282 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/28_01_1922/BZN_1922_01_28_4_object_2482808.png
Page 4 of 12
Date: 28.01.1922
Physical description: 12
des Heimats^utzes zu beeinflussen. Allerdings wurden dabei auch recht bittere Erfahrungen gemacht und die wohl meinenden Vorschläge der Vereinsleitung man chenorts willkürlich abgeändert. Vortreffliche Lösungen wurden erzielt in: Kiens (Fresko von Maler Atzwanger), Völs (Fresko von Jgnaz Stolz), Kastelruth (Steinmetzarbeit. Architekten Amonn und Fingerle), Oberrasen l^resko von Albert Stolz), Dorf Tirol (Steinmetzarbeit, Ar chitekten Amonn und Fingerle), Aldein (Maler Atzwanger und Architekten Amonn

der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schassen, wurden als erster.Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden.. Den Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am S. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach und sich der Heimatschutz in erster Linie dazu berufen fühlte, die Unterstützungsaktion einzuleiten und einen Hilfsausschuß für Klau sen in Bozen ins Leben zu rufen. In fünf Mo nate

des neuen Ausschusses der Ortsgruppe Bozen vorgenommen und folgende Herren einstimmig gewählt 1. Vorstand: Doktor Hermann Mumelter; 2. Vorstand: Architekt Marius Amonn; 1. Schriftführer: Lothar Christanell: 2. Schriftführer: Josef Blaas; Schatzmeister: Albert Amonn; Beisitzer: Bau rat Gustav Nolte, Architekt Johann Pfeif fer. Professor Franz Ehrenhöfe r. Maler Atzwanger und Professor Franz Silvester Weber. Schließlich wurde der Mitgliedsbei trag für das Jahr 1922 dahin festgesetzt

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_02_1922/SVB_1922_02_01_6_object_2531411.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1922
Physical description: 8
hervorzuheben: Auch im ver flossenen Jahre hat der Verein ein besonderes Augenmerk auf die Errichtung der Krieger denkmäler gerichtet, um deren Ausführung im künstlerischen und im Sinne des Heimat^utzes zu beeinflussen. Alterdings wurden dabei auch recht bittere Erfahrungen gemacht und die wohl meinenden Vorschläge der Vereinsleitung man chenorts willkürlich abgeändert. Vortreffliche Lösungen wurden erzielt in: Kiens (Fresko von Maler Atzwanger), Völs lFresko von Ignaz Stolz), Kastelruth (Steinmetzarbeit

, Architekten Amonn und Fingerle), Oberrasen i^resko von Albert Stolz), Dorf Tirol (Steinmetzarbeit, Ar chitekten Amonn und Fingerle), Aldein (Maler Atzwanger und Architekten Amonn und Fin gerle). Außer diesen bereits ausgeführten Arbei ten wurden noch einer Anzahl von Gemeinden Entwürfe für Kriegerdenkmäler beigestellt und auch für andere Bauten Pläne geliefert und künstlerisch wertvolle Ratschläge erteilt. An den Landwirtschaftlichen Verband wurde heran getreten, eine gemeinsame Bauberatungsstelle

für die Landgemeinden zu errichten. Auch an der Bozner Messe beteiligte sich der Verein und veranstaltete in der Turnhalle eine kleine Hei matschutzausstellung. Um auf dem Gebiete der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schaffen, wurden als erster Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden. Den- Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am 9. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach

Ehrenhöfe r, Maler Atzwanger und Professor Franz Silvester Weber. Schließlich wurde der Mitgliedsbei- trag für das Jahr 1922 dahin festgesetzt, daß sich jedes Mitglied selbst einschätzen möge, wobei a!- Mindestbeitrag fünf Lire zu gelten Haben. Nach dem der neugewählte Vorstand Dr. Hermann M u m e lter noch dem abtretenden Ausschuß, besonders Herrn Dr. Valentin von Braken berg, den Dank und die Anerkennung des Vereines für ihre ersprießliche Tätigkeit aus gedrückt hatte, wurde die Versammlung

