174 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1052_object_3840228.png
Page 1052 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Aünstler -Verzeichnis. Abkürzungen: A- Architekt; Altb. --- Altarbauer: B. — Bildhauer,' Styl.»--- Steinmetz; M. ----- Maler; G- — Goldschmied; Glg. — Glockengießer^ Glm. — Glasmaler; Schn. — Schnitzer, (Kunstschreiner); Schl. — Schlosser; Crzg. Erzgießer. Abel, Bernard, Anwld, Flo rian, B- 924. Adam, B. 4-01. Adam d'Arogiro, B. 237. Alber Lukas, M. 559. Alberti Josef, M. u. A. 852, 95s, 966, WS, Albertus, Maurer, Zeuge bei Hofbaurechts-Berleihung nxurl Villtuls-- 1231 (Kunstfreund 1894

. j Artzt Georg, M-, 553. . ! Asam Kosmas u- Damian, Agid, ! M., 872, 897. A sfa hl Markus, M., 738. > A s m. ---- Erasmus siehe Graser. Attlma i r Richard, Kupferstecher, ' 1027. Auer Alois, B. 908. Auer Nikolaus, Meran, M-, (Kunstfreund 1901, 56). A uz Hans, Stm., 491. Ba chle chner I., B. M- 944. Ba ch » etzer Bernard, Schl. 879. Vagliatore, M. 984. Barbatovi Franz, B., 901. Barbon Franz, (Kunstsreuud 1893, 84). ^Baroni Kaspar Ant., M,, 351, > 9K1, 364. 'Basano (Jacopo da Ponte), M., - 964, 965, 972

. Bascheni, Maler-Familie von Averara, als: Simon, Chri- ! stoph, Dionysius, 686 ss., 693, ! 685, !.k3ff. ! Baumeister, älteste, bauten > Camasken 96, 97, 144, 287, ! 383: Marienberg bauten die ! Mönche selbst 198. 'Baumeister u. Steinmetze ^ 4SI, 432. Bau m e i st e r im Tiroler Hütten- i buch 488. ' Beck iBeckb) Leonhard, B. (Kunst freund 1899, 66). Bcmbis (de Cerrvit) Andreas de Freud, M., 768. Benedetti Christoph, B., M. ZBenedetti Theodor., Altb., 857 - 872, 901, 913. 'Bernard Baptista u. Christoph

Ant., Stn., 490. Bernard u. Jakob, M., 720. Bern hart, B.. 522. Betinus aus Verona, M., 1357 seßhaft in Trient (Zeitschr. d. Ferdn. 1834, 184). Beyrer Josef, B., 941. Bezzi, M.. 965. Bianchi, A., 846. Bild stein Franz, M. 1010. Biktner I., A., 887. Bla as I., B. 941 Bla as Karl, M., 10l8. Blaas Julius, M., 1018. Blab mirer, M., 740. Bockstorfer Sebald, B., 913, 914. Bolarinè, B. 930. Bolla Marco de la Bolla, A. 493. Bon Ant., del Bon, Stn., (Kunst freund 1890, 19). Bonus, Bon Ant., G., 312. De Bos

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/21_04_1888/SVB_1888_04_21_4_object_2460122.png
Page 4 of 8
Date: 21.04.1888
Physical description: 8
. Von ihren zehn Kindern widmete sich ein Sohn dem Priesterstande, ?. Bernard, .Deutsch ordenspriester. Derselbe wirkt gegenwärtig als Cooperator iu Unterinn auf dem Ritten; eine Tochter nahm den Schleier und trat als Chorschwester in das Kloster zur „ewigen Anbetung' in Innsbruck, während ein anderer ^Sohn Advokat in Oberösterreich ist. Ihre Mildthätigkeit wurde auch von den Armen fleißig benützt, aber auch nie oder selten ohne Erfolg; kam es doch oft vor, daß wenn sie gerade nichts zu geben in der Tasche

sie selbst dann nicht, als die Last der Jahre — sie zählte deren 60 — ihr völlig das Gehör und das Gesicht geraubt hatte. Zum Begräbniß kamen die Leute der Umgebung zahlreich herbei. Musikbanda und Feuerwehr von Brixlegg nahmen daran theil. Den Kondukt führte ?. Bernard, welcher mit Erlaubniß feiner Vorgesetzten herzukommen durfte, um seiner Mutter diesen letzten irdischen Weg zu führen. Den Sarg begleiteten noch 7 Priester, darunter auch der Hochw. Bruder der Verstorbenen, H. Pfarrer Müller v. Söll. Nachdem die schönen

Kranzspenden der Kinder und Ver wandten auf das Grab gelegt worden waren, wurde der traurige Akt mit einem Grabliede beschlossen. In der Kirche wurden nun von den meisten der gegenwärtigen Hochw. Herren das hl. Meßopfer dargebracht. Der Sohn der Verstorbenen hielt das levitirte Requiem. Und nach dem „Ribera' konnte ?. Bernard zum letzten Mal mit bewegten Herzen im Namen des Vaters, seiner Geschwisterte und aller, die am Grabe standen, seiner lieben Mutter in den traurigsten Tönen das „ keyuwLeat in paee

3