87 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_37_object_5243557.png
Page 37 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
483—-486. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Vier Bilder: die 12 Apostel vorstellend, auf jedem Bilde 3 Apostel. Holz. 487. Unbekannter Meister (altdeutsch). Die Heiligen Sigis mund und Florian. Holz. 488. Unbekannter Meister (altdeutsch). Die hl. Barbara und die heil. Agatha. Holz. 489. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Martin und ein Bischof. Holz. 490. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Wolfgang und der hl. Rupert Holz. 491. Kölner Schule Anfangs des XIV. Jahrhunderts. Ankl

%ig e an die Manier yoh Mabuse. Altar mit Doppelthüren. in der Mitte die hl..drei Könige. Flügel rechts: a. Christi Opferung im Tempel, b. Der hl. Paulus. Flügel links : a. Christi Geburt, b. Der hl. Bischof Ulrich. (Dieses sehr schöne Altärchen war früher in der Schlosskapelle zu Hohenems, Holz. 492. Unbekannter Meister (altdeutsch). Enthauptung der heil. Katharina. Holz. 493. Unbekannter Meister (altdeutsch). Gelehrte die Schrift auslegend. Holz. 494. Unbekannter Meister (altdeutsch). Doppelbild. Links

der, hl. Nikolaus,, rechts der hl. Erasmus. (1522.) Holz. 495. Unbekannter Meister (altdeutsch). Zwei Altarflügel mitten horizontal getheilt und in jeder Seitenhälfte zwei Heilige. ' Holz. . 496. Unbekannter Meister (altdeutsch). Der hl. Mauritius und der hl. Achatius. (Beide Bilder in einem Rahmen.) Auf Holz. 497. Unbekannter Meister. Gemalt zu Hall in Tirol Das jüngste Gericht. Auf Goldgrund. (Dieses Bild trägt die Inschrift: * „ Judices juste judicate“ nebst dem Wappen der Stadt Hall, wo es wahrscheinlich

einst im Gerichtssaal aufgestellt war.) ' Holz. 498. Unbekannter Meister (altdeutsch). Portrait des Georg von Niederthor 1546. Holz. 499. Unbekannter Meister (altdeutsch). Portrait der Susanna, von Niederthor 1546. (Pendant zu Nr. 498.) Holz. 500. Unbekannter Meister (altdeutsch). Zwei Altarthürchen : a. Hl Katharina, rückwärts der hl Petrus, b. Hl Barbara, rückwärts der hl. Paulus. Holz.

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_377_object_3967232.png
Page 377 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) 6267 pag. CCLIf, CCLVI. Slyk s. Schlick. Soisson, Commune von — 6377. Soldaner Alfons 6535, 6538. Solemanus s. Suleiman. Soll Erasmus, Manthner zu Rotten- mann, 6279. Söller Kaspar 6684. Sollin, Meister Jan — s. Saltili. Sonnenburg, TJorfmeister des Ge richtes — 7855. Maurer zu — 7128, 7150. Pfleger, Richter und Landrat ter des Gerichtes — 7S55. Richter zu — 7128, 7150. Son La Sebastian, Kaisers Ferdinand I. Festungsbaumeister, 6547. Sophianua Nikolaus 6452. Sophie, Markgräfin von Brandenburg

, s. Brandenburg. Sophoyer Hans Malatt 6349. SorgSamuel, Goldschmied, 7716, 7747. Scria, Lopez de —, Kaiser Karl V. Gesandter in Venedig, 6310, 6311, 631:, 6313,6324,0326, C327,6553. Sovoye s. Savoyen. Spaci o, Lucio de —, Baumeister zu Innsbruck, 6597, 6598, 0607, 66 11 , 6615, 6616. Spagna s. Spanien. Spagnoleti, Meister Franz —, Erz herzogs Ferdinand von Tirol Vergol der, 7906; Gemahlin des — 7906; Gläubiger des — 7906; Schwester der Gemahlin des — 7906. Spagnoli, San Jacomo de — 6493. Spangstein, Andreas