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/05_06_1897/SVB_1897_06_05_4_object_2510703.png
Page 4 of 10
Date: 05.06.1897
Physical description: 10
von Nah und Fern freundlichst eingeladen. Beginn der Conferenz Pfingstsonntag Nach mittag 2 Uhr. Die hauptsächlichsten Berathungspunkte derselben sind: 1. die Constituirung eines tirol. Maler- bundes; 2. eine Regelung der Vermessung sämmtlicher Maler- und Anstreicherarbeiten zur Berechnung der selben; 3. eine Preisregelung, um die durch die Lohn erhöhung und die um i Stunde täglich verkürzte Ar beitszeit erwachsenen Mehrauslagen von zusammen 50 Prozent theilweise zu decken. Die Genossenschaft

der Maler und Anstreicher von Bozen, Gries u. 12-Malgreien. Der Vorstand: Dopfer. Berichtigung. In Ihrem geschätzten Blatte Nr. 44 vom 2. Juni brachten Sie eine Notiz „die Reser- Visten-Colonne'. Da dieselbe durchwegs Unwahrheiten enthält und sicher von keinem Freunde der Colonne eingesendet worden ist, so ersuchen wir um Aufnahme dieser Zeilen. 1. Die Betheiligung wäre ganz bestimmt sowohl in St. Jakob als in Brixen eine stärkere ge wesen, wenn der Colonne nicht in letzter Stunde Un annehmlichkeiten

des Notariats - Concipienten Hrn. Franz Thurner mit Marie Gschließe? statt. Vermisst. Der 16 Jahre alte Handlungslehrling Josef Minatti aus Innsbruck ist seit dem 22. Mai vom Elternhause abgängig. Er dürfte gegen das Unter innthal geflohen sein. Josef Minatti ist klein, hager, hat blaugraue Augen und dunkelbraune Haare, trug einen graubraunen Lodenanzug, braunen, weichen Lodenhut und braune Tuchschuhe. Er dürfte im Besitze eines auf seinen Namen lautenden Postsparcassebuches mit mini maler Einlage

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Page 2 of 8
Date: 06.10.1893
Physical description: 8
das von ihm in derJnnSbrncker Landesausstellung aufgestellte Gletfcherpanoramäbild— der M i ttc l b er g ferne r ans dem P?tzthale mit der Braunschweigerhütte — zu verkaufen. Dieses Bild, vom Münchner akademischen Maler Kamlah auf Lein wand in Oel gemalt, 3 m hoch und 6 m breit, wäre eine Zier für ein Panorama, für einen Gasthaussalon oder für ein derartiges Diorama, wie es in der Aus stellung war. Dasselbe ist eine Copie des Bildes von Dicmer und Wieland, welches vom Tiroler Fremden- VerkehrS>Comite in Chicago

in Meran. — Johann Aninger, Bildhauer in Meran- M. H. Fischer in Meran. — Wilhelm Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Maler und Lackierer in Meran. W. Schlossbauer, Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann, Glasätzerei in Bozen. — Nnp. Schwarzenberger, Architekt in Jnnsbrnck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone. Photograph in Gries. — G. B, Unterweger, Photograph in Trient. — Karl Voigt. Buchbincer in Bruncck. — Heinrich

ler in Innsbruck. — Josef Plauk, Tischler in Thaur. — Georg Dessl, Tischler in Wörgl. — AloiS Stad- ler, Drechsler in Virgen. Josef Melzer, Tapezierer in Innsbruck. — Brüder Binante in Trient. Franz Smolka, Maler und Lackierer in Brixen. Josef Trafnik, Hafner in Wilten. — Sigm. Grober, Glaserei in Innsbruck. — Paul Seysserr, Glas schleifern in Juusbrnck. — Engelbert Steiner, For- mator in Innsbruck. Josef Masern, Fichtenharz Siederei in Bozen. — Giuseppe Bertoldi, Tintcnsabrikant in Trient. — Joh

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_05_1923/MEZ_1923_05_24_2_object_678130.png
Page 2 of 6
Date: 24.05.1923
Physical description: 6
Einrichtungsarteilen leitete. An der einen Längswand des Saales befinden sich drei grosse und zwei flache in erdbeerfarbigem Schleiflack ausgeführte Vitrinen, in welchen verschiedene Erzeugnisse des hiesigen Bezirkes untergebracht sind. Die Eingangsseite schmückt ein keramisches Wandgemälde von Professor Egger^Lienz (Sämann und Teufel), eingefaßt von zwölf Kacheln mit Symbolen der zwölf Monate vom akad. Maler Anton Hofer in Bozen. Die keramische Ausführung stammt von Julius Kuntner in Bruneck

