisia. 17. Maria, T. d. Rienzner Johann, Schuhmacher u. d. Pöder Theres. 17. Max, S. d. Bioland Max, Maler u. d. Ober- heller Anna. - 19. Erna, T. d. Pachcr Ernst, Bcmmeister u. d. Vigl Anna. ' 20. Marianne, T. d. Straßer Friedrich, Bank beamter u. d. Waibel

Johanna. 23. Heinrich, S. Ä. Gatscher Alois, Bamnann u. d. Wieser Maria. 24. Margareth, T. d. Bayer Johann, Jnzenicur. d. Tauferer Maria. 25. Leopold, S. d. Neuwirth Leopold, Diener u. d. Grubn' Snsanna 26. Maria, T. d. Profaizer Alois, Heizer u. d. Pelegrini Magdalena. 26. Maria, S. d. Giordani Friedrich, Monteur u. d. Mair Maria. 28. 'Gertruds Ä. d. Albertani Ernst, Schneider meister, u^ d. Edinger Maria 31. Oskar, S. d. Bartel Eduard, Schaffer. u. d. ^ Valentini Katharina. ' Spielplan

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/24_12_1914/BZN_1914_12_24_11_object_2431080.png
Page 11 of 16
Date: 24.12.1914
Physical description: 16
aus Salzburg, LSch., l. Arm. Castello Mario aus Trient, LSch., link. Fußsch. Fösserle Johann aus Morter, LSch., l. Hand. Sinn Johann aus Oberplanitzing, KI., äußerl. Verl. Kurz Gebhard aus Dornlnrn, LSch., krank. Marschall Heinrich aus Eppan, LSch., krank. Prantl Peter aus Lana, LSch., krank. Bussa Haris aus Zentadesino, LSch., r. Hand. Baba Franz aus Deutsch-Haschowig, LSch., krank. Köll Alois aus Trens, LSch., l. Fuß. Wistner Leopold aus Mitterberg» LSch , l^ Arm. Carl in Antonio aus Viarago» LSch

., aus Schruns. Nardelli Da- vig» 4. TKIR.» aus Miano. Reinstaller Adal bert, 2. TKIR., aus Sulden. Sartori Felix. 4. TKIR.» aus Casotto. Abteilung Professor Ort ner: Bozetta Pietro. KI., aus Tesaro. Gurt- ner Leopold, 4. KIR. Ghirardini Johann, 1. KIR. Löfs er Konrad, 4. KIR., aus Dören. Moser Ammenio, 2. TKIR., aus Telve. Pinz - ger Heinrich, 3. KIR., aus Innsbruck. Rainer Karl, 2. TKIR., aus Meran. Spöttl Karl. 2. T>- KIR.. aus Pfunds. Weber Jakob. 2. LSchR.. aus Altach. Zeni Giovanni, 4. LSchR., aus Liz

zano. Im Rudolfinerhaus, XIX. Bezirk: Ruedl Heinrich aus Bozen, Oberschenkelschuh. In der k. k. Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien, III. Bezirk, Boerhavegafse 8: Sanei Johann» 1. TK.- IR., l. Schenkelschuß. Bergmann Benjamin. 1. TKIR-, r. Oberschenkelschuß. Bertolini Bartolomäus, 1. TKIR., Schußverl. Frances - ch i Giuseppe, 1. TKIR., krank. Vareseo Va leria, 4. TKIR., Schuß in beide Füße. Toniati 'Cirillo, TKIR., l. Oberschenkelschuh. ToMa sel li Constantin, TKIR., Schuß r. Oberschenkel. Asson

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/21_04_1918/BRC_1918_04_21_1_object_132692.png
Page 1 of 8
Date: 21.04.1918
Physical description: 8
Streite Graf Czernin-Clemenceau wiederholt genannt wur de, hat seine Jugend in Oesterreich verlebt und Ach seine erste militärische Ausbildung in Oe- mrreich genossen. Zur Zeit, als der junge Prinz «e verschiedenen Schulen zu besuchen hatte, vohnte^ie herzogliche Familie in Schwarzau >un Steinfelde, jenem etwa eine Bahnstunde wn Wiener-Neustadt entfernten Flecken, wo Ks seinerzeit dem Grafen Heinrich Chambord MHene Schloß sich befindet, in dem bekannt- uch auch die Trauung der jetzigen Kaiserin

mit vem damaligen Erzherzog Karl Franz Josef Angefunden hat. Diese Besitzung, ferner das schloß in Frohsdorf und andere Güter, eben- ^ wie einen großen Teil des sehr beträchtli - Hm Millionerwermögens. hatte die herzogliche LA^lie als Erbteil nach Heinrich Grafen ^yambord, Herzog von Bordeaux übernom men. Dieser Graf Chambord starb 1883 in Aldorf. Nach seinem Tode ging der Groß- ii^. an das Haus <Parma-Bourbon ver, während die Thronansprüche auf die Mhosische Krone an die Orleans fielen