, 7768. Ginevra Freiin von — 7764. Spengel Theobald, Bürger und Buch drucker zu Mainz, 6532. Spetii.s, Chrislophorus de—, Kaisers Karl V. Baumeister zu Mailand, 6458. Spiegel Hieronymus, Goldschmied geselle, 7391. Spiess Paul 6146. Spiritus Wolfgang von Clenuiun, Ar chitekt, 6305. Splendor jakob 7906. S p r i 11 g i 11 k 1 e, Meister Haus —,(Maler?), 6 iw . Sprin/.en.stein, Gräfin Gaznldo, ge- borne Freiin von —, s. Crazoldo. Toch ter des Hieronymus von — 7350. Städte (Stet) 6531. Stainpach, Herr

von — 733*- Stainper Peter, Königs Ferdinand I. Münzwardein in Oesterreich ob der Enns, 6407. Stain]», Anton von —, Factor zu Genua, 74öS, 7523; Erben des — 7523; Factor der Erben des — zu Genua 77r7< Stampfer jakub von Zürich 7712. Stanis, Meister der Orgel zu —7250* Stark Elias, Goldschmied, 7432, 7672, 7848. — Heinrich, Bürger und Wap* pensteinschiieidci zu Innsbruck, 6823; Apollonia, Witwe des —, 6823, 6926, 6970. Starnberger Barbara, Witwe des Se bastian Schöll, s. Schöll. Steffan, Mei&ter

-- s. Godi. Sanct — s. Ungarn. St ei er (Steyr), Herzog Ottokar zu — s, Ottokar. Herzogin Elisabeth von — s. Elisabeth. Steiermark, Prälaten und Geistliche in — 6299. Steinach, Maurer zu — 7128, 7 1 S Ü - Richter zu — 7128, 7150. Steinhauer 0530. St e in met zen 7884. — oder Bildhauer- gcsellen des Grabmales Kaisers Maxi milian I. s. Maximilian. Stella, Meister Paul della — 6906. — Tillemanus, Mathematiker aus Zengg, 6504; Buchdrucker des — 6504. Stephan, Sanct —, König von Ungarn, s. Ungarn. Sterrnberg

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_364_object_3967207.png
Page 364 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zu — s. Füger. Schmitten- meister -zu — 7 543, 7S l 9. Zwei Miinzer- gescUen ans — 738-1. Hall Leonhard, Tischler zu Tölz, 6751. llaller Peter 6503; Courier des — 6:503. — Robert, Rath der Königin- Witwe Maria von Ungarn, (<420. Hamburg, Joachim von — 7362. ilüiucrlc Sigmund 6791. ilamoiull, Michael a —, Buchdrucker, 6471. Mannari, Teslamentsexecntor Königs Philipp des Schönen, 6282, 6317- Hans, Meister —, Glaser zu Augsburg, 7137. — von Köln, Maler, s. Köln. — von Neustadl, Bildhauer, s. Neu stadt. Harber

Rudolf, Hauskummerer zu Innsbruck, 7019. 11 ardegg, Graf Bernhard von — 7310; Biaul des — s. Kauber. Graf Julius von — 7148. Harder Hans, Königs Ferdinand I. Miinzwardein in Oesterreich ob der F.nn.s, 6407. Ilari ng Waller, Amimann des Eisen werkes in Leoben, 6906. Hartmann Andreas, Königs Ferdi nand L Miinzwardein, dann Miinz- meister zu Wien, 6375. H as.s eustein (llasysteynsky),BohuaIav Felix — von Lobkowitz s. Lobko- wiU. Herr von — auf I-ilschka, Hauptmannm St. Joaehimsthal, 7072. Haug

der Grosse, Fürst von Habsbitrg, f >30O, 73 t >S' 7402. Ilazinburk, Wenzel Jacob von — s. Zajiß. Hebenslreit, Meister Hans —, Glas- schmelzer zu München, 7051, 76-^2, 7691, 7708. lfcgenzer (Heggeu/.ei) Maus Melchior, Königs Ferdinand 1. Rath zu Eitsis- hemi, 6643, 7632, 7638. Heidelberg (Haidlberg), Sleinmet/.en zu — 6534; Bauherren der —6534; Meiste: und Gesellen der — O534; '.Nachkommender -- 6534; Parlierer und Diener der — •fi licide n bue her Wilhelm, fürstlich bairischer Rath und Pfleger zu Lands

Basilius Johannes 6542. Herren 6356, 6534, 6669. — vom Adel Adel. Ilertenberg, Maurer zu — 7 128, 7 151). Plk-gcr /.ii — 7873, 7874. Richter zu — s. Wieland. He r 11 e r st ai n s. Herberstcia. Herwart s. Herbart. Hess Bernhard, Goldschmied zu Augs- Inug, 7835. —Heinrich, Goldschmied, 7747; Valer des — 7747. Hessen, Landgraf Wilhelm von — 0933 ; Hauptmann des — 6953. liovdorf, Leonora von —, Braut ties Georg Schürf, 723t. II i e r e 111 i a s. Jheremia. il ierouymiis (Jheroiunuis), Meister — s. Longhi

3
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_104_object_3891225.png
Page 104 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
ein Werk desselben ermittelt worden ist, wollen wir alle uns be kannten Goldschmiede aufzählen, die mit Arbeiten für den Hof Sigmunds betraut worden sind, oder von denen derselbe einzelne Stücke gekauft hat. 1460 arbeiten für den Hof zwei Innsbrucks Goldschmiede, von denen jedoch nur die Vornamen Michel und Hans bekannt sind, ferner der Meister Reichart '); 1463—1472 Hans Vogel oder Vogler; 1463—1474 Meister Bernhard; 1466 verfertigte er sür die Erz herzogin Eleonora außer verschiedenen

Schüsseln, Trink geschirren („Köpfen'), vergoldeten Tischmessern u. s. w. auch ein Bildnis St. Jakobs, für welches ihm der Hof meister Konrad Vintler 112 Dukaten ausbezahlte, 1463 und 1474 vergoldete er des Kaisers Harnisch. 1465 Hans Singensperg; 1466 Heinrich Kandler, 1460—1462 Jakob, Andrä, Niklas und Wolfgang Peck; 1484—1490 Jörg Enderl; 1484 Nikolaus Rott in Schwaz, Hans Herzog von Landshut; 1486 Lorenz Schlachtmann, Niklas Singlsperger in Schwaz; 1486—1495 Konrad Altensteig und dessen Bruder

Heinrich, Hofgoldschmied; 1483, 1489 Hans Karins in Meran; 1488—1495 Leonhard Löbl von Landshut; 1489 Michl Hack, 1489, 1490 Leonhard Zopper in Meran; 1490 Hans Stob, Ludwig Clement; 1492- Konrad Harple; 1492—1495 Jörg Rinderpach; 1493 Benedict Burkart. Benedict Burkart, 1500 von Kaiser Maximilian zu seinem „Stempfelgraber' ernannt, ist wol auch als der Verfertiger seines Petschafts^) zu betrachten, dessen vorzügliche Arbeit dem Meister große Ehre macht. Er war Bürger von Innsbruck und besaß zwei

Häuser, von Buà denen eines schon 1446 sein Vater innehatte. B-nàt. Der Grund, dass so viele Meister lediglich mit dem Vornamen auf geführt erscheinen, liegt einfach darin, dafs dieselben keinen Zunamen hatten. Die Geschlechtsnamen kommen in Tirol noch im 16. Jahrhundert nicht all gemein vor. y Aus dem Jahrbuch? der kunsthistorischen Samml. des a. h. Kaiser hauses I, 194.* M ay r : Schviihrrr I. 6

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_118_object_4647626.png
Page 118 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
aus allen den letzterwähnten Leidensbildern einen weißen Mantel trägt, während sie im jüngsten Gericht einen blauen trägt. Die Bilder in der Mahr und in Vahrn tragen die gleiche Jahreszahl 1461; der Unterschied zwischen beiden ist aber so groß, daß ich nicht den gleichen Meister im gleichen I a h r e annehmen kann. Das Mahrer Bild ist viel besser ausgeführt und Zeigt enge Verwandtschaft mit dem Bilde der Kreüztragung. Das Bild in Vahrn gleicht in der Anlage der ähnlichen Darstellung im Kreuzgang (Maria Krönung, Arkade

14), mag vielleicht von diesem Meister entworfen und gezeichnet sein, aber ausgeführt ist es gewiß nicht von ihm, dagegen sprechen unter andern die mitunter geradezu häßlichen Engelköpfe. Bezüglich der Gemälde in der Schloßkapelle zu Brughi ero gesteheich, daß ich nach Vollendung dieses Aussatzes dieselben nicht mehr vergleichen konntet) Ich bemerke nur, daß Herr Professor Schmölzer in denselben noch großes Anlehnen an den Meister mit dem Scorpion erblickt, dem ich infoferne zustimme, als damit gesagt

Gesicht, das dem des Abraham in Kleränt fast gleich ist und dann besonders die ganz eigenartigen Kopfbedeckungen der Männer, welche ich sonst nirgends außer hier und in Klerant'gefunden habe. Nach allen diesen Ausführungen hebe ich Folgendes hervor. Ohne Zweifel dem Meister Sunter gehören vor allen die Bilder St. Katharina und St. Michael im Brixener Kreuzgang (Arkade 2), Maria Verkündigung und Maria Krönung ebendort y Wohl habe ich vorher dieselben eingehend besichtigt, wage aber trotz,gemachter

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_378_object_3967234.png
Page 378 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCCXLVIII Personen-Register zum II. Tlieil. S tokli a ime r Leonhard 6275. Stopius Nikolaus 6452. Strada (Strata, Strote) Jakob von Mantua, Maler zu Nürnberg, 6479, G48J, 723C, 7237, 7244, 7246, 7247. Strassburg, Stadt, 7370, 737r. Bür germeister und Ruthe vuu — 737t- Glasschmelzermeister zu 7613. Steinmetzen zu — €>534; Bauherren der — <>534; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der — 6534 i Parlierer und Diener der — 653+- Strata s. Strada. Streitberg, Rochus vou — 7205. Struilmair

des — 7797. Teufel (Teufl) Andreas, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Stallmeister, 7331. 7434, 7436. — Christoph 7326. Der — (le Dyable) Ö2H6 n° 116. T u u f f e 11 b a e h, Pulyearp vou —, Hof meister Herzogs Christoph von Wür- temberg, 6278, 6279, 6280. Servatius vou — 7347; Braut des — s. lleiber- stein. Teufl s.Teufel. Teurdank 6849. Teutschc s. Deutsche. Thain Hans, Syndicus zu Nürnberg, 7371- Thaur, Dorfincister des Gerichtes — 7855. Maurer zu — 7128, 7J50. Flie ger, Richter und Landrichter

des Gerichtes — 7853. Richter zu — 7128, 7150. Theis (Teiss) Hans, Feldhauptmaun, 6861. Theodobertus, König der Provence, Herzog von Burgund, 6388, 6398. Theophilus, Goldschmied zu Augs burg, s. Claubick. Thoophrastus Paracelsus 7706. Thomas (Tomas), Meister—, Schnei der, 6446. Sanct — 6286 n a 116. Thorn, Aebtissin von — 6507. Thoulousc s.Toulouse. Thumbier s. Dunibler. Thun (Thunn). Anton Jakob von — 7818, 7858. Christoph von—, Pilegs- verwaller zu Altenburg, 6962. Georg von —, Maximilian II. Oberstkäm

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_376_object_3967230.png
Page 376 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 72Ü8, 7271, 7494, 77S6, 787c. Scliiavoui, Mietluruppen der Veue- liauer an der Oslkiiste dei Adria, 6267 Taf. 47, 48, 49, 50 und $1. Schier Wentel, Kaisers Ferdinand I. Untersilberkämmerer, 6485. Schii'fleute 7524. Scliinober, Meister Nikolaus —, Glaser zu Innsbruck, 7270. Schleibtner Paul, Diener des Kaspar Niitzel, 7002, 7017. Schleicher Georg, Königs Maximi lian II. Silbenvascher, 6508. Schlesien {Scilesia), Adeliger in — C497. Goldschmied in — 7256, Rentmeister in — 7699, 7740. Vice- dotn

in — 7256. Schlesische Kammer 7699, 7713, 7770. Schietstadt, Steinmetzen zu — 6534; Bauherren der — 6534; Meister und Gesellen dor — 6534; Nachkommen der — G534; Parlierer und Diener der — 6534. Schlick (Slyk), Hans von — 7635. — von Hotels Joachim 6527. Schlorch Nikolaus, Goldschmied zu Breslau, 777°- Schinautz Oswald in Königs Ferdi nand I. Silberkammer 6440. ScìiiucU Jakob, Spiesseiseumacher zu Kaiifbeuieu, 6770, 7645- — Mathias, WalTensohniied zu Hall, 6770, 6829. Schmelzer llans, Goldschmied

s. Sirenen. Serlius Sebastian, Architekt Königs Heinrich II. von Frankreich, 6437. Se nn a ut, Meister Peter—, Büchsen- giesser, 7245. Serpa Karl 6521. Sesselschreiber, Meüter Gilg —, Maler zu Innsbruck, 6390. S c 11 h eil h 0 f e r (Seisenhoier, Seyseu- hol'er) David, Bruder Georg des Jüngeren, 7274, 7277. Familie — 7381. — Georg, Harnisch- und Wappenmeister zu Innsbruck, 6593, 6014, 6617» G(J2^, 6030, 6631, Gl>34> 6638, hü47, 6655, 6657, 6668, 6674, 6670, 6679, 6699, 6700, 6707, 6708, 6712, 6713, 6764

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_355_object_3967189.png
Page 355 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
s. Deutsches Reich. Alemanni maestri s. Deutsche Mei ster. Alexi, Meister —, Architekt, s.Longhi. Altenstcig (Altenstaig, Alltenslaig) Hans, Goldschmied und Bürgermei ster zu Innsbruck, 6354, 6585, 6641, 6781, 6791, 6805, 6ho6, 6857, 6999, 7004, 7005, 7012, 7013, 7044, 7061, 7087, 701)2, 7111, 711O, 7136, 7184, 7231, 7325, 7376, 7378, 7512, 7538. A it ha im e r Sebastian zu Salzburg 7484, 7737- Alva s. Alba. Arnberg, Bürgermeister und Rath zu — 6319. Messer- und Klingen- Schmiede zu — 6319. Aniberger

Christoph, Maler zu Augs burg, 6809, 6833, 6S45, 6846, 6S48, 6850, CS54, 6855, 6891, 6909, 6914, 6918; Gesellen des— 6809, 6S55. Ambras, Dorfmeister des Gerichtes zu — 7855. Landrichter des Gerichtes zu — 7855. Maurer zu — 7128, 7350. Pfleger zu — 7724, 7766, 7855. Rich ter zu — 7128, 7150, 7724, 7855- Unterthanen zu — 7724. Ambrosi, Meister—, Vergolder, 6446. Ambrosius, Königs Maximilian H. Wagenmeister, 6446. Ana s. Anna. Anazarbeus, Diuscorides— s. Dios- corides. Andrii, Steinmetz, 7ÓC12. Audrcas

. —, Gemahlin Königs Rudolf 1.. geborne Gräfin von Hohenburg, üj88- —, Tochter Ferdinand I., Gemahlin Herzogs Al- brecht V. von Baieni, 631 ó, 6449, 6524. —, Tochter Kaisers Maximi lian II., 0416 Anm. 1, 643t. Sanct — 6466. — von Cleve s. Cleve. Annaberg, Sanct — s. Sanct Anna berg. Anngrer (Augrer) Hans zum Freyen- tliui'ii, Königs Ferdinand I. HoJ'zahl- meister, 6330, 6337. Anthipoden 6493. Antonius (Anthoine), Sanct — 6286 n c 87, 88. Antwerpen {Antorf, Anvers), Mark graf von — 6380. —, Stadt, 7690

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_150_object_4648515.png
Page 150 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Tranerszene bestens sprechenden Dornenkrone in der Hand. Rechts von Johannes ist einer Frau, wahrscheinlich Salome, ihr Platz angewiesen; um ihr tiefempfundenes Beileid recht kräftig an den Tag zu legen, hat sie ihre Hände sest, fast krampfhaft ineinander gepreßt. Aber nicht allein durch große Ab wechslung in der Anordnung und Stellung der einzelnen Figuren hat der alte Meister gesorgt, uns sein Werk als eine recht malerische Gruppe teuer zu machen, sondern sich auch beflissen, anf genaue

wir den feinen Ruudkopf des Johauues ausgezeichnet, scharf geschnittene Züge kehren in Nikodemus wieder. Weiche Behandlung mit geringer Knitterung wird an allen Gewändern beobachtet. Wer war etwa der glückliche Künstler, dem es vorbehalten war, so Schönes zu schaffen; denn im 15. Jahrhundert, welchem unser Werk angehört, begegnen wir wohl seltener derlei feinen Kunst schaffungen in der Holzplastik. Bei all der großen Vorzüglichkeit möchten wir das fragliche Schuh werk doch einem inländischen Meister

zuschreiben und nicht etwa dem Nikolaus Lerch von Lehden, welcher uon 1478 —1499 in Niederösterreich sehr tätig war, aber wahrscheinlich mehr in Stein gearbeitet als in Holz geschnitzt hat; starb er ja bald nach Beginn seines größten Werkes, des Grabmals Kaisers Friedrich das im Dome von St. Stephan zu Wien errichtet ist. Leider sind die alten Schuiizwerke in Niederösterreich noch zu wenig erforscht und besprochen, um durch Be gleichung wenigstens annäherungsweise auf unseren Meister in der einsamen

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_122_object_4647332.png
Page 122 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
, flehenden Händen von beiden Seiten daher, schweben. Ueber dem wilden Angesichte des linken Schachers sitzt eine Teufels- fratze auf dem Kreuzesbalken, um dem Volke dessen Verzweiflung anzudeuten ^ Mehr ist vom Bilde nicht mehr zu sehen, aber schon dieses Wenige erinnertuns an ein anderes Kreuzigungsbild in St. Cyprian bei Sarnthnn und weist wie die Gruppe auf dem Schiffe im St. Nikolausbild ziemlich sicher auf den Meister bin, den wir im Schiffe der Terlaner Kirche kennen lernen, wie auch Dr. Schmölzer

meint. ') Mit Beziehung aus dm Meister dieses Gemäldes' bemerkt Dr. Schmölzer, das; es einem an gehört, der in der Kirche Terlans sonst nicht vertreten ist. Die Architektur hat es mit den übrigen Hudern des Chores gemein, wenn sie auch etwas massiger auftritt, die Bordüre ist eine verschiedene. Einer ganz anderen Richtung gehört auch das Figürliche an, welches in bestimmtester Weise das Streben zu indwr- du ali siren bekundet. Die Frauen haben etwas breite, dcch im Ganzen rundlich ovale Gesichter

Monch 'stapàr über dem Kleid, mit seinem Spikbart und dem eigentümlichen Mppchen gleicht so recht einem flotten Künstler, daher gilt er bei Einigen für das Portrait des Meisters dieses Bildes. - -Auch das Bild:. St. Nikolaus das Meer segnend will Dr. Schmölzer demselben Meister und nicht jenem des Chores zuschreiben, was aber kaum stichhaltig sein dürste.

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_60_object_4445112.png
Page 60 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
) Johannes serf crebis, was wohl heißen soll: Dies Werk ließ machen Johannes, Knecht beim Krebis. Krebis heißt noch heute ein naheliegender Hof, dessen Name urkundlich bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück zu verfolgen ist 6 ). Aber selbst wenn diese Deutung nicht richtig ist und die Inschrift sich auf den Rrebisbauer selbst bezieht, so ist doch dieses bäuerliche Stifterbild auch in diesem Falle ein Unikum. Trotzdem die St. Georgner Bilder viel derber gemalt sind und von einem Meister stammen

, der sich mit dem Meister Wetzlar auch nicht im entferntesten messen kann, liegt doch auch über ihnen der eigenartige höfische Schimmer des allgemeinen Zeitstils. St. Georg ist als schmucker jugendlicher Rittersmann mit blonden Locken dargestellt, der heidnische Richter trägt ebenfalls die ritterliche Zeittracht und des gleichen erinnern die drei Jungfrauen auf dem Nikolausbilde an die schlanken und etwas gezierten Modedamen in Runkelstein. Noch bedeutend derber sind die Gemälde an den Außenwänden von St. Rupert

in Dorf Tirol und St. Prokulus bei Naturns und nur dieser rückständigen Derbheit ist es zuzuschreiben, daß sie älter aussehen als sie in Wirklichkeit sind. Man hat den Eindruck, als ob hier ein unbedeutender Ortsmaler in ungeschickter Weise zu verwerten versuchte, was er dem Meister Wenz laus abgeguckt hatte. Den Bildern von St. Prokulus, die das Sechstagewerk und Adam und Eva bei der Arbeit darstellen, kommt dafür aber inhaltlich eine große Bedeutung zu und dasselbe gilt auch von einem Gemälde

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_53_object_4647966.png
Page 53 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
ungemein zart und fein ans. Ein beiger vollendete die Rosenkranz-Königin mit dem Jesukiude eine Darstellung voll Aiimnth und Würde, für die Pfarrkirche in Dorf Tirol, wofür dem Meister Treukwalder und dem Bildhauer Einberger öffentlich die gebührende Anerkennung ausgesprochen wurde. Das Grabmouument, Christus am Kreuze in weißen Marmor, ausgeführt von A. Stassler für die Familie Prautl iu Imbach darf den bessern Kunstwerken Treukwalders beigezählt werden. In Arbeit befinden fich noch ein für St. Pölten

bestimmtes Altarbild (Hochrelief). Es stellt in vornehmer Grnppirung die Glori- sieirung der hl. Aloisius, Johannes Perkmanns, Stanislaus Kostka und Alphous Rodriguez, die Muà'rgottcs huldigend dar. Das vom seligen Meister schon 1892 ent worfene Bildwerk wurde vom Bildhauer Einberger modellirt und naht nun unter desseu Ausführung der Vollendung. Weiters eine Herz-Jesu Statue in Marmor, bestimmt für die Sandhofcapelle in Passeier. An dersellien arbeitet gegenwärtig Bild hauer Stassler. Möge es deu beiden

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_268_object_4647478.png
Page 268 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
Kräften Diejenigen, welche in diefem Sinne arbeiten, und werfe sein Geld nicht ungläubigen Männern, aber auch nicht Holzhackern, Anstreichern und Galoppmalern nach, diesen Motten im Purpur der christlichen Kunst! Nur der ist ein wahrer Künstler sür das Gotteshaus, der den Geist zu seinen Werken von oben holt, der gläubigen Gemüthes hinaufblickt und mit den Worten der «Weisheit' zum Meister des Weltalls steht: „Sende mir die wahre Schönheit aus deinen heiligen Himmeln und vom Throne deiner Hoheit herab

war, weitergebaut. Gleichzeitig werden die Rechnungen der Kirchpröpste eingehender..^ Da finden wir nun 1501/2 den Werkmeister Mathias Punter (nicht Matthäus Puntner, wie er in der erwähnten Beschreibung genannt wird)-) beschäftigt, Steine zu brechen und am Thurm zu mauern. 1503/4 werden uns Sixt Maurer und Liendl Wol- gemut Maurer als am Baue thätig genannt. Dieselbe Rechnung 1503/4 enthält die Stelle: „Aber so ist gerait worden mit Meister Mathias Punter Werkmeister: die krochen Stein zum Turm, genug

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_249_object_4647459.png
Page 249 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
In den anderen berührt der Verfasser auch die Malereien des 14. und 1ö. Jahrhunderts in Oesterreich und selbst in Tirol; so z. B. die Fresken im Schloß RNnkelstein und imBrixner Kreuzgang. Leider scheinen ihm die neuesten Quellen über andere Malereien des Landes nicht zu Gesichte gekommen zu sein, denn er aner kennt nicht einmal „annäherungsweise' selbständige Schulen „einheimischer Meister', welche in den Mit theilungen der Central-Commission, von Semper, Schmölzer u. a. mit Bestimmtheit nachgewiesen

werden. Bezüglich der Fresken im Schlosse Lichtenberg einen Dichter (Dr. V.-Zingerle) als Quelle anführen, halten Wir für mcht ganz klug. Der Verfasser beginnt S. 2S4 (II. Theil)- das 3. Buch: „Die Frührenaisfan?e in Italien' und despricht auf eine gelungene und belehrende Weise die meist großartigen Werke der zahl reichen Meister dieser Periode; für die meisten Leser wird das.Kapitel über den liebenswürdigen Kloster bruder Fi es ole am interessantesten sein. . ' Druck und Verlag von Josef Egger,.vormals

21