- Kungsschmuck von Maler Hofer, Bozen: ver schiedene Holzflguren von Bildhauer Jgnaz Gabloner, Bozen: Spiben von Frau Mary wurden verschiedene Ruskus-Pyramiden der Firma „Flora' in Bozen verwendet. Die gesamte Organisation der heimischen Aus stellung wurde vom Gewerbeförderungsinstitute der Handels- und Gewerbekammer Bozen durch geführt. Die Abteilung des Bezirkes Bozen macht durch ihre geschlossene ruhige Aufmachung einen außerordentlich vornehmen und wirkungs vollen Eindruck und nimmt in der Ausstellung

, Klausen; die Maler arbeiten wurden von der Firma Stephan und Ball In Bozen ausgeführt. Als Gangschmuck i Nelchskongrek des Kleingewerbes. ! Rom, 24. Mai. Am 2. und 3. Juni fin det in Florenz ein Reichskonaref, des Klein gewerbes Italiens statt. Mehrere Regie- rungsmitglieder und andere hervorrauei de Personen liaben ihr Erscheinen zugesagt. Die Feier des 24. Mai. Rom, 23. Mai. Der Kriegsminister und der Marineminister ordneten an, dafz zur Feier des 24. Mal, des Tages an dem iin Jahre 1913 Italien

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_04_1905/SVB_1905_04_04_6_object_1949696.png
Page 6 of 8
Date: 04.04.1905
Physical description: 8
zu beendigen, denn, ich fühle mich nicht wohl.' .Das bilden Sie sich ein! Sie können die Hitze nicht gut ertragen; es wird gleich vorüber sän,' fuhr er fort, sie verwundert betrachtend. »Was ist eigentlich geschehen, kennen Sie vielleicht den unbe-. kannten Maler des Porträts?' AuS dem Atelier drangen jetzt die Stimmen neu r Gäste und lenkten des Lords Aufmerksamkeit dorthin. Schnell benutzte Miß Elton diesen unbe wachten Augenblick und rollte den Karton zusammen, während er für einen Moment den Kopf

die Kopie von Lady Eva Sturgis Porträt gemalt, dann war des Künstlers Vater kein anderer, als Alwyn Sturgis, der Vorgänger ihres Bruders, und der große Maler konnte nur der geheimnisvolle Knabe sein, dessen Existenz Sir Frederick Sturgis,. ihrem verstorbenen Bruder, stets ein Dorn im Auge war. Folglich war BrazareS nun Kates Vetter; diese fatale Freundschaft schickte sich nicht für die gesetzliche Erbin und mußte sofort aufhören. Das Schicksal hatte hier zwei Menschen zusammengeführt

Elton ihn hinaus auf den Balkon gelockt, wo die.Zeichenmappe noch lag. Sie wünschte . die vorhin gemachte beängstigende Ent deckung von jemanden bestätigt zu sehen, welcher schon ewe vage Idee von dem Familiengeheimnis der Sturgis hatte. Der alte Lord fuhr fort : „Maler schewen eine große Vorliebe für hübsche Nippsachen zu haben, und unser gemeinsamer Freund folgt, wie mich der Augenschein überzeugt, auch dieser Richtung.' Lord Exmoor sah sie forschend an, als sie ihm ewe unverständliche Antwort gab

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Page 7 of 8
Date: 05.02.1890
Physical description: 8
, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

Kiniger, UhrMacher, 9 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Heinrich, S. des Johann Zagler, Tag löhner, 6'/, I. alt, an Tuberkulose. 10. Augusta Ziphely, geb. Breßlern, Edle von Sternau, fl. k. Auditors-Witwe, 71 I. alt, an Bronchitis. Josef Staffler, led. Gärwer, 48 I. alt, an Lungenentzündung. 11. Josefine Socin, geb. Zucol, Witwe, 78 I. a!t, an Bronchitis. Ursula Wenter, led. Private, 77 I. alt, an Bronchitis. 12. Ernest, S. des Emil Vulkan, Maler, I V, Tag alt, an Lebensschwäche. 13. Josejlne