. Auf -.T^waligen Chambordschen Gütern ver pachten die Kinder des Herzogs Heinrich von ?,v??a-Bourbon, des Vaters unserer Kaiserin. *'n«st ihre Jugend, dene Gans', wo sich einige Südslaven befan den. Der kroatische Abgeordnete Raditsch hielt vom Ballone aus eine Hetzrede. Die einschrei tende Wache wurde mit Steinen beworfen. Ein Teil der Demonstranten wurde in Seiten gassen abgedrängt, ein anderer Teil zog unter Hochrufen auf Masaryk, Clemenceau und Wilson vor das Deutsche Haus, wo sie mit dro hend erhobenen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/12_03_1904/BRG_1904_03_12_7_object_799787.png
Page 7 of 16
Date: 12.03.1904
Physical description: 16
Tagesordnung statt. Zu zahlreichem Besuch laeet höflichst ein Die Vorstehung. Schießstands-Nachrichterr. H, (. H«rrrptsetzietzftt,«d 2Ke?<*n. Bestgewinner beim Krankschießen am 6. ds. Mls. Haupt: Anton Götsch, Hans Haller, Josef Egger, Matth. Ladurner, Heinrich Winkler, Josef Carotta. Schlecker: Johann Mairhofer, Julius Hölzer, Josef Huber, Anton Ratschiller, Anton Götsch, Johann Etzthaler, Prämien: Anton Götsch. Der Kreis am Haupt zieht 11 Heller. — Sonntag, 13. ds. Gna- dengabenschießen, 200 Schritte

Fall' betraf den bei FZM. Baron Reicher hier am 3. Jänner d. I. verübten Diebstahl. Der Angeklagte Heinrich Gündera aus Innsbruck, zu ständig nach Böhmen, 20 Jahre alt, war, kaum der Schule entwachsen, schon wegen Diebstahl' beim hiesigen Bezirksgerichte abgestraft, wurde später nach Verbüßung 2 Monate Gefängnis wegen desselben Vergehens auf Ansuchen seiner Mutter in eine Besserungsanstalt gegeben, wo er 4 Jahre verblieb. Am 29. Sept. v. I. trat er unter sehr günstigen Bedingungen in die Dienste

der Verbrechen des Diebstahls, Ge walttätigkeit durch Beschädigung fremden Eigentums, Landstreicherei und Betrugs wurden Jgnaz Andreatta zu 8 und Heinrich Steßl zu 6 Jahren schweren Kerkers, verschärft durch Fasttage verurteilt. Sie haben Mitte November v. I. gemeinsam in einer dem Rentier Thenn in München gehörigen Villa in Kramsach eingebrochen und dem Besitzer durch Diebstahl, Zerstörungen und Verwüstungen in der Villa einen Schaden von ca. 1800 Kr. zugefügt. St. )>Qlt«tt, 9. März. Bei den heutigen Wahlen

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_279_object_4952369.png
Page 279 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
- weg 6. Schuh Josef, Reisender, M. Theresienstr. 55. Schuhmayr Franz. L.-B.-Kondukteur, Mühlau 7. Schuhmayr Martin, L.-B.-Bahnmeister i. P., Mühlau 81. Schuirer Georg, Wirtspächter, Mühlau 123. Schüler Anton, S.-B.-Kondukteur. Amraserstr. 43. Schüler Elisabeth, städt. Fachlrhrerm, Elisabethstr. 10. Schüler Tugen, k. u. k. Generalmajor i. R.. Ad. Pichlerstraße 6. Schüler Franz, St.-B.-Schlosser, Staatsbahnstr. 18. Schüler Fran.z S.-B.-Schlosser, Jahnsir. 13. Schüler Heinrich, Stifts-Chorherr, Prior

22. Schüller Mathilde. Metallgießers-Witwe, Müller- stratze 81. ^ Schüller Bili., Ing., S.-B.-Baukommissär, Göthe- straße 10. . Schullern Heinrich v.. Dr., k. u. k. Stabsarzt. Speck- bacherstratze 18. Schullern Katharina, v. Private, KaMzinerg. 25. Schullern Otto v,, k. k. Finanzwach-Refpizient, 'H.. Frau Hittstr. 1b. Schulmeister Karl, k. k. H.-Ae.-Dir.-Adjunkt, Mühlmr 64. Schuttes August, S.-B.-Portier, Bahnstr. 7. Schultheiß Johann, Stuhlmeister. Berg Jselweg 7. Schulz Friedrich, k. k. o. ö. Univ

. 3. Schumacher v. Marienfrid Anton. Privatier, u«, Hausbesitzer, Museumstr. 4. ^ Schumacher v. Marienfrid Eckart, Buchhändler uird> Buchdruckereibesitzer, Erlerstr. 7. (135) Schumacher Heinrich. Dr., Universitäts-Assistent, Anichstraße 35. . ^ Schumacher Hermann, Dr., praki. Arzt. Pfarrg. 5, (1187 Vili) Schumacher v. Marienfrid Julius, Dr., Advokat, Museumstr. 4 (Kanzlei: Landhausstr. 10). (324) Schumacher Marie, Advokatenswitwe, Marltgr. 12, Schumacher Otto, Dr.. Advokat. Grillparzerstr. H (Kanzlei

15