863 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_09_1937/AZ_1937_09_02_6_object_1868933.png
Page 6 of 6
Date: 02.09.1937
Physical description: 6
in Siufi das Reichs tennisturnier für Spieler der dritten Kategorie statt. Die Organisation war ausgezeichnet und die Beteiligung sehr stark. Sieger im Herreneinzel wurde Bassi aus Gorizia, der im Finale Bosca- ssolli aus Bolzano besiegen konnte. Auch das Herren-Doppel ging für die Spieler aus Bolzano verloren. Dafür revanchierten sie sich im gemisch ten Doppel, wo sie den ersten und zweiten Platz belegen konnten. Auch im Damen-Einzel gab es durch Fr. Giuseppina Plattner einen Sieg für Bolzano

-Savare 6-1, 6-1; Bassi-Bevilacqua-Dona- doni-De Marchi 6-1, 6-2; Camera-Ehiussi-Sacer- doti-Fontà p. r.; Bassi-Bevilacqua-Boscarolli- Weitzmann 6-4, 3-6, 9-7; Polacco-Marchi-Camera- Chiussi 6-0, 4-6, 6-0. Finale: Bassi-Bevilacqua- PoläcciZiMarchi 6-2, 6-1, 6-4. Damen-Einzel: Halling-Plattnev M. 7-5', 7 -5; Lovati-Mangili 3-6. 6-4. 7-5; Halling-Lovati 11-13, 6-2, 6-2; Plattner G.-Fini 3-6. 6-3, 6-1. Finale: Plattner G.-Halling 9-7, 4-6, 6-4. Gemischtes Doppel: Plattner M.-Danieli- Mangili-Bassi

2-6, 6-2, 6-4; Fini-Polacco-Halling- Marchi 9-7, 6-2; Plattner M.-Danieli-Fini-Polac- co 6-2, 6-1; Plattner G.-Boscarolli-Lovati Weid mann 6-2, 6-1. Finale: Plattner G.-Boscarolli- Plattner M. Danieli 6-4, 6-4. Tennis Brunirò Wenn über dem Sommer immer reges Sport leben auf den Tennisplätzen herrschte und Heuer besonderes Augenmerk auf die Jugend gelegt wurde, so hat man beschlossen, für den nächsten Sonntag die Saison mit einem größeren Turnier zuMà Abschluß zu bringen. Nur die Mitglieder des Tennis Brunico

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_06_1922/TIR_1922_06_07_5_object_1983568.png
Page 5 of 8
Date: 07.06.1922
Physical description: 8
Mittwoch, den 7. Juni ISN. .Der Ilrol«r' Seite » Ii. Jänner 1922 zwischen ? und 8 Uhr abds. «ne Lirenote wechseln ließ. Karl Sanier leugnet dies. Teilweises Geständnis. Bei einem späteren Verhöre erklärte Karl ! Sinter, er wolle nun ein volles Geständnis biegen, und er erzählte nun, daß er tat- ! Mich Plattner auf der Tomanneggerbrücke durch Messerstiche ermordet habe. Er schilderte das Zusammentreten mit Partner, den Aufstieg zum Tatort in Ueber- eälstimmig mit den Erhebungen, behaup

te aber dann, den Plattner nach voraus- gegangenem Streit und hauptsächlich des halb niedergestochen zu haben, weil er auf Mtner wegen des Bei-Äen-Ohren-nehmens Wien alten Zorn hatte. Als dann Alois Plattner tot vor ihm lag, habe er sich gedacht, jetzt sei es auch schon gleich, wenn er dem Bauern das Geld wsg- nehmen und er Habs dann die Brieftasche und Seldtasche des Plattner sich angeeignet. Die Leiche habe er sodann unter dem Brückengeländer hindurch in den Graben ge- vm'en, damit seine Tat nicht zu schnell

Tage später 1000 Lire gegeben. Auch dieses angebliche volle Geständnis entsprach nicht der Wahrheit, insbefondsrs nurdc bewiesen, daß das Geld nicht blutig lein konnte, well die Weste gerade an der Stelle, wo Plattner die Brieftasche zu ver- Vahren pflegte, keine Blutspuren aufwies und auch keine Messerstiche zeigte. Das volle Geständnis. Lei einer späteren Vernehmung gab Karl Lanier auch zu, daß vom Gelde des Platt- neiMl) Lire brauchbar waren, weiters ge- !iZü5 er, daß er seine Tat

nicht nur aus Rä che. sondern in der vorgefaßten Absicht voll führte. sich des Geldes des Alois Plattner zu bemächtigen: er bekannte sich damit also des Raubmordes cm Alois Plattner schuldig. Er erzählte, daß Alois Plattner sogleich nach dem ersten Stiche zusammenbrach und außerstande war, ihm Widerstand zu leisten. Er habe ihm dennoch blindlings mehrere schwere Stiche versetzt und es sei auch mög lich, daß er ihm, als er lPlattner) am Boden lag, die Kehle durchschnitt. Weil Karl Sanier den Besitz von Messern

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/13_12_1906/TIR_1906_12_13_5_object_233489.png
Page 5 of 8
Date: 13.12.1906
Physical description: 8
zu machen ist. Wenn die Gemeinde jährlich 1VW bis IL rein umsonst bekommen würde, so käme dies auch den Steuerträgern zu gute. Merkt euch das! der Akzeptant, selbst kommen, wenn er etwas wünsche. Etwa 14 Tage nachher suchte ein Mann in der ebenerdig gelegenen Wechselstube deS nämlichen Geldinstitutes einen ! ebenfalls von Anton Plattner. Holzhändler in ! TelfS, als Akzeptant gefertigten und von Herichtssaat. Vom Schwurgericht. ?ie K utWreriu ihres eigenen Kindes frei gesprochen. Die Verhandlung gegen die ApothekerS- gattin

eines gewissen Thomas Fötzer, vor, wies dessen Vollmacht auf ihn und einen von diesem ausgestellten, vom 5. Sep tember 1906 datierten Wechsel über liUtX) lv vor und ersuchte um Auszahlung der Wechsel- valute. Da als Akzeptant auf dem Wechsel der bekannte Holzhändler Franz Plattner in Gries bei Bozen erschien, dessen Stampiglie auch aufgedruckt war, zögerte der BaniierS- fohn Fritz Tschurtschenthaler nicht, dem an^eb^ lichen Agenten Fötzers die Wechselsumule per Z000 k auszubezahlen. Aver gar bald stellte

sich heraus, daß er einem Betrüger zum Opfer gefallen war; denn Franz Plattner. von der Eskompiierung des Wechsels brieflich benach richtiget, erklärte, vom Wechsel nichts zu wissen und seine Unterschrist auf diesem sür falsch und lenkte den Verdacht auf einen Mann, dessen volle Schuldlosigkeit sich jedoch durch die ge richtlichen Erhebungen alsbald ergab. Anhaltspunkte sür die Person deS Täters lagen somit keine mehr vor und infolgedessen wurde der Wechsel photographisch vervielfäl tiget

und an alle Sicherhensbehörden zur V?r^ ständigung der Banken, Geldinfttinte u. dgl. gesendet. Am 14. September 1906 fand sich in der Zweigniederlassung der deutschen Sparkassen in Innsbruck ein Individuum ein und präsentierte einen aus IL lauten den Wechsel zur Auszahlung, welcher ebenfalls, wie der früher erwähnte, von einem Thomas Fötzer oder Flötzer in Villnöß ausgestellt und von einem Anton Plattner in TelfS angenom men erschien. Der Inhaber des Wechsels war ebenfalls mit einer auf den Namen Peder- lunger lautenden

den Wechsel zurück, den ihm Baudifch auch mit dem Bedeuten einhändigte, es möge Plattner, ! Thomas Flötzer ausgestellten Wechsel vom > 28. September 19t)ö über 5l)l)(i einznlösen. Aus der Rückieve desselben stand die mit Anton ^ Plattner unterschriebene und auch noch mir ! dessen Stampiglie versehene Bemerkung, daß ! der Betrag von der Postsparkasse Wien werde ! eingesendet werden. In diesem Falle hatte sich ! der Präsentant des Wechsels durch einen an dern gegen ein Trinkgeld von ll) ans TelfS