. 23. Maria P-rcher, geb. Robatscher, Witwe Privat, 82 I. alt, an Marasmus. S4. Anna Jnnerhoser, geb. Kurz, verehl. Auskocherin, 35 I. alt, an Lungenentzündung. Georg, S. des Bincenz Zamboni, 9 Tage alt, an Fraisen. 25. Barbara Prugger, led. Private, 71 I. alt, an Marasmus. Josef Mehl- hofer, led. Taglöhner, 86 I. alt, an Schlagfluß. Johann Zacchia, led. Maler, 39 I. alt, an Tuberkulose. Maria, T des Johann Lösch, 20 M. alt, an Bronchitis. 28. Stefan Ebner, Witwer, Kaufmann, 91 I. alt, an Altersschwäche

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_136_object_4948576.png
Page 136 of 326
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 325 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1905
Intern ID: 587516
122 ' Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mi'chlau. Fritz Marie, Bezirks-Sekreiärswitwe, Adolf Pichler- stratze 14. Fritz Peter, Maurerpolier, K., Höttingerg. 14. Fritz Richard, Maler, Inasti. 79. Ftitz Rudolf, Handlungs-Kommis, H., Riedgasse 15. Fritz Sebastian, Magazineur, Maria Theresienstr. 5. Fritz Therese, Hausbesitzerin, H., Bauerngasse 6. Friz Josefine v., Private. Schöpfstr. 17. Friz Robert von. Landes-Ober-Rechnungsrat, Schöpf- stratze 17. Frizzi Friederike, Private, Maria

, k. k. Statih.-Kvnzeptspraktikant, Schöpfstrahe 13. Fuchs Josef, Zivilwachmann, Sonnenburgstr. 5. Fuchs Josef Karl, Direktor der niederösterr. Landes- Lebens-Renten-Bersicherungsanstalt, Fallmerayer- strahe 10. Fuchs Julie, städt. Kindergärtnerin, Leopoldstr. 62. Fuchs Karl, Möbelhändler. Erlerstr. 5. Fuchs Karl, Maler, Stafflerstr. 8. 'rchs Karolme, Private, Leopoldstr. 62. »chs Kaspar, Gartenarbeiter, Jnnstr. 19. rchs Leopold, Juwelier, Museumftr. 8. Fuchs Mar, Kanzleigehilfe, Schöpfstr. 13. Fuchs Michael

der St.-B., Speckbacherstr. 18. Furggler Josef, Vertreter der Firma F. I. Hentschel» Jnnstratze 25. Furgler Michael. Packträger, Mentlgasse 15. Furtner Aloisia, Näherin, St. Nikolausgasse 21. , Furtner Kar oline, Handelsmanns-Witwe, Stiftg. 7. Furtner Marie. Bedienerin, Mariahilferstr. 16. Furtner Wilhelmine, Eisendreherswitwe, Rieseng. io. Furtner Wilhelmine, Private. Andreas Hoferstr. 9. Fussinatti Joachim, Maler, H., Höttingerau 1. Fuster Josefine, Kondukteurswitwe. Neurauthg. 13 . Fuh Heinrich, Professor

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Page 158 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
N., Fcldkirch. Schiestl H>einz, Würzburg, Johanniterplatz 4. Schieber Josef, St. Ulrich (Groden). Sicker Hermann, Innsbruck, Herz-ogsriedrichstr. S. Strickner Anton, Steinach a. Brenner. Sandbichler Matthias, Innsbruck, Friedhofallee. Stern Hans, Innsbruck, Andreas-choferstr. 31. Valentin Peter, akademischer, Offenburq (Baden), . Rheinstraße 21. Vogl Adolf, Hall i. T. Winkler Alois, Innsbruck, Museumstr. Kun st maler: Burger Franz, akad. Maler u. Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck

, Liebeneggstraße 4. Rabensteiner Hans, Klausen. Rudiseria Jvh., Welsberg. Rasseiner Emanuel, Jmst. Thaler Raphael, Jnnsbruck-Pradl. Historienmaler: Hieronymi Robert, Frankfurt a. M., Altkvnig- straße 13. Randolf Josef, Zams. Kirchenmaler: Kind Alexander, Brixen. Faß maler: Sailer Josef, Innsbruck, Müllerstraße 25. Sailer Ednard, Innsbruck, Andreas-Hoferstr. 35. Dekorationsmaler: Golser Hans, Innsbruck, Jnnstraße 75. Hirner Josef, Schwaz. Pattiß Josef sen., Innsbruck, Psarrgasse 3. Pattiß Josef jun., Innsbruck

13