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/16_11_1912/SVB_1912_11_16_5_object_2513370.png
Page 5 of 10
Date: 16.11.1912
Physical description: 10
. Haupt beste: Wieser Alois, Herbst Josef, Obkircher Jngenuin, Eisen meier Emanuel, Gasser Anton, Pattis Eduard, Hauck G., Gamper Josef, Figl Anton, Kreidl Alois, Schaller Fr. sen., Weitscheck Rudolf, Chiochetti Josef, Pittertschalscher Fritz, Plattner Franz, Unterlechner Karl, Steinkeller Julius, La- fogler Simon, Zischg Heinrich, Lageder Alois, Schaller Franz jun. — Schleckerbeste: Heusler David, Oberrauch Alois, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Chiochetti Josef, Saltuari Franz, Ortner Sebastian

, Lafogler Simon, Kreidl Alois, Plattner Franz, Wieser Alois, Faller Ludwig, Sterbenz Andre, Pattis Eduard, Wieser Alois, Mumelter Josef, Felderer Melchior, Schaller Franz jun., Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Flgl A., Zischg Heinrich, Kreidl Alois, Steinkeller Julius, Pernthaler Franz, Lafogler Simon, Figl Anton, Schäfer Josef, Höller Alois, Schmuck Johann, Wieser Anton, Pircher Josef, Herbst Josef, Großrubalscher Raimund, Hauck Georg, Felderer M>, Obklrcher Jngenuin

. Steinkeller Theodor, Weitscheck Rudolf, Eisenmeier Emanuel, Hauck Georg. — Tagesserien zu fünf Schuß für Altschützen am 10. November: Faller Ludwig, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Steinkeller Th>, Zischg Hemrich, Hauck Georg, Obkircher Jngenuin, Gasser Antun, Höller Alois, Zangerle Hans, Heusler David, Pern thaler Franz, Lageder Alois, Felderer Melchior, Saltuari Franz, Plattner Franz, Weitscheck Rudolf, Felderer Anton, Schmuck Johann, Pittertschatscher Fritz. Für Jung schützen: Lafogler Simon, Meßner

Ludwig, Schaller Franz jun., Plattner Franz, Schäfer Josef, Meßner Ludw., Gamper Josef, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schimek W., Matha Josef. — Tagesserien zu fünf Schuß für Alt schützen am 11. November: Kreidl Alois, Faller Ludwig, Pattis Eduard, Herbst Josef, Steinkeller Julius, Schaller Franz sen., Sanin Romedius, Obkircher Jngenuin, Wieser Alois, Steinkeller Theodor, Unterlechner Karl, Ober rauch Alois, Figl Anton. Rigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Pernthaler Franz, v. Grabmay«r Alois, Felderer

Alois, Öberrauch Alois, Saltuari Franz, v. Grabmayer Alois, Pernthaler Franz, Figl Anton, Heufler David. Für Jung schützen: Lafogler Simon, Meßner Ludwig, Schaller Franz jun., Schäfer Josef, Plattner Franz Pfeifer Alois, Schimeck Waldemar, Pircher Josef. — Tagesnummer- Prämien am 10. November: 1. Felderer Melchior, 2. Zischg Heinrich, 3. Höller Alois, 4. Plattner Franz, 5. Steinkeller Theodor. Vorletzte: Schäfer Josef, Obkircher Jngenuin Am 11. November: 1. Figl Anton, 2. Figl A., 3. Kreidl Alois

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/31_05_1913/SVB_1913_05_31_7_object_2515180.png
Page 7 of 10
Date: 31.05.1913
Physical description: 10
an einer gefährlichen Stelle zubringen und wurde erst Mon tag früh gerettet. Die Bozner Blätter — auch unser Blatt — berichteten, daß der Einjährig Frei willige von der ausgesandten militärischen Expedition gerettet wurde. Wie wir nun aus sicherer Quelle hören, wurde der Verstiegene nicht von Soldaten, sondern von Georg Plattner, Sohn deS bekannten Köhlbauern von Seit bei Bozen, gerettet. Am Abend deS 6. April befanden sich mehrere Männer von Seit, darunter auch Georg Plattner, aus dem Heimwege nach Seit

Köhlhof ein. Am Montag in aller Frühe ging nun der Köhlbauernfohn, mit Stricken und Labungsmitteln versehen, neuecdingS auf Rettung aus. Gar bald vernahm er schwache H.lserufe. Jnsolge seiner Ortskenntnis gelang es dem Georg Plattner, sich dem Unglücklichen in einer Eatfernung zu nähern, wo er sich von oben herab verständlich machen konnte. Dem Militäristen stand der Schaum vor dem Munde. Mittels des von Plattner herab gelassenen und Von ihm gehaltenen Seiles konnte sich der Einjährig Freiwillige

aus seine? gefährlichen Lage befreien. Er hatte noch die Kraft, sich mit den Händen an dem Seile herunterzulassen, bis er auf einer sicheren Stelle stand, vor der aus augen blicklich keine Gefahr drohte. Darauf näherte sich Plattner dem Geretteten, labte ihn mit geistigem Getränk und brachte ihn dann vollends in Sicher heit. Inzwischen traf auch die militärische Rettungs expedition ein, die übrigens einen Weg einschlug, von dem aus die Rettung nicht hätte unternommen werden können. Dieselbe brauchte nur mehr

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_01_1922/MEZ_1922_01_17_4_object_644415.png
Page 4 of 6
Date: 17.01.1922
Physical description: 6
leistete. Der Täter wurde ins Spital trans portiert und die Kellnerin durch die Karabinieri verhaftet. Der Raubmord bei Jenefien. Aus Jeneslen geht uns fol- gender Bericht zu: Eine schreckliche Bluttat, welche sich hier er eignete, erfüllt alle Gemüter mit Entsetzen. Samstag, am 14. d. M. abnds wurde der Ganeiler-Bauer von Flaas, Alois B l a t t n e r unweit des Gasthauses Tamanegger, auf dem Wege, welcher von Jenefien nach Flaas führt, ermordet auf- gefunden. Plattner war, wie alle Samstage In Bozen

100 Lire als Erlös stir vor. kauftes Schmals. Als Plattner den Betrag in die Brieftasche steckte, neigte sich der Bursche vor, um den Inhalt der Briet- tasche bester zu sehen. Um 5 Uhr nachmittags brachen be>^e vom Oberwirt auf. lim nach Flaas zu gehen. Nachkommende Dauern fanden bei der Drücke, die sich zehn Minuten vor dem Gasthaus Tamaneager befindet, das Pferd des Ermordeten am Bn'ickengeländer angebunden, daneben eine Blutlache und den Leichnam Plattners unter der Brücke, im Bachbett liegend

. Plattner war 57 Jahre alt, ein großer starker Mann und man kann sich kaum vorstellen, wie der schwächliche Mordbube die Tat voll führen konnte. Plattner war durch lanae Jahre Vorsteher der Gemeinde Flaas, ein kluger, arbeitsamer und ehrenhafter Mann: er hinterläßt eine Witwe und eine 25jährige Tochter. — Im übrigen treibt stch in der hiesigen Gegend in letzter Zelt besonders viel Gesindel herum und wenn wir in Jenefien nicht bald einen Karabinieri-Posten bekommen, wird hier bald ein Dorodo

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_05_1935/AZ_1935_05_01_5_object_1861432.png
Page 5 of 6
Date: 01.05.1935
Physical description: 6
zu beherbergen, denn neben der Toti dal Monte und Lina Bruna Rasa stehen noch andere klang volle Namen im Verzeichnis des Ensembles. In „Pagliacci' wird der Bariton Monte Santo; in „Cavalleria' Vèr Tenor Bertelli und der Bari ton Roto; in „Die Nachtwandlerin' der Tenor Solari und der Baß Di Lelio auftreten. Saccharinschmuggler Der 72 Jahre alte Gruber Jakob und seine Söhne Jakob und Josef aus Bolzano, Via Bren nero, sowie die 69 Jahre alte Plattner Agnes waren bei einer Hausdurchsuchung im Besitze

be trächtlicher Saccharinvorräte betroffen worden und hatten sich deswegen vor Gericht wegen Schmug gels-zu oerantworten. In Anbetracht der Rück- fälligkeit wurde Jakob Gruber zu drei Monaten Haft und 12W Lire Geldstrafe, sein Sohn Jakob zu drei Monaten und 600 Lire und sein Sohn Josef zu drei Monaten und 7SW Lire Geldstrafe verurteilt. Die Plattner wurde bedingt zu SvlZ L. Geldstrafe verurteilt. Schmuggler- und Schmugglerware Am 14. Jänner hielt ein« Karabinieripatrouille in der Nähe von Tubre Fr. Rodolsina

, 1. Mai Klubabend mit Licht bildervortrag der Herren Plattner und Lan von der Meraner Photojektion unter dem Titel ..Die vier Iahrszeiten in und um Merano'. Beginn präzis halb S Uhr abends im Klubheim, Prinz Piemontestraße Nr. 7. Parterre. „Die vier Jahreszeiten in und um Merano' — so betitelt sich ein Lichtbilderoorrtag, den die Her ren Plattner und Lan von der Photosektion Me rano heute Mittwoch, 1. Mai im Photoklub Bolza no veranstalten. Durch eine interessante Llchtbilderreihe von zir

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_10_1910/SVB_1910_10_19_6_object_2552440.png
Page 6 of 8
Date: 19.10.1910
Physical description: 8
, d. B. Pernstich, Gärbergehilfe, u. E. Plattner. 13. Anna, d. F. Angelini, Hafnergehilfe, u. A. Schätzer. Paula, d. A. Seebacher, Wirt, u. M. Unterkofler. Valerie, d. F. Bösler, Näherin. 16. Horaz, d. H. Bonelli, Bahnarbeiter, u. A. Giovanini. Ernestine, d. E. Domes, Kondukteur, u. K. Pisarik. 19. Andreas, d. A. Egger, Weichen»?., u. K. Thurmwalder. Johann, d. I. Stasfler, Schleußenwächter, u. K. Grimm. Alois, d. E. Zamboni, Taglöhner, u. A. Perottoni. 20. Oswald, d. M. v. Schlechtleitner, Kaufm

, Swkkateur, u. R. Bertoldi. Franz, d. I. Horvat, Heizer, u. R. Peschetz. 27. Josef, d. F. Martini, Maurer, u. A. Dallau. Cäcilia, d. F. Rottensteiner, Bauer, u. M. Romaner. Albina, d. A. Bertolds, Heizer, u. B. Grieser. 28. Anna, d. F. Baumgartner, Bauer, u. M. Plattner. 29. Franz, d. M. Kögler, Zimmermann, u. M. Jori. Heinrich, d. I. Sepp, Hausbesitzer, u. H. Odorizzi. Josef, d. F. Piffer,.Maurer, u. E. Anesi. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat September. 5. F. Bertolini, Knecht

, m. F. Bertoldi, Magd. F. Tötsch, k. u. k. Hofoffizial, u. M. Auhuber, Privat. 6. I. Rizznar, Kondukteur, m. R. Kristen, Köchin. R. Hoppa, Verichieber, m. F. Plattner, Dienstmagd. 10. I. Plattner, Gärtner, m. M. Dekarli, Büglerin. 13. A. Reinstaller, Schlossermeister, m. M. Tomasi, Privat. F. Wenter, Tischler, m. F. Spinell, Näherin. B. Oberdorfer, Besitzer, m. A. Mair, Köchin. R. Zanotti, Bauer, m. A. Fontana, Kellnerin. I. Marchio, Hausknecht, m. A. Mori, Wirtschäfterin. L. Buchmann, Kondukteur

12
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/05_01_1908/SBA_1908_01_05_5_object_2138175.png
Page 5 of 8
Date: 05.01.1908
Physical description: 8
. Einstimmig wicder- gewählt wurde .Herr Justin Wieser, Büchsen macher in Sterzing, zum Obmann; Jos. Plattner, Gasthosbesitzer und Holzhändler in Elzenbaum, Obmannstellvertreter; Joses Tratter, Bauer in Wiesen, Kassier. Neugewählt wurden: Franz Achamer, Gasthofbesitzer in Sterzing, Schrift führer, und Roman Ennemoser, Weinhändler und Hausbesitzer in Sterzing zum Zeugwart, worauf die Versammlung vom Vorsitzenden geschlossen wurde. Es ist zu erwarten, daß unter der be währten Leitung der Verein recht

zu gründen. — Am 29. v. M. hielt dieser Verein seine Christbaumfeicr ab. Schlandcrs. Am Donnerstag wurde der Realitätenbesitzer Pedroß beim Abspringen aus einem bereits in Fahrt begriffenen Zug an einen Laternenpsahl geschleudert, prallte dort ab und fiel unter die Räder. Dem Unglücklichen wurde ein Bein am Schenkel total abgefahren. Man schiebt die Schuld an diesem Unglück den auf dieser Bahnlinie herrschenden Zuständen zu. Steinach. Die- der Frau Hedwig Plattner gehörige Villa „Friedheim

' ist durch Kauf in das Eigentum der Frau Luise Fritz, Arztens- witwe in Hall, übergegangen. Matrei. Am 27. v. M. hielt die Raiffeisen kasse ihre Herbstvollversammlung ab. Der Zins fuß für Einlagen wurde von vier auf vierein halb Perzent erhöht. — In der Nacht vom Sams tag auf Sonntag wurde im Laden des Magerle eingebrochen, doch fiel den Dieben nicht viel in die Hände. .Hall. Mancher wird sich noch erinnern, daß im vergangenen Herbst der Zimmermann I. Plattner beim Bau der Jnnbrücke in Kranebitten

nach einem verzweifelten Kampfe mit den Fluten den Tod fand. Am 27. Dezember hat man nun am rechten User bei Ampaß eine männliche Leiche gefunden, welche als die des damals verunglück ten I. Plattner erkannt wurde. Die Leiche war schon stark in Verwesung übergegangen. — Vor einigen Tagen wurde bei der Haller Soolen- leitung ein Rohrbruch festgestelllt. Die Bruch stelle ist hinter der alten Friedhofmauer, wo das Rohr über eine aufgelassene Seitkgrube führt. Schwaz. Am 28. v. M. brachen zwei aus Ferien hier weilende

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/25_07_1906/BTV_1906_07_25_6_object_3016917.png
Page 6 of 10
Date: 25.07.1906
Physical description: 10
durch seine antarktische Expedition als Führer der „Discovery' bekannt gemacht hat und für einen der wissenschaftlich hervorragend sten Offiziere der Flotte gilt. Er fungierte in der letzten Zeit als zweiter Direktor des In telligenz-Departements der Admiralität, und er ist es gewesen, der die Arrangements für die Beteiligung der Handelsmarine an den dies jährigen großen Manövern getroffen hat. Kapi tän Scott steht erst im 38. Lebensjahre, hat mithin eine glänzende Karriere gemacht. Benedikt Plattner, k. k. Baurat

-j-. Am Sonntag wurde Baurat Plattner zu Grabe getragen, ein Mann, der wegen feiner hervor ragenden Fachkenntnisse und seines lauteren Charakters wohl von allen, die ihn kannten, hochgeschätzt nnd geliebt wurde. Er erfreute sich nicht nur in Innsbruck, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte, ein!s ansgedehnbnl Be kanntenkreises, sondern auch in vielen Teil'n Tirols, da er als Bezirksiugeuieur auch in Brutteck nnd Bozen tätig' war, nnd in seiner Eigenschaft als Beamter der k. k. Statthalterei

in die verschiedensten Gegenden des Landes ge sendet wurde, nm so manche wichtige Unterneh mung anzubahnen nnd zu fördern. Plattner war am 19. September 1851 in Pfunds i. T. als der Sohn eiues Baumeisters gebore«, absolvierte die Fachstudien au der tech nischen Hochschule in Müucheu nnd stand schon dort als eifriger Jünger der Wissenschaften im Kreise seiner Freunde in großem Ansehen. Nach beendeten Studien war er kurze Zeit hin durch bei seinem Vater in Praxis, trat aber schon im Juli 1876 in den Staatsbaudienst

Nichtigkeit hinweg zutäuschen suchen und die dort, wo oben Urteils losigkeit herrscht, oder verwandte Seelen für das Wohl des Staates besorgt sind, ihr Streben lei der nicht allzu selten von Erfolg gekrönt sehen. Plattner war vielmehr einer von jenen Charak teren, die sich in ihrem Wirken nnr von Pflicht eifer und vom regelt Interesse sür ihre Aus gaben leiten lassen. Nielleicht hat ihm diese Art seiner Wirksamkeit in Verbindung mit sei nem geraden, offenen Wesen nicht überall Gön ner verschafft: dafür

15
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1891/28_08_1891/pub_1891_08_28_6_object_999200.png
Page 6 of 20
Date: 28.08.1891
Physical description: 20
19 4 kr. Würger 7 5 kr. ^ Bestgewinner beim Freischießen in Wels berg am 15., 16., 17., 18. und 23. August. Haupt: 1. Georg Prantl, Schonna, 2. Anton Beikircher> Olang, 3. Franz Mairamtinkhöf, Mühlwald, 4. Peter Steiner, Percha, 5. Mi chael Oberstaller, Welsberg. 6. Josef Planken steiner, Tesselberg, 7. Peter Bacher, Franzens feste. Schlecker: 1. und 3. Anton Plattner, Jenbach, 2. und 6. Peter Pattis, Tiers. 4. Josef Holzer, Sexten, 5. Bartlma Sapelza, Mühlbach'. 7. Franz Mairamtinkhof, 8., 9. und 18. Eduard

Toldt, Welsberg, .10. Peter Taferner, Olang, 11. I. Weithaler, Bruneck, 12. Josef Fabrizzi, Ampezzo, 13. Hans Knos- lach, Bozen, 14. H. Heimbl, Brixen, 15. Michael Seeber, Franzensfeste, 16. Konrad Fuchs, Jnnichen, 17. Josef Jakober, Lienz, Würgbeste : 1. Plattner, Jenbach, 2. Pattis, Tiers, 3. Toldt, Welsberg. Schleckerserienbeste: 1. Äußerer, Eppan, 2. Heimbl, Brixen, 3. Finazzer, Buchenstein, 4. Pattis, Tiers, 5. Sapelza Mühlbach, 6. Plattner, Jenbach, 7. Toldt, Welsberg. Nummerprämien: 1. Tag

Knoflach, Viehweider, 2. Tag Heimbl, Sapelza, 3. Tag Fuchs, Wurnig, 4. Tag Pattis, Ja kober, 5. Tag Plattner, Brändle. Am Haupt schössen .87 Schützen. Es wurden am Schlecker 3457, am Würger 1009 Schüsse abgegeben, darunter 5 Zentrum und 59 -Nummern; 1 Zentrum und 53 Nummern fielen am Haupt. Der Kreis am Haupt großer Einlage zieht 48 kr., kleiner Einlage 24 kr.; der Kreis am Würger zieht 10'/z kr. Das in Hall, Tirol, am 16., 17., 18. u. 23. d. M. zur Erinnerung an die Eröffnung der Dampftramway

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_11_1907/SVB_1907_11_16_8_object_2543231.png
Page 8 of 10
Date: 16.11.1907
Physical description: 10
, u. d. Anna Comploi. 12. Pius, d. H. Lohner, Besitzerssohn, u. d. Albin Pasolli. 14. Josef, d. I. Schröck, Fuhrwerksbesitzer, u. d. M. Widner. 16. Kreszenz, d.A.Unterhofer, Stielerbauer, u. d. A. Oberkofler. 17. Eleonore, d. Emil Longini, k. k. Bezirksoberjäger, u. d. Elise Fiala. Antonia, d. Josef Moser, Hausbesitzer, u. d. M. Stroppa. Philomena, T. d. Franz Baumgartner, Bauer, u. d. Marie Plattner. Hedwig, T. d. K. Huber, Kondukteur, u. d. A. Oberhoser. 18. Egon, d. A. Baumgartner, Buchhalter

, u. d. A. Ferrari. Anton, d. Johann Pichler, Baumann, u. d. A. Köster. Josef, S. d. Josef Schick, Friseur, u. d. Kath. Pfeifer. 20. Josef, d. I. Mazzolini, Buchhandlungsdiener, u. d. Lud- wiga Micheli. Karl, S. d. Dr. Georg Tauber, prakt. Arzt, u. d. Emma Hochreiner. 21. Anna, T. d. Engelbert Koch, Finanzwach-Oberaufseher, u. d. Marie Frank. Paula, d. I. Plankensteiner, Sonnenwirt, u.d. K. Sapelza. 24. Sofie, d. Josef Volgger, Kondukteur, u. d. A. Werschitz. 25. Alois, d. Franz Plattner, Portier, u. d. Marie

, Taglöhner, 17 I. Karl, d. Karl Benda, Maschinsührer-Substitut, 1 Mon. 11. Anna Zelger, Witwe, Private, 75 I. 13. Juliana Rasam, led. Feldarbeiterin, 75 I. 14. Josef Merl, verehel. Güterbesitzer, 73 I. Antonie v. Leik-Laimburg, Witwe, Private, 77 I. 18. Leopold Mattuello, led. k. ?. Postbeamter, 25 I. Emma, d. Modest Barchetti, Maurer-Polier, 3 Mon. 20. Marie Plattner, Rosenwirtin, 62 I. 21. Philipp Förster, Witwer, Privat, 65 I. 23. Karolina, d. Franz- Stefaner, Kondukteur, 2>/z I. 25. Ida Gutmann, led

. Fabriksarbeiterin, 18 I. 29. Therese Stolz, Malermeistersgattin, 37 I. 31. Georg Plattner, verehel. Taglöhner, 67 I. Das beste Weihnachtsgeschenk für Kinder. Einen geradezu riesenhaften Erfolg hat in den letzten Jahrzehnten ein Spiel- und Beschäftigungsmittel für Kinder erzielt, das in seiner äußern Form wenig anspruchsvoll auftritt, dem aber so reiche Vorzüge gegenüber jedem andern Kinder spielzeug innewohnen, daß ihm tatsächlich ein hoher bleiben der Wert beizumessen ist. Wir meinen die Anker-Steinbau kasten

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_04_1927/AZ_1927_04_24_4_object_2648346.png
Page 4 of 10
Date: 24.04.1927
Physical description: 10
Seile 4. «Alp?nzeikung Sonntag, von 24. A?ril 19Z7 Vom Tribunal Bolzano Die unvorsichtigen Eisenbahner Die Eisenbahnerangestellten Josef Platter und Franz Kofler hatten sich am letzten Verhand- ungstage wegen Fälschung von Zolldeklaralio- len und wegen Betruges an den Schuhmacher Zosef Gart, èr in Vipiteno zu verantworten. , Gärtner hatte im Jahre 1925 25 kg Leder ^ »us Oesterreich bezogen und sollte die Ware am àch Arbeit verdienen' Krennero auslösen. Er betraute nun damit den ^ plattner

und gab ihm zu diesem Zwecke 300 Lire bevorkkenenden Ero nit. Plattner löste die Ware aus und bezahlte Gebühren im Betrage von 151.10 Lire Der Getroffene wurde am nächsten Tage ins hiesige Krankenhaus gebracht; er dürfte nach ärztlichein Gutachten in 2 Monaten wieder hergestellt sein. Lüstige Bettelei Gestern wurde hier ein gewisser E. B. aus Perginc verhaftet, da er im Stadtgebiete herumbettelte. Egger ist ein rüstiger, gesunder Mcnn und könnte bei gutem Willen sein Brot Zur bevorstehenden Eröffnung

als Eisenstein, glänzend bei Stim- k Monaten Gefängnis u. 9307 L. Geldstrafe und m:, traf auch ausgezeichnet den Lustspielton die- ,1,1- Kwllunci unter Nolizeiaufsickt verur- fes reizenden Buches. Eine ihm ebenbürtige Partnerin war Hedi Lesigang als Rosalinde. ^ Schriflleitnng: Postgebüude, Telephon 332, Postfach 32. Sprechstunden von 1l— 12 und von S—K Uhr. die Gebühren im Betrage von Ourch ein Versehen des diensttuenden Beamten, Zer vielleicht auch annahm, daß Plattner von selbst die geringfügigen